[go: up one dir, main page]

DE69717442T2 - Abriebschutz - Google Patents

Abriebschutz

Info

Publication number
DE69717442T2
DE69717442T2 DE69717442T DE69717442T DE69717442T2 DE 69717442 T2 DE69717442 T2 DE 69717442T2 DE 69717442 T DE69717442 T DE 69717442T DE 69717442 T DE69717442 T DE 69717442T DE 69717442 T2 DE69717442 T2 DE 69717442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
longitudinal
sheath
heat
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717442D1 (de
DE69717442T3 (de
Inventor
Clive Drinkwater
James Lowe
George Ryder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics UK Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26309529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69717442(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9612667.7A external-priority patent/GB9612667D0/en
Priority claimed from GBGB9710352.7A external-priority patent/GB9710352D0/en
Application filed by Tyco Electronics UK Ltd filed Critical Tyco Electronics UK Ltd
Publication of DE69717442D1 publication Critical patent/DE69717442D1/de
Publication of DE69717442T2 publication Critical patent/DE69717442T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717442T3 publication Critical patent/DE69717442T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0658Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms consisting of fibrous plastics material, e.g. woven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4476Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mantels oder anderen Gegenstands aus textilem Flächengebilde auf einer Leitung, beispielsweise einer Rohrleitung oder einem flexiblen Schlauch, um Abriebfestigkeit oder andere Arten von Schutz, beispielsweise Schutz vor Stößen oder Schutz gegen Durchschneiden, zu verleihen, und betrifft Mäntel aus textilem Flächengebilde, die für eine solche Verwendung geeignet sind. Ein Aspekt der Erfindung betrifft in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbare Mäntel aus gewebtem textilem Flächengebilde, die verwendet werden, um Leitungen Abriebschutz zu verleihen. Die Leitungen können Fluidleitungen oder elektrische Leitungen oder andere langgestreckte Formen von Führungen wie etwa elektrische Leiterbündel oder Kabelbäume oder elektrische oder Lichtleiterkabel sein.
  • Man stellt häufig fest, daß ein mechanischer Schutz von Schläuchen erforderlich ist, weil es schwierig ist, sämtliche gewünschten Eigenschaften in einem einzigen Material vorzusehen. Beispielsweise muß ein Schlauch im allgemeinen fluidundurchlässig, flexibel und wärmebeständig sein. Die bevorzugten Materialien für das Vorsehen dieser Eigenschaften haben häufig eine geringe Abriebfestigkeit und geringe Festigkeit gegen Durchschneiden.
  • US 5 413 149 (Bentley Harris) beschreibt ein flexibles, knickfestes Produkt aus geformtem textilem Flächengebilde zum Schutz und/oder Umhüllen von Kabeln, Leitungen und Drähten usw. Das geformte textile Flächengebilde hat einen Wandbereich, der ein Filament aufweist, das in bezug auf die Längsachse des geformten Produkts in einer spiralförmigen Konfiguration elastisch fixiert ist. Der Wandbereich kann auch ein Filament in Form von Umfangsringen aufweisen, die sich hinsichtlich Gestalt und Größe der Querschnittskonfiguration des geformten Produkts im wesentlichen anpassen. Um die elastische Fixierung zu erzielen, werden thermoplastische Filamente auf eine Temperatur über ihremn Glasübergangspunkt erwärmt und dann abgekühlt, um eine Umkristallisation oder "Fixierung" der Filamente zu bewirken. Das resultierende Produkt hat dann die gewünschte spiralförmige elastische Vorspannung. Dies wird als "elastisches Rückstellungsbestreben" bezeichnet. Die in US 5 413 149 beschriebenen Produkte sind zwar für viele Zwecke zufriedenstellend, wir haben jedoch festgestellt, daß es schwierig sein kann, die Produkte auf der zu schützenden Leitung festzulegen. Im allgemeinen ist an jedem Ende des Produkts irgendeine Befestigungseinrichtung wie etwa ein kurzes wärmeschrumpfbares Schlauchstück erforderlich.
  • Ein weiteres bekanntes Produkt, das als "Expando" bekannt ist, es ebenfalls in US 5 413 149 beschrieben. Dieses Produkt ist ein offenes Geflecht, das dann, wenn es in Längsrichtung zusammengedrückt wird, sich in Radialrichtung aufweitet und umgekehrt. Es wird deshalb in Längsrichtung zusammengedrückt, über einen zu schützenden Schlauch geschoben und dann in Längsrichtung gedehnt. Die Enden müssen jedoch durch irgendeine Zusatzeinrichtung in ihrer Position festgelegt werden. US-A-3 669 157 beschreibt Mäntel aus gewebtem textilem Flächengebilde, die ohne Änderung der Längsdimension in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbar sind.
  • Ich habe nun eine alternative Vorgehensweise im Hinblick auf Abriebfestigkeit entdeckt, die die Warmschrumpfung eines Produkts aus textilem Flächengebilde nutzt, und ein Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt also die Verwendung eines in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbaren Mantels aus textilem Flächengebilde an, um einer nichtlinear geformten Leitung, beispielsweise einer Rohrleitung oder einem flexiblen Schlauch, Abriebfestigkeit zu verleihen, wobei der Mantel dann, wenn er in Umfangsrichtung warmgeschrumpft wird, auch eine gewisse Längsschrumpfung erfährt.
  • Es sollte beachtet werden, daß, obwohl "Warmschrumpfung" die Eigenschaft des "elastischen Rückstellungsbestrebens" nutzt, die in US 5 413 149 beschriebene elastische Fixierung nicht in einem wärmeschrumpfbaren Mantel resultiert. Da bei dem Fixierungsverfahren eine spiralförmige Konfiguration festgelegt wird, würde die Wirkung von Wärme auf das bekannte Produkt, wenn überhaupt, in seiner radialen Aufweitung resultieren. In dieser Hinsicht und anderweitig geht die bekannte Lehre deutlich in eine von der vorliegenden Erfindung wegführende Richtung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Ausführungsformen von textilem Flächengebilde verwendet werden, ich bevorzuge jedoch die Verwendung eines Gewebes bzw. einer Bindung, insbesondere einer Grundbindung, obwohl andere Bindungen wie etwa ein 2/2-Köper geeignet wären. Bei Verwendung einer Bindung bevorzuge ich, daß ein Fadensatz im wesentlichen parallel zu der Mantellänge verläuft und ein anderer Fadensatz im wesentlichen in Umfangsrichtung des Mantels verläuft. Wenn der Mantel kontinuierlich nacheinander hergestellt werden soll, ist es (zumindest bei Verwendung eines schmalen Webstuhls für textile Flächengebilde) erwünscht, daß die Kettfäden die Längsfäden des Mantels werden und die Schußfäden die Umfangsfäden des Mantels werden.
  • Durch die Verwendung eines textilen Flächengebildes für die Abriebfestigkeit ist es möglich, als Umfangsfäden solche zu wählen, die für das Vorsehen von Warmschrumpfeigenschaften ideal sind, und für die Längsfäden solche zu wählen, die für das Vorsehen von Abriebfestigkeit, beispielsweise Zähigkeit, Festigkeit gegenüber Kerbausbreitung, eines niedrigen Reibungskoeffizienten, Schlagzähigkeit und Hochtemperaturverhalten, ideal sind. Solche Fäden herrschen bevorzugt auf einer äußeren Oberfläche des Mantels vor. Ich bevorzuge also die Verwendung von Polyethylen hoher Dichte (HDPE) als die Umfangsfäden und die Verwendung eines Polyesters wie etwa Polyethylenterephthalat oder eines Nylons in der Kettrichtung. Andere geeignete Umfangsfäden weisen Polyolefine wie etwa Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polypropylen-Polyethylen-Copolymere und Fluorpolymere wie etwa Polyvinylidendifluorid (PVDF) und Ethylenchlortrifluorethylen (E-CTFE) auf. Andere geeignete Längsfäden weisen Polyacrylnitril und Copolymere davon, Polyphenylensulfid, Celluloseacetat, aromatische Polyamide, beispielsweise Kevlar, Naturfasern und Fluorpolymere auf. Die abriebfesten Längsfäden sind bevorzugt imstande, unter dem Einfluß einer benachbarten Oberfläche abzuflachen und/oder sich zu bewegen. Diese Fähigkeit zum Abflachen oder zum Bewegen resultiert darin, daß diese Oberfläche einen geringeren Schaden an den Fäden verursacht. Deshalb bevorzuge ich, daß die Längsfäden Multifilament-Bündel aufweisen, da die Filamente in jedem Bündel imstande sind, sich geringfügig in bezug aufeinander zu bewegen. Zur Zeit bevorzuge ich die Verwendung eines verwirbelten Garns. Ein weiterer Vorteil von Multifilament-Bündeln ist, daß ein Durchschneiden irgendeines Filaments in einem geringeren Gesamtschaden an dem Produkt resultiert. Die wärmeschrumpfbaren Umfangsfäden können einfache Monofilamente aufweisen.
  • Verschiedene bevorzugte Eigenschaften des Produkts können durch geeignete Wahl der Bindungsdichte, des Bindungsmusters und des Webverfahrens erhalten werden. Um beispielsweise den darunter liegenden Schlauch vor Abrieb oder Durchschneiden durch scharfe Objekte zu schützen, bevorzuge ich die Verwendung einer hochdichten Bindung oder einer Bindung unter Verwendung von Fäden mit einem hohen Texwert, um einen hohen optischen Überdeckungsgrad zu erhalten. Der optische Überdeckungsgrad ist ein wohlbekannter Begriff, der sich einfach auf den Prozentsatz einer Draufsicht auf ein textiles Flächengebilde bezieht, der von den Fäden selbst und nicht von den zwischen ihnen befindlichen Zwischenräumen eingenommen wird. Der optische Überdeckungsgrad ist zumindest nach der Schrumpfung bevorzugt mindestens 75%, stärker bevorzugt mindestens 95%, am meisten bevorzugt im wesentlichen 100%.
  • Eine zweite bevorzugte Eigenschaft eines textilen Flächengebildes ist, daß es gerippt, bevorzugt kettgerippt ist. Dies bedeutet, daß das textile Flächengebilde ein Oberflächenrelief hat, das eine Serie von parallelen Rippen aufweist. Wenn der Schlauch vor Abrieb zu schützen ist, der durch eine benachbarte Oberfläche verursacht wird, die sich in Längsrichtung in bezug auf den Schlauch bewegt, wird im allgemeinen bevorzugt, daß Rippen vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung des Schlauchs verlaufen. Gerippte textile Flächengebilde sind in der Webtechnik wohl bekannt, und kettgerippte textile Flächengebilde können hergestellt werden, indem nacheinander mehrere Einschußfäden in dasselbe Webfach einer gewöhnlichen Grundbindung eingeführt werden. Ein kettgeripptes textiles Flächengebilde wird im allgemeinen mit einer größeren Anzahl von Enden als Einschußfäden gewebt. Der Schußfaden hat im allgemeinen einen geringeren Drall als der Kettfaden und hat eine größere lineare Dichte, und wenn er ein einziges Monofilament ist, hat er null Drall.
  • Eine Kräuselung ist eine weitere Eigenschaft des textilen Flächengebildes, die berücksichtigt werden kann. Bevorzugt ist die Kräuselung hauptsächlich in der Längsrichtung des Mantels.
  • Obwohl es von dem Texwert der Fäden abhängt, sind für die meisten Zwecke die folgenden Bindungsdichten geeignet. 25 bis 60, insbesondere 35 bis 45 Kettenden pro cm, und 3 bis 20, insbesondere 10 bis 15 Schußfäden pro cm. Wie vorstehend erwähnt, sind die Umfangsfäden bevorzugt Monofilamente, und die Längsfäden weisen bevorzugt Multifilament-Bündel auf. Insbesondere weisen die Längsfäden fünf bis zehn Fachbündel (insbesondere ungefähr sieben) auf, wobei jeder Faden innerhalb jedes Bündels wiederum ein Bündel aus sehr feinen Filamenten aufweist. Jedes Fach hat bevorzugt einen Texwert von 10 bis 20 (bevorzugt ungefähr 17 Tex (wobei Tex die ISO-Norm für die lineare Dichte von textilen Spinnfäden und das Gewicht in Gramm von 1000 m ist)), und jedes dieser Filamente weist bevorzugt 30 bis 40 sehr feine Filamente auf. Dies resultiert in Längsfäden mit großer Flexibilität und mit großer Fähigkeit, sich unter der Abriebwirkung einer benachbarten Oberfläche flachzulegen und zu bewegen. Die Beschädigung irgendeines Filaments ist selbstverständlich keine Katastrophe. Die Umfangsfäden haben bevorzugt einen Texwert von 5 bis 200, stärker bevorzugt von 20 bis 100, insbesondere von 30 bis 60.
  • Ein Vorteil gegenüber dem genannten Stand der Technik wurde oben erwähnt, nämlich daß der Mantel der Erfindung einfach in seiner Lage um den zu schützenden Schlauch herum festgelegt werden kann. Der Mantel kann in großen Längen hergestellt, auf Länge geschnitten, über den Schlauch geschoben und dann um den Schlauch herum warmgeschrumpft werden, um ihn in seiner Position festzulegen. Das gewünschte Schrumpfverhältnis für diesen Zweck ist zwischen 1,2 : 1 und 5 : 1. Der untere Wert ist geeignet, wenn der zu schützende Schlauch gerade und die Installation mit geringen Toleranzen einfach ist. Schrumpfverhältnisse von mehr als beispielsweise 5 : 1 könnten in der Praxis schwierig zu erzielen sein und könnten in Instabilität oder ungleichmäßiger Schrumpfung bei der Installation resultieren. Im allgemeinen bevorzuge ich ein Schrumpfverhältnis zwischen 1,5 : 1 und 4 : 1. Wenn der Mantel um einen geformten, nichtlinearen Schlauch herum installiert ist, tendiert die Längsschrumpfung dazu, eine Faltenbildung an den Krümmungen in dem Schlauch zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann ich wärmeschrumpfbare Fäden in der Längsrichtung vorsehen. Ein Längsschrumpfverhältnis zwischen 1 und 20%, stärker bevorzugt zwischen 2 und 10%, ist im allgemeinen geeignet. Die Schrumpfung, ausgedrückt als ein Verhältnis, bedeutet eine Dimension vor der Schrumpfung im Vergleich mit der Dimension nach der Schrumpfung. Als Prozentsatz ausgedrückt, bedeutet sie die Änderung einer Dimension auf der Basis der Dimension vor der Änderung.
  • Wenn der Mantel in großen Längen hergestellt wird, ist gewöhnlich ein Schneiden vor der Installation erforderlich. Dies kann zweckmäßigerweise mit einer heißen Klinge wie etwa einem heißen Messer erfolgen, das die Fäden nicht nur durchschneidet, sondern sie auch an dem neuen Ende des Mantels miteinander verschweißt, um ein Ausfransen zu verhindern. Es ist deshalb erwünscht, daß die Fäden thermoplastisch sind und daher bei ihrer Herstellung nicht übermäßig vernetzt werden.
  • Ein gewisser Vernetzungsgrad von mindestens einigen der Fäden des Mantels kann erwünscht sein, um den Mantel wärmeschrumpfbar zu machen. Die Umfangsfäden, die aufgrund ihrer Wärmeschrumpfbarkeit die Schrumpfung des Gesamtprodukts vorantreiben, werden bevorzugt vor dem Weben des textilen Flächengebildes vernetzt und gedehnt. Sie können vernetzt und dann bei einer erhöhten Temperatur gedehnt und danach abgekühlt werden, oder das Erwärmen, Dehnen und Abkühlen kann dem Vernetzen vorausgehen. Im allgemeinen ist es erwünscht, das textile Flächengebilde aus wärmeschrumpfbaren Fäden zu weben, obwohl es in manchen Fällen bevorzugt werden kann, das textile Flächengebilde aus wärmebeständigen Fäden herzustellen und dann das textile Flächengebilde zu dehnen. In Abhängigkeit von dem Temperaturverhalten des Produkts kann es erwünscht sein, die Fäden, die wärmeschrumpfbar sind oder werden sollen, vor dem Verweben zu vernetzen, damit die Längsfäden unvernetzt bleiben können. Auf diese Weise können die Längsfäden ohne weiteres an ihren Enden durch Schneiden mit dem heißen Messer miteinander verschweißt werden. Wenn ein Einsatz bei höheren Temperaturen erforderlich ist, kann es erwünscht sein, das gesamte textile Flächengebilde zu vernetzen (entweder durch separates Vernetzen sämtlicher Fäden, aus denen es herzustellen ist, oder durch Vernetzen des gewebten textilen Flächengebildes), um sicherzustellen, daß sämtliche Fäden bei hohen Temperaturen ihre Integrität behalten.
  • Der Mantel kann in Form eines Schlauchs oder einer anderen Konstruktion hergestellt werden, die im Querschnitt geschlossen ist, oder er kann als ein Flächenkörper gewebt und später entweder vor oder bei der Installation zu einem Schlauch geformt werden. Ein Produkt, das bei der Installation zu einem Schlauch geformt wird, als eine "Umwickelhülle" bekannt, kann mit einer sogenannten Verschlußeinrichtung versehen werden, um es in der Umwickelkonfiguration um den Schlauch herum zu halten.
  • Falls gewünscht, kann der Mantel mit irgendeiner Form von Sichtmarkierung versehen werden, entweder um ihn zu kennzeichnen oder als ein Mittel zum Bestimmen, daß er einen Abrieb erfahren hat. Beispielsweise kann ein Logo einer unterscheidungsfähigen Farbe unter Verwendung von beispielsweise einer Jacquardeinrichtung auf einem schmalen textilen Flächengebilde oder einer anderen Webmaschine in den Mantel eingewebt werden. Ein solches Logo kann dazu dienen, das Produkt als das einer bestimmten Firma zu kennzeichnen, es kann aus ästhetischen Gründen vorgesehen werden, oder es kann vorgesehen werden, um die Beschaffenheit des Fluids, das der darunter liegende Schlauch führt, zu bezeichnen. Beispielsweise können Schläuche, die gefährliche Fluide enthalten, oder Schläuche, die im Gebrauch heiß werden, zur Warnung mit einer Markierung in Rot usw. versehen werden.
  • Die Anzeige von Abrieb kann wie folgt erfolgen. Abriebanfällige Fäden können in den Mantel eingewebt sein, so daß sie an der äußeren Oberfläche des Mantels, für den Abriebgefahr besteht, vorherrschen. Wenn diese abriebanfälligen Fäden eine unterscheidungsfähige Farbe in bezug auf den restlichen Mantel haben, dann ändert sich das Aussehen des Mantels, während er einen Abrieb erfährt. Der volle Schutz des darunter liegenden Schlauchs kann lange, nachdem die Opferfäden zerstört worden sind, fortbestehen. Eine periodische Inspektion zeigt also, daß ein Abrieb stattgefunden hat, und macht jemanden darauf aufmerksam, daß geeignete Maßnahmen zu ergreifen sind, um entweder einen weiteren Abrieb zu verhindern oder den nun teilweise abgenutzten Mantel zu ersetzen.
  • Verschiedene weitere Eigenschaften können in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu schützenden Schlauchs in die Konstruktion des Mantels eingebaut werden. Beispielsweise können Materialien gewählt werden, um ein Hochtemperaturverhalten, Ölbeständigkeit, Säurebeständigkeit und Beständigkeit gegenüber vielen verschiedenen anderen Chemikalien zu gewährleisten.
  • Beispiel
  • Ein wärmeschrumpfbarer Mantel aus textilem Flächengebilde wurde wie folgt hergestellt. Ein schmaler Webstuhl für ein textiles Flächengebilde wurde verwendet, um einen wärmeschrumpfbaren Mantel aus textilem Flächengebilde mit einem Durchmesser von 3 cm in einer Grundbindung mit einer in Längsrichtung verlaufenden Kette und einem in Umfangsrichtung verlaufenden Schuß herzustellen. Der Schuß war ein vernetztes Polyethylen-Monofilament hoher Dichte mit einem Texwert von 43,4, und die Kettfäden bestanden aus sieben Fach- Polyethylenterephthalat-Multifilamenten, wobei jedes der sieben Filamente selbst aus vierunddreißig sehr feinen Filamenten bestand. Jedes der sieben Multifilamente hatte einen Texwert von 16,7. Die Kettdichte war 38 Enden pro cm, und die Schußdichte war 13 Einschüsse pro cm.
  • Ein Mantelabschnitt mit einer Länge von 25 cm wurde mit einem heißen Messer abgeschnitten, was ein Verschweißen der Polyethylenterephthalat-Kettfäden miteinander bewirkte, um ein Ausfransen zu verhindern. Der Mantel wurde über einen Gummischlauch mit einem Durchmesser von 1 cm geschoben und dann aufgeschrumpft. Der Schlauch wurde vorgeformt und der Mantel geschrumpft, um den Konturen des geformten Schlauches ohne Faltenbildung zu folgen.
  • Ein Abriebtest wurde unter Verwendung einer modifizierten Form eines Schabtests BS5173 unter Verwendung sowohl einer flachen Klinge als auch einer spitzen Klinge durchgeführt. Die flache Klinge war mit 500 g belastet, und die spitze Klinge war mit 200 g belastet. Die Tests wurden bei 100ºC durchgeführt. In keinem Fall war nach 4000 Zyklen irgendeine Beschädigung aufgetreten.
  • rk571 ABRIEBSCHUTZ
  • Das textile Flächengebilde dieser Mäntel weist auf: Filamente, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung um den Mantel herum erstrecken (nachstehend "Umfangsfilamente" genannt), wobei mindestens einige der Umfangsfilamente wärmeschrumpfbar sind, und Filamente, die sich im wesentlichen entlang dem Mantel erstrecken (nachstehend "Längsfilamente" genannt), und es sei erwähnt, daß ein gewisses Maß an Längsschrumpfung vorgesehen sein kann, um das Problem der Faltenbildung des Mantels an Krümmungen in den Leitungen zu vermeiden, indem wärmeschrumpfbare Fäden, die in Längsrichtung verlaufen, eingebaut werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung befaßt sich sinnvoll mit diesem Problem der Faltenbildung, indem ein in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbarer Mantel aus gewebtem textilem Flächengebilde vorgesehen wird, der auf einer Leitung verwendet werden kann, beispielsweise um Abriebfestigkeit zu verleihen, wie in der ebenfalls anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. 9612667.7 (RK556) beschrieben und beansprucht ist, wobei der Mantel eine im wesentlichen freie äußere Oberfläche des textilen Flächengebildes bildet und Umfangsfilamente, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung um den Mantel herum erstrecken, wobei mindestens einige der Umfangsfilamente wärmeschrumpfbar sind, sowie Längsfilamente aufweist, die sich im wesentlichen entlang dem Mantel erstrecken, wobei die Längsfilamente bevorzugt dimensionsmäßig im wesentlichen wärmebeständig sind und wobei die Längsfilamente so ausgewählt sind, daß sie entweder (A) mindestens bei Temperaturen, denen sie beim Warmschrumpfen des Mantels im Gebrauch ausgesetzt werden, ausreichend flexibel sind, so daß das Warmschrumpfen der Umfangsfilamente die Längsfilamente in einem Ausmaß kräuselt, (a) das mindestens 1%, bevorzugt mindestens 2%, stärker bevorzugt mindestens 5% Längsschrumpfung des Mantels zusätzlich zu einer etwaigen Längswarmschrumpfung desselben erzeugt und/oder (b) bewirkt, daß Bereiche der Längsfilamente von dem geschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde bis zu einer maximalen Distanz, die größer als die maximale Projektionsdistanz der so geschrumpften Umfangsfilamente ist, nach außen vorspringen.
  • Die Längsschrumpfung der Mäntel aufgrund der Kräuselung der Längsfilamente durch die warmschrumpfenden Umfangsfilamente (nachstehend kurz "Kräuselschrumpfung" genannt) und/oder die größere Projektion der Längsfilamente nach dem Warmschrumpfen des Mantels (nachstehend "Verbergen von Kräuselung" der Umfangsfilamente genannt) können erzielt oder verbessert werden, indem die Längsfilamente beim Weben des textilen Flächengebildes unter mechanischer Spannung gehalten werden, um (in einem gewünschten Ausmaß) einer Kräuselung durch die relativ niedrige Webspannung der Umfangsfilamente standzuhalten. Bei Schlauchwebverfahren wird die Umfangsfilamentspannung so niedrig wie praktikabel gehalten, um eine unerwünschte Verengung des rohrförmigen Mantels während seiner fortschreitenden Ausbildung zu vermeiden. Wenn die Längsfilamente bereits in dem textilen Flächengebilde, wie gewebt, bereits gekräuselt sind, kann die Warmschrumpfung der Umfangsfilamente dennoch dazu tendieren, ein brauchbares Längskräuselschrumpfen und/oder Verbergen von Kräuselung zu erzeugen, und zwar aufgrund der damit einhergehenden Zunahme der Umfangsfilamentdicke, wobei die Tiefe der ursprünglichen Kräuselung in den Längsfilamenten vergrößert wird.
  • Relativ steife Längsfilamente zur Begrenzung der Kräuselschrumpfung können nützlich sein, um die Wahl eines speziell steuerbaren Ausmaßes an Kräuselschrumpfung zu ermöglichen, wobei die steiferen Längsfilamente allein oder gemeinsam mit flexibleren Längsfilamenten verwendet werden. Eine gesteuerte Kräuselschrumpfung kann bei Anwendungen besonders nützlich sein, bei denen die endgültige Länge des Mantels einer speziellen Länge einer Leitung, auf der er verwendet wird, angepaßt sein muß. Geeignete steifere Längsfilamente können empirisch ausgewählt werden, beispielsweise aus Kunststoffilamenten oder möglicherweise Glasfilamenten.
  • Es wird bevorzugt, den Mantel aus textilem Flächengebilde so auszubilden, daß er eine Längskräuselschrumpfung im Bereich von 10 bis 20% bei unbegrenzter Umfangswarmschrumpfung hat (das ist eine Schrumpfung bis zu ihrem größten Ausmaß ohne irgendeine Leitung oder ein anderes Substrat im Inneren des Mantels). Im Gebrauch ist die Kräuselschrumpfung normalerweise geringer als das unbegrenzte Maximum, und zwar aufgrund der Anwesenheit einer solchen Leitung oder eines solchen Substrats, das die Umfangsschrumpfung und also auch die Kräuselschrumpfung in einer Zwischenstufe, während sich der Mantel darum herum fest anlegt, zum Stillstand bringt. Bevorzugt erfolgt eine vernachlässigbare Längswarmschrumpfung, beispielsweise von weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2%, stärker bevorzugt nicht mehr als 1%.
  • Es sei erwähnt, daß die Parameter, die für die Erzeugung der Kräuselschrumpfung verantwortlich sind, von der Flexibilität der Längsfilamente dominiert werden, die bevorzugt bei Umgebungstemperaturen evident ist, sie kann jedoch durch Längsfilamente gegeben sein, die zwar bei Umgebungstemperaturen relativ steif und inflexibel sind, aber bei Temperaturen, denen sie bei der Warmschrumpfung des Mantels im Gebrauch ausgesetzt werden, angemessen flexibler werden. Andere Parameter des textilen Flächengebildes wie etwa das Webmuster, die Anzahl von Schußeinträgen oder die Anzahl von Kettenden tendieren dazu, eine relativ geringe Wirkung auf die Kräuselschrumpfung der Längsfilamente und/oder auf das Verbergen von Kräuselung der Umfangsfilamente zu haben. Beispielsweise kann ein Webmuster, bei dem die Längsfilamente über drei Umfangsfilamente verlaufen ("3-in-1" genannt) eine geringere Anfangskräuselung in den Längsfilamenten erzeugen, als in einer "1-in-1"-Grundbindung auftreten würde. Weniger Schußeinträge pro Längeneinheit und/oder weniger Kettenden pro Längeneinheit können dazu tendieren, die Längskräuselschrumpfung zu verstärken, wogegen zu viel von beidem ein textiles Flächengebilde erzeugen kann, bei dem die gewünschte Warmschrumpfung durch eine unerwünscht dichte Bindung behindert wird. Es kann also empirisch in gewissen Ausmaß ein Gleichgewicht zwischen der Lockerheit oder der Dichtheit der Bindung und dem gewünschten Grad an zusätzlicher Kräuselschrumpfung gefunden werden. Diese Faktoren sind jedoch im Vergleich mit der in der Praxis erzielten Wirkung der Flexibilität der Längsfilamente auf den Grad der Kräuselschrumpfung und/oder das Verbergen von Kräuselung sekundär.
  • Die mechanische Spannung und Flexibilität der Längsfilamente ist bevorzugt ausreichend, um zu bewirken, daß sie von dem textilen Flächengebilde in einem geringeren Maß als die Umfangsfilamente nach außen vorspringen, wobei die Umfangsfilamente deshalb dazu tendieren, sich über und unter den relativ geraderen Längsfilamenten zu Wellen. Die Längsfilamente sind bevorzugt so gewebt, daß sie um eine maximale Distanz von weniger als 85%, bevorzugt weniger als 70%, stärker bevorzugt weniger als 55% der maximalen Projektion der Umfangsfilamente von dem textilen Flächengebilde nach außen vorspringen.
  • Die Warmschrumpfkräfte der Umfangsfilamente reichen bevorzugt aus, um die Längsfilamente in einem Maß zu kräuseln, das bewirkt, daß sie von dem geschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde um eine maximale Distanz von mehr, bevorzugt mindestens 25% mehr, stärker bevorzugt mindestens 50% mehr, insbesondere mindestens 75% mehr als die maximale Projektionsdistanz der geschrumpften Umfangsfilamente nach außen vorspringen. Es ist vorteilhaft, wenn die Flexibilität der Längsfilamente und die Schrumpfkräfte der Umfangsfilamente ausreichen, um zu bewirken, daß die gekräuselten Längsfilamente die geschrumpften Umfangsfilamente nach dem Warmschrumpfschritt im wesentlichen verbergen. Dieses "Verbergen" oder "Vergraben" der Umfangsfilamente beim Warmschrumpfen des Mantels ermöglicht es, die Längsfilamente nach ihren Abriebfestigkeitseigenschaften auszuwählen und die Umfangsfilamente nach optimalen Warmschrumpfeigenschaften ohne zu viel Berücksichtigung der Abriebfestigkeit auszuwählen, was bei bevorzugten Ansprüchen an das Warmschrumpfverhalten nicht immer einfach zu kombinieren ist. Aufgrund der Tatsache, daß dieabriebfesteren Längsfilamente somit nach der Schrumpfung hauptsächlich an der Oberfläche des Mantels freiliegen, kann die Abriebfestigkeit relativ zu der des nicht geschrumpften Mantels effektiv erhöht werden, und zwar zusätzlich zu der erwünscht engen Anlage um die Leitung herum, die durch den Warmschrumpfvorgang erzielt wird.
  • Die Projektionsdistanzen können als bis zu der äußersten Oberfläche der Umfangs- oder Längsfilamente gemessen verstanden werden, je nachdem, welche bei ihrem Verlauf über und unter einander oben ist. Bei einer Grundbindung verlaufen die Umfangs- und Längsfilamente alternierend über und unter einander, so daß die Projektionsdistanz eines Umfangsfilaments dort, wo es über eines der Längsfilamente verläuft, mit der Projektionsdistanz dieses selben Längsfilaments dort, wo es über das unmittelbar benachbarte Umfangsfilament verläuft, verglichen werden kann. Die Projektionsdistanzen können von jedem geeigneten Festpunkt aus gemessen werden, beispielsweise von einer Ebene aus, die zu dem textilen Flächengebilde parallel liegt und die innersten Punkte der inneren Oberfläche des textilen Flächengebildes berührt, oder von einer ähnlichen Ebene aus, die durch den Mittelpunkt der Dicke des textilen Flächengebildes verläuft. In der Praxis kann es bevorzugt werden, die mittlere inkrementelle Projektionsdistanz von denjenigen der Filamente (Umfangs- oder Längsfilamente) zu messen, die, gemessen von der äußersten Oberfläche der benachbarten weniger weit nach außen vorspringenden anderen Filamente (Längs- oder Umfangsfilamente) an ihrem Punkt maximaler Projektion, weiter nach außen vorspringen.
  • Es versteht sich, daß die Bezugnahme auf in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbare Mäntel die Erfindung nicht notwendigerweise auf rohrförmige Mäntel mit im wesentlichen Kreisquerschnitt beschränkt. Mäntel mit quadratischem, dreieckigem, hexagonalem oder jedem anderen gewünschten rohrförmigen Querschnitt, gleichgültig, ob sie als Schläuche gewebt sind oder durch Herumwickeln und Befestigen eines ursprünglich als ein Flächenkörper gewebten textilen Flächengebildes gebildet sind, können mit umfaßt sein, vorausgesetzt, sie sind in der Umfangsrichtung wärmeschrumpfbar, um den Schlauch zu verengen, so daß ihnen dadurch ermöglicht wird, sich um die Leitungen, denen sie im Gebrauch Abriebfestigkeit verleihen, herum zusammenzuziehen und diese zu greifen. Unter dem Erfordernis, daß der Mantel eine im wesentlichen freie äußere Oberfläche des textilen Flächengebildes bietet, versteht man, daß versiegelte wärmeschrumpfbare textile Flächengebilde ausgeschlossen sind, deren äußere Oberfläche mit einer Schicht aus Polymermaterial mit einer Dicke von mindestens 0,03 mm bedeckt ist, wie dies beispielsweise in EP-A-0.17026 (RK176) beschrieben ist, textile Flächengebilde mit Beschichtungen, von denen mindestens Teile der Filamente vorspringen, um im Gebrauch eine abriebfeste Kontaktfunktion zu erfüllen, können jedoch eingeschlossen sein.
  • Die Umfangsfilamente bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung erstrecken sich, im Unterschied zu den spiralförmigen Filamenten eines Geflechts, die sich sehr deutlich entlang dem Mantel sowie um ihn herum erstrecken, im wesentlichen in Umfangsrichtung um den Mantel herum. Die Längsfilamente des textilen Flächengebilde nach der vorliegenden Erfindung erstrecken sich im wesentlichen entlang dem Mantel, bevorzugt im wesentlichen parallel zu der Rohrachse des Mantels, obwohl ein gewisses Ausmaß an spiralförmiger Krümmung dieser Längsfilamente in der Praxis tolerierbar sein kann, und es versteht sich, daß dies von dem Ausdruck "im wesentlichen entlang dem Mantel" mit umfaßt ist. Obwohl dies nicht wesentlich ist, wird im allgemeinen bevorzugt, daß die Umfangsfilamente von dem Schuß des textilen Flächengebildes und die Längsfilamente von der Kette des textilen Flächengebildes gebildet werden.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Mäntel durch Weben, wobei die Längsfilamente (bevorzugt die Kette) unter einer ausreichend hohen mechanischen Spannung gehalten werden und die Umfangsfilamente (bevorzugt der Schuß) unter einer ausreichend geringen mechanischen Spannung gehalten werden, um die vorstehend genannte Kräuselschrumpfwirkung zu erzeugen.
  • Die Längsfilamente sind im Hinblick auf erhöhte Abriebfestigkeit bevorzugt Multifilamentgarne, insbesondere im wesentlichen ungezwirnte Towgarne, wie in der vorstehen genannten ebenfalls anhängigen Anmeldung erwähnt ist. Multifilamentgarne tendieren dazu, sich auszubreiten, um ihre Oberflächenüberdeckung zu erhöhen, wogegen es sein kann, daß das Ausmaß ihrer Oberflächenprojektion von dem Mantel nur Einige Multifilamente tief ist, so daß dadurch der auf das Filamentmaterial bei äußeren Krümmungsradien aufgebrachte Formänderungsgrad vorteilhaft verringert wird. Die Ausbreitung und Flexibilität der Multifilamentgarne können ferner vorteilhafte Weichheit und geräuschdämmende stoßisolierende Wirkungen erzeugen, um Klappern in Fahrzeugen und bei anderen Endanwendungen zu reduzieren. Dennoch könnten Monofilamente oder bandartige Längsfilamente verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind ausreichend flexibel, um ein brauchbares Maß von Kräuselschrumpfung und/oder ein Verbergen von Kräuselung zu ermöglichen. Der genaue Flexibilitätsgrad ist nicht ohne weiteres quantitativ bestimmbar, ist jedoch im allgemeinen höher als der von relativ spröden Materialien wie etwa Glasfasern und kann in der Praxis ohne weiteres empirisch geprüft werden. Eine geringere Flexibilität kann mit abnehmendem Durchmesser der Filamente in gewissem Maß besser toleriert werden.
  • Es ist ein Vorteil des Kräuselschrumpfungsmerkmals der vorliegenden Erfindung, daß eine Verringerung oder ein Verhindern einer Faltenbildung des Mantels an Krümmungen in der zu schützenden Leitung bei geringer (beispielsweise weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2%, stärker bevorzugt weniger als 1% oder im wesentlichen keiner) Längswärmeschrumpfbarkeit des Mantels aus textilem Flächengebilde erzielt werden kann.
  • Das textile Flächengebilde des Mantels kann zweckmäßigerweise so gewebt sein, daß der Mantel vor der Schrumpfung mit einem Längsdehnungsgrad versehen ist, und zwar von bevorzugt weniger als 10%, stärker bevorzugt im Bereich von 0,5% bis 5%, insbesondere 1% bis 3%. Eine solche Längsdehnung kann ermöglichen, daß der Mantel eine Dehnung um die Außenseite von Krümmungen in der Leitung, auf der er im Gebrauch angebracht ist, besser aufnimmt, wodurch die anfängliche Positionierung auf der Leitung und das Zusammenwirken mit dem Faltenbeseitigungseffekt der Kräuselschrumpfung an der Innenseite der Krümmungen erleichtert wird, um das Aussehen des endgültig geschrumpften Mantels zu verbessern. Eine solche Längsdehnung kann von der Struktur der Längsfilamente beeinflußt werden, wobei beispielsweise weichere Multifilamentgarne dazu tendieren, eine größere Dehnung zu ergeben, und kann von dem Bindungsmuster beeinflußt werden, wobei beispielsweise die vorstehend genannten loseren "3-in-1"- Bindungen dazu tendieren, eine größere Dehnung als dichtere Grundbindungen zu gestatten.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben; diese zeigen in:
  • Fig. 1 einen geformten Autogummischlauch der von einem umgebenden warmgeschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde geschützt wird;
  • Fig. 2 eine idealisierte Endansicht eines rohrförmigen Mantels aus textilem Flächengebilde nach der Erfindung, der wärmeschrumpfbare Umfangsfilamente und gerade Längsfilamente hat;
  • Fig. 3 einen Mantel nach Fig. 2 nach dem Warmschrumpfen der Umfangsfilamente;
  • Fig. 4 und 5 eine idealisierte Perspektivansicht eines kleinen Ausschnitts des textilen Flächengebildes des Mantels vor und nach dem Warmschrumpfen;
  • Fig. 6A eine idealisierte Randansicht des textilen Flächengebildes von Fig. 2, die ein gerades Längsfilament zeigt, gesehen entlang den Umfangsfilamenten;
  • Fig. 6B das textile Flächengebilde von Fig. 6A nach dem Warmschrumpfen; und
  • Fig. 6C eine weniger idealisierte Version von Fig. 6A, bei der das Längsfilament nicht vollkommen gerade ist.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 1 ist der Schlauch mit 1, der Mantel mit 2 und sind die abgeschnittenen und versiegelten Enden des Mantels mit 3 bezeichnet. Umfangsrippen 4 sind entlang der Länge des Mantels ersichtlich.
  • Fig. 2 zeigt einen Mantel mit gedachten geraden Längsfilamenten 10, die von der Kette einer Grundbindung unter einer geeignet hohen Webspannung gebildet sind, und zeigt zwei der einander benachbarten, wärmeschrumpfbaren Umfangsfilamente 12, 14, die von dem Schuß gebildet sind und die dem im wesentlichen kreisförmigen Mantel einen Außendurchmesser D geben. Es ist ersichtlich, daß in diesem Stadium die Umfangsfilamente 12, 14 um eine Distanz ΔP, die bei dieser idealisierten Konstruktion mit geraden Längsfilamenten ungefähr gleich der Dicke der Umfangsfilamente ist, weiter nach außen vorspringen als die Längsfilamente 10. Fig. 3 zeigt den Mantel von Fig. 2, nachdem die Umfangsfilamente 12, 14 warmgeschrumpft worden sind, wodurch der Manteldurchmesser um einen Betrag ΔD verringert worden ist. Die Enden der Multifilament-Längsfilamente 10, die in Fig. 2 zwischen den Umfangsfilamenten 12, 14 sichtbar waren, sind nun auf gegenüberliegenden Seiten des einzigen sichtbaren Umfangsfilaments, wobei das andere Umfangsfilament 14 nun hinter dem sichtbaren Filament 12 verborgen ist, da die beiden Umfangsfilamente nun durch ihre Wärmerückstellkräfte fiktiv geradegerichtet sind, wodurch die Längsfilamente 10 gekräuselt werden, so daß nun weitere Bereiche 16 der Längsfilamente 10 dort, wo sie über das verborgene hintere Umfangsfilament 14 verlaufen, sichtbar sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine idealisierte Perspektivansicht der Längskräuselschrumpfung der Längsfilamente 10, die aus der Warmschrumpfung der Umfangsfilamente 12, 14, 18 in Umfangsrichtung resultiert. Das Geraderichten der welligen Umfangsfilamente 12, 14, 18 von Fig. 4 induziert das Kräuseln der ursprünglich geraden Längsfilamente 10, wie Fig. 5 zeigt, so daß dadurch die Länge L des Mantels aus textilem Flächengebilde um einen Betrag ΔL verringert wird.
  • Die Fig. 6A bis 6C zeigen die Kräuselschrumpfung in einer anderen Ansicht, wobei man seitlich auf ein Längsfilament 50 mit der Länge L blickt, hinter dem (in den Fig. 6B und 6C) ein weiteres Längsfilament 52 ersichtlich ist. Die Umfangsfilamente 60 sind über und unter dem imaginär geraden Längsfilament 50 in Fig. 6A zu sehen, wobei weitere Bereiche 62 der Umfangsfilamente dort sichtbar sind, wo sie über das verborgene Längsfilament 52 verlaufen. Die Umfangsfilamente springen um eine Distanz ΔP, die, wie vorher, ungefähr gleich der Umfangsfilamentdicke ist, weiter nach außen vor als die Längsfilamente. Nach dem Warmschrumpfen der Umfangsfilamente 60 werden die Längsfilamente 50, 52 gekräuselt, wodurch die Länge des Mantels um einen Betrag ΔL verringert wird, wie in Fig. 6B gezeigt ist, da sich die Umfangsfilamente 60 nach innen ziehen und relativ gerader werden. Die Längsfilamente 50, 52 springen nun um eine größere Distanz ΔP' als die Umfangsfilamente 60 nach außen vor. In Wirklichkeit ist es unwahrscheinlich, daß die Längsfilamente 50, 52 in dem nicht geschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde vollkommen gerade gewebt werden, und sie können dazu tendieren, sich über und unter den Umfangsfilamenten 60 (und ihren unteren Bereichen 62) etwas zu Wellen, wie Fig. 6C zeigt. In diesem Fall ist die inkrementelle Projektion ΔP" der nicht geschrumpften Umfangsfilamente geringer als diejenige, die in Fig. 6A als ΔP gezeigt ist. Ferner ist die Länge L' des nicht geschrumpften Mantels geringer als die gedachte Länge L von Fig. 6A, so daß die Längskräuselschrumpfung proportional kleiner sein kann, wenn die Umfangsfilamente warmgeschrumpft werden.

Claims (26)

1. Verwendung eines in Umfangsrichtung wärmeschrumpfbaren Mantels aus textilem Flächengebilde, um einer nichtlinear geformten Leitung Abriebfestigkeit zu verleihen, wobei der Mantel, wenn er in Umfangsrichtung warmgeschrumpft wird, zusätzlich eine gewisse Schrumpfung in Längsrichtung erfährt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Leitung einen flexiblen Schlauch aufweist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das textile Flächengebilde eine Bindung aufweist, die flexible Fasern, die im wesentlichen parallel zu der Länge des Mantels verlaufen, und Fasern hat, die im wesentlichen in Umfangsrichtung des Mantels verlaufen.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das textile Flächengebilde nach dem Schrumpfen eine optische Überdeckung von mindestens 75% hat.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel ein Umfangsschrumpfverhältnis von 1,5 : 1 bis 4 : 1 hat.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel ein Längsschrumpfverhältnis von 1 bis 20% hat.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde eine Kräuselung hat, die hauptsächlich in der Längsrichtung des Mantels ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde gerippt ist, wobei seine Rippen im wesentlichen in Umfangsrichtung des Mantels verlaufen.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde eine Bindung ist, deren Kette in der Längsrichtung des Mantels verläuft.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längsfasern Multifilament-Bündel, bevorzugt verwirbeltes Garn, aufweisen.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umfangsfasern Monofilamente aufweisen.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde eine Bindung aufweist, die 25 bis 60 Webenden pro cm hat.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde eine Bindung aufweist, die 3 bis 20 Schußfäden pro cm hat.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fasern, die an einer äußeren Oberfläche des Mantels vorherrschen, ein Polyester oder ein Nylon aufweisen.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel aufgrund seiner wärmeschrumpfbaren Polyethylenfasern wärmeschrumpfbar ist.
16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel mit einer heißen Klinge auf Länge geschnitten wird.
17. In Umfangsrichtung wärmeschrumpfbarer Mantel aus gewebtem textilem Flächengebilde, der zum Gebrauch auf einer nichtlinear geformten Leitung geeignet ist, um beispielsweise Stoßdämpfung und/oder Abriebfestigkeit zu verleihen, wobei der Mantel eine im wesentlichen freie äußere Oberfläche des textilen Flächengebildes bildet und folgendes aufweist:
Umfangsfilamente, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung um den Mantel herum erstrecken und von denen mindestens einige wärmeschrumpfbar sind, und
Längsfilamente, die sich im wesentlichen entlang dem Mantel erstrecken,
und wobei die Längsfilamente so ausgewählt sind, daß sie mindestens bei Temperaturen, denen sie beim Warmschrumpfen des Mantels im Gebrauch ausgesetzt sind, ausreichend flexibel sind, so daß das Warmschrumpfen der Umfangsfilamente die Längsfilamente in einem Ausmaß kräuselt,
(a) das mindestens 1%, bevorzugt mindestens 2%, stärker bevorzugt mindestens 5% Längsschrumpfung des Mantels zusätzlich zu einer etwaigen Längswarmschrumpfung desselben erzeugt und/oder
(b) bewirkt, daß Bereiche der Längsfilamente entweder
(i) von dem geschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde bis zu einer maximalen Distanz, die die maximale Projektionsdistanz der so geschrumpften Umfangsfilamente überschreitet, nach außen vorspringen, oder
(ii) diese übermäßige Projektionsdistanz vergrößern, wenn sie bereits vor dem Warmschrumpfen existiert.
18. Mantel nach Anspruch 17, wobei die Längsfilamente bei Temperaturen, die beim Warmschrumpfen des Mantels angetroffen werden, dimensionsmäßig im wesentlichen wärmebeständig sind.
19. Mantel nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Umfangsfilamente vom Schuß des textilen Flächengebildes und die Längsfilamente von der Kette des textilen Flächengebildes gebildet sind.
20. Mantel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Mantel für die Längsschrumpfung (Kräuselschrumpfung) empfindlicher gemacht worden ist, indem die Längsfilamente unter einer höheren als normalen mechanischen Spannung gehalten worden sind, damit die Längsfilamente beim Weben des textilen Flächengebildes einer Kräuselung standhalten, wobei die Umfangsfilamente beim Weben unter einer relativ niedrigeren Webspannung gehalten werden.
21. Mantel nach Anspruch 20, wobei die mechanische Spannung der Längsfilamente ausreichend ist, um zu bewirken, daß sie in einem geringeren Maß als die Umfangsfilamente von dem textilen Flächengebilde nach außen vorspringen.
22. Mantel nach Anspruch 21, wobei die Längsfilamente so gewebt sind, daß sie von dem textilen Flächengebilde um eine maximale Distanz von weniger als 85%, bevorzugt weniger als 70%, stärker bevorzugt weniger als 55% der maximalen Projektion der Umfangsfilamente nach außen vorspringen.
23. Mantel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Warmschrumpfkräfte der Umfangsfilamente und die Flexibilität der Längsfilamente ausreichen, um die Längsfilamente in einem Maß zu kräuseln, das bewirkt, daß sie von dem vollständig geschrumpften Mantel aus textilem Flächengebilde um eine maximale Distanz von mindestens 25% mehr, bevorzugt mindestens 50% mehr, insbesondere mindestens 75% mehr als die maximale Projektionsdistanz der vollständig warmgeschrumpften Umfangsfilamente nach außen vorspringen.
24. Mantel nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei Bereiche der Umfangsfilamente von der Außenseite des Mantels vor dem Warmschrumpfen deutlich sichtbar sind und die Längsfilamente im vollständig warmgeschrumpften Mantel die Umfangsfilamente bei Betrachtung von außen im wesentlichen verbergen.
25. Mantel nach einem der Ansprüche 17 bis 24, der vor dem Schrumpfen einen Längsdehnungsgrad von weniger als 10%, bevorzugt im Bereich von 0,5% bis 5%, hat.
26. Verwendung eines Mantels nach einem der Ansprüche 17 bis 25 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE69717442.5T 1996-06-18 1997-06-06 Abriebschutz Expired - Lifetime DE69717442T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612667.7A GB9612667D0 (en) 1996-06-18 1996-06-18 Abrasion protection
GB9612667 1996-06-18
GB9710352 1997-05-21
GBGB9710352.7A GB9710352D0 (en) 1997-05-21 1997-05-21 Abrasion protection
PCT/GB1997/001544 WO1997048940A1 (en) 1996-06-18 1997-06-06 Abrasion protection
EP97925171.7A EP0906536B2 (de) 1996-06-18 1997-06-06 Abriebschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69717442D1 DE69717442D1 (de) 2003-01-09
DE69717442T2 true DE69717442T2 (de) 2003-09-11
DE69717442T3 DE69717442T3 (de) 2016-06-16

Family

ID=26309529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717442.5T Expired - Lifetime DE69717442T3 (de) 1996-06-18 1997-06-06 Abriebschutz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6265039B1 (de)
EP (1) EP0906536B2 (de)
JP (1) JP4413279B2 (de)
CN (1) CN1083960C (de)
AT (1) ATE228625T1 (de)
BR (1) BR9710852A (de)
DE (1) DE69717442T3 (de)
ES (1) ES2185943T5 (de)
WO (1) WO1997048940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045409A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Rehau Ag + Co Schlauch aus miteinander zu einem Geflecht verbundenen Strängen
WO2023147396A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Federal-Mogul Powertrain Llc Self-wrapping woven sleeve with wear indicator yarns and method of construction thereof

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711160D0 (en) * 1997-05-30 1997-07-23 Raychem Ltd Cutting heat-shrinkable fabrics
FR2797279B1 (fr) * 1999-08-02 2002-03-29 Fed Mogul Systems Prot Group Gaine textile de protection acoustique
US8502069B2 (en) * 2001-05-18 2013-08-06 Advanced Composite Structures, Llc Protective cover
US20020170727A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Holland John E. Protective cover
US6934520B2 (en) * 2002-02-21 2005-08-23 Semiconductor Components Industries, L.L.C. CMOS current mode RF detector and method
DE10212922A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Iprotex Gmbh & Co Kg Geflechtschlauch
DE10212920B4 (de) * 2002-03-22 2004-03-04 Iprotex Gmbh & Co. Kg Gewebeschlauch
DE10315631A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Wärmeschrumpfbarer Schutzschlauch
DE10353777A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Timo Piwonski Gewebeschlauch und Blockierfaden zur Verwendung in einem Gewebeschlauch
US7134267B1 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Samson Rope Technologies Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics
JP3548846B1 (ja) * 2004-02-09 2004-07-28 有限会社ヒット ホースカバー
US20060003125A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Hult Greg E Abrasion alert sleeves and sleeve assemblies, and methods of using same
FR2876778B1 (fr) * 2004-10-15 2007-05-04 Fed Mogul Systems Prot Group S Element textile de protection d'un support plastique
DE102005000966A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Raumformfixierung von verformbaren Objekten
WO2006122989A1 (es) * 2005-05-18 2006-11-23 Relats, S.A. Tubo de proteccíon
US8341930B1 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Samson Rope Technologies Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics
FR2897877B1 (fr) * 2006-02-28 2008-07-11 Fed Mogul Systems Prot Group S Gaine de protection aux chocs d'un tuyau, notamment pour conduite de carburant
CN101460296A (zh) 2006-04-03 2009-06-17 费德罗-莫格尔公司 织物结构的末端磨损解决方案
US20080000411A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-03 Tyler Easterwood Protective barrier for a golf course flag stick
DE102007023062A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Iprotex Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und hierbei hergestelltes Gewebe
US8701716B2 (en) * 2008-02-29 2014-04-22 Federal-Mogul Corporation Protective textile sleeve having high edge abrasion resistance and method of construction
US8109072B2 (en) 2008-06-04 2012-02-07 Samson Rope Technologies Synthetic rope formed of blend fibers
US20110192857A1 (en) * 2008-12-18 2011-08-11 Wayne Philip Rothbaum Magnetically Attached Accessories (For A Case) for a Portable Electronics Device
US20100159741A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 Wayne Philip Rothbaum Magnetic Cord Management System
FR2941813B1 (fr) * 2009-01-30 2016-02-26 Areva T & D Sa Protection de fibres optiques pour isolateurs electriques
US7932469B1 (en) * 2009-10-23 2011-04-26 Neptco, Inc. Metallic wire tracer element including woven protective tube and methods of making same
US8615849B2 (en) 2010-04-14 2013-12-31 Cjd Llc Cord management system
FR2962740B1 (fr) * 2010-07-19 2012-08-03 Staubli Sa Ets Metier a tisser et procede de controle de la temperature d'un lubrifiant dans un tel metier
JP5856170B2 (ja) * 2010-08-16 2016-02-09 フェデラル−モーグル パワートレイン インコーポレイテッドFederal−Mogul Powertrain, Inc. ねじれがない自己巻き付き織スリーブおよびその構成方法
US8468853B2 (en) 2011-02-07 2013-06-25 Southern Weaving Company Knitted velcro sleeve
JP5451697B2 (ja) * 2011-07-22 2014-03-26 日立建機株式会社 建設機械
CN102434734A (zh) * 2011-10-13 2012-05-02 天津鹏翎胶管股份有限公司 高耐磨性胶管及制备方法
US9003757B2 (en) 2012-09-12 2015-04-14 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
DE102013203538A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Strickschrumpfschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
US8689534B1 (en) 2013-03-06 2014-04-08 Samson Rope Technologies Segmented synthetic rope structures, systems, and methods
US10132012B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Federal-Mogul Powertrain Llc End-fray resistant heat-shrinkable woven sleeve, assembly therewith and methods of construction thereof
CN103397424B (zh) * 2013-07-11 2014-11-05 东华大学 一种通用型可连续回转的窄带织物电缆及织造方法
BR112017009461A2 (pt) * 2014-11-05 2017-12-19 Excelerate Energy Lp mangueira flexível criogênica para transferências de gás natural liquefeito (lgn)
CN104455149A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 河北汉光重工有限责任公司 一种缓冲限位柱
CN104562425B (zh) * 2014-12-26 2017-08-04 深圳市骏鼎达新材料股份有限公司 热收缩结构、套管、保护带及热收缩结构生产方法
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
US10377607B2 (en) 2016-04-30 2019-08-13 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
US11168415B2 (en) 2016-07-01 2021-11-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Circumferentially continuous and constrictable textile sleeve and method of construction thereof
US11180872B2 (en) 2016-08-24 2021-11-23 Federal-Mogul Powertrain Llc Impact resistant, shrinkable woven tubular sleeve and method of construction thereof
US10393307B2 (en) * 2016-10-28 2019-08-27 Federal-Mogul Powertrain Llc Multi-cavity, shrinkable sleeve and method of construction thereof
DE102017002901A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Iprotex Gmbh & Co. Kg Radial schrumpfbarer textiler Schlauch
CN109538846A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 宁波安浮新能源科技有限公司 一种智能型柔性软管
US11499254B2 (en) * 2019-01-23 2022-11-15 Federal-Mogul Powertrain Llc Braided protective sleeve with heat-shrinkable yarns and method of construction thereof
JP7159477B2 (ja) * 2019-07-19 2022-10-24 朝日インテック株式会社 熱収縮チューブおよびカテーテル
FR3103733B1 (fr) * 2019-11-29 2022-08-19 Michelin & Cie Assemblage comprenant une structure porteuse adaptable
US20230235490A1 (en) * 2022-01-26 2023-07-27 Federal-Mogul Powertrain Llc Self-wrapping woven sleeve with wear indicator yarns and method of construction thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734897A (en) 1929-01-16 1929-11-05 Cluett Peabody & Co Inc Device for shrinking cloth
US3669157A (en) 1970-06-01 1972-06-13 Carolina Narrow Fabric Co Shrinkable tubular fabric
BR8400031A (pt) 1983-01-06 1984-08-14 Raychem Ltd Processo de encerrar um substrato perfilado,processo de encerrar uma emenda,processo de encerrar uma juncao,artigo recuperavel e substrato alongado
IN159633B (de) 1983-01-06 1987-05-30 Raychem Corp
US4836080A (en) 1987-07-29 1989-06-06 The Bentley-Harris Manufacturing Company Vibration abrasive resistant fabric covering
KR930010051B1 (ko) 1991-10-31 1993-10-14 금성전선 주식회사 관 및 케이블 접속용 열 수축성 슬리이브(sleeve)
US5413149A (en) * 1991-11-05 1995-05-09 The Bentley-Harris Manufacturing Company Shaped fabric products and methods of making same
CA2200593A1 (en) 1994-09-21 1996-03-28 Raychem Limited Sealing member
GB9510543D0 (en) 1995-05-24 1995-07-19 Raychem Ltd Heat shrinkable article
GB9510542D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Raychem Ltd Side entry enclosure for electrical wiring joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045409A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Rehau Ag + Co Schlauch aus miteinander zu einem Geflecht verbundenen Strängen
WO2023147396A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Federal-Mogul Powertrain Llc Self-wrapping woven sleeve with wear indicator yarns and method of construction thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513072A (ja) 2000-10-03
BR9710852A (pt) 1999-08-17
JP4413279B2 (ja) 2010-02-10
EP0906536B2 (de) 2016-02-24
ES2185943T5 (es) 2016-03-28
DE69717442D1 (de) 2003-01-09
CN1083960C (zh) 2002-05-01
US6265039B1 (en) 2001-07-24
DE69717442T3 (de) 2016-06-16
WO1997048940A1 (en) 1997-12-24
EP0906536A1 (de) 1999-04-07
ES2185943T3 (es) 2003-05-01
CN1222223A (zh) 1999-07-07
EP0906536B1 (de) 2002-11-27
ATE228625T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717442T2 (de) Abriebschutz
DE69219785T2 (de) Profiliertes gewebe und verfahren zur herstellung
DE69810964T2 (de) Gewebter schlauch
DE69311304T2 (de) Umwickelverschliesselement
DE69703435T2 (de) Thermisch schützender schlauch.
DE60005902T2 (de) Flexible Einführvorrichtung für unterirdisches Kabelrohr
DE3687038T2 (de) Umhuellender textilgegenstand.
DE3505107C2 (de)
US5178923A (en) Wraparound closure device
DE3414531C2 (de)
DE68910157T2 (de) Geflochtene Textilumhüllungen.
US5197370A (en) Abrasion resistant braided sleeve
DE69019520T4 (de) Schallabsorbierendes schlauchprodukt.
US20050124249A1 (en) Abrasion-resistant sleeve for wiring and the like
CH685813A5 (de) Schlauch zum Auskleiden von Druckrohrleitungen.
CN109863657B (zh) 抗冲击、可收缩的编织的管状套筒及其构造方法
WO2008138589A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes und hierbei hergestelltes gewebe
DE69023667T2 (de) Verschleissfester geflochtener schlauch.
WO2018177776A1 (de) Textiler schlauch
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
CN113614299B (zh) 具有热收缩纱线的防护编织套筒及其构造方法
CN113710839B (zh) 柔性抗磨损的编织套管及其构造方法
CN107075749B (zh) 柔韧、抗磨损的编织纺织套筒及其构建方法
EP2962028B1 (de) Strickschrumpfschlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE19930984C2 (de) Geflechtschlauch und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent