DE69717326T2 - Ink jet recording layer and ink jet recording method - Google Patents
Ink jet recording layer and ink jet recording methodInfo
- Publication number
- DE69717326T2 DE69717326T2 DE1997617326 DE69717326T DE69717326T2 DE 69717326 T2 DE69717326 T2 DE 69717326T2 DE 1997617326 DE1997617326 DE 1997617326 DE 69717326 T DE69717326 T DE 69717326T DE 69717326 T2 DE69717326 T2 DE 69717326T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- recording medium
- maximum amount
- absorbed
- ink composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 79
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- -1 acetylene glycol Chemical compound 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 112
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 94
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 13
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical class [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- XLIDPNGFCHXNGX-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Si+4] XLIDPNGFCHXNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002300 pressure perturbation calorimetry Methods 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);dicarbonate Chemical compound [Zr+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O XJUNLJFOHNHSAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/529—Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
Landscapes
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben und spezieller auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, welche es ermöglichen, ein Bild auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums zu drucken.The present invention relates to a recording medium for ink-jet recording having the features of the preamble of claim 1 and to an ink-jet recording method using the same, and more particularly to an ink-jet recording medium and an ink-jet recording method which enable an image to be printed on both surfaces of the recording medium.
Tinten auf Wasserbasis werden hauptsächlich für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter den Gesichtspunkten von Geruch, Sicherheit und Aufzeichnungseigenschaften verwendet. So werden z. B. Tinten verwendet, die verschiedene wasserlösliche Farbstoffe, aufgelöst in Wasser oder einer Lösungsmittelmischung von Wasser mit einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel, wie einem mehrwertigen Alkohol, und gegebenenfalls verschiedene Additive enthalten.Water-based inks are mainly used for the ink-jet recording process from the viewpoints of odor, safety and recording properties. For example, inks containing various water-soluble dyes dissolved in water or a solvent mixture of water with a water-soluble organic solvent such as a polyhydric alcohol and optionally various additives are used.
Was Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung betrifft, so sind holzfreie Papiere, gebundene Papiere, PPCs, Postkarten, Grußkarten, Briefumschläge, Etiketten, Spezialpapiere, die mit Tinte aufnehmenden Spezialschichten beschichtet gewesen sind, Filme für OHP (Overhead-Projektor) verwendet worden. Insbesondere hat die weit verbreitete Verwendung von Farbtintenstrahldruckern zu einer immer ansteigenden Nachfrage zum einfachen Drucken auf Geschäftskarten und Postkarten geführt. Andererseits ist die Tintenstrahlaufzeichnung mit hoher Auflösung ein erhöhtes Eigenschaftserfordernis für Aufzeichnungsmaterialien, und insbesondere werden die folgenden Eigenschaften für Geschäftskarten und Postkarten gefordert, wo qualitativ hochwertige Farbbilder mit hoher Auflösung erforderlich sind. Speziell sollte ein Farbbild, das eine mit einer Fotografie vergleichbare Qualität hat, auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gebildet werden, wobei ein Schreiben mit guter Schärfe auf der anderen Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials (z. B. der Oberfläche für die Adresse) gebildet werden soll. Weiter sollte das Aufzeichnungsmaterial eine gute Wasserbeständigkeit für seine beiden Oberflächen haben, es sollte keine Verformung des Blattes durch Tintenabsorption zeigen, es sollte eine bestimmte Festigkeit haben, d. h. es sollte fest sein, und es sollte eine gute Transportierbarkeit haben.As for recording materials for ink jet recording, wood-free papers, bonded papers, PPCs, postcards, greeting cards, envelopes, labels, special papers coated with special ink-absorbing layers, films for OHP (overhead projector) have been used. In particular, the widespread use of color ink jet printers has led to an ever-increasing demand for easy printing on business cards and postcards. On the other hand, high-resolution ink jet recording is an increased property requirement for recording materials, and in particular, the following properties are required for business cards and postcards where high-quality color images with high resolution are required. Specifically, a color image containing a having a quality comparable to that of a photograph, should be formed on one surface of the recording material, whereas writing with good sharpness should be formed on the other surface of the recording material (e.g. the surface for the address). Further, the recording material should have good water resistance for its two surfaces, it should not show deformation of the sheet due to ink absorption, it should have a certain strength, that is, it should be strong, and it should have good transportability.
Ferner geht ein neuerer Trend dahin, dass ein Anstieg der Auflösung das Gewicht eines Tintentröpfchens pro Punkt verringert, während die Forderung nach einer höheren Qualität zu einer erhöhten Menge einer auf das Aufzeichnungsmedium gedruckten Tinte führt. Dieser Trend wirft ein Problem auf, dass, wenn das Drucken auf beiden Oberflächen eines Aufzeichnungsmediums unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt wird, z. B. wenn die Auflösung eines auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildeten Drucks verschieden ist von derjenigen eines auf der anderen Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildeten Drucks, eine Gefahr besteht, dass unvorteilhafte Phänomene, wie Rollen, aufgrund eines Unterschieds in der Menge von absorbierter Tinte zwischen den beiden Oberflächen, und Durchschlagen der Druckfarbe, auftreten.Furthermore, a recent trend is that an increase in resolution reduces the weight of an ink droplet per dot, while the demand for higher quality leads to an increased amount of ink printed on the recording medium. This trend raises a problem that when printing is carried out on both surfaces of a recording medium under different conditions, for example, when the resolution of a print formed on one surface of the recording medium is different from that of a print formed on the other surface of the recording medium, there is a risk that unfavorable phenomena such as rolling due to a difference in the amount of absorbed ink between the two surfaces and bleed-through of the printing ink occur.
Aus JP 02 270 588 A ist ein Aufzeichnungsmedium mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Insbesondere beschreiben JP 02 270 588 A, JP 62 225390 A, EP 0 600 245 A und WO 94 20303 A Aufzeichnungsmedien mit Tinte aufnehmenden Schichten auf beiden Oberflächen, worin die Aufzeichnungsmedien verschiedene Tinte aufnehmende Schichten auf beiden Oberflächen haben. Darüber hinaus beschreiben JP 08 002089 A und EP 0 444 950 A Aufzeichnungsmedien mit Tinte aufnehmenden Schichten auf beiden Oberflächen.From JP 02 270 588 A a recording medium with the features of the preamble of claim 1 is known. In particular, JP 02 270 588 A, JP 62 225390 A, EP 0 600 245 A and WO 94 20303 A describe recording media with ink-receiving layers on both surfaces, wherein the recording media have different ink-receiving layers on both surfaces. Furthermore, JP 08 002089 A and EP 0 444 950 A describe recording media with ink-receiving layers on both surfaces.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium und ein entsprechendes Aufzeichnungsverfahren bereit zu stellen, welches einen guten, auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums zu bildenden Drucks ermöglicht, und welches weder Rollen noch Durchschlagen der Druckfarbe hervorruft, wenn das Drucken auf einer seiner Oberflächen und das Drucken auf seiner anderen Oberfläche mit verschiedenen Auflösungen durchgeführt werden.The object of the present invention is to provide a recording medium and a corresponding recording method which enables a good print to be formed on both surfaces of the recording medium and which causes neither rolling nor bleeding of the printing ink when printing on one of its surfaces and printing on its other surface at different resolutions.
Dieses Verfahren ist durch die Aufzeichnungsmedien des Patentanspruchs 1 und das Verfahren des Patentanspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.This method is solved by the recording media of claim 1 and the method of claim 7. Preferred embodiments are described in the dependent claims.
Gemäß dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist eine Tinte aufnehmende Schicht oder eine Überzugsschicht auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmedium so vorgesehen, dass eine Aufzeichnung auf beiden Oberflächen ermöglicht wird. Die hierin verwendeten Ausdrücke "Tinte aufnehmende Schicht" und "Überzugsschicht" bedeuten eine Schicht, die auf einem Träger vorgesehen ist, die eine Funktion zur Aufnahme und Fixierung einer Tinte darauf hat. Daher werden in der vorliegenden Erfindung die beiden vorstehenden Ausdrücke als synonym miteinander verwendet, sofern die Schichten die vorstehende Funktion haben.According to the recording medium of the present invention, an ink-receiving layer or an overcoat layer is provided on both surfaces of the recording medium so as to enable recording on both surfaces. The terms "ink-receiving layer" and "overcoat layer" as used herein mean a layer provided on a support which has a function of receiving and fixing an ink thereon. Therefore, in the present invention, the above two terms are used synonymously with each other as long as the layers have the above function.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tinte aufnehmende Schicht oder die Überzugsschicht hauptsächlich aus einem Pigment und einem Bindemittel aufgebaut sein. Hierin verwendbare Pigmente umfassen z. B. Siliciumdioxid, Ton, Glimmer, quellbaren Glimmer, Talkum, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumsilicat, synthetischen Zeolith, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Lithopone, Satinweiß und organische und anorganische gefärbte Pigmente. Hierin verwendbare Bindemittel umfassen z. B. wasserlösliche Harze und wässrige Emulsionsharze, wie Acrylharz, Polyesterharz, Polyurethanharz, Styrol/Butadien-Copolymerharz, Acrylnitril/Butadien-Copolymerharz, Polyvinylalkoholharz, wasserlösliches Polyvinylacetalharz, Polyvinylbutyralharz und andere Vinylharze, Amidharz, oxidierte Stärke, Casein, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Siliconharz, mit Kolophonium modifiziertes Maleinharz, mit Kolophonium modifiziertes Phenolharz, Alkydharz und Cumaron-Inden- Harz.According to a preferred embodiment of the present invention, the ink-receiving layer or the coating layer may be composed mainly of a pigment and a binder. Pigments usable therein include, for example, silica, clay, mica, swellable mica, talc, kaolin, diatomaceous earth, calcium carbonate, barium sulfate, aluminum silicate, synthetic zeolite, aluminum oxide, zinc oxide, lithopone, satin white, and organic and inorganic colored pigments. Binders usable therein include, for example, B. Water-soluble resins and aqueous emulsion resins such as acrylic resin, polyester resin, polyurethane resin, styrene/butadiene copolymer resin, acrylonitrile/butadiene copolymer resin, polyvinyl alcohol resin, water-soluble polyvinyl acetal resin, polyvinyl butyral resin and other vinyl resins, amide resin, oxidized starch, casein, polyethylene oxide, polyvinyl pyrrolidone, silicone resin, rosin-modified maleic resin, rosin-modified phenolic resin, alkyd resin and coumarone-indene resin.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Tinte aufnehmende Schicht oder die Überzugsschicht Siliciumdioxid. Die Zusammensetzung der Siliciumdioxid enthaltenden, Tinte aufnehmenden Schicht oder Überzugsschicht kann in geeigneter Weise unter den Gesichtspunkten der Tintenabsorption, der Trocknung von gedruckter Tinte, der Schärfe eines aufgezeichneten Bildes und Ähnlichem bestimmt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines wasserlöslichen Harzes, wie Polyvinylalkoholharz, wasserlösliches Polyvinylacetalharz oder Polyvinylpyrrolidon, als Bindemittel in Kombination mit Siliciumdioxid als Pigment bevorzugt. In diesem Fall beträgt das Mischungsverhältnis des Harzes zu Siliciumdioxid vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 15, insbesondere vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 10. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der mittlere Teilchendurchmesser von Siliciumdioxid vorzugsweise etwa 1 bis 30 um (ausgedrückt als mittlerer Volumenteilchendurchmesser, wie mittels eines Coulter-Zählers gemessen), insbesondere 5 bis 25 um.According to a preferred embodiment of the present invention, the ink-receiving layer or the coating layer contains silica. The composition of the silica-containing ink-receiving layer or the coating layer can be appropriately determined from the viewpoints of ink absorption, drying of printed ink, sharpness of a recorded image and the like. According to a preferred embodiment of the present invention, it is preferred to use a water-soluble resin such as polyvinyl alcohol resin, water-soluble polyvinyl acetal resin or polyvinylpyrrolidone as a binder in combination with silica as a pigment. In this case, the mixing ratio of the resin to silica is preferably 1:1 to 1:15, particularly preferably 1:2 to 1:10. According to another preferred embodiment of the present invention, the average particle diameter of silica is preferably about 1 to 30 µm (in terms of volume average particle diameter as measured by a Coulter counter), particularly 5 to 25 µm.
Die Tinte aufnehmende Schicht oder die Überzugsschicht kann eine Mehrzahl von Schichten umfassen. Sie kann z. B. eine erste Schicht, die auf die Trägeroberfläche aufgebracht ist und hauptsächlich für die Funktion der Aufnahme einer Tinte verantwortlich ist, und eine zweite Schicht umfassen, die auf der Oberfläche der ersten Schicht aufgebracht ist und hauptsächlich für die Funktion der Verbesserung des Oberflächenglanzes oder der Oberflächenhelligkeit verantwortlich ist.The ink-receiving layer or the coating layer may comprise a plurality of layers. For example, it may comprise a first layer applied to the support surface and mainly responsible for the function of receiving an ink, and a second layer applied to the surface of the first layer and mainly responsible for the function of improving surface gloss or surface brightness.
Die Tinte aufnehmende Schicht oder die Überzugsschicht in dem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere andere Komponente(n) zur Verbesserung der Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums enthalten. So kann z. B. ein wasserdicht machendes Mittel, wie ein Melamin-Formaldehyd-Harz, ein Harnstoff- Formaldehyd, ein Acrylamidharz, Glyoxal, Zirkoncarbonat oder Ammonium, zugesetzt werden, um die Wasserbeständigkeit der Tinte aufnehmenden Schicht zu verbessern und um eine Funktion zu verleihen, dass das Auslaufen einer Tinte verhindert wird. Ferner kann ein Dispergiermittel, ein fluoreszierender Farbstoff, ein pH-Einstellungsmittel, ein Antischaummittel, ein Netzmittel, ein Konservierungsmittel und Ähnliches unter dem Gesichtspunkt der weiteren Erhöhung der Produktivität, der Aufzeichnungseigenschaften oder der Lagerungsstabilität des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes verwendet werden.The ink-receiving layer or the overcoat layer in the recording medium according to the present invention may contain one or more other components for improving the properties of the recording medium. For example, a waterproofing agent such as a melamine-formaldehyde resin, a urea-formaldehyde, an acrylamide resin, glyoxal, zirconium carbonate or ammonium may be added to improve the water resistance of the ink-receiving layer and to impart a function of preventing bleeding of an ink. Further, a dispersant, a fluorescent dye, a pH adjusting agent, an antifoaming agent, a surfactant, a preservative and the like may be used from the viewpoint of further increasing the productivity, the recording properties or the storage stability of the ink jet recording sheet.
Weitere Ausführungsformen der Tinte aufnehmenden Schicht oder der Überzugsschicht in dem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung werden beschrieben.Other embodiments of the ink-receiving layer or the overcoat layer in the recording medium according to the present invention will be described.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Tinte aufnehmenden Schicht, die auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist z. B. eine Tinte aufnehmende Schicht, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 222281/1985 beschrieben ist, worin ein Fluor enthaltendes, synthetisches, amorphes Siliciumdioxid als ein hohlraumbildendes Material verwendet wird. In der Tinte aufnehmenden Schicht, die in dieser Veröffentlichung beschrieben ist, ermöglicht die Regulierung des Fluorgehalts des synthetischen, amorphen Siliciumdioxids auf einen Wert, der in einen speziellen Bereich fällt, die Regulierung des Punktdurchmessers und gleichzeitig die wirksame Verhinderung des Auslaufens.A preferred embodiment of the ink-receiving layer provided on both surfaces of the recording medium according to the present invention is, for example, an ink-receiving layer described in Japanese Laid-Open Publication No. 222281/1985, in which a fluorine-containing synthetic amorphous silica is used as a void-forming material. In the ink-receiving layer described in this publication, regulating the fluorine content of the synthetic amorphous silica to a value falling within a specific range enables the dot diameter to be regulated and at the same time effectively preventing feathering.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Tinte aufnehmenden Schicht ist z. B. eine Tinte aufnehmende Schicht, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 89082/1986 beschrieben ist. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Tinte aufnehmende Schicht wird durch Aufbringen eines Pigments und eines wasserlöslichen Bindemittels und zusätzlich einer Siliconemulsion oder einer wasserlöslichen Siliconverbindung auf einen Träger gebildet. Gemäß dieser Tinte aufnehmenden Schicht kann sogar eine gute Entwicklung erzielt werden, wenn Farbtintenzusammensetzungen bei der Tintenstrahlaufzeichnung in verschiedenen Folgen übereinander aufgebracht werden. Weiter ermöglicht die Zugabe einer Siliconemulsion oder einer wasserlöslichen Siliconverbindung die Regulierung des Punktdurchmessers.Another preferred embodiment of the ink-receiving layer is, for example, an ink-receiving layer described in Japanese Patent Laid-Open No. 89082/1986. The ink-receiving layer described in this publication is formed by applying a pigment and a water-soluble binder and, in addition, a silicone emulsion or a water-soluble silicone compound to a support. According to this ink-receiving layer, even when color ink compositions are applied in different sequences in ink-jet recording, good development can be achieved. Further, the addition of a silicone emulsion or a water-soluble silicone compound enables the dot diameter to be regulated.
Eine noch andere Ausführungsform der Tinte aufnehmenden Schicht ist z. B. eine Tinte aufnehmende Schicht, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 95285/1987 beschrieben ist. In der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Tinte aufnehmenden Schicht wird amorphes Siliciumdioxid als ein Teil des Pigments verwendet und wird durch Gießbeschichten hergestellt. Diese Tinte aufnehmende Schicht hat eine hohe Glätte und ergibt einen Druck von Punkten mit einem scharten Umriss.Still another embodiment of the ink-receiving layer is, for example, an ink-receiving layer described in Japanese Patent Laid-Open No. 95285/1987. In the ink-receiving layer described in this publication, amorphous silica is used as a part of the pigment and is prepared by cast coating. This ink-receiving layer has high smoothness and gives printing of dots having a sharp outline.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Tinte aufnehmenden Schicht ist z. B. eine Tinte aufnehmende Schicht, die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 186372/1989 beschrieben ist. Diese Tinte aufnehmende Schicht umfasst ein Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 10000 bis 500000, ein synthetisches, amorphes Siliciumdioxid und Polyvinylalkohol und kann ein aufgezeichnetes Bild mit ausgezeichneter Lagerungsstabilität ergeben.Another preferred embodiment of the ink-receiving layer is, for example, an ink-receiving layer disclosed in Japanese Patent Application Laid-Open No. 186372/1989 This ink-receiving layer comprises a polyacrylamide having a molecular weight of 10,000 to 500,000, a synthetic amorphous silica and polyvinyl alcohol, and can provide a recorded image with excellent storage stability.
Eine noch weitere bevorzugte Ausführungsform der Tinte aufnehmenden Schicht ist z. B. in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 276670/1990, 139275/1990 und 297831/1994 beschrieben. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Tinte aufnehmenden Schichten haben eine poröse Schicht, die aus einem speziellen Aluminiumhydrat gebildet ist, und die Vorteile dieser Tinte aufnehmenden Schichten sind, dass sie eine hohe Kreisförmigkeit von Tintenpunkten und eine ausgezeichnete Fixierbarkeit von Farbstoffen ergeben, und dass sie einen Druck mit hoher Farbdichte ermöglichen.A still further preferred embodiment of the ink-receiving layer is described, for example, in Japanese Patent Laid-Open Nos. 276670/1990, 139275/1990 and 297831/1994. The ink-receiving layers described in these publications have a porous layer formed of a special aluminum hydrate, and the advantages of these ink-receiving layers are that they provide high circularity of ink dots and excellent fixability of dyes, and that they enable printing with high color density.
Eine in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 151476/1988 beschriebene Tinte aufnehmende Schicht ist ebenfalls verwendbar. Diese Tinte aufnehmende Schicht wird gebildet durch Aufbringen einer hauptsächlich aus einem Pigment und einem Bindemittel bestehenden Zusammensetzung, Halbtrocknen der Beschichtung, Aufbringen eines Übertragungsblattes mit einer erwünschten Oberflächenform auf die Beschichtung, Trocknen des Laminats und Entfernen des Übertragungsblattes. Der Vorteil dieser Tinte aufnehmenden Schicht ist, dass sie eine hohe Tintenabsorption ergibt und ein qualitativ hochwertiges Bild ermöglicht.An ink-receiving layer described in Japanese Patent Laid-Open No. 151476/1988 is also usable. This ink-receiving layer is formed by coating a composition consisting mainly of a pigment and a binder, semi-drying the coating, applying a transfer sheet having a desired surface shape to the coating, drying the laminate, and removing the transfer sheet. The advantage of this ink-receiving layer is that it provides high ink absorption and enables a high-quality image.
Spezielle Beispiele einer bevorzugten Ausführungsform der Überzugsschicht, die auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, umfassen diejenigen, die in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 82085/1982 und 135190/1982 beschrieben sind. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebene Überzugsschicht enthält ein Kunststoffpigment und wird durch Heißkalandern gebildet. Diese Überzugsschicht ergibt eine hohe Auflösung.Specific examples of a preferred embodiment of the overcoat layer provided on both surfaces of the recording medium according to the present invention include those described in Japanese Patent Laid-Open Nos. 82085/1982 and 135190/1982. The overcoat layer described in these publications contains a plastic pigment and is formed by hot calendering. This overcoat layer gives high resolution.
Weiter können die in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 264391/1988, 113986/1990 und 274587/1990 beschriebenen Überzugsschichten vorzugsweise verwendet werden. Diese Überzugsschichten werden durch Aufbringen einer Mischung eines Pigments, eines wässrigen Bindemittels und einer Siliconemulsion oder einer wasserlöslichen Siliconverbindung auf einen Träger gebildet. Sie zeichnen sich durch die Tintenabsorption und den Oberflächenglanz und die Oberflächenglätte aus.Further, the coating layers described in Japanese Patent Application Laid-Open Nos. 264391/1988, 113986/1990 and 274587/1990 can be preferably used. These coating layers are formed by applying a mixture of a pigment, an aqueous binder and a silicone emulsion or a water-soluble Silicone compound on a carrier. They are characterized by ink absorption and surface gloss and smoothness.
Weiterhin kann auch eine Überzugsschicht, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 79967/1994 beschrieben, vorzugsweise verwendet werden, worin eine Tinte aufnehmende Schicht als die äußerste Schicht in nassem Zustand gegen eine erwärmte, spiegelglänzende Oberfläche gepresst worden ist, um die Schicht zu trocknen.Furthermore, an overcoat layer as described in Japanese Patent Application Laid-Open No. 79967/1994 may also be preferably used, in which an ink-receiving layer as the outermost layer has been pressed in a wet state against a heated mirror-finish surface to dry the layer.
Weiterhin können auch Tinte aufnehmende Schichten, die durch Gießen gebildet sind, wie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 158084/1987, 305237/1994, 89220/1995 und 117335/1995 beschrieben, vorzugsweise verwendet werden.Furthermore, ink-receiving layers formed by casting as described in Japanese Patent Laid-Open Nos. 158084/1987, 305237/1994, 89220/1995 and 117335/1995 can also be preferably used.
Zusätzlich können auch eine Tinte aufnehmende Schicht mit hohem Glanz, beschrieben in der japanischen Offenlegungsschrift 189985/1986, und eine Tinte aufnehmende Schicht, die glänzend ist und eine hohe Druckdichte und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Bruch beim Biegen ergibt, beschrieben in der japanischen Offenlegungsschrift 101142/1995, vorzugsweise verwendet werden.In addition, an ink-receiving layer having high gloss described in Japanese Patent Laid-Open No. 189985/1986 and an ink-receiving layer which is glossy and gives high printing density and excellent resistance to breakage upon bending described in Japanese Patent Laid-Open No. 101142/1995 can also be preferably used.
Weiter können auch Tinte aufnehmende Schichten mit einem Riss auf ihrer Oberfläche, z. B. diejenigen, die in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 198250/1985, 198251/1985 und 198252/1985 beschrieben sind, vorzugsweise verwendet werden.Further, ink-receiving layers having a crack on their surface, for example, those described in Japanese Patent Application Laid-Open Nos. 198250/1985, 198251/1985 and 198252/1985, may also be preferably used.
Jede Tinte aufnehmende Schicht und Überzugsschicht kann eine Oberfläche haben, die behandelt worden ist, um sie glänzend zu machen. So kann z. B. zur Erzielung von Glanz eine Zusammensetzung aufgebracht werden, die Siliciumdioxid oder ein Harz, welches in einer Tinte gelöst oder mit einer Tinte gequollen ist, enthält. Siliciumdioxid ist allgemein als kolloidales Siliciumdioxid erhältlich. Die Form von Siliciumdioxid unterliegt jedoch keiner besonderen Beschränkung, soweit die Wirkung der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Das kolloidale Siliciumdioxid liegt gewöhnlich in Form einer anionischen, kolloidalen Dispersion vor, welche eine stabile Dispersion von ultrafeinen Teilchen von Kieselsäureanhydrid (Siliciumdioxid) in Wasser ist und z. B. nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden kann. Zu Beginn wird eine wässrige Lösung von Natriumsilicat durch eine Schicht eines Kationenaustauscherharzes geleitet, um ein Sol mit einem SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis von 60 bis 130 herzustellen. Das Sol wird dann bei 60ºC oder darüber erwärmt und gebrannt, wodurch Teilchen als einzelne dispergierte Teilchen wachsen, und ein Sol, das durch ein Ionenaustauscherharz geleitet worden ist, wird dazu zugesetzt, um eine Polymerisationsausfällung durchzuführen. Auf diese Weise kann kolloidales Siliciumdioxid als ein stabiles Sol hergestellt werden, dessen Teilchen auf einen mittleren Durchmesser von 3 nm bis 200 nm gewachsen sind. In der vorliegenden Erfindung kann im Handel erhältliches kolloidales Siliciumdioxid verwendet werden, und Beispiele davon umfassen Ludox, hergestellt von Du Pont, Syton, hergestellt von Monsanto, Nalcoag, hergestellt von Nalco, und Snowtex, hergestellt von Nissan Chemical Industry Ltd. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Glanz auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit höher als derjenige auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit. Diese Konstruktion kann die Qualität eines auf der Oberfläche, welche höherer Auflösung ergibt, erzeugten Bildes erhöhen. Weiter bietet sie einen zusätzlichen Vorteil, dass die erste Oberfläche leicht von der zweiten Oberfläche unterschieden werden kann. Der Glanz auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit ist vorzugsweise nicht kleiner als 30, ausgedrückt als 60º Spiegelglanz, spezifiziert in einem von JIS Z 8741, ISO 2813, ASTM D 523 und DIN 67530.Each ink-receiving layer and coating layer may have a surface treated to make it glossy. For example, to impart gloss, a composition containing silica or a resin dissolved in or swollen with an ink may be applied. Silica is generally available as colloidal silica. However, the form of silica is not particularly limited as far as the effect of the present invention is achieved. The colloidal silica is usually in the form of an anionic colloidal dispersion which is a stable dispersion of ultrafine particles of silicic anhydride (silica) in water and can be prepared by, for example, the following method. First, an aqueous solution of sodium silicate is passed through a layer of a cation exchange resin to prepare a sol having a SiO₂/Na₂O ratio of 60 to 130. The sol is then heated to 60ºC or above and fired, whereby particles grow as individual dispersed particles, and a sol which has been passed through an ion exchange resin is added thereto to conduct polymerization precipitation. In this way, colloidal silica can be prepared as a stable sol whose particles have grown to an average diameter of 3 nm to 200 nm. In the present invention, commercially available colloidal silica can be used, and examples thereof include Ludox manufactured by Du Pont, Syton manufactured by Monsanto, Nalcoag manufactured by Nalco, and Snowtex manufactured by Nissan Chemical Industry Ltd. According to a preferred embodiment of the present invention, the gloss on the surface having a higher ink absorbency is higher than that on the surface having a lower ink absorbency. This construction can increase the quality of an image formed on the surface giving higher resolution. Further, it offers an additional advantage that the first surface can be easily distinguished from the second surface. The gloss on the surface with a higher ink absorbency is preferably not less than 30 in terms of 60º specular gloss specified in any one of JIS Z 8741, ISO 2813, ASTM D 523 and DIN 67530.
Sowohl für die Tinte aufnehmende Schicht als auch die Überzugsschicht ist die Oberflächenhelligkeit vorzugsweise hoch. Die hohe Helligkeit kann durch Einarbeiten von z. B. einem fluoreszierenden Farbstoff oder einem fluoreszierenden Pigment als ein weißer Farbstoff oder als ein weißes Pigment in die Tinte aufnehmende Schicht erreicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Helligkeit auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit höher als diejenige auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit. Diese Konstruktion kann die Qualität eines auf der Oberfläche, welche höhere Auflösung ergibt, erzeugten Bildes erhöhen. Ferner bietet sie einen zusätzlichen Vorteil, dass die erste Oberfläche des Aufzeichnungsmediums leicht von der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums unterschieden werden kann. Die Helligkeit auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit ist vorzugsweise nicht kleiner als 80, gemessen durch das Verfahren, das beschrieben ist in einem von Brightness by Hunter JIS P 8123, ISO Brightness JIS P 8148 und ISO 2470-1977.For both the ink-receiving layer and the overcoat layer, the surface brightness is preferably high. The high brightness can be achieved by incorporating, for example, a fluorescent dye or a fluorescent pigment as a white dye or as a white pigment into the ink-receiving layer. According to a preferred embodiment of the present invention, the brightness on the surface having a higher ink absorbency is higher than that on the surface having a lower ink absorbency. This construction can increase the quality of an image formed on the surface giving higher resolution. Furthermore, it offers an additional advantage that the first surface of the recording medium can be easily distinguished from the second surface of the recording medium. The brightness on the surface having a higher ink absorbency is preferably not less than 80, measured by the method described in any one of Brightness by Hunter JIS P 8123, ISO Brightness JIS P 8148 and ISO 2470-1977.
Der Träger für das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung unterliegt keiner besonderen Beschränkung sofern er die Tinte aufnehmende Schicht oder die Überzugsschicht tragen kann und eine befriedigende Festigkeit hat, um in dem Aufzeichnungsmedium verwendbar zu sein, und bevorzugte Beispiele davon umfassen Papiere und Kunststofffilme. Um das sogenannte "Durchschlagen" des Bildes und andere unvorteilhafte Phänomene wirksam zu verhindern, hat der Träger vorzugsweise ein Flächengewicht von etwa 80 bis 200 g/m². Die Dicke von Papier als ein bevorzugter Träger beträgt etwa 90 bis 220 um. Im Falle eines Kunststofffilms beträgt die Dicke vorzugsweise etwa 75 bis 200 um.The support for the recording medium of the present invention is not particularly limited as long as it can support the ink-receiving layer or the overcoat layer and has a satisfactory strength to be used in the recording medium, and preferred examples thereof include papers and plastic films. In order to effectively prevent the so-called "bleed-through" of the image and other unfavorable phenomena, the support preferably has a basis weight of about 80 to 200 g/m². The thickness of paper as a preferred support is about 90 to 220 µm. In the case of a plastic film, the thickness is preferably about 75 to 200 µm.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung ein Tröpfchen einer Tinte in einer identischen Menge auf der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums abgeschieden wird, ist der Durchmesser des auf der ersten Oberfläche gebildeten Punktes verschieden von demjenigen eines auf der zweiten Oberfläche gebildeten Punktes. Eine bevorzugte Maßnahme zur Regulierung des Punktdurchmessers ist es, die Tintenabsorptionsfähigkeit der Tinte aufnehmenden Schicht oder der Überzugsschicht, die auf der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist, zu regulieren. Der hierin verwendete Ausdruck "Tintenabsorptionsfähigkeit" bedeutet z. B. die Tintenabsorptionsfähigkeit in der Dickenrichtung des Aufzeichnungsmediums oder die maximale Menge der absorbierten Tinte, die weder Auslaufen noch Ausbluten verursacht.According to the present invention, when a droplet of an ink is deposited in an identical amount on the first surface and the second surface of the recording medium, the diameter of the dot formed on the first surface is different from that of a dot formed on the second surface. A preferable means for regulating the dot diameter is to regulate the ink absorbency of the ink-receiving layer or the coating layer provided on the first surface and the second surface of the recording medium. The term "ink absorbency" used herein means, for example, the ink absorbency in the thickness direction of the recording medium or the maximum amount of absorbed ink that causes neither feathering nor bleeding.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet die Tintenabsorptionsfähigkeit die Rate, mit welcher eine Oberfläche des Aufzeichnungsmediums eine Tintenzusammensetzung absorbiert. Die Rate, mit welcher eine Oberfläche des Aufzeichnungsmediums eine Tintenzusammensetzung absorbiert, wird insbesondere größer gemacht als diejenige, mit welcher die andere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums die Tintenzusammensetzung absorbiert. Es ergibt sich, dass selbst wenn ein Tröpfchen einer Tinte in einer identischen Menge auf der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums abgeschieden wird, der Durchmesser eines auf der ersten Oberfläche gebildeten Punktes verschieden ist von demjenigen eines auf der zweiten Oberfläche gebildeten Punktes. Wenn ein Tintentröpfchen auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit abgeschieden wird, wird die Tinte sofort in der Dickenrichtung des Aufzeichnungsmediums absorbiert, was einen relativ kleinen Punkt ergibt. Wenn andererseits ein Tintentröpfchen auf der anderen Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit abgeschieden wird, ist die Zeit, die für die Absorption der Tinte benötigt wird, länger als diejenige für die Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit, was eine Ausbreitung der Tintenzusammensetzung in seitlicher Richtung auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums hervorruft, was zur Bildung eines relativ größeren Punktes führt als der Punkt, der auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit gebildet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Durchmesser des auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit gebildeten Punktes 50 bis 90 um, und der Durchmesser des auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit gebildeten Punktes beträgt 90 bis 120 um. Weiter wird vorzugsweise der vorstehende Punktdurchmesser mit einem Gewicht des Tintentröpfchens von etwa 0,01 bis 0,05 ug erhalten.According to an embodiment of the present invention, the ink absorbability means the rate at which one surface of the recording medium absorbs an ink composition. Specifically, the rate at which one surface of the recording medium absorbs an ink composition is made larger than that at which the other surface of the recording medium absorbs the ink composition. It is found that even if a droplet of an ink is deposited in an identical amount on the first surface and the second surface of the recording medium, the diameter of a dot formed on the first surface is different from that of a dot formed on the second surface. When an ink droplet is deposited on the surface having a higher ink absorbability, the ink is instantly absorbed in the thickness direction of the recording medium, resulting in a relatively small dot. On the other hand, when an ink droplet is deposited on the other surface having a lower ink absorbency, the time required for absorption of the ink is longer than that for the surface having a higher ink absorbency, causing the ink composition to spread in the lateral direction on the surface of the recording medium, resulting in the formation of a relatively larger dot than the dot formed on the surface having a higher ink absorbency. According to a preferred embodiment of the present invention, the diameter of the dot formed on the surface having a higher ink absorbency is 50 to 90 µm, and the diameter of the dot formed on the surface having a lower ink absorbency is 90 to 120 µm. Further, preferably, the above dot diameter is obtained with an ink droplet weight of about 0.01 to 0.05 µg.
Weiter verbessert die vorliegende Erfindung die Transportierbarkeit des Aufzeichnungsmediums in einem Drucker. Vorzugsweise wird der Reibungskoeffizient für die Tinte aufnehmende Schicht und die Überzugsschicht auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums ebenfalls reguliert.Further, the present invention improves the transportability of the recording medium in a printer. Preferably, the friction coefficient for the ink-receiving layer and the overcoat layer on both surfaces of the recording medium is also regulated.
Gemäß der vorliegenden Erfindung trägt die auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums vorgesehene Tinte aufnehmende Schicht oder Überzugsschicht zu der Festigkeit des Aufzeichnungsmediums in gewissem Ausmaß bei und erlaubt vorteilhafterweise eine größere Freiheit bei der Auswahl des Trägers für das Aufzeichnungsmedium.According to the present invention, the ink-receiving layer or overcoat layer provided on both surfaces of the recording medium contributes to the strength of the recording medium to some extent and advantageously allows greater freedom in the selection of the support for the recording medium.
Weiter beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die maximale Menge einer absorbierten Tinte, welche auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit weder Auslaufen noch Ausbluten verursacht, 3 bis 60 ul/mm². Die maximale Menge einer absorbierten Tinte, welche auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit weder Auslaufen noch Ausbluten verursacht, beträgt 1 bis 20 ul/mm².Further, according to a preferred embodiment of the present invention, the maximum amount of an absorbed ink which causes neither feathering nor bleeding on the surface having a higher ink absorbency is 3 to 60 µl/mm2. The maximum amount of an absorbed ink which causes neither feathering nor bleeding on the surface having a lower ink absorbency is 1 to 20 µl/mm2.
In dem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Tinte aufnehmende Schicht oder Überzugsschicht auf jeder Oberfläche durch ein Standardverfahren zur Bildung der Tinte aufnehmenden Schicht oder Überzugsschicht gebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Tinte aufnehmende Schicht oder Überzugsschicht auf der ersten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums und die Tinte aufnehmende Schicht oder Überzugsschicht auf der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums getrennt gebildet werden (sog. "außerhalb der Maschine"), oder alternativ können sie gleichzeitig gebildet werden (sog. "innerhalb der Maschine"). Weiter können zwei Medien mit jeweils einer Tinte aufnehmenden Schicht oder einer Überzugsschicht, die auf einer Oberfläche davon gebildet ist, miteinander laminiert werden, um das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zu bilden.In the recording medium according to the present invention, the ink-receiving layer or coating layer may be formed on each surface by a standard method to form the ink-receiving layer or overcoat layer. According to a preferred embodiment of the present invention, the ink-receiving layer or overcoat layer on the first surface of the recording medium and the ink-receiving layer or overcoat layer on the second surface of the recording medium may be formed separately (so-called "off-machine"), or alternatively, they may be formed simultaneously (so-called "on-machine"). Further, two media each having an ink-receiving layer or an overcoat layer formed on one surface thereof may be laminated together to form the recording medium of the present invention.
Wenn die Tinte aufnehmende Schicht durch Aufbringen einer Vorläuferzusammensetzung gebildet wird, kann das Deckvermögen in geeigneter Weise bestimmt werden, indem die Bestandteile der Vorläuferzusammensetzung, die erwünschte Tintenabsorption und Ähnliches in Betracht gezogen werden. Vorzugsweise beträgt jedoch das Deckvermögen der Tinte aufnehmenden Schicht auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit 1 bis 10 g/m², das Deckvermögen der Tinte aufnehmenden Schicht auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit beträgt 10 bis 30 g/m², und die Dicke des Trägers beträgt 10 bis 200 um.When the ink-receiving layer is formed by applying a precursor composition, the covering power can be appropriately determined by taking into account the components of the precursor composition, the desired ink absorption, and the like. Preferably, however, the covering power of the ink-receiving layer on the surface having a lower ink absorbency is 1 to 10 g/m², the covering power of the ink-receiving layer on the surface having a higher ink absorbency is 10 to 30 g/m², and the thickness of the support is 10 to 200 µm.
Das Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Formen verwendet werden. Speziell kann es als Aufzeichnungsmedium mit Standardgröße verwendet werden, und zusätzlich kann es in Form von Blättern von Postkarten und Geschäftskarten verwendet werden, auf welchen fehlerloses Drucken (Drucken auf ihren beiden Oberflächen) durchgeführt werden kann.The recording medium according to the present invention can be used in various forms. Specifically, it can be used as a recording medium of standard size, and in addition, it can be used in the form of sheets of postcards and business cards on which flawless printing (printing on both surfaces thereof) can be performed.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren bereit gestellt, welches ein Drucken auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungsmediums gemäß Patentanspruch 7 erlaubt.According to another aspect of the present invention, there is provided an ink-jet recording method which allows printing on both surfaces of the recording medium according to claim 7.
In der vorliegenden Erfindung wird das Drucken so durchgeführt, dass die Auflösung eines Bildes, das auf einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gedruckt wird, verschieden ist von derjenigen eines Bildes, das auf die andere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gedruckt wird. Speziell wird ein Bild mit einer höheren Auflösung auf die Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit gedruckt, und ein Bild mit einer niedrigeren Auflösung wird auf die Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit gedruckt. Gemäß dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist selbst wenn die Menge der auf eine Oberfläche des Aufzeichnungsmediums abgeschiedenen Tinte identisch ist mit derjenigen der auf die andere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums abgeschiedenen Tinte, der Durchmesser des auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit gebildeten Punktes kleiner als derjenige des auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit gebildeten Punktes. Somit können in vorteilhafter Weise zwei Bilder mit zwei jeweils verschiedenen Auflösungen unter Verwendung eines identischen Aufzeichnungskopfes und unter Variation von lediglich der Auflösung ohne Variation der Menge der abgeschiedenen Tinte erreicht werden. In diesem Zusammenhang versteht es sich von selbst, dass in dem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung die Regulierung der Menge der abgeschiedenen Tinte zur Bildung von vorteilhaft regulierten Punkten führt.In the present invention, printing is performed so that the resolution of an image printed on a surface of the recording medium is different is from that of an image printed on the other surface of the recording medium. Specifically, an image having a higher resolution is printed on the surface having a higher ink absorbency, and an image having a lower resolution is printed on the surface having a lower ink absorbency. According to the recording medium of the present invention, even if the amount of ink deposited on one surface of the recording medium is identical to that of ink deposited on the other surface of the recording medium, the diameter of the dot formed on the surface having a higher ink absorbency is smaller than that of the dot formed on the surface having a lower ink absorbency. Thus, two images having two respectively different resolutions can be advantageously obtained by using an identical recording head and varying only the resolution without varying the amount of ink deposited. In this connection, it goes without saying that in the recording medium according to the present invention, regulating the amount of ink deposited results in the formation of advantageously regulated dots.
Die vorstehende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche trotz der Abscheidung einer Tinte in einer identischen Menge erlaubt, dass der Durchmesser des auf der ersten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildeten Punktes verschieden gemacht werden kann von demjenigen des auf der zweiten Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebildeten Punktes, kann z. B. durch Auswählen der Tintenzusammensetzung und des Aufzeichnungsmediums gemäß den folgenden Kriterien und unter Verwendung der ausgewählten Tintenzusammensetzung in Kombination mit dem ausgewählten Aufzeichnungsmedium erreicht werden. Speziell eine Tintenzusammensetzung mit einem statischen Kontaktwinkel mit dem Aufzeichnungsmedium, gemessen 5 Sekunden nach dem Auftropfen der Tintenzusammensetzung auf das Aufzeichnungsmedium, von nicht mehr als 10º, ausgedrückt als Kontaktwinkel der Tintenzusammensetzung mit einer Oberfläche des Aufzeichnungsmediums, und von mehr als 10º, ausgedrückt als Kontaktwinkel der Tintenzusammensetzung mit der anderen Oberfläche des Aufzeichnungsmediums. In einer solchen Kombination der Tintenzusammensetzung mit dem Aufzeichnungsmedium wird die Tintenzusammensetzung rasch in eine Oberfläche des Aufzeichnungsmediums absorbiert, während sie in die andere Oberfläche des Aufzeichnungsmediums langsam absorbiert wird. Der Durchmesser von Punkten, die auf der Oberfläche gebildet werden, welche die Tintenzusammensetzung rasch absorbiert, ist kleiner als der Durchmesser von Punkten, die auf der Oberfläche gebildet werden, welche die Tintenzusammensetzung langsam absorbiert.The above embodiment of the present invention, which allows the diameter of the dot formed on the first surface of the recording medium to be made different from that of the dot formed on the second surface of the recording medium despite the deposition of an ink in an identical amount, can be achieved, for example, by selecting the ink composition and the recording medium according to the following criteria and using the selected ink composition in combination with the selected recording medium. Specifically, an ink composition having a static contact angle with the recording medium, measured 5 seconds after dropping the ink composition onto the recording medium, of not more than 10° in terms of the contact angle of the ink composition with one surface of the recording medium, and of more than 10° in terms of the contact angle of the ink composition with the other surface of the recording medium. In such a combination of the ink composition with the recording medium, the ink composition is rapidly absorbed into one surface of the recording medium while being slowly absorbed into the other surface of the recording medium. The diameter of dots, formed on the surface which rapidly absorbs the ink composition is smaller than the diameter of dots formed on the surface which slowly absorbs the ink composition.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Auflösung eines Druckes auf der Oberfläche mit einer höheren Tintenabsorptionsfähigkeit etwa 600 bis 1440 dpi, während die Auflösung eines Druckes auf der Oberfläche mit einer niedrigeren Tintenabsorptionsfähigkeit etwa 300 bis 600 dpi beträgt. Die in dem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenzusammensetzung kann herkömmliches Färbungsmittel und organisches Lösungsmittel und Ähnliches enthalten.According to a preferred embodiment of the present invention, the resolution of a print on the surface having a higher ink absorbency is about 600 to 1440 dpi, while the resolution of a print on the surface having a lower ink absorbency is about 300 to 600 dpi. The ink composition used in the ink jet recording method according to the present invention may contain conventional colorant and organic solvent and the like.
Geeignete Lösungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser mit Gehalten von Ca- und Mg-Ionen von nicht mehr als 5 ppm und hoch siedende, wenig flüchtige, mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Ethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Hexylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, 1,3-Propandiol und 1,5-Pentandiol. Es ist auch möglich, niedrige Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Diethylenglycolmonobutylether und Triethylenglycolmonobutylether, und Stickstoff enthaltende, organische Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolion, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, zu verwenden.Suitable solvents used in the present invention are ion exchanged water with contents of Ca and Mg ions of not more than 5 ppm and high boiling, low volatile polyhydric alcohols such as glycerin, ethylene glycol, triethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, hexylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, 1,3-propanediol and 1,5-pentanediol. It is also possible to use lower alkyl ethers of polyhydric alcohols such as diethylene glycol monobutyl ether and triethylene glycol monobutyl ether and nitrogen-containing organic solvents such as N-methyl-2-pyrrolione, 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone, monoethanolamine, diethanolamine and triethanolamine.
Ferner ist die Verwendung von hoch hygroskopischen Additiven, wie Harnstoff und Saccharide, unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung des Verstopfens der Düsen eines Aufzeichnungskopfes ebenfalls bevorzugt. Obwohl die Menge des mehrwertigen Alkohols oder des niedrigeren Alkylethers von mehrwertigem Alkohol in geeigneter Weise bestimmt werden kann, beträgt sie vorzugsweise etwa 4 bis 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise etwa 7 bis 20 Gew.-%.Further, the use of highly hygroscopic additives such as urea and saccharides is also preferred from the viewpoint of preventing clogging of nozzles of a recording head. Although the amount of the polyhydric alcohol or the lower alkyl ether of polyhydric alcohol can be appropriately determined, it is preferably about 4 to 30% by weight, more preferably about 7 to 20% by weight.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Tintenzusammensetzung weiter ein oberflächenaktives Mittel zur Regulierung des Eindringens der Tinte in das Aufzeichnungsmedium. Bevorzugte oberflächenaktive Mittel, die hierin verwendbar sind, umfassen z. B. Acetylenglycole, und diejenigen, die im Handel von Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. unter den Handelsnamen Surfynol 465, TG, 104 und 82 erhältlich sind.According to a preferred embodiment of the present invention, the ink composition further contains a surfactant for regulating the penetration of the ink into the recording medium. Preferred surfactants usable herein include, for example, acetylene glycols, and those commercially available from Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. under the trade names Surfynol 465, TG, 104 and 82.
Der hierin verwendete Ausdruck "Tintenzusammensetzung" bedeutet eine schwarze Tintenzusammensetzung im Falle eines monochromen Druckes, und im Falle von Farbdruck Farbtintenzusammensetzungen, speziell eine gelbe Tintenzusammensetzung, eine magentafarbene Tintenzusammensetzung, eine cyanfarbene Tintenzusammensetzung und in einigen Fällen eine schwarze Tintenzusammensetzung. Weiter kann das Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von Tintenzusammensetzungen mit insgesamt sechs Farben verwendet werden, speziell eine gelbe Tintenzusammensetzung, zwei magentafarbene Tintenzusammensetzungen, die in der Farbdichte voneinander verschieden sind, zwei cyanfarbene Tintenzusammensetzungen, die in der Farbdichte voneinander verschieden sind, und eine schwarze Tintenzusammensetzung. Eine Kombination der vorstehenden Tintenzusammensetzungen aus sechs Farben mit dem Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann ein gedrucktes Bild ergeben, das mit einer Fotografie mit ausgezeichneter Gradation vergleichbar ist und keine teilchenförmigen Flecken hat. In einem Bereich, wo die Bilddichte niedrig ist, werden häufig teilchenförmige Flecken beobachtet. Die Verwendung einer Tintenzusammensetzung mit einer hohen Farbdichte in Kombination mit einer Tintenzusammensetzung mit einer niedrigen Farbdichte für jeweils eine magentafarbene Tintenzusammensetzung und eine cyanfarbene Tintenzusammensetzung kann die Bildung von teilchenförmigen Flecken wirksam verhindern und kann gleichzeitig einen Druck mit ausgezeichneter Gradation ergeben.The term "ink composition" used herein means a black ink composition in the case of monochrome printing, and in the case of color printing, color ink compositions, specifically a yellow ink composition, a magenta ink composition, a cyan ink composition, and in some cases a black ink composition. Further, the recording medium according to the present invention can be used in a recording method using ink compositions of a total of six colors, specifically a yellow ink composition, two magenta ink compositions different from each other in color density, two cyan ink compositions different from each other in color density, and a black ink composition. A combination of the above six-color ink compositions with the recording medium of the present invention can give a printed image comparable to a photograph with excellent gradation and free from particulate stains. In a region where the image density is low, particulate stains are often observed. The use of an ink composition having a high color density in combination with an ink composition having a low color density for each of a magenta ink composition and a cyan ink composition can effectively prevent the formation of particulate stains and at the same time can provide printing with excellent gradation.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration des Färbemittels der Tintenzusammensetzung mit einer niedrigen Farbdichte vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, weiter vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-%, der Konzentration des Färbemittels der Tintenzusammensetzung mit einer hohen Farbdichte. Die Verwendung der Tintenzusammensetzung mit einer hohen Farbdichte in Kombination mit der Tintenzusammensetzung mit einer niedrigen Farbdichte kann ein Bild mit besserer Gradation ergeben.According to a preferred embodiment of the present invention, the concentration of the colorant of the ink composition having a low color density is preferably 5 to 50% by weight, more preferably about 10 to 30% by weight, of the concentration of the colorant of the ink composition having a high color density. The use of the ink composition having a high color density in combination with the ink composition having a low color density can give an image having better gradation.
Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, obwohl sie nicht auf lediglich diese Beispiele beschränkt ist. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich "Teile" auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.The present invention will be described in more detail with reference to the following examples and Comparative Examples, although it is not limited to these examples only. In the following examples and Comparative Examples, "parts" are by weight unless otherwise specified.
Ein Aufzeichnungspapier mit einem Flächengewicht von 180 g/m² wurde als Träger bereit gestellt, und die folgenden Tinte aufnehmenden Schichten wurden auf der Vorderseite und der Rückseite gebildet.A recording paper with a basis weight of 180 g/m² was provided as a support, and the following ink-receiving layers were formed on the front and back sides.
Es wurde eine Überzugsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Synthetisches amorphes Siliciumdioxid 100 TeileA coating liquid with the following composition was prepared. Synthetic amorphous silicon dioxide 100 parts
Polyvinylalkohol 30 TeilePolyvinyl alcohol 30 parts
Kolloidales Siliciumdioxid 30 TeileColloidal silicon dioxide 30 parts
Kationisches Farbfixiermittel 20 TeileCationic dye fixative 20 parts
Die Überzugsflüssigkeit wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 15 Gew.-% verdünnt und dann mittels eines Luftmesserbeschichters auf eine Seite (Seite A) des Trägeres aufgebracht, wodurch eine Überzugsschicht mit einem Deckvermögen auf Trockengewichtsbasis von 12 g/m² gebildet wurde.The coating liquid was diluted with water to a solids content of 15 wt% and then applied to one side (side A) of the support by an air knife coater to form a coating layer having a hiding power on a dry weight basis of 12 g/m2.
Danach wurde eine Überzugsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.A coating liquid with the following composition was then prepared.
Organische Teilchen von Styrolpolymerharz 100 TeileOrganic particles of styrene polymer resin 100 parts
Styrol-Butadien-Latex 30 TeileStyrene-butadiene latex 30 parts
Trennmittel 2 TeileRelease agent 2 parts
Die Überzugsflüssigkeit wurde mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% verdünnt und dann auf die getrocknete Überzugsschicht gießbeschichtet, wodurch eine Überzugsschicht mit einem Deckvermögen auf Trockengewichtsbasis von 3 g/m² gebildet wurde.The coating liquid was diluted with water to a solid content of 25 wt% and then cast coated onto the dried coating layer to form a coating layer having a hiding power on a dry weight basis of 3 g/m2.
Es wurde eine Überzugsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.A coating liquid with the following composition was prepared.
Kaolin 100 TeileKaolin 100 parts
Polyvinylalkohol 5 TeilePolyvinyl alcohol 5 parts
Styrol-Butadien-Latex 20 TeileStyrene-butadiene latex 20 parts
Wasserdicht machendes Mittel 2 TeileWaterproofing agent 2 parts
Diese Überzugsflüssigkeit wurde auf die andere Seite (Seite B) des Trägers aufgebracht, und der Überzug wurde getrocknet, wodurch eine Tinte aufnehmende Schicht mit einem Deckvermögen auf Trockenbasis von 5 g/m² gebildet wurde.This coating liquid was applied to the other side (side B) of the support and the coating was dried to form an ink-receptive layer with a dry basis hiding power of 5 g/m2.
Das so erhaltene Aufzeichnungsmedium wurde auf A4-Größe und auf die Größe einer Postkarte geschnitten. Dieses Aufzeichnungsmedium wird nachstehend als "Beispiel 1" bezeichnet.The recording medium thus obtained was cut into A4 size and into the size of a postcard. This recording medium is referred to as "Example 1" hereinafter.
Ein Vergleichs-Aufzeichnungsmedium wurde in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme, dass lediglich eine Seite des Träges, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Behandlung der Seite A beschrieben, behandelt wurde. Ein anderes Vergleichs-Aufzeichnungsmedium wurde in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, dass lediglich eine Seite des Trägers, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Behandlung der Seite B beschrieben, behandelt wurde. Diese Vergleichs-Aufzeichnungsmedien wurden auf A4-Größe und auf die Größe einer Postkarte geschnitten. Das Vergleichs-Aufzeichnungsmedium mit lediglich der behandelten Seite A und das Vergleichs-Aufzeichnungsmedium mit lediglich der behandelten Seite B werden nachstehend als Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 bezeichnet.A comparative recording medium was prepared in the same manner as described above, except that only one side of the support was treated as described above in connection with the treatment of side A. Another comparative recording medium was prepared in the same manner as described above, except that only one side of the support was treated as described above in connection with the treatment of side B. These comparative recording media were cut into A4 size and into the size of a postcard. The comparative recording medium with only side A treated and the comparative recording medium with only side B treated are hereinafter referred to as Comparative Example 1 and Comparative Example 2.
Ein holzfreies Papier mit einem Flächengewicht von 90 g/m² wurde als Träger bereit gestellt, und die folgende Tinte aufnehmende Schicht wurde auf der Vorderseite und der Rückseite des Trägers gebildet.A wood-free paper with a basis weight of 90 g/m² was provided as a support, and the following ink-receiving layer was formed on the front and back sides of the support.
Eine Überzugsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung für eine erste Tinte aufnehmende Schicht wurde auf eine Seite (Seite A) des Trägers aufgebracht, und der Überzug wurde getrocknet, wodurch eine Tinte aufnehmende Schicht mit einem Deckvermögen auf Trockenbasis von 15 g/m² gebildet wurde.A coating liquid having the following composition for a first ink-receiving layer was applied to one side (side A) of the support, and the coating was dried to form an ink-receiving layer having a dry basis hiding power of 15 g/m2.
Siliciumdioxid (mittlerer Teilchendurchmesser: 5,3 um) 150 TeileSilicon dioxide (average particle diameter: 5.3 µm) 150 parts
Polyvinylalkohol (10% aufgelöst) 500 TeilePolyvinyl alcohol (10% dissolved) 500 parts
Melamin-Vernetzungsmittel 4 Teile (Feststoffgehalt 80%) 600 TeileMelamine cross-linking agent 4 parts (solids content 80%) 600 parts
Fluoreszierender Farbstoff 5 TeileFluorescent dye 5 parts
Eine Überzugsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung für eine zweite Tinte aufnehmende Schicht wurde dann auf die erste Tinte aufnehmende Schicht aufgebracht, und der Überzug wurde getrocknet, wodurch eine Tinte aufnehmende Schicht mit einem Deckvermögen auf Trockenbasis von 7 g/m² gebildet wurde.A coating liquid having the following composition for a second ink-receiving layer was then applied to the first ink-receiving layer, and the coating was dried to form an ink-receiving layer having a dry basis hiding power of 7 g/m².
Siliciumdioxid (mittlerer Teilchendurchmesser: 19,3 um) 150 TeileSilicon dioxide (average particle diameter: 19.3 µm) 150 parts
Polyvinylalkohol (10% aufgelöst) 400 TeilePolyvinyl alcohol (10% dissolved) 400 parts
Polyvinylpyrrolidon (10% aufgelöst) 600 TeilePolyvinylpyrrolidone (10% dissolved) 600 parts
Fluoreszierender Farbstoff 10 TeileFluorescent dye 10 parts
Es wurde eine Überzugsflüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung hergestellt.A coating liquid with the following composition was prepared.
Amorphes Siliciumdioxid 100 TeileAmorphous silicon dioxide 100 parts
Polyvinylalkohol 80 TeilePolyvinyl alcohol 80 parts
Polyamid-Epoxy-Harz 10 TeilePolyamide epoxy resin 10 parts
Wasserdicht machendes Mittel 10 TeileWaterproofing agent 10 parts
Diese Überzugsflüssigkeit wurde auf die andere Seite (Seite B) des Trägers aufgebracht, und der Überzug wurde getrocknet, wodurch eine Tinte aufnehmende Schicht mit einem Deckvermögen auf Trockenbasis von 5 g/m² erhalten wurde.This coating liquid was applied to the other side (side B) of the support and the coating was dried to obtain an ink-receptive layer with a dry basis hiding power of 5 g/m2.
Eine Überzugsflüssigkeit für eine Glanzschicht, bestehend aus 250 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (Snowtex C, Feststoffgehalt 20%, hergestellt von Nissan Chemical Industry Ltd.) und 50 Teilen Polyvinylalkohol (Gosenol T330, 10% aufgelöst, hergestellt von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) wurde auf einen Polyethylenfilm aufgebracht, und der aufgebrachte Polyethylenfilm wurde auf das in Beispiel 2 hergestellte Aufzeichnungsmedium so laminiert, dass die beschichtete Seite des Polyethylenfilms sich gegenüber der zweiten Tinte aufnehmenden Schicht befand. Nachdem der Überzug für eine Glanzschicht vollständig getrocknet war, wurde der Polyethylenfilm abgezogen, gefolgt von weiterem Trocknen, wodurch ein Aufzeichnungsmedium mit einer Glanzschicht mit einem Deckvermögen auf Trockenbasis von 5 g/m² hergestellt wurde, deren Oberfläche einen 60º Spiegelglanz von 30 hatte.A coating liquid for a gloss layer consisting of 250 parts of colloidal silica (Snowtex C, solid content 20%, manufactured by Nissan Chemical Industry Ltd.) and 50 parts of polyvinyl alcohol (Gosenol T330, 10% dissolved, manufactured by Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) was coated on a polyethylene film, and the coated polyethylene film was laminated on the recording medium prepared in Example 2 so that the coated side of the polyethylene film was opposite to the second ink-receiving layer. After the coating liquid for a gloss layer was completely dried, the polyethylene film was peeled off, followed by further drying, thereby preparing a recording medium having a gloss layer with a dry basis covering power of 5 g/m², the surface of which had a 60° specular gloss of 30.
Die folgende Tintenzusammensetzung wurde hergestellt und für eine Druckprüfung verwendet.The following ink composition was prepared and used for a printing test.
Färbemittel 2 Gew.-%Colorant 2 wt.%
Glycerin 10 Gew.-%Glycerin 10 wt.%
Diethylenglycolmonobutylether 10 Gew.-%Diethylene glycol monobutyl ether 10% by weight
Mit Ionenaustauscher behandeltes Wasser 77,2 Gew.-%Ion exchange treated water 77.2 wt.%
Surfynol TG 0,8 Gew.-%Surfynol TG 0.8 wt.%
gelbe Tintenzusammensetzung - C. I. Direct Yellow 86yellow ink composition - C. I. Direct Yellow 86
magentafarbene Tintenzusammensetzung - C. I. Acid Red 52magenta ink composition - C. I. Acid Red 52
cyanfarbene Tintenzusammensetzung - C. I. Direct Blue 199Cyan ink composition - C. I. Direct Blue 199
schwarze Tintenzusammensetzung - C. I. Direct Black 19Black ink composition - C. I. Direct Black 19
Das Drucken wurde unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers MJ700V2C (hergestellt von Seiko Epson Corporation) durchgeführt.Printing was performed using an inkjet printer MJ700V2C (manufactured by Seiko Epson Corporation).
Die Aufzeichnungsmedien wurden bezüglich der folgenden Punkte und gemäß den folgenden Kriterien bewertet.The recording media were evaluated on the following points and according to the following criteria.
Ein identisches Bild wurde auf die Aufzeichnungsmedien der Größe A4 der Beispiele 1, 2 und 3 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 gedruckt. Für die Seite A wurde das Bild mit einer Auflösung von 720 dpi gedruckt, und für die Seite B wurde das Bild mit einer Auflösung von 360 dpi gedruckt. Die Aufzeichnungsmedien wurden dann auf das sog. "Durchschlagen" geprüft, welches ein Phänomen ist, worin das gedruckte Bild auch durch die Rückseite des Mediums gesehen wird. Als Ergebnis wurde für die Aufzeichnungsmedien der Beispiele 1, 2 und 3 kein Durchschlagen festgestellt, während das Durchschlagen für die Aufzeichnungsmedien sowohl des Vergleichsbeispiels 1 als auch des Vergleichsbeispiels 2 festgestellt wurde.An identical image was printed on the A4 size recording media of Examples 1, 2 and 3 and Comparative Examples 1 and 2. For side A, the image was printed at a resolution of 720 dpi, and for side B, the image was printed at a resolution of 360 dpi. The recording media were then checked for so-called "bleed-through," which is a phenomenon in which the printed image is seen even through the back of the medium. As a result, no bleed-through was observed for the recording media of Examples 1, 2 and 3, while bleed-through was observed for the recording media of both Comparative Example 1 and Comparative Example 2.
Die in der Prüfung 1 erhaltenen Drucke wurden unter Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen von 10ºC bzw. 20% und unter Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen von 32ºC bzw. 80% stehen gelassen. Die Aufzeichnungsmedien mit der nur auf einer Seite vorgesehenen Tinte aufnehmenden Schicht wurden mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Tinte aufnehmenden Schicht stehen gelassen. Vierundzwanzig Stunden nach dem Beginn des Stehenlassens wurden die Höhe der vier Ecken von jedem Aufzeichnungsmedium über der Ebene, d. h. der Grad der Aufwärtswölbung, gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt. Tabelle 1 Grad der Aufwärtswölbung (mm) The prints obtained in Test 1 were left to stand under temperature and humidity conditions of 10ºC and 20%, respectively, and under temperature and humidity conditions of 32ºC and 80%, respectively. The recording media with the ink-receiving layer provided on only one side were left to stand with the surface of the ink-receiving layer facing upward. Twenty-four hours after the start of standing, the height of the four corners of each recording medium above the plane, that is, the degree of upward warping, was measured. The results were as follows. Table 1 Degree of upward warping (mm)
Ein identisches Bild wurde auf die Aufzeichnungsmedien mit der Größe A4 von Beispiel 1 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 über den gesamten bedruckbaren Bereich gedruckt. Für die Seite A wurde das Bild mit einer Auflösung von 720 dpi gedruckt, und für die Seite B wurde das Bild mit einer Auflösung von 360 dpi gedruckt. Nach dem Drucken wurde die Höhe der vier Ecken von jedem Aufzeichnungsmedium über der Ebene, d. h. der Grad der Aufwärtswölbung, gemessen. Die Ergebnisse waren wie folgt.An identical image was printed on the A4-size recording media of Example 1 and Comparative Examples 1 and 2 over the entire printable area. For side A, the image was printed at a resolution of 720 dpi, and for side B, the image was printed at a resolution of 360 dpi. After printing, the height of the four corners of each recording medium above the plane, i.e., the degree of upward curl, was measured. The results were as follows.
gedruckt auf beiden Seiten 0printed on both sides 0
gedruckt auf der Seite A allein 1-2printed on page A alone 1-2
gedruckt auf der Seite B allein 0-1printed on side B alone 0-1
gedruckt auf beiden Seiten 0printed on both sides 0
gedruckt auf der Seite A allein 0printed on page A alone 0
gedruckt auf der Seite B allein 0printed on page B alone 0
gedruckt auf beiden Seiten 0printed on both sides 0
gedruckt auf der Seite A allein 0printed on page A alone 0
gedruckt auf der Seite B allein 0printed on page B alone 0
gedruckt auf beiden Seiten 6printed on both sides 6
gedruckt auf der Seite A allein 8printed on page A alone 8
gedruckt auf der Seite B allein 7printed on page B alone 7
gedruckt auf beiden Seiten 5printed on both sides 5
gedruckt auf der Seite A allein 7printed on page A alone 7
gedruckt auf der Seite B allein 5printed on page B alone 5
Fünfzig Blätter des Aufzeichnungsmediums wurden kontinuierlich durch einen Drucker in einer Umgebung von 10ºC und 20% Feuchtigkeit geführt. Wenn keine Doppelzufuhr, keine Nichtzufuhr und kein Versagen einer erfolgreichen Einspeisung des vorderen Endes des Blattes für sämtliche Blätter festgestellt wurde, wurde die Transportierbarkeit mit "O" bewertet, und wenn wenigstens eines der vorstehenden Phänomene für wenigstens ein Blatt festgestellt wurde, wurde die Transportierbarkeit mit "X" bewertet.Fifty sheets of the recording medium were continuously fed through a printer in an environment of 10ºC and 20% humidity. When no double feeding, no non-feeding and no failure to successfully feed the leading end of the sheet were observed for all the sheets, the transportability was evaluated as "O", and when at least one of the above phenomena was observed for at least one sheet, the transportability was evaluated as "X".
Fünfzig Blätter des Aufzeichnungsmediums wurden kontinuierlich durch einen Drucker in einer Umgebung von 32ºC und 80% Feuchtigkeit geführt. Wenn keine Doppelzufuhr, keine Nichtzufuhr und kein Versagen einer erfolgreichen Einspeisung des vorderen Endes des Blattes für sämtliche Blätter festgestellt wurde, wurde die Transportierbarkeit mit "O" bewertet, und wenn wenigstens eines der vorstehenden Phänomene für wenigstens ein Blatt festgestellt wurde, wurde die Transportierbarkeit mit "X" bewertet. Die Ergebnisse waren wie in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3 10ºC/20% Feuchtigkeit 32ºC/80% Feuchtigkeit Fifty sheets of the recording medium were continuously fed through a printer in an environment of 32ºC and 80% humidity. When no double feeding, no non-feeding and no failure to successfully feed the leading end of the sheet were observed for all the sheets, the transportability was evaluated as "O", and when at least one of the above phenomena was observed for at least one sheet, the transportability was evaluated as "X". The results were as shown in Table 3 below. Table 3 10ºC/20% humidity 32ºC/80% humidity
Die vorstehende schwarze Tintenzusammensetzung wurde jeweils auf die Seite A und die Seite B der Aufzeichnungsmedien der Beispiele 1 bis 3 aufgetropft, um den statischen Kontaktwinkel zu bestimmen. Der Kontaktwinkel wurde 5 Sekunden nach dem Auftropfen eines Tröpfchens der schwarzen Tintenzusammensetzung auf das Aufzeichnungsmedium in einer Umgebung von 25ºC mittels eines Tröpfchenverfahrens unter Verwendung eines Kontaktwinkel-Goniometers (Modell CA-Z-Kontaktwinkel-Goniometer, hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd.). Die Ergebnisse waren wie in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4 Statischer Kontaktwinkel (º) The above black ink composition was dropped onto the A side and the B side of the recording media of Examples 1 to 3, respectively, to determine the static contact angle. The contact angle was measured 5 seconds after a droplet of the black ink composition was dropped onto the recording medium in an environment of 25°C by a droplet method under Using a contact angle goniometer (Model CA-Z contact angle goniometer, manufactured by Kyowa Interface Science Co., Ltd.), the results were as shown in Table 4 below. Table 4 Static contact angle (º)
Für die in der Prüfung 1 gebildeten Bilder wurde der äquivalente Kreisdurchmesser pro Punkt für 100 Proben gemessen. Die Ergebnisse waren wie in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Tabelle 5 Punktdurchmesser (um) For the images formed in Test 1, the equivalent circle diameter per dot was measured for 100 samples. The results were as shown in Table 5 below. Table 5 Dot diameter (µm)
Die Helligkeit der in den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Aufzeichnungsmedien wurden mit einem Helligkeitsmesser (hergestellt von Kumagai Riki Kogyo Co., Ltd.) gemäß ISO-2470 gemessen. Die Ergebnisse waren wie in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellt. Tabelle 6 Helligkeit The brightness of the recording media prepared in Examples 1 to 3 was measured with a brightness meter (manufactured by Kumagai Riki Kogyo Co., Ltd.) in accordance with ISO-2470. The results were as shown in Table 6 below. Table 6 Brightness
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3520896 | 1996-02-22 | ||
JP02651897A JP3913822B2 (en) | 1996-02-22 | 1997-02-10 | Inkjet recording sheet and inkjet recording method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717326D1 DE69717326D1 (en) | 2003-01-09 |
DE69717326T2 true DE69717326T2 (en) | 2003-03-27 |
Family
ID=26364302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997617326 Expired - Lifetime DE69717326T2 (en) | 1996-02-22 | 1997-02-21 | Ink jet recording layer and ink jet recording method |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0791474B1 (en) |
JP (1) | JP3913822B2 (en) |
DE (1) | DE69717326T2 (en) |
HK (1) | HK1002652A1 (en) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0487230A (en) * | 1990-07-31 | 1992-03-19 | Meidensha Corp | Electrode material of vacuum interrupter |
US6548149B1 (en) | 1996-04-24 | 2003-04-15 | Oji Paper Co., Ltd. | Ink jet recording material and process for producing same |
EP0803374B1 (en) * | 1996-04-24 | 2004-06-30 | Oji Paper Company Limited | Ink jet recording material and process for producing an ink jet recording material |
US6436513B1 (en) * | 1997-09-17 | 2002-08-20 | Oji Paper Co., Ltd. | Ink jet recording material |
JP4019625B2 (en) * | 1999-11-12 | 2007-12-12 | セイコーエプソン株式会社 | COMPOSITE RECORDING MEDIUM, MANUFACTURING METHOD THEREOF, DOT RECORDING DEVICE AND DOT RECORDING METHOD |
US6767597B2 (en) | 1999-11-30 | 2004-07-27 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording medium |
EP1106379B1 (en) * | 1999-11-30 | 2005-02-02 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording medium |
US6419987B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-07-16 | Eastman Kodak Company | Method for providing a high viscosity coating on a moving web and articles made thereby |
JP3895931B2 (en) * | 2001-01-15 | 2007-03-22 | 大日本印刷株式会社 | Thermal transfer image receiving medium for composite recording |
WO2003008198A1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Ink jet-use recording sheet |
JP3929379B2 (en) * | 2001-11-28 | 2007-06-13 | 三菱製紙株式会社 | Double-sided inkjet recording sheet |
JP2004142140A (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-20 | Ricoh Co Ltd | Inkjet recorder and copying machine |
JP4700272B2 (en) * | 2003-11-07 | 2011-06-15 | 株式会社リコー | Inkjet recording method and recording apparatus |
JP2009028995A (en) * | 2007-07-26 | 2009-02-12 | Brother Ind Ltd | Inkjet printer |
US20110064893A1 (en) * | 2008-03-05 | 2011-03-17 | Taichi Watanabe | Ink-jet recording medium |
JP4637947B2 (en) * | 2008-12-22 | 2011-02-23 | 大阪シーリング印刷株式会社 | Glossy paper for recording liquid ink and method for producing the same |
JP5773634B2 (en) | 2010-01-28 | 2015-09-02 | キヤノン株式会社 | Double-sided recording medium |
BR102013025174A2 (en) * | 2012-10-11 | 2014-10-21 | Canon Kk | RECORDING MEDIA |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62225390A (en) * | 1986-03-27 | 1987-10-03 | Canon Inc | Matter to be recorded |
JPH02270588A (en) * | 1989-04-13 | 1990-11-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ink jet recording paper |
US5137773A (en) * | 1990-03-02 | 1992-08-11 | Xerox Corporation | Transparencies |
JPH04252662A (en) * | 1991-01-29 | 1992-09-08 | Murata Mach Ltd | Facsimile equipment |
JPH05338274A (en) * | 1992-06-11 | 1993-12-21 | Matsushita Graphic Commun Syst Inc | Information recorder |
DE69310107T3 (en) * | 1992-11-09 | 2005-12-22 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Ink jet recording sheet and method of making the same |
EP0949084B1 (en) * | 1993-03-02 | 2003-08-20 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Ink jet recording sheet |
JPH082089A (en) * | 1994-06-16 | 1996-01-09 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Double-sided inkjet recording sheet and postcard using the same |
JP2840042B2 (en) * | 1995-03-29 | 1998-12-24 | 日本製紙株式会社 | Double-sided recording paper for inkjet recording and method for producing the same |
-
1997
- 1997-02-10 JP JP02651897A patent/JP3913822B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 DE DE1997617326 patent/DE69717326T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-21 EP EP19970102898 patent/EP0791474B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-25 HK HK98101464A patent/HK1002652A1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1002652A1 (en) | 1998-09-11 |
EP0791474A2 (en) | 1997-08-27 |
EP0791474B1 (en) | 2002-11-27 |
EP0791474A3 (en) | 1998-01-07 |
DE69717326D1 (en) | 2003-01-09 |
JP3913822B2 (en) | 2007-05-09 |
JPH09286166A (en) | 1997-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717326T2 (en) | Ink jet recording layer and ink jet recording method | |
DE69805673T2 (en) | Recording material and ink jet printing method using the same | |
DE69619607T2 (en) | Ink jet recording material and method for the production thereof | |
DE69603214T2 (en) | Printing paper and inkjet printing process using this paper | |
DE69413179T2 (en) | INKJET RECORDING SHEET | |
DE69804558T2 (en) | Ink jet recording material containing UV absorbers | |
DE69510502T2 (en) | Ink jet recording sheet and method of manufacturing the same | |
DE69800611T2 (en) | Ink jet recording process | |
DE69707631T2 (en) | Manufacturing method of an ink jet recording material | |
DE19505295C2 (en) | Ink jet recording sheet | |
DE69708999T2 (en) | Inkjet recording material | |
DE69800515T2 (en) | Ink jet recording sheet | |
DE69310107T2 (en) | Ink jet recording sheet and method of manufacturing the same | |
DE69517901T2 (en) | Imaging processes | |
DE69700580T2 (en) | Ink jet recording sheet with a high gloss layer | |
DE69825359T2 (en) | Ink jet recording method and manufacturing method therefor | |
DE60107725T2 (en) | Ink jet recording material suitable for a pigmented ink | |
DE102006039269A1 (en) | Dispersion of alumina, coating composition and ink receiving medium | |
DE69923114T2 (en) | Ink jet recording material containing cationic resin and recording method | |
DE112010002826T5 (en) | COATED PRINTED PAPER | |
DE69510748T2 (en) | Cast coated paper for ink jet recording, its manufacturing process and ink jet printing process therewith | |
DE112011103316T5 (en) | Coated printing paper and method of producing printed images | |
DE69507764T2 (en) | Recording material and image recording method using this material | |
DE60200728T2 (en) | Ink jet recording material for pigmented ink and ink jet recording method | |
US6740702B2 (en) | Coating liquid for forming ink-receiving layer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |