DE69716576T2 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mehreren Brennstoffeinspritzungen - Google Patents
Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mehreren BrennstoffeinspritzungenInfo
- Publication number
- DE69716576T2 DE69716576T2 DE69716576T DE69716576T DE69716576T2 DE 69716576 T2 DE69716576 T2 DE 69716576T2 DE 69716576 T DE69716576 T DE 69716576T DE 69716576 T DE69716576 T DE 69716576T DE 69716576 T2 DE69716576 T2 DE 69716576T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- engine
- injection
- cylinder
- timing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem System und einem Verfahren zur direkten Zuführung von Kraftstoff in die Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
- Fremdgezündete Viertakt-Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung sind zwar schon seit einiger Zeit in der Technik bekannt, sind jedoch im praktischen Einsatz noch nicht weit verbreitet. Der Mangel einer breiten Akzeptanz von fremdgezündeten Motoren mit Direkteinspritzung, zumindest in der Automobilindustrie, läßt sich auf mehrere Faktoren zurückführen, die Probleme mit dem Schmiervermögen von Benzin im Vergleich mit Dieselkraftstoff beinhalten, Probleme mit dem Gebrauch der Luft, der zu Partikelemissionen einschließlich Ruß führt, und Probleme mit der Klopfregelung.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß es vorteilhaft ist, einen fremdgezündeten Motor mit Direkteinspritzung (nachstehend als direct injection, spark ignition - DISI-Motor bezeichnet) mit gestaffelter Kraftstoffeinspritzung zu betreiben. Zwar ist geteilte Einspritzung in der Literatur schon vorgeschlagen worden ("A Review of Mixture Preparation and Combustion Control Strategies for Spark-Ignited Direct-Injection Gasoline Engines (Ein Überblick über die Gemischaufbereitungs- und Verbrennungssteuerstrategien bei fremdgezündeten Benzinmotoren mit Direkteinspritzung)", Zhao u. a., SAE Technical Paper 970627; "Mixture Formation Process and Combustion Process of Direct Injection S. I. Engine (Gemischbildungsprozeß und Verbrennungsprozeß von fremdgezündeten Motoren mit Direkteinspritzung)", Matsushita u. a., Proceedings of JSAE, Nr. 965, 10. Oktober 1996), aber die Arbeiten an dem, was mit geteilter Einspritzung bezeichnet wurde, zielten darauf ab, eine Ladungsschichtung im Motorzylinder einzuhalten. Dieses Bestreben der Einhaltung einer Ladungsschichtung geht aber weg von den Lehren der Erfindung der Anmelder.
- EP-A-0 369 480 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzdüse zur Einspritzung von Kraftstoff direkt in einen Zylinder sowie eine Rechnervorrichtung zur Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge anhand des Motorbetriebszustandes. Die Kraftstoffeinspritzdüse spritzt die gesamte berechnete Kraftstoffmenge während eines Verdichtungstaktes ein, wenn die berechnete Kraftstoffmenge kleiner als eine vorgegebene erste Kraftstoffmenge ist. Ist die berechnete Kraftstoffmenge gleich oder größer als die erste vorgegebene Menge, aber kleiner als eine zweite Menge, spritzt die Kraftstoffeinspritzdüse einen Teil der berechneten Menge Kraftstoff während etwa der ersten Hälfte eines Ansaughubes ein und den Rest während des Verdichtungshubes. Die in der EP-A-0 369 480 beschriebene geteilte Einspritzung schlägt so vor, eine Ladungsschichtung einzuhalten.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß Ladungsschichtung die Bildung von Partikeln und Ruß verursacht - zwei Abgasemissionen, die derzeit gesetzlichen Vorschriften unterliegen und höchstwahrscheinlich Gegenstand verschärfter Regelungen in der Zukunft werden.
- Das Kraftstoffeinspritzsystem und -Verfahren der vorliegenden Erfindung löst Probleme, die mit bei herkömmlichen DISI-Motoren verwendeten Systemen verbunden sind, indem der Kraftstoff in wenigstens zwei Perioden eines Viertaktzyklus eingespritzt wird. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß es vorteilhaft ist, einen Teil des Kraftstoffes früh im Verlauf des Zyklus einzuspritzen, d. h. während des Einlaß- oder Ansaugtaktes, so daß der Volumenwirkungsgrad des Motors durch Abkühlen der Charge verbessert wird. Des weiteren ist festgestellt worden, daß es auch vorteilhaft ist, einen Teil des Kraftstoffes später im Verlauf des Zyklus einzuspritzen, z. B. bei 150 Grad Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt (vor OT). Die Einspritzung eines Teiles des Kraftstoffes später während des Verdichtungshubes ermöglicht vorteilhaft eine Erhöhung der durch das Klopfverhalten begrenzten Zündvorverstellung des Motors, so daß der Wärmewirkungsgrad des Motorbetriebes erhöht wird.
- Der vorliegenden Erfindung zufolge hat eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit hin- und hergehendem Kolben in einem durch einen Zylinderkopf abgeschlossenen Zylinder ein Kraftstoffsystem zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Motorzylinder, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem einen ersten Teil des Kraftstoffes während eines ersten Einspritzereignisses einspritzt und einen zweiten Teil des Kraftstoffes während eines zweiten Einspritzereignisses einspritzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des ersten und des zweiten Einspritzereignisses sowie die in jedem Einspritzereignis eingespritzten Kraftstoffmengen so gewählt sind, daß das resultierende Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder homogen ist. Der vorliegenden Erfindung zufolge verbrennt ein DISI-Motor mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffsystem ein homogenes Kraftstoffgemisch über den ganzen Lastbetriebsbereich. Der erste und der zweite Kraftstoffteil sind in ihrer Größe von einer Motorsteuerung berechnet, die mit gemessenen Werten eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter arbeitet.
- Im allgemeinen beträgt der erste Kraftstoffteil etwa zwei drittel der Kraftstoffmenge, und der zweite Kraftstoffteil umfaßt das verbleibende ein drittel des einzuspritzenden Kraftstoffes.
- Die Ausgangspunkte der ersten und zweiten Einspritzereignisse werden vorverschoben, wenn der Motor von einem Betriebspunkt mit niedrigerer Geschwindigkeit auf einen Betriebspunkt mit einer höheren Geschwindigkeit übergeht, und umgekehrt. Arbeitet der Motor nach dem Viertaktprinzip, dann liegt der Ausgangspunkt für das erste Einspritzereignis zwischen 30 und 120 Grad Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt (nach OT) im Ansaughub. Der Ausgangspunkt für das zweite Einspritzereignis liegt in der Regel zwischen 60 und 180 Grad Kurbelwellenwinkel vor OT im Verdichtungshub. Im allgemeinen wird der Ausgangspunkt des ersten Einspritzereignisses so gewählt, daß die Mehrzahl der Kraftstofftröpfchen im Kraftstoffstrahl unmittelbar vor dem Schließen des/der Einlaßventils/-ventile verdampft. Auf diese Weise wird der durch Kraftstoffverdampfung erzeugte Ladungskühleffekt auf den Volumenwirkungsgrad maximiert. Der Ausgangspunkt für das zweite Einspritzereignis wird so gewählt, daß ein homogenes Gemisch gebildet wird, so daß Rußbildung und instabile Verbrennungsbedingungen vermieden werden. Mit dieser Forderung wird das zweite Einspritzereignis so spät wie möglich gewählt, um den Klopfunterdrückungseffekt der Ladungskühlung zu maximieren. Natürlich hängt die Einstellung der Zeiten beider Einspritzereignisse von der Motordrehzahl und der Größe der Kraftstofftröpfchen ab.
- Das Verhältnis von erstem Kraftstoffteil zu zweitem Kraftstoffteil wird so gewählt, daß nur die Minimalmenge an Kraftstoff beim zweiten Einspritzereignis zur Verfügung steht, so daß der Motor klopffrei bei oder in der Nähe des MBT-Zündpunktes betrieben werden kann.
- Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden, dabei zeigt:
- Fig. 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines Motors mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffsystem;
- Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches die verschiedenen Komponenten eines Motors mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffsystem darstellt.
- Fig. 3 ein Blockdiagramm, welches ein Verfahren zur Kraftstoffversorgung eines erfindungsgemäßen Motors veranschaulicht.
- Wie Fig. 1 zeigt, erhält eine Brennkraftmaschine mit einem hin- und hergehenden Kolben 12 in einem durch einen Zylinderkopf 24 verschlossenen Zylinder 14 eine Luftcharge, welche das Einlaßventil 20 umströmt; verbrauchte Gase fließen aus dem Zylinder 14 um das Auslaßventil 22 ab. Kraftstoff tritt in den Zylinder 14 über eine Kraftstoffeinspritzdüse 16 ein, die von einer Steuerung 30 (Fig. 2) gesteuert wird. Das Verbrennungsgemisch wird auf herkömmliche Art und Weise durch eine Zündkerze 18 gezündet, die ebenfalls von der Steuerung 30 gesteuert wird. Der Fachmann wird angesichts dieser Beschreibung erkennen, daß ein System nach der vorliegenden Erfindung auch bei Einzylinder- oder Mehrzylinder-Zweitakt- und Viertakt-Motoren mit einem, zwei oder mehr Einlaß- und/oder Auslaßventilen eingesetzt werden kann, wobei die Einzelheiten dieser Konstruktionen demjenigen überlassen sind, der ein solches System nach der vorliegenden Erfindung einsetzen will.
- Wie Fig. 2 zeigt, empfängt die Motorsteuerung 30, die vorzugsweise einer Klasse von Motorsteuerungen entnommen ist, die dem Fachmann bekannt sind und für den Betrieb von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, Daten von mehreren Sensoren 32. Diese Sensoren, die Ausgangssignale in Reaktion auf verschiedene Motorbetriebsparameter erzeugen, messen solche Motorbetriebsparameter wie die Einlaßlufttemperatur, Kraftstoffdruck, Drosselklappenstellung, Motorkühlwassertemperatur, Motorschmiermitteltemperatur, Absolutdruck im Einlaßsystem, Kraftstoffsystemdruck, Motordrehzahl, Motorlast, Auspuffanlagentemperatur, Abgassauerstoffgehalt und andere Parameter, wie sie dem Fachmann bekannt und in dieser Offenbarung angedeutet sind.
- Die Steuerung 30 liest kontinuierlich die Ausgänge der Sensoren 32 ab und bestimmt die Kraftstoffgesamtmenge, die im Verlauf der mehreren Kraftstoffeinspritzungen in jedem Viertakt- Zylinderereignis einzuspritzen ist, oder auch in jedem Zweitakt-Zylinderereignis, wenn die vorliegende Erfindung auf einen Zweitaktmotor angewandt wird. Die Steuerung 30 bestimmt auch die relativen Anteile von einzuspritzendem Kraftstoff in jedem Zylinderereignis sowie den Zeitpunkt der verschiedenen Einspritzereignisse. Danach bestromt die Steuerung 30 Kraftstoffeinspritzdüsen 16 je nach der vorgegebenen Kraftstoffmenge und den Einspritzpunkten. Es wird dabei davon ausgegangen, daß die den Motorzylindern durch die Kraftstoffeinspritzdüsen 16 zugeführte Kraftstoffmenge im allgemeinen proportional zu dem Zeitraum ist, in dem sich die Kraftstoffeinspritzdüsen in einer offenen Stellung befinden, und zwar gemäß einer herkömmlichen pulsbreitengesteuerten Kraftstoffeinspritzstrategie, sowie proportional zur Quadratwurzel des Kraftstoffdruckes an den Einspritzdüsen. Natürlich können beide Parameter gesteuert und je nach den Erfordernissen eines beliebigen gegebenen Motors gewählt werden, auf den das vorliegende System angewendet werden soll.
- Fig. 3 veranschaulicht nur einen von vielen möglichen potentiellen Algorithmen für die Verwendung eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Routine beginnt bei Block 50, wo die Steuerung 30 entlang einem Rechnungsweg gestartet wird. Bei Block 52 liest die Steuerung 30 die Ausgänge der Sensoren 32 ab. Bei Block 54 berechnet die Steuerung 30 die Gesamtmenge des im Verlauf des Zweitakt- oder Viertakt-Zyklus zu liefernden Kraftstoffes, je nach der Art von Motor, auf den die vorliegende Erfindung angewandt wird. Weiter zu Block 56 bestimmt nun die Steuerung 30 die relativen Kraftstoffanteile. Diese Teile werden so gewählt, daß der Motorwirkungsgrad gemäß dem weiter oben in der vorliegenden Offenbarungsschrift erwähnten Kompromiß optimiert wird. Im besonderen wird, wenn eine relativ große Kraftstoffmenge früh im Verlauf des Zyklus eingespritzt wird, der Volumenwirkungsgrad erhöht. Wenn aber ein zu großer Anteil Kraftstoff schon früh im Zyklus eingespritzt wird, kann eine spätere Abkühlung, die zur Unterdrückung von Zündungsklingeln oder Klopfen benutzt werden kann, nicht mehr verfügbar sein. So ist von den Erfindern der vorliegenden Erfindung ermittelt worden, daß eine homogene Charge hergestellt werden kann, wenn zwei drittel Kraftstoff früh im Verlauf des Zyklus eingespritzt werden und ein drittel für eine spätere Einspritzung zurückgehalten wird, so daß sowohl eine Ladungskühlung und hoher Volumenwirkungsgrad gewährleistet wird, als auch Klopfen unterdrückt wird.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben des weiteren festgestellt, daß der volumetrische Wirkungsgrad, der demjenigen nahe kommt, der mit einer einzigen frühen Einspritzung erreichbar ist, selbst dann erzielt werden kann, wenn ein drittel des Kraftstoffes erst später im Zyklus eingespritzt wird. Die nachstehende Tabelle veranschaulicht typische Zeitpunkte für den Einspritzbeginn bei einem Motor, der mit jeweils 1500, 3000 und 4000 U/min läuft. In der Tabelle bedeutet "nach OT" den Kurbelwellenwinkel in Grad nach dem oberen Totpunkt im Ansaugtakt; "vor OT" bezeichnet den Kurbelwellenwinkel in Grad vor dem oberen Totpunkt des Verdichtungstaktes.
- 1500 U/min erste Einspritzung - 90 nach OT
- zweite Einspritzung - 90-120 vor OT
- 3000 U/min erste Einspritzung - 40-50 nach OT
- zweite Einspritzung - 120-150 vor OT
- 4000 U/min erste Einspritzung - 30 nach OT
- zweite Einspritzung - 150-180 vor OT
- Der Sinn der Berechnung der Kraftstoffanteile für jedes der mehreren Einspritzereignisse sowie die Bestimmung der Zeitpunkte dieser Ereignisse ist, das Motordrehmoment zu maximieren. Das bedeutet, daß die Steuerung 30 die relativen Kraftstoffanteile sowie die Zeitpunkte der einzelnen Einspritzereignisse ständig neu berechnet. Die Zeiteinstellung der Ereignisse wird in Block 58 unter Bezugnahme auf die Motordrehzahl bestimmt. Wie dem Fachmann bekannt ist, muß bei den verschiedenen Motordrehzahlen ausreichend viel Zeit gewährt werden, damit der Kraftstoff korrekt verdampfen kann, und so unnötige Rußbildung und die Entstehung anderer Partikelemissionen vermieden wird. Bei Block 60 gibt die Steuerung 30 die entsprechenden Befehle an die Einspritzdüsen 16 aus, dem Motor Kraftstoff zu liefern, und zwar entsprechend den vorbestimmten Anteilen, der Gesamtmenge und der Einspritzzeitpunkte. Danach geht die Routine weiter zu Block 62 und liest in Block 62 erneut alle Sensorausgänge bei Block 58 ab.
- Eine weitere Funktion der Steuerung 30 ist, die Zündeinstellung zur Steuerung der Zündkerzen 18 zu berechnen. Im allgemeinen haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, daß es wünschenswert ist, einen DISI-Motor mit MBT-Zündeinstellung zu betreiben. In diesem Falle ist MBT als die "minimale Frühzündung für das beste erreichbare Drehmoment" definiert. Diese MBT-Zündung wird von der Steuerung 30 entweder unter Einsatz einer Nachschlagetabelle oder ggf. anhand eines Algorithmus bestimmt, bei dem viele der gemessenen Betriebsparameter berücksichtigt werden, deren Werte von den Sensoren 32 geliefert werden. Ein Unterschied ist dabei, daß die Kraftstoffmenge, der Einspritzzeitpunkt und die relativen Kraftstoffanteile zusammen mit der MBT-Zündeinstellung derart bestimmt werden, um den Wirkungsgrad des Motors zu maximieren. Mengen und Einspritzzeitpunkte des eingespritzten Kraftstoffes können bei der Bestimmung der MBT-Zündeinstellung mitbenutzt werden. Schließlich kann die von der Steuerung 30 gewählte tatsächliche Zündeinstellung nicht die zu erwartende MBT- Zündeinstellung sein, sondern eine Funktion dieser MBT-Einstellung. Wenn z. B. die Steuerung 30 eine Vorausberechnung durchführt und dabei bestimmt, daß die MBT-Einstellung 25 Grad Kurbelwellenwinkel vor OT sein soll, dann kann der tatsächliche Zündzeitpunkt auf 20 Grad vor OT gestellt werden, um sicherzustellen, daß der Motor nicht klopft.
Claims (9)
1. Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit hin- und hergehendem Kolben, folgendes
aufweisend:
wenigstens einen in einem von einem Zylinderkopf (24) verschlossenen Zylinder (14)
angeordneten Kolben (12); und
ein Kraftstoffsystem (16, 30) zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Motorzylinder
(14), wobei besagtes Kraftstoffeinspritzsystem einen ersten Teil des Kraftstoffes während eines
ersten Einspritzereignisses einspritzt und einen zweiten Teil des Kraftstoffes während eines
zweiten Ereignisses einspritzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zeitpunkte der besagten ersten und zweiten Einspritzereignisse sowie die in jedem der
besagten Ereignisse eingespritzten Kraftstoffmengen so gewählt werden, daß das resultierende
Luft-Kraftstoff-Gemisch in besagtem Zylinder (14) homogen ist.
2. Motor nach Anspruch 1, worin besagter erster Anteil und besagter zweiter Anteil von
einer Motorsteuerung bestimmt werden, und zwar einigen Meßwerten eines oder mehrerer
Motorbetriebsparameter entsprechend.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, worin besagter erster Anteil etwa zwei drittel des
eingespritzten Kraftstoffes ausmacht, und besagter zweiter Anteil ein drittel des eingespritzten
Kraftstoffes ausmacht.
4. Motor nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Startpunkte der ersten und zweiten
Einspritzereignisse vorverschoben werden, wenn der Motor von einem Betriebspunkt mit
niedrigerer Drehzahl auf einen Betriebspunkt mit höherer Drehzahl übergeht.
5. Motor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin der Motor in einem Viertaktzyklus arbeitet,
wobei der Anfangspunkt des besagten ersten Einspritzereignisses zwischen 30 und 120 Grad
Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt im Ansaugtakt liegt.
6. Motor nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin der Motor in einem
Viertaktzyklus arbeitet, wobei der Anfangspunkt des besagten zweiten Einspritzereignisses
zwischen 60 und 180 Grad Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt im Verdichtungstakt
liegt.
7. Motor nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin das Verhältnis von
besagtem erstem Kraftstoffanteil zu besagtem zweitem Kraftstoffanteil so gewählt ist, daß nur
eine minimale Kraftstoffmenge im zweiten Einspritzereignis vorhanden ist, so daß der Motor
klopffrei mit einer MBT-Zündeinstellung betrieben werden kann.
8. Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors mit hin- und
hergehendem Kolben, mit wenigstens einem in einem von einem Zylinderkopf (24)
verschlossenen Zylinder (14) angeordneten Kolben (12), welches Verfahren folgendes aufweist:
Betreiben eines Kraftstoffsystems (16, 30), so daß Kraftstoff direkt in den Motorzylinder
(14) eingespritzt wird, derart, daß besagtes Kraftstoffeinspritzsystem einen ersten Teil des
Kraftstoffes während eines ersten Einspritzereignisses einspritzt und einen zweiten Teil des
Kraftstoffes während eines zweiten Einspritzereignisses einspritzt;
gekennzeichnet durch
die Wahl der Zeitpunkte der besagten ersten und zweiten Einspritzereignisse sowie der in
jedem der besagten Einspritzereignisse eingespritzten Kraftstoffmengen derart, daß das
resultierende Luft-Kraftstoff-Gemisch in besagtem Zylinder (14) homogen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, außerdem die Schritte der Berechnung einer MBT-
Zündeinstellung als Funktion wenigstens der eingespritzten Kraftstoffmenge und der
Einspritzzeitpunkte beinhaltend, sowie der Einstellung des Zündzeitpunktes des Motors als
Funktion der berechneten MBT-Einstellung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/829,292 US5713328A (en) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | Spark ignited internal combustion engine with multiple event fuel injection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716576D1 DE69716576D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69716576T2 true DE69716576T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=25254097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716576T Expired - Lifetime DE69716576T2 (de) | 1997-03-31 | 1997-12-31 | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mehreren Brennstoffeinspritzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5713328A (de) |
EP (1) | EP0869269B1 (de) |
CN (1) | CN1195067A (de) |
AU (1) | AU738394B2 (de) |
BR (1) | BR9800970A (de) |
CA (1) | CA2226193A1 (de) |
DE (1) | DE69716576T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69740148D1 (de) | 1996-08-23 | 2011-04-21 | Cummins Inc | Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung |
US6230683B1 (en) | 1997-08-22 | 2001-05-15 | Cummins Engine Company, Inc. | Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control |
JP3693211B2 (ja) * | 1997-09-01 | 2005-09-07 | スズキ株式会社 | 筒内噴射式エンジン |
US5794585A (en) * | 1997-10-24 | 1998-08-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Cylinder injection fuel control device for an internal-combustion engine |
JPH11218048A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-08-10 | Mazda Motor Corp | エンジンの制御装置 |
US6026780A (en) * | 1997-12-18 | 2000-02-22 | Caterpillar Inc. | Method for controlled transition between use of different injection waveform types in a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system |
US5893347A (en) * | 1997-12-18 | 1999-04-13 | Caterpillar Inc. | Method for delivering a small quantity of fuel with a hydraulically-actuated injector during split injection |
WO1999042718A1 (en) | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Cummins Engine Company, Inc. | Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control |
DE19857785C2 (de) * | 1998-12-15 | 2000-12-07 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors |
US6513320B1 (en) * | 1998-09-29 | 2003-02-04 | Mazda Motor Corporation | Control system for a direct injection-spark ignition engine |
US6085718A (en) * | 1998-09-29 | 2000-07-11 | Mazda Motor Corporation | Control system for a direct injection-spark ignition engine |
SE520889C2 (sv) * | 1998-11-19 | 2003-09-09 | Scania Cv Ab | Förfarande och anordning för bränsleinsprutning i en förbränningsmotor samt förbränningsmotor |
DE19908729A1 (de) | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine |
JP3915329B2 (ja) * | 1999-07-21 | 2007-05-16 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
DE19936201A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP2001055951A (ja) * | 1999-08-18 | 2001-02-27 | Mazda Motor Corp | ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置 |
DE10012970B4 (de) * | 2000-03-16 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs |
DE10012969B4 (de) * | 2000-03-16 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs |
AU2001262995A1 (en) | 2000-05-08 | 2001-11-20 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation |
US6467452B1 (en) | 2000-07-13 | 2002-10-22 | Caterpillar Inc | Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine |
DE10037024A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Klopfen bei Ausfall einer Klopfregelung |
US7004124B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-02-28 | General Motors Corporation | Valve strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US6983732B2 (en) * | 2003-07-01 | 2006-01-10 | General Motors Corporation | Injection strategy for operating a direct-injection controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US7000596B2 (en) * | 2003-10-03 | 2006-02-21 | Cummins Westport Inc. | Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing |
US7152559B2 (en) * | 2004-07-26 | 2006-12-26 | General Motors Corporation | Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US7021277B2 (en) * | 2004-07-26 | 2006-04-04 | General Motors Corporation | Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US7150250B2 (en) * | 2004-07-26 | 2006-12-19 | General Motors Corporation | Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US7128047B2 (en) * | 2004-07-26 | 2006-10-31 | General Motors Corporation | Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine |
US20080060627A1 (en) | 2004-11-18 | 2008-03-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines |
DE112006000527B4 (de) * | 2005-03-03 | 2014-10-09 | General Motors Global Technology Operations, Inc. | Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung |
WO2006096429A2 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-14 | General Motors Global Technology Operations, Inc. | Load transient control for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion |
DE112006000528B4 (de) * | 2005-03-03 | 2016-02-18 | General Motors Global Technology Operations, Inc. | Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung |
CN101160458B (zh) * | 2005-03-03 | 2011-07-06 | 通用汽车环球科技运作公司 | 用于在具有受控自燃燃烧的直喷发动机的稀空燃比和化学计量空燃比燃烧模式之间负载转变控制的方法 |
JP4424242B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2010-03-03 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の混合気状態推定装置、及びエミッション発生量推定装置 |
JP2006336509A (ja) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Hitachi Ltd | 燃料噴射式内燃機関の制御装置 |
US7779810B2 (en) * | 2006-09-13 | 2010-08-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Idle stability improvement for direct injected engines |
US7832370B2 (en) * | 2006-11-16 | 2010-11-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Low-load operation extension of a homogeneous charge compression ignition engine |
US7418943B2 (en) * | 2006-11-30 | 2008-09-02 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Spark advance foe engine idle speed control |
US11905897B2 (en) | 2011-12-16 | 2024-02-20 | Transportation Ip Holdings, Llc | Fuel selection method and related system for a mobile asset |
US10344687B2 (en) | 2011-12-16 | 2019-07-09 | Ge Global Sourcing Llc | Fuel selection method and related system for a mobile asset |
US20160222895A1 (en) | 2011-12-16 | 2016-08-04 | General Electric Company | Multi-fuel system and method |
US9249744B2 (en) * | 2012-05-31 | 2016-02-02 | General Electric Company | Method for operating an engine |
US11643986B2 (en) * | 2011-12-16 | 2023-05-09 | Transportation Ip Holdings, Llc | Multi-fuel system and method |
US11578684B2 (en) | 2012-05-31 | 2023-02-14 | Transportation Ip Holdings, Llc | Method for operating an engine |
US9399968B2 (en) | 2013-09-05 | 2016-07-26 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control for a liquid petroleum gas fueled engine |
US11391230B2 (en) * | 2019-11-07 | 2022-07-19 | Saudi Arabian Oil Company | Compression ignition engines and methods for operating the same under cold start fast idle conditions |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62162721A (ja) * | 1986-01-14 | 1987-07-18 | Toyota Motor Corp | 筒内直接噴射式火花点火機関 |
US4958604A (en) * | 1988-02-10 | 1990-09-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine |
US4955339A (en) * | 1988-11-18 | 1990-09-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
US5170751A (en) * | 1990-05-23 | 1992-12-15 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Water-injection diesel engine |
JP2841748B2 (ja) * | 1990-06-27 | 1998-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式2サイクル内燃機関 |
JPH04219445A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-08-10 | Toyota Motor Corp | 多気筒内燃機関の燃料噴射制御装置 |
DE4106813A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
EP0534491B1 (de) * | 1991-09-27 | 1996-08-14 | Nippondenso Co., Ltd. | Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren |
DE4230641A1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Einspritzdüse mit Additiveinspritzung für Dieselmotoren |
US5492098A (en) * | 1993-03-01 | 1996-02-20 | Caterpillar Inc. | Flexible injection rate shaping device for a hydraulically-actuated fuel injection system |
US5261366A (en) * | 1993-03-08 | 1993-11-16 | Chrysler Corporation | Method of fuel injection rate control |
US5365902A (en) * | 1993-09-10 | 1994-11-22 | General Electric Company | Method and apparatus for introducing fuel into a duel fuel system using the H-combustion process |
FR2717227B1 (fr) * | 1994-03-11 | 1996-04-19 | Renault | Procédé d'injection de carburant pour moteur à combustion interne à injection directe et allumage commandé. |
US5482017A (en) * | 1995-02-03 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection |
DE19515781A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Ficht Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsschichtung bei Ottomotoren |
DE19530072A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Siegfried Schwarz | Sparsamer Benzinmotor |
-
1997
- 1997-03-31 US US08/829,292 patent/US5713328A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-31 EP EP97310698A patent/EP0869269B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-31 DE DE69716576T patent/DE69716576T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-05 CA CA002226193A patent/CA2226193A1/en not_active Abandoned
- 1998-03-25 BR BR9800970-2A patent/BR9800970A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-03-30 CN CN98101228A patent/CN1195067A/zh active Pending
- 1998-03-30 AU AU59710/98A patent/AU738394B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0869269A1 (de) | 1998-10-07 |
AU738394B2 (en) | 2001-09-20 |
DE69716576D1 (de) | 2002-11-28 |
BR9800970A (pt) | 1999-09-28 |
EP0869269B1 (de) | 2002-10-23 |
AU5971098A (en) | 1998-10-01 |
CN1195067A (zh) | 1998-10-07 |
US5713328A (en) | 1998-02-03 |
CA2226193A1 (en) | 1998-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716576T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mehreren Brennstoffeinspritzungen | |
DE19780908B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung | |
DE19624908C2 (de) | Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür | |
DE19908454B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung | |
DE19749154C2 (de) | Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung | |
EP0961019B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts | |
DE10020341C2 (de) | Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuer/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19828980C2 (de) | Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE112006002990T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE102006022321B4 (de) | DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN | |
DE112006002869T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennung in einer strahlgeführten fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
EP0943053B1 (de) | Verfahren zum steuern einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine | |
DE102016000582A1 (de) | Regel- bzw. Steuervorrichtung für Verdichtungszündungstyp-Motoren, Funkenzündungsmotor und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
DE112014001728T5 (de) | Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102009017743A1 (de) | Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start | |
DE102005013254A1 (de) | Koordinierte Motorsteuerung zur Lean NOx-Speicher-Regeneration | |
DE10236856B4 (de) | Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102005004121A1 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine | |
DE4325307C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE102007059877B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des abgegebenen Drehmoments einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE60209437T2 (de) | Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zu deren Betrieb mit Selbstzündung und Computer lesbares Speichermedium | |
DE10222769B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs | |
EP1223326A2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges und zur Erkennung einer Kraftstoffqualität | |
DE19757351C2 (de) | Treibstoffeinspritz-Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und System zu dessen Durchführung | |
DE60034744T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES |