DE69716154T2 - Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen - Google Patents
Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichenInfo
- Publication number
- DE69716154T2 DE69716154T2 DE69716154T DE69716154T DE69716154T2 DE 69716154 T2 DE69716154 T2 DE 69716154T2 DE 69716154 T DE69716154 T DE 69716154T DE 69716154 T DE69716154 T DE 69716154T DE 69716154 T2 DE69716154 T2 DE 69716154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- still
- reproduction
- time
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
- G11B27/007—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8227—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsmedium, wie z. B. eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte, die imstande ist, Informationen, wie zum Beispiel Videoinformationen, Audioinformationen und Ähnliches, in hoher Dichte aufzuzeichnen, und die von einer DVD (Digital Video oder Versatile Disk) repräsentiert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der Informationen vom Informationsaufzeichnungsmedium.
- Herkömmlicherweise werden eine so genannte LD (Laser Disk) und eine so genannte CD (Compact Disk) verallgemeinernd als optische Platten bzw. Disks bezeichnet, auf denen Informationen, wie zum Beispiel Videoinformationen, Audioinformationen und Ähnliches, aufgezeichnet werden.
- Auf der LD oder Ähnlichem werden die Videoinformationen und die Audioinformationen zusammen mit Zeitinformationen aufgezeichnet, die eine Zeit anzeigen, zu der jede Information mit Bezug auf eine Wiedergabe-Anfangsposition wiedergegeben werden soll, über die jede LD oder Ähnliches als Standardposition verfügt. Somit sind, abgesehen von einer allgemeinen normalen Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen in der Reihenfolge der Aufzeichnung verschiedene spezielle Wiedergabearten möglich, zum Beispiel eine Wiedergabe, bei der nur ein gewünschtes Musikstück aus einer Vielzahl aufgezeichneter Musikstücke extrahiert und angehört wird, eine Wiedergabe, bei der die aufgezeichneten Musikstücke in zufälliger Weise angehört werden usw., beispielsweise im Falle einer CD.
- Die oben erwähnte LD oder Ähnliches weist jedoch das Problem auf, dass es nicht möglich ist, eine variable Wiedergabe durchzuführen. Wenn zum Beispiel gewünscht wird, ein momentan angezeigtes Bild anzuhalten, um es als Standbild anzuzeigen, so ist dies nur möglich, indem nach Wunsch der Zuschauer ein zeitweiliger Stoppvorgang ausgeführt wird, um das Bild als Standbild anzuzeigen. Demgegenüber kann das Bild nicht nach Absicht desjenigen, der die aufzuzeichnenden Informationen herstellt (nachfolgend einfach als Autor bezeichnet), angehalten werden.
- Andererseits werden verschiedene Vorschläge und Entwicklungen, zum Beispiel für die DVD als optische Disk, unterbreitet, deren Speicherkapazität ohne Änderung der Größe der optischen Disk selbst im Vergleich zur vorerwähnten herkömmlichen CD um etwa das Zehnfache verbessert wurde. Im oben erwähnten Fall werden jedoch weder eine Aufzeichnungs- noch eine Wiedergabevorrichtung für die aufgezeichneten Informationen vorgeschlagen oder entwickelt, die eine Standbildwiedergabe nach Absicht des Autors der aufgezeichneten Informationen und damit eine variable Wiedergabe ermöglicht. Weiterhin herrscht derzeit der Zustand, dass es eine durchschnittliche Fachkraft nicht einmal als wünschenswert betrachtet, eine Aufzeichnungs- und eine Wiedergabevorrichtung für die aufgezeichneten Informationen zu haben, die die Standbildwiedergabe der aufgezeichneten Informationen nach Absicht des Autors und damit eine variable Wiedergabe ermöglicht.
- Deshalb besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Informationen in der Weise zu schaffen, dass die Standbildwiedergabe nach Absicht des Autors der aufgezeichneten Informationen und damit eine variable Wiedergabe ermöglicht wird, ein Informationsaufzeichnungsmedium zu schaffen, auf dem die Informationen in dieser Weise durch die Informationsaufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet werden, und eine Informationswiedergabevorrichtung für die Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen zu schaffen.
- Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung lässt sich durch eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung erreichen, welche umfasst:
- eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Anwendung eines vorher festgelegten Signalprozesses zum Aufzeichnen von Informationen, die aufgezeichnet werden sollen, sodass eine Vielzahl von verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen entsteht, von denen jede Videoinformationen enthält;
- eine zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung zum Erzeugen zusätzlicher Informationen, welche eine Standzeitinformation einschließen, welche eine Zeitspanne angibt, in der die Wiedergabe des Standbildes eines fertigen Bildes von jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation von einer Wiedergabevorrichtung ausgeführt wird;
- eine Multiplexeinrichtung zum Multiplexieren der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen und der zusätzlichen Informationen, sodass die multiplexierte, verarbeitete Aufzeichnungsinformation erzeugt wird; und
- eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der multiplexierten, verarbeiteten Aufzeichnungsinformation auf einem Informationsaufzeichnungsmedium.
- In der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsvorrichtung wird die aufzuzeichnende Aufzeichnungsinformation von der Signalverarbeitungseinrichtung in eine Vielzahl von Teilaufzeichnungsinformationen unterteilt, die mindestens Videoinformationen einschließen. Danach wird ein vorher festgelegter Signalprozess auf jede der Teilaufzeichnungsinformationen angewandt, sodass die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation von der Signalverarbeitungsvorrichtung ausgegeben wird. Auf der Grundlage der Steuerinformationen werden die zusätzlichen Informationen, einschließlich der Standzeitinformation, die eine Zeitspanne angibt, in der ein Standbild eines fertigen Bildes von jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation zur Zeit des Wiedergebens der aufgezeichneten Informationen wiedergegeben wird, erzeugt und von der Signalverarbeitungsvorrichtung ausgegeben. Danach werden die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation und die zusätzliche Information von der Multiplexvorrichtung multiplexiert, sodass die multiplexierte, verarbeitete Aufzeichnungsinformation erzeugt wird. Abschließend wird die multiplexierte, verarbeitete Aufzeichnungsinformation von einer Aufzeichnungsvorrichtung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
- Da dementsprechend die zusätzlichen Informationen einschließlich der Standzeitinformation zusammen mit den verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden, ist es durch Ausführen der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes von den Teilaufzeichnungsinformationen auf der Grundlage der Standzeitinformation zur Zeit der Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen möglich, das fertige Bild von den Teilaufzeichnungsinformationen entweder als dynamisches Bild oder als Standbild wiederzugeben, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, wobei die Zeitspanne oder -dauer der Standbildwiedergabe für jede der Teilaufzeichnungsinformationen nach der Absicht des Autors geändert wird.
- Dadurch ist es möglich, die vielfältige Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen auszuführen und zugleich die Menge der aufgezeichneten Informationen zu verringern, während die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden.
- Nach einem Aspekt der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsvorrichtung schließt die Standzeitinformation ein: eine Zeit angebende Standzeitinformation für die Standbildwiedergabedauer des fertigen Bildes, welche einen im Voraus eingestellten und vorher festgelegten Zeitraum anzeigt; und eine unbestimmte Standzeitin formation zur Fortsetzung der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes, bis von einer externen Quelle während der Standbildwiedergabe ein Löschsignal zum Anhalten der Standbildwiedergabe eingegeben wird.
- Da die Standzeitinformation nach diesem Aspekt sowohl die Standzeitinformation als auch die unbestimmte Standzeitinformation einschließt, ist es durch die Steuerung der Wiedergabe auf der Grundlage einer dieser Standzeitinformationen möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, bei der die Zeit nach der Absicht des Autors spezifiziert ist, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe fortzusetzen, bis das Anhalten der Standzeitwiedergabe von den Zuschauern spezifiziert wird.
- Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsvorrichtung schließt die zusätzliche Information des Weiteren Standbild-Angabeinformationen ein, um nach der Wiedergabe unterteilter Teilaufzeichnungsinformationen, zum Beispiel GOPs (Gruppen von Bildern) usw., in die die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation weiter aufgeteilt wird, die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes, das in jeder der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen enthalten ist, auszuführen.
- Da nach diesem Aspekt die zusätzliche Information des Weiteren die Standbild- Angabeinformation einschließt, ist es möglich, die Standbildwiedergabe für jede der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen zur Zeit der Wiedergabe der aufgezeichneten Information nach der Absicht des Autors auszuführen.
- Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsvorrichtung schließt die zusätzliche Information des Weiteren eine Vielzahl von Standzeitinformationen ein, welche jeweils der entsprechenden Teilaufzeichnungsinformation entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um unabhängig voneinander die Standbildwiedergabe durchzuführen. Die Multiplexvorrichtung multiplexiert die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation und die zusätzliche Information, um die zusätzliche Information an einer Aufzeichnungsposition auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, die sich von einem Teil unterscheidet, in dem die Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wird, und die vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiedergegeben wird.
- Nach diesem Aspekt schließt die zusätzliche Information eine Vielzahl von Standzeitinformationen ein, welche jeweils der entsprechenden Teilaufzeichnungsinformation entsprechen, und die Multiplexvorrichtung multiplexiert die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation und die zusätzliche Information, um die zusätzliche Information an einer Aufzeichnungsposition auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzunehmen, die sich von einem Teil unterscheidet, in dem die Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wird, und die vor der Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums wiedergegeben wird. Im Ergebnis dessen ist es möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben, deren Anzahl der Anzahl von Standzeitinformationen entspricht. Es ist weiterhin möglich, die Standzeitinformation kollektiv auszuwählen und die in der zusätzlichen Information enthaltene Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation zu ermitteln.
- Dadurch ist es möglich, die Standbildwiedergabe effektiv auszuführen, indem im Voraus die Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation ermittelt wird, und es ist weiterhin möglich, einen irrtümlichen Betrieb der Standbildwiedergabe aufgrund der gemischten Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation und der Standzeitinformation oder der Standbild-Angabeinformation zu verhindern, und es ist weiterhin möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben.
- Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung lässt sich auch mittels Informationsaufzeichnungsmedium lösen, das mittels einer Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden soll, wobei das Medium umfasst:
- eine Vielzahl verarbeiteter Teilaufzeichnungsinformationen, von denen jede Videoinformationen enthält; und
- eine zusätzliche Information, welche eine Standzeitinformation einschließt, die einen Zeitraum angibt, in dem die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes von jeder der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen von der Wiedergabevorrichtung durchgeführt werden soll.
- Da das erfindungsgemäße Informationsaufzeichnungsmedium eine solche Datenstruktur aufweist, dass die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation und die zusätzliche Information einschließlich der Standzeitinformation multiplexiert werden, ist es möglich, das fertige Bild der Teilaufzeichnungsinformation als entweder dynamisches Bild oder Standbild wiederzugeben, und es ist weiterhin möglich, eine Standbildwiedergabe durchzuführen, in der der Zeitraum oder die Dauer der Standbildwiedergabe für jede der Teilaufzeichnungsinformationen nach der Absicht des Autors geändert wird.
- Im Ergebnis dessen ist es möglich, die vielfältige Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation durchzuführen und die Menge der aufgezeichneten Informationen während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation zu verringern.
- Nach einem Aspekt des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmediums schließt die Standzeitinformation ein: eine Zeit angebende Standzeitinformation, um die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes für einen im Voraus festgelegten, voreingestellten Zeitraum durchzuführen; und eine unbestimmte Standzeitinformation, um die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes fortzusetzen, bis während der Standbildwiedergabe von einer äußeren Quelle ein Standbild-Wiedergabelöschsignal eingegeben wird, um die Standbildwiedergabe anzuhalten.
- Da nach diesem Aspekt die Standzeitinformation die eine Zeit angebende Standzeitinformation und die unbestimmte Standzeitinformation einschließt, ist es möglich; die Standbildwiedergabe durchzuführen, wobei die Zeit nach der Absicht des Autors angegeben wird, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe fortzusetzen, bis das Anhalten der Standbildwiedergabe von den Zuschauern angegeben wird.
- Nach einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmediums schließt die zusätzliche Information des Weiteren Standbild-Angabeinformationen ein, um nach der Wiedergabe unterteilter Teilaufzeichnungsinformationen, in die die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation weiter aufgeteilt wird, die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes, das in jeder der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen enthalten ist, auszuführen.
- Da nach diesem Aspekt die zusätzliche Information des Weiteren die Standbild- Angabeinformation einschließt, ist es möglich, die Standbildwiedergabe für jede der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen zur Zeit der Wiedergabe der aufgezeichneten Information nach der Absicht des Autors auszuführen.
- Nach einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmediums schließt die zusätzliche Information eine Vielzahl von Standzeitinformationen ein, welche jeweils der entsprechenden Teilaufzeichnungsinformation entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um unabhängig voneinander die Standbildwiedergabe durchzuführen. Die zusätzliche Information wird an einer Aufzeichnungsposition auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet, die sich von einem Teil unterscheidet, in dem die Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wird, und die vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiedergegeben wird.
- Nach diesem Aspekt ist es möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben, deren Anzahl der Anzahl von Standzeitinformationen entspricht. Es ist weiterhin möglich, die Standzeitinformation kollektiv auszuwählen und die in der zusätzlichen Information enthaltene Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation zu ermitteln.
- Im Ergebnis dessen ist es möglich, die Standbildwiedergabe effektiv auszuführen, indem im Voraus die Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation ermittelt wird, und es ist weiterhin möglich, einen irrtümlichen Betrieb der Standbildwiedergabe aufgrund der gemischten Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation und der Standzeitinformation oder der Standbild-Angabeinformation zu verhindern, und es ist weiterhin möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben.
- Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung lässt sich auch mittels einer Informationswiedergabevorrichtung für die Wiedergabe von Informationen erreichen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden, das eine Vielzahl verarbeiteter Teilaufzeichnungsinformationen, von denen jede Videoinformationen enthält, eine zusätzliche Information enthält, welche eine Standzeitinformation einschließt, die einen Zeitraum angibt, in dem die Standbildwiedergabe eines fertigen Bildes von jeder der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen von der Wiedergabevorrichtung durchgeführt werden soll, wobei die Vorrichtung umfasst:
- eine Erkennungs- und Demodulationseinrichtung zum Erkennen und Demodulieren von auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen, um so ein Demodulationssignal zu erhalten;
- eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren der zusätzlichen Information aus dem Demodulationssignal; und
- eine Steuereinrichtung zum Steuern der Standbildwiedergabe des Bildes in jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation auf der Basis der Standzeitinformation, die in der extrahierten zusätzlichen Information erhalten ist.
- Nach der erfindungsgemäßen Informationswiedergabevorrichtung werden die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation und die zusätzliche Information vom Informationsaufzeichnungsmedium erkannt und demoduliert, sodass das Demodulationssignal von der Erkennungs- und Demodulationseinrichtung ausgegeben wird. Danach wird die zusätzliche Information von der Extrahiervorrichtung aus dem Demodu lationssignal extrahiert. Danach wird die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes aus jeder der Teilaufzeichnungsinformationen von der Steuervorrichtung auf der Basis der in der extrahierten zusätzlichen Information enthaltenen Standzeitinformation gesteuert.
- Deshalb ist es möglich, das fertige Bild von den Teilaufzeichnungsinformationen entweder als dynamisches Bild oder als Standbild wiederzugeben, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, wobei die Zeitspanne oder -dauer der Standbildwiedergabe für jede der Teilaufzeichnungsinformationen nach der Absicht des Autors geändert wird.
- Im Ergebnis dessen ist es möglich, die vielfältige Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen auszuführen und zugleich die Menge der aufgezeichneten Informationen zu verringern, während die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden.
- Nach einem Aspekt der erfindungsgemäßen Informationswiedergabevorrichtung schließt die zusätzliche Information des Weiteren Standbild-Angabeinformationen ein, um nach der Wiedergabe unterteilter Teilaufzeichnungsinformationen, zum Beispiel GOPs usw., in die die verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation weiter aufgeteilt wird, die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes, das in jeder der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen enthalten ist, auszuführen. Die Steuervorrichtung steuert die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes, das in jeder der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen enthalten ist, auf der Grundlage der Standbild- Angabeinformation.
- Nach diesem Aspekt ist es möglich, die Standbildwiedergabe für jede der unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformationen nach der Absicht des Autors auszuführen.
- Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsvorrichtung schließt die zusätzliche Information eine Vielzahl von Standzeitinformationen ein, welche jeweils der entsprechenden Teilaufzeichnungsinformation entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um unabhängig voneinander die Standbildwiedergabe durchzuführen. Die Steuervorrichtung steuert die Erkennungs- und Demodulationseinrichtung und die Extrahiervorrichtung, um die zusätzliche Information vor der Wiedergabe der sonstigen Aufzeichnungsinformation wiederzugeben.
- Nach diesem Aspekt ist es möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben, deren Anzahl der Anzahl von Standzeitinformationen entspricht. Es ist weiterhin möglich, die Standzeitinformation kollektiv oder die in der zusätzlichen Information enthaltene Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation auszuwählen und zu ermitteln.
- Dadurch ist es möglich, die Standbildwiedergabe effektiv auszuführen, indem im Voraus die Standzeitinformation oder die Standbild-Angabeinformation ermittelt wird, und es ist weiterhin möglich, einen irrtümlichen Betrieb der Standbildwiedergabe aufgrund der gemischten Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation und der Standzeitinformation oder der Standbild-Angabeinformation zu verhindern, und es ist weiterhin möglich, eine Teilaufzeichnungsinformation unter verschiedenen Wiedergabebedingungen wiederzugeben.
- Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Informationswiedergabevorrichtung umfasst die Standzeitinformation: eine Zeit angebende Standzeitinformation, um die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes für einen im Voraus festgelegten, voreingestellten Zeitraum durchzuführen; und eine unbestimmte Standzeitinformation, um die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes fortzusetzen, bis während der Standbildwiedergabe von einer äußeren Quelle ein Standbild-Wiedergabelöschsignal eingegeben wird, um die Standbildwiedergabe anzuhalten. Die Steuervorrichtung steuert die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der die Zeit angebenden Standzeitinformation und der unbestimmten Standzeitinformation.
- Im Ergebnis dessen ist es möglich, die Standbildwiedergabe durchzuführen, wobei die Zeit nach der Absicht des Autors angegeben wird, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe fortzusetzen, bis das Anhalten der Standbildwiedergabe von den Zuschauern angegeben wird.
- Bei diesem Aspekt ist es vorzuziehen, dass: die Informationswiedergabevorrichtung weiterhin mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben des Standbild-Wiedergabelöschsignals ausgestattet ist und die Steuervorrichtung das Standbild-Wiedergabelöschsignal so steuert, dass es in dem Falle, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der die Zeit angebenden Standzeitinformation ausgeführt wird, nicht wirksam ist, wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal durch die Eingabevorrichtung eingegeben wird, und dass es in dem Falle, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der unbestimmten Standzeitinformation ausgeführt wird, wirksam ist, wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal durch die Eingabevorrichtung eingegeben wird.
- Nach diesem Aspekt wird das Standbild-Wiedergabelöschsignal durch die Eingabevorrichtung eingegeben. Daraufhin steuert die Steuervorrichtung das Standbild- Wiedergabelöschsignal so, dass es in dem Falle, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der die Zeit angebenden Standzeitinformation ausgeführt wird, nicht wirksam ist, wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal eingegeben wird, und dass es in dem Falle, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der unbestimmten Standzeitinformation ausgeführt wird, wirksam ist, wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal eingegeben wird.
- Deshalb lässt sich verhindern, dass die Zeitspanne oder -dauer der Standbildwiedergabe, die durch die eine Zeit angebende Standzeitinformation angegeben wird, versehentlich beendet oder abgekürzt wird, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe nach der Absicht der Zuschauer in dem Falle anzuhalten, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der unbestimmten Standzeitinformation ausgeführt wird, da dann das Standbild-Wiedergabelöschsignal wirksam gemacht wird.
- Dadurch ist es möglich, die Wiedergabe nach der Absicht des Autors oder nach der Absicht der Zuschauer auszuführen.
- In diesem Falle ist es von Vorteil, dass: die Informationswiedergabevorrichtung des Weiteren mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet ist; und dass die Steuervorrichtung die Anzeigevorrichtung so steuert, dass eine Meldung angezeigt wird, der zufolge das Standbild-Wiedergabelöschsignal unwirksam ist, wenn das Standbild- Wiedergabelöschsignal durch die Eingabevorrichtung in dem Falle eingegeben wird, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der eine Zeit angebenden Standzeitinformation ausgeführt wird.
- Da im Ergebnis dessen die Meldung unter Steuerung der Steuervorrichtung angezeigt wird, ist es den Zuschauern möglich, zu erkennen, dass das Standbild-Wiedergabelöschsignal in diesem Falle unwirksam ist. Es ist somit möglich, die Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation auszuführen, wobei dieser Betriebszustand von den Zuschauern leicht verstanden werden kann.
- In diesem Falle ist es des Weiteren vorzuziehen, dass: die Informationswiedergabevorrichtung weiterhin mit einer Eingabevorrichtung ausgestattet ist und die Steuervorrichtung die Anzeigevorrichtung so steuert, dass eine Meldung angezeigt wird, der zufolge das Standbild-Wiedergabelöschsignal wirksam ist, wenn das Standbild- Wiedergabelöschsignal in dem Falle durch die Eingabevorrichtung eingegeben wird, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Grundlage der unbestimmten Standzeitinformation ausgeführt wird.
- Da im Ergebnis dessen die Meldung unter Steuerung der Steuervorrichtung angezeigt wird, ist es den Zuschauern möglich, zu erkennen, dass das Standbild-Wiedergabelöschsignal in diesem Falle wirksam ist. Es ist somit möglich, die Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation auszuführen, wobei dieser Betriebszustand von den Zuschauern leicht verstanden werden kann.
- Das Wesen, der Nutzen und weitere Merkmale dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen und im Zusammenhang mit den beigefügten und nachfolgend kurz beschriebenen Zeichnungen deutlicher.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine physische Struktur der Aufzeichnungsinformation einer DVD als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt schematisch Einzelbilder, die eine GOP bilden;
- Fig. 3 zeigt schematisch eine logische Struktur der Aufzeichnungsinformation der DVD aus Fig. 1;
- Fig. 4 zeigt schematisch eine detaillierte Struktur der PCGI in der Ausführungsform;
- Fig. 5 zeigt schematisch eine Datenstruktur der Standbildwiedergabeinformation der Ausführungsform;
- Fig. 6 zeigt schematisch eine Struktur einer verschachtelten Einheit der DVD aus Fig. 1;
- Fig. 7 zeigt ein Blockschema einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung als eine Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 8 zeigt ein Blockschema einer Informationswiedergabevorrichtung als eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 9 zeigt ein Ablaufschema eines Standbildwiedergabevorgangs der Informationswiedergabevorrichtung der Ausführungsform;
- Fig. 10A zeigt in Tabellenform Vorgänge, die ausgeführt werden, wenn eine Standbild- oder Pausentaste an der Informationswiedergabevorrichtung der Ausführungsform betätigt wird;
- Fig. 10B zeigt ein Ablaufschema eines Vorgangs, der ausgeführt wird, wenn die Standbild- oder Pausentaste an der Informationswiedergabevorrichtung betätigt wird; und
- Fig. 11 zeigt ein Ablaufschema eines Vorgangs einer Informationswiedergabevorrichtung der Ausführungsform, die nicht mit sowohl einer Standbild- als auch einer Pausentaste ausgestattet ist.
- Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Ausführungsformen, in denen die Erfindung auf die vorerwähnte DVD angewandt wird.
- In den folgenden Ausführungsformen werden konstituierende Elemente in der rechten Spalte der nachfolgenden Liste und Konstruktionsbeispiele konstituierender Elemente in der linken Spalte der nachfolgenden Liste aufgeführt.
- unterteilte Teilaufzeichnungsinformation: GOP
- Teilaufzeichnungsinformation: wesentlicher Abschnitt, wie zum Beispiel Videodaten usw., zur Schaffung einer Zelle vor einem vorbestimmten Prozess
- verarbeitete Teilaufzeichnungsinformation: wesentlicher Abschnitt, wie zum Beispiel Videodaten, in der Zelle ohne ein Navi- Pack
- Standzeitinformation und Zeit angebende oder unbestimmte Standzeitinformation: den Standzeitraum angebende Information
- Standbild-Angabeinformation: Wiedergabesteuerinformation
- Standbild-Wiedergabelöschsignal: Löschsignal
- Zunächst werden eine physische Struktur und eine logische Struktur sowie ein Betrieb einer DVD als eine Ausführungsform des Informationsaufzeichnungsmediums, auf das die vorliegende Erfindung angewandt wird, unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 erläutert.
- Zu Beginn wird ein Aufzeichnungsformat von Videoinformationen und Audioinformationen auf der DVD (d. h. ein physisches Aufzeichnungsformat) unter Bezug auf Fig. 1 erläutert.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine DVD 1 als vorliegende Ausführungsform mit einem Vorspannbereich L1 in ihrem innersten Umfangsabschnitt und einem Abspannbereich L0 in ihrem äußersten Umfangsabschnitt ausgestattet, wobei dazwischen Videoinformationen und Audioinformationen so aufgezeichnet werden, dass sie in eine Vielzahl von VTS 3 aufgeteilt werden, von denen jeder eine eindeutige ID-(Identifikations-)Nummer (d. h. VTS#1 bis VTS#n) aufweist. Hierbei ist der VTS (Videotitelsatz) 3 ein Satz (Bündel) von Titeln (von denen jeder eine Produktion oder ein Werk ist, das ein Autor oder Produzent den Zuschauern anzubieten beabsichtigt), die miteinander in Beziehung stehen (zum Beispiel, deren Attribut, wie etwa die Nummer, die Spezifikation, die entsprechenden Sprachen usw. der darin eingeschlossenen Audioinformation und der Unterbildinformation, jeweils gleich ist). Konkret kann eine Vielzahl von Filmen, die sich auf den gleichen Film beziehen, wobei sich jedoch die Sprachen von deren Untertiteln (Zeilen) unterscheiden, als jeweils unterschiedliche Titel aufgezeichnet werden, oder es können im Falle der gleichen Filme the Kinoversion und die spezielle Version als jeweils unterschiedliche Titel aufgezeichnet werden. Vor dem Bereich, in dem die VTS 3 aufgezeichnet werden, wird ein Video- Manager 2 aufgezeichnet, wie in Fig. 1 dargestellt. Als Informationen, die im Video- Manager 2 aufgezeichnet werden, werden zum Beispiel Informationen, die sich auf die gesamten, auf der DVD 1 aufgezeichneten Video- und Audioinformationen beziehen, aufgezeichnet, wie etwa ein Menü zum Anzeigen eines Namens für jeden Titel, Informationen zum Verhindern des illegalen Kopierens, eine Zugriffstabelle für das Zugreifen auf jeden Titel usw.
- Ein VTS 3 wird so aufgezeichnet, dass er in eine Vielzahl von VOB 10 unterteilt ist, von denen jeder eine ID-Nummer (VOB ID#1, VOB ID#2, . . .) aufweist, und dass Steuerdaten 11 vor die VOB 10 platziert werden. Hier wird ein aus einer Vielzahl von VOB 10 gebildeter Datenabschnitt als VOB-Satz (VOBS) definiert, wie in Fig. 1 dargestellt. Dieser VOB-Satz wird definiert, um den VOB 10, der einen Abschnitt des VTS 3 als wesentlichen Abschnitt der Video- und Audioinformation bildet, von den Steuerdaten zu unterscheiden, die einen anderen Abschnitt des VTS 3 bilden. In den Steuerdaten 11, die am Anfang des VTS 3 aufgezeichnet werden, sind Informationen, wie die PGCI (Programmketteninformation), die verschiedene Informationen in Bezug auf eine Programmkette als logische Abteilung umfasst, die durch Kombinieren einer Vielzahl von Zellen (die "Zelle" wird weiter unten ausführlich beschrieben) erhalten wird, aufgezeichnet. In jedem VOB 10 wird der wesentliche Ab schnitt der Video- und Audioinformation (d. h. die Video- und Audioinformation selbst ohne die Steuerinformation) neben der Steuerinformation aufgezeichnet.
- Weiterhin wird ein VOB 10 aus einer Vielzahl von Zellen 20 gebildet, von denen jede eine ID-Nummer (Zellen-ID#1, Zellen-ID#2, . . .) aufweist. Hierbei wird ein VOB 10 so gebildet, dass er von der Vielzahl von Zellen 20 abgeschlossen wird und eine Zelle 20 nicht in einen weiteren VOB 10 hineinreicht.
- Weiterhin wird eine Zelle 20 aus einer Vielzahl von VOB-Einheiten (VOBU) 30 gebildet, von denen jede eine ID-Nummer (VOBU #1, VOBU #2, . . .) aufweist. Hierbei stellt die VOB-Einheit 30 eine Informationseinheit, von denen jede mindestens eine der folgenden Informationsarten aufweist: Videoinformation, Audioinformation und Unterbildinformation (Letztere ist definiert als Information eines untergeordneten Bildes, zum Beispiel Untertitel eines Films usw.) oder von denen jede nur ein weiter unten beschriebenes Navi-Pack (Navigationspaket) aufweist.
- Eine VOB-Einheit 30 ist ausgestattet mit: einem Navi-Pack (Navigationspaket) 41 zum Speichern von Steuerinformationen für das Steuern der Videoinformationen usw., die in der zugehörigen VOB-Einheit 30 enthalten sind, als Steuerobjekt; einem Videodatum 42 als Videoinformation; einem Audiodatum 43 als Audioinformation; und einem Unterbilddatum 44 als Unterbildinformation. Hierbei wird in einem Paket P für die Videodaten 42 nur das Videodatum aufgezeichnet. In einem Paket P für die Audiodaten 43 wird nur das Audiodatum aufgezeichnet. Weiterhin werden in einem Paket P für die Unterbilddaten 44 nur grafische Daten eines Zeichens, eines Diagramms oder Ähnlichem als das Unterbild aufgezeichnet. In den Videopaketen 42, deren Datenmenge relativ groß ist, wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine Vielzahl von GOPs innerhalb einer VOB-Einheit 30 aufgezeichnet. Die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 werden zwischen den Videopaketen 42 angeordnet. Diese Videodaten 42, Audiodaten 43 und Unterbilddaten 44 werden nicht jeweils kollektiv aufgezeichnet, sondern sind in eine Vielzahl von Stücken unterteilt und werden jeweils in je einer VOB-Einheit 30 aufgezeichnet.
- Eine Normvorgabe der DVD legt fest, dass sich 8 Audioarten auf der DVD 1 aufzeichnen lassen, während sich 32 Unterbildarten auf der DVD 1 aufzeichnen lassen. Diese Daten werden so aufgezeichnet, dass die einer VOB-Einheit 30 entsprechende Wiedergabezeit (d. h. die Wiedergabezeit, die den zwischen einem Navi-Pack 41 und einem diesem Navi-Pack 41 benachbarten Navi-Pack 41 aufgezeichnet wurden, entspricht) nicht kürzer als 0,4 Sekunden ist.
- Weiterhin existiert das Navi-Pack 41 immer in jeder VOB-Einheit 30 und ist an deren Anfang angeordnet. Andererseits kann es sein, dass nicht jede der Videodaten 42, der Audiodaten 43 und der Unterbilddaten 44 in einer VOBU 30 vorhanden ist oder dass, selbst wenn die Pakete P für diese Daten in einer VOBU 30 vorhanden sind, die Anzahl von Paketen P und die Reihenfolge der Pakete P beliebig bestimmt werden.
- Hierbei wird eine Abteilung jeder der Videodaten 42, der Audiodaten 43 und der Unterbilddaten 44, wie in Fig. 1 dargestellt, als Paket P bezeichnet. In einer VOB-Einheit 30 sind die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 jeweils in Pakete P unterteilt und aufgezeichnet, wobei das Paket P, in dem die Videodaten 42 aufgezeichnet sind, als Videopaket, das Paket P, in dem die Audiodaten 43 aufgezeichnet sind, als Audiopaket, und das Paket P, in dem die Unterbildsdaten 44 aufgezeichnet sind, als Unterbildpaket bezeichnet wird. Diese Pakete P sind Aufzeichnungseinheiten, die gemäß einem Komprimierungsprozess nach dem MPEG2- Verfahren gebildet werden, der während des Aufzeichnens der Aufzeichnungsinformation auf die DVD 1 in der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird.
- Weiterhin werden eine Lese-Startzeitinformation, die als SCR (Systemtaktbezug) bezeichnet wird, ein Startcode, der einen Start des Pakets P anzeigt, und Ähnliches in einem Paketvorspann aufgezeichnet, der am Anfang jedes Pakets P aufgezeichnet wird. Dieser SCR bezeichnet eine Lesestartzeit auf einer Zeitachse der Wiedergabezeit, bei der das Lesen der in jedem Paket P enthaltenen Daten vom später beschriebenen Spurpuffer in der Wiedergabevorrichtung und das Eingeben der gelesenen Daten in jeden Puffer beginnen soll. Andererseits sind für jedes Paket P die Videodaten 42, die Audiodaten 43 oder die Unterbilddaten 44 in jedem Paket aufgezeichnet, wobei es sich im Allgemeinen um eine Aufzeichnungseinheit handelt, die durch das feinere Unterteilen des Pakets P erhalten wird. Bei der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform besteht ein Paket P im Allgemeinen aus einem Paket PT. Schließlich wird das Navi-Pack 41 ausgestattet mit: einem DSI-(Datensuchinformations-)Datum 51 in einem Paket PT, das Suchinformationen zum Suchen eines anzuzeigenden Videobildes oder eines auszugebenden Audioklangs (konkret Suchinformationen, wie zum Beispiel eine Adresse, an der das anzuzeigende Videobild oder der auszugebende Klang auf der DVD 1 aufgezeichnet ist); und einem PCI-(Präsentationssteuerinformation)-Datum 50 in einem Paket PT, das Informationen über eine Anzeigesteuerung zur Zeit der Wiedergabe des Videobildes oder der Ausgabe des Audioklangs enthält, die auf der Grundlage der Information des DSI-Datums 50 gesucht werden. Hierbei bilden die DSI-Daten 51 und die PCI-Daten 50 als Pakete ein DSI-Paket bzw. ein PCI-Paket und werden dann aufgezeichnet. Weiterhin bestehen alle Videodaten 42, die in einer VOBU 30 enthalten sind, aus mindestens einer GOP (Gruppe von Bildern), von denen jede eine ID-Nummer aufweist.
- In den PCI-Daten 50 ist eine Hervorhebungsinformation enthalten, die eine Anzeige oder einen Vorgang zu einer Zeit definiert, wenn von den Zuschauern ein Auswahlpunkt aus mehreren Auswahlpunkten ausgewählt wird. Durch die Hervorhebungsinformation wird zum Beispiel die Änderung der Bildebenenanzeige für einen von den Zuschauern auszuwählenden Auswahlpunkt sowie die zu ändernde Anzeigeposition entsprechend dem Auswahlpunkt auf einer speziellen Bildebene von Auswahlpunkten (d. h. einer so genannten Menübildebene) und der dem jeweiligen Auswahlpunkt entsprechende Befehl (d. h. ein Befehl, der entsprechend dem gewählten Punkt ausgeführt werden soll) festgelegt.
- Weiterhin wird die Videoinformation zum Erzeugen und Anzeigen eines Einzelbildes, einer Auswahlschaltfläche und Ähnlichem, was für die Erzeugung und Anzeige der Menübildebene erforderlich ist, in den Unterbilddaten 44 als Unterbildinformation aufgezeichnet.
- Andererseits ist die oben erwähnte GOP eine kleinste Bildeinheit, die selbstständig wiedergegeben werden kann und die von einer Norm festgelegt wird, die auf dem Verfahren MPEG (Expertengruppe für bewegte Bilder) 2 beruht. Das MPEG2- Verfahren ist ein Bildkomprimierungsverfahren, das in der vorliegenden Ausführungsform während der Aufzeichnung der Videoinformation auf die DVD 1 übernommen wurde.
- Nun wird das MPEG2-Verfahren kurz erläutert. Im Allgemeinen sind Einzelbilder vor und hinter einem Einzelbild einander ähnlich und weisen Beziehungen zueinander auf. Das MPEG2-Verfahren ist ein Verfahren, das vorgeschlagen wird, um die Aufmerksamkeit auf diese Tatsache zu lenken, und das ein Einzelbild, das zwischen einer Vielzahl von Einzelbildern vorhanden ist, auf der Grundlage der Vielzahl übertragener Einzelbilder erzeugt, während diese zeitlich durch zwei oder mehrere Einzelbildlängen voneinander entfernt sind, indem eine Interpolationsrechnung auf der Grundlage sich bewegender Vektoren usw. des ursprünglichen Bildes vorgenommen wird. Wenn in diesem Falle dieses eine Einzelbild aufgezeichnet werden soll, reicht es aus, nur die Informationen für einen unterschiedlichen Vektor und einen sich be wegenden Vektor desselben in Bezug auf die Vielzahl der Einzelbilder aufzuzeichnen, um dieses eine Einzelbild wiederzugeben, indem es zur Zeit der Wiedergabe aus der Vielzahl der Einzelbilder unter Bezugnahme auf diese Vektoren geschätzt wird. Dadurch wird bezüglich des Bildes die komprimierte Aufzeichnung ermöglicht. Weiterhin wird das Schema der oben erläuterten GOP unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Vielzahl von Einzelbildern, die eine GOP darstellen. In Fig. 2 wird als Beispiel ein Fall dargestellt, bei dem eine GOP 52 aus 12 Einzelbildern dargestellt ist (beim MPEG2-Verfahren ist die Anzahl von Einzelbildern in einer GOP 52 nicht festgelegt). Unter diesen Einzelbildern wird ein Einzelbild, das mit dem Bezugszeichen "I" gekennzeichnet ist, als I-Bild (intracodiertes Bild) bezeichnet und damit als ein Einzelbild definiert, das unter Verwendung seiner eigenen Bildinformation als vollständiges Einzelbild wiedergegeben werden kann. Ein mit dem Bezugszeichen "P" gekennzeichnetes Einzelbild wird als P-Bild (prognostisch codiertes Bild) bezeichnet und damit als ein Einzelbild definiert, das durch das Decodieren eines Unterschiedes gegenüber einem prognostizierten Bild prognostiziert oder erzeugt und auf der Grundlage des bereits decodierten I-Bildes oder anderen Bildes ausgeglichen und wiedergegeben wird. Ein mit dem Bezugszeichen "B" gekennzeichnetes Bild wird als B-Bild (bidirektional prognostisch codiertes Bild) bezeichnet und damit als ein Einzelbild definiert, das unter Verwendung nicht nur des bereits decodierten (-Bildes oder P-Bildes, sondern auch des I-Bildes oder P-Bildes prognostiziert oder wiedergegeben wird, das auf der optischen Disk zeitlich in der Zukunft bezüglich des aktuellen B-Bildes aufgezeichnet wird. In Fig. 2 sind die Beziehungen der Prognose (d. h. die Beziehungen im Ausgleich) zwischen den jeweiligen Bildern durch Pfeile gekennzeichnet.
- Das auf der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform angewandte MPEG2- Verfahren nutzt ein Verfahren der variablen Rate, wobei die in jeder GOP 52 enthaltene Datenmenge nicht konstant ist. In dem Falle nämlich, dass die in einer GOP 52 enthaltenen Bilder einem bewegten Bild entsprechen, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich hoch ist, wodurch die gegenseitige Beziehung zwischen den jeweiligen Bildern relativ klein ist, wird die Datenmenge, die die jeweiligen Bilder repräsentiert, erhöht, sodass sich auch die in einer GOP 52 enthaltene Datenmenge erhöht. Andererseits wird in dem Falle, dass die in einer GOP 52 enthaltenen Bilder einem bewegten Bild entsprechen, dessen Bewegungsgeschwindigkeit ziemlich langsam ist, wodurch die gegenseitige Beziehung zwischen den jeweiligen Bildern relativ groß ist, die Datenmenge, die die jeweiligen Bilder repräsentiert, vermindert, sodass sich auch die in einer GOP 52 enthaltene Datenmenge vermindert.
- Bei dem oben erläuterten Aufzeichnungsformat, das wie in Fig. 1 eine hierarchische Struktur aufweist, kann jede Abteilung frei nach der Absicht des Autors festgelegt werden, um das Aufzeichnen auf der Grundlage dieser festgelegten Abteilungen durchzuführen. Durch die Ausführung der Wiedergabe auf der Grundlage einer später erläuterten logischen Struktur jeder dieser Abteilungen kann die vielfältige Wiedergabe ausgeführt werden.
- Nachfolgend wird anhand von Fig. 3 ein logisches Format (logische Struktur) erläutert, das (die) gebildet wird, indem die von den in Fig. 1 dargestellten physischen Abteilungen aufgezeichneten Informationen kombiniert werden. Die Informationen werden auf der DVD 1 in Wirklichkeit nicht in der in Fig. 3 dargestellten logischen Struktur aufgezeichnet. Statt dessen werden Informationen (zum Beispiel Zugriffsinformationen oder Zeitinformationen) zur Wiedergabe jedes Datums aus den Fig. 1 bis 3 durch Kombinieren (insbesondere durch Kombinieren der Zellen 20) zu der in Fig. 3 dargestellten logischen Struktur auf die DVD 1, insbesondere in den Steuerdaten 11, aufgezeichnet.
- Um dies zu verdeutlichen, bezieht sich die folgende Erklärung auf die niedrigere hierarchische Schicht aus Fig. 3. Ein Programm 60 wird auf der Grundlage der Absicht des Autors logisch aufgebaut, indem eine Vielzahl von Zellen 20 aus den anhand von Fig. 1 erläuterten physischen Strukturen ausgewählt und kombiniert wird. Das Programm 60 ist auch eine kleinste logische Einheit, deren Abteilung durch eine weiter unten beschriebene Systemsteuerung einer Wiedergabevorrichtung identifiziert werden kann und auf die mittels eines Befehls von der Systemsteuerung zugegriffen werden kann. Es ist dem Autor weiterhin möglich, eine Ansammlung eines oder mehrerer Programme 60 als kleinste Einheit zu definieren, die zwecks Anschauen oder Anhören frei von den Zuschauern gewählt werden kann und die als PTT (Teil des Titels) bezeichnet wird.
- Da ein Programm 60 durch Auswählen von Zellen 20 logisch aufgebaut wird, ist es möglich, eine Zelle gemeinschaftlich für eine Vielzahl von Programmen 60 zu verwenden, um eine so genannte "alternative Nutzung" der Zelle 20 vorzunehmen, wobei eine Zelle 20 in einer Vielzahl unterschiedlicher Programme 60 wiedergegeben wird.
- Die Nummer jeder Zelle 20 zur Zeit des Behandelns der Zelle 20 in dem in Fig. 1 dargestellten physischen Format wird als die ID-Nummer der Zelle behandelt (in Fig. 1 als Zellen-ID# bezeichnet). Andererseits wird zur Zeit des Behandelns der Zelle 20 in dem in Fig. 3 dargestellten logischen Format die Nummer als Zellennummer in der Reihenfolge der Beschreibung in der später beschriebenen PCGI behandelt.
- Nun wird durch Kombinieren einer Vielzahl von Programmen 60 eine PGC (Programmkette) 61 auf der Grundlage der Absicht des Autors logisch aufgebaut. Die oben erwähnte PCGI (Programmketteninformation) wird durch eine Einheit der PGC 61 definiert. Die PGCI schließt Informationen ein, die angeben: die Wiedergabereihenfolge für jedes Programm 60 zur Zeit der Wiedergabe jedes Programms 60 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird jedem Programm 60 eine eindeutige Programmnummer (#1, #2, . . .) zugeordnet; die Wiedergabereihenfolge für jede Zelle 20 (durch diese Wiedergabereihenfolge wird jeder Zelle 20 eine eindeutige Zellennummer zugeordnet); eine Adresse, die eine Aufzeichnungsposition jeder Zelle 20 auf der DVD 1 darstellt; die Nummer der Zelle 20, die sich am Anfang eines Programms 60 befindet, das als erstes wiedergegeben werden soll; ein Wiedergabeverfahren für jedes Programm 60 (es ist dem Autor möglich, ein Wiedergabeverfahren zur Nutzung in der Zeit der Wiedergabe auszuwählen aus (I) einer zufälligen Wiedergabe (die eine zufällige Wiedergabe unter Nutzung von Zufallszahlen darstellt, wobei das gleiche Programm 60 zu einer Vielzahl von Zeiten wiedergegeben werden kann), (II) einer Mischwiedergabe (bei der es sich um eine zufällige Wiedergabe unter Nutzung von Zufallszahlen in gleicher Weise wie bei der zufälligen Wiedergabe handelt, wobei jedoch ein Programm 60 nur einmal und nicht zu einer Vielzahl von Zeiten wiedergegeben wird), (III) einer Schleifenwiedergabe (bei der es sich um eine Wiedergabe zum wiederholten Wiedergeben einer PGC 61 handelt), und (IV) einer Kombination aus Schleifenwiedergabe und zufälliger Wiedergabe oder Mischwiedergabe); später ausführlich beschriebene Standbild-Wiedergabesteuerinformationen, die das Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellen; und verschiedene Befehle (zum Beispiel Befehle, die vom Autor für jede PGC 61 oder jede Zelle 20 angegeben werden können). Die Aufzeichnungsposition der PGCI auf der DVD 1 kann, wie oben erwähnt, in den Steuerdaten 11 oder in einem (nicht dargestellten) Steuerdatum im Video- Manager 2 liegen, wenn sich die jeweilige PGCI auf das Menü im Video-Manager 2 bezieht (siehe Fig. 1).
- In einer PGC 61 sind die wesentlichen Video- und Audiodaten usw. als Kombination der Programme 60 (anders gesagt, die Kombination der Zellen 20) ohne die oben erwähnte PGCI enthalten.
- Weiterhin ist es in einer PGC 61 möglich, die alternative Nutzung der Zelle 20, wie oben im Zusammenhang mit der Erklärung für das Programm 60 erläutert, auszuführen (d. h. eine Nutzung in der Art, bei der die gleiche Zelle 20 gemeinschaftlich von einer Vielzahl unterschiedlicher PCG 61 verwendet wird). Als Verfahren des Wiedergebens der zu verwendenden Zelle 20 kann der Autor ein Verfahren des Wiedergebens der Zellen 20 in einer Reihenfolge ungeachtet der Aufzeichnungsreihenfolge auf der DVD 1 (d. h. das Verfahren des Wiedergebens der Zellen in nicht kontinuierlicher Reihenfolge, zum Beispiel das Verfahren des vorherigen Wiedergebens einer Zelle 20, die erst weiter hinten auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet wurde) oder ein Verfahren des Wiedergebens der Zelle 20 in der tatsächlichen Aufzeichnungsreihenfolge auf der Aufzeichnungsspur der DVD 1 wählen (d. h. das Verfahren des Wiedergebens der Zellen 20 in kontinuierlicher Anordnung).
- Dann wird wie in Fig. 3 aus einer oder einer Vielzahl von PGC 61 (PGC #1, PGC #2, . . .) ein Titel 62 logisch aufgebaut. Der Titel 62 ist zum Beispiel eine einem Film entsprechende Einheit und stellt vollständige Informationen dar, die der Autor den Zuschauern der DVD 1 anbieten möchte.
- Schließlich wird wie in Fig. 3 aus einer oder einer Vielzahl von Titeln 62 (Titel #1, Titel #2, . . .) ein VTS logisch aufgebaut. Die im VTS 63 enthaltenen Titel 62 weisen gemeinsame Attribute auf. Zum Beispiel entsprechen die auf einem Film basierenden Filme in verschiedenen Sprachen den entsprechenden Titeln 62. Die in einem VTS 63 aus Fig. 3 enthaltene Information entspricht der in einem VTS 3 aus Fig. 1 enthaltenen Information. Alle in dem in Fig. 4 dargestellten logischen VTS 63 werden als ein VTS 3 auf der in Fig. 1 dargestellten DVD 1 aufgezeichnet.
- So, wie der Autor die Informationen angibt, die in der physischen Struktur auf der DVD 1 auf der Grundlage des oben beschriebenen logischen Formats aufgeteilt sind, soll das Videobild (zum Beispiel das Filmbild) gebildet werden, damit die Zuschauer es sehen können.
- Die Struktur der PGCI 64, in der die oben erwähnte Standbild-Wiedergabesteuerinformation enthalten ist, wird anhand von Fig. 4 und 5 erläutert.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, enthält die PGCI 64 Zelleninformationen 65 zum Steuern der Wiedergabe jeder Zelle 20, die im Programm 60 enthalten ist, gemäß jeder Steu erinformation, die in der jeweiligen PGCI 64 enthalten ist, mittels einer Nummer, die der Nummer der Zellen 20 in der PGC 61 entspricht. Zudem weist jede Zelleninformation 65 die oben erwähnte Standbild-Wiedergabeinformation auf, um nach der Wiedergabe der Zelle 20 durch eine Einheit der Zelle 20 eine Standbildwiedergabe des Bildes an einem fertigen Einzelbild der Zelle 20 zur Zeit der Wiedergabe auszuführen. Diese Standbild-Wiedergabeinformation wird eigentlich in der Zelleninformation 65 für jede Zelle 20 beschrieben. Wenn sie für jede PGC 61 integriert werden, entspricht jede von ihnen der Darstellung in Fig. 5.
- Das heißt, wie in Fig. 5 dargestellt, dass die Standbild-Wiedergabeinformation 66, die einer PGC 61 entspricht, Folgendes umfasst: Zellennummerdaten 66A, die die Nummer(n) der Zelle(n) 20 angeben, die logisch in der jeweiligen PGC 61 enthalten sind; Zellenkopfadressdaten 66B, die eine Kopfadresse auf der DVD 1 angeben, an der jede Zelle 20 aufgezeichnet ist; Zellengrößendaten 66C für jede Zelle 20, die die Größe jeder Zelle 20 (d. h. die in jeder Zelle 20 enthaltene Datenmenge) angeben; Zellenwiedergabe-Steuerinformationsdaten 66D für jede Zelle 20, die angeben, ob die Wiedergabe der in jeder Zelle 20 enthaltenen Video- oder Audioinformation kontinuierlich ausgeführt oder ob zur Zeit der Wiedergabe automatisch zur Standbildwiedergabe der GOP 52 übergegangen werden soll, die jede Zelle 20 repräsentiert; und die Standzeit angebenden Informationsdaten 66E für jede Zelle 20, die einen Zeitraum oder eine Zeitdauer der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes nach der Wiedergabe der in jeder Zelle 20 enthaltenen Video- oder Audioinformation angeben. Jede der vorhandenen Zellenwiedergabesteuerinformationsdaten 66D weist ein Flag von zum Beispiel einem Bit auf, das eine Information darstellt, die anzeigt, ob die Wiedergabe kontinuierlich innerhalb der entsprechenden Zelle 20 erfolgt oder zeitweilig für jede GOP 52 angehalten wird, die die jeweilige Zelle darstellt, um die Standbildwiedergabe für jede jeweilige GOP 52 auszuführen. Die Bedeutungen der Flagwerte sind beispielsweise die Folgenden:
- Flag [0]: Die Wiedergabe erfolgt kontinuierlich innerhalb der entsprechenden Zelle 20.
- Flag [1]: Die Wiedergabe wird zeitweilig für jede GOP 52 angehalten oder unterbrochen, die in der entsprechenden Zelle 20 enthalten ist, um die Standbildwiedergabe auszuführen.
- Im Falle des Flagwertes [1] ist der Zeitraum oder die Zeitdauer, während der die Standbildwiedergabe ausgeführt werden soll, nicht angegeben. Daraufhin wird die Standbildwiedergabe fortgesetzt, bis die Zuschauer ein Löschsignal zum Unterbrechen des zeitweiligen Anhaltens (Standbildwiedergabe) eingeben. Im Falle des Flagwertes [1] ist es möglich, für jede VOB-Einheit 30 zu definieren, dass die Standbildwiedergabe erfolgen soll.
- Weiter weist das die Standzeitinformation angebende Datum 66E zum Beispiel ein Informationsbyte auf und beschreibt, um ein fertiges Bild zu einer Zeit vorübergehend anzuhalten, wenn die Wiedergabe der entsprechenden Zelle 20 beendet ist, und dann die Standbildwiedergabe für eine konstante Zeit auszuführen, bis eine nächste wiederzugebene Zelle 20 wiedergegeben wird, einen Wert dieser konstanten Zeit. Konkret beschreibt es zum Beispiel die wie nachfolgend definierte Information.
- Nach dem Wiedergeben der Zelle 20 wird die Standbildwiedergabe nicht ausgeführt.
- Nach dem Wiedergeben der entsprechenden Zelle 20 wird die Standbildwiedergabe für einen Zeitraum (die Wiedergabezeit angebende Information) · 1 (Sekunde) ausgeführt, sodass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes für die jeweilige Zeit ausgeführt wird.
- Die Standbildwiedergabe wird ohne eine angegebene Zeit ausgeführt (bis das Löschsignal eingegeben wird, um die Standbildwiedergabe zu unterbrechen), sodass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes ausgeführt wird (so genannte "unbestimmte" Standbildwiedergabe).
- So, wie in der obigen Weise in der Zelle 20 durch die Standzeit-Angabeinformation [0] definiert, wird deren fertiges Bild als dynamisches Bild wiedergegeben. Andererseits wird bei der Zelle 20, in der die Standzeit-Angabeinformation [1] bis [255] angegeben ist, deren fertiges Bild als Standbild wiedergegeben.
- Die oben erläuterte Standbildwiedergabeinformation 66 wird innerhalb der PGCI 64 aufgezeichnet, die sich an einer anderen Position als der Position des wesentlichen Abschnitts der Videoinformation und der Audioinformation befindet. Somit ermöglicht ein Betrieb einer später beschriebenen Informationswiedergabeeinrichtung auf der Grundlage der Zellenwiedergabesteuerinformationsdaten 66E und der Standzeit- Angabeinformationsdaten 66E die Standbildwiedergabe an jeder Position nach der Absicht des Autors.
- Die Standbildwiedergabeinformation 66 aus Fig. 5 kann nur eine Standbildwiedergabeinformation 66 für eine Zelle 20 oder aber eine Vielzahl von Standbildwiedergabeinformationen 66 für eine Zelle 20 beschreiben. In diesem Falle kann die später beschriebene Informationswiedergabevorrichtung viele Arten von Standbildwiedergaben für eine Zelle 20 implementieren.
- In den Erläuterungen zu der in Fig. 1 dargestellten physischen Struktur zum leichteren Verstehen des Inhalts wurde erklärt, dass eine Vielzahl von Zellen 20 in der Reihenfolge der ID-Nummern aufgezeichnet wird. Auf der DVD 1 der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch eine Zelle 20 in eine Vielzahl verschachtelter Einheiten IU für die tatsächliche Aufzeichnung auf die DVD 1 unterteilt sein, wie in Fig. 6 dargestellt.
- Wie in Fig. 6 dargestellt, wird davon ausgegangen, dass der Autor eine PGC 61 A aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 und eine weitere PGC 61B aus den Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 aufbaut. In diesem Falle werden zur Zeit des Wiedergebens der Information von der DVD 1 auf der Grundlage der PGC 61A nur die Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 2 und 4 wiedergegeben, während zur Zeit des Wiedergebens der Information von der DVD 1 auf der Grundlage der PGC 61 B nur die Zellen 20 mit den ID-Nummern 1, 3 und 4 wiedergegeben werden. Wenn beispielsweise im Falle der PGC 61A die Zellen 20 für jede ID-Nummer in einem Abstand zueinander aufgezeichnet werden, ist bei der Wiedergabe ein bestimmter Zeitraum erforderlich, um bei des optischen Aufnehmers von der Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 auf der DVD 1 zur Aufzeichnungsposition der Zelle 20 mit der ID-Nummer 1 auf der DVD zu springen. Dies führt dazu, dass die kontinuierliche Wiedergabe (nachfolgend als "nahtlose Wiedergabe" bezeichnet) der Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und der Zelle 20 mit der ID-Nummer 4 je nach der Kapazität eines Spurpuffers der später beschriebenen Wiedergabevorrichtung eventuell nicht möglich ist.
- Deshalb sind in dem in Fig. 6 dargestellten Falle die Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 und die Zelle 20 mit der ID-Nummer 3 in verschachtelte Einheiten IU unterteilt und werden als verschachtelte Einheiten IU aufgezeichnet, die jeweils eine Länge aufweisen, die die Kontinuität eines Ausgangssignals des Spurpuffers nicht zerstört, selbst wenn ein Eingangssignal in den Spurpuffer entsprechend einer Eingabe- und Ausgabe-Verarbeitungsgeschwindigkeit am Spurpuffer der später beschriebenen Wiedergabevorrichtung zeitweilig angehalten wird (d. h. die verschachtelten Einheiten IU, die jeweils eine Länge aufweisen, die es dem Spurpuffer ermöglicht, das Ausgangssignal kontinuierlich auszugeben, selbst wenn das Eingangssignal in den Spurpuffer unterbrochen ist, während der optische Aufnehmer um den Abstand einer verschachtelten Einheit IU springt). Im Falle einer Wiedergabe auf der Grundlage der PGC 61A werden beispielsweise nur die verschachtelten Einheiten IU, die die Zelle 20 mit der ID-Nummer 2 bilden, kontinuierlich erkannt, um wiedergegeben zu werden. In gleicher Weise werden im Falle einer Wiedergabe auf der Grundlage der PGC 61 B nur die verschachtelten Einheiten IU, die die Zelle 20 mit der ID-Nummer 3 bilden, kontinuierlich erkannt, um wiedergegeben zu werden. Die Länge der verschachtelten Einheit IU kann unter Berücksichtigung der Leistung eines Antriebsmechanismus, wie zum Beispiel eines Gleitermotors, für das Ausführen des Spursprungs und der Speicherkapazität des Spurpuffers festgelegt werden.
- Auf diese Weise kann durch das Unterteilen einer Zelle 20 in eine Vielzahl verschachtelter Einheiten IU und das Aufzeichnen der Letzteren nach der Absicht des Autors das vom Spurpuffer ausgegebene Signal selbst während des Wiedergebens der PGC 61 kontinuierlich erfolgen, die die Zellen 20 mit den diskontinuierlichen ID- Nummern enthält, sodass es den Zuschauern möglich ist, das kontinuierlich wiedergegebene Videobild zu betrachten.
- Jede verschachtelte Einheit IU ist vollständig in einen VOB 10 enthalten und reicht nicht in einen benachbarten VOB 10 hinein. Was die Beziehung zwischen der verschachtelten Einheit IU und der VOB-Einheit 30 anlangt, so sind in einer verschachtelten Einheit IU eine oder eine Vielzahl von VOB-Einheiten 30 enthalten. Eine VOB- Einheit 30 befindet sich vollständig in einer verschachtelten Einheit IU und wird weder auf eine Vielzahl verschachtelter Einheiten IU aufgeteilt noch erstreckt sie sich über eine Vielzahl verschachtelter Einheiten IU.
- Da es notwendig ist, die Informationen in verschiedenen, oben erläuterten Hierarchieklassen aufzuzeichnen, eignet sich die Aufzeichnungsinformation, die das oben erläuterte Aufzeichnungsformat aufweist, für ein Informationsaufzeichnungsmedium mit hoher Speicherkapazität, zum Beispiel die vorerwähnte DVD 1, deren Speicherkapazität so hoch ist, dass Audiostimmen oder Untertitel in verschiedenen Sprachen zusätzlich zu dem Film selbst auf eine einzige optische Disk als Audiostimmen oder Untertitel des Films aufgezeichnet werden können.
- Nun wird eine Ausführungsform der Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der oben erwähnten Steuerinformation, Videoinformation und Audioinformation auf der DVD 1 unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert.
- Zunächst werden Aufbau und Betrieb der Aufzeichnungsvorrichtung als Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert.
- Wie in Fig. 7 ist eine Aufzeichnungsvorrichtung SS1 als vorliegende Ausführungsform ausgestattet mit: einem VTR (Videorecorder) 70; einem Speicher 71; einer Signalverarbeitungseinheit 72; einer Festplatten-(HD)-Vorrichtung 73; einer Festplatten- (HD)-Vorrichtung 74, einem Steuersystem 75; einem Multiplexer 76; einem Modulator 77; und einer Master-Vorrichtung 78.
- Nachfolgend wird der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
- Die Aufzeichnungsinformation R, bei der es sich um Rohmaterial, wie zum Beispiel Audioinformationen, Videoinformation usw., handelt, das auf der DVD 1 aufgezeichnet werden soll (d. h. Informationen, die die oben erwähnten Videodaten 42, Unterbilddaten 44 und Audiodaten 43 umfassen); wird vorübergehend im VTR 70 aufgezeichnet. Dann wird die vorübergehend im VTR 70 aufgezeichnete Aufzeichnungsinformation R an die Signalverarbeitungseinheit 72 auf Anforderung der Signalverarbeitungseinheit 72 ausgegeben.
- Die Signalverarbeitungseinheit 72 wendet ein Analog-Digital-Umwandlungsverfahren und ein Signalkomprimierungsverfahren nach dem MPEG2-Verfahren auf die vom VTR 70 ausgegebene Aufzeichnungsinformation R an und multiplexiert auf der Zeitachse die Audioinformation und die Videoinformation, um sie als komprimiertes, multiplexiertes Signal Sr auszugeben. Danach wird das davon ausgegebene komprimierte, multiplexierte Signal Sr zeitweilig in der Festplattenvorrichtung 73 gespeichert. Gleichzeitig damit untergliedert der Speicher 71 im Voraus die Aufzeichnungsinformation R in eine Vielzahl von Informationseinheiten, wie zum Beispiel die Zelle 20, die VOB-Einheit 30 usw., auf der in Fig. 1 dargestellten physischen Struktur und speichert verschiedene Steuerinformationen vorübergehend, die zuvor auf der Grundlage eines Merkblattes 37 eingegeben wurden, auf dem zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel verschiedene Steuerinformationen einschließlich der Standbild-Wiedergabeinformation 66 aus Fig. 5, für jede der Informationseinheiten (zum Beispiel Video-Manager 2, Steuerdaten 11, einschließlich der PGCI 64, des Navi-Packs 41 (die PCI-Daten 50 und die DSI-Daten 51) usw. aus Fig. 1, angegeben sind.
- Dann gibt sie der Speicher 71 als Steuerinformationssignal 51 auf Anforderung der Signalverarbeitungseinheit 72 aus.
- Danach erzeugt die Signalverarbeitungseinheit 72 ein Wiedergabesteuerungsinformationssignal Sac, das die Steuerdaten 11 entsprechend jeder Informationseinheit enthält, und gibt es unter Bezug auf einen Zeitcode Tt auf der Grundlage des Zeitcodes Tt aus, der der vom VTR 70 ausgegebenen Aufzeichnungsinformation R und dem vom Speicher 71 ausgegebenen Steuerinformationssignal 51 entspricht. Dann wird das Wiedergabe-Steuerinformationssignal Sac vorübergehend auf der Festplattenvorrichtung 74 gespeichert. Obwohl abgesehen von den Steuerdaten 11 Abbildungen der im Speicher 71 gespeicherten Steuerinformationen in Fig. 7 weggelassen wurden, werden sie zu dieser Zeit in der Signalverarbeitungseinheit 72 erzeugt und auf der Festplattenvorrichtung 74 in der gleichen Weise wie die Steuerdaten 11 gespeichert.
- Die oben beschriebenen Prozesse werden mit Bezug auf die gesamte Aufzeichnungsinformation R ausgeführt.
- Wenn die oben beschriebenen Prozesse für die gesamte Aufzeichnungsinformation R abgeschlossen sind, liest die Steuereinrichtung 75 das komprimierte, multiplexierte Signal Sr von der Festplattenvorrichtung 73 und das Wiedergabe-Steuerinformationssignal Sac von der Festplattenvorrichtung 74 aus, erzeugt die Steuerinformation auf der Grundlage dieser ausgelesenen Signale erneut und speichert sie auf der Festplattenvorrichtung 74. Dies geschieht, weil es ein Steuersignal geben könnte, dessen Inhalt in Abhängigkeit von einem Erzeugungsergebnis des komprimierten, multiplexierten Signals Sr unter verschiedenen Steuersignalen ermittelt wird.
- Andererseits führt die Steuereinrichtung 75 für jeden der Arbeitsgänge der Signalverarbeitungseinheit 72, der Festplattenvorrichtung 73 und der Festplattenvorrichtung 74 ein Zeitmanagement durch und liest das Wiedergabe-Steuerinformationssignal Sac, einschließlich der Steuerdaten 11, aus der Festplattenvorrichtung 74 aus, sodass die Steuereinrichtung 75 ein zusätzliches Informationssignal Sa, das dem ausgelesenen Wiedergabe-Steuerinformationssignal Sac entspricht, sowie ein Informationsauswahlsignal Scc erzeugt und ausgibt, um das komprimierte, multiplexierte Signal Sr und das zusätzliche Informationssignal Sa auf der Zeitachse zu multiplexieren.
- Danach werden das komprimierte, multiplexierte Signal Sr (das jeweils die Videodaten 42, die Unterbilddaten 44 und die Audiodaten 43 für jeden Strom einschließt) und das zusätzliche Informationssignal Sa von der Multiplexeinrichtung 76 auf der Zeitachse multiplexiert, um ein komprimiertes, multiplexiertes, um Informationen ergänztes Signal Sap auszugeben. Im Stadium dieses komprimierten, multiplexierten, um Informationen ergänzten Signals Sap weist die Aufzeichnungsinformation R die in Fig. 1 dargestellte physische Struktur auf, und die Standbild-Wiedergabeinformation 66 ist in der entsprechenden PGCI 64 enthalten. Weiterhin werden die Steuerdaten 11, einschließlich dieser PGCI 64, so multiplexiert, dass sie auf der Innenumfangsseite der Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 aufgezeichnet werden, wo der VOB 10 für jeden VTS 3 aufgezeichnet wird.
- Wenn die aufzuzeichnende Unterbildinformation vorhanden ist, wird sie durch andere Einrichtungen, zum Beispiel eine nicht dargestellte Festplattenvorrichtung, in die Signalverarbeitungseinheit 72 eingegeben, um in der gleichen Weise verarbeitet zu werden, wie die Video- und Audioinformationen, die sich bereits dort befinden.
- Dann fügt der Modulator 77 einen Fehlerkorrekturcode (ECC), zum Beispiel einen Reed-Solomon-Code, hinzu und wendet eine Modulation, zum Beispiel eine Acht-zusechzehn-(8-16)-Modulation, auf das von der Multiplexiereinrichtung 76 ausgegebene komprimierte, multiplexierte, um Informationen ergänzte Signal Sap an, erzeugt ein Diskaufzeichnungssignal Sm und gibt es an die Master-Vorrichtung 78 aus.
- Abschließend zeichnet die Master-Vorrichtung 78 das Diskaufzeichnungssignal Sm auf einer Prägedisk auf, die ein Master (d. h. eine ausgeschnittene Form) für die Herstellung einer optischen Disk wird. Unter Verwendung dieser Prägedisk kann mittels einer nicht dargestellten Vervielfältigungsvorrichtung eine optische Disk als Replikatdisk hergestellt werden, die sich auf dem allgemeinen Markt verkaufen lässt, d. h. die DVD 1.
- Gemäß der oben erläuterten Aufzeichnungsvorrichtung SS1 wird die Standbild- Wiedergabeinformation 66 zum Steuern der Standbildwiedergabe für jede Zelle 20 oder GOP 52 in der PGCI 64 aufgezeichnet. Somit ist es durch Ausführen der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes der Zelle 20 auf der Grundlage der Standbild- Wiedergabeinformation 66 während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R möglich, das in der Zelle 20 enthaltene fertige Bild als Standbild oder auch als dynamisches oder bewegtes Bild wiederzugeben. Weiterhin ist es möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, wobei der Zeitraum der Standbildwiedergabe für jede Zelle 20 geändert werden kann.
- Außerdem enthalten die Standzeit-Angabeinformationsdaten 66E sowohl die Standzeit-Angabeinformation, durch die die Standzeit angegeben wird, als auch die Standzeit-Angabeinformation, in der die Standzeit nicht angegeben wird. Durch Steuern der Wiedergabe auf der Grundlage jedes Standzeit-Angabeinformationsdatums 66E ist es somit möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, bei der der Zeitraum angegeben ist, als auch die Standbildwiedergabe fortzusetzen, bis die Zuschauer das Anhalten der Standbildwiedergabe festlegen.
- Da die Standzeit-Angabeinformation 66 des Weiteren die Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdaten 66D enthält, ist es möglich, die Standbildwiedergabe für jede GOP während der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R auszuführen.
- Weiterhin multiplexiert die Multiplexiereinrichtung 76 das komprimierte, multiplexierte Signal Sr und die Standbild-Wiedergabeinformation 66, um die Standbild-Wiedergabeinformation 66 an einer Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 aufzuzeichnen, die sich von der Aufzeichnungsposition unterscheidet, an der die Aufzeichnungsinformation R aufgezeichnet ist, wobei Erstere vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R wiedergegeben wird, nämlich an der Innenumfangsseite der DVD. Im Ergebnis dessen ist es möglich, kollektiv die Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdaten 66D oder die Standzeit-Angabeinformationsdaten 66E zu erhalten, die in der Standbild-Wiedergabeinformation 66 enthalten sind, bevor die Aufzeichnungsinformation R wiedergegeben wird.
- Weiterhin ist es in dem Falle, dass für eine Zelle 20 eine Vielzahl von Standbild- Wiedergabeinformationen 66 definiert ist, möglich, in der später beschriebenen Informationswiedergabevorrichtung eine Vielzahl von Arten der Standbildwiedergabe für eine Zelle 20 zu implementieren.
- Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben der von der oben erwähnten Aufzeichnungsvorrichtung SS1 aufgezeichneten Informationen unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 11 erläutert.
- Zuerst werden Aufbau und Betrieb der Wiedergabevorrichtung als Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert.
- Wie in Fig. 8 dargestellt, ist eine Wiedergabevorrichtung SS2 als vorliegende Ausführungsform ausgestattet mit: einem optischen Aufnehmer 80; einer Demodulier- und Korrektureinheit 81; Stromschaltern 82 und 84; einem Spurpuffer 83; einem System puffer 85; einer Demultiplexiereinrichtung 86; einem VBV-(Videopuffer-Verifikator)- puffer 87; einem Videodecoder 88; einem Unterbildpuffer 89; einem Unterbilddecoder 90; einem Mischer 91; einem Audiopuffer 92; einem Audiodecoder 93; einem PCI- (Präsentations-Steuerinformations)-Puffer 94; einem PCI-Decoder 95; einem Hervorhebungspuffer 96; einem Hervorhebungsdecoder 97; einer Eingabeeinheit 98; einer Anzeigeeinheit 99; einer Systemsteuerung 100; einer Antriebssteuerung 101; einem Spindelmotor 102; und einem Gleitermotor 103. Die in Fig. 8 dargestellte Konstruktion zeigt nur die mit der Video- und Audiowiedergabe der Wiedergabevorrichtung SS2 in Beziehung stehenden Abschnitte. Die Beschreibung und ausführliche Erläuterung der Servo-Schaltkreise für die Servosteuerung des optischen Aufnehmers 80, des Spindelmotors 102, des Gleitermotors 103 und Ähnlichem wurde weggelassen, da sie genauso aufgebaut sind wie beim herkömmlichen Stand der Technik.
- Die Eingabeeinheit 98 ist ausgestattet mit: einer Standbildtaste 98A zum Ausführen einer so genannten Standbildwiedergabe (d. h. einer Wiedergabe, bei der ein Bild der dynamischen oder bewegten Bilder, das gerade wiedergegeben wird, zeitweilig angehalten und als Standbild wiedergegeben wird); und einer Pausentaste 98B zum Ausführen einer so genannten Pausenwiedergabe (d. h. einer Wiedergabe, bei der die Wiedergabe selbst zeitweilig angehalten und das Bild nicht angezeigt wird (konkreter wird das Videosignal Svp nicht an den nicht dargestellten Anzeigeabschnitt ausgegeben).
- Nachfolgend wird der gesamte Betrieb der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Der optische Aufnehmer 80 weist eine Laserdiode, einen Polarisations-Strahlteiler, eine Objektivlinse, einen Lichtdetektor und ähnliche nicht dargestellte Einrichtungen auf und sendet einen Lichtstrahl B als Wiedergabelicht bezüglich der DVD 1 aus. Der optische Aufnehmer 80 empfängt ein Reflexionslicht des Lichtstrahls B von der DVD 1 und gibt ein Erkennungssignal Sp aus, das Informationsvertiefungen entspricht, die auf der DVD 1 ausgebildet sind. Zu dieser Zeit werden die Spurverfolgungs-Servosteuerung und die Fokussier-Servosteuerung bezüglich der Objektivlinse usw. des optischen Aufnehmers 80 in der gleichen Weise wie beim Stand der Technik betätigt, damit der Lichtstrahl B präzise auf die Informationsspur auf der DVD 1 gerichtet werden und der Lichtstrahl B auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD 1 fokussiert werden kann.
- Das von dem optischen Aufnehmer 80 ausgegebene Erkennungssignal Sp wird in die Demodulier- und Korrektureinheit 81 eingegeben, wo ein Demodulationsprozess und ein Fehlerkorrekturprozess darauf angewandt werden, um ein Demodulationssignal Sdm zu erzeugen, das an den Stromschalter 82 und den Systempuffer 85 ausgegeben wird.
- Der Öffnungs- und Schließvorgang des Stromschalters 82, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, wird von einem Schaltsignal Ssw1 von der Antriebssteuerung 101 gesteuert. Wenn der Stromschalter 82 geschlossen ist, lässt er das eingegebene Demodulationssignal Sdm unverändert zum Spurpuffer 83 passieren. Wenn der Schalter geöffnet ist, wird das Demodulationssignal nicht hindurchgeschickt, sodass unnötige oder nutzlose Informationen (Signale) nicht in den Spurpuffer 83 eingegeben werden.
- Der Spurpuffer 83, in den das Demodulationssignal Sdm eingegeben wird, besteht zum Beispiel aus einem FIFO-(zuerst hinein, zuerst hinaus)-Speicher. Der Spurpuffer 83 speichert das eingegebene Demodulationssignal Sdm vorübergehend und gibt das gespeicherte Demodulationssignal Sdm kontinuierlich aus, wenn der Stromschalter 84 geschlossen ist. Der Spurpuffer 83 gleicht beim MPEG2-Verfahren einen Unterschied oder eine Fluktuation in der Datenmenge zwischen den jeweiligen GOP aus und gibt das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich aus, das aufgrund eines Spursprungs in der oben erwähnten nahtlosen Wiedergabe diskontinuierlich eingegeben wird, wenn die in verschachtelte Einheiten IU unterteilten Daten ausgelesen werden, um so die Unterbrechung der Wiedergabe aufgrund der Diskontinuität zu vermeiden.
- Der Öffnungs- und Schließvorgang des Stromschalters 84, in den das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich eingegeben wird, wird von einem Schaltsignal Ssw2 von der Systemsteuerung 100 so gesteuert, dass die verschiedenen Puffer in seinem nächsten Stadium nicht überlaufen oder andererseits nicht leer werden können, was den Decodierprozess im Trennprozess durch die Demultiplexiereinrichtung 86 anhalten lassen würde.
- Andererseits sammelt der Systempuffer 85, in den das Demodulationssignal Sdm parallel zum Spurpuffer 83 eingegeben wird, die Leitungsinformationen bezüglich der gesamten auf der DVD 1 aufgezeichneten Aufzeichnungsinformation, die zunächst beim Laden der DVD 1 erkannt wird, oder der zusätzlichen Information, wie zum Beispiel der Steuerinformation 11 einschließlich der Standbild-Wiedergabeinformation 66 (siehe Fig. 5). Dann gibt der Systempuffer 85 die angesammelten Daten als einen Abschnitt einer Steuerinformation Sc an die Systemsteuerung 100 aus und speichert vorübergehend die DSI-Daten 51 für jedes Navi-Pack 41 (siehe Fig. 1) während der Informationswiedergabe, um sie als einen anderen Abschnitt der Steuerinformation Sc auszugeben.
- Die Demultiplexiereinrichtung 86, in die das Demodulationssignal Sdm kontinuierlich durch den Stromschalter 84 eingegeben wird, trennt die Videodaten 42, die Audiodaten 43, die Unterbilddaten 44 und die PCI-Daten 50 für jedes jeweilige Navi-Pack 41 vom eingegebenen Demodulationssignal Sdm und gibt sie jeweils als ein Videosignal Sv, ein Unterbildsignal Ssp, ein Audiosignal Sad und ein PCI-Signal Spc an den VBV-Puffer 87, den Unterbildpuffer 89, den Audiopuffer 92 und den PCI-Puffer 94 aus. Es kann der Fall eintreten, dass das Demodulationssignal Sdm verschiedene Ströme der Audiodaten 43 oder der Unterbilddaten 44 in einer Vielzahl verschiedener Sprachen als Audio- oder Unterbildinformation umfasst. In diesem Falle wird von einem Stromauswahlsignal Sic von der Systemsteuerung 100 eine gewünschte Sprache für die Audio- oder Unterbildinformation ausgewählt, damit die Audio- oder Unterbildinformation in der gewünschten Sprache an den Audiopuffer 92 oder den Unterbildpuffer 89 ausgegeben wird.
- Der VBV-Puffer 87, in den das Videosignal eingegeben wird, besteht zum Beispiel aus einem FIFO-Puffer. Der VBV-Puffer 87 speichert vorübergehend das Videosignal Sv und gibt es an den Videodecoder 88 aus. Der VBV-Puffer 87 gleicht den Unterschied oder die Fluktuation in der Datenmenge zwischen den jeweiligen Bildern des Videosignals Sv, die nach dem MPEG2-Verfahren komprimiert wurden, aus (siehe Fig. 2). Dann wird das Videosignal Sv, in dem die Unterschiede in der Datenmenge ausgeglichen wurden, an den Videodecoder 88 ausgegeben und wird nach dem MPEG2-Verfahren decodiert, um als decodiertes Videosignal Svd an den Mischer 91 ausgegeben zu werden.
- Andererseits speichert der Unterbildpuffer 89, in den das Unterbildsignal Ssp eingegeben wird, vorübergehend das eingegebene Unterbildsignal Ssp und gibt es an den Unterbild-Decoder 90 aus. Der Unterbildpuffer 89 dient dazu, die Unterbilddaten 44, die im Unterbildsignal Ssp enthalten sind, mit den Videodaten 42, für die die Unterbilddaten 44 bestimmt sind, zu synchronisieren und auszugeben. Dann wird das mit den Videodaten 42 synchronisierte Unterbildsignal Ssp in den Unterbild-Decoder 90 eingegeben und wird decodiert, um als decodiertes Unterbildsignal Sspd an den Mischer 91 ausgegeben zu werden.
- In einem Falle, bei dem das Unterbildsignal Ssp Videoinformationen zum Aufbau eines Einzelbildes, einer Auswahlschaltfläche usw. für das Anzeigen der Menübildebene enthält, ändert der Unterbilddecoder 90 einen Anzeigezustand der anzuzeigenden Auswahlschaltfläche usw. im Unterbildsignal Sspd auf der Grundlage einer Hervorhebungs-Steuerinformation Sch von der Systemsteuerung 100, um ihn anzuzeigen.
- Das vom Videodecoder 88 ausgegebene decodierte Videosignal Svd und das vom Unterbild-Decoder 90 ausgegebene Unterbildsignal Sspd (das sich in Synchronisation mit dem entsprechenden decodierten Videosignal Svd befindet) werden vom Mischer 91 zusammengemischt und als fertiges Videosignal Svp zum Anzeigen auf einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung, wie zum Beispiel einer CRT-(Kathodenstrahlröhren)-Vorrichtung, ausgegeben.
- Der Audiopuffer 92, in den das Audiosignal Sad eingegeben wird, besteht zum Beispiel aus einem FIFO-Puffer. Der Audiopuffer 92 speichert vorübergehend das Audiosignal Sad und gibt es an den Audiodecoder 93 aus. Der Audiopuffer 92 dient dazu, das Audiosignal Sad mit dem Videosignal Sv oder dem Unterbildsignal Ssp einschließlich der entsprechenden Videoinformation zu synchronisieren, und verzögert das Audiosignal Sad gemäß dem Ausgabezustand der entsprechenden Videoinformation. Dann wird das Audiosignal Sad, das zeitlich synchron mit der entsprechenden Videoinformation (in der Signalform, wie im unteren Stadium von Fig. 7 oder Fig. 8 dargestellt) abgestimmt ist, an den Audiodecoder 93 ausgegeben. Dann wird darin ein vorbestimmter Decodierprozess auf der Grundlage des Vorspannsteuersignals Shc, das von der Systemsteuerung 100 ausgegeben wird, auf das Audiosignal Sad angewandt und dieses als decodiertes Audiosignal Sadd an einen nicht dargestellten Lautsprecher usw. ausgegeben.
- Wenn von der Systemsteuerung 100 erkannt wird, dass es notwendig ist, den Audioklang bei der Wiedergabe unmittelbar nach dem Zugriff auf die gewünschte Information zeitweilig anzuhalten (Pause), wird von der Systemsteuerung 100 ein Pausensignal Sca an den Audiodecoder 93 ausgegeben, damit die Ausgabe des decodierten Audiosignals Sadd im Audiodecoder 93 vorübergehend angehalten wird.
- Der PCI-Puffer 94, in den das PCI-Signal Spc eingegeben wird, besteht zum Beispiel aus einem FIFO-Puffer. Der PCI-Puffer 94 speichert vorübergehend das eingegebene PCI-Signal Spc und gibt es an den PCI-Decoder 95 aus. Der PCI-Puffer 94 dient dazu, die PCI-Daten 50, die im PCI-Signal Spc enthalten sind, mit den Videodaten 42, den Audiodaten 43 und den Unterbilddaten 44, für die die PCI-Daten 50 bestimmt sind, zu synchronisieren und die PCI-Daten 50b auf die Videodaten 42, die Audiodaten 43 und die Unterbilddaten 44 anzuwenden. Dann wird vom PCI-Signal Spc, das durch den PCI-Puffer 94 mit den entsprechenden Videodaten 42, Audiodaten 43 und Unterbilddaten 44 synchronisiert ist, die in den PCI-Daten 50 enthaltene Hervorhebungsinformation vom PCI-Decoder 95 abgetrennt oder extrahiert und als Hervorhebungssignal Shi an den Hervorhebungspuffer 96 ausgegeben. Der Abschnitt der PCI-Daten 50, der nicht zur Hervorhebungsinformation gehört, wird als PCI-Informationssignal Spci an die Systemsteuerung 100 ausgegeben.
- Der Hervorhebungspuffer 96, in den das Hervorhebungssignal Shi eingegeben wird, besteht zum Beispiel aus einem FIFO-Puffer. Der Hervorhebungspuffer 96 speichert vorübergehend das eingegebene Hervorhebungssignal Shi und gibt es an den Hervorhebungsdecoder 97 aus. Der Hervorhebungspuffer 96 dient dazu, das Hervorhebungssignal Shi zeitlich so auszugleichen, dass eine Änderung des Anzeigezustandes der Auswahlposition präzise entsprechend dem Unterbildsignal Ssp ausgeführt wird, das die Videoinformation für die Hervorhebungsinformation enthält. Dann wird das zeitlich ausgeglichene Hervorhebungssignal Shi vom Hervorhebungsdecoder 97 decodiert, und die im Hervorhebungssignal Shi enthaltene Information wird als decodiertes Hervorhebungssignal Shid an die Systemsteuerung 100 ausgegeben. Die Information zum Setzen des Registerwertes in der Systemsteuerung 100 ist in dieses decodierte Hervorhebungssignal Shid eingeschlossen.
- An diesem Punkt gibt die Systemsteuerung 100 das oben erwähnte Hervorhebungssteuersignal Sch aus, um den Anzeigezustand durch die Hervorhebungsinformation auf der Grundlage des decodierten Hervorhebungssignals Shid zu ändern.
- Auf der Grundlage der vom Systempuffer 85 eingegebenen Steuerinformation Sc, der vom PCI-Decoder 95 eingegebenen PCI-Information und eines von der Eingabeeinheit 98, zum Beispiel einer Fernbedienung, eingegebenen PCI-Informationssignals Spci gibt die Systemsteuerung 100 das weiter oben erwähnte Schaltsignal Ssw2, ein Stromauswahlsignal (zum Beispiel ein Sprachauswahlsignal) SIc, das Pausensignal Sca und das Hervorhebungssteuersignal Sch aus, um die Wiedergabe entsprechend diesen Eingangssignalen korrekt auszuführen, und gibt weiterhin ein Anzeigesignal Sdp aus, um einen Betriebszustand usw. der Wiedergabevorrichtung SS2 auf der Anzeigeeinheit 99, zum Beispiel der Flüssigkristallvorrichtung, anzuzeigen. Wenn das Eingangssignal Sin als Anweisung zur Ausführung der Standbildwie dergabe oder der Pausenwiedergabe von der Standbildtaste 98A oder der Pausentaste 98B der Eingabeeinheit 98 eingegeben wird, führt die Systemsteuerung 100 die jeweiligen Vorgänge aus, wie weiter unten beschrieben (siehe Fig. 10 oder Fig. 11). Weiterhin gibt die Systemsteuerung 100 ein dem Spursprungprozess entsprechendes Nahtlossteuersignal Scs1 an die Antriebssteuerung 101 aus, wenn sie am Steuersignal Sc usw. erkennt, dass es notwendig ist, den Spursprungprozess auszuführen, zum Beispiel eine Suche, um die nahtlose Wiedergabe auszuführen.
- Dann gibt die Antriebssteuerung 101, in die das Nahtlossteuersignal Scs1 eingegeben wurde, ein Antriebssignal Sd an den Spindelmotor 102 oder den Gleitermotor 103 aus. Durch dieses Antriebssignal Sd bewegt der Spindelmotor 102 oder der Gleitermotor 103 der optische Aufnehmer so, dass die wiederzugebende Aufzeichnungsposition auf der DVD 1 mit dem Lichtstrahl B angestrahlt wird (siehe den Pfeil mit unterbrochener Linie in Fig. 8), und der Spindelmotor steuert nach dem CLV-Prinzip (konstante lineare Geschwindigkeit) die Drehzahl der DVD 1. Gleichzeitig gibt die Antriebssteuerung 101 das vorerwähnte Schaltsignal Ssw1 auf der Grundlage des Nahtlossteuersignals Scs1 aus, um den Stromschalter 82 zu öffnen, wenn das Demodulationssignal Sdm nicht von der Demodulier- und Korrektureinheit 81 ausgegeben wird, während der optische Aufnehmer 80 bewegt wird, und um den Stromschalter 82 zu schließen, wenn die Ausgabe des Demodulationssignals Sdm gestartet wird, sodass das Demodulationssignal Sdm an den Spurpuffer 83 ausgegeben wird. Ein Vorgang der erfindungsgemäßen Standbildwiedergabe in der oben erwähnten Wiedergabevorrichtung SS2 wird speziell vor allem als Prozess erläutert, der in der Systemsteuerung 100 abläuft, wobei auf das Ablaufschema in Fig. 9 Bezug genommen wird.
- Wie in Fig. 9 dargestellt, wählen die Zuschauer beim Standbildwiedergabebetrieb unter Nutzung der Standbildwiedergabeinformation 66 in der Wiedergabevorrichtung SS2 der vorliegenden Ausführungsform, wenn die DVD 1 zuvor geladen und die Wiedergabe gestartet wurde (Schritt S1), aus dem Anfangsmenü und ähnlichen Aufzeichnungen des Video-Managers 2 den VTS 3 für die Wiedergabe aus, sodass die zusätzliche Information einschließlich der Steuerinformation, zum Beispiel die Standbild-Wiedergabeinformation 66 und Ähnliches, die dem wiederzugebenden VTS 3 entspricht, ausgewählt wird (Schritt S2).
- Danach liest die Systemsteuerung 100 die ausgewählte zusätzliche Information durch den Systempuffer 85 ein (Schritt S3). Wenn zu dieser Zeit, wie oben erwähnt, eine Vielzahl von Standbild-Wiedergabeinformationen 66 für eine Zelle 20 aufgezeichnet wurden, wird die Standbild-Wiedergabeinformation 66, die dem von den Zuschauern gewählten VTS 3 entspricht, automatisch ausgewählt. An diesem Zeitpunkt kann, zusätzlich zu der Struktur zum automatischen Auswählen der Standbild- Wiedergabeinformation 66, die dem VTS 3 entspricht, eine solche Konfiguration angenommen werden, gemäß der den Zuschauern eine Menübildebene und Ähnliches mit Bezug zu einer Vielzahl von Standbild-Wiedergabevorgängen, die einer Vielzahl von Standbild-Wiedergabeinformationen 66 entsprechen, angezeigt wird, damit die Zuschauer die Möglichkeit erhalten, eine davon und damit eine Standbild- Wiedergabeinformation 66 auszuwählen.
- Wenn die zusätzliche Information in Schritt S3 eingelesen wird, wird ein Parameter, der die Zellennummer der Zelle 20 angibt, die in dem ausgewählten VTS 3 enthalten ist (Schritt S2), auf [1] gesetzt (Schritt S4).
- Dann wird das Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdatum 66D der Zelle 20, die der eingelesenen Standbild-Wiedergabeinformation 66 entspricht, erkannt, und es wird geprüft, ob [1] vorliegt oder nicht (Schritt S5).
- Falls das Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdatum 66D der Zelle 20 [1] ist (Schritt S5: JA), wird festgelegt, dass das zeitweilige Anhalten für jede GOP 52, die in der Zelle 20 enthalten ist, und die Standbildwiedergabe auszuführen ist. Nachdem also die erste GOP 52 wiedergegeben wurde, wird die Standbildwiedergabe ausgeführt (Schritt S6). Weiter wird geprüft, ob das Eingangssignal Sin einschließlich des Löschsignals zum Anhalten der Standbildwiedergabe von der Standbildtaste 98A oder der Pausentaste 98B der Eingabeeinheit 98 eingegeben wurde (Schritt S7). Falls nicht eingegeben (Schritt S7: NEIN), wird die Standbildwiedergabe unverändert fortgesetzt. Falls eingegeben (Schritt S7: JA), wird die GOP 52 um den Wert Eins erhöht (Schritt S8). Danach wird geprüft, ob die Wiedergabe der gesamten Zell 20, in der die wiedergegebene GOP 52 enthalten ist, abgeschlossen wurde (Schritt S9). Wenn die Wiedergabe der gesamten Zelle 20 nicht abgeschlossen ist (Schritt S9: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S6 zurück, um die Prozesse von Schritt S6 bis Schritt S9 für die inkrementierte GOP52 auszuführen.
- Wenn gemäß der Prüfung in Schritt S5 das Zellen-Wiedergabesteuer-Informationsdatum 66D der Zelle 20 nicht [1] ist (Schritt S5: NEIN), wird festgelegt, dass die Standbildwiedergabe nicht für jede GOP 52 ausgeführt wird, sondern dass die konti nuierliche Wiedergabe innerhalb der Zelle 20 unverändert ausgeführt wird (Schritt S10). Dann fährt der Ablauf mit Schritt S11 fort.
- Wenn andererseits die Wiedergabe der gesamten Zelle 20 gemäß der Prüfung in Schritt S9 abgeschlossen ist (Schritt S9: JA), wird das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E innerhalb der Standbild-Wiedergabeinformation 66, die der Zelle 20 der Zellennummer [1] erkannt, und es wird geprüft, ob es [0] ist (Schritt S11). Wenn das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E [0] ist (Schritt S11: JA), wird festgelegt, dass die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes bei Zelle 20 nicht ausgeführt wird. Dann geht es mit Schritt S15 weiter.
- Wenn andererseits das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E nicht [0] ist (Schritt S11: NEIN), wird als Nächstes geprüft, ob das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E [255] ist (Schritt 12). Ist das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E nicht [255] (Schritt S12: NEIN), so wird festgelegt, dass die Zelle 20 nur für die im Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E angegebene Zeit und dann deren fertiges Bild als Standbild wiedergegeben wird. Somit erfolgt die Standbildwiedergabe nur für den angegebenen Zeitraum (Schritt S13). Der Ablauf fährt mit Schritt 15 fort.
- Wenn das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E gemäß der Prüfung in Schritt S12 [255] ist (Schritt S12: JA), wird geprüft, ob das Eingangssignal Si, das das Löschsignal einschließt, eingegeben wurde (Schritt 14), um die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes der Zelle 20 fortzusetzen, bis das Eingabesignal Sin, das das Löschsignal einschließt, von der Eingabeeinheit 98 eingegeben wurde, um die Standbildwiedergabe anzuhalten. Falls nicht eingegeben (Schritt S14: NEIN), wird die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes der Zelle 20 bis zur Eingabe fortgesetzt. Wenn das Eingabesignal Sin einschließlich des Löschsignals eingegeben wurde (Schritt S14: JA), wird die Standbildwiedergabe beendet und der die Zellennummer angebende Parameter um [1] erhöht (Schritt S15). Dann wird geprüft, ob die Prozesse für alle Zellen 20 in der Standbildwiedergabeinformation 66 abgeschlossen sind (Schritt 16). Wenn nicht (Schritt S16: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S5 zurück, um die Prozesse ab Schritt S5 für die der inkrementierten Zellennummer entsprechende Zelle 20 zu wiederholen. Wenn die Prozesse für alle Zellen 20 abgeschlossen sind (Schritt S16: JA), werden die Wiedergabeprozesse für den VTS 3 einschließlich dieser Zellen beendet.
- Gemäß dem Betrieb unter Nutzung der Standbildwiedergabeinformation 66 in der oben erwähnten Wiedergabevorrichtung SS2 wird die Standbildwiedergabeinformati on 66 zum Steuern der Standbildwiedergabe für jede Zelle 20 oder GOP 52 in der PGCI 64 aufgezeichnet. Somit ist es möglich, die Standbildwiedergabe, bei der die Zeitspanne oder -dauer der Standbildwiedergabe für jede Zelle 20 geändert wird, durch das Wiedergeben des fertigen Bildes der Zelle 20 als Standbild nach der Absicht des Autors auf der Grundlage der Standbildwiedergabeinformation 66 auszuführen.
- Weiterhin umfasst das Standzeit-Angabeinformationsdatum: die Standzeit-Angabeinformation, in der die Standzeit angegeben ist; und die Standzeit-Angabeinformation, in der die Standzeit nicht angegeben ist. Durch das Steuern der Wiedergabe auf der Grundlage des Standzeit-Angabeinformationsdatums 66E ist es somit möglich, die Standbildwiedergabe auszuführen, wobei die Standzeit nach der Absicht des Autors angegeben ist, und es ist weiterhin möglich, die Standbildwiedergabe fortzusetzen, bis von den Zuschauern das Anhalten der Standbildwiedergabe angegeben wird.
- Da die Standbildwiedergabeinformation 66 weiterhin das Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdatum 66D einschließt, ist es des Weiteren möglich, die Standbildwiedergabe für jede GOP 52 zur Zeit der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R auszuführen.
- Da weiterhin die Standbildwiedergabeinformation 66 am Innenumfang der DVD 1 aufgezeichnet ist, ist es möglich, die Zellen-Wiedergabesteuerinformationsdaten 66D oder die Standzeit-Angabeinformationsdaten 66E, die in der Standbildwiedergabeinformation 66 enthalten sind, vor der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R kollektiv zu erlangen. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Vielzahl von Standbildwiedergabeinformationen 66 für eine Zelle 20 vorhanden ist, ist es möglich, aus ihnen die Standbildwiedergabeinformation 66 auszuwählen, um dadurch die gewünschte Standbildwiedergabeinformation 66 oder das Standzeit-Angabeinformationsdatum 66E auszuwählen und zu erlangen, um dadurch eine Vielzahl von Standbildwiedergaben für eine Zelle 20 zu implementieren.
- Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 10A bis 11 eine weitere Ausführungsform des Betriebs für einen Fall, in dem das Eingangssignal Sin einschließlich des Löschsignals zum Anhalten der Standbildwiedergabe nach der Absicht der Zuschauer über eine Standbildtaste 98A oder eine Pausentaste 98B der Eingabeeinheit 98 im Prozess bei Schritt S14 des Betriebs der Wiedergabevorrichtung SS2 eingegeben wird, und eine weitere Ausführungsform des Betriebs für den Fall erläutert, in dem das Eingangssignal Sin einschließlich des Löschsignals zum Anhalten der Standbildwiedergabe nach der Absicht der Zuschauer bei Schritt S13 über die Standbildtaste 98A oder die Pausentaste 98B der Eingabeeinheit 98 eingegeben wird, bevor der angegebene Zeitraum der Standbildwiedergabe abgelaufen ist.
- Fig. 10A zeigt zusammenhängend die Vorgänge, wenn das Eingangssignal Sin einschließlich des Löschsignals zum unbedingten Anhalten der Standbildwiedergabe in jedem Falle über die Standbildtaste 98A oder die Pausentaste 98B der Eingabeeinheit 98 eingegeben wird.
- Das heißt: Wenn an der in Fig. 8 dargestellten Wiedergabevorrichtung SS2 die Pausentaste 98B betätigt wird oder in der Pausenphase während des angegebenen Zeitraumes bei Schritt 13 die Standbildtaste 98A betätigt wird, wird die Betätigung unwirksam gemacht, um die Absicht des Autors widerzuspiegeln. Dann wird die Standbildwiedergabe fortgesetzt, bis die angegebene Zeit abgelaufen ist. Eine weiter unten beschriebene Anzeige bei unwirksamer Betätigung wird ausgeführt.
- Andererseits wird in dem Falle, dass die Pausentaste 98B oder die Standbildtaste 98A während der Ruhezeit mit unbestimmter Zeit bei Schritt S14 betätigt wird, die Betätigung wirksam, um die Absicht der Zuschauer widerzuspiegeln. Dann wird die Standbildwiedergabe, wie oben erwähnt, beendet, und der Betrieb fährt mit der Wiedergabe einer nächsten Zelle 20 fort (bei den Schritten S15 und S16 in Fig. 9). Es wird eine weiter unten beschriebene betätigungswirksame Anzeige ausgeführt.
- Weiterhin wird bei Betätigung der Standbildtaste 98A während der normalen Wiedergabe, die sich nicht im Zustand der Standbildwiedergabe befindet, die Standbildwiedergabe (Standbild) zu diesem Zeitpunkt begonnen. Wenn während des normalen Betriebs die Pausentaste 98B betätigt wird, beginnt ein Vorgang, bei dem das Bildsignal Svp zu diesem Zeitpunkt nicht an einen Anzeigeabschnitt ausgegeben wird (der Anzeigeabschnitt weist ein so genanntes Pausenbild auf).
- In dem weiteren Falle, dass während der normalen Wiedergabe, die sich nicht im Zustand der Standbildwiedergabe befindet, die Standbildtaste 98A betätigt wird, wird zu diesem Zeitpunkt die Standbildwiedergabe (Standbild) begonnen. Falls während der normalen Wiedergabe die Pausentaste 98B betätigt wird, beginnt ein Vorgang, bei dem das Bildsignal Svp zu diesem Zeitpunkt nicht an einen Anzeigeabschnitt ausgegeben wird (der Anzeigeabschnitt weist ein so genanntes Pausenbild auf).
- Nachfolgend wird der oben erwähnte Vorgang unter Bezugnahme auf das in Fig. 10B dargestellte Ablaufschema erläutert. Wenn anfangs eine Taste betätigt wird (Schritt S20), wird geprüft, ob es sich dabei um die Standbildtaste 98A handelt (Schritt S21). Wenn es sich um die Standbildtaste 98A handelt (Schritt S21: JA), wird geprüft, ob sich die Wiedergabe im Ruhezustand der angegebenen Zeit befindet (Schritt S13 in Fig. 9) (Schritt S22). Wenn sich die Wiedergabe im Ruhezustand der angegebenen Zeit befindet (Schritt S22: JA), wird festgelegt, dass die Betätigung der Standbildtaste 98A unwirksam ist. Dann wird die Unwirksam-Anzeige ausgeführt (Schritt S23). Der Prozess wird beendet.
- Die Unwirksam-Anzeige zeigt in diesem Falle zum Beispiel eine Restzeit bis zur Beendigung der Standbildwiedergabe an oder erzeugt ein Tonsignal und Ähnliches, um dadurch den Zuschauern eine Warnung zu übermitteln.
- Wenn sich die Wiedergabe andererseits bei der Prüfung in Schritt S22 nicht im Ruhezustand der angegebenen Zeit befindet (Schritt S22: NEIN), wird geprüft, ob sie sich im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit befindet (Schritt S24). Wenn sie sich im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit befindet (Schritt S24: JA), wird festgelegt, dass die Betätigung der Standbildtaste 98 Awirksam ist. Danach wird die wirksame Anzeige ausgeführt (Schritt S25). Der Prozess wird beendet.
- Die wirksame Anzeige beendet in diesem Falle zum Beispiel die Standbildwiedergabe, um dadurch zur Wiedergabe der nächsten Zelle 20 überzugehen (Schritte S15 und S16 in Fig. 9) oder hält die Standbildwiedergabe an, um dadurch eine so genannte Blauanzeige (ein Anzeigebild erscheint als blaue Fläche), eine Abwürganzeige (eine Bildanzeige, bei der das Bildsignal Svp nicht angezeigt wird), eine so genannte Bildschirmschoneranzeige (ein vorbestimmtes Bild (ohne Beziehung zu einem aktuell wiedergegebenen Bild) wird ausgegeben, um das Bestehenbleiben des Anzeigebildes zu verhindern) oder Ähnliches auszugeben.
- Es ist übrigens möglich, nach der betätigungswirksamen Anzeige zum normalen Wiedergabevorgang zurückzukehren. In diesem Falle wird der Vorgang zum Beispiel in der nachfolgend beschriebenen Weise verarbeitet. Wenn nämlich im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit die Standbildtaste 98A betätigt wird, wird die betätigungswirksame Anzeige ausgeführt. Wenn die Standbildtaste 98A danach weiterhin betätigt wird, kehrt der Betrieb zur ursprünglichen Standbildwiedergabe mit unbestimmter Zeit zurück. Wenn die Standbildtaste 98A danach weiterhin betätigt wird, kehrt der Betrieb zur normalen dynamischen Bildwiedergabe zurück.
- Wenn sich die Wiedergabe bei der Prüfung in Schritt S24 nicht im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit befindet (Schritt S24: NEIN), wird geprüft, ob sie sich in der nor malen Wiedergabe befindet (Schritt S26). Wenn sie sich in der normalen Wiedergabe befindet (Schritt S26: JA), wird festgelegt, dass die Betätigung der Standbildtaste 98A wirksam ist. dann wird, um die Standbildwiedergabe auszuführen, die die Hauptfunktion dieser Taste ist, das Standbild zum Zeitpunkt der Betätigung der Standbildtaste 98A angezeigt (Schritt S27). Dann wird der Prozess beendet.
- Wenn sich im anderen Falle bei der Prüfung in Schritt S26 die Wiedergabe nicht im Ruhezustand bei normaler Wiedergabe befindet (Schritt S26: NEIN), kehrt der Ablauf zu Schritt S20 zurück, um auf die nächste Tasteneingabe zu warten.
- Wenn es sich weiterhin bei der Prüfung in Schritt S21 nicht um die Standbildtaste 98A handelt (Schritt S21: NEIN), wird geprüft, ob es sich bei der betätigten Taste um die Pausentaste 98B handelt (Schritt S28). Wenn es sich um die Pausentaste 98B handelt (Schritt S28: JA), wird geprüft, ob sich die Wiedergabe im Ruhezustand der angegebenen Zeit befindet (Schritt S29). Wenn ja (Schritt S29: JA), wird der Prozess ab Schritt 23 ausgeführt. Dann wird der Prozess beendet.
- Wenn sich andererseits die Wiedergabe bei der Prüfung an Schritt 29 nicht im Ruhezustand der angegebenen Zeit befindet (Schritt S29: NEIN), wird geprüft, ob sie sich im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit befindet (Schritt S30). Wenn sie sich im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit befindet (Schritt S30: JA), wird der Prozess ab Schritt S25 ausgeführt und dann beendet.
- Wenn sich die Wiedergabe bei der Prüfung an Schritt 29 nicht im Ruhezustand der unbestimmten Zeit befindet (Schritt S30: NEIN), wird geprüft, ob sie sich in der normalen Wiedergabe befindet (Schritt S31). Wenn sie sich in der normalen Wiedergabe befindet (Schritt S31: JA), wird das Pausenbild angezeigt (Schritt S32), um die Funktion der Standbildwiedergabe, die die Hauptfunktion der Pausentaste 98B darstellt, wirksam werden zu lassen. Dann wird der Prozess beendet.
- Wenn sie sich andererseits bei der Prüfung in Schritt S31 nicht im Zustand der normalen Wiedergabe befindet (Schritt S31: NEIN), geht der Prozess zu Schritt S20 über, um auf eine nächste Tasteneingabe zu warten.
- Wie oben erläutert, wird im Ruhezustand mit angegebener Zeit die Betätigung der Standbildtaste 98A oder der Pausentaste 98B unwirksam gemacht. Dann wird die Standbildwiedergabe bis zum Ablauf der angegebenen Zeit fortgesetzt. Im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit wird die Betätigung der Standbildtaste 98A oder der Pausentaste 98B wirksam gemacht. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass die Standbild-Angabezeit versehentlich verkürzt wird, und es ist weiterhin mög lich, die Standbildwiedergabe nach der Absicht der Zuschauer während des Ruhezustandes mit unbestimmter Zeit anzuhalten.
- Im Ergebnis dessen ist es möglich, die die Absicht des Autors widerspiegelnde Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation R auszuführen, und es ist gleichfalls möglich, die die Absicht der Zuschauer widerspiegelnde Wiedergabe auszuführen.
- In jedem Falle, in dem die Standbildtaste 98A oder die Pausentaste 98B betätigt wird, werden die wirksame Anzeige, die die Wirksamkeit der Tastenbetätigung anzeigt, oder die unwirksame Anzeige, die die Unwirksamkeit der Tastenbetätigung anzeigt, ausgeführt. Somit können die Zuschauer in jedem Falle erkennen, ob die Betätigung der Standbildtaste 98A oder der Pausentaste 98B wirksam oder unwirksam ist.
- Das in Fig. 10B dargestellte Ablaufschema zeigt den Fall, dass die Eingabeeinheit 98 die Standbildtaste 98A und die Pausentaste 98B ebenso wie die Wiedergabevorrichtung SS2 aus Fig. 8 aufweist. Bei einer Informationswiedergabevorrichtung, die nur eine zeitweilige Stopptaste als Standbildtaste und Pausentaste an der Eingabeeinheit verwendet, wird bei jedem der oben erwähnten Vorgänge, wie in Fig. 10A dargestellt, bei der Feststellung, dass die zeitweilige Stopptaste im Ruhezustand mit bestimmter Zeit betätigt wurde, die Betätigung unwirksam gemacht wird und dann die Unwirksam-Anzeige ausgeführt werden kann. Wenn festgestellt wird, dass im Ruhezustand mit unbestimmter Zeit die zeitweilige Stopptaste betätigt wurde, wird die Betätigung wirksam gemacht, und die Wirksam-Anzeige kann ausgeführt werden.
- Ein Vorgang in diesem Falle wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 11 dargestellte Ablaufschema erläutert. Zunächst wird geprüft, ob die zeitweilige Stopptaste betätigt wurde (Schritt S40). Danach werden die Vorgänge von Schritt S22 bis S26 aus Fig. 10B ausgeführt.
- Wenn sich die Wiedergabe bei der Prüfung in Schritt S26 im zustand der normalen Wiedergabe befindet (Schritt S26: JA) wird das Standbild oder Pausenbild angezeigt, das dem zeitweiligen Stopp entspricht (Schritt S41). Dann wird der Prozess beendet. Gemäß den oben erwähnten Vorgängen kann selbst die Wiedergabevorrichtung, die nicht sowohl über eine Standbildtaste als auch eine Pausentaste verfügt, eine Wirkung erzielen, die der der in Fig. 10B dargestellten Wiedergabevorrichtung SS2 gleicht.
- Bei jeder der oben erwähnten Ausführungsformen wurde der Fall erläutert, bei dem die Aufzeichnungsinformation R auf die DVD 1 aufgezeichnet und diese Aufzeich nung dann wiedergegeben wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist möglich, sie auf verschiedene andere Informationsaufzeichnungsmedien als die DVD 1 anzuwenden.
Claims (21)
1. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1), welche umfasst:
eine Signalverarbeitungseinrichtung (72) zur Anwendung eines vorher
festgelegten Signalprozesses zum Aufzeichnen von Informationen (R), die aufgezeichnet
werden sollen, sodass eine Vielzahl von verarbeiteten
Teilaufzeichnungsinformationen (Sr 42, 43, 44) entsteht, von denen jede Videoinformationen
enthält;
eine zusätzliche Informationserzeugungseinrichtung (71, 72) zum Erzeugen
zusätzlicher Informationen (Sac 64: PGCI), welche eine Standzeitinformation (66E)
einschließen, welche eine Zeitspanne angibt, in der die Wiedergabe des
Standbildes eines fertigen Bildes von jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation
von einer Wiedergabevorrichtung ausgeführt wird;
eine Multiplexeinrichtung (75, 76) zum Multiplexieren der verarbeiteten
Teilaufzeichnungsinformationen und der zusätzlichen Informationen, sodass die
multiplexierte, verarbeitete Aufzeichnungsinformation (Sap) erzeugt wird, und
eine Aufzeichnungseinrichtung (77, 76) zum Aufzeichnen der multiplexierten,
verarbeiteten Aufzeichnungsinformation auf einem
Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD).
2. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach Anspruch 1, wobei die
Standzeitinformation (66E) eine Zeit angebende Standzeitinformation ist, welche einen
im Voraus eingestellten und vorher festgelegten Zeitraum anzeigt.
3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach Anspruch 1, wobei die
Standzeitinformation (66E) eine unbestimmte Standzeitinformation ist, welche angibt,
dass die Wiedergabe des Standbildes solange fortzusetzen ist, bis von einer
externen Quelle während der Standbildwiedergabe ein Löschsignal (Sin) zum
Anhalten der Standbildwiedergabe bereitgestellt wird.
4. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach Anspruch 1, wobei
jede der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen (SR, 42, 43, 44) in eine
Vielzahl von unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen (52: GOP) aufgeteilt
wird, und
die zusätzliche Information (Sac) des Weiteren Standbild-Angabeinformationen
einschließt, um nach der Wiedergabe jeder unterteilten
Teilaufzeichnungsinformation die Standbildwiedergabe eines Bildes in jeder der unterteilten
Teilaufzeichnungsinformationen auszuführen.
5. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (SS1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei
die zusätzliche Information (Sac) eine Vielzahl von Standzeitinformationen (66E)
einschließt, welche jeweils der entsprechenden Teilaufzeichnungsinformation
(SR, 42, 43, 44) entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um unabhängig
voneinander die Standbildwiedergabe durchzuführen, und
die Multiplexeinrichtung (75, 76) die verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen
und die zusätzliche Information multiplexiert, sodass die zusätzliche Information
an einer Aufzeichnungsposition auf dem Informationsaufzeichnungsmedium
aufgezeichnet wird, die sich von einem Teil unterscheidet, in dem die
Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wird, und die vor der Wiedergabe der
Aufzeichnungsinformationen wiedergegeben wird.
6. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD), das von einer
Wiedergabeeinrichtung (SS2) wiedergegeben wird, wobei das Medium umfasst:
eine Vielzahl verarbeiteter Teilaufzeichnungsinformationen (SR, 42, 43, 44), von
denen jede Videoinformationen enthält, und
eine zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI), welche eine Standzeitinformation
(66E) einschließt, die einen Zeitraum angibt, in dem die Standbildwiedergabe des
fertigen Bildes von jeder der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen von
der Wiedergabevorrichtung durchgeführt wird.
7. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) nach Anspruch 6, wobei
jede der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen (SR, 42, 43, 44) in eine
Vielzahl von unterteilten Teilaufzeichnungsinformationen unterteilt wird, und die
zusätzliche Information weiterhin Standbild-Angabeinformationen enthält, um die
Standbildwiedergabe eines Bildes in jeder der unterteilten
Teilaufzeichnungsinformationen nach der Wiedergabe jeder aufgeteilten Teilaufzeichnungsinformation
auszuführen.
8. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) nach Anspruch 6 oder 7, wobei
die zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI) eine Vielzahl von
Standzeitinformationen einschließt, die jeweils einer der Teilaufzeichnungsinformationen
entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um die Standbildwiedergabe zu
unterschiedlichen Zeiten auszuführen, und
die zusätzliche Information an einer Aufzeichnungsstelle auf dem
Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, die sich von einem Teil unterscheidet,
in dem die Aufzeichnungsinformation aufgezeichnet wird, und die vor der
Wiedergabe der Aufzeichnungsinformation wiedergegeben wird.
9. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD), das von einer
Wiedergabeeinrichtung (SS2) wiedergegeben werden soll, wobei das Medium umfasst:
eine Vielzahl erster Datengruppen, von denen jede Navigationsinformationen
(41: NAVI-PACK) und Videoinformationen (42) einschließt;
eine Vielzahl zweiter Datengruppen, von denen jede eine Vielzahl der ersten
Datengruppen enthält, und
die zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI), die eine Vielzahl von
Gruppeninformationen aufweist, von denen jede einer aus der Vielzahl der zweiten
Datengruppen entspricht,
wobei jede der Gruppeninformationen Standzeitinformationen (66E) aufweist, die
einen Zeitraum angeben, in dem die Standbildwiedergabe eines fertigen Bildes in
der entsprechenden zweiten Datengruppe von der Wiedergabeeinrichtung
ausgeführt wird.
10. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) nach Anspruch 9, wobei die
zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI) des Weiteren Standbild-Angabeinformationen
enthält, um die Standbildwiedergabe eines Bildes in jeder der ersten
Datengruppen nach der Wiedergabe von jeder der ersten Datengruppen auszuführen.
11. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) nach Anspruch 6 oder 9, wobei die
Standzeitinformation (66E) eine Zeitinformation ist, die die Standbildzeit angibt
und einen im Voraus eingestellten, zuvor festgelegten Zeitraum anzeigt.
12. Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) nach Anspruch 6 oder 9, wobei die
Standzeitinformation (66E) eine unbestimmte Standzeitinformation ist, welche
angibt, dass die Wiedergabe des Standbildes solange fortzusetzen ist, bis von einer
externen Quelle während der Standbildwiedergabe ein Löschsignal (Sin) zum
Anhalten der Standbildwiedergabe bereitgestellt wird.
13. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) zum Wiedergeben von Informationen
(R), die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufgezeichnet
sind, mit einer Vielzahl verarbeiteter Teilaufzeichnungsinformationen (SR, 42, 43,
44), von denen jede Videoinformationen und eine zusätzliche Information (Sac,
64: PCGI) aufweist, welche eine Standzeitinformation (66E) einschließt, die einen
Zeitraum angibt, in dem die Standbildwiedergabe eines fertigen Bildes von jeder
der verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformationen von der Wiedergabevorrichtung
ausgeführt werden soll, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Erfassungs- und Demodulationseinrichtung (80, 81) zum Erfassen und
Demodulieren von auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen,
um so ein Demodulationssignal zu erhalten,;
eine Extrahiereinrichtung (85) zum Extrahieren der zusätzlichen Information aus
dem Demodulationssignal und
eine Steuereinrichtung (100) zum Steuern der Sandbildwiedergabe des Bildes in
jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation auf der Basis der
Standzeitinformation, die in der extrahierten zusätzlichen Information enthalten ist.
14. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) zum Wiedergeben von Informationen
(R), die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1: DVD) aufgezeichnet
sind, welche umfasst:
eine Vielzahl erster Datengruppen, von den jede Navigationsinformationen
(41:NAVI-PACK) und Videoinformationen (42) einschließt;
eine Vielzahl zweiter Datengruppen, von denen jede eine Vielzahl der ersten
Datengruppen enthält, und
die zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI), die eine Vielzahl von
Gruppeninformationen aufweist, von denen jede einer aus der Vielzahl der zweiten
Datengruppen entspricht, wobei jede der Gruppeninformationen Standzeitinformationen
(66E) aufweist, die einen Zeitraum angeben, in dem die Standbildwiedergabe
eines fertigen Bildes in der entsprechenden zweiten Datengruppe von der
Wiedergabeeinrichtung ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung umfasst:
eine Erfassungs- und Demodulationseinrichtung (80, 81) zum Erfassen und
Demodulieren von auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen,
um so ein Demodulationssignal zu erhalten,;
eine Extrahiereinrichtung (85) zum Extrahieren der zusätzlichen Information aus
dem Demodulationssignal und
eine Steuereinrichtung (100) zum Steuern der Standbildwiedergabe des Bildes in
jeder verarbeiteten Teilaufzeichnungsinformation auf der Basis der
Standzeitinformationen, die in der extrahierten zusätzlichen Information enthalten sind.
15. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die
Standzeitinformation (66E) eine Zeitinformation über die Standbildzeit ist, die
einen im Voraus eingestellten, zuvor festgelegten Zeitraum anzeigt, und
die Steuereinrichtung (100) die Standbilderwiedergabe des Bildes von jeder der
Teilaufzeichnungsinformationen in einem Zeitraum steuert, den die Standzeit-
Angabeinformation anzeigt.
16. Informationswiedergabevorrichtungen (SS2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei
die Standzeitinformation (66E) eine unbestimmte Standzeitinformation ist, und
die Steuereinrichtung (100) die Standbildwiedergabe solange fortsetzt, bis ein
Löschsignal (Sin) zum Anhalten der Standbildwiedergabe von einer externen
Quelle während der Standbildwiedergabe auf der Basis der unbestimmten
Standzeitinformation bereitgestellt wird.
17. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei
die zusätzliche Information (Sac, 64: PCGI) eine Vielzahl von
Standzeitinformationen aufweist, die derselben Teilaufzeichnungszeichnungsinformation
entsprechen und jeweils Zeiten angeben, um die Standbildwiedergabe zu
unterschiedlichen Zeiten auszuführen, und
die Steuereinrichtung (100) die Erfassungs- und Demodulationseinrichtung (80,
81) und die Extrahiereinrichtung (85) steuert, um die zusätzliche Information vor
der Wiedergabe der Aufzeichnungsinformationen (R), bei denen es sich nicht um
die zusätzliche Information handelt, wiederzugeben.
18. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei
die Standzeitinformation (66E) enthält: eine Zeit angebende Standzeitinformation
zum Ausführen der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes über einen vorher
festgelegten Zeitraum, der im Voraus eingestellt ist, und eine unbestimmte
Standzeitinformation zum Fortsetzen der Standbildwiedergabe des fertigen Bildes
solange, bis ein Standbild-Wiedergabelöschsignal (Sin) zum Anhalten der
Standbildwiedergabe während der Standbildwiedergabe von einer externen Quelle
eingegeben wird, und
die Steuereinrichtung (100) die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der
Basis der Zeit angebenden Standzeitinformation und der unbestimmten
Standzeitinformation steuert.
19. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 18, wobei
die Informationswiedergabevorrichtung weiterhin eine Eingabeeinrichtung (98)
zum Eingeben des Standbild-Wiedergabelöschsignals aufweist, und
die Steuereinrichtung (100) das Standbild-Wiedergabelöschsignal so steuert,
dass es unwirksam wird, wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal über die
Eingabeeinrichtung eingegeben wird, und zwar in dem Fall, dass die
Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Basis der Zeit angebenden
Standzeitinformation ausgeführt wird, und dass es wirksam wird, wenn das Standbild-
Wiedergabelöschsignal über die Eingabeeinrichtung in jenem Fall eingegeben
wird, in dem die Standbildwiedergabe des fertigen Bildes auf der Basis der
unbestimmten Standzeitinformation ausgeführt wird.
20. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 19, wobei
die Informationswiedergabevorrichtung zudem eine Anzeigeeinrichtung (99)
aufweist, und
die Steuereinrichtung (100) die Anzeigeeinrichtung so steuert, dass eine Meldung
angezeigt wird, der zufolge das Standbild-Wiedergabelöschsignal unwirksam ist,
wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal (Sin) über die Eingabeeinrichtung
(98) in jenem Fall eingegeben wird, in dem die Standbildwiedergabe des fertigen
Bildes auf der Basis der Zeit angebenden Standzeitinformation ausgeführt wird.
21. Informationswiedergabevorrichtung (SS2) nach Anspruch 19, wobei
die Informationswiedergabevorrichtung weiterhin eine Anzeigeeinrichtung (99)
umfasst und
die Steuereinrichtung (100) die Anzeigeeinrichtung so steuert, dass eine Meldung
angezeigt wird, der zufolge das Standbild-Wiedergabelöschsignal wirksam ist,
wenn das Standbild-Wiedergabelöschsignal (Sin) über die Eingabeeinrichtung
(98) in jenem Fall eingegeben wird, in dem die Standbildwiedergabe des fertigen
Bildes auf der Basis der Zeit angebenden Standzeitinformation ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06147196A JP3729920B2 (ja) | 1996-03-18 | 1996-03-18 | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716154D1 DE69716154D1 (de) | 2002-11-14 |
DE69716154T2 true DE69716154T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=13172012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716154T Expired - Lifetime DE69716154T2 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-18 | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen |
DE69738785T Expired - Lifetime DE69738785D1 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-18 | Informationsaufzeichnungsträger und Wiedergabegerät dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738785T Expired - Lifetime DE69738785D1 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-18 | Informationsaufzeichnungsträger und Wiedergabegerät dafür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6157769A (de) |
EP (2) | EP0797201B1 (de) |
JP (1) | JP3729920B2 (de) |
DE (2) | DE69716154T2 (de) |
HK (1) | HK1048558B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021244A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-23 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3729920B2 (ja) * | 1996-03-18 | 2005-12-21 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
JPH11213628A (ja) * | 1998-01-21 | 1999-08-06 | Toshiba Corp | 記録媒体とその再生装置および記録再生装置 |
JP3199011B2 (ja) * | 1998-01-21 | 2001-08-13 | 日本電気株式会社 | ディスク制御方法および装置 |
JP3597690B2 (ja) | 1998-01-21 | 2004-12-08 | 株式会社東芝 | デジタル情報記録再生システム |
EP2261918A3 (de) * | 1998-02-23 | 2011-03-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren |
AU3276099A (en) * | 1998-03-13 | 1999-09-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Data storage medium, and apparatus and method for reproducing the data from the same |
US7162147B2 (en) * | 1998-03-13 | 2007-01-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Data storage medium and apparatus and method for reproducing the data from the same |
US6788880B1 (en) * | 1998-04-16 | 2004-09-07 | Victor Company Of Japan, Ltd | Recording medium having a first area for storing an audio title set and a second area for storing a still picture set and apparatus for processing the recorded information |
JPH11339398A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-10 | Pioneer Electron Corp | 記録媒体及び情報再生装置 |
KR100389854B1 (ko) * | 1998-06-24 | 2003-08-19 | 삼성전자주식회사 | 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법 |
US6574419B1 (en) | 1999-03-12 | 2003-06-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk, reproduction apparatus reproduction method, and recording medium |
US6285826B1 (en) | 1999-04-02 | 2001-09-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc recording device and reproducing device |
JP3317440B2 (ja) * | 1999-04-15 | 2002-08-26 | 船井電機株式会社 | 記録媒体の静止画再生装置 |
JP3376314B2 (ja) * | 1999-05-12 | 2003-02-10 | 株式会社東芝 | デジタル映像情報媒体、デジタル映像情報記録再生装置およびデジタル映像情報処理方法 |
US6574424B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-06-03 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for a randomizer for DVD video |
ID29232A (id) * | 1999-10-21 | 2001-08-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Perangkat putar-ulang dan metode untuk memutar-ulang suatu pembawa rekaman |
US7058290B1 (en) * | 1999-10-30 | 2006-06-06 | Lg Electronics Inc. | Method for supporting a still picture of data stream recorded in a disk recording medium |
US6714202B2 (en) * | 1999-12-02 | 2004-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for encoding animation in an image file |
JP2001203977A (ja) * | 2000-01-19 | 2001-07-27 | Pioneer Electronic Corp | 情報再生装置 |
JP2001291373A (ja) * | 2000-04-05 | 2001-10-19 | Pioneer Electronic Corp | 情報記録装置及び情報記録方法 |
KR100448452B1 (ko) | 2000-06-09 | 2004-09-13 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광 기록매체의 메뉴 지원방법 |
JP4083957B2 (ja) | 2000-07-10 | 2008-04-30 | パイオニア株式会社 | 記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法並びに情報記録用プログラム及び情報再生用プログラム |
US7653532B2 (en) * | 2002-01-25 | 2010-01-26 | Sony Corporation | Content recording/reproducing apparatus, storage medium and computer program |
US7974516B2 (en) * | 2002-09-05 | 2011-07-05 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure of playlist marks for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
CA2462193C (en) * | 2002-09-06 | 2012-11-06 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
EP1547076A4 (de) * | 2002-09-07 | 2009-09-23 | Lg Electronics Inc | Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von standbildern aus einer darauf aufgezeichneten clip-datei und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen |
CA2468867C (en) | 2002-10-02 | 2011-05-03 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having a data structure for managing reproduction of graphic data and recording and reproducing methods and apparatuses |
KR100621513B1 (ko) | 2002-10-04 | 2006-09-18 | 엘지전자 주식회사 | 그래픽 데이터의 재생을 관리하기 위한 데이터 구조를갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생 방법 및 장치 |
TWI261234B (en) * | 2002-11-20 | 2006-09-01 | Lg Electronics Inc | Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7333406B2 (en) * | 2002-11-25 | 2008-02-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for reproducing information recorded on information storage medium including improved reproduction halt and restart capabilities, and recorded program media for controlling the same |
ATE447229T1 (de) * | 2003-01-20 | 2009-11-15 | Lg Electronics Inc | Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten standbildern und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen |
CA2513662C (en) * | 2003-01-20 | 2012-08-07 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US8145033B2 (en) * | 2003-02-05 | 2012-03-27 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproducton duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7734154B2 (en) * | 2003-02-14 | 2010-06-08 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US8055117B2 (en) * | 2003-02-15 | 2011-11-08 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US8041179B2 (en) * | 2003-02-24 | 2011-10-18 | Lg Electronics Inc. | Methods and apparatuses for reproducing and recording still picture and audio data and recording medium having data structure for managing reproduction of still picture and audio data |
KR100561414B1 (ko) * | 2003-02-24 | 2006-03-16 | 삼성전자주식회사 | 브라우저블 슬라이드 쇼 제공을 위한 데이터 복호 장치,그 복호 방법 및 이를 위한 정보저장매체 |
US7616865B2 (en) | 2003-04-30 | 2009-11-10 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having a data structure for managing reproduction of subtitle data and methods and apparatuses of recording and reproducing |
KR20050005074A (ko) | 2003-07-01 | 2005-01-13 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크 |
KR20050004339A (ko) | 2003-07-02 | 2005-01-12 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 그래픽 데이터 관리방법 및 그에 따른고밀도 광디스크 |
KR20050064150A (ko) | 2003-12-23 | 2005-06-29 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치 |
KR20050066264A (ko) | 2003-12-26 | 2005-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치 |
KR20050066265A (ko) | 2003-12-26 | 2005-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 고밀도 광디스크의 메뉴 구성방법 및 실행방법과기록재생장치 |
JP5428565B2 (ja) * | 2009-06-19 | 2014-02-26 | ソニー株式会社 | 情報再生装置、および情報再生方法、並びにプログラム |
US20110163977A1 (en) * | 2010-01-06 | 2011-07-07 | Ulrich Barnhoefer | Mode Dependent Configuration of Portable Electronic Device |
JP5615386B2 (ja) * | 2010-03-08 | 2014-10-29 | ダグ カーソン アンド アソシエーツ,インク. | 基板への繰返しパターンの特徴の書込み |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9012538D0 (en) * | 1990-06-05 | 1990-07-25 | Philips Nv | Coding of video signals |
CA2335403C (en) * | 1990-06-05 | 2002-03-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Optical readable disc storing full-motion video scene |
US7054547B1 (en) * | 1992-02-07 | 2006-05-30 | Max Abecassis | Disc having a segment code for prohibiting a play control function during a playing of a video segment |
JPH05342315A (ja) * | 1992-06-09 | 1993-12-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 光ディスクに記録された画像の再生方法 |
US5471316A (en) * | 1992-06-18 | 1995-11-28 | Pioneer Electronic Corporation | Adaptive system for selectively recording from a plurality of video sources and method thereof |
AU4638093A (en) * | 1992-08-10 | 1994-03-03 | Digital Pictures, Inc. | System and method of selecting among multiple data streams |
CN1147854C (zh) * | 1994-02-28 | 2004-04-28 | 索尼公司 | 数据记录方法和设备、数据记录介质,以及数据再生方法和设备 |
MY114518A (en) * | 1994-03-19 | 2002-11-30 | Sony Corp | Optical disk and method and apparatus for recording and then playing information back from that disk |
JP3378345B2 (ja) * | 1994-03-28 | 2003-02-17 | 株式会社東芝 | 再生装置、記録方法および再生方法 |
JP2945842B2 (ja) * | 1994-04-13 | 1999-09-06 | 株式会社東芝 | データ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法 |
JPH07307914A (ja) * | 1994-05-10 | 1995-11-21 | Funai Techno Syst Kk | 動画像再生装置 |
JP3575063B2 (ja) * | 1994-07-04 | 2004-10-06 | ソニー株式会社 | 再生装置、再生方法 |
US5778142A (en) * | 1994-11-24 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
TW430785B (en) * | 1995-04-14 | 2001-04-21 | Toshiba Corp | Interactively broadcasting recording-media and its regeneration system |
JPH0916545A (ja) * | 1995-06-28 | 1997-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | マイクロコンピュータ |
JP3701051B2 (ja) * | 1995-07-04 | 2005-09-28 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び情報再生装置 |
JP3897833B2 (ja) * | 1995-07-10 | 2007-03-28 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び情報再生装置 |
US20020044757A1 (en) * | 1995-08-04 | 2002-04-18 | Sony Corporation | Information carrier, device for reading and device for providing the information carrier and method of transmitting picture information |
KR100302480B1 (ko) * | 1995-08-21 | 2001-11-22 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 영상내용의신선함을오래유지할수있는멀티미디어광디스크및그재생장치와재생방법 |
TW385431B (en) * | 1995-09-29 | 2000-03-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | A method and an apparatus for encoding a bitstream with plural possible searching reproduction paths information useful in multimedia optical disk |
JP3729920B2 (ja) * | 1996-03-18 | 2005-12-21 | パイオニア株式会社 | 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置 |
DE69700428T2 (de) * | 1996-04-12 | 1999-12-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Bildtitel in einer solchen weise abspeichernde optische multimedia-platte, dass die notwendigkeit von av-funktionen zur wiedergabe sofort ermittelt werden kann sowie wiedergabegerät und -verfahren dazu |
-
1996
- 1996-03-18 JP JP06147196A patent/JP3729920B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-17 US US08/819,012 patent/US6157769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-18 EP EP97301817A patent/EP0797201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-18 DE DE69716154T patent/DE69716154T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-18 DE DE69738785T patent/DE69738785D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-18 EP EP02005308A patent/EP1223580B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-17 US US09/639,887 patent/US6501903B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-29 US US10/156,393 patent/US7242848B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-02 HK HK03100031.8A patent/HK1048558B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021244A1 (de) * | 2005-05-09 | 2006-11-23 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts |
DE102005021244B4 (de) * | 2005-05-09 | 2008-10-09 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Bildschirmgerät und Verfahren zum Schützen einer Anzeigeeinheit eines Bildschirmgeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3729920B2 (ja) | 2005-12-21 |
US20020176695A1 (en) | 2002-11-28 |
EP0797201B1 (de) | 2002-10-09 |
HK1048558A1 (en) | 2003-04-04 |
US7242848B2 (en) | 2007-07-10 |
EP1223580A2 (de) | 2002-07-17 |
US6157769A (en) | 2000-12-05 |
EP0797201A2 (de) | 1997-09-24 |
DE69738785D1 (de) | 2008-07-31 |
US6501903B1 (en) | 2002-12-31 |
EP0797201A3 (de) | 1998-11-18 |
DE69716154D1 (de) | 2002-11-14 |
EP1223580B1 (de) | 2008-06-18 |
JPH09261584A (ja) | 1997-10-03 |
HK1048558B (zh) | 2008-12-24 |
EP1223580A3 (de) | 2004-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716154T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69718538T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69737245T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69738258T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür | |
DE69734222T2 (de) | Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür | |
DE69718539T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69708179T2 (de) | Aufzeichnungsträger für Information sowie Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben derselben | |
DE69725365T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69722701T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen | |
DE69704034T2 (de) | Datenaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät | |
DE69718838T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69723605T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69708181T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69715704T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen | |
DE69833162T2 (de) | Informationsspeichermedium und Wiedergabegerät dafür | |
DE60002611T2 (de) | Überspringen von Werbesendungen bei beschreibbaren Datenträgern | |
DE69812296T2 (de) | Optisches Plattenaufzeichnungsgerät und -verfahren zur Überspielungserleichterung sowie Speichermedium zur Speicherung eines optischen Plattenaufzeichnungsprogramms zur Überspielungserleichterung | |
DE69719582T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE69621982T2 (de) | Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten | |
DE60023560T2 (de) | Multimedia-fotoalben | |
DE69833975T2 (de) | Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium | |
DE60002774T2 (de) | Optische Platte, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungsmedium | |
DE69917140T2 (de) | Videodatenaufzeichnungsmedium, videodatenaufzeichnungsgerät und videodatenwiedergabegerät | |
DE69900395T2 (de) | Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon | |
DE69601319T2 (de) | Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIONEER ELECTRONIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP |