DE69712227T2 - Progressiv perforierte bandrolle - Google Patents
Progressiv perforierte bandrolleInfo
- Publication number
- DE69712227T2 DE69712227T2 DE69712227T DE69712227T DE69712227T2 DE 69712227 T2 DE69712227 T2 DE 69712227T2 DE 69712227 T DE69712227 T DE 69712227T DE 69712227 T DE69712227 T DE 69712227T DE 69712227 T2 DE69712227 T2 DE 69712227T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- roll
- sheet
- longitudinal end
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/006—Winding articles into rolls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L25/00—Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass
- A47L25/005—Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass using adhesive or tacky surfaces to remove dirt, e.g. lint removers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/28—Wound package of webs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/18—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/906—Roll or coil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Bandrollen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung perforierte Bandrollen.
- Die meisten Bandrollen werden verwendet, indem zuerst eine Bandlänge von der Rolle entfernt werden, bevor das Band zu seinem beabsichtigten Zweck verwendet wird. Typischerweise wird eine Bandlänge von der Rolle abgezogen und zum Gebrauch abgeschnitten. Bei einigen Anwendungen wird das Band verwendet, während es sich auf der Rolle befindet und wird nach dem Gebrauch entfernt.
- Fusselentfernungsband wird verwendet, während es sich noch auf einer Rolle befindet, um Fussel und andere kleine Teilchen von Stoff, wie Kleidung zu entfernen. Das Band wird von der Rolle nur nach dem Gebrauch entfernt, um es wegzuwerfen. In Rollenform ist das Fusselentfernungsband typischerweise auf einen Kern gewickelt, wobei die Klebeseite des Bandes zum Gebrauch nach außen gewickelt ist. Eine Rolle Fusselentfernungsband wird im allgemeinen auf einer Auftragevorrichtung verwendet. Es sind verschiedene Fusselentfernungsbandrollen bekannt, wie jene, die in US 5,027,465 und US 5,388,300 beschrieben werden.
- Bandrollen sind häufig zur einfacheren Entfernung von einzelnen Blättern perforiert. Material, das Perforationen aufweist und zu einer Rolle gewickelt ist, wird wellig und verzogen, da die Perforationen eine hohe Stelle in der Rolle infolge von hochgedrücktem Material erzeugen. Eine Ausrichtung von Perforationen auf einer Rolle, wobei jede Linie von Perforationen im wesentlichen radial über der Linie von Perforationen auf dem Blatt darunter liegt, bildet eine Beule in der Rolle. Bei einer Rolle von 60 Blättern kann dies eine Beule von über 0,63 cm (0,25 Inch) Höhe erzeugen. Dies macht die Rolle unrund, was dafür sorgt, daß die Rolle schwierig abzuwickeln und zu verwenden ist.
- Auch hat der Benutzer bei ausgerichteten Perforationslinien die Schwierigkeit festzustellen, welches Blatt zu ergreifen ist, um ein Blatt zu entfernen. Der Benutzer kann mehr als ein Blatt ergreifen, wobei Material verschwendet wird, und häufig bewirkt wird, daß das Material unpassend in eine Bahnabwärtslängsrichtung reißt. Ein unpassendes Abreißen tritt auch ohne ausgerichtete Perforationen auf, wo Blätter eine gleiche Länge aufweisen und ein äußeres Blatt nicht notwendigerweise das benachbarte innere Blatt bedeckt. Es gibt einen Bedarf nach einer perforierten Bandrolle mit einer verbesserten Reißbarkeit quer zur Bahn.
- Eine Bandlänge weist ein erstes longitudinales Ende, ein zweites longitudinales Ende, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante auf. Das Band weist ein Trägerschicht und eine Klebeschicht auf der Trägerschicht auf. Das Band ist zu einer Rolle formbar, die mehrere Windungen aufweist.
- Mehrere Perforationslinien erstrecken sich mindestens über den größten Teil der Breite des Bandes zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten, um das Band in Blätter zu trennen. Die Blätter weisen progressiv zunehmende Längen vom ersten Ende zum zweiten Ende auf, so daß wenn die Blätter zu einer Rolle gewickelt werden, jedes Blatt länger als das Blatt unter ihm ist.
- Wenn das Band eine Rolle bildet, weist das äußerste Blatt eine freie Vorderkante und eine Hinterkante auf, die durch eine Perforationslinie definiert wird. Das äußerste Blatt bedeckt alle Perforationslinien. Die Perforationslinie, die die Hinterkante des äußersten Blatts definiert, verhindert, daß das äußerste Blatt fest an sich selbst haftet. Dies reduziert die Fällen, in denen das Band in eine Bahnabwärtsrichtung reißt.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bandrolle der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Ansicht von oben eines Bandabschnitts.
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Bandes der Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Bandrolle der Fig. 1.
- Die Fig. 1-3 zeigen eine Rolle 10 eines Fusselentfernungsbandes 12. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Band 12 ein erstes longitudinales Ende 14, ein zweites longitudinales Ende 16, eine erste Seitenkante 18 und eine zweite Seitenkante 20 auf. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht das Band aus mindestens zwei Schichten, einer Trägerschicht 22 und einer Klebeschicht 24, und kann aus irgendwelchen bekannten Materialien bestehen. Das Band ist zu einer Rolle formbar, die mehrere Windungen aufweist.
- Die Trägerschicht 22 weist eine erste Seite 26 und eine zweite Seite 28 auf, und kann zum Beispiel aus Papier oder Kunststoffilm bestehen. Geeignete Papierträger umfassen gesättigtes Flachmaterial und Krepp. Geeignete Kunstoffilmträger umfassen Polypropylen, Polyethylen, Copolymere aus Polypropylen und Polyethylen, Polyester und Vinylacetate. Das Polypropylen kann biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP) oder simultan biaxial orientiertes Polypropylen (SBOPP) sein. Das Trägermaterial kann kompostierbar, abbaubar, gefärbt, gedruckt sein und kann unterschiedliche Oberflächentexturen aufweisen oder geprägt sein.
- Die Klebeschicht 24 ist auf der ersten Seite 26 der Trägerschicht 22 angeordnet. Sie kann auf der gesamten ersten Seite ausgebildet sein, oder die Trägerschicht kann längs einer oder beiden Seitenkanten unbeschichtet von Klebemittel sein. Alternativ können die Seitenkanten klebemittelbeschichtet sein und dann unter Verwendung von zum Beispiel Wachsen, Lacken oder Tinten unklebrig gemacht werden.
- Das Klebemittel bzw. der Kleber kann Heiß-Schmelzbeschichtungs(Hotmelt)-Zubereitungen, Übertragungsbeschichtungs-Zubereitungen, Lösungsmittelbeschichtungs-Zubereitungen und Latex-Zubereitungen umfassen. Nützliche erfindungsgemäße Klebemittel umfassen druckempfindlichen Kleber bzw. alle Haftklebemittel. Haftklebemittel sind normalerweise bei Raumtemperatur klebrig und können an eine Oberfläche durch die Anwendung von höchstens leichtem Fingerdruck angeklebt werden. Beispiele von Klebemitteln, die in der Erfindung nützlich sind, umfassen jene, die auf allgemeinen Zusammensetzungen von Polyacrylat; Polyvinylether; Dien-enthaltenden Gummi, wie Naturkautschuk, Polyisopren und Polyisobutylen; Polychloropren; Butylgummi; Butadien-Acrylonitrilpolymer; thermoplastischem Elastomer; Blockcopolymeren, wie Styrolisopren und Styrolisopren- Styrolblockcopolymeren, Ethylenpropylendienpolymeren und Styrolbutadienpolymer; Poly-alpha-Olefin; amorphen Styrolbutadienpolymer; Poly-alpha-Olefin; amorphen Polyolefin; Silikon; Ethylen-enthaltenden Copolymer, wie Ethylenvinylacetat, Ethylacrylat und Ethylmethacrylat; Polyurethan; Polyamid; Epoxid; Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidoncopolymeren; Polyester; und Mischungen der obigen beruhen. Zusätzlich können die Klebemittel Zusätze, wie Klebrigmacher, Weichmacher, Füller, Oxidationsinhibitoren, Stabilisatoren, Pigmente, Diffusionsteilchen, Vulkanisationsmittel und Lösungsmittel enthalten.
- Eine allgemeine Beschreibung nützlicher Haftklebemittel kann in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, B. 13, Wiley-Interscience Publishers (New York, 1988) gefunden werden. Eine zusätzliche Beschreibung nützlicher Haftklebemittel kann in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, B. 1, Interscience Publishers (New York, 1964) gefunden werden.
- Das Band 12 wird zu einer Rolle 10 geformt, die mehrere Windungen aufweist, wobei die Klebeschicht 24 nach außen weist, indem das Band nur auf sich selbst gerollt wird. Ein Träger- oder Haltematerial, wie ein Kern, eine Buchse oder irgendein anderes Material, das einen Halt verleihen und der Bandrolle Steifigkeit und Festigkeit bereitstellen könnte, ist optional. In den dargestellten Ausführungsformen wird keines verwendet.
- Die Bandrolle 10 könnte auch eine dritte Schicht aufweisen. Eine Rückseitenschicht (LAB) 30 mit niedriger Adhäsion kann auf der zweiten Seite 28 der Trägerschicht 22 ausgebildet sein, um das Entfernen der äußeren Bandwindung von der Rolle 10 zu erleichtern. Geeignete LAB-Schichten umfassen Silikone, Fluorchemikalien, Acrylate und Polyvinylacetate. Zahlreiche andere Schichten können dem Band hinzugefügt werden, wie Grundierungen, um die Adhäsion der Klebeschicht 24 an die Trägerschicht 22 zu erhöhen. Auch kann bedrucktes Material auf der ersten Seite der Trägerschicht unter dem Klebemittel oder auf der zweiten Seite der Trägerschicht entweder unter oder über irgendeiner LAB- Schicht 30 angeordnet sein. Dieses bedruckte Material kann Werbung, Anweisungen oder andere Informationen sein. Das Band könnte Desodorierungsmittel, Parfüm, Antistatikmaterialien und eingekapselte Reinigungschemikalien enthalten. Auch kann die Trägerschicht 22 durch Flammenbehandlung, Korona- Behandlung und Aufrauhen modifiziert werden.
- Mehrere Perforationslinien 32 teilen das Band in diskrete Blätter, um dabei zu helfen, die äußere Bandwindung von der Rolle 10 zu entfernen. Die Perforationen 32 werden hergestellt, bevor das Band 12 zu einer Rolle 10 geformt wird. Jedes Blatt wird durch die ersten und zweiten Seitenkanten 18, 20 und zwei benachbarte Perforationslinien 32 definiert.
- Es gibt n Perforationslinien 32, die sich über mindestens den größten Teil der Breite des Bandes 12 zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten 18, 20 erstrecken, um das Band in n+1 Blätter zu teilen. Die mehreren Perforationslinien 32 können sich teilweise oder vollständig über die Breite des Bandes erstrecken. Die Blätter weisen vom ersten longitudinalen Ende 14 zum zweiten longitudinalen Ende 16 progressiv zunehmende Längen auf, so daß wenn die Blätter zu einer Rolle gewickelt werden, jedes Blatt länger als das Blatt unter ihm ist.
- Wenn das Band 12 eine Rolle 10 bildet, weist das äußerste Blatt 34 eine freie Vorderkante 36 und eine Hinterkante 38 auf, die durch eine Perforationslinie definiert wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, bedeckt das äußerste Blatt 34 alle Perforationslinien 32. Beginnend vom Inneren der Rolle 10, soll jede Perforationslinie 32 sich mit jeder zusätzlichen Bandwindung fortsetzen. Wenn das Band zu einer Rolle gewickelt ist, bedeckt jedes Blatt vollständig das Blatt vor ihm.
- Die Perforationslinie, die die Hinterkante 38 des äußersten Blattes definiert, verhindert, daß das äußerste Blatt fest an sich selbst haftet. Dies reduziert die Fälle, in denen das Band in eine Bahnabwärtsrichtung nicht parallel zur Perforationslinie reißt. Dies findet statt, da die Perforationen als ein unklebriger bzw. nichtklebriger Bereich wirken. In einer Ausführungsform (wie z. B. wo das Perforationsmesser auf der Bahnabwärtsseite des Bandes eine längere Seite aufweist), erzeugen während des Perforationsprozesses mindestens einige der Perforationen in jeder Linie ein umgeschlagenes Material (wobei das Klebemittel nach unten, weg von den äußeren Blättern weist), sind geringfügig höher und weisen Löcher auf. Diese Merkmale dienen einzeln und in Kombination als ein unklebriger bzw. nichtklebriger Bereich. Auch kann eine Zugrolle schneller gedreht werden, um den perforierten Bereich zu verlängern und einen unklebrigen Bereich herzustellen. Folglich hilft die Perforationslinie unter dem äußersten Blatt (das die Hinterkante des äußersten Blattes definiert) dabei, dieses Blatt zu entfernen.
- Eine Überlappung (wobei der Abstand der Perforationslinie 32 der Hinterkante 38 hinter der Vorderkante 36 des äußersten Blattes 34 liegt) von annähernd 0,3175 cm (0,125 Inch) wirkt gut, um die Reißfähigkeit zu unterstützen. Eine Überlappung von mehr als 1,270 cm (0,500 Inch) oder eine Unterlappung (der Abstand der Perforationslinie 32 der Hinterkante 38 liegt vor der Vorderkante 36 des äußersten Blattes 34) unterstützen die Reißfähigkeit nicht.
- Es kann jede Anzahl von Perforationen verwendet werden, um die Linie zu erzeugen und es kann jede Form und Länge für die Perforationen verwendet werden. Es kann eine Perforiervorrichtung, die ein Hochleistungs- Bewegungssteuerungssystem verwendet, entworfen werden, um Blätter zunehmender Länge zu erzeugen. Das Steuerungssystem ändert die Geschwindigkeit der Perforiervorrichtung, um den nachfolgenden Blättern die notwendige Länge hinzuzufügen. Diese Länge wird zusammengesetzt, bis der gewünschte Blattzählwert erhalten wird. Das Steuerungssystem setzt dann automatisch den Blattzählwert und die Länge zurück, um eine neue Rolle zu beginnen. Mit einer Überlappungslänge von annähernd 0,3175 cm (0,125 Inch), sollte jedes Blatt 0,3175 cm + 0,076 cm (0,125 Inch + 0,030 Inch) länger als das vorhergehende Blatt sein. Die 0,076 cm (0,030 Inch) (die das ¹/&sub4;-fache des Doppelten der Dicke des Bandes sind) werden hinzugefügt, um den größeren Rollendurchmesser auszugleichen, wenn das Band gewickelt wird (für eine Bandbreite von 0,0122 cm (0,0048 Inch) und einem Anfangsdurchmesser von 4,45 cm (1,75 Inch)
- Es können verschiedene Änderungen und Modifikationen in der Erfindung vorgenommen werden, ohne ihren Rahmen zu verlassen. Obwohl zum Beispiel die dargestellten Ausführungsformen kernlose Fusselentfernungsbandrollen zeigen, kann die Erfindung mit mit Kernen versehenden Fusselentfernungsbandrollen, anderen Bandrollen mit nach außen gewickelter Klebeseite und Bandrollen mit nach innen gewickelter Klebeseite verwendet werden.
Claims (7)
1. Bandlänge (12) mit einem ersten longitudinalen Ende (14),
einem zweiten longitudinalen Ende (16), einer ersten
Seitenkante (18) und einer zweiten Seitenkante (20), die
aufweist:
eine Trägerschicht (22) mit einer ersten Seite (26) und
einer zweiten Seite (28);
eine Klebeschicht (24) auf der ersten Seite (26) der
Trägerschicht (22), wobei das Band (12) zu einer Rolle (10)
mit mehreren Windungen formbar ist; und
mehrere Perforationslinien (32), die sich über mindestens
den größten Teil der Breite des Bandes (12) zwischen den
ersten und zweiten Seitenkanten (18), (20) erstrecken, um
das Band in Blätter zu teilen, wobei die Blätter vom ersten
longitudinalen Ende (14) des Bandes zum zweiten
longitudinalen Ende (16) des Bandes progressiv zunehmende
Längen aufweisen, so daß, wenn die Blätter zu einer Rolle
(10) gewickelt sind, jedes Blatt um eine Überlappungslänge
länger als das Blatt unter ihm ist.
2. Band (12) nach Anspruch 1, wobei das Band zu einer Rolle
(10) gewickelt ist, wobei das äußerste Blatt (34) eine
freie Vorderkante (36) und eine Hinterkante (38) aufweist,
die durch eine Perforationslinie (32) definiert ist, wobei
das äußerste Blatt alle Perforationslinien bedeckt.
3. Band (12) nach Anspruch 1, wobei die Perforationslinie
(32), die die Hinterkante (38) des äußersten Blattes (34)
definiert, verhindert, daß das äußerste Blatt fest an sich
selbst haftet, um die Fälle zu reduzieren, in denen das
Band in eine Bahnabwärtsrichtung nicht parallel zur
Perforationslinie reißt, wobei mindestens einige der
Perforationen umgeschlagenes Material mit nach unten, weg
von den äußeren Blättern weisendem Kleber aufweisen, um
einen geringfügig höheren nichtklebrigen Bereich zu
erzeugen.
4. Band (12) nach Anspruch 1, wobei jedes Blatt, verglichen
mit dem benachbarten Blatt, das näher zum ersten
longitudinalen Ende (14) liegt, um einen Betrag länger ist,
der gleich dem π-fachen des Doppelten der Dicke des Bandes
plus einer ausgewählten Überlappungslänge ist.
5. Band (12) nach Anspruch 1, wobei die mehreren
Perforationslinien (32) sich über die gesamte Breite des
Bandes von der ersten Seitenkante (18) zur zweiten
Seitenkante (20) erstrecken.
6. Rolle (10) eines Bandes (12), wobei das Band ein erstes
longitudinales Ende (14), ein zweites longitudinales Ende
(16), eine erste Seitenkante (18) und eine zweite
Seitenkante (20) aufweist, wobei die Bandrolle aufweist:
eine Trägerschicht (22) mit einer ersten Seite (26) und
einer zweiten Seite (28);
eine Klebeschicht (24) auf der ersten Seite (26) der
Trägerschicht (22), wobei das Band zu einer Rolle (10) mit
mehreren Windungen geformt ist; und
mehrere Perforationslinien (32), die sich über mindestens
den größten Teil der Breite des Bandes (12) zwischen den
ersten und zweiten Seitenkanten (18), (20) erstrecken, um
das Band in Blätter zu teilen, so daß gesagt werden kann,
daß sich beginnend vom Inneren der Rolle jede
Perforationslinie (32) mit jeder zusätzlichen Bandwindung
fortsetzt, um Blätter zu erzeugen, die vom ersten
longitudinalen Ende (14) des Bandes zum zweiten
longitudinalen Ende des Bandes (16) progressiv zunehmende
Längen aufweisen, wobei wenn die Blätter zu einer Rolle
gewickelt sind, jedes Blatt um eine Überlappungslänge
länger als das Blatt unter ihm ist.
7. Substratlänge (12) mit einem ersten longitudinalen Ende
(14), einem zweiten longitudinalen Ende (16), einer ersten
Seitenkante (18) und einer zweiten Seitenkante (20), wobei
das Substrat zu einer Rolle (10) mit mehreren Windungen
formbar ist, die mehrere Perforationslinien (32) aufweist,
die sich über mindestens den größten Teil der Breite des
Substrats zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten
(18), (20) erstrecken, um das Substrat in Blätter zu
teilen, wobei die Blätter vom ersten longitudinalen Ende
(14) des Substrats zum zweiten longitudinalen Ende (16) des
Substrats progressiv zunehmende Längen aufweisen, so daß,
wenn die Blätter zu einer Rolle gewickelt sind, jedes Blatt
um eine Überlappungslänge länger als das Blatt unter ihm
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/806,186 US5763038A (en) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Progressively perforated tape roll |
PCT/US1997/009946 WO1998037160A1 (en) | 1997-02-25 | 1997-06-09 | Progressively perforated tape roll |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712227D1 DE69712227D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69712227T2 true DE69712227T2 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=25193518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712227T Expired - Fee Related DE69712227T2 (de) | 1997-02-25 | 1997-06-09 | Progressiv perforierte bandrolle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5763038A (de) |
EP (1) | EP0963422B1 (de) |
JP (2) | JP3943141B2 (de) |
AU (1) | AU3382797A (de) |
BR (1) | BR9714507A (de) |
DE (1) | DE69712227T2 (de) |
WO (1) | WO1998037160A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6298517B1 (en) * | 1998-06-12 | 2001-10-09 | Mckay William D. | Cleaning tool with removable cleaning sheets |
US6127014A (en) * | 1998-10-16 | 2000-10-03 | Helmac Products Corporation | Adhesive roller construction |
US6224705B1 (en) * | 1999-03-25 | 2001-05-01 | Four Pillars Enterprises Corp. | Special process for manufacturing multi-layered flat adhesive tape |
US6735806B2 (en) * | 1999-05-04 | 2004-05-18 | Eggs In The Pipeline, Llc | Tacky roller for improved surface cleaning |
JP3731652B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2006-01-05 | エルピー技研工業株式会社 | ロール式粘着クリーナとその製造方法 |
US6756102B1 (en) | 2001-07-12 | 2004-06-29 | Stanko Galo | Adhesive tape having serial segments with non-adherent gripping elements |
US20030039822A1 (en) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | 3M Innovative Properties Company | Contaminant removal tape assembly, a roll of contaminant removal tape, and methods of removing contaminants from a surface |
JP2003190074A (ja) * | 2001-10-18 | 2003-07-08 | Kao Corp | 粘着ロールクリーナ |
US6688464B2 (en) | 2001-11-09 | 2004-02-10 | 3M Innovative Properties Company | Cover for a roll of contaminant removal tape |
US20040028867A1 (en) * | 2001-11-19 | 2004-02-12 | Donald Allison | Method for using perforated masking tape |
JP2004237023A (ja) * | 2002-02-28 | 2004-08-26 | Kao Corp | 粘着ロールクリーナ |
US6908525B2 (en) * | 2002-06-11 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for forming a roll of contaminant removal tape and methods of forming rolls of contaminant removal tape |
US6901622B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Lint-removing brush |
AU2003301183A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Avery Dennison Corporation | Attachment /detachment tape |
JP3886450B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2007-02-28 | 花王株式会社 | 粘着ロールクリーナ |
US20040194240A1 (en) * | 2003-04-01 | 2004-10-07 | The Evercare Company | Adhesive roller construction |
US20050173448A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-11 | Dooley Les T. | Start/threading strip for coreless log or cored center feeding dispenser products, such as paper towels, wetwipes, or plastic bag dispensers using the same operation |
US20050204493A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Legus Kathy R | Scented roller to remove loose hairs |
JP4008425B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2007-11-14 | シャープ株式会社 | 回転ローラ、それを用いた画像形成装置、及びそれを用いた画像形成装置用カートリッジ |
WO2006002395A2 (en) | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Jeffrey Sherwood | Scent devices and methods |
US7744975B2 (en) * | 2004-07-02 | 2010-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Contaminant removal tape roll with sheet removal feature and method of manufacturing the same |
EP1765139A1 (de) * | 2004-07-09 | 2007-03-28 | The Procter and Gamble Company | Roller zur wirkstoffabgabe für gewebe |
US8539631B2 (en) * | 2004-07-09 | 2013-09-24 | The Procter & Gamble Company | Roller for providing benefits to fabric |
USD545065S1 (en) | 2005-01-10 | 2007-06-26 | The Procter & Gamble Company | Cover for an adhesive roller |
USD573798S1 (en) | 2005-01-10 | 2008-07-29 | The Procter & Gamble Company | Adhesive roller with cover |
US7823244B2 (en) * | 2005-04-15 | 2010-11-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Nubby mitt for debris removal |
CN101188962B (zh) * | 2005-04-15 | 2011-06-08 | 约翰逊父子公司 | 连续的粘附辊 |
US20080041524A1 (en) * | 2005-07-14 | 2008-02-21 | Mccarthy Dillon P | Adhesive tape device |
USD531816S1 (en) | 2005-10-31 | 2006-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Roller caddy |
USD532203S1 (en) | 2005-10-31 | 2006-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Roller |
USD533026S1 (en) | 2005-12-07 | 2006-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Tool handle head |
USD552356S1 (en) | 2005-12-08 | 2007-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Roller handle |
US20070136966A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Lint remover |
US20070257039A1 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-08 | Jacques Chammas | Container for preserving blood products at cryogenic temperatures |
US20100021667A1 (en) * | 2006-04-24 | 2010-01-28 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Adhesive tape |
USD571859S1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-06-24 | Terry Harmston | Heat sealed ribbon roll |
JPWO2008053824A1 (ja) * | 2006-10-31 | 2010-02-25 | 日立化成工業株式会社 | 接着テープ及び接着テープ巻重体 |
USD555511S1 (en) | 2006-11-09 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Lint card package |
US7856690B2 (en) * | 2006-11-22 | 2010-12-28 | 3M Innovative Properties Company | Brushing assembly |
USD572156S1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-01 | Ron Payne | Construction framing tape |
US20080301848A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Greg Smith | Collar Tape System |
US20100205906A1 (en) * | 2007-07-02 | 2010-08-19 | Sanjiv Agarwal | Pilfer and tamper resistant strapping of sheet material including currency notes |
US20090155512A1 (en) | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Tsutama Satake Neto | Rolls of material providing one-handed dispensing of sheets of pre-determined length |
US8168280B2 (en) * | 2008-03-07 | 2012-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Lint roller |
US20090255073A1 (en) * | 2008-04-12 | 2009-10-15 | Cortape Ne, Inc. | Lint removing stick |
USD602988S1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-27 | Leona Alicea | Decorative imprinted adhesive |
CN101612028B (zh) * | 2008-06-24 | 2012-01-18 | 杨雅菁 | 卷筒式菜瓜布 |
JP5570102B2 (ja) * | 2008-07-28 | 2014-08-13 | 株式会社ニトムズ | 粘着テープロール |
USD600283S1 (en) * | 2008-10-22 | 2009-09-15 | Leona Alicea | Decorative imprinted adhesive |
USD602989S1 (en) * | 2008-10-22 | 2009-10-27 | Leona Alicea | Decorative imprinted adhesive |
USD600284S1 (en) * | 2009-03-26 | 2009-09-15 | Plus Stationery Corp. | Correction type tape with a security pattern |
GB0911163D0 (en) * | 2009-06-29 | 2009-08-12 | Th Group Ltd | Improved adhesive sheeted roll |
CN102365046B (zh) * | 2010-03-31 | 2014-06-25 | 尼托母斯股份有限公司 | 粘接带辊及该粘接带辊的制造方法 |
CN103037907A (zh) | 2010-03-31 | 2013-04-10 | 境味股份有限公司 | 用于嗅觉活性物质的方法、组合物和制品 |
CN104055477B (zh) * | 2010-03-31 | 2016-12-07 | 尼托母斯股份有限公司 | 粘接带辊的制造装置 |
JP4805404B1 (ja) * | 2010-03-31 | 2011-11-02 | 株式会社ニトムズ | 粘着テープロールおよび同粘着テープロールの製造方法ならびに製造装置 |
BE1020082A4 (fr) * | 2012-01-26 | 2013-04-02 | Avraham Alalu | Rouleaux de feuilles separees aptes a un encerclement automatique. |
WO2014066195A1 (en) | 2012-10-22 | 2014-05-01 | Avery Dennison Corporation | Hybrid material of crosslinked microgel particles dispersed in an adhesive |
US9149552B1 (en) | 2014-09-29 | 2015-10-06 | Enviroscent, Inc. | Coating providing modulated release of volatile compositions |
US10596290B2 (en) | 2015-06-09 | 2020-03-24 | Enviroscent, Inc. | Formed three-dimensional matrix and associated coating providing modulated release of volatile compositions |
USD800286S1 (en) | 2015-07-31 | 2017-10-17 | Enviroscent, Inc. | Collection of scent-infused wound sheets |
JP2018047065A (ja) * | 2016-09-21 | 2018-03-29 | ジョイボンド株式会社 | 粘着ロールクリーナー |
EP4520867A2 (de) | 2016-09-30 | 2025-03-12 | Enviroscent, Inc. | Artikel aus zellstoffbasis mit modulierter duftfreigabe |
WO2020112978A1 (en) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Bracelint, Llc | Lint removal device |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401842A (en) * | 1944-01-10 | 1946-06-11 | Charles F Slater | Rotary cleaner roll and container therefor |
US2702913A (en) * | 1950-04-18 | 1955-03-01 | Roy M Walkama | Adhesive tape lint remover |
US2724847A (en) * | 1952-05-12 | 1955-11-29 | Louis R Krasno | Lint removing device |
US3013367A (en) * | 1956-05-03 | 1961-12-19 | St Clair Specialty Mfg Co | System of making coreless rolls |
US3231918A (en) * | 1963-09-11 | 1966-02-01 | Jerry H Marks | Lint removing surface cleaner for garments |
US3201815A (en) * | 1964-10-28 | 1965-08-24 | Harold E Selby | Lint remover |
US3343194A (en) * | 1965-04-22 | 1967-09-26 | Ramelson Samuel | Lint remover |
US3363276A (en) * | 1965-10-18 | 1968-01-16 | Frank S. Thomas Jr. | Combined lint remover and fabric comber |
US3299461A (en) * | 1965-12-13 | 1967-01-24 | Jerry H Marks | Lint removing surface cleaner for garments |
US3342325A (en) * | 1966-07-01 | 1967-09-19 | Donald F Dreher | Lint removers |
FR1492319A (fr) * | 1966-07-06 | 1967-08-18 | Lincrusta | Perfectionnements apportés aux brosses adhésives |
US3389416A (en) * | 1966-10-28 | 1968-06-25 | Leon M. Timms | Lint remover |
US3421170A (en) * | 1967-06-20 | 1969-01-14 | Frank S Thomas Jr | Jacketed roller-type lint remover |
US3623179A (en) * | 1969-09-10 | 1971-11-30 | Eric Michael Roth | Tacky roller having splined cover |
US3742547A (en) * | 1971-07-01 | 1973-07-03 | M Sohmer | Lint sweeper |
US3899075A (en) * | 1971-08-25 | 1975-08-12 | Johnson & Johnson | Adhesive tape |
US3770542A (en) * | 1971-08-25 | 1973-11-06 | Johnson & Johnson | Adhesive tape and method |
US3823887A (en) * | 1971-12-23 | 1974-07-16 | D Gerstein | Device for forming lightweight paper into rolls without any core |
US4297403A (en) * | 1980-02-06 | 1981-10-27 | Monarch Marking Systems, Inc. | Coreless pressure sensitive label supply roll |
DE3111150C1 (de) * | 1981-03-21 | 1989-04-06 | Gebrauchs Geräte GmbH, 6239 Kriftel | Klebebandrolle,Verfahren zu ihrer Herstellung,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Anwendung dieser Klebebandrolle |
US4422201A (en) * | 1981-08-06 | 1983-12-27 | Helmac Products Corporation | Lint remover |
US4361923A (en) * | 1981-08-06 | 1982-12-07 | Helmac Products Corporation | Lint remover |
US4399579A (en) * | 1981-08-06 | 1983-08-23 | Helmac Products Corporation | Lint remover |
DE8421443U1 (de) * | 1984-07-18 | 1985-11-14 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Kleiderroller |
US4570280A (en) * | 1984-11-05 | 1986-02-18 | Roth Eric M | One piece lint roller support |
US4783015A (en) * | 1986-08-27 | 1988-11-08 | Shimizu Machinery Co., Ltd. | Toilet paper roll and method of manufacture thereof |
US4727616A (en) * | 1986-09-15 | 1988-03-01 | Ronald Kucera | Pick up roller |
US4807825A (en) * | 1988-03-29 | 1989-02-28 | Elsner Engineering Works, Inc. | Roll winding machine |
DE8804854U1 (de) * | 1988-04-13 | 1988-05-26 | Wenko-Wenselaar GmbH, 4010 Hilden | Reinigungsrolle für Kleidung |
US5027465A (en) * | 1988-06-20 | 1991-07-02 | Mckay Nicholas D | Lint remover |
DE4234609C1 (de) * | 1992-10-14 | 1993-12-23 | Gebrauchs Geraete Gmbh | Klebebandrolle |
CA2169623C (en) * | 1993-08-31 | 2005-08-23 | George W. Augst | Perforated roll of nonwoven surgical tape |
-
1997
- 1997-02-25 US US08/806,186 patent/US5763038A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-09 EP EP97929867A patent/EP0963422B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-09 BR BR9714507-6A patent/BR9714507A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-09 JP JP53659798A patent/JP3943141B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-09 WO PCT/US1997/009946 patent/WO1998037160A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-09 AU AU33827/97A patent/AU3382797A/en not_active Abandoned
- 1997-06-09 DE DE69712227T patent/DE69712227T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-25 JP JP2005309481A patent/JP2006057110A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3382797A (en) | 1998-09-09 |
US5763038A (en) | 1998-06-09 |
EP0963422B1 (de) | 2002-04-24 |
EP0963422A1 (de) | 1999-12-15 |
JP3943141B2 (ja) | 2007-07-11 |
WO1998037160A1 (en) | 1998-08-27 |
BR9714507A (pt) | 2000-04-18 |
DE69712227D1 (de) | 2002-05-29 |
JP2006057110A (ja) | 2006-03-02 |
JP2001512514A (ja) | 2001-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712227T2 (de) | Progressiv perforierte bandrolle | |
DE60009922T2 (de) | Durch streckung lösendes klebeband mit segmentierter trennschicht | |
DE69720282T2 (de) | Kernlose Bandrolle zur Flusenentfernung | |
DE60010486T2 (de) | Durch streckung ablösbares klebeband mit integirertem anfasser | |
DE69511105T2 (de) | Mehrschichtiges verschlusssystem | |
DE69117650T2 (de) | In Endlosrollenform aufgewickeltes Verbundstoffklebeband und Verfahren zur Herstellung dieses Bandes | |
DE69907417T2 (de) | Auftragevorrichtung für eine kernlose bandrolle | |
DE69117941T2 (de) | Selbstklebestreifen, Struktur der Befestigung eines Selbstklebestreifens und Rolle eines Selbstklebestreifens | |
DE69815400T2 (de) | Klebeband mit streifenförmiger haftkleberanordnung | |
DE60124486T2 (de) | Ein Klebeband zur Erzeugung einer Augenlidfalte und sein Herstellungsverfahren | |
DE69118051T2 (de) | Absorbierende Gegenstände mit einem integrierten Trennmittelsystem und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69219210T2 (de) | Doppelseitiges klebeband, laminierte struktur desselben, klebeband und verfahren zur verwendung derselben | |
EP0987309B1 (de) | Klebfolienstreifen | |
DE2745162A1 (de) | Schicht-klebstreifen z.b. fuer verbandszwecke | |
DE69533651T2 (de) | Klebeband für rauhe oberflächen | |
CH648055A5 (de) | Klebebandrolle, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
CN1980596A (zh) | 具有片层清除特性的污物清除胶带卷及其制造方法 | |
WO1985004368A1 (en) | Process for producing leaves or sheets with detachable self-adhesive label | |
DE69318962T2 (de) | Beidseitiges Band | |
DE2909276A1 (de) | Selbstklebeband | |
KR101582701B1 (ko) | 보풀 롤러 | |
DE4305662C2 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE3830137A1 (de) | Wieder verschliessbare haftverschluesse fuer kleidungsstuecke und komponenten dafuer | |
DE1557397C3 (de) | In Rollenform aufgewickelter, kontinuierlicher Klebestreifen zur Verwendung als Paketträger | |
DE3122633C2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Etikettenband und Etikettenband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |