DE69711719T2 - Ventilsack - Google Patents
VentilsackInfo
- Publication number
- DE69711719T2 DE69711719T2 DE69711719T DE69711719T DE69711719T2 DE 69711719 T2 DE69711719 T2 DE 69711719T2 DE 69711719 T DE69711719 T DE 69711719T DE 69711719 T DE69711719 T DE 69711719T DE 69711719 T2 DE69711719 T2 DE 69711719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve bag
- filling opening
- plastic deformation
- closed
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/02—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
- B65B7/025—Closing valve bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/14—Valve bags, i.e. with valves for filling
- B65D31/142—Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Ventilsacks und einen geschlossenen Ventilsack gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
- Derartige Ventilsäcke sind allgemein bekannt und aus einer oder mehreren Schichten flexiblen Materials wie etwa Papier oder Kunststoff gebildet. Der Ventilsack ist mit einer Einfüllöffnung versehen, die aus gegenüberliegenden Materialschichten gebildet ist, die bei der Herstellung des Sacks nicht verbunden werden. Ventilsäcke sind mit Schüttgut gefüllt, z. B. Baumaterial wie Zement oder Lebensmittel wie Mehl, welche durch die Einfüllöffnung in den Ventilsack eingebracht werden. Die Einfüllöffnung ist so geformt, dass die gegenüberliegenden Materialschichten nach dem Füllen des Ventilsacks aufeinander gepresst werden, um das Ausströmen des Inhalts des Ventilsacks zu verhindern. Somit wirkt die Einfüllöffnung als ein Einwegventil. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass für viele Arten von Schüttgut das Ausströmen nicht in einem genügenden Ausmaß verhindert wird. In solchen Fällen werden die Ventilsäcke geschlossen, indem die gegenüberliegenden Materialschichten gegeneinander gebracht und unlösbar verbunden werden. Bei Kunststoffventilsäcken wird die Verbindung gewöhnlich durch thermisches Schweißen bewirkt oder durch die Anwendung von Klebstoff, z. B. eines heißaktivierbaren Klebstoffs. Bei Papierventilsäcken werden die gegenüberliegenden Materialschichten gewöhnlich miteinander verklebt oder durch Hitze zusammengeschweißt, wenn sie mit einer (Kunststoff-) Beschichtung versehen sind. Daher kann die Einfüllöffnung nach dem Schließen nicht mehr geöffnet und wieder geschlossen werden.
- Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren ist, dass beim Schweißen Hitze zugeführt wird, die für die Qualität des Inhalts des Ventilsacks, z. B. Lebensmittel, schädlich sein könnte. Im Fall von Kleben ist es der Klebstoff selbst, der sich schädlich auf die Qualität des Inhalts auswirken könnte. In beiden Fällen ist es so, dass beim Füllen Einfüllreste des Inhalts in der Einfüllöffnung zurückbleiben könnten, wodurch der Einsatz der Schweißhitze oder des Klebstoffs für ein gutes Schließen des Ventilsacks unzureichend sein kann. Die Zufuhr von Klebstoff oder einer (Kunststoff-)Beschichtung zu einem Papierventilsack weist auch den Nachteil auf, dass der Ventilsack nicht ohne weiteres vollständig wiederaufbereitet werden kann.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Verschluss des Ventilsacks bereitzustellen.
- Zu diesem Zweck wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Schließen eines Ventilsacks aus einer oder mehreren Schichten flexiblen Materials wie etwa Papier oder Kunststoff bereitgestellt, wobei der Ventilsack eine Einfüllöffnung aufweist, die nach dem Füllen des Ventilsacks geschlossen wird, wobei die Einfüllöffnung durch gegenüberliegende Materialschichten gebildet ist, die beim Schließen des Ventilsacks übereinander liegen und unlösbar verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung durch Verbinden der übereinander liegenden Materialschichten durch plastische Verformung geschlossen wird.
- Durch mechanisches Verbinden der übereinander liegenden Materialschichten muss weder Hitze noch gegenüber Papier fremdartiges Material wie etwa Klebstoff oder eine (Kunststoff-)Beschichtung bereitgestellt werden. Die mechanische Verbindung kann schnell bewirkt werden. Durch die plastische Verformung werden Reste des Inhalts entweder weggedrückt oder in den deformierten Materialschichten eingeschlossen, ohne die Schließfunktion der Verbindung merklich zu beeinflussen. Da kaum irgendwelche Kräfte, die die Einfüllöffnung öffnen würden, auf eine geschlossene Einfüllöffnung wirken, bietet plastische Verformung der Materialschichten eine ausreichend dauerhafte Verbindung für den gewünschten Verschluss des Ventilsacks.
- Vorzugsweise wird die Einfüllöffnung durch Verbinden der übereinander liegenden Materialschichten mit einer Verbindung in der Form eines Bandes entlang im Wesentlichen der gesamten Breite der Einfüllöffnung geschlossen. Auf diese Weise ist der Ventilsack vollständig geschlossen.
- Die Verbindung in der Form eines Bandes wird vorteilhaft durch Riffeln/Wellen der Materialschichten an Ort und Stelle erreicht, wobei die Riffeln/Wellen eine dauerhafte plastische Verformung bereitstellen, die einfach angewendet werden kann.
- Vorzugsweise wird die plastische Verformung durch Pressschweißen oder Prägen/Rändeln der übereinander liegenden Materialschichten erreicht. Beim Pressschweißen oder Prägen/Rändeln (Vergleiche mit dem deutschen Ausdruck "Prägen") wird ein Relief in das Material gepresst aus dem eine mechanische Verbindung der übereinander liegenden Materialschichten resultiert.
- Vorzugsweise ist der Ventilsack mit einer in der Einfüllöffnung angeordneten Hülse aus flexiblem Material wie etwa Papier oder Kunststoff versehen, wobei die Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks teilweise vorsteht, wobei nach dem Füllen des Ventilsacks die übereinander liegenden Seiten des vorstehenden Abschnitts der Hülse durch plastische Verformung verbunden werden. Nach dem Füllen kann der vorstehende Abschnitt der Hülse von einer Maschine einfach in Eingriff genommen werden.
- Bevorzugter ist der Ventilsack ein Ventilsack mit Hexagonal-Boden, dessen vorstehender Abschnitt der Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks durch plastische Verformung geschlossen wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Ventilsack aus einer oder mehreren Schichten flexiblen Materials wie etwa Papier oder Kunststoff bereitgestellt, der mit einer durch gegenüberliegende Materialschichten gebildeten Einfüllöffnung versehen ist, wobei der Ventilsack nach dem Füllen geschlossen ist/wird, wobei die gegenüberliegenden Materialschichten übereinander liegen und unlösbar verbunden sind/werden, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Materialschichten durch plastische Verformung verbunden sind/werden.
- Auf diese Art und Weise ist ein Ventilsack bereitgestellt, der ohne die Zufuhr von Hitze oder zusätzlichem, gegenüber Papier fremdartigem Material einen guten Verschluss gegen das Ausströmen des Inhalts des Ventilsacks bereitstellt. Bei Papiersäcken bleibt der Ventilsack vollständig wiederaufbereitbar.
- Vorzugsweise erstreckt sich die plastische Verformung in der Form eines Bandes entlang im Wesentlichen der gesamten Breite der Einfüllöffnung, wobei vorzugsweise eine rillenförmige/gewellte Profilierung angewendet wird und die plastische Verformung vorzugsweise durch Pressschweißen oder Prägen/Rändeln bewirkt ist/wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Ventilsack mit einer in der Einfüllöffnung angeordneten Hülse aus flexiblem Material wie etwa Papier oder Kunststoff versehen, wobei die Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks teilweise vorsteht und durch plastische Verformung ihrer übereinander liegenden Seiten geschlossen ist/wird und vorzugsweise ist der Ventilsack ein Ventilsack mit Hexagonal-Boden.
- Die Erfindung wird nachfolgend auf der. Grundlage von Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen ungefüllten Ventilsack mit Hexagonal-Boden mit einer teilweise vorstehenden Hülse.
- Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab einen Abschnitt des Ventilsacks mit Hexagonal-Boden gemäß Fig. 1 in gefülltem Zustand mit geschlossener Hülse, gesehen auf dem Hexagonal-Boden mit der Hülse.
- Fig. 1 zeigt einen Ventilsack mit Hexagonal-Boden 1 bestehend aus einem Sackkörper 2 und, zwei Hexagonal-Böden 3, wobei in einer der Hexagonal- Böden 3 eine Einfüllöffnung offen gelassen ist, in der eine Hülse 4 angeordnet ist. Die Hülse 4 ist überwiegend in dem Hexagonal-Boden enthalten (der durch Punkte angedeutete Abschnitt) und weist einen vorstehenden Abschnitt 5 auf, der außerhalb des Hexagonal-Bodens vorsteht. Der Ventilsack mit Hexagonal-Boden 1 ist in Fig. 1 flach gefaltet gezeigt.
- Während des Füllens des Ventilsacks mit Hexagonal-Boden dient die Hülse 4 als Zufuhrventil für Schüttgut mit dem der Ventilsack gefüllt wird.
- Nach dem Füllen des Ventilsacks mit Hexagonal-Boden steht der vorstehende Abschnitt 5 der Hülse 4 außerhalb des gefüllten Körpers des Ventilsacks vor. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Der vorstehende Abschnitt 5 der Hülse ist mit einem plastisch verformten Band 6 versehen, wo die übereinander liegenden Seiten der Hülse durch plastische Verformung des Hülsenmaterials verbunden sind. Die mechanische Verformung ist/wird in der Form einer rillenförmigen/gewellten Profilierung angewendet, welche sich entlang der gesamten Breite der Hülse 4 erstreckt. Es ist klar, dass man sich anstatt einer rillenförmigen/gewellten Profilierung ebenfalls für ein Band mit spitzzulaufender Profilierung entscheiden kann, und dass man sich anstatt einer mechanischen Verformung in der Form eines Bandes ebenfalls für eine mechanische Verformung an diskreten Orten des vorstehenden Abschnitts 5 des Ventils 4 entscheiden kann, um einen guten Verschluß des vorstehenden Abschnitts 5 zu erreichen.
- Beim Füllen der Säcke steht der Ventilsack mit der Hülse 4 oben in Eingriff, das flach gefaltete Ventil 4 wird geöffnet und ein Einfüllstutzen wird in die Hülse, durch die das Schüttgut in den Ventilsack eingebracht wird, eingesteckt. Nach dem Füllen und Entfernen des Einfüllstutzens fällt der gefüllte Ventilsack auf ein Förderband oder der Ventilsack wird so positioniert, dass der vorstehende Abschnitt 5 der Hülse 4 einfach in Eingriff genommen werden kann von einer Schließmaschine, die beide Seiten des vorstehenden Abschnitts 5 aufeinander preßt und sie durch plastische Verformung verbindet. Anschließend können die Säcke zu einer Palettiervorrichtung transportiert werden, die die gefüllten Ventilsäcke auf einer Palette stapelt.
- Das Verbinden durch plastische Verformung ist an sich in einem anderen Bereich der Technik bekannt, z. B. bei der Herstellung von Papierkaffeefiltertüten, aber es ist noch nie im Bereich der Technik bezüglich Ventilsäcke angewendet worden.
- Das Verbinden von beiden Seiten des vorstehenden Abschnitts 5 der Hülse 4 durch plastische Verformung stellt einen guten Verschluß des Ventilsacks bereit, was auf einfache Art und Weise bewirkt werden kann, ohne Hitze oder Klebstoff zuführen zu müssen.
- Die Erfindung ist beschrieben worden auf der Grundlage von einem Ventilsack mit Hexagonal-Boden, der vorzugsweise aus Papier hergestellt wird. Es ist klar, dass die Erfindung ebenfalls auf einen Ventilsack anwendbar ist, bei dem die Einfüllöffnung in einer Längsnaht des Ventilsacks angeordnet ist, und ebenfalls auf Ventilsäcke ohne eine Hülse, wenn der Ventilsack eine Einfüllöffnung aufweist, die durch gegenüberliegende Materialschichten gebildet ist, die zusammen in Eingriff stehen können, um eine plastische Verformung zu bewirken. Die Erfindung ist ebenfalls auf Plastik-Ventilsäcke anwendbar.
Claims (11)
1. Verfahren zum Schließen eines Ventilsacks (1) aus einer oder mehreren
Schichten flexiblen Materials wie etwa Papier oder Kunststoff, wobei der
Ventilsack (1) eine Einfüllöffnung (4, 5) aufweist, die nach dem Füllen des
Ventilsacks geschlossen wird, wobei die Einfüllöffnung durch
gegenüberliegende Materialschichten gebildet ist, die beim Schließen des
Ventilsacks übereinander liegen und unlösbar verbunden werden, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung durch Verbinden der übereinander
liegenden Materialschichten durch plastische Verformung geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einfüllöffnung (4, 5) durch Verbinden der übereinander liegenden
Materialschichten mit einer Verbindung in der Form eines Bandes (6) entlang im
Wesentlichen der gesamten Breite der Einfüllöffnung geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung
in der Form eines Bandes (6) durch Riffeln/Wellen der Materialschichten an
Ort und Stelle erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
plastische Verformung durch Pressschweißen oder Prägen/Rändeln der
übereinander liegenden Materialschichten erreicht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ventilsack (1) mit einer in der Einfüllöffnung
angeordneten Hülse aus flexiblem Material wie etwa Papier oder Kunststoff
versehen ist, wobei die Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks teilweise
vorsteht, wobei nach dem Füllen des Ventilsacks die übereinander liegenden
Seiten des vorstehenden Abschnitts der Hülse durch plastische Verformung
verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsack
ein Ventilsack mit Hexagonal-Boden ist, dessen vorstehender Abschnitt der
Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks durch plastische Verformung
geschlossen wird.
7. Ventilsack (1) aus einer oder mehreren Schichten flexiblen Materials wie
etwa Papier oder Kunststoff, der mit einer Einfüllöffnung (4, 5) versehen ist,
die durch gegenüberliegende Materialschichten gebildet ist, wobei der
Ventilsack nach dem Füllen geschlossen ist/wird, wobei die
gegenüberliegenden Materialschichten übereinander liegen und unlösbar
verbunden sind/werden, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander
liegenden Materialschichten durch plastische Verformung verbunden
sind/werden.
8. Ventilsack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische
Verformung sich in der Form eines Bandes (6) entlang im Wesentlichen der
gesamten Breite der Einfüllöffnung erstreckt, wobei vorzugsweise eine
rillenförmige/gewellte Profilierung angewendet ist/wird.
9. Ventilsack nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
plastische Verformung durch Pressschweißen oder Prägen/Rändeln bewirkt
ist/wird.
10. Ventilsack nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ventilsack (1) mit einer in der Einfüllöffnung angeordneten Hülse aus
flexiblem Material (5) wie etwa Papier oder Kunststoff versehen ist, wobei
die Hülse nach dem Füllen des Ventilsacks teilweise vorsteht und durch
plastische Verformung ihrer übereinander liegenden Seiten geschlossen
ist/wird.
11. Ventilsack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ventilsack ein Ventilsack mit Hexagonal-Boden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1004420A NL1004420C2 (nl) | 1996-11-04 | 1996-11-04 | Ventielzak. |
NL1004420 | 1996-11-04 | ||
PCT/NL1997/000602 WO1998019927A1 (en) | 1996-11-04 | 1997-11-04 | Valve bag |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711719D1 DE69711719D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69711719T2 true DE69711719T2 (de) | 2002-11-14 |
DE69711719T3 DE69711719T3 (de) | 2007-08-16 |
Family
ID=19763789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711719T Expired - Lifetime DE69711719T3 (de) | 1996-11-04 | 1997-11-04 | Ventilsack |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6471403B1 (de) |
EP (1) | EP1053183B2 (de) |
AT (1) | ATE215478T1 (de) |
AU (1) | AU5883798A (de) |
DE (1) | DE69711719T3 (de) |
DK (1) | DK1053183T4 (de) |
ES (1) | ES2175523T5 (de) |
HU (1) | HUP9904277A3 (de) |
NL (1) | NL1004420C2 (de) |
PL (1) | PL185333B1 (de) |
WO (1) | WO1998019927A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1008890C2 (nl) * | 1998-04-15 | 1999-10-18 | Franpack Bates B V | Zak uit flexibel materiaal en werkwijze voor het vormen daarvan. |
US7004632B2 (en) * | 2003-03-31 | 2006-02-28 | The Glad Products Company | Ventable storage bag |
US20060035777A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | Mid-America Packaging, Llc | Self-closing sealable valve bag |
US20070289662A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-12-20 | Dematteis Robert B | Filling system |
US8142077B2 (en) * | 2008-04-16 | 2012-03-27 | Graphic Packaging International, Inc. | Bag structures and methods of assembling the same |
US20100008603A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Julie Rossing Smith | Sealable repulpable valve bag and method of assembling |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1782738A (en) * | 1926-09-03 | 1930-11-25 | St Regis Paper Co | Valve bag |
NL24677C (de) * | 1928-03-09 | |||
US2045585A (en) * | 1933-11-04 | 1936-06-30 | Coty Thomas Earl | Valve bag and method of making the same |
NL70534C (de) * | 1944-03-07 | |||
DE829548C (de) * | 1950-12-08 | 1952-01-28 | Bischof & Klein Papierverarbei | Papiersack, dessen Einfuellventil geschlossen werden kann |
DE1008100B (de) * | 1953-06-12 | 1957-05-09 | Bischof & Klein Papierverarbei | Kreuzbodenventilsack oder Kreuzbodenventilbeutel aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff mit einem Ventilschlauch |
GB777107A (en) * | 1953-08-04 | 1957-06-19 | Harold Albert Quelch | Improvements in and relating to plastic bags and valves therefor |
NL290048A (de) * | 1962-04-09 | 1900-01-01 | ||
US3162354A (en) * | 1963-01-16 | 1964-12-22 | Geigy Chem Corp | Valve bag closure means |
US3653913A (en) * | 1968-04-08 | 1972-04-04 | Adolf Rambold | Infusion bag |
DE2218867A1 (de) * | 1972-04-19 | 1973-10-25 | Behn Verpackung Erwin | Kreuzbodenventilsack mit einem aussensack aus papier od. dgl. und einem einstecksack aus kunststoff |
GB1449879A (en) * | 1973-12-17 | 1976-09-15 | Gilman Paper Co | Container with filling opening and closure means therefor |
US4003188A (en) * | 1975-11-24 | 1977-01-18 | Black Products Company | Valve bag filler, handling and sealing system |
DE2932726C2 (de) * | 1979-08-13 | 1982-10-14 | Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Ventilsackes |
US4367620A (en) * | 1980-12-15 | 1983-01-11 | Bemis Company, Inc. | Valved bag sealing |
DE3108663A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-10-21 | Herkules Verpackungswerke Gmbh, 4401 Sendenhorst | "ventilsack" |
DK152905C (da) * | 1984-02-28 | 1988-10-17 | Dac Emballage Amba | Fremgangsmaade og apparat til lukning af en ventilsaek. |
DE3414199A1 (de) | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Behn Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4150 Krefeld | Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch |
FR2639904B1 (fr) * | 1988-12-01 | 1991-07-05 | Marion Louis | Procede et moyens d'ensachage de plusieurs compresses, ainsi que le sachet obtenu |
DE3903382A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Franz Sperner | Schuettfaehiges packmaterial |
US5177932A (en) * | 1990-07-25 | 1993-01-12 | Horst Schwede | Apparatus for producing a packing |
US5516210A (en) * | 1994-05-10 | 1996-05-14 | Stone Container Corporation | Self-closing sealable valve bag |
-
1996
- 1996-11-04 NL NL1004420A patent/NL1004420C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-04 AT AT97954500T patent/ATE215478T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-11-04 ES ES97954500T patent/ES2175523T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 US US09/269,626 patent/US6471403B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 AU AU58837/98A patent/AU5883798A/en not_active Abandoned
- 1997-11-04 DE DE69711719T patent/DE69711719T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-04 HU HU9904277A patent/HUP9904277A3/hu unknown
- 1997-11-04 PL PL97333245A patent/PL185333B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-11-04 DK DK97954500T patent/DK1053183T4/da active
- 1997-11-04 WO PCT/NL1997/000602 patent/WO1998019927A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-04 EP EP97954500A patent/EP1053183B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5883798A (en) | 1998-05-29 |
DK1053183T4 (da) | 2007-05-14 |
US6471403B1 (en) | 2002-10-29 |
PL333245A1 (en) | 1999-11-22 |
NL1004420C2 (nl) | 1998-05-08 |
DK1053183T3 (da) | 2002-07-29 |
EP1053183A1 (de) | 2000-11-22 |
ATE215478T1 (de) | 2002-04-15 |
ES2175523T3 (es) | 2002-11-16 |
DE69711719D1 (de) | 2002-05-08 |
WO1998019927A1 (en) | 1998-05-14 |
HUP9904277A3 (en) | 2001-07-30 |
EP1053183B1 (de) | 2002-04-03 |
ES2175523T5 (es) | 2007-09-16 |
HUP9904277A2 (hu) | 2000-04-28 |
PL185333B1 (pl) | 2003-04-30 |
DE69711719T3 (de) | 2007-08-16 |
EP1053183B2 (de) | 2007-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1195332A2 (de) | Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material | |
DE29715847U1 (de) | Seitenfaltenbeutel oder -sack | |
DE60221774T2 (de) | Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter | |
DE69603362T2 (de) | Rechteckiger innensack zum einstecken in einen zylindrischen behälter | |
DE1486576A1 (de) | Leicht zu oeffnender Beutel | |
DE69711719T2 (de) | Ventilsack | |
DE3634238C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Tragetasche | |
DE3829042A1 (de) | Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen | |
DE3203187A1 (de) | Fuell-ventil fuer einen ventil-sack | |
EP0370957B1 (de) | Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials | |
DE3115144A1 (de) | Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel | |
DE2720907A1 (de) | Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters | |
DE4021801A1 (de) | Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil | |
DE3151701A1 (de) | Flexibles verpackungsbehaeltnis aus faltbarem material in form eines sackes oder beutels | |
DE3037067A1 (de) | Fluessigkeitspackung mit verbesserter ausgiessoeffnung | |
DE1486416A1 (de) | Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag | |
DE2507722A1 (de) | Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69900789T2 (de) | Beutel aus biegsamem material und verfahren zum herstellen | |
DE2158076B2 (de) | Quaderförmige Verpackung | |
EP0201043B1 (de) | Behälter aus Karton od.dgl. | |
DE2854775C2 (de) | Quaderförmige Verpackung | |
DE4431742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faltenbeutels | |
DE4105307A1 (de) | Folienbeutel und verfahren zu seiner befuellung | |
DE3414199A1 (de) | Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch | |
EP0780312B1 (de) | Karton-Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MONDI PACKAGING MAASTRICHT N.V., MAASTRICHT, NL |