DE69710917T2 - Anpassbarer datennetzrouter - Google Patents
Anpassbarer datennetzrouterInfo
- Publication number
- DE69710917T2 DE69710917T2 DE69710917T DE69710917T DE69710917T2 DE 69710917 T2 DE69710917 T2 DE 69710917T2 DE 69710917 T DE69710917 T DE 69710917T DE 69710917 T DE69710917 T DE 69710917T DE 69710917 T2 DE69710917 T2 DE 69710917T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data stream
- packet
- network
- packets
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 14
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0478—Provisions for broadband connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5614—User Network Interface
- H04L2012/5615—Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5619—Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5645—Connectionless
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5652—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5652—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
- H04L2012/5653—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
- H04L2012/5656—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL2
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5665—Interaction of ATM with other protocols
- H04L2012/5667—IP over ATM
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Kommunikationsnetze und insbesondere auf eine Anordnung und ein Verfahren für die Leitweglenkung oder das Routen von verbindungslosen Paketdaten in derartigen Netzen.
- Datennetze, die auf Paketprotokollen beruhen, wie zum Beispiel auf dem Internet- Protokoll (IP), verwenden die Adressierungsinformation in dem Paketkopf oder Paket- Anfangsblock zur Bestimmung des Ziels der einzelnen Pakete. Weil jedes Paket unabhängig von jedem anderen Paket behandelt wird, sind die Netze verbindungslos. Pakete durchlaufen einzeln das Netz zwischen Router- oder Überleiteinrichtungs- Knoten, die bestimmen, zu welchem Router das Paket als nächstes gesandt werden sollte. Die Datenverarbeitungsleistung, die erforderlich ist, um die Paketkopf- Information und die Route oder den Leitweg zu dem nächsten Netzknoten zu bestimmen, beschränkt die Kapazität des Routers.
- Eine Diskussion von Techniken, die eine Kombination von IP- und ATM-Technologien ermöglichen, wird von Parulkar et al. In Computer Communications Review, Band 25, Nr. 4, 1. Oktober 1995, Seiten 49 bis 58 geliefert. Eine Beschreibung eines verbindungslosen Datendienstes für ein ATM-Netz wird von Box et al., in "Networking: Foundation for the Future", San Francisco, 28. März bis 1. April 1993, Band 2, 28. März 1993, IEEE, Seiten 722 bis 731 geliefert.
- In vielen Fällen umfaßt eine Kommunikation zwischen zwei Endgeräteknoten in einem Kommunikationsnetz die Aussendung vieler IP-Pakete in einer Folge. Dies wird üblicherweise als ein "Datenstrom" bezeichnet. Wenn ein Datenstrom von einem Router identifiziert wird, so kann eine vorübergehende Verbindungsstrecken- Verbindung über das Netz aufgebaut werden, um diesen Datenstrom zu führen. Alle Pakete mit der gleichen Kopf-Information können dann über diese Verbindung laufen, was die Notwendigkeit vermeidet, die Köpfe oder Anfangsblöcke auf einer individuellen Grundlage zu verarbeiten. Diese Technik ist als IP-Vermittlung bekannt.
- Mit der Einführung von breitbandigen Netzen mit asynchroner Übermittlungsbetriebsart (ATM) besteht nunmehr eine Notwendigkeit für den Transport von verbindungslosem Paketverkehr über derartige Netze, insbesondere mit der Einführung von IP- Sprachediensten zur Bereitstellung von Telefonle auf der Grundlage des Internets. Der Internet-Verkehr ist jedoch nicht ohne weiteres an die Echtzeit-Kommunikation über ein Breitbandnetz angepaßt, und zwar aufgrund seines verbindungslosen Formats, seiner mehrfachen Leitweglenkungssprünge und seiner typischen Paketlänge, die nicht an die übliche ATM-Zelle angepaßt ist.
- Ein Ziel der Erfindung besteht in einer weitgehenden Verringerung oder Beseitigung dieses Nachteils.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Übertragung von IP-Paketverkehr über ein Breitbandnetz.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von IP- Vermittlungstechniken zur gerätemäßigen Ausgestaltung eines skalierbaren verteilten Routers unter Verwendung der ATM-Anpassungsschicht 2 (AAL2) als Träger für IP- Pakete, die als Teil eines Datenstroms identifiziert werden.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Breitband-Netz geschaffen, das zur Übertragung von Paketverkehr ausgebildet ist und eine Vielzahl von miteinander verbundenen Knoten umfaßt, wobei diese Knoten Tandem- oder Durchgangsvermittlungen (12) und Randvermittlungen (13) umfassen, wobei die Randvermittlungen jeweils eine IP-Netzschnittstelle oder einen Adapter (21) beinhalten und über permanente virtuelle Kanäle mit den Durchgangs-Vermittlungen verbunden sind, wobei jede Randvermittlung eine Durchgangs-Routing-Funktion (52) mit einem dieser zugeordneten Speicher (53) zur Speicherung von Paketkopf-Information beinhaltet und Einrichtungen zum Vergleich der Kopf-Information von ankommenden Paketen mit der gespeicherten Information, um auf diese Weise diejenigen Pakete zu identifizieren, die einen Datenstrom bilden, Einrichtungen zur Segmentierung jedes derartigen Paketes, das als Teil eines Datenstroms bestimmt wurde, in Minizellen zur Übertragung in einer Sequenzreihenfolge über den permanenten virtuellen Kreis, der für diesen Datenstrom über das Netz ausgebildet wurde, und Vorgabe-Router- Einrichtungen (55) zur Verarbeitung der Paketköpfe jedes derjenigen Pakete aufweist, die nicht als Teil eines Datenstroms identifiziert wurden, um für dieses Paket eine Ziel- Randvermittlung für dieses Paket zu identifizieren und um dieses Paket für einen Transport über einen permanenten virtuellen Vorgabekanal zu der Ziel- Randvermittlung zu segmentieren.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Transport eines datenstrombasierten und eines nichtdatenstrombasierten Paketverkehrs in einem Breitbandnetz geschaffen, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Knoten aufweist, wobei diese Knoten Tandem- oder Durchgangsvermittlungen (12) und Randvermittlungen (13) umfassen, wobei die Randvermittlungen jeweils eine IP-Netz- Schnittstelle oder einen Adapter (21) beinhalten und über permanente virtuelle Kanäle mit den Durchgangsvermittlungen verbunden sind, wobei das Verfahren an jeder der Randvermittlungen das Speichern von Paketkopf-Information, den Vergleich von Kopf- Informationen von ankommenden Paketen mit der gespeicherten Information, wodurch diejenigen Pakete identifiziert werden, die einen Datenstrom bilden, die Segmentierung jedes Pakets, das als Teil eines Datenstroms bestimmt wurde, in Minizellen zur Übertragung in einer Sequenzreihenfolge über einen derartigen permanenten virtuellen Kreis, der über das Netz für diesen Datenstrom ausgebildet wurde, die Verarbeitung der Paketköpfe jedes derjenigen Pakete, die nicht als Teil eines Datenstromes identifiziert wurden, um für dieses Paket eine Ziel-Randvermittlung für dieses Paket zu identifizieren, und die Segmentierung dieses Pakets zum Transport über einen permanenten virtuellen Vorgabekanal zu der Ziel-Randvermittlung umfaßt.
- Ein Datenstrom ist als eine festgelegte Folge von IP-Paketen von einer Quelle zu einem Ziel definiert, die beispielsweise eine Dateiübertragung oder eine Internet- Sprache-Verbindung bildet. In unserer Anordnung wirkt das ATM-Netz als ein verteilter Router, wodurch die IP-Pakete zu dem richtigen Ziel gelenkt werden. Wenn ein Paket als Teil eines Datenstroms identifiziert wurde, so ist das Ziel bereits festgestellt, so daß die Paket-Nutzinformation in Minizellen über den permanenten virtuellen Kanal übertragen werden kann, der für diesen Datenstrom bereitgestellt wurde.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 ein Überblick über eine Datennetz-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
- Fig. 2 ein Blockschaltbild von Rand- und Durchgangsvermittlungen auf einer Beispielsroute durch das Datennetz nach Fig. 1 ist,
- Fig. 3 den allgemeinen Aufbau eines IP-Pakets zeigt,
- Fig. 4 ein Beispiel einer Ausführung einer Anpassungsschicht-Vermittlung in dem Netz nach Fig. 1 ist,
- Fig. 5 ein Blockschaltbild des Netz-Adapters nach Fig. 2 ist, und
- Fig. 6 Beispielsrouten durch das Netz nach Fig. 1 für datenstrombasierte und nicht-datenstrombasierte Pakete zeigt.
- Gemäß Fig. 1 umfaßt das Breitbandnetz eine Vielzahl von miteinander verbundenen Knoten, wobei diese Knoten von zwei Arten sind, nämlich Randvermittlungen 11 und Tandem- oder Durchgangsvermittlungen 12. Randvermittlungen ergeben eine Zwischenverbindung und Schnittstellenverbindung mit anderen Elementen eines Datennetzes, und sie sind ihrerseits über die Durchgangsvermittlungen miteinander verbunden.
- In dem Netz nach Fig. 1 sind Knoten über permanente virtuelle Kanäle (PVC's) eines Datennetzes miteinander verbunden, das auf der asynchronen Übermittlungsbetriebsarts- (ATM)-Technologie beruht. Die Fähigkeit eines ATM-Netzes zur Unterstützung von PVC's zwischen Paaren von Knoten eines Netzes ist gut bekannt. Die PVC's werden zwischen jeder Randvermittlung 11 und einer oder mehreren Durchgangsvermittlungen 12 aufgebaut. Weitere PVC's werden zwischen Durchgangsvermittlungen 12 derart ausgebildet, daß ein sehr stark oder vollständig vermaschtes Kernnetz erzeugt wird. Wenn jede Randvermittlung mit zumindest zwei Durchgangsvermittlungen verbunden ist, so sind zumindest zwei mögliche Routen von irgendeiner Quellen-Randvermittlung zu irgendeiner anderen Ziel-Randvermittlung über das Netz vorhanden.
- In Fig. 1 verläuft zu Erläuterungszwecken der Verkehr zwischen irgendeiner Quellen- Randvermittlung zu irgendeiner Ziel-Randvermittlung über höchstens zwei Durchgangsvermittlungen. Es ist jedoch zu erkennen, daß in einem großen praktisch ausgeführten Netz der Verkehr durch viele Durchgangsvermittlungen hindurchlaufen könnte, bevor er seine Ziel-Randvermittlung erreicht.
- Fig. 2 zeigt die allgemeine Konstruktion und Zwischenverbindung der Randvermittlungen und der Durchgangsvermittlungen. Jede Randvermittlung beinhaltet einen IP-Netz-Adapter 21, der eine Schnittstelle mit einem IP-Netzwerk ergibt, das beispielsweise Ethernet-Protokoll verwendet. Der Adapter 21 ist mit einer IP- Vermittlungssteuerung 22 und über eine Anpassungsschicht-Vermittlung (ALS) 23 mit einer Verbindungssteuerung 24 und einer ATM-Vermittlung 25 gekoppelt. Jede Durchgangsvermittlung umfaßt einen Resourcen-Agenten 26, der über eine Anpassungsschicht-Vermittlung 23a mit einer ATM-Vermittlung 25a verbunden ist.
- Fig. 3 zeigt in schematischer Form den Aufbau eines typischen IP-Datenpakets, das eine Nutzinformation 30 und einen Kopf oder Anfangsblock 31 umfaßt, der Überwachungsinformationen enthält. Der Kopf umfaßt eine Anzahl von Informationsfeldern unter Einschluß einer Paketlängenanzeige (LI), einer Protokollanzeige (PI), einer Quellenidentität (SI) und einer Ziel-Identität (DI). Es können weitere (nicht gezeigte) Kopffelder vorgesehen sein, um beispielsweise die Art des Nutzinformations-Inhalts und eine Sequenznummer anzuzeigen.
- Fig. 4 zeigt den Netzadapter-Funktionsblock der Randvermittlung nach den Fig. 1 und 2. In diesem Fall kommt Verkehr in Form von Datenpaketen an einer Ethernet- Schnittstelle 51 von dem extern angeschlossenen Datennetz an einer Ethernet- Verbindung 58 an. Nach Entfernung der Ethernet-Verbindungsstrecken- Schichtinformation gelangt das Datenpaket zu der Durchgangs-Leitweglenkungs- oder Routing-Funktion 52. Die Routing-Funktion 52 vergleicht die Paketkopf-Information mit den Einträgen in einem Assoziativspeicher 53, um festzustellen, ob das Paket zu einem bereits identifizierten Datenstrom gehört oder nicht. Wenn dies der Fall ist, so wird das Paket segmentiert und über eine Einkapselungsfunktion 53 in ATM- Anpassungsschicht-2-(AAL2)-Minizellen zur Übertragung über die Verbindung eingekapselt, die für diesen Datenstrom aufgebaut wurde. Das Vorhandensein eines Datenstroms kann beispielsweise durch die Identifikation einer Anzahl von IP-Paketen mit den gleichen Quellen- und Ziel-Identifikationen bestimmt werden. Diese Identifikationen von dem ersten Paket oder den ersten Paketen eines vermuteten Datenstroms können in dem Assoziativspeicher zum Vergleich mit entsprechender Information von nachfolgenden Paketen gespeichert werden.
- Wenn bei einem Paket nicht erkannt wird, daß es zu einem Datenstrom gehört, so wird das Paket zu Vorgabe-Router 55 gelenkt, der den Paketkopf verarbeitet, um den verteilten Router-Ausgangsport (das heißt die Randvermittlung) zu bestimmen, zu der das Paket gesandt werden sollte. Das Paket wird dann segmentiert und über einen ATM PVC zum Zielport gesandt, wobei das grundlegende ATM-Netz in der normalen Weise verwendet wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die ATM-Anpassungsschicht 5 (AALS) ist für diesen Zweck zu bevorzugen. Während der Verarbeitung des Paketkopfes kann der Vorgabe-Router bestimmen, daß dieses Paket der erste Teil eines Datenstroms ist (oder dies wahrscheinlich ist). Wenn dies der Fall ist, so wird die Paketadressierungsinformation zu der IP-Verbindungssteuerung 41 (Fig. 4) über den Vorgabe-Router geleitet. Die IP-Verbindungssteuerung verarbeitet dann die Paketadressierungsinformation, um deren Ziel zu bestimmen, und sie fordert die AAL2- Verbindungssteuerung auf, eine Route für den Datenstrom durch das AAL2- Anpassungsschicht-Vermittlungs-(ALS)-Netz auszubilden. Die Funktion der ALS ist in der B-ISDN ATM-Anpassungsschicht Typ 2 Spezifikation 1363.2 beschrieben. Die Route kann unter Verwendung einer Technik ausgebildet werden, die als "Wurmloch- Leitweglenkung" bezeichnet wird. Eine ausführliche Beschreibung dieser Leitweglenkungstechnik findet sich in unserer anhängigen UK-Patentanmeldung 9614138.7.
- Obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, ist zu erkennen, daß eine Folgen- Pufferung an der Netzperipherie vorgesehen sein kann, um die richtige Reihenfolge der ersten wenigen Pakete eines Datenstroms sicherzustellen. Sobald der Datenstrom aufgebaut wurde, stellt die Verwendung eines permanenten virtuellen Kanals, der diesem Datenstrom zugeteilt ist, sicher, daß nachfolgende Pakete in ihrer Reihenfolge über das ATM-Netz zwischen den sendenden und empfangenden Randvermittlungen gehalten werden.
- Die Wurmloch-Leitweglenkung ist eine Technik, durch die Verbindungszugangssteuerungs- (CAC-) Funktion an der Peripherie des Netzes ausgeführt wird, was zu einer Verbindungsspezifikation oder einem "Wurm" (Fig. 2) führt, die bzw. der die Folge der Knoten und der AAL2 VC's definiert, die zum Erreichen des Endpunktes zu verwenden sind. Die CAC-Funktion ist von Resourcen- Agenten unterstützt, die in die ALS-Komponenten eingebaut sind, die die Benutzung der Resourcen überwachen und irgendeine bevorstehende Erschöpfung der CAC- Funktionen an der Peripherie berichten. Diese Technik liefert eine garantierte Route durch das ALS-Netz, wobei zwischen mehrfachen Pfadoptionen gewählt wird, um Verkehrsverdichtungen und Pfadverfügbarkeit zu berücksichtigen. Sobald dieser Pfad aufgebaut wurde, erfolgt ein Eintrag in den Assoziativ-Speicher 53, so daß zukünftige Pakete, die zu dem neuen Datenstrom gehören, dann erkannt und als Folge hiervon in richtiger Weise über das ALS-Netz gelenkt werden.
- Eine mögliche gerätemäßige Ausgestaltung eines ALS-Knotens ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die AAL2-Funktion als eine VLSI-Komponente gerätemäßig ausgebildet ist, die typischerweise 8000 Kanäle bedient. Mehrfache Instanzen dieses Bauteils sind in der Lage, über eine ATM-Vermittlung zu arbeiten, um eine ALS von n · 8000 Kanälen zu erzielen. Bei einer speziellen Ausführungsform kann "n" von 1 bis 60 reichen, so daß ein ALS-Knoten von ungefähr 500.000 Kanälen möglich ist. Die Resourcen-Agenten- Funktion ist gerätemäßig in einem jeden VLSI-Bauteil zugeordneten Prozessor ausgebildet, um die "Wurmloch-Leitweglenkung" sowohl innerhalb als auch zwischen Knoten auszubilden.
- An dem entfernten Ende der Verbindungsstrecke wird datenstrombasierter Verkehr aus dem AAL2-Minizellen-Strom abgeleitet und in dem Abschlußnetzadapter in IP-Paketen neu zusammengefügt. Die "Verbindungsstrecken-Schichtinformation" wird hinzugefügt, und das Paket verläßt den verteilten Router über die abschließende Ethernet- Schnittstelle.
- Bei unserer Anordnung und unserem Verfahren ist die Leitweglenkungs- oder Routing- Intelligenz um die Randvermittlungen herum verteilt; eine Intelligenz wird hinzugefügt, wenn Randvermittlungen hinzugefügt werden. Der beschriebene verteilte Router ist daher auf sehr große Abmessungen skalierbar und könnte mit globalen Abmessungen gerätemäßig ausgebildet werden. Beispielsweise hat ein Netz mit 2000 Randvermittlungen und 200 Durchgangsvermittlungen das Potential, 500 Millionen Kunden mit 0,1 Erlang von Kommunikationssitzungen mit bis zu 5 Datenströmen in jeder Sitzung zu versorgen.
- Der Wert von AAL2 in diesem Zusammenhang besteht darin, daß ihre Minizellen- Struktur die Zellenzusammenfügungs-Verzögerung beseitigt, die normalerweise mit ATM verbunden ist. Dies stellt ein gut bekanntes Problem bei niedrigeren Bitraten dar, bei denen die Zeit zum Füllen einer ATM-Zelle vor dessen Aussendung unannehmbar lang sein kann. Als ein Beispiel soll ein IP-Datenstrom betrachtet werden, der einen Sprachedienst unter Verwendung einer G729-Kodierung umfaßt, wobei dann G729 ein 8 kb/s Kompressionsschema ist, das einen 10-Byte-Rahmen und eine Kodierfunktion aufweist, die ungefähr 10 msec an Verarbeitungszeit erfordert. Wenn dieser IP- Datenstrom in eine AAL1-Zelle mit vier Rahmen für eine Zelle gepackt werden sollte, so würde die Zellenzusammenfügungsfunktion 50 msec erfordern und ein Zellenempfangspuffer am entfernten Ende würde zusätzliche 20 msec hinzufügen. Diese 70 msec-Verzögerung, die sich von Natur aus bei dem Zellenzusammenfügungsprozeß ergibt, bildet einen großen Teil der ITU-Vorgabe einer maximalen Verzögerung von 150 msec für terrestrisch gelenkte Sprache-Verbindungen. Im Gegensatz hierzu ermöglicht die Verwendung von AAL2 in der vorstehend beschriebenen Anordnung und dem vorstehend beschriebenen Verfahren beispielsweise die Absendung eines 10-Byte-Sprache-Rahmens am Ende der Kompressionsverarbeitung, die typischerweise 20 msec erfordert, und die Minizelle selbst kann die Empfangspufferverzögerung von 5 msec ausbilden. Die Verzögerung von ALS-Vermittlungen ist fest und erheblich kleiner als 1 msec, so daß sich eine Gesamtverzögerung von 25 msec anstelle der 70 msec ergibt, die vorher erforderlich war. Somit ermöglicht die Verwendung von AAL2 bei unserer Anordnung und unserem Verfahren, daß ATM komprimierte Sprache-Dienste mit wesentlich geringerer Latenz unterstützt und es somit IP-Sprache-Diensten ermöglicht, eine PSTN- (Ortswählnetz-) Sprachequalität zu erreichen.
Claims (9)
1. Breitband-Netz, das zur Übertragung von Paket-Verkehr ausgebildet ist und eine
Vielzahl von miteinander verbundenen Knoten umfaßt, wobei die Knoten
Durchgangsvermittlungen (12) und Randvermittlungen (13) umfassen, wobei die
Randvermittlungen jeweils eine IP-Netz-Schnittstelle oder einen Adapter (21)
beinhalten und über permanente virtuelle Kanäle über die Durchgangsvermittlungen
miteinander verbunden sind, wobei jede der Randvermittlungen eine Durchgangs-
Leitweglenkungsfunktion (52) mit einem dieser zugeordneten Speicher (53) zur
Speicherung von Paketkopf-Information beinhaltet und Einrichtungen zum Vergleich
von Kopf-Informationen von ankommenden Paketen mit der gespeicherten Information,
um hierdurch diejenigen Pakete zu identifizieren, die einen Datenstrom bilden,
Einrichtungen zur Segmentierung jedes der Pakete, das als ein Teil eines
Datenstromes bestimmt wurde, in Minizellen, zur Übertragung in einer
Sequenzreihenfolge über eine der permanenten virtuellen Kreise, die für diesen
Datenstrom über das Netzwerk hinweg ausgebildet wurden, und Vorgabe-
Leitweglenkungseinrichtungen (55) zur Verarbeitung der Paketköpfe jedes derjenigen
Pakete aufweist, die nicht als Teil eines Datenstroms identifiziert wurden, um für
dieses Paket eine Ziel-Randvermittlung für dieses Paket zu identifizieren und um
dieses Paket für einen Transport über einen permanenten virtuellen Vorgabekanal zu
der Ziel-Randvermittlung zu segmentieren.
2. Netz nach Anspruch 1, das Einrichtungen (53) zum Transport der den
datenstrombasierten Verkehr enthaltenden Minizellen in der ATM-Anpassungsschicht
2 (AAL2) einschließt.
3. Netz nach Anspruch 2, das Einrichtungen zum Transport des
nichtdatenstrombasierten Verkehrs in einer ATM-Anpassungsschicht 5 (AAL5) einschließt.
4. Netz nach Anspruch 1, 2 oder 3, das Einrichtungen zur Ausbildung eines
Leitwegs oder einer Route für einen neuen Datenstrom dadurch einschließt, daß an
der Peripherie des Netzes eine Folge von Knoten und virtuellen Kanälen (VC's)
definiert wird, die zum Erreichen des Ziels dieses Datenstroms zu verwenden sind.
5. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die einen Datenstrom
bildenden Pakete Internet-Spracheverkehr enthalten.
6. Verfahren zum Transport von datenstrombasiertem und
nichtdatenstrombasiertem Paketverkehr in einem Breitbandnetz, das eine Vielzahl von
miteinander verbundenen Knoten umfaßt, wobei die Knoten Durchgangsvermittlungen
(12) und Randvermittlungen (13) umfassen, wobei die Randvermittlungen jeweils eine
IP-Netz-Schnittstelle oder einen Adapter (21) beinhalten und über permanente virtuelle
Kanäle über die Durchgangsvermittlungen miteinander verbunden sind, wobei das
Verfahren an jeder Randvermittlung das Speichern von Paketkopf-Information, das
Vergleichen der Kopfinformation von ankommenden Paketen mit der gespeicherten
Information, um auf diese Weise diejenigen Pakete zu identifizieren, die einen
Datenstrom bilden, die Segmentierung jedes Paketes, das als Teil eines Datenstroms
bestimmt wurde, in Minizellen zur Übertragung in einer Sequenzreihenfolge über einen
derartigen permanenten virtuellen Kreis, der für diesen Datenstrom über das Netz
hinweg ausgebildet wurde, die Verarbeitung der Paketköpfe jedes derjenigen Pakete,
die nicht als Teil eines Datenstroms identifiziert wurden, um für dieses Paket eine Ziel-
Randvermittlung für dieses Paket zu identifizieren, und das Segmentieren dieses
Pakets zum Transport über einen permanenten virtuellen Vorgabekanal zu der Ziel-
Randvermittlung einschließt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein Leitweg oder eine Route für einen
neuen Datenstrom dadurch ausgebildet wird, daß an der Peripherie des Netzes eine
Folge von Knoten und virtuellen Kanälen (VC's) definiert wird, die zum Erreichen des
Ziels dieses Datenstroms zu verwenden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die segmentierten Pakete, die einen
Datenstrom bilden, in ATM-Anpassungsschicht-2- (AAL2-) Minizellen transportiert
werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Pakete Internet-
Spracheverkehr enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9624916.4A GB9624916D0 (en) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Scaleable data network router |
PCT/GB1997/003300 WO1998024262A1 (en) | 1996-11-29 | 1997-12-01 | Scaleable data network router |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710917D1 DE69710917D1 (de) | 2002-04-11 |
DE69710917T2 true DE69710917T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=10803719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710917T Expired - Fee Related DE69710917T2 (de) | 1996-11-29 | 1997-12-01 | Anpassbarer datennetzrouter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6466578B1 (de) |
EP (1) | EP0941628B1 (de) |
CA (1) | CA2273224C (de) |
DE (1) | DE69710917T2 (de) |
GB (1) | GB9624916D0 (de) |
WO (1) | WO1998024262A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3233208B2 (ja) * | 1998-04-30 | 2001-11-26 | 日本電気株式会社 | レイヤ3フロースイッチング方法 |
DE19845031B4 (de) * | 1998-09-30 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Verbinden von Vermittlungsanlagen über ein paketorientiertes Kommunikationsnetz |
GB2343582B (en) | 1998-11-06 | 2000-10-11 | Marconi Comm Ltd | Telecommunications system |
US6631132B1 (en) * | 1999-10-04 | 2003-10-07 | Veraz Networks Ltd. | Urgent packet transmission |
JP3654168B2 (ja) * | 2000-09-28 | 2005-06-02 | 日本電気株式会社 | インタフェース識別装置、インタフェース識別方法および、mpls−vpnサービスネットワーク |
US20030067655A1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Bo Pedersen | Methods and systems for integrated IP routers and long haul/ultra long haul optical communication transceivers |
US8150018B2 (en) * | 2002-12-18 | 2012-04-03 | Cisco Technology, Inc. | System and method for provisioning connections as a distributed digital cross-connect over a packet network |
KR100534625B1 (ko) * | 2003-02-18 | 2005-12-07 | 삼성전자주식회사 | 분산형 라우터의 신뢰성 있는 라우팅 정보 교환 장치 및그 방법 |
GB0402739D0 (en) * | 2004-02-09 | 2004-03-10 | Saviso Group Ltd | Methods and apparatus for routing in a network |
US7881255B1 (en) * | 2004-09-29 | 2011-02-01 | Google Inc. | Systems and methods for relating network traffic using traffic-based signatures |
US20080193628A1 (en) * | 2005-02-17 | 2008-08-14 | Chiara Garbolino | Process for the Preparation of a Spreadable Dispersion Comprising Sterol |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU686150B2 (en) | 1993-12-20 | 1998-02-05 | At & T Corporation | Atm networks for narrow band communications |
US5752003A (en) * | 1995-07-14 | 1998-05-12 | 3 Com Corporation | Architecture for managing traffic in a virtual LAN environment |
US5684800A (en) * | 1995-11-15 | 1997-11-04 | Cabletron Systems, Inc. | Method for establishing restricted broadcast groups in a switched network |
US6229787B1 (en) * | 1996-09-11 | 2001-05-08 | Nortel Networks Limited | Mechanism to achieve very fast failover in ATM backbone networks using multi-homed circuits |
-
1996
- 1996-11-29 GB GBGB9624916.4A patent/GB9624916D0/en active Pending
-
1997
- 1997-12-01 US US09/319,137 patent/US6466578B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 CA CA002273224A patent/CA2273224C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-01 DE DE69710917T patent/DE69710917T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-01 EP EP97945990A patent/EP0941628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-01 WO PCT/GB1997/003300 patent/WO1998024262A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9624916D0 (en) | 1997-01-15 |
EP0941628A1 (de) | 1999-09-15 |
US6466578B1 (en) | 2002-10-15 |
CA2273224C (en) | 2004-02-17 |
EP0941628B1 (de) | 2002-03-06 |
CA2273224A1 (en) | 1998-06-04 |
DE69710917D1 (de) | 2002-04-11 |
WO1998024262A1 (en) | 1998-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120847T2 (de) | Mehrprotokollvermittler und Verfahren dazu | |
DE69811622T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bandbreitenverwaltung in einem Datenübertragungsnetz | |
DE69620588T2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE69919569T2 (de) | Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll | |
DE69828112T2 (de) | Rahmenrelaisgeschalteter Datendienst | |
DE69602753T2 (de) | Netzwerkaddressierungsanordnung fur rückwarts kompatible leitweglenkung mit einem erweiterten addressraum | |
DE69527428T2 (de) | Verfahren und ausrüstung zur bevorrechtigung von verkehr in einem atm-netz | |
DE69900492T2 (de) | Grosse kombinierte Breitband und Schmalband Vermittlungsstelle | |
DE69838126T2 (de) | Verkehrsverwaltung für geschalteten Frame Relay Datendienst | |
DE60038600T2 (de) | Netzwerk-Datenübertragungs-Zuteilungsverfahren und -vorrichtungen zum Bestimmen einer Paketübertragungspriorität zwichen einer Vielzahl von Datenströmen | |
DE69114084T2 (de) | Unterstützung für Datenverkehr mit konstanter Bitrate in Breitbandvermittlungsschaltern. | |
DE69735691T2 (de) | Verwaltung von virtuellen ATM-Verbindungen mit Protokoll zur Reservierung von Ressourcen | |
DE69817540T2 (de) | Vermittlung in atm anpassungsschicht | |
DE19757966A1 (de) | ATM-Schalter-Warteschlangensystem | |
DE69833497T2 (de) | Zusammenfügen von virtuellen pfaden in einem mehrpunkt-zu-punkt-netzwerk-tunnel-protokoll | |
DE69729089T2 (de) | Partieller atm-durchgang | |
DE69627679T2 (de) | Anbieten von diensten in einem telekommunikationsnetz | |
DE69720687T2 (de) | Telekommunikationssystem | |
DE19740107A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Datenpaketen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Netzelement | |
DE69731469T2 (de) | Atm telekommunikationssystem und verfahren zur leitweglenkung von schmalbandverkehr | |
DE69710917T2 (de) | Anpassbarer datennetzrouter | |
DE60000326T2 (de) | Verkehrsformer zur Aufnahme von OAM Zellen ohne Jitter oder Verzögerung zu erreichen | |
DE102005046702B4 (de) | Verfahren und Prozessor zum Klassifizieren von Datenpaketeinheiten | |
EP0836790B1 (de) | Verfahren zum übermitteln von informationspaketen zwischen emulierten lans | |
DE10023037A1 (de) | Koppelfeld für ein Fernmeldenetz und Verfahren zur Vermittlung in einem Koppelfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |