DE69709942T2 - Gegenstandsträger und Zuschnitt dafür - Google Patents
Gegenstandsträger und Zuschnitt dafürInfo
- Publication number
- DE69709942T2 DE69709942T2 DE69709942T DE69709942T DE69709942T2 DE 69709942 T2 DE69709942 T2 DE 69709942T2 DE 69709942 T DE69709942 T DE 69709942T DE 69709942 T DE69709942 T DE 69709942T DE 69709942 T2 DE69709942 T2 DE 69709942T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panel
- edge
- handle
- along
- cut line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 abstract description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 30
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/0003—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
- B65D71/0022—Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/0037—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
- B65D2571/00376—Squarings or the like
- B65D2571/00388—Two rows of more than two cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00475—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
- B65D2571/00487—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00518—Handles or suspending means with reinforcements
- B65D2571/00524—Handles or suspending means with reinforcements integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00728—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00783—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls forming the bottom or upper wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00932—Flattenable or foldable packages
- B65D2571/00938—Means for maintaining collapsible packages in erected state
- B65D2571/00944—Hooks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00833—Other details of wrappers
- B65D2571/00932—Flattenable or foldable packages
- B65D2571/00938—Means for maintaining collapsible packages in erected state
- B65D2571/00944—Hooks
- B65D2571/00956—Hooks engaging the bottom wall
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Träger für Gegenstände wie etwa Getränkeflaschen und insbesondere Träger und Zuschnitte dafür von einem im Allgemeinen als "Korbträger" bezeichneten Typ.
- Es ist eine Reihe von Trägern für Gegenstände wie etwa Flaschen und dergleichen bekannt. Ein solcher Träger-Typ wird im Allgemeinen als ein "Korb-Typ"-Träger bezeichnet. In einem solchen Träger sind miteinander verbundene Seiten- und Endwände und eine Bodenwandfläche von einem mittleren Griff ausgehend aufgehängt. Typischerweise werden Trennwände bereitgestellt, um den Träger in Zellen einzuteilen, wobei jede Zelle einen der zu tragenden Gegenstände aufnimmt.
- Es sind viele verschiedene Träger dieses Typs bekannt. Bei einem dieser Träger sind in dem Trägerzuschnitt die End- und Seitenwände alle miteinander verbunden, und eine Endwand oder beide Endwände ist/sind aus einer einzigen Wandfläche ausgebildet. Ein Beispiel eines Trägers dieses Typs ist in der US-PS 2,733,832 von Newton gezeigt. Da der Träger üblicherweise mit Graphiken für Werbezwecke und Produktkennzeichnung bedruckt ist, sind die durchgehenden bzw. ununterbrochenen Endwände oder durch einen Träger dieses Typs bereitgestellte Wände vorteilhaft. Die bedruckten Graphiken sind nicht durch Nähte, Faltlinien oder dergleichen ununterbrochen, die häufig in den Endwandflächen anderer Typen von Korbträgern vorhanden sind.
- Bei den Zuschnitten für Korbträger des in Newton gezeigten Typs sind Griffwandflächen üblicherweise angrenzend an die End- und Seitenwände angeordnet. Die Griffwandflächen können jedoch nicht vollständig von dem Rest des Zuschnitts getrennt werden und es ist erforderlich, die Griffwandfläche mit der Endwandfläche entlang einer vertikalen Faltlinie zu verbinden. Dies führt zu einer unsymmetrischen Endwandfläche. Eine Seite der Endwandfläche muss sich höher entlang des Griffs erstrecken als die andere. Dieser Mangel an Symmetrie kann als ästhetisch störend angesehen werden.
- Überdies wird ein Träger des in Newton gezeigten Typs mit als "Trennwände des Riemen- Typs" bezeichneten Trennwänden ausgebildet. Dies sind schmale Materialriemen, die zwischen der Griffwandfläche und der Seitenwand angeordnet sind und eine Trennung zwischen angrenzenden Gegenständen lediglich entlang eines relativ kleinen Abschnitts, z. B. nahe einer Flaschenschulter, bereitstellen. Es ist nicht möglich, Trennwände bereitzustellen, die sich tiefer in den Träger erstrecken, da das Material für solche Trennwände notwendigerweise von den Seitenwänden stammt.
- Ein weiteres Beispiel ist die US-PS 2,920,791, Ringler, die einen Zuschnitt veranschaulicht, bei welchem die Griffwandfläche vorübergehend mit der Seitenwandfläche durch einen kleinen Abschnitt 3" verbunden ist, um den Faltaufbau des Zuschnitts zu erleichtern.
- Es besteht daher der Bedarf nach einem Gegenstandsträger des Korbtyps, der durchgehende Endwände aufweist, die symmetrisch um den Griff vorliegen. Außerdem sollte der Träger mit Trennwänden entworfen werden können, die sich relativ tief in den Träger hinein erstrecken.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zuschnitt für einen Gegenstandsträger bereitgestellt, der eine Seitenwandfläche einschließt, die eine erste Oberkante und eine Seitenkante aufweist, sowie eine Endwandfläche, die eine zweite Oberkante und eine Seitenkante aufweist. Die Endwandfläche und die Seitenwandfläche sind miteinander an ihren Seitenkanten entlang einer Faltlinie verbunden. Eine Griffwandfläche ist angrenzend an einen Abschnitt der Seitenwandfläche entlang der ersten Oberkante davon und angrenzend an einen Abschnitt der Endwandfläche entlang der zweiten Oberkante davon angeordnet. Die Griffwandfläche ist von der Seitenwandfläche durch eine erste Stanzlinie getrennt, die sich entlang der ersten Oberkante erstreckt, und ist von der Endwandfläche durch eine zweite Stanzlinie teilweise getrennt, die sich entlang einem Abschnitt der zweiten Oberkante erstreckt, wobei die zweite Stanzlinie an einem Punkt endet, der von der Seitenkante der Griffwandfläche beabstandet ist und der einen Verbindungsabschnitt dazwischen definiert.
- Der Verbindungsabschnitt weist vorzugsweise eine Breite von etwa 1.0 bis 5.0 mm auf.
- Die Seitenkante der Griffwandfläche und die zweite Oberkante der Endwandfläche können sich im Wesentlichen angrenzend, jedoch von dem Ende der zweiten Stanzlinie beabstandet schneiden. Die Seitenkante der Griffwandfläche und die zweite Oberkante der Endwandfläche können sich dann im Wesentlichen entlang einem Krümmungsradius schneiden.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Gegenstandsträger bereit, der eine Seitenwandfläche umfasst, die eine Oberkante und eine Seitenkante aufweist, und eine Endwandfläche, die eine zweite Oberkante und eine Seitenkante aufweist. Die Endwandfläche und die Seitenwandfläche sind miteinander an den Seitenkanten entlang einer Faltlinie verbunden. Eine Griffwandfläche ist von der Seitenwandfläche durch eine erste Stanzlinie getrennt, die sich entlang der ersten Oberkante erstreckt und von dieser beabstandet ist, und wobei diese teilweise von der Endwandfläche durch eine zweite Stanzlinie getrennt ist, die sich entlang einem Abschnitt der zweiten Oberkante erstreckt. Die zweite Stanzlinie endet an einem Punkt, der von einer Seitenkante der Griffwandfläche beabstandet ist und der einen Verbindungsabschnitt dazwischen definiert.
- Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung schneiden sich die Seitenkante der Griffwandfläche und die zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen angrenzend, jedoch von dem Ende der zweiten Stanzlinie beabstandet. Vorzugsweise schneiden sich die Seitenkante der Griffwandfläche und die zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen entlang einem Krümmungsradius.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Gegenstandsträger gemäß der vorliegenden Erfindung, der dessen Innenfläche zeigt.
- Fig. 2 zeigt den Zuschnitt von Fig. 1 nach dem Falten eines Abschnitts des Zuschnitts, um eine Zwischenstruktur auszubilden.
- Fig. 3 zeigt den Zuschnitt von Fig. 1 nach weiterem Falten eines Abschnitts des Zuschnitts, um eine weitere Zwischenstruktur auszubilden.
- Fig. 4 zeigt den fertiggestellten, zusammengeklappten Gegenstandsträger aus dem Zuschnitt von Fig. 1.
- In Fig. 1 ist die Innenfläche eines Zuschnitts für einen erfindungsgemäßen Träger des Korbtyps gezeigt. Der Zuschnitt, der vorzugsweise aus Pappe ausgebildet ist, schließt Endwandfläche 12, Seitenwandfläche 14, Endwandfläche 16 und Seitenwandfläche 18 ein. Diese Wandflächen sind miteinander entlang von Faltlinien 20, 22 bzw. 24 verbunden. Eine Klebeklappe 28 ist entlang Faltlinie 26 an einem gegenüberliegenden Ende der Seitenwandfläche 18 verbunden.
- Eine Reihe von Bodenklappen 30, 32, 34 und 36 ist mit Wandflächen 12, 14, 16 bzw. 18 durch Faltlinien 38, 40, 42 bzw. 44 verbunden. Bodenwandflächen 30, 32, 34 und 36 sind derart konfiguriert, dass die Wandflächen, wenn diese gefaltet und verbunden sind, wie nachstehend genauer beschrieben wird, eine sich automatisch öffnende Bodenwandstruktur ausbilden, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Demgemäß schließt die Bodenwandfläche 32 eine Klebewandfläche 46 ein, die entlang Faltlinie 48 verbunden ist, und Bodenwandfläche 36 schließt eine Klebewandfläche 50 ein, die damit entlang Faltlinie 52 verbunden ist. Überdies schließen Bodenwandflächen 32 und 36 Verschlussfaschen 54 bzw. 56 ein.
- Eine äußere Griffwandfläche 58 ist von der Seitenwandfläche 14 durch eine Stanzlinie 60 und von der Endwandfläche 12 durch eine Stanzlinie 62 getrennt. Griffwandfläche 58 ist mit Endwandfläche 12 an einer Seitenkante der Griffwandfläche 58 verbunden, wobei sich die Seitenkante der Griffwandfläche 58 und die Oberkante der Endwandfläche 12 entlang einem Krümmungsradius 64 treffen. ·
- Stanzlinie 62 endet, wie in Fig. 1 gezeigt, kurz vor der Seitenkante der Griffwandfläche 58. Ein Verbindungsabschnitt 66 aus Pappe erstreckt sich zwischen Griffwandfläche 58 und Endwandfläche 12- und verbindet diese miteinander. Der Abstand von dem Ende der Stanzlinie 62 zu der Kante der Griffwandfläche 58 und Endwandfläche 12 liegt in der Größenordnung von mehreren mm, und vorzugsweise in einem Bereich von einem bis fünf mm. Verbindungsabschnitt 66 liegt in einer Breite vor, die ausreicht, um die Verbindung zwischen Griffwandfläche 58 und Endwandfläche 12 während der Handhabung des Zuschnitts vor dem Falten und Verkleben zu erhalten.
- Außerdem kann Griffwandfläche 58 mit Endwandfläche 12 und Seitenwandfläche 14 durch eine Vielzahl von "Kerben (nicks)" verbunden sein, wie es dem Fachmann geläufig sein wird.
- Die äußere Griffwandfläche 58 schließt eine Grifföffnung 68 ein. Eine Griffpolsterklappe 70 ist entlang einer Faltlinie mit einer Oberkante der Grifföffnung 68 verbunden.
- Eine ähnliche äußere Griffwandfläche 72 ist angrenzend an Endwandfläche 16 und Seitenwandfläche 18 angeordnet. Griffwandfläche 72 ist von Seitenwandfläche 18 durch eine Stanzlinie 74 und von Endwandfläche 16 durch eine Stanzlinie 76 getrennt. Ein Verbindungsabschnitt 78 ist zwischen dem Ende der Stanzlinie 76 und der Kante der Griffwandfläche 72 und Endwandfläche 16 angeordnet. Vorzugsweise hat der Verbindungsabschnitt 78 ähnliche Abmessungen wie der Verbindungsabschnitt 66. Außerdem treffen sich die Seitenkante der Griffwandfläche 72 und die Oberkante der Endwandfläche 16 entlang einem Krümmungsradius 80.
- Eine Grifföffnung 82 ist in der äußeren Griffwandfläche 72 ausgebildet und schließt eine Griffpolsterwandfläche 84 ein, die entlang einer Oberkante von Öffnung 82 entlang einer Faltlinie verbunden ist.
- Eine innere Griffwandfläche 86 ist mit der äußeren Griffwandfläche 58 entlang Faltlinie 88 verbunden. Eine Grifföffnung 90 ist durch Griffwandfläche 86 ausgebildet.
- Entsprechend ist eine innere Griffwandfläche 92 mit der äußeren Griffwandfläche 72 entlang Faltlinie 94 verbunden. Eine Grifföffnung 96 ist durch Griffwandfläche 92 ausgebildet.
- Eine Trennwandstruktur für den Gegenstandsträger ist an den unteren Enden der inneren Griffwandflächen 86 und 92 ausgebildet. Insbesondere ist Trennwandfläche 98 mit Griffwandfläche 86 entlang Faltlinie 100 verbunden und schließt eine Klebewandfläche 102 ein, die an einem gegenüberliegenden Ende der Trennwandfläche 98 entlang Faltlinie 104 verbunden ist. Eine weitere Trennwandfläche 106 ist mit Griffwandfläche 86 entlang Faltlinie 108 verbunden und schließt eine Klebewandfläche 110 ein, die mit einem gegenüberliegenden Ende davon entlang Faltlinie 112 verbunden ist, um sich seitlich von Griffwandfläche 86 weg zu erstrecken.
- Eine Trennwandfläche 114 ist mit Griffwandfläche 92 entlang Faltlinie 116 verbunden und weist eine Klebeklappe 118 auf, die an dem gegenüberliegenden Ende davon entlang Faltlinie 120 verbunden ist. Eine weitere Trennwandfläche 122 ist mit Griffwandfläche 92 entlang Faltlinie 124 verbunden und schließt eine Klebeklappe 126 ein, die an ihrem gegenüberliegenden Ende entlang Faltlinie 128 verbunden ist.
- Eine Klebeklappe 130 ist entlang Faltlinie 132 an einer Seitenkante der inneren Klebewandfläche 86 verbunden. Wie nachstehend beschrieben, befestigt Klebeklappe 130 die Griffstruktur an der Innenfläche der Endwand 12.
- Auf ähnliche Weise ist eine Klebewandfläche 134 entlang Faltlinie 136 mit einer Seitenkante der inneren Griffwandfläche 92 verbunden. Überdies ist die Griffwandfläche 134 ausreichend lang ausgeführt, um sich mit Klebewandfläche 110 zu verbinden. Eine Faltenentlastungsöffnung 136 ist zwischen Klebewandflächen 110 und 134 definiert. Diese Wandflächen sind verbunden, um eine Verbindung zwischen Griffwandflächen 86 und 92 bereitzustellen, was insbesondere die Handhabung des Schachtelzuschnitts erleichtert.
- Die Faltung des Zuschnitts aus Fig. 1, um den fertiggestellten Gegenstandsträger auszubilden, wird durch Aufbringen von Klebstoff auf den in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt begonnen. Klebstoff wird insbesondere auf die Klebeklappen und -wandflächen 130, 102, 110, 134, 118 und 126 wie durch die Punktierung in Fig. 1 gezeigt aufgebracht. Überdies wird Klebstoff auf die Oberfläche von einem oder von beiden Griffwandflächen-Paar(en) 58, 86 und 72, 92 aufgebracht. (Die Aufbringung von Klebstoff auf diese Wandflächen ist nicht in Fig. 1 gezeigt.) Der Zuschnitt wird dann entlang Faltlinien 88 und 94 gefaltet, um die in Fig. 2 gezeigte Zwischenstruktur herzustellen.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich resultiert das Falten darin, dass Klebeklappe 130 an der Innenfläche der Endwandfläche 12 und Klebeklappe 102 und Klebewandfläche 110 an der Innenfläche der Seitenwandfläche 14 befestigt werden. Klebewandfläche 134 wird an der Innenfläche der Endwand 16 befestigt und Entlastungsöffnung 136 wird entlang Faltlinie 22 angeordnet, die Seitenwandfläche 14 und Endwandfläche 16 trennt. Klebeklappe 118 und Klebewandfläche 126 werden an der Innenfläche der Seitenwandfläche 18 befestigt.
- Bodenwandflächen 30, 32, 34 und 36 werden entlang Faltlinien 38, 40, 42 bzw. 44 gefaltet, um die in Fig. 3 gezeigte Zwischenstruktur herzustellen.
- Schließlich wird Klebeklappe 46 entlang Faltlinie 48 und Klebeklappe 50 entlang Faltlinie 52 gefaltet. Klebstoff wird dann auf die freiliegende Oberfläche der Klappen 46 und 50 aufgebracht. Überdies wird Klebeklappe 28 entlang Faltlinie 26 gefaltet und Klebstoff wird auf die freiliegende Oberfläche von Klappe 28 aufgebracht.
- Anschließend wird Klebstoff auf eine oder beide Oberfläche(n) der Griffwandflächen 86 und 92 aufgebracht. Die Zwischenstruktur aus Fig. 3 wird dann entlang Faltlinie 22 gefaltet. Diese erzeugt die in Fig. 4 gezeigte fertiggestellte, zusammengeklappte Gegenstandsträgerstruktur.
- In Gebrauch wird der Gegenstandsträger aufgerichtet, indem die durch Faltlinien 22 und 26 definierten Außenkanten des zusammengeklappten Trägers nach innen aufeinander zu bewegt werden. Dies bewegt die Endwandflächen und Seitenwandflächen in eine rechteckige Konfiguration. Überdies falten sich Bodenwandflächen 30, 32, 34 und 36 automatischen nach unten (nicht gezeigt) auf eine bekannte Art und Weise, um eine vollständige Bodenwand zu erzeugen. Verschlusslaschen 54 und 56 nehmen einander in Eingriff, um die Bodenwandflächen in Position festzustellen. Ferner bewegt die Öffnung der zusammengeklappten Struktur die Trennwände in Position, um die einzelnen Zellen für die zu tragenden Gegenstände auf eine Art und Weise zu definieren, die dem Fachmann geläufig ist.
- Während des Aufrichtens der Schachtel werden die Verbindungsabschnitte 66 und 78, welche Endwandfläche 12 und äußere Griffwandfläche 58 bzw. Endwandfläche 16 und äußere Griffwandfläche 72 miteinander verbinden, verdreht und wickeln sich um die Kanten der Griffstruktur. Dies führt üblicherweise zu einem Zerreißen von einigen oder allen Verbindungsabschnitten 66 und 78. Aufgrund der relativ geringen Breite dieser Verbindungsabschnitte ist jedoch jedes derartige Zerreißen ästhetisch unauffällig. Überdies beeinträchtigt die relativ geringe Breite der Verbindungsabschnitte das Öffnen der Schachtel, im Vergleich zu herkömmlichen Trägern des Korbtyps, nicht. Ferner werden die Verbindungsabschnitte, die bereitgestellt werden, um den Zuschnitt zusammen zu halten, nicht länger für diesen Zweck gebraucht, da der Träger verklebt worden ist.
- Durch Bereitstellen eines Krümmungsradius 64, 80, an dem die Kanten jeder Griffwandfläche 58, 72 die Oberkante der Endwandflächen 12 und 16 treffen, wird das Ende des Schlitzes 62, 76 näher an die Mitte der Kante des Griffs in der aufgerichteten Schachtel positioniert, während die bevorzugte Breite für Verbindungsabschnitt 66, 78 gehalten wird. Eine derartige Position für das Ende des Schlitzes 62, 76 trägt dazu bei, das Zerreißen des Materials auf einem Minimum zu halten, und einen Anstieg der Kraft, die erforderlich ist, um den zusammengeklappten Träger zu öffnen, im Vergleich zu herkömmlichen Trägern zu verhindern.
- Für den Fachmann lässt sich ohne weiteres erkennen, dass ein anderer Vorteil des hier gezeigten Gegenstandsträgers darin besteht, dass die Tiefe der Trennwandflächen 98, 106, 114 und 122 während des Entwurfs des Trägers angepasst werden kann, um Trennwände herzustellen, die sich in den Trägerkörper in jede gewünschte Tiefe erstrecken. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Länge der Griffwandflächen 86 und 92, aus denen die Trennwandstruktur ausgebildet ist, einfach ausgedehnt wird. Dies erlaubt wiederum, dass Trennwandflächen 98, 106, 114 und 112 ausgedehnt werden.
- Natürlich wird sich das Vergrößern der Tiefe der Trennwände auf die Kosten des Trägers auswirken, da tiefere Trennwände mehr Pappe erfordern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedoch, dass der Träger in Bezug auf die Trennwandtiefe und die entsprechenden Kosten angepasst werden kann, je nachdem, wie dies hinsichtlich der besonderen Umstände, für die der Gegenstandsträger hergestellt wird, angemessen ist.
Claims (8)
1. Zuschnitt für einen Gegenstandsträger, umfassend eine Seitenwandfläche (14), die
eine erste Oberkante und eine Seitenkante aufweist; eine Endwandfläche (12), die eine
zweite Oberkante und eine Seitenkante aufweist, wobei die Endwandfläche und die
Seitenwandfläche miteinander an den Seitenkanten entlang einer Faltlinie (20) verbunden sind;
eine Griffwandfläche (58), die angrenzend an einen Abschnitt der Seitenwandfläche entlang
der ersten Oberkante davon und angrenzend an einen Abschnitt der Endwandfläche entlang
der zweiten Oberkante davon angeordnet ist; wobei die Griffwandfläche von der
Seitenwandfläche durch eine erste Stanzlinie (60) getrennt ist, die sich entlang der ersten
Oberkante erstreckt, und wobei diese von der Endwandfläche durch eine zweite Stanzlinie (62)
teilweise getrennt ist, die sich entlang einem Abschnitt der zweiten Oberkante erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stanzlinie (62) an einem Punkt endet, der von
einer Seitenkante (64) der Griffwandfläche beabstandet ist und der einen
Verbindungsabschnitt (66) dazwischen definiert.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt eine Breite von etwa 1.0
bis 5.0 mm aufweist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Seitenkante der Griffwandfläche
(58) und die zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen angrenzend, jedoch von
dem Ende der zweiten Stanzlinie (62) beabstandet schneiden.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, wobei sich die Seitenkante der Griffwandfläche und die
zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen entlang einem Krümmungsradius
schneiden.
5. Gegenstandsträger, umfassend eine Seitenwandfläche (14), die eine erste
Oberkante und eine Seitenkante aufweist; eine Endwandfläche (12), die eine zweite Oberkante
und eine Seitenkante aufweist, wobei die Endwandfläche und die Seitenwandfläche
miteinander an den Seitenkanten entlang einer Faltlinie (20) verbunden sind; eine Griffwandfläche
(58), die von der Seitenwandfläche durch eine erste Stanzlinie (60) getrennt ist, die sich
entlang der ersten Oberkante erstreckt und von dieser beabstandet ist, und wobei diese von
der Endwandfläche durch eine zweite Stanzlinie (62) teilweise getrennt ist, die sich entlang
einem Abschnitt der zweiten Oberkante erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Stanzlinie (62) an einem Punkt endet, der von einer Seitenkante (64) der Griffwandfläche
beabstandet ist und der einen Verbindungsabschnitt (66) dazwischen definiert.
6. Gegenstandsträger nach Anspruch 5, wobei der Verbindungsabschnitt eine Breite
von etwa 1.0 bis 5.0 mm aufweist.
7. Gegenstandsträger nach Anspruch 5 oder 6, wobei sich die Seitenkante der
Griffwandfläche (58) und die zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen
angrenzend, jedoch von dem Ende der zweiten Stanzlinie (62) beabstandet schneiden.
8. Gegenstandsträger nach Anspruch 7, wobei sich die Seitenkante der Griffwandfläche
und die zweite Oberkante der Endwandfläche im Wesentlichen entlang einem
Krümmungsradius schneiden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72872896A | 1996-10-11 | 1996-10-11 | |
US728728 | 1996-10-11 | ||
PCT/US1997/018215 WO1998016441A1 (en) | 1996-10-11 | 1997-10-09 | Article carrier and blank therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709942D1 DE69709942D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69709942T2 true DE69709942T2 (de) | 2002-08-29 |
DE69709942C5 DE69709942C5 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=24928059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709942T Expired - Lifetime DE69709942C5 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-09 | Gegenstandsträger und Zuschnitt dafür |
DE69730756T Expired - Lifetime DE69730756T2 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-09 | Tragevorrichtung und Zuschnitt dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69730756T Expired - Lifetime DE69730756T2 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-09 | Tragevorrichtung und Zuschnitt dafür |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0931003B1 (de) |
AT (2) | ATE211704T1 (de) |
AU (1) | AU4812397A (de) |
DE (2) | DE69709942C5 (de) |
DK (1) | DK0931003T3 (de) |
ES (2) | ES2171256T3 (de) |
PL (1) | PL186554B1 (de) |
PT (1) | PT931003E (de) |
WO (1) | WO1998016441A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6732857B2 (en) | 1999-03-05 | 2004-05-11 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Article carrier and blank therefor |
US6571941B2 (en) | 2001-02-27 | 2003-06-03 | The Mead Corporation | Basket-style article carrier having reinforced handle joints and carrier blank therefor |
GB0318421D0 (en) * | 2003-08-06 | 2003-09-10 | Meadwestvaco Packaging Systems | Basket carrier for bottles and blank therefor |
JP5166286B2 (ja) * | 2006-01-17 | 2013-03-21 | グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド | 容器のためのパッケージ |
US9022217B2 (en) | 2011-05-06 | 2015-05-05 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
CA2832538C (en) | 2011-05-06 | 2016-07-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
CN103946114B (zh) | 2011-10-19 | 2016-10-26 | 印刷包装国际公司 | 用于致动纸箱的物品保护特征的系统和方法 |
EP2874902B1 (de) | 2012-07-17 | 2017-05-03 | Graphic Packaging International, Inc. | Karton mit artikelschutzfunktion |
US9840358B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-12-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
WO2014169013A1 (en) | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
US9701436B2 (en) | 2013-04-10 | 2017-07-11 | Graphic Packaging International, Inc. | Carton with article protection feature |
CA2932884C (en) | 2014-01-07 | 2018-03-27 | Graphic Packaging International, Inc. | Carrier for containers |
USD993016S1 (en) | 2021-04-22 | 2023-07-25 | Graphic Packaging International, Llc | Carton |
WO2023212137A1 (en) | 2022-04-28 | 2023-11-02 | Graphic Packaging International, Llc | Carton for articles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2733832A (en) * | 1956-02-07 | Newton | ||
US2920791A (en) * | 1954-07-07 | 1960-01-12 | Diamond National Corp | Twin-compartmented article carriers |
US3331530A (en) * | 1965-11-01 | 1967-07-18 | Mead Corp | Bottle carrier |
US3402872A (en) * | 1966-07-25 | 1968-09-24 | Mead Corp | Reinforced carton structure |
US4312446A (en) * | 1979-12-20 | 1982-01-26 | The C. W. Zumbiel Company | Basket carrier |
US4509640A (en) * | 1980-05-28 | 1985-04-09 | Joyce Michael F | Carton with separaters, its blank and apparatus facilitating its erection for use |
FR2742731B3 (fr) * | 1995-12-22 | 1997-12-12 | Smurfit Socar Sa | Conditionnement portable et repliable en une matiere semi-rigide telle que le carton ondule, notamment pour le transport de bouteilles |
-
1997
- 1997-10-09 PT PT97910848T patent/PT931003E/pt unknown
- 1997-10-09 EP EP97910848A patent/EP0931003B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 WO PCT/US1997/018215 patent/WO1998016441A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-09 AT AT97910848T patent/ATE211704T1/de active
- 1997-10-09 DK DK97910848T patent/DK0931003T3/da active
- 1997-10-09 DE DE69709942T patent/DE69709942C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 DE DE69730756T patent/DE69730756T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 AU AU48123/97A patent/AU4812397A/en not_active Abandoned
- 1997-10-09 AT AT01201727T patent/ATE276161T1/de active
- 1997-10-09 ES ES97910848T patent/ES2171256T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 EP EP01201727A patent/EP1125858B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 ES ES01201727T patent/ES2225402T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-09 PL PL97332691A patent/PL186554B1/pl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4812397A (en) | 1998-05-11 |
ES2225402T3 (es) | 2005-03-16 |
DK0931003T3 (da) | 2002-04-02 |
ES2171256T3 (es) | 2002-09-01 |
PL186554B1 (pl) | 2004-01-30 |
EP1125858A2 (de) | 2001-08-22 |
WO1998016441A1 (en) | 1998-04-23 |
DE69730756D1 (de) | 2004-10-21 |
EP0931003A1 (de) | 1999-07-28 |
DE69730756T2 (de) | 2005-11-10 |
ATE211704T1 (de) | 2002-01-15 |
PL332691A1 (en) | 1999-09-27 |
EP1125858B1 (de) | 2004-09-15 |
EP0931003B1 (de) | 2002-01-09 |
EP1125858A3 (de) | 2001-08-29 |
DE69709942D1 (de) | 2002-02-28 |
ATE276161T1 (de) | 2004-10-15 |
PT931003E (pt) | 2002-06-28 |
DE69709942C5 (de) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524943T2 (de) | Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklappbaren seitenwänden | |
DE68917920T2 (de) | Trennbarer gegenstandsträger. | |
DE2418615C2 (de) | Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt | |
DE69422719T2 (de) | Verpackung mit einer zwischenlage für in zwei lagen angeordnete büchsen | |
DE69635982T2 (de) | Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum | |
DE69415161T2 (de) | Tragegriffverstärkung für einen karton | |
DE69526546T2 (de) | Geschlossener träger mit abgerundeter unterseite und entsprechender zuschnitt | |
DE69603847T2 (de) | Spannungsentlastende tragegriff-anordnung an kartons | |
DE60217411T2 (de) | Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt | |
DE69107442T2 (de) | Tragepackung mit seitenhandgriffen. | |
DE3885485T2 (de) | Tragebehälter mit mehreren Fächern. | |
DE69827670T2 (de) | Schachtel und griff dafür | |
DE69626388T2 (de) | Tragbehälter mit einer an einer bodenplatte angebrachten falschrille | |
DE69105490T2 (de) | Handgriff für tragvorrichtung. | |
DE68909885T2 (de) | Mittel zum verschliessen einer kartonumhüllung. | |
DE60019646T2 (de) | Karton und zuschnitt dafür | |
DE69419003T2 (de) | Geschlossener, hülsenförmiger träger | |
DE69808782T2 (de) | Gegenstandsträger mit verstrebungslaschen | |
DE69525326T2 (de) | Oben offener behälter | |
DE69709942T2 (de) | Gegenstandsträger und Zuschnitt dafür | |
DE69404853T2 (de) | Schachtel oder schachteldeckel aus steifem flachmaterial mit handgriff, sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69416104T2 (de) | Flaschenträger zum tragen von flaschen an ihren hälsen mit leichtem zugriff und entsprechender zuschnitt | |
DE2933634A1 (de) | Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben | |
DE69010413T2 (de) | Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür. | |
DE69017035T2 (de) | Verpackungshülle mit verbesserter bodenkonstruktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEADWESTVACO PACKAGING SYSTEMS LLC.(N.D.GES.D.STAA |
|
8312 | Partial invalidation | ||
8394 | Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted) |