[go: up one dir, main page]

DE69708625T2 - Steckverbinder für wiederaufladbare batterien - Google Patents

Steckverbinder für wiederaufladbare batterien

Info

Publication number
DE69708625T2
DE69708625T2 DE69708625T DE69708625T DE69708625T2 DE 69708625 T2 DE69708625 T2 DE 69708625T2 DE 69708625 T DE69708625 T DE 69708625T DE 69708625 T DE69708625 T DE 69708625T DE 69708625 T2 DE69708625 T2 DE 69708625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
terminal
contact
spring
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708625D1 (de
Inventor
Dirk Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9611337.8A external-priority patent/GB9611337D0/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69708625D1 publication Critical patent/DE69708625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708625T2 publication Critical patent/DE69708625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, der auf eine Leiterplatte montierbar ist und Federkontakte für ein elastisches Kontaktieren einer Vorrichtung aufweist, insbesondere einer auswechselbaren, wiederaufladbaren Batterie.
  • Tragbare Telefone oder eine andere tragbare Vorrichtung mit wiederaufladbaren Batterien weisen typischerweise elastische elektrische Kontakte auf, die über eine Eingriffsfläche des Gehäuses hinaus vorstehen, innerhalb dessen sie montiert sind, und die in das Gehäuse vorspannbar sind, wenn die Batterievorrichtung darauf angeordnet wird. Infolge der relativ großen Toleranzen und des häufigen Koppelns und Trennens derartiger Kontakte sind sie mit langen Federarmen und einer großen Anpassungsfähigkeit versehen, um große Toleranzen hinsichtlich der Positionierung aufzunehmen, und um eine Funktion innerhalb des elastischen Bereiches des Kontaktes zu sichern. Da die Federkontakte über die Eingriffsfläche hinaus ziemlich beträchtlich vorstehen, können äußere Objekte unter dem Kontakt erfaßt werden, was zu deren Beschädigung führt.
  • Im US-A-5378160 wird ein elektrischer Verbinder offenbart, der aufweist: ein Gehäuse mit einem Hohlraum, der sich dort hindurch von einer Montagefläche aus zu einer Eingriffsfläche erstreckt; und eine Anschlußklemme, die im Hohlraum montiert ist, wobei die Anschlußklemme aufweist: einen Verbindungsabschnitt; einen Kontaktabschnitt für ein Kontaktieren eines komplementären Kontaktes; und einen biegsamen Federabschnitt, der sich zwischen dem Kontakt- und dem Verbindungsabschnitt erstreckt, wobei der Klemmenkontaktabschnitt über die Eingriffsfläche hinaus vorsteht.
  • Ein Verbindersystem wird im EP-A-0590517 offenbart, wo ein Basisabschnitt einer Anschlußklemme in einem Durchgangshohlraum durch Preßpassung eines. Widerhakenabschnittes innerhalb, des Hohlraumes gesichert ist. Eine elastische Kontaktfeder ist am Basisabschnitt außerhalb des Hohlraumes befestigt und überbrückt eine Trennwand. Auf der anderen Seite der Trennwand wird ein freier Endabschnitt der Anschlußklemme gegen eine Fläche der Trennwand während des Eingriffes des Verbinders vorgespannt, um die Anschlußklemme in einer Richtung quer zur Richtung des Vorspannens der Feder der Anschlußklemme zu positionieren.
  • Infolge der biegsamen Feder und des großen Weges ist es typisch, daß sich der Kontaktpunkt nicht nur in der Eingriffsrichtung bewegt, sondern quer dazu. Die Querbewegung erfordert größere Kontaktanschlußflächen auf der tragbaren Vorrichtung. Es wäre wünschenswert, daß die Genauigkeit der Kontaktpositionierung verstärkt wird, um die Bereitstellung von kleineren Kontaktanschlußflächen zu ermöglichen, und um einen zuverlässigen Kontakt zu sichern.
  • Angesichts der großen Toleranzen beim Positionieren der komplementären Kontakte variieren die Kontaktkräfte der Gegenkontakte in bedeutendem Maß. Eine vernünftige Mindestkraft ist jedoch wünschenswert, um einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zu sichern, selbst wenn etwas Schmutz auf den Kontaktflächen vorhanden ist. Es wäre hilfreich, eine derartige minimale Kontaktkraft mit einer bestimmten Wischwirkung beim Eingreifen der Kontakte zu kombinieren, um das Reinigen der Kontaktflächen zu unterstützen.
  • Es ist ebenfalls eine ständige Forderung, einen kostenwirksamen elektrischen Verbinder für ein Montieren auf eine Leiterplatte bereitzustellen. Es ist weiterhin wünschenswert, daß der Verbinder so kompakt wie möglich ist, insbesondere ein Verbinder, der wenig Raum auf einer Leiterplatte in Anspruch nimmt.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen verbesserten elektrischen Verbinder mit biegsamen elastischen Kontakten für eine Verbindung mit Kontaktanschlußflächen einer komplementären Vorrichtung, wie beispielsweise einer wiederaufladbaren Batterie, bereitzustellen.
  • Ziele dieser Erfindung wurden erreicht, indem ein Verbinder entsprechend Patentanspruch 1 bereitgestellt wird. Hierin wird ein elektrischer Verbinder offenbart, der aufweist: ein Gehäuse mit einem Hohlraum, der sich dort hindurch von einer Montagefläche aus zu einer Eingriffsfläche erstreckt; und eine Anschlußklemme, die im Hohlraum montiert ist, wobei die Anschlußklemme aufweist: einen Verbindungsabschnitt; einen Kontaktabschnitt für ein Kontaktieren eines komplementären Kontaktes; und einen biegsamen Federabschnitt, der sich zwischen dem Kontakt- und dem Verbindungsabschnitt erstreckt, wobei der Klemmenkontaktabschnitt über die Eingriffsfläche hinaus vorsteht, bei dem der Kontaktabschnitt elastisch drehbar am Federabschnitt an einem Ende befestigt ist, und bei dem er an einem freien Endabschnitt an einem gegenüberliegenden Ende befestigt ist, wobei die gegenüberliegenden Enden in unmittelbarer Nähe der gegenüberliegenden Stirnwände im Gehäusehohlraum positioniert sind, worin beim Vorspannen des Kontaktes im Gehäuse der freie Endabschnitt elastisch gegen die entsprechende Stirnwand des Hohlraumes für ein Positionieren des Kontaktabschnittes in einer Richtung vorspannbar ist, die quer zur Richtung des Vorspannens der Feder der Anschlußklemme verläuft. Ebenfalls offenbart wird ein elektrischer Verbinder für das Montieren auf einer Leiterplatte, der aufweist: ein Gehäuse mit einem Hohlraum, der sich dort hindurch von einer Montagefläche aus zu einer Eingriffsfläche erstreckt; und eine Anschlußklemme, die im Hohlraum montiert ist, wobei die Anschlußklemme aufweist: einen Verbindungsabschnitt; einen Kontaktabschnitt für ein Kontaktieren eines komplementären Kontaktes; und einen biegsamen Federabschnitt, der sich zwischen dem Kontakt- und dem Verbindungsabschnitt erstreckt, wobei der Klemmenkontaktabschnitt über die Eingriffsfläche hinaus vorsteht, bei dem der Klemmenverbindungsabschnitt Leiterplatten-Oberflächenmontageanschlußflächen oder -schenkel aufweist, die unterhalb des Gehäuses positioniert und am Federabschnitt befestigt sind, wobei der Verbindungsabschnitt im wesentlichen vollständig unterhalb des Gehäuses für eine minimale Benutzung der Leiterplattenoberfläche positioniert ist. Vorteilhafterweise wird ein biegsamer, zuverlässiger und kostenwirksamer Federkontakt bereitgestellt.
  • Die Bereitstellung von Verbinderwänden, um die Querbewegung des Kontaktpunktes zu führen, ermöglicht eine genau Positionierung des Kontaktes, während eine große Federdurchbiegung in der Eingriffsrichtung gestattet wird.
  • Die Bereitstellung von Montageelementen an einem freien Ende des Kontaktes für das Vorspannen des Kontaktes im getrennten Zustand sichert die Bereitstellung einer akzeptablen minimalen Kontaktkraft, die in Verbindung mit der Wischwirkung einen guten elektrischen Kontakt mit komplementären Anschlußflächen sichert.
  • Die Bereitstellung von Oberflächenmontagekontaktanschlußflächen oder -schenkeln unterhalb des Verbindergehäuses führt zu einer geringeren Benutzung der Oberfläche auf der Leiterplatte infolge der Bereitstellung der Anschlußflächen unterhalb des Gehäuses. Außerdem bewirkt der U-förmige Krümmer eine gewisse Elastizität, die die örtlichen Beanspruchungen der Lötverbindung bei einer Ausführung verringert. Letzteres sichert daher eine sicherere Befestigung des Verbinders an einer Leiterplatte. Bei einer weiteren Ausführung sichert eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten Leiterplattenschenkeln, die orthogonal von der Kontaktbasis aus gebogen sind, eine robuste Befestigung auf einer Leiterplatte.
  • Weitere vorteilhafte charakteristische Merkmale der Erfindung werden in den Patentansprüchen beschrieben oder aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlicht.
  • Ausführungen dieser Erfindung werden jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Verbinder entsprechend dieser Erfindung;
  • Fig. 2, 3 und 4 isometrische Darstellungen in unterschiedlichen Richtungen eines Verbinders entsprechend dieser Erfindung;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung eines Verbinders entsprechend dieser Erfindung;
  • Fig. 6 eine isometrische Darstellung eines Kontaktes des Verbinders;
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung gleich der aus Fig. 1, aber von einer zweiten Ausführung;
  • Fig. 8 und 9 isometrische Darstellungen der zweiten Ausführung von einer Oberseite und bzw. einer Unterseite; und
  • Fig. 10 eine isometrische Darstellung eines der Kontakte der zweiten Ausführung.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und 3 weist ein elektrischer Verbinder 2 für eine Verbindung mit einer Vorrichtung 1 (teilweise gezeigt) ein Paar Anschlußklemmen 4 auf, die in einem isolierenden Gehäuse 6 montiert sind. Der Verbinder 2 ist in einer Vorrichtung montiert, wie beispielsweise einem tragbaren Funkttelefon, die eine Umhüllung 15 und eine Leiterplatte 3 aufweist. Das Gehäuse 6 erstreckt sich von einer Montagefläche 8 aus zu einer Eingriffsfläche 10 und weist Klemmenaufnahmehohlräume 12 auf, die sich in einer Eingriffsrichtung D für das Aufnehmen der Anschlußklemmen 4 darin erstrecken. Der Verbinder 2 ist auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) montierbar, wo die Montagefläche 8 an die Leiterplatte angrenzt und die Eingriffsfläche 10 zu einem komplementären Verbinder 3 hin für einen Eingriff mit dem Verbinder 2 liegt. Der komplementäre Verbinder kann ebene Kontaktanschlußflächen 7 einer wiederaufladebaren, auswechselbaren Batterie oder einer anderen Stromversorgung sein, die die Vorrichtung 1 bildet.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und 6 weist die Anschlußklemme 4 auf: einen Leiterplattemnontageabschnitt oder Verbindungsabschnitt 14; einen Gehäusearretierabschnitt 16; einen Federabschnitt 18; einen Kontaktabschnitt 20; und einen freien Endabschnitt 22. Die Anschlußklemme 4 wird als ein einheitliches Teil aus Blech gestanzt und geformt.
  • Der Federabschnitt 18 weist eine im allgemeinen S-Form auf, die zwei im wesentlichen U-förmige Krümmer 24, 26 aufweist, die im wesentlichen ebene Abschnitte 28, 30, 32 verbinden, die den Kontaktabschnitt 20 mit dem Zusatzeinrichtungsabschnitt 16 verbinden.
  • Der Zusatzeinrichtungsabschnitt 16 weist Arretiernasen 34 auf, die in der Eingriffsrichtung D des Verbinders aufrechtstehend und in komplementären Hohlräumen 36 im Gehäuse 6 in einer Preßpassung aufgenommen werden können. Die Arretiernasen 34 können mit Widerhaken oder anderen derartigen charakteristischen Arretiermerkmalen für das sichere Unterbringen der Nasen im Hohlraum 36 versehen sein, wodurch die Anschlußklemmen am Gehäuse gesichert werden. Der Gehäusehohlraum 12 und die charakteristischen Arretiermerkmale 36, 34 sind so angepaßt, daß die Anschlußklemme 4 in das Gehäuse von der Montageseite 8 aus eingesetzt werden kann. Letzteres ermöglicht eine schnelle automatisierte Montage der Anschlußklemmen am Gehäuse durch "Heften" der Anschlußklemmen 4 in die Hohlräume 12 bei einer einzigen Bewegung, mit anderen Warten, durch einfaches Pressen der Anschlußklemmen 4 in der Federzusammendrückrichtung D, wodurch die Arretiernasen 34 mit den Gehäusehohlräumen 36 in Eingriff kommen.
  • Der Kontaktabschnitt 20 ist mit einer bogenförmigen Form und einer mittleren Wulst 38 versehen, die eine Kontaktfläche für das Kontaktieren einer komplementären Anschlußfläche bildet.
  • Der freie Endabschnitt 22 des Kontaktes ist mit Vorspanneingriffselementen 40 in der Form eines Flügels (oder von Flügeln) versehen, die sich seitlich über die Ränder 42 des freien Endabschnittes hinaus erstrecken, wobei die Flügel 40 mit komplementären Vorspanneingriffselementen 44 des Gehäuses in der Form von Vorsprüngen in Eingriff kommen können, die in den Seitenwänden der Hohlräume 12 ausgespart sind. Beim Heften der Anschlußklemme 4 in den Hohlraum 12 kommen die Flügel 40 mit den Vorsprüngen 44 in Eingriff, wodurch der Federabschnitt 18 des Kontaktes vorgespannt wird. Eine minimale Federkraft wird auf diese Weise bereitgestellt, selbst wenn die komplementären Kontaktanschlußflächen den Kontakt 38 in der Richtung D nur geringfügig verschieben. Bei dieser Ausführung wird die komplementäre Vorrichtung 1 mit dem Verbinder 2 durch eine Bewegung darüber in der Richtung M im wesentlichen parallel zur Verbindereingriffsfläche 10 gekoppelt. Die Verbinderkonstruktion würde ebenfalls einen Eingriff in der Vorspannrichtung D des Kontaktes ermöglichen.
  • Die Anschlußklemme 4 ist außerdem mit Schutzplatten 46 versehen, die eine wesentliche Fläche unterhalb des Kontaktabschnittes 20 bedecken, der sich über die Eingriffsfläche 10 hinaus im getrennten Zustand erstreckt. Schutzplatten 46 sind auf beiden Seiten des Kontaktes vorhanden und verhindern, daß äußere Objekte sich unter dem bogenförmigen Kontaktabschnitt 20 verhaken, wodurch eine Beschädigung dort verhindert wird. Die Schlutzplatten 46 können in einem Stück bereitgestellt und aus dem freien Endabschnitt 22 heraus gebogen werden.
  • Der freie Endabschnitt 22 ist außerdem mit einer konvexen Widerlagerfläche 48 versehen, die an eine Stirnwand 50 des Hohlraumes 12 anstößt, wenn der Kontaktabschnitt 20 in das Gehäuse niedergedrückt wird. Der U-Krümmer 24 des Federabschnittes 18 stößt an die gegenüberliegende Stirnwand 52 des Hohlraumes 12, so daß der Kontakt in einer Richtung quer zur Richtung D während dessen Niederdrückens geführt wird. Der Kontaktpunkt 38 bewegt sich in einer Drehbewegung um den U- Krümmer 24 herum, wodurch eine gewisse Querbewegung des Kontaktes während des Koppelns ermöglicht wird. Letztere bewirkt eine Wischfunktion, die vorteilhafterweise Schmutz oder Oxide auf den Kontaktflächen entfernt, was besonders für einen Eingriff in der Richtung D nützlich ist.
  • Das Anstoßen des freien Endabschnittes 22 an der Hohlraumstirnwand 50 sichert, daß der Kontakt 38 in einer bestimmten Weise für eine genauere Positionierung mit Bezugnahme auf komplementäre Kontaktanschlußflächen positioniert wird. Das Anstoßen wirkt ebenfalls den Vorspann- und Verschiebungskräften in der Querrichtung M während des Koppelns der Vorrichtung 1 entgegen, wodurch eine Überbeanspruchung des Federabschnittes 18 verhindert wird. Mit anderen Worten, während der quer gerichteten Verschiebung der Vorrichtung 1 über den Kontaktabschnitt 20 stößt der freie Endabschnitt 22 an die Hohlraumwand 50 an und führt gleichmäßig den Kontaktabschnitt in der Kontaktvorspannrichtung D in den Gehäusehohlraum 12 hinein. Beim Zurückziehen der Vorrichtung 1 verhindert der Eingriff der Vorspannflügel 40 in den Seitenwandaussparungen 47 des Gehäusehohlraumes, daß die Anschlußklemme überbeansprucht wird, d. h., indem der Kontaktabschnitt 20 übermäßig in der Richtung M gezogen wird, wodurch der Federabschnitt des U-Krümmers 24 drehbar verformt wird.
  • Der Montageabschnitt 14 des Kontaktes erstreckt sich von der Basisplatte 30 des Federabschnittes 18 aus durch einen U-Krümmer 54 zu einer großen Oberflächenmontagekontaktanschlußfläche 56, die unterhalb des Gehäuses 6 positioniert ist (wenn man in der Eingriffsrichtung sieht). Letztere Anordnung verringert die Benutzung der Oberfläche einer Leiterplatte, und zusätzlich verleiht der U-Krümmer eine gewisse Federwirkung in der Kontaktanschlußfläche mit Bezugnahme auf den Arretierabschnitt 16, um eine örtliche Beanspruchung der Lötverbindung zu verringern. Eine weitere Oberflächenmontageanschlußfläche 58, die aus Blech gestanzt und geformt ist (siehe Fig. 5), wird am Gehäuse 6 an einem entgegengesetzten Ende zu den Klemmenkontaktanschlußflächen 56 für eine zusätzliche mechanische Sicherung des Verbinders auf einer Leiterplatte montiert.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 7 bis 10 wird jetzt eine zweite Ausführung 2' beschrieben. Nur die Hauptunterschiede zwischen der zweiten Ausführung 2' des Verbinders und dem Verbinder 2 aus Fig. 1 bis 6 werden beschrieben, wobei identische oder sehr ähnliche charakteristische Merkmale die gleiche Numerierung erhalten, und wobei unterschiedliche charakteristische Merkmale mit der gleichen Funktion Zahlen mit einem Strich erhalten. Der Hauptunterschied zwischen den Verbindern 2, 2' ist im Leiterplattenmontageabschnitt 14, 14' des Kontaktes 4, 4' zu finden.
  • Der Montage- oder Verbindungsabschnitt 14' der zweiten Ausführung 2' weist Oberflächenmontagekontaktschenkel 56', 57' auf, die sich in einer Ebene erstrecken, die im wesentlichen orthogonal zu einem Montageabschnitt 16' verläuft, der sich vom ebenen Abschnitt 30' des Federabschnittes 18' aus erstreckt. Es ist ein Paar Oberflächenmontagekontaktschenkel 56', 57' vorhanden, das mit Abstand in der Verschiebeeingriffsrichtung M (siehe Fig. 7) angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur Richtung der Ausdehnung des Federarmes 30' verläuft. Es sind Oberflächenmontagekontaktschenkel 56', 57' vorhanden, die sich von gegenüberliegenden seitlichen Rändern 59, 61 des im wesentlichen ebenen Montageabschnittes 16' aus erstrecken. Die Kontaktschenkel 56', 57' erhöhen den Montageabschnitt 16' von der Oberfläche einer Leiterplatte 3 aus, indem sie gegen die unteren freien Ränder 63 der Kontaktschenkel anstoßen, so daß ein Spalt (G) zwischen dem unteren Federarm 30' und der Leiterplatre bewirkt wird. Das ermöglicht eine Biegebewegung des Federarmes in Richtung der Leiterplatte, um die Biegsamkeit des Kontaktes 38 in den Gehäusehohlraum 12 hinein (d. h., in der Vorspannrichtung D) zu vergrößern. Die vier Kontaktschenkel 56', 57', die voneinander mit Abstand angeordnet sind, bewirken eine sehr sichere und robuste mechanische Verbindung mit der Leiterplatte ebenso wie eine wirksame elektrische Verbindung. Die Kontaktschenkel des Montageabschnittes 16' werden, wie bei der vorhergehenden Ausführung, im wesentlichen unterhalb des Gehäuses positioniert, wenn man in der Richtung D des Niederdrückens der Feder sieht, so daß eine minimale Oberfläche der Leiterplatte 3 in Anspruch genommen wird.
  • Die Kontakte 4' werden ebenfalls in den Hohlraum 12 des Gehäuses 6' geheftet, wo ein Arretierstift 36' des Gehäuses 6' in ein Arretierelement 34' in der Form einer Aussparung im Kontaktmontageabschnitt 16' in einer Preßpassung gesteckt wird. Klinken 37' können ebenfalls an den Seitenwänden des Gehäuses (siehe Fig. 9) für einen Eingriff in die Aussparung 55' zwischen dem mit Abstand angeordneten Paar der Kontaktschenkel 56', 57' vorhanden sein. Die Kontakte 4' können daher schnell und einfach am Gehäuse 6' durch Einsetzen in einer einzigen Bewegung und in einer Richtung montiert werden. Der im wesentlichen ebene Montageabschnitt 16' kann während des Stanz- und Formgebungsprozesses aus dem Blech mit einem Trägerstreifen verbunden werden, wobei der Kontakt vom Trägerstreifen an einem freien Ende 65 des Montageabschnitte 16' getrennt wird, entgegengesetzt und entfernt von einem Ende 67, an dem der Federarm 30' befestigt ist. Die seitlichen Oberflächenmontageschenkel 56', 57' ermöglichen, daß das Ende 65 für eine Verbindung mit dem Trägerstreifen frei ist, was die Fertigung erleichtert. Weitere charakteristische Merkmale des Kontaktes 4', wie beispielsweise die Vorspannflügel 40 des freien Endabschnittes 22, der Kontaktabschnitt 20, die U- förmigen Krümmer 24, 26 des Federabschnittes und das Zusammenwirken dieser Teile mit dem Gehäuse 6', sind größtenteils die gleichen wie bei der vorhergehenden Ausführung und werden daher nicht weiter beschrieben.

Claims (13)

1. Elektrischer Verbinder (2, 2') der aufweist: ein Gehäuse (6) mit einem Hohlraum (12), der sich dort hindurch von einer Montagefläche (8) aus zu einer Eingriffsfläche (10) erstreckt; und eine Anschlußklemme (4, 4'), die im Hohlraum (12) montiert ist, wobei die Anschlußklemme aufweist: einen Verbindungsabschnitt (14); einen Kontaktabschnitt (20) für ein Kontaktieren eines komplementären Kontaktes; und einen biegsamen Federabschnitt (18), der sich zwischen dem Kontakt- und dem Verbindungsabschnitt erstreckt, wobei der Klemmenkontaktabschnitt über die Eingriffsfläche (10) hinaus vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt (20) elastisch drehbar am Federabschnitt an einem Ende (24) befestigt ist, und daß er an einem freien Endabschnitt (22) an einem gegenüberliegenden Ende befestigt ist, wobei die gegenüberliegenden Enden in unmittelbarer Nähe der gegenüberliegenden Stirnwände (50, 52) im Gehäusehohlraum (12) positioniert sind, worin beim Vorspannen des Kontaktabschnittes (20) im Gehäuse der freie Endabschnitt elastisch gegen eine entsprechende Stirnwand (50) des Hohlraumes für ein Positionieren des Kontaktabschnittes in einer Richtung vorspannbar ist, die quer zur Richtung (D) des Vorspannens der Anschlußklemme durch die Feder verläuft.
2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das Ende (24) des Federabschnittes, an dem der Kontaktabschnitt elastisch drehbar befestigt ist, an die entsprechende Stirnwand (52) des Gehäusehohlraumes während des Vorspannens des Kontaktabschnittes in den Gehäusehohlraum (12) hinein anstößt.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Klemmenverbindungsabschnitt (14, 14') Leiterplatten-Oberflächenmontageanschlußflächen oder -schenkel (56, 56', 57') aufweist, die unterhalb des Gehäuses (6) positioniert und am Federabschnitt (18) befestigt sind, wobei der Verbindungsabschnitt im wesentlichen vollständig unterhalb des Gehäuses für eine minimale Benutzung der Leiterplattenoberfläche positioniert ist.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Klemmenverbindungsabschnitt (14) Leiterplatten-Oberflächenmontageanschlußflächen (56) aufweist, die unterhalb des Gehäuses (6) durch eine Befestigung am Federabschnitt (18) mittels eines U-Krümmers (54) positioniert sind.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Klemmenverbindungsabschnitt (14') aufweist: eine Basis, die sich von einem Arm (30') des Federabschnittes (18) aus erstreckt; und Leiterplattenschenkel (56', 57'), die sich im wesentlichen orthogonal von den Seitenrändern (59, 61) der Basis für eine Oberflächenmontageverbindung mit einer Leiterplatte (3) erstrecken.
6. Verbinder nach Anspruch 5, bei dem ein Paar Leiterplattenschenkel (56', 57') vorhanden ist, die durch eine Aussparung (55) getrennt sind, die in der Richtung der Ausdehnung des Federarmes (30') an beiden Rändern (59, 61) angeordnet ist.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mindestens eine Schutzplatte (46) unterhalb des Kontaktabschnittes vorhanden ist, um zu verhindern, daß äußere Objekte zwischen den vorstehenden Kontaktabschnitt und die Eingriffsfläche des Verbinders gelangen.
8. Verbinder nach Anspruch 7, bei dem die Schutzplatte (46) zusammenhängend mit dem und herausgebogen aus dem Kontaktabschnitt (20) gebildet wird.
9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein freier Endabschnitt (22) an einem freien Ende des Kontaktabschnittes (20) mit einem Vorspannelement (40) versehen ist, das mit einem komplementären Vorspannelement (44) des Gehäuses für ein Vorspannen der Anschlußklemme im getrennten Zustand in Eingriff kommt.
10. Verbinder nach Anspruch 9, bei, dem das Kontaktvorspannelement (40) eine seitliche Flügelverlängerung (40) ist, die an einen Gehäusevorsprung (44) anstößt, der das komplementäre Vorspannelement bildet.
11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anschlußklemme in den Gehäusehohlraum (12) von der Montagefläche aus in der Richtung (D) des Vorspannens der Anschlußklemme durch die Feder montiert wird.
12. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem die Anschlußklemme eine Arretiernase (34) aufweist, die sich in der Klemmenfedervorspannrichtung (D) erstreckt und an einem Ende des Federabschnittes (18) in unmittelbarer Nähe des Verbindungsabschnittes für ein Einsetzen in einen Hohlraum (36) des Gehäuses in einer Preßpassung angeordnet ist.
13. Verbinder nach Anspruch 11, bei dem das Gehäuse mit Einklinkelementen (36', 37') versehen ist, die während der Montage in den Klemmenmontageabschnitt (14') eingreifen, um die Anschlußklemme daran zu sichern.
DE69708625T 1996-05-31 1997-05-27 Steckverbinder für wiederaufladbare batterien Expired - Fee Related DE69708625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9611337.8A GB9611337D0 (en) 1996-05-31 1996-05-31 Rechargable battery connector
EP96119704 1996-12-09
PCT/IB1997/000593 WO1997045900A1 (en) 1996-05-31 1997-05-27 Rechargeable battery connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708625D1 DE69708625D1 (de) 2002-01-10
DE69708625T2 true DE69708625T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=26142353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708625T Expired - Fee Related DE69708625T2 (de) 1996-05-31 1997-05-27 Steckverbinder für wiederaufladbare batterien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0902994B1 (de)
JP (1) JP3923532B2 (de)
AU (1) AU2710897A (de)
DE (1) DE69708625T2 (de)
WO (1) WO1997045900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021039A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924804B1 (de) * 1997-12-22 2003-03-12 The Whitaker Corporation Anordnung zur federnden Kontaktierung
JPH11250966A (ja) * 1997-12-22 1999-09-17 Whitaker Corp:The コネクタ
GB9804333D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Amp Great Britain Device-to-board electrical connector
US5980335A (en) * 1998-03-27 1999-11-09 Molex Incorporated Electrical terminal
FR2788780B1 (fr) * 1999-01-27 2001-03-30 Ap Cells Inc Procede de preparation de vesicules membranaires
JP3286783B2 (ja) * 1999-02-18 2002-05-27 日本航空電子工業株式会社 コンタクト
JP2001313129A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Hirose Electric Co Ltd 携帯機器の載置接続用定置機器及びそのための電気コネクタ
DE10027600C1 (de) * 2000-06-02 2001-11-22 Amphenol Tuchel Elect Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
EP1168467B1 (de) 2000-06-20 2011-10-12 Nxp B.V. Stromversorgungsvorrichtung für unterschiedliche Stromversorgungstypen eines tragbaren Gerätes
JP4269493B2 (ja) * 2000-07-10 2009-05-27 パナソニック電工株式会社 バッテリ使用機器用レセプタクル
JP2002093541A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Miyazaki Oki Electric Co Ltd Icソケット
DE20101938U1 (de) 2001-02-05 2001-06-07 Tyco Electronics Nederland B.V., Hertogenbosch Federndes Kontaktelement und Anordnung zur federnden Kontaktierung
DE10318524B4 (de) * 2002-05-08 2006-06-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Elektrischer Verbinder mit einer Anschlagfläche für eine Kontaktfeder
GB2390755A (en) * 2002-07-11 2004-01-14 Itt Mfg Enterprises Inc Spring terminal
CN100454670C (zh) * 2002-07-11 2009-01-21 Itt制造企业公司 弹性电端子及其形成方法
JP4157760B2 (ja) 2002-12-13 2008-10-01 任天堂株式会社 バッテリー用コネクタ
JP2004265598A (ja) * 2002-12-16 2004-09-24 Iriso Denshi Kogyo Kk コネクタ
JP4273495B2 (ja) * 2004-03-25 2009-06-03 Smk株式会社 電子部品取付用ソケット
JP4684191B2 (ja) * 2006-09-08 2011-05-18 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
DE202008001918U1 (de) * 2008-02-11 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG In einem Gehäuse angeordneter Druckfederkontakt
TWI456821B (zh) * 2009-05-22 2014-10-11 Chi Mei Comm Systems Inc 電池連接器、電池容置結構及電池
JP5343779B2 (ja) * 2009-09-15 2013-11-13 住友電装株式会社 端子金具
CN201639002U (zh) * 2009-12-23 2010-11-17 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其端子
CN102290650B (zh) * 2010-06-21 2012-11-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电池连接器及其组装方法
DE102011080645A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische kontaktfeder, elektrische federkontakteinrichtung sowie elektrische kontaktzone
JP5488844B2 (ja) * 2012-01-17 2014-05-14 Smk株式会社 圧接型コネクタ
JP5896786B2 (ja) 2012-03-02 2016-03-30 株式会社ヨコオ 電気コネクタ
JP2014170726A (ja) 2013-02-05 2014-09-18 Tyco Electronics Japan Kk 電気コネクタ組立体及びそれに用いる電気コネクタ
JP6469348B2 (ja) * 2014-02-12 2019-02-13 宏致電子股▲ふん▼有限公司Aces Electronics Co.,Ltd. 接触端子構造及びコネクタ
DE102014006033A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrischer Mikroschalter, umfassend zumindest einen elektrischen Kontakt und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Mikroschalters
JP6684419B2 (ja) * 2016-03-02 2020-04-22 北川工業株式会社 コンタクト
WO2017174336A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Philips Lighting Holding B.V. Pcb assembly with fasteners
JP6745243B2 (ja) * 2017-05-25 2020-08-26 株式会社T・P・S・クリエーションズ コンタクト
WO2018216751A1 (ja) * 2017-05-25 2018-11-29 株式会社ティー・ピー・エス コンタクト
JP7093624B2 (ja) * 2017-12-14 2022-06-30 株式会社T・P・S・クリエーションズ コンタクト
CN111864429B (zh) * 2019-04-25 2022-11-01 泰科电子日本合同会社 电连接组件和电器设备
TWM602744U (zh) * 2020-01-20 2020-10-11 唐虞企業股份有限公司 受力機構及其構成的連接器
JP7304838B2 (ja) * 2020-06-29 2023-07-07 株式会社エスマークスコーポレーション コンタクト

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0424612Y2 (de) * 1988-12-09 1992-06-10
JPH065332A (ja) * 1992-06-22 1994-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器接続装置
US5259769A (en) * 1992-09-29 1993-11-09 Molex Incorporated Electrical connector with preloaded spring-like terminal with improved wiping action
US5378160A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Bourns, Inc. Compliant stacking connector for printed circuit boards
WO1995017774A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Motorola Inc. Dual beam contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021039A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001502837A (ja) 2001-02-27
WO1997045900A1 (en) 1997-12-04
DE69708625D1 (de) 2002-01-10
EP0902994B1 (de) 2001-11-28
AU2710897A (en) 1998-01-05
EP0902994A1 (de) 1999-03-24
JP3923532B2 (ja) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708625T2 (de) Steckverbinder für wiederaufladbare batterien
DE69330419T2 (de) Elektrischer Verbinder mit vorgespanntem federartigem Anschluss mit verbesserter schleifender Wirkung
DE69502958T2 (de) Verriegelungs- und montageelement fuer einen oberflaechenmontierten elektrischen verbinder
DE69307741T2 (de) Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung
DE69404215T2 (de) Halteklammer für einen auf eine Leiterplatte montierten elektrischen Verbinder und Verfahren für die Verwendung
DE69114748T2 (de) An einer Oberfläche montierter Verbinder.
DE69312383T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktüberbeanspruchungsschutz
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69005665T2 (de) An einer Oberfläche montierbarer elektrischer Verbinder.
DE69602306T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69019804T2 (de) Steckdose für mehrpoligen Verbinder.
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69626066T2 (de) Flächenverbindbarer elektrischer Steckverbinder
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE69609835T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit abschirmung
DE69609733T2 (de) Verbindungssystem für tragbares telefon
DE69505450T2 (de) Stecker
DE19600542C2 (de) Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung
DE69215917T2 (de) Befestigungsteil
EP3018761A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102018216917A1 (de) Stecker
DE69620494T2 (de) Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE69719900T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kurzschlussbrücke
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee