[go: up one dir, main page]

DE69708600T2 - Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat und/oder essigsaure - Google Patents

Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat und/oder essigsaure

Info

Publication number
DE69708600T2
DE69708600T2 DE69708600T DE69708600T DE69708600T2 DE 69708600 T2 DE69708600 T2 DE 69708600T2 DE 69708600 T DE69708600 T DE 69708600T DE 69708600 T DE69708600 T DE 69708600T DE 69708600 T2 DE69708600 T2 DE 69708600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
ethylene
vinyl acetate
catalyst
reaction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69708600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708600D1 (de
Inventor
Simon Jobson
John Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10798146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69708600(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69708600D1 publication Critical patent/DE69708600D1/de
Publication of DE69708600T2 publication Critical patent/DE69708600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • C07C69/15Vinyl acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein integriertes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und/oder Vinylacetat und insbesondere ein integriertes Verfahren zur Herstellung entweder von Essigsäure oder Vinylacetat oder sowohl Essigsäure als auch Vinylacetat in irgendwelchen vorbestimmten und variablen Anteilen aus einer gasförmigen Beschickung, die Ethylen und/oder Ethan umfasst.
  • Essigsäure, die als Einsatzmaterial oder Beschickungsmaterial zur Herstellung von Vinylacetat geeignet ist, kann mit verschiedenen Methoden hergestellt werden, die üblicherweise in der Industrie durchgeführt werden, z. B. durch Flüssigphasencarbonylierung von Methanol und/oder einem reaktiven Derivat davon in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators der Gruppe VIII, eines Alkyliodidpromotors und einer geringen Konzentration Wasser; dieses Verfahren führt jedoch nicht direkt zur Integration, da es bekannt ist, dass geringe Mengen an Iodid in der Säure Gift für Vinylacetat-Katalysatoren auf Palladiumbasis sind. Alternativ kann Essigsäure durch katalytische Oxidation von Ethylen und/oder Ethan hergestellt werden. Dieses Verfahren leidet jedoch unter dem Nachteil, dass große Mengen an Wasser als Nebenprodukt des Verfahrens erzeugt werden, obwohl es aus der Sicht der Integration attraktiv ist. Darüber hinaus wird bei einem bevorzugten Betriebsverfahren Wasser (Dampf) dem Einsatzmaterial zugegeben, um die Selektivität zu verbessern. Dies und das erzeugte Wasser erfordern Entfernung, was eine teure Produktabtrennung notwendig macht.
  • Vinylacetat wird im Allgemeinen kommerziell hergestellt, indem Essigsäure und Ethylen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators, der für die Erzeugung von Vinylacetat aktiv ist, in Kontakt gebracht werden. Geeigneterweise kann der Katalysator Palladium, einen Alkalimetallacetat- Promotor und fakultativ einen Co-Promotor (z. B. Gold oder Cadmium) auf einem Katalysatorträger umfassen. Essigsäure, die durch Carbonylierung hergestellt wird, erfordert im Allgemeinen eine intensive Reinigung, um unter anderem Iodide zu entfernen, die durch das Katalysatorsystem entstehen, das allgemein angewendet wird, da Iodide als potenzielle Katalysatorgifte für Vinylacetatkatalysatoren angesehen werden. Das Ethyleneinsatzmaterial erfordert im Allgemeinen eine Reinigung, um inerte Kohlenwasserstoffe, wie Ethan, die in Crackprodukten vorhanden sind, zu entfernen. Alternativ erfordert das Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat eine teure Spülung, um angesammelte Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Kombinationen von Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart GB-A 1 139 210 ein Dampfphasenverfahren zur Herstellung von ungesättigten organischen Estern aus einer Beschickungsmischung, die aus einem Alken und einem sauerstoffhaltigen Gas besteht, das die Gegenwart von organischer Carbonsäure in der Anfangsreaktionsmischung nicht erfordert und genauer zur Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen und Sauerstoff in Abwesenheit von Essigsäure in der Anfangsbeschickungsmischung. Das Verfahren umfasst, dass man eine gasförmige Beschickung mit Alken und einem sauerstoffhaltigen Gas mit einem Katalysator, der ein Metall oder eine Metallverbindung der Palladium- oder Platingruppe auf Aluminiumoxid als Träger umfasst, in Kontakt bringt, um eine Reaktionsproduktmischung zu erhalten, die den ungesättigten organischen Ester enthält, wobei die Katalysatoren bevorzugt aufeinander folgend sind. Die Offenbarung erwähnt nicht die Verwendung von gemischten Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterialien, die Erzeugung von Wasser und seine Entfernung, die Gewinnung von Essigsäure oder irgendwelche Details der verschiedenen Teile der angewendeten Anlage oder deren Verbindung untereinander.
  • Research Disclosure, Juni 1992, Seite 446, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines essigsäurehaltigen Produktes aus Ethan und/oder Ethylen, das umfasst:
  • (i) dass man Ethan und/oder Ethylen mit Sauerstoff in einem Oxidationszustand umsetzt, um eine essigsäurehaltige Reaktionsproduktmischung zu erzeugen, die zusätzlich zu Essigsäure nicht umgesetztes Ethan und Ethylen und/oder nicht umgesetztes Ethylen und Kohlenmonoxid, gegebenenfalls zusammen mit Kohlendioxid und Wasser, enthält;
  • (ii) die Reaktionsproduktmischung mit oder ohne Abtrennung der Essigsäure einer Oxidation unterzieht, bei der Kohlenmonoxid selektiv zu Kohlendioxid in Gegenwart von nicht umgesetztem Ethan und Ethylen und/oder nicht umgesetztem Ethylen oxidiert wird;
  • (iii) Kohlendioxid aus der Mischung entfernt und
  • (iv) nicht umgesetztes Ethan gegebenenfalls zusammen mit dem Ethylen und/oder nicht umgesetztes Ethylen in die Ethan- und/oder Ethylenoxidationsstufe zurückführt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Reaktionsprodukt von Stufe (ii), das Essigsäure, nicht umgesetztes Ethan (falls vorhanden) und Ethylen umfasst, mit oder ohne Kohlendioxid und Wasserentfernung in einen Reaktor mit einem geeigneten Katalysator zur Erzeugung von Ethylacetat oder unter Zugabe von Sauerstoff zur Erzeugung von Vinylacetat geleitet. Es wird in dieser Offenbarung weder die Gewinnung sowohl von Essigsäure als auch Vinylacetat, noch die Rolle des Wassers erwähnt.
  • GB-A 1 20ß 727 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Essigsäure, bei dem die Akkumulierung von Verunreinigungen in den zurückgeführten Gasen vermieden wird und gleichzeitig die notwendige Essigsäure zur Herstellung von Vinylacetat zurückgeführt wird, wobei das Verfahren im Wesentlichen durch die Stufen gekennzeichnet ist, dass man eine geeignete Fraktion der zurückgeführten Gase aus dem Reaktor in dem das Vinylacetat gebildet wird, abzieht, das in der Fraktion enthaltene Ethylen katalytisch zu Essigsäure oxidiert mit Hilfe von gasförmigem Sauerstoff und die gebildete Essigsäure in den Reaktor leitet, in dem das Vinylacetat gebildet wird, wobei die Bedingungen so sind, dass der Gehalt an Nebenprodukten in den zurückgeführten Gasen unter 20 Vol.- % gehalten wird und die Menge an gebildeter Essigsäure ausreichend ist, um die bei der Herstellung von Vinylacetat verbrauchte Essigsäure zur ersetzen. Es wird weder die Verwendung von gemischten Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien noch die Gewinnung von sowohl Essigsäure als auch Vinylacetat als Produkten nach gleichzeitig erzeugtes Wasser und seine Rolle in dem Verfahren erwähnt.
  • Es besteht ein Bedarf für ein integriertes Verfahren, mit dem mindestens eines der Produkte Essigsäure und Vinylacetat erzeugt werden kann.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung ein integriertes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und/oder Vinylacetat, das die folgenden Stufen umfasst:
  • (a) dass man in einer ersten Reaktionszone ein gasförmiges Einsatzmaterial, das Ethylen und/oder Ethan und gegebenenfalls Dampf umfasst, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, der für die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder Ethan zu Essigsäure und Ethylen aktiv ist, in Kontakt bringt, um einen ersten gasförmigen Produktstrom zu erzeugen, der Kohlenmonoxid, Essigsäure, Wasser und Ethylen (entweder als nicht umgesetztes Ethylen und/oder als gleichzeitig erzeugtes Ethylen) und gegebenenfalls Ethan, Kohlendioxid und/oder Stickstoff umfasst;
  • (b) in einer zweiten Reaktionszone in Gegenwart oder Abwesenheit von zusätzlichem Ethylen und/oder zusätzlicher Essigsäure mindestens einen Teil des ersten gasförmigen Produktstromes, der mindestens Kohlenmonoxid, Essigsäure und Ethylen und gegebenenfalls auch ein oder mehrere Mitglied(er) der Gruppe Wasser, Ethan, Kohlendioxid und/oder Stickstoff umfasst, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators in Kontakt bringt, der für die Produktion von Vinylacetat aktiv ist, um einen zweiten Produktstrom zu erzeugen, der Vinylacetat, Wasser, Essigsäure und gegebenenfalls Ethylen umfasst, wobei das in-Kontakt-Bringen in der zweiten Reaktionszone heterogen durchgeführt wird, wobei Ethylen, Essigsäure und das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas in der Gasphase vorhanden sind, wobei der in der zweiten Reaktionszone verwendete Katalysator ein palladiumhaltiger Katalysator ist, der Palladium, einen Alkaliacetatpromotor und einen fakultativen Co-Promotor auf einem Katalysatorträger umfasst;
  • (c) den Produktstrom aus Stufe (b) durch Destillation in eine Überkopf-Azeotrop-Fraktion, die Vinylacetat und Wasser umfasst und eine Bodenfraktion, die Essigsäure umfasst, auftrennt;
  • (d) entweder
  • (i) Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewinnt und gegebenenfalls die Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, nach teilweiser oder vollständiger Abtrennung des Wassers in Stufe (c) zurückführt oder
  • (ii) Vinylacetat aus der Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewinnt und gegebenenfalls die Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, in Stufe (b) zurückführt, oder
  • (iii) Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewinnt und Vinylacetat aus der Überkopf-Azeotrop-Fraktion, die in Stufe (c) gewonnen wurde, gewinnt.
  • Das Verfahren der Kombination der Stufen (a) bis (c) und (d)(i) kann als Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Oxidation eines Ethylen- und/oder Ethanbeschickungsmaterials angesehen werden, wobei gleichzeitig produziertes oder zugegebenes Wasser vorteilhafterweise durch Destillation als Vinylacetät/Wasserazeotrop entfernt wird, wobei ein im Wesentlichen trockenes Essigsäureprodukt zurückbleibt, wobei das in der Azeotropdestillation verwendete Vinylacetat bereitgestellt wird, indem ein ausreichender Anteil der durch Oxidation erzeugten Essigsäure mit Ethylen (entweder als nicht umgesetztes Ethylen oder als Ethylen, das durch Oxidation von Ethan gebildet wurde, vorhanden) und molekularem Sauerstoff enthaltenden Gas umgesetzt wird.
  • Das Verfahren der Kombination der Stufen (a) bis (c) und (d)(ii) kann als integriertes Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen und/oder Ethan gesehen werden über eine zwischenzeitliche Bildung von Essigsäure, wobei das Verfahren die folgenden Vorteile aufweist gegenüber einem Verfahren mit völlig getrennter Essigsäureherstellung:
  • (i) Soweit eine Mischung von Ethylen und Ethan als Einsatzmaterial verwendet wird, erleichtert es die Verwendung von Crack-Abgasen oder eines teilweise gereinigten Ethylen/Ethanstroms, der ansonsten abgefackelt wird oder weiter gereinigt werden muss. Der Strom inerter Kohlenwasserstoffe, z. B. Ethan, wird entweder entfernt oder reduziert, da sie in dem integrierten Verfahren oxidiert werden können;
  • (ii) mit der Essigsäure zusammen in der Oxidationsreaktion erzeugtes Wasser kann, statt entfernt zu werden, mit der Essigsäure in die Vinylacetaterzeugungsstufe geleitet werden. Danach wird es (das Wasser) vorteilhafterweise durch Azeotropisierung mit dem Vinylacetat zur destillativen Entfernung abgetrennt;
  • (iii) Infrastruktur, Geräte und andere Merkmale können kombiniert werden, z. B. kann nur ein einzelner Beschickungsgaskompressor oder ein Abgaswäschesystem erforderlich sein, wohingegen getrennte Essigsäure- und Vinylacetatverfahren jeweils einen eigenen Beschickungsgaskompressor und ein eigenes Abgaswäschesystem erfordern;
  • (iv) es sind weniger Zwischenlagerungsstufen erforderlich, verglichen mit zwei getrennten Verfahren;
  • Die Vorteile (iii) und (iv) führen zu verminderten Kapital- und Betriebskosten.
  • (v) eine Wärmeintegration ist möglich; so können Ethylen/Essigsäure aus der ersten Stufe in die zweite Stufe in der erforderlichen erhöhten Temperatur geleitet werden und da die Essigsäure in Dampfform ist, besteht nicht die Notwendigkeit, Wärme zuzuführen, um die Essigsäure zu verdampfen, wie es erforderlich ist bei getrennten Essigsäure- und Vinylacetatverfahren.
  • Das Verfahren der Kombination der Stufen (a) bis (c) und (d)(iii) kann als integriertes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und Vinylacetat in vorbestimmten Anteilen angesehen werden. Dies ist schon an sich ein Vorteil, da sowohl Essigsäure als auch Vinylacetat Produkte sind, die industriell in Weltmaßstab hergestellt werden, wobei die relativen Anteile durch das erfindungsgemäße Verfahren so eingestellt werden können, dass sie den vorherrschenden Markterfordernissen angepasst sind. Außerdem muss nur Essigsäure, die als Produkt gewonnen wird, getrocknet werden. Dies ist ein Hauptvorteil, wenn in Betracht gezogen wird, dass etwa die Hälfte der Weltproduktion an Essigsäure zur Vinylacetatherstellung verwendet.
  • In einer ersten Reaktionszone wird ein gasförmiges Einsatzmaterial, das Ethylen und/oder Ethan umfasst, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, der für die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder Ethan zu Essigsäure und Ethylen aktiv ist, in Kontakt gebracht, um einen ersten Produktstrom zu erzeugen, der Essigsäure, Wasser und Ethylen umfasst (Stufe (a)).
  • Der für die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder Ethan zu Essigsäure und Ethylen aktive Katalysator kann jeden geeigneten Katalysator, der im Stand der Technik bekannt ist, umfassen, z. B. solche, die in US 5 304 Ei78, US 5 300 682, EP 0 407 091, EP 0 620 205, EP 0 294 845 und JP-A 06 293 695 beschrieben sind.
  • US 5 304 678 beschreibt einen festen Katalysator, der bei der Oxidation von Ethylen mit molekularem Sauerstoff unter Bildung von Essigsäure aktiv ist, wobei der Katalysator die Elemente und Anteile enthält, die in der folgenden empirischen Formel angegeben sind:
  • PdaMbTiPcOx,
  • worin
  • M ausgewählt ist aus Cd, Au, Zn, Tl, Alkalimetallen und Erdalkalimetallen,
  • a 0, 0005 bis 0,2 ist,
  • b 0 bis 3a ist,
  • c 0,5 bis 2,5 ist und
  • x ein Wert ist, der ausreicht, um die Valenzerfordernisse der anderen vorhandenen Elemente zu befriedigen und
  • wobei ein solcher Katalysator kristallines TiP&sub2;O&sub7; enthält.
  • US 5 300 682 beschreibt einen festen Katalysator, der aktiv ist bei der Oxidation von Ethan unter Bildung von Essigsäure und Ethylen, wobei der Katalysator die folgenden Elemente und relativen Atomverhältnisse aufweist, die durch die empirische Formel angegeben sind:
  • VPaMbOXr
  • worin
  • M ein oder mehrere fakultative Elemente bedeutet ausgewählt aus Co, Cu, Re, Fe, Ni, Nb, Cr, W, U, Ta, Ti, Zr, Zn, Hf, Mn, Pt, Pd, Sn, Sb, Bi, Ce, As, Ag und Au, wobei
  • a 0, 5 bis 3 ist,
  • b 0 bis I ist und
  • x eine Zahl ist, die durch die Valenzerfordernisse der anderen Elemente im Katalysator bestimmt wird, und
  • wobei der Katalysator kristallines Vanadylpyrophosphat, (VO)&sub2;P&sub2;O&sub7;, enthält.
  • EP 0 407 091 beschreibt einen Katalysator, der bei der Oxidation von gasförmigem Ethan und/oder Ethylen unter Bildung von Ethylen und/oder Essigsäure aktiv ist, wobei der Katalysator die Elemente A, X und Y in Kombination mit Sauerstoff umfasst, wobei die Grammatomverhältnisse der Elemente A : X : Y a : b : c sind, wobei
  • A = ModReeWf ist,
  • X = Cr, Mn, Nb, Ta, Ti, V und/oder W und bevorzugt Mn, Nt, V und/oder W,
  • Y = Bi, Ce, CO, Cu, Fe, K, Mg, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl1 und/oder U und bevorzugt Sb, Ce und/oder U,
  • a = 1,
  • b = 0 bis 2, bevorzugt 0,05 bis 1,0,
  • c = 0 bis 2, bevorzugt 0,001 bis 1,0 und bevorzugter 0,05 bis 1,0, mit dem Vorbehalt, dass der Gesamtwert für c für Co, Ni und/oder Fe kleiner als 0,5 ist,
  • d + e + f = a,
  • d entweder 0 oder größer als 0 ist,
  • e größer als 0 ist und
  • f entweder 0 oder größer als 0 ist.
  • EP 0 620 205 beschreibt einen Katalysator, der für die Herstellung von Essigsäure aus Ethylen und Sauerstoff aktiv ist, wobei der Katalysator (a) metallisches Pd und (b) mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Heteropolysäuren und deren Salzen und gegebenenfalls (c) mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus metallischen Elementen der Gruppen 1B, 4B, SB und 6B des Periodensystems der Elemente umfasst. Die Heteropolysäuren können ein Heteroatom und ein oder mehrere Polyatome enthalten. Das Heteroatom kann bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Phosphor, Silicium, Bor, Aluminium, Germanium, Titan, Zirkonium, Cer, Cobalt, Chrom und Schwefel und die Polyatome können bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Wolfram, Vanadin, Niob und Tantal. Komponente (c) kann bevorzugt ausgewählt sein aus Kupfer, Silber, Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Selen und Tellur.
  • EP 0 294 845 beschreibt einen Katalysator, der aktiv ist bei der Oxidation von Ethan zu Essigsäure und Ethylen (als Nebenprodukt) und/oder der Oxidation von Ethylen zu Essigsäure, der mindestens zwei verschiedene Katalysatoreinheiten umfasst. Die erste Katalysatoreinheit ist ein calcinierter Ethanoxidationskatalysator der Formel:
  • MOxVyZz,
  • worin die Metallelemente in Kombination mit Sauerstoff in Form von verschiedenen Oxiden sind. In dieser Formel kann Z nichts sein oder eines oder mehrere der Elemente Li, Na, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Cd, Hg, Sc, Y, La, Ce, Al, T1, Ti, Zr, Hf, Pb, Nb, Ta, As, Sb, Bi, Cr, W, U, Te, Fe, Co, Ni und x = 0,5 bis 0,9, y = 0,1 bis 0,4 und z = 0 bis 1. Die zweite Katalysatoreinheit ist ein Ethylenhydratisierungskatalysator und/oder ein Ethylenoxidationskatalysator und schließt eine oder mehrere der folgenden Klassifikationen ein:
  • (i) ein Molekularsiebkatalysator, z. B. Zeolith Y, oder Silicat oder ein Aluminophosphat oder Metallaluminophosphat;
  • (ii) ein palladiumhaltiger Oxidkatalysator;
  • (iii) ein Wolfram-Phosphar-haltiger Oxidkatalysator; (iv) ein Zinn-Molybdän-haltiger Oxidkatalysator.
  • JP-A 06 293 695 beschreibt die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure in Gegenwart eines Palladiumkatalysators auf einem Träger, der ein oder mehrere Metalle enthält ausgewählt aus Chrom, Vanadin, Molybdän und Wolfram.
  • Der für die Oxidation von Ethylen und/oder Ethan aktive Katalysator kann auf einem Träger oder nicht auf einem Träger verwendet werden. Beispiele für geeignete Träger schließen Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Montmorillonit, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Siliciumcarbid, Aktivkohle und Mischungen davon ein.
  • Der Katalysator, der für die Oxidation von Ethylen und/oder Ethan aktiv ist, kann in Form eines Festbettes oder Wirbelbettes verwendet werden.
  • Das in der ersten Reaktionszone verwendete molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann Luft oder ein Gas sein, das reicher oder ärmer an molekularem Sauerstoff ist, als Luft. Ein geeignetes Gas kann z. B. Sauerstoff, verdünnt mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid, sein. Bevorzugt ist das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas Sauerstoff. Bevorzugt wird das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas der ersten Reaktionszone unabhängig von dem Ethylen- und/oder Ethaneinsatzmaterial zugeführt.
  • Das Ethylen- und/oder Ethanbeschickungsmaterial von Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Wesentlichen rein sein oder kann mit einem oder mehreren der folgenden Komponenten Stickstoff, Methan, Kohlendioxid, Wasserstoff und geringen Anteilen von C&sub3;/C&sub4;-Alkenen/Alkanen vermischt sein. Es ist bevorzugt, Wasser (Dampf) der ersten Reaktionszone zusammen mit dem Ethylen- und/oder Ethaneinsatzmaterial und dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas zuzuführen, da dies die Selektivität für Essigsäure verbessern kann. Die Menge an in Stufe (a) zugeführtem Dampf ist geeigneterweise in einem Bereich von mehr als 0 bis 50 Mol%, bevorzugt 10 bis 30 Mol%.
  • Das gasförmige Einsatzmaterial von Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens (Ethylen und/oder Ethan) wird zusammen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas bevorzugt durch den Katalysator geleitet mit einer stündlichen Gaskatalysatorbelastung bzw. stündlichen Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) von 1000 bis 10 000 hr&supmin;¹.
  • Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 400ºC, typischerweise im Bereich von 140 bis 210ºC durchgeführt werden.
  • Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann geeigneterweise bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck, z. B. im Bereich von 550 bis 2760 kPaG (80 bis 400 psig) durchgeführt werden.
  • Typischerweise können Ethylenumwandlungsraten im Bereich von 5 bis 99% in Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden.
  • Typischerweise kann eine Sauerstoffumwandlung im Bereich von 30 bis 100% in Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden.
  • In Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens hat der Katalysator geeigneterweise eine Produktivität (STY) im Bereich von 100 bis 10 000 g Essigsäure pro Stunde pro Liter Katalysator. Abhängig von der Art des in der zweiten Stufe verwendeten Katalysators ist es wünschenswert, dass der erste gasförmige Produktstrom eine geringe Konzentration an Kohlenmonoxid als Nebenprodukt aufweist, da dies eine nachteilige Wirkung auf einige Katalysatoren für die Herstellung von Vinylacetat haben kann. Bei Verwendung solcher Katalysatoren mit Ethyleneinsatzmaterial ist es bevorzugt, einen Katalysator im ersten Reaktor zu verwenden, der vernachlässigbare Mengen an Kohlenmonoxid als Nebenprodukt liefert, z. B. wie in EP-A 0 620 205 beschrieben. Für Ethan- oder Ethyleneinsatzmaterial kann eine zusätzliche Katalysatorkomponente in der ersten Reaktionszone verwendet werden, um Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid zu oxidieren. Diese kann in dem Katalysator oder in einem zweiten Bett vorhanden sein.
  • Der gasförmige Produktstrom aus Stufe (a) umfasst Essigsäure, Ethylen und Wasser und kann Ethan, Sauerstoff, Stickstoff und die Nebenprodukte, Acetaldehyd, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, enthalten. Acetaldehyd und Kohlenmonoxid werden von dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas umgewandelt unter Erzeugung von Essigsäure bzw. Kohlendioxid, entweder in der zweiten Reaktionszone oder, nach der Zurückführung, in der ersten Reaktionszone. Ethylen ist in dem gasförmigen Produktstrom von Stufe (a) entweder als nicht umgewandelter Reaktant, wenn Ethylen in dem Einsatzmaterial vorhanden ist, und/oder als Oxidationsprodukt vorhanden, wenn Ethan im Einsatzmaterial vorhanden ist.
  • Das gasförmige Produkt aus Stufe (a) kann direkt der zweiten Reaktionszone von Stufe (b) zusammen mit gegebenenfalls weiterem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, gegebenenfalls mit zusätzlichem Ethylen und gegebenenfalls zusätzlicher Essigsäure zugeführt werden. Essigsäure als Nebenprodukt kann gegebenenfalls aus dem gasförmigen Produkt von Stufe (a) gewonnen werden.
  • Der Katalysator, der bei der Herstellung von Vinylacetat aktiv ist, der in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, kann einen geeigneten Katalysator, wie er im Stand der Technik bekannt ist, umfassen, z. B. einen, der in GB 1 559 540 und US 5 185 308 beschrieben wird.
  • GB 1 559 540 beschreibt einen Katalysator, der bei der Herstellung von Vinylacetat durch Reaktion von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff aktiv ist, wobei der Katalysator im Wesentlichen aus:
  • (1) einem Katalysatorträger mit einem Teilchendurchmesser von 3 bis 7 mm und einem Porenvolumen von 0,2 bis 1,5 ml/g, wobei eine 10 gew.-%ige Wassersuspension des Katalysatorträgers einen pH von 3,0 bis 9,0 hat, (2) einer Palladium-Gold-Legierung, die in einer Oberflächenschicht des Katalysatorträgers verteilt ist, wobei sich die Oberflächenschicht weniger als 0,5 mm von der Oberfläche des Trägers erstreckt, wobei das Palladium in der Legierung in einer Menge von 1,5 bis 5,0 g/l Katalysator vorhanden ist, und wobei das Gold in einer Menge von 0,5 bis 2,25 g/l Katalysator vorhanden ist und
  • (3) 5 bis 60 g/l Katalysator Alkaliacetat besteht. US 5 185 308 beschreibt einen Katalysator mit imprägnierter Hülle, der für die Produktion von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und einem sauerstoffhaltigen Gas aktiv ist, wobei der Katalysator im Wesentlichen aus:
  • (1) einem Katalysatorträger mit einem Teilchendurchmesser von etwa 3 bis etwa 7 mm und einem Porenvolumen von 0,2 bis 1,5 ml/g,
  • (2) Palladium und Gold, die in der äußersten 1,0 mm dicken Schicht der Katalysatorträgerteilchen verteilt sind und (3) etwa 3,5 bis etwa 9,5 Gew.-% Kaliumacetat besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von Gold zu Palladium in dem Katalysator in einem Bereich von 0,6 bis 1,25 liegt.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines palladiumhaltigen Katalysators ist der, dass jegliches in der ersten Reaktionszone erzeugte Kohlenmonoxid in Gegenwart von Sauerstoff und dem palladiumhaltigen Katalysator in der zweiten Reaktionszone verbraucht wird, wodurch die Notwendigkeit für einen getrennten Reaktor zur Entfernung von Kohlenmonoxid ausgeräumt wird. Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird heterogen ausgeführt, wobei die Reaktanten in der Gasphase sind.
  • Der in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Ethylenreaktant kann das Ethylenprodukt aus Stufe (a), nicht umgesetztes Ethyleneinsatzmaterial aus Stufe (a) oder zusätzlichen Ethylenreaktant umfassen.
  • Das in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete molekularen Sauerstoff enthaltende Gas kann nicht umgesetztes molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas aus Stufe (a) und/oder zusätzliches molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas umfassen. Bevorzugt wird mindestens etwas molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas unabhängig von Essigsäure und Ethylenreaktanten der zweiten Reaktionszone zugeführt.
  • Essigsäure, Ethylen und molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, die in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt werden, werden bevorzugt durch den Katalysator mit einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) im Bereich von 1000 bis 10 000 hr&supmin;¹ geleitet.
  • Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 200ºC durchgeführt werden.
  • Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann geeigneterweise bei einem Druck im Bereich von 340 bis 2070 kPaG (50 bis 300 psig) durchgeführt werden.
  • Stufe (b) kann entweder in einem Festbett oder einem Wirbelbett durchgeführt werden.
  • Essigsäureumwandlungsraten im Bereich von 5 bis 50% können in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden. Sauerstoffumwandlungsraten im Bereich von 20 bis 100% können in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden.
  • Ethylenumwandlungsraten im Bereich von 5 bis 1000% können in Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden.
  • In Stufe (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens hat der Katalysator geeigneterweise eine Produktivität (STY) im Bereich von 300 bis 10 000 g Vinylacetat pro Stunde pro Liter Katalysator, aber mehr als 10 000 g Vinylacetat pro Stunde pro Liter Katalysator sind auch geeignet.
  • Der zweite Produktstrom aus Stufe (b) des Verfahrens umfasst Vinylacetat, Wasser und Essigsäure und gegebenenfalls nicht umgesetztes Ethylen, Ethan, Acetaldehyd, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Zwischen Stufe (b) und Stufe (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, Ethylen und Ethan, Acetaldehyd, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, falls vorhanden, aus dem zweiten Produktstrom zu entfernen, geeigneterweise als Überkopf-Gasfraktion einer Waschsäule, bei der eine flüssige Fraktion, die Vinylacetat, Wasser und Essigsäure umfasst, am Boden entnommen wird.
  • Der zweite Produktstrom aus Stufe (b), der Vinylacetat, Wasser und Essigsäure umfasst, wird mit oder ohne zwischengeschaltete Waschstufe in Stufe (c) durch Destillation in eine Überkopf-Azeotrop-Fraktion mit Vinylacetat und Wasser und eine Bodenfraktion mit Essigsäure getrennt.
  • In Stufe (d) Alternative (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wird, gewonnen. Die gewonnene Essigsäure kann, falls erwünscht, in an sich bekannter Weise, z. B. durch Destillation, weiter gereinigt werden. Die als Über-Kopf-Fraktion entfernte Azeotropfraktion wird vorzugsweise in Stufe (c) des Verfahrens zurückgeführt, unter vollständiger oder teilweiser Abtrennung von Wasser, z. B. durch Kühlen und Dekantieren.
  • In Stufe (d) Alternative (ii) wird Vinylacetat aus der in Stufe (c) abgetrennten Azeotropfraktion gewonnen, geeigneterweise z. B. durch Dekantation. Das gewonnene Vinylacetat kann, falls erwünscht, in bekannter Weise weiter gereinigt werden. Die Bodenfraktion mit Essigsäure, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, wird bevorzugt in Stufe (b) des Verfahrens zurückgeführt, mit oder bevorzugt ohne weitere Reinigung.
  • In Stufe (d) Alternative (iii) wird Essigsäure aus der in Stufe (c) abgetrennten Bodenfraktion gewonnen und Vinylacetat aus der in Stufe (c) gewonnenen Überkopf-Azeotrop-Fraktion gewonnen. Sowohl die Essigsäure als auch das Vinylacetat können in bekannter Weise, falls erwünscht, weiter gereinigt werden. Die relative Ausbeute an Essigsäure bezogen auf Vinylacetat kann auf jeden vorbestimmten Wert eingestellt werden.
  • Das Verhältnis der Gesamtausbeuten an Essigsäure zu Vinylacetat, das mit dem Verfahren erzeugt wird, kann im Bereich von 0 : 100 bis 100 : 0, z. B. 0 : 100 bis 70 : 30 liegen. Das Verhältnis von 0 : 100 bedeutet Alternative (d)(ii) des Verfahrens, bei der Essigsäure insgesamt in Vinylacetat umgewandelt wird. Das Verhältnis 100 : 0 bedeutet Alternative (d)(i) des Verfahrens, bei der Vinylacetat nur in ausreichenden Mengen erzeugt wird, um die azeotrope Destillation zu bewirken und nicht gewonnen wird. Alle Verhältnisse zwischen diesen beiden Extremen stellen die Alternative (d)(iii) des Verfahrens dar, bei der sowohl Essigsäure als auch Vinylacetat gewonnen werden.
  • Das Gesamtausbeuteverhältnis kann in einer Reihe von Wegen variiert werden, unter anderem indem unabhängig die Reaktantenverhältnisse und/oder Reaktionsbedingungen von Stufe (a) und/oder Stufe (b) des Verfahrens eingestellt werden, z. B. indem unabhängig die Sauerstoffkonzentration(en) und/oder die Reaktionstemperaturen und -drücke eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, die in schematischer Form eine Vorrichtung zur Verwendung für das erfindungsgemäße Verfahren darstellt.
  • Die Vorrichtung umfasst eine erste Reaktionszone (1), einen fakultativen Wärmeaustauscher (2), eine zweite Reaktionszone (3), einen Wärmeaustauscher (9), eine Waschsäule (4), eine erste Destillationskolonne oder Destillationssäule (5), eine Abtreibvorrichtung (6), gegebenenfalls einen Verdampfer (7) und eine fakultative zweite Destillationskolonne (8).
  • Bei der Verwendung werden ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas, gegebenenfalls Dampf und gasförmige Beschickung mit Ethylen und/oder Ethan der ersten Reaktionszone (1) zugeführt, die einen Katalysator enthält, der für die Oxidation von Ethylen unter Bildung von Essigsäure und/oder die Oxidation von Ethan unter Bildung von Essigsäure und Ethylen aktiv ist. Abhängig vom Maßstab des Verfahrens kann die erste Reaktionszone (1) entweder einen einzelnen Reaktor oder mehrere Reaktoren, die parallel oder in Reihe geschaltet sind, umfassen. Ein erster gasförmiger Produktstrom mit Essigsäure, nicht umgesetztem Einsatzmaterial, gegebenenfalls nicht verbrauchtem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Wasser zusammen mit Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, inerten Bestandteilen und Acetaldehyd als Nebenprodukten wird aus der ersten Reaktionszone (1) abgezogen und der zweiten Reaktionszone (3) über einen fakultativen Wärmeaustauscher (2), mit dem die Temperatur der Beschickung für die zweite Reaktionszone (3) eingestellt werden kann, zugeführt. Es wird in Betracht gezogen, dass es dann, wenn kein Wärmeaustauscher (2) erforderlich ist, möglich ist, dass die erste und zweite Reaktionszone im gleichen Gefäß sind. Zusätzliches molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas und/oder Ethylen und/oder Essigsäure, die zurückgeführt wurden, können mit dem Produktstrom, der aus der ersten Reaktionszone (1) abgezogen wird, vermischt werden. In der zweiten Reaktionszone (3) werden Essigsäure und Ethylen mit molekularem Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, der für die Herstellung von Vinylacetat aktiv ist, in Kontakt gebracht. Abhängig vom Maßstab des Verfahrens kann die zweite Reaktionszone (3) entweder einen einzelnen Reaktor oder mehrere Reaktoren, parallel oder in Reihe geschaltet, umfassen. Ein Produktstrom mit Vinylacetat, Wasser, gegebenenfalls Ethan, gasförmigen Nebenprodukten und nicht umgesetzter Essigsäure und nicht umgesetztem Ethylen wird aus der zweiten Reaktionszone (3) abgezogen und, über Wärmeaustauscher (9), der Waschsäule (4) zugeführt, wo ein gasförmiger Strom mit Ethylen und gegebenenfalls Ethan zusammen mit Acetaldehyd, inerten Nebenprodukten, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Nebenprodukten über Kopf abgezogen wird und in die erste Reaktionszone (1) zurückgeführt wird. Ein flüssiger Strom mit Vinylacetat, Wasser, nicht umgesetzter Essigsäure und nichtflüchtigen organischen Nebenprodukten wird vom Boden der Waschsäule (4) abgezogen und der ersten Destillationssäule (5) zugeführt. In der ersten Destillationssäule (5) werden Vinylacetat und Wasser als Azeotrop entfernt und Essigsäure und die nichtflüchtigen organischen Nebenprodukte werden als Ablauf am Boden der ersten Destillationssäule (5) entnommen. Wasser im Überkopf- Strom der ersten Destillationssäule (5) wird von dem Vinylacetat in einem Abtreibapparat oder einer Dekantiervorrichtung getrennt und ein Vinylacetatproduktstrom, der aus der Abtreibvorrichtung (6) entnommen wird, wird mit üblichen im Stand der Technik bekannten Mitteln gereinigt. Der essigsäurehaltige Ablaufstrom, der vom Boden der ersten Destillationssäule (5) entfernt wurde, kann dem fakultativen Verdampfer (7) zugeführt werden, wo die Essigsäure als Essigsäure enthaltende Dampffraktion von einer nichtflüchtigen flüssigen Fraktion (10), die Essigsäure und nichtflüchtige organische Nebenprodukte enthält, abgetrennt wird. Essigsäure kann aus der nichtflüchtigen flüssigen Fraktion mit üblichen im Stand der Technik bekannten Mitteln gewonnen werden. Die Dampffraktion aus dem fakultativen Verdampfer (7) kann in die Reaktionszone (3) zurückgeführt werden. Ein Teil des essigsäurehaltigen Ablaufstroms, der vom Boden der ersten Destillationszone (5) entfernt wurde und/oder ein Teil der Dampffraktion aus dem fakultativen Verdampfer (7) kann einer zweiten Destillationskolonne (8) zugeführt werden. Ein Essigsäureproduktstrom wird gegebenenfalls über Kopf aus der zweiten Destillationskolonne (8) abgezogen.
  • Das Kohlendioxidnebenprodukt kann aus einem Ablauf oben an der Wäschersäule (4) z. B. durch Absorption an Kaliumcarbonat/Bicarbonatmischungen entfernt werden.
  • Die Teile (2) bis (7) können Einheiten einer üblichen Vinylacetatherstellungsanlage sein, was Vorteile bietet bezüglich verminderter Kapital- und Installationskosten.

Claims (15)

1. Integriertes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und/oder Vinylacetat, das die Stufen umfasst:
(a) dass man in einer ersten Reaktionszone ein gasförmiges Einsatzmaterial, das Ethylen und/oder Ethan und gegebenenfalls Dampf umfasst, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, der für die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder Ethan zu Essigsäure und Ethylen aktiv ist, in Kontakt bringt, um einen ersten gasförmigen Produktstrom zu erzeugen, der Kohlenmonoxid, Essigsäure, Wasser und Ethylen (entweder als nicht umgesetztes Ethylen und/oder als gleichzeitig erzeugtes Ethylen) und gegebenenfalls auch Ethan, Kohlendioxid und/oder Stickstoff umfasst;
(b) in einer zweiten Reaktionszone in Gegenwart oder Abwesenheit von zusätzlichem Ethylen und/oder Essigsäure mindestens einen Teil des ersten gasförmigen Produktstromes, der mindestens Kohlenmonoxid, Essigsäure und Ethylen und gegebenenfalls auch eine oder mehrere der Komponenten Wasser, Ethan, Kohlendioxid und/oder Stickstoff, umfasst, mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, der für die Herstellung von Vinylacetat aktiv ist, in Kontakt bringt, um einen zweiten Produktstrom zu erzeugen, der Vinylacetat, Wasser, Essigsäure und gegebenenfalls Ethylen umfasst, wobei das in-Kontakt-Bringen in der zweiten Reaktionszone heterogen mit Ethylen, Essigsäure und einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, das in der Gasphase vorhanden ist, durchgeführt wird; wobei der Katalysator, der in der zweiten Reaktionszone verwendet wird, ein palladiumhaltiger Katalysator ist, der Palladium, einen Alkaliacetatpromotor und gegebenenfalls einen Co-Promotor auf einem Katalysatorträger umfasst, und wobei Kohlenmonoxid aus der ersten Reaktionszone in Gegenwart von Sauerstoff und dem palladiumhaltigen Katalysator verbraucht wird;
(c) den Produktstrom von Stufe (b) durch Destillation in eine Überkopf-Azeotrop-Fraktion, die Vinylacetat und Wasser umfasst und eine Bodenfraktion, die Essigsäure umfasst, trennt;
(d) entweder
(i) Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe
(c) abgetrennt wurde, gewinnt und gegebenenfalls die Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, nach teilweiser oder vollständiger Abtrennung des Wassers in Stufe (c) zurückführt, oder (ii) Vinylacetat aus der Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewinnt und gegebenenfalls die Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, in Stufe (b) zurückführt, oder (iii) Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe
(c) abgetrennt wurde, gewinnt, und Vinylacetat aus der Überkopf-Azeotrop-Fraktion, die in Stufe (c) gewonnen wurde, gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewonnen wird und die Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, nach teilweiser oder vollständiger Abtrennung des Wassers, in Stufe (c) zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Vinylacetat aus der Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewonnen wird und die Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, in Stufe (b) zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Essigsäure aus der Bodenfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, gewonnen wird und Vinylacetat aus der Azeotropfraktion, die in Stufe (c) gewonnen wurde, gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei Vinylacetat aus der Azeotropfraktion, die in Stufe (c) abgetrennt wurde, durch Dekantation gewonnen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Essigsäure aus dem gasförmigen Produkt von Stufe (a) gewonnen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wasser (Dampf) der ersten Reaktionszone zusammen mit dem Ethylen- und/oder Ethaneinsatzmaterial und molekularen Sauerstoff enthaltendem Gas zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche Katalysatorkomponente in der ersten Reaktionszone verwendet wird, um Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid zu oxidieren.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ethylen und Ethan der ersten Reaktionszone zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas, das in der ersten Reaktionszone verwendet wird, Sauerstoff ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas der ersten Reaktionszone unabhängig von dem Ethylen- und/oder Ethaneingangsmaterial zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas unabhängig von Essigsäure und Ethylenreaktanten der zweiten Reaktionszone zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzliches Ethylen und/oder zusätzliche Essigsäure der zweiten Reaktionszone zugeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator, der für die Oxidation von Ethylen und/oder Ethan aktiv ist, und/oder der Katalysator in Stufe (b) in Form eines Wirbelbetts verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Co-Promotor Gold oder Cadmium ist.
DE69708600T 1996-08-07 1997-08-05 Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat und/oder essigsaure Revoked DE69708600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9616573.3A GB9616573D0 (en) 1996-08-07 1996-08-07 Process
PCT/GB1997/002101 WO1998005620A1 (en) 1996-08-07 1997-08-05 Integrated process for the production of vinyl acetate and/or acetic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708600D1 DE69708600D1 (de) 2002-01-10
DE69708600T2 true DE69708600T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=10798146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708600T Revoked DE69708600T2 (de) 1996-08-07 1997-08-05 Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat und/oder essigsaure

Country Status (21)

Country Link
US (2) US6040474A (de)
EP (1) EP0877727B1 (de)
JP (1) JP3982837B2 (de)
KR (1) KR100492344B1 (de)
CN (1) CN1124250C (de)
AU (1) AU3778997A (de)
BR (1) BR9706542A (de)
CA (1) CA2232185A1 (de)
DE (1) DE69708600T2 (de)
ES (1) ES2169408T3 (de)
GB (1) GB9616573D0 (de)
ID (1) ID18651A (de)
MY (1) MY117861A (de)
NO (1) NO309764B1 (de)
NZ (1) NZ329998A (de)
RU (1) RU2181356C2 (de)
SA (1) SA97180607B1 (de)
TW (1) TW353063B (de)
UA (1) UA59348C2 (de)
WO (1) WO1998005620A1 (de)
ZA (1) ZA976939B (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189377B1 (en) 1996-08-07 2007-03-13 Bp Chemicals Limited Apparatus for performing integrated process for reproduction of vinyl acetate and/or acetic acid using a fluidized bed
EP1060016A4 (de) * 1998-02-05 2002-11-27 Engelhard Corp Verhinderung der alterung von pd-au-vinyl-acetat-katalysatoren
GB9807142D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
GB9810928D0 (en) 1998-05-22 1998-07-22 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process
US6028221A (en) * 1998-06-29 2000-02-22 Saudi Basic Industries Corporation Catalyst systems for the one step gas phase production of acetic acid from ethylene and methods of making and using the same
GB9817362D0 (en) * 1998-08-11 1998-10-07 Bp Chem Int Ltd Improved process for the production if vinyl acetate
GB9819221D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Bp Chem Int Ltd Process for the production of acetic acid
US6207460B1 (en) * 1999-01-14 2001-03-27 Extraction Systems, Inc. Detection of base contaminants in gas samples
GB9907704D0 (en) * 1999-04-01 1999-05-26 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
US6143921A (en) * 1999-05-14 2000-11-07 Saudi Basic Industries Corporation Method for producing vinyl acetate monomer from ethane or ethylene oxidation
US6258992B1 (en) 1999-09-17 2001-07-10 Saudi Basic Industries Corporation Gas phase catalytic oxidation of hydrocarbons to carboxylic acids and dehydrogenated products
CA2410999C (en) 2000-05-19 2007-04-10 Sabine Zeyss Integrated process for the production of vinyl acetate
CA2411000C (en) 2000-05-19 2006-11-14 Sabine Zeyss Process for the production of vinyl acetate
US6534438B1 (en) * 2000-07-26 2003-03-18 Bp Chemicals Limited Catalyst composition
GB0020523D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Bp Chem Int Ltd Process
GB0026243D0 (en) * 2000-10-26 2000-12-13 Bp Chem Int Ltd Process
GB0026241D0 (en) * 2000-10-26 2000-12-13 Bp Chem Int Ltd Process
GB0200021D0 (en) 2002-01-02 2002-02-13 Bp Chem Int Ltd Process
GB0205016D0 (en) * 2002-03-04 2002-04-17 Bp Chem Int Ltd Process
GB0205014D0 (en) * 2002-03-04 2002-04-17 Bp Chem Int Ltd Process
GB0312965D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Bp Chem Int Ltd Process
TW200539941A (en) 2003-12-19 2005-12-16 Celanese Int Corp Methods of making alkenyl alkanoates
US7465823B2 (en) 2004-03-17 2008-12-16 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants
KR100932575B1 (ko) 2004-12-20 2009-12-17 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 촉매용 개질된 지지체 물질
US8227369B2 (en) 2005-05-25 2012-07-24 Celanese International Corp. Layered composition and processes for preparing and using the composition
EP1989161B1 (de) * 2006-02-07 2013-05-15 Celanese International Corporation Integriertes verfahren zur herstellung von essigsäure und vinylacetat
US8304586B2 (en) 2010-02-02 2012-11-06 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8680317B2 (en) * 2008-07-31 2014-03-25 Celanese International Corporation Processes for making ethyl acetate from acetic acid
US8637714B2 (en) 2008-07-31 2014-01-28 Celanese International Corporation Process for producing ethanol over catalysts containing platinum and palladium
US8546622B2 (en) 2008-07-31 2013-10-01 Celanese International Corporation Process for making ethanol from acetic acid using acidic catalysts
US8501652B2 (en) 2008-07-31 2013-08-06 Celanese International Corporation Catalysts for making ethanol from acetic acid
US20100197486A1 (en) * 2008-07-31 2010-08-05 Celanese International Corporation Catalysts for making ethyl acetate from acetic acid
US8309773B2 (en) 2010-02-02 2012-11-13 Calanese International Corporation Process for recovering ethanol
US8309772B2 (en) 2008-07-31 2012-11-13 Celanese International Corporation Tunable catalyst gas phase hydrogenation of carboxylic acids
US8338650B2 (en) 2008-07-31 2012-12-25 Celanese International Corporation Palladium catalysts for making ethanol from acetic acid
US8471075B2 (en) * 2008-07-31 2013-06-25 Celanese International Corporation Processes for making ethanol from acetic acid
US7855303B2 (en) 2008-11-14 2010-12-21 Celanese International Corporation Integrated process for the production of vinyl acetate from acetic acid via ethylene
US7820853B2 (en) * 2008-12-31 2010-10-26 Celanese International Corporation Integrated process for the production of vinyl acetate from acetic acid via ethyl acetate
US8178715B2 (en) * 2008-12-31 2012-05-15 Celanese International Corporation Integrated process for the production of vinyl acetate from acetic acid via acetaldehyde
DE102009002666A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US8450535B2 (en) 2009-07-20 2013-05-28 Celanese International Corporation Ethanol production from acetic acid utilizing a cobalt catalyst
US8710277B2 (en) * 2009-10-26 2014-04-29 Celanese International Corporation Process for making diethyl ether from acetic acid
US8680321B2 (en) * 2009-10-26 2014-03-25 Celanese International Corporation Processes for making ethanol from acetic acid using bimetallic catalysts
US8507720B2 (en) * 2010-01-29 2013-08-13 Lyondell Chemical Technology, L.P. Titania-alumina supported palladium catalyst
US8273682B2 (en) * 2009-12-16 2012-09-25 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of palladium-gold catalyst
US8329611B2 (en) 2009-12-16 2012-12-11 Lyondell Chemical Technology, L,P. Titania-containing extrudate
US8211821B2 (en) 2010-02-01 2012-07-03 Celanese International Corporation Processes for making tin-containing catalysts
US8575403B2 (en) 2010-05-07 2013-11-05 Celanese International Corporation Hydrolysis of ethyl acetate in ethanol separation process
US8344186B2 (en) 2010-02-02 2013-01-01 Celanese International Corporation Processes for producing ethanol from acetaldehyde
US8314272B2 (en) 2010-02-02 2012-11-20 Celanese International Corporation Process for recovering ethanol with vapor separation
US8747492B2 (en) 2010-02-02 2014-06-10 Celanese International Corporation Ethanol/fuel blends for use as motor fuels
US8668750B2 (en) 2010-02-02 2014-03-11 Celanese International Corporation Denatured fuel ethanol compositions for blending with gasoline or diesel fuel for use as motor fuels
CA2787419A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Celanese International Corporation Preparation and use of a catalyst for producing ethanol comprising a crystalline support modifier
US8858659B2 (en) * 2010-02-02 2014-10-14 Celanese International Corporation Processes for producing denatured ethanol
US8394985B2 (en) * 2010-02-02 2013-03-12 Celanese International Corporation Process for producing an ester feed stream for esters production and co-production of ethanol
US8460405B2 (en) * 2010-02-02 2013-06-11 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8541633B2 (en) * 2010-02-02 2013-09-24 Celanese International Corporation Processes for producing anhydrous ethanol compositions
US8680343B2 (en) 2010-02-02 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for purifying ethanol
US8222466B2 (en) 2010-02-02 2012-07-17 Celanese International Corporation Process for producing a water stream from ethanol production
US8318988B2 (en) 2010-05-07 2012-11-27 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8394984B2 (en) * 2010-02-02 2013-03-12 Celanese International Corporation Process for producing an ethyl acetate solvent and co-production of ethanol
US8932372B2 (en) 2010-02-02 2015-01-13 Celanese International Corporation Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed
US8728179B2 (en) 2010-02-02 2014-05-20 Celanese International Corporation Ethanol compositions
US8754267B2 (en) 2010-05-07 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for separating acetaldehyde from ethanol-containing mixtures
US8680342B2 (en) 2010-05-07 2014-03-25 Celanese International Corporation Process for recovering alcohol produced by hydrogenating an acetic acid feed stream comprising water
US8569551B2 (en) 2010-05-07 2013-10-29 Celanese International Corporation Alcohol production process integrating acetic acid feed stream comprising water from carbonylation process
EP2590925B1 (de) 2010-07-09 2014-10-15 Celanese International Corporation Endbearbeitungsreaktor zur ethanolreinigung
US8846988B2 (en) 2010-07-09 2014-09-30 Celanese International Corporation Liquid esterification for the production of alcohols
US9272970B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
WO2012148509A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a stacked bed reactor
US8710279B2 (en) 2010-07-09 2014-04-29 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US8664454B2 (en) 2010-07-09 2014-03-04 Celanese International Corporation Process for production of ethanol using a mixed feed using copper containing catalyst
JP5662747B2 (ja) * 2010-09-21 2015-02-04 昭和電工株式会社 酢酸アリルの製造プロセス
US9193663B2 (en) 2010-10-28 2015-11-24 Celanese International Corporation Methods for producing a vinyl acetate composition having a low impurity content
US20120149939A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Celanese International Corporation Recovery of Acetic Acid from Heavy Ends in Vinyl Acetate Synthesis Process
CA2828727A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Mark Allen Nunley Methods for integrated natural gas purification and products produced therefrom
US8350098B2 (en) 2011-04-04 2013-01-08 Celanese International Corporation Ethanol production from acetic acid utilizing a molybdenum carbide catalyst
US8884081B2 (en) 2011-04-26 2014-11-11 Celanese International Corporation Integrated process for producing acetic acid and alcohol
US8927788B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with reduced water from overhead of acid column
US8592635B2 (en) 2011-04-26 2013-11-26 Celanese International Corporation Integrated ethanol production by extracting halides from acetic acid
TW201302684A (zh) 2011-04-26 2013-01-16 Celanese Int Corp 由醋酸進料及再循環醋酸乙酯進料生產乙醇之製程
US9024085B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Process to reduce ethanol recycled to hydrogenation reactor
US8927784B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an ethyl acetate residue stream
US8933278B2 (en) 2011-04-26 2015-01-13 Celanese International Corporation Process for producing ethanol and reducing acetic acid concentration
US8754268B2 (en) 2011-04-26 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for removing water from alcohol mixtures
US8686199B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process for reducing the concentration of acetic acid in a crude alcohol product
US9024084B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Reduced energy alcohol separation process having controlled pressure
US9024082B2 (en) 2011-04-26 2015-05-05 Celanese International Corporation Using a dilute acid stream as an extractive agent
US8686200B2 (en) 2011-04-26 2014-04-01 Celanese International Corporation Process to recover alcohol from an acidic residue stream
US9000233B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for hydrolysis of acetal
US8907141B2 (en) 2011-04-26 2014-12-09 Celanese International Corporation Process to recover alcohol with secondary reactors for esterification of acid
US9000232B2 (en) 2011-04-26 2015-04-07 Celanese International Corporation Extractive distillation of crude alcohol product
US9073816B2 (en) 2011-04-26 2015-07-07 Celanese International Corporation Reducing ethyl acetate concentration in recycle streams for ethanol production processes
US8927787B2 (en) 2011-04-26 2015-01-06 Celanese International Corporation Process for controlling a reboiler during alcohol recovery and reduced ester formation
US8748676B2 (en) 2011-08-03 2014-06-10 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8895786B2 (en) 2011-08-03 2014-11-25 Celanese International Corporation Processes for increasing alcohol production
US8884079B2 (en) 2011-08-03 2014-11-11 Celanese International Corporation Reducing impurities in hydrogenation processes with multiple reaction zones
US8575405B2 (en) 2011-08-03 2013-11-05 Celanese International Corporation Reducing acetals during ethanol separation process
US8658843B2 (en) 2011-10-06 2014-02-25 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts prepared from polyoxometalate precursors and process for using same to produce ethanol while minimizing diethyl ether formation
US8536382B2 (en) 2011-10-06 2013-09-17 Celanese International Corporation Processes for hydrogenating alkanoic acids using catalyst comprising tungsten
US8648220B2 (en) 2011-10-11 2014-02-11 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a crude vinyl acetate feed
US8884052B2 (en) 2011-12-15 2014-11-11 Celanese International Corporation Production of diacetoxyethylene by direct acetoxylation
US9000234B2 (en) 2011-12-22 2015-04-07 Celanese International Corporation Calcination of modified support to prepare hydrogenation catalysts
US9233899B2 (en) 2011-12-22 2016-01-12 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts having an amorphous support
US8907142B2 (en) 2011-12-29 2014-12-09 Celanese International Corporation Process for promoting catalyst activity for ethyl acetate conversion
CN103282334B (zh) 2011-12-30 2015-11-25 国际人造丝公司 用于从加氢方法进行乙醇生产和回收的压力驱动蒸馏
US8729311B2 (en) 2012-02-10 2014-05-20 Celanese International Corporaton Catalysts for converting acetic acid to acetone
US8802903B2 (en) 2012-03-13 2014-08-12 Celanese International Corporation Stacked bed reactor with diluents for producing ethanol
DE102012205444A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US9045413B2 (en) 2012-08-30 2015-06-02 Celanese International Corporation Process for vinyl acetate production having sidecar reactor for predehydrating column
US8772553B2 (en) 2012-10-26 2014-07-08 Celanese International Corporation Hydrogenation reaction conditions for producing ethanol
US10647656B2 (en) 2016-12-19 2020-05-12 Shell Oil Company Ethane oxidative dehydrogenation with co-production of vinyl acetate
WO2018114747A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Ethane oxidative dehydrogenation with co-production of vinyl acetate
EP4116283A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von vinylacetat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623399A (de) * 1961-10-13
US3557191A (en) * 1964-02-17 1971-01-19 Du Pont Production of vinyl acetate and acetic acid from ethylene
FR1399653A (fr) * 1964-04-06 1965-05-21 Melle Usines Sa Procédé continu de préparation de dérivés fonctionnels d'alcools
US3641121A (en) * 1968-01-12 1972-02-08 Gulf Research Development Co Preparation of vinyl acetate
FR1598868A (de) * 1968-07-22 1970-07-06
US3758666A (en) * 1971-01-14 1973-09-11 Dow Chemical Co Removal of carbon monoxide from air
US3914377A (en) * 1972-07-07 1975-10-21 Mobil Oil Corp Catalyst reactor for oxidizing carbon monoxide and hydrocarbons in gaseous stream
DE2943985A1 (de) 1979-10-31 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure
DE3131981A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfarhen zur aufarbeitung von rohem, fluessigem vinylacetat
GB8915410D0 (en) * 1989-07-05 1989-08-23 Bp Chem Int Ltd Chemical process
US5162578A (en) * 1987-06-12 1992-11-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Acetic acid from ethane, ethylene and oxygen
US4826507A (en) 1987-12-08 1989-05-02 Mobil Oil Corporation Integrated etherification and oxygenates to gasoline process
US5304678A (en) * 1990-12-10 1994-04-19 The Standard Oil Company Acetic acid from ethylene
US5300682A (en) * 1991-06-10 1994-04-05 The Standard Oil Co. Catalytic oxidation of ethane to acetic acid
TW295579B (de) * 1993-04-06 1997-01-11 Showa Denko Kk
US5821384A (en) * 1997-03-27 1998-10-13 Eastman Chemical Company Process for generating vinyl carboxylate esters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998005620A1 (en) 1998-02-12
US6180821B1 (en) 2001-01-30
NZ329998A (en) 2000-05-26
ID18651A (id) 1998-04-30
JP3982837B2 (ja) 2007-09-26
KR100492344B1 (ko) 2005-09-26
US6040474A (en) 2000-03-21
GB9616573D0 (en) 1996-09-25
KR19990063640A (ko) 1999-07-26
TW353063B (en) 1999-02-21
NO981223L (no) 1998-03-18
AU3778997A (en) 1998-02-25
UA59348C2 (uk) 2003-09-15
ZA976939B (en) 1998-02-18
EP0877727A1 (de) 1998-11-18
BR9706542A (pt) 1999-07-20
EP0877727B1 (de) 2001-11-28
NO309764B1 (no) 2001-03-26
DE69708600D1 (de) 2002-01-10
RU2181356C2 (ru) 2002-04-20
CN1198732A (zh) 1998-11-11
MY117861A (en) 2004-08-30
NO981223D0 (no) 1998-03-18
CA2232185A1 (en) 1998-02-12
SA97180607B1 (ar) 2006-07-11
CN1124250C (zh) 2003-10-15
JPH11514675A (ja) 1999-12-14
ES2169408T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708600T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat und/oder essigsaure
DE60029642T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE60023132T2 (de) Verfahren zum herstellen von vinylacetatmonomer durch ethan- oder ethylenoxidation
DE60120873T2 (de) Oxidationsverfahren zur Herstellung von Alkenen und Carbonsäuren
DE69713515T2 (de) Verfahren zur oxidation von alkanen
EP0350635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure und Essigsäureanhydrid
DE60316930T2 (de) Oxidative behandlung von einem zurückführungsstrom in das verfahren von essigsäure durch methanolcarbonylierung
DE69916078T2 (de) Molybdän-Vanadin enthaltender Katalysator für die selektive niedrig Temperatur Oxidation von Propylen, seine Herstellung und seine Verwendung
US4413147A (en) Conversion of isobutane to methacrolein
DE60018313T3 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE1939286B2 (de)
EP2526082B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE60119059T2 (de) Oxidationsverfahren zur Herstellung von Alkenen und Carbonsäuren
DE60127254T2 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch oxidation von niederen, ungesättigten carbonsäuren
WO2021004719A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylmethacrylaten und optional methacrylsäure
EP2763952B1 (de) Prozesse zur herstellung von acrylsäuren and arcylaten
DE69909181T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
US7189377B1 (en) Apparatus for performing integrated process for reproduction of vinyl acetate and/or acetic acid using a fluidized bed
US7390918B2 (en) Integrated process for the manufacture of alkenyl carboxylates
USRE32082E (en) Conversion of isobutane to methacrolein
DE69919545T2 (de) Katalysatorsysteme zur einstufigen gasphasenherstellung von essigsäure aus ethylen
DE69228114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gamma-Butyrolacton
DE3034421C2 (de)
DE69513343T2 (de) Herstellung von Tertiärbutylalkohol
MXPA98002693A (es) Proceso integrado para la produccion de acetato de vinilo y/o acido acetico

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation