[go: up one dir, main page]

DE69708409T2 - Messwertgeber - Google Patents

Messwertgeber

Info

Publication number
DE69708409T2
DE69708409T2 DE69708409T DE69708409T DE69708409T2 DE 69708409 T2 DE69708409 T2 DE 69708409T2 DE 69708409 T DE69708409 T DE 69708409T DE 69708409 T DE69708409 T DE 69708409T DE 69708409 T2 DE69708409 T2 DE 69708409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
housing
circuit
air flow
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708409D1 (de
Inventor
Shinya Igarashi
Hitoshi Ishikawa
Kaoru Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69708409D1 publication Critical patent/DE69708409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708409T2 publication Critical patent/DE69708409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/021Arrangements of air flow meters in or on air cleaner housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • F02D2041/283Interface circuits between sensors and control unit the sensor directly giving at least one digital reading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung zum Erfassen verschiedener Arten physikalischer Größen und insbesondere eine Meßeinrichtung mit einer Funktion zum Justieren der Ausgangscharakteristiken der Meßeinrichtung oder eines Steuerzustandes eines Meßelements.
  • Als Stand der Technik der Justierung der Ausgangscharakteristiken einer Meßeinrichtung durch Anlegen eines elektrischen Signals an einen Justieranschluß wird auf einen Beschleunigungssensor, wie er in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-340958 offenbart ist, verwiesen. Der Beschleunigungssensor besitzt eine Beschleunigungserfassungs-Verarbeitungsschaltung, die mit einer Empfindlichkeitsjustiereinheit und mit einer Nullpunkt-Justiereinheit versehen ist, sowie eine Justiereinheit, die eine Grund-Ausgangscharakteristik der Empfindlichkeit verändern kann. Die Justiereinheit ist durch Kombination mehrerer Widerstände und Schalter konstruiert, wobei ein Ein/Aus-Betrieb des Schalters von außen durch On-Chip- Trimmen erfolgt.
  • In dem obenbeschriebenen Stand der Technik sind die Justieranschlüsse, die die Justierschalter schließen und öffnen können, auf einer elektronischen Leiterplatte vorgesehen, wobei ein Herstellungsprozeß des Produkts einen Prozeß des Einfüllens eines Gels in ein Gehäuse, in dem sich die Leiterplatte befindet, nachdem die Ausgangscharakteristik justiert worden ist, und Erwärmungsprozesse zum Ankleben einer Abdeckung und zum Härten des Gels und des Abdeckungsklebstoffs umfaßt. Durch Veränderungen der Ausgangscharakteristiken durch den Prozeß werden unterschiedliche Ausgangscharakteristiken in den Endprodukten verursacht.
  • Um ferner die Abmessungen eines Luftdurchflußmengen- Meßinstruments für eine Brennkraftmaschine zu reduzieren, das Gewicht gering und die Kosten niedrig zu halten, wird die Luftdurchflußmengen-Meßeinheit in ein Gehäuse integriert, das eine Leiterplatte enthält, wobei das Gehäuse so eingesetzt und montiert ist, daß die Meßeinrichtung in einem Lufteinlaßkanal der Brennkraftmaschine positioniert ist. Da der Justiervorgang durch tatsächliches Schicken einer Luftströmung durch die Durchflußmengen-Meßeinheit erfolgen muß, wird das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument auf einer Einspannvorrichtung angebracht, die dem Lufteinlaßkanal entspricht, nachdem das Gehäuse und die Durchflußmengen-Meßeinheit fast fertiggestellt worden sind, wobei der Justiervorgang von außerhalb des Gestells durch tatsächliches Hindurchschicken einer Luftströmung erfolgt. Es ist ein Mittel, daß einen solchen Justiervorgang ausführen kann, erforderlich.
  • Insbesondere kann bei einem Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs das Meßelement geringe Abmessungen besitzen, ferner muß das Meßelement mit einer elektronischen Schaltung elektrisch verbunden sein, um das Meßelement zu steuern und um eine Ausgabe zu ermöglichen. Daher ist es möglich, ein kostengünstiges Luftdurchflußmegen- Meßinstrument mit geringen Abmessungen zu schaffen, bei dem eine Durchflußmengen-Meßeinheit in ein eine elektronische Schaltung enthaltenes Gehäuse integriert ist. Da jedoch die elektronische Schaltung ebenfalls in dem Lufteinlaßkanal angeordnet ist, erfolgt der Justiervorgang von außerhalb des Lufteinlaßkanals, wenn der Justiervorgang durch tatsächliches Schicken einer Luftströmung durch die Durchflußmengen- Meßeinheit erfolgt. Es ist ein Mittel, das einen solchen Justiervorgang ausführen kann, erforderlich. Ferner wird in dem Fall, in dem das Meßelement im Hinblick auf unterschiedliche Leistungs- und Zuverlässigkeitstypen in einem Hilfskanal angeordnet ist, wegen der kleinen Abmessungen und der niedrigen Kosten des Instruments die Anzahl der Teile verringert, indem der Hilfskanal im Gehäuse ausgebildet und durch die Abdeckung des Gehäuses gebildet wird. Wenn die Auswirkung von Änderungen der Formen des Hilfskanals auf die Ausgangscharakteristiken berücksichtigt wird, ist es jedoch notwendig, eine Justierung durch tatsächliches Hindurchschicken einer Luftströmung nach der Ausbildung des Hilfskanals vorzunehmen, ferner ist ein Mittel erforderlich, daß eine externe Justierang vornehmen kann.
  • Das Dokument EP-A-0 589 211 zeigt eine Steuer- und Analyseschaltung für einen Luftmassendurchflußsensor, die einen Speicher enthält, in dem Korrekturfaktoren gespeichert werden können. Ferner ist ein Anschluß vorgesehen, der mit einem externen Kompensationsautomaten verbunden werden kann, der Kompensationsfaktoren berechnen kann. Diese Kompensationsfaktoren werden dann im Speicher gespeichert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hochgenaue Meßeinrichtung für physikalische Größen zu schaffen, bei der die Justierung ihrer Charakteristiken in einem letzten Prozeß ausgeführt werden kann, bei der die Meßelemente, die elektronische Schaltung und die Justierschaltung integriert sind und bei der der Justieranschluß einfach zugänglich ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die Justierung der Ausgangscharakteristiken in dem letzten Prozeß bei der Fertigstellung der Einrichtungen als Produkte ausgeführt werden, wobei das Auftreten von Unterschieden zwischen den Produkten aufgrund einer Veränderung der Ausgangscharakteristiken in Prozessen etwa des Einfüllens des Gels und des Anklebens der Abdeckung unterdrückt wird.
  • Um das obenerwähnte Problem zu lösen, wird eine Meßeinrichtung nach Anspruch 1 geschaffen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die eine Ausführungform einer Meßeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die die Meßeinrichtung in der Ebene der Linie 11-11 in Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Außenansicht, die die Meßeinrichtung bei Betrachtung in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, daß die Konstruktion einer Ausführungsform einer Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, daß die Konstruktion einer weiteren Ausführungsform einer Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, daß die Konstruktion einer weiteren Ausführungsform einer Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die die Meßeinrichtung nach Fig. 7 zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Außenansicht, die die Meßeinrichtung bei Betrachtung in Richtung des Pfeils XI in Fig. 8 zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Ansicht, die eine Ausführungsform eines Steuersystems zeigt, in dem die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der vorliegenden Erfindung sind als typische Ausführungsformen Luftdurchflußmengen-Meßinstrumente des thermischen Typs gezeigt. Da andere Arten von Meßeinrichtungen für physikalische Größen grundsätzlich, d. h. lediglich mit Ausnahme des Meßelements und des Anordnungsverfahrens, die gleichen wie jene des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments des thermischen Typs sind, werden die Ausführungsformen der anderen Typen weggelassen.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht im Querschnitt, die eine Ausführungsform eines Luftdurchflußmengen-Meßinstruments des thermischen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments des thermischen Typs in der Ebene der Linie 11-11 in Fig. 1. Fig. 3 ist eine Außenansicht des Luftdurchflußmengen- Meßinstruments des thermischen Typs bei Betrachtung von oben.
  • An einer metallischen Grundplatte 6 ist eine elektronische Schaltung 4 angeklebt und befestigt und von einem Gehäuse 5 umgeben, daß ebenfalls an der metallischen Grundplatte 6 angeklebt und befestigt ist oder als Einheit mit der metallischen Grundplatte 6 einsatzgegossen ist.
  • Das Gehäuse 6 ist ein Kunststoffteil, daß mit metallischen Teilen von Verbindungsanschlüssen 2, Justieranschlüssen 1 und Meßelement-Anschlüssen 9 einsatzgegossen ist (die metallische Grundplatte 6 kann wie oben beschrieben ebenfalls einsatzgegossen sein). Zusätzlich zu der Funktion, daß es eine elektronische Schaltung enthält und schützt, ist das Gehäuse 5 einteilig mit einem Hilfskanal 13, einem Verbindergehäuse 3, einem Befestigungsflansch 10 und dergleichen ausgebildet. Daher ist die elektronische Schaltung 4 in einem kastenförmigen Körper enthalten, der aus der als Boden dienenden metallischen Grundplatte 6 und dem die Seitenwände bildenden Gehäuse 5 aufgebaut ist, wobei die Justieranschlüsse 1 und die Verbindungsanschlüsse 2 von der Innenseite des die elektronische Schaltung 4 enthaltenden kastenförmigen Körpers in den Innenabschnitt des Verbindergehäuses 3 eindringen. Durch Verbinden des Anschlusses in der Nähe eines inneren Endes des Gehäuses 5 und der elektronischen Schaltung 4 mit Metalldrähten 8 sind die elektronische Schaltung 4 und die Justieranschlüsse 1 sowie die Verbindungsanschlüsse 2 im Verbindergehäuse 3 elektrisch verbunden. In ähnlicher Weise dringen die Meßanschlüsse 9 von der Innenseite des die elektronische Schaltung 4 enthaltenden kastenförmigen Körpers in den Hilfskanal 13 ein. Durch Verbinden der Anschlüsse in der Nähe des anderen Endes der Innenseite des Gehäuses 5 und der elektronischen Schaltung 4 mit Metalldrähten 8 und durch Anschweißen eines Heizwiderstandes 11 und eines Temperaturkompensationswiderstandes 12 an die Meßanschlüsse 9 in einem seitlichen Endabschnitt des Hilfskanals 13 sind der Heizwiderstand 11 und der Temperaturkompensationswiderstand 12 mit der elektrischen Schaltung 4 elektrisch verbunden. Dann wird der Innenraum des die elektronische Schaltung 4 enthaltenden kastenförmigen Körpers mit einem Silikongel 19 gefüllt, ferner wird die elektronische Schaltung 4 durch Ankleben einer Abdeckung 7 eingekapselt (tatsächlich ist der kastenförmige Körper nur durch ein Belüftungsloch 18 offen, um Luft, die im Gehäuse 5 zurückbleibt, in das Verbindergehäuse 3 entweichen zu lassen, wenn die Luft erwärmt wird und sich ausdehnt). Ferner sind die Anschlüsse mit Ausnahme des Verbinderanschlusses 2, des Justieranschlusses 1 und der Meßelement-Anschlüsse 9 elektrisch isoliert. Weiterhin wird der Hilfskanal 13 durch Ankleben der Abdeckung 7 als Kanal fertiggestellt, der stromaufseitig vom Gehäuse 5 eine als Einlaß 13a dienende Öffnung sowie ein in das Gehäuse 5 und in die Abdeckung 7 gebohrtes und als Auslaß 13b dienendes quadratisches Loch besitzt. Der Grund, weshalb der Hilfskanal 13 als Kanal mit einer solch komplexen Form mit einer Biegung wie in dieser Ausführungsform gezeigt ausgebildet wird, besteht darin, daß die Struktur effektiv verhindern kann, daß die Meßelemente verschmutzen, daß Störungen der Luftströmung unterdrückt werden und daß Meßfehler aufgrund einer pulsierenden Strömung verringert werden, weshalb die Struktur für die Einlaßluftmessung einer Brennkraftmaschine geeignet ist. Dieses Modul wird durch ein Loch in einer Außenwandoberfläche eines Körpers 14 eingesetzt und so befestigt, daß der Einlaß 13a und der Auslaß 13b des Hilfskanals 13 in dem Hauptkanal 15 angeordnet sind, wobei ein Befestigungsflansch 10, der im Gehäuse 5 einteilig ausgebildet ist, am Körper 14 unter Verwendung von Schrauben 16 befestigt wird. Damit ist die Struktur des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments des thermischen Typs vollständig.
  • Durch Verwenden dieser Struktur ist es möglich, die Anzahl der Teile zu verringern und die Kosten stark zu reduzieren. Ferner kann das Gehäuse 5, obwohl der Hilfskanal eine derart komplexe Struktur verwendet und gebogen werden muß, einfach durch Kunststoffguß gebildet werden, außerdem kann es eine sehr geringe Größe, ein sehr geringes Gewicht und eine kleine Anzahl von Teilen sowie geringe Kosten aufweisen. Ferner kann das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs in eine vorhandene Komponente eines Lufteinlaßsystems wie etwa einen Luftreiniger eingesetzt und angebracht werden, ohne einen solchen Körper wie oben beschrieben einzurichten.
  • Die gemessene Luftdurchflußmenge ist die gesamte Durchflußmenge der Luft, die im Hauptkanal 15 im Körper 14 in der Hauptströmungsrichtung strömt. Die Gesamtluftdurchflußmenge wird anhand der Wärmemenge erfaßt, die vom Heizwiderstand 11 abgestrahlt wird, der im Hilfskanal 13 angeordnet ist, durch den ein Teil der durch den Hauptkanal strömenden Luft strömt. Da somit die Meßgenauigkeit durch Unterschiede, die zwischen den Produkten vorhanden sind, etwa Unterschiede in den Strukturen des Heizwiderstandes 11, in den Formen des Kanals, in den Elementen der elektronischen Schaltung und dergleichen, beeinflußt werden, müssen die Ausgangscharakteristiken der Produkte einzeln justiert werden.
  • Wenn die Justieranschlüsse an der elektronischen Schaltung angeordnet sind oder die Charakteristik-Justierung durch Laser-Trimmen eines Widerstandes oder dergleichen wie im Stand der Technik ausgeführt wird, kann die Justierung nicht wie in der vorliegenden Erfindung nach vollständiger Herstellung der Struktur des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments erfolgen. Daher muß die Justierung in einem Zustand erfolgen, in dem die elektronische Schaltung 4 zu einem Zeitpunkt vor dem Ankleben der Abdeckung 7 freiliegt. Da somit die Prozesse des Einfüllens des Silikongels 19, des Anklebens der Abdeckung und der Wärmehärtung am kastenförmigen Körper des die elektronische Schaltung 4 enthaltenden Gehäuses 5 nach der Ausführung der Justierung erforderlich sind, stellt die Änderung der Charakteristik aufgrund dieser Prozesse einen Faktor dar, der Unterschiede zwischen den Produkten hervorruft und sie verschlechtert. Da jedoch in der vorliegenden Erfindung die Charakteristik-Justierung durch Anlegen elektrischer Signale an die im Verbindergehäuse vorgesehenen Justieranschlüsse 1 nach vollständiger Herstellung der Struktur ausgeführt wird, kann die Justierarbeit im abschließenden Prozeß erfolgen, weshalb eine Änderung der Charakteristik nach der Justierung vermieden werden kann. Da ferner eine Versandinspektion weggelassen werden kann oder die Versandinspektion in dem Justierprozeß ausgeführt werden kann, kann der Inspektionsprozeß einfach ausgeführt werden.
  • Weiterhin muß in dem Durchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs die Charakteristik-Justierung durch tatsächliches Hindurchschicken einer Luftströmung ausgeführt werden. Insbesondere in dieser Ausführungsform wird bevorzugt, die Charakteristik-Justierung an der endgültigen Konstruktion des Produkts vorzunehmen, indem eine Luftströmung durch den Hauptkanal 15 in einem Zustand geschickt wird, in dem er am Körper 14 befestigt ist. Daher ist es in der herkömmlichen Technik sehr schwierig gewesen, die Struktur, die die elektronischen Schaltung 4 im Körper 14 wie in dieser Ausführungform besitzt, durch Hindurchschicken einer Luftströmung durch den Hauptkanal 15 zu justieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Justierung jedoch unter Verwendung des Justieranschlusses 1 im Verbindergehäuse 3, das außerhalb des Körpers 14 angeordnet ist, wie oben beschrieben einfach ausgeführt werden. Um ferner in dem Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs die Luftdurchflußmenge auf der Grundlage der vom Heizwiderstand an die Luft abgestrahlten Wärmemenge zu messen, wird der Heizwiderstand 11 durch die elektronische Schaltung 4 wärmegesteuert, um eine konstante Temperaturdifferenz zum Temperaturkompensationswiderstand 12 aufrechtzuerhalten. Da Änderungen der Wärmemengen zwischen den Produkten auftreten, ist auch eine Justierung der elektronischen Schaltung 4 erforderlich. In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch eine solche Steuergröße des Meßelements wie oben beschrieben einfach zu justieren.
  • In einem tatsächlichen Justierprozeß müssen der Verbinderanschluß · 2 und eine Leitungsjustiervorrichtung elektrisch verbunden werden, um das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs anzusteuern, um sein Ausgangssignal zu messen, außerdem müssen der Justieranschluß 1 und die Leitungsjustiervorrichtung elektrisch verbunden werden, um ein elektrisches Signal an den Justieranschluß 1 anzulegen. Da diese Verbindungen nur der vorübergehenden Justierarbeit dienen, wird die Justierarbeit gewöhnlich durch Aufpressen von in der Leitungsjustiervorrichtung vorgesehenen Fühlern auf die einzelnen Anschlüsse ausgeführt. Da in dieser Ausführungsform alle Anschlüsse im Verbindergehäuse 3 angeordnet sind, erfolgt die Verbindung einfach durch Aufpressen sämtlicher Fühler in der gleichen Richtung. Da jedoch andererseits in einem engen Raum viele Anschlüsse vorhanden sind, könnte ein fehlerhafter Kontakt zwischen den Anschlüssen und den Fühlern hervorgerufen werden. Somit ist der Justieranschluß 1 in einem tieferen Abschnitt des Verbindergehäuses 3 angeordnet, so daß der Leistungsquellenfühler den Justieranschluß 1 nicht erreichen kann, zusätzlich ist der Justieranschluß 1 in einem in der Bodenfläche des Verbindergehäuses 3 ausgebildeten Loch angeordnet, so daß nur der Fühler, bei dem der Durchmesser der vorderen Spitze kleiner als jener des Lochs ist, mit dem Justieranschluß 1 verbunden werden kann. Ferner ist es durch Isolieren des äußeren Umfangs des Fühlers für den Justieranschluß möglich, einen elektrischen Kurzschluß, der durch den Kontakt mit dem Verbinderanschluß 2 oder mit anderen Fühlern hervorgerufen wird, zu unterdrücken.
  • Da im praktischen Gebrauch des Luftdurchflußmengen- Meßinstruments des thermischen Typs der Innenraum des Verbindergehäuses gewöhnlich wassergeschützt ist, indem ein zugeordneter Verbinder mit dem Verbinderanschluß 2 verbunden wird und außerdem ein zugeordneter Verbinder mit dem Verbindergehäuse 3 verbunden wird, ist es möglich, Korrosionsprobleme des Justieranschlusses 1 und einen elektrischen. Kurzschluß mit den anderen Anschlüssen zu verhindern.
  • Im folgenden wird die Konstruktion der elektronischen Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird ein Übertragungssystem durch ein an den Justieranschluß 100 angelegtes elektrisches Signal unter Verwendung eines Multiplexers 105 umgeschaltet, um eine Justierung einer Ausgangscharakteristik und einer Meßelement-Steuergröße unter Verwendung einer Ausgangscharakteristik-Justierschaltung 104 und einer Steuergrößen-Justierschaltung 102 auszuführen.
  • Die elektronische Schaltung 4 kann grob in eine Steuerschaltung 101, eine Ausgangssignal-Verarbeitungsschaltung 103 und den Multiplexer 105 unterteilt werden. Die Steuerschaltung 101 ist mit dem Heizwiderstand 11 und mit dem Temperaturkompensationswiderstand 12, die in dem Hilfskanal 13 angeordnet sind, elektrisch verbunden. Ferner besitzt die Steuerschaltung 101 die Steuergrößen-Justierschaltung 102. Die Ausgangssignal-Verarbeitungsschaltung 103 ist eine Schaltung, die ein von der Steuerschaltung 101 erhaltenes elektrisches Signal in ein vorgegebenes Ausgangssignal umsetzt und die Ausgangscharakteristik-Justierschaltung 104 umfaßt. Der Leistungsquellenanschluß 106, der Ausgangsanschluß 107 und der Masseanschluß 108 sind im Verbindergehäuse 3 angeordnet und mit äußeren Einheiten verbunden.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 4 besitzt jene von Fig. 5 keinen Multiplexer, sie kann jedoch nur die Ausgangscharakteristik von außerhalb der elektronischen Schaltung 4 justieren.
  • Die elektronische Schaltung 4 kann grob in eine Steuerschaltung 101 und eine Ausgangssignal-Verarbeitungsschaltung 103 unterteilt werden, wobei die Ausgangssignal-Verarbeitungsschaltung eine Ausgangscharakteristik-Justierschaltung 104 besitzt. Die Ausgangscharakteristik-Justierschaltung 104 ist eine Schaltung, die die Ausgangscharakteristik durch Ein- und Ausschalten justieren kann, wobei das Ein- und Ausschalten durch Anlegen eines elektrischen Signals an den Justieranschluß 101 erfolgen kann. Der Justieranschluß 100 ist in die äußere Umgebung der elektronischen Schaltung 4 verlängert, so daß das elektrische Signal von außerhalb des die elektronische Schaltung 4 enthaltenden und schützenden Gehäuses angelegt werden kann.
  • In der Ausführungsform von Fig. 6 erfolgt die Ausgangssignalverarbeitung durch einen Mikrocomputer (CPU) 111. Die elektronische Schaltung kann grob in eine Steuerschaltung 101, einen A/D-Umsetzer 110, die CPU 111, einen Speicher 112 und eine Schnittstelle 113 unterteilt werden. Die Steuerschaltung 101 ist wie in den Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 mit einem Heizwiderstand 11 und einem Temperaturkompensationswiderstand 12 elektrisch verbunden, wobei die Steuerung nicht nur eine analoge Steuerung sein muß, sondern auch eine digitale Steuerung sein kann. Der A/D-Umsetzer 110 setzt ein elektrisches Signal der Steuerschaltung 101 in ein digitales Signal um. Die CPU 111 führt an dem digitalen Signal eine Rechenverarbeitung auf der Grundlage von in dem Speicher 112 gespeicherten Daten aus, um das digitale Signal in ein geeignetes Signal umzusetzen, wobei das Ausgangssignal als Signal ausgegeben wird, daß an eine äußere Einheit angepaßt ist, welche das Signal unter Verwendung der Schnittstellenschaltung 113 empfängt.
  • Daher kann in dieser Ausführungsform die Charakteristik- Justierung durch Speichern optimierter Werte im Speicher ausgeführt werden.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 7 bis 9 eine Ausführungsform beschrieben, in der die Meßeinrichtung in einem Abschnitt angeordnet ist, dessen Umgebung verschlossen ist.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht im Querschnitt eines Luftreinigers, die einen Zustand zeigt, in dem ein Luftdurchflußmengen- Meßinstrument des thermischen Typs im Luftreiniger angeordnet ist, während Fig. 8 eine Seitenansicht im Querschnitt ist, die das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs nach Fig. 7 zeigt. Fig. 9 ist eine Außenansicht, die das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs nach Fig. 8 bei Betrachtung in Richtung des Pfeils XI zeigt.
  • Das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument 210 des thermischen Typs ist in ein Innenrohr 31 eingesetzt, das zusammen mit einem auf der Auslaßseite des Luftreinigers angeordneten Gehäuse 27 zu einer Einheit integriert ist, so daß ein Einlaß 13a und ein Auslaß 13b eines Hilfskanals 13 im inneren Abschnitt des Innenrohrs 31 positioniert sind. Ein Luftfilter 29 ist zwischen dem Gehäuse 27 auf der Auslaßseite des Luftreinigers und einem Gehäuse 26 auf der Einlaßseite des Luftreinigers befestigt, ferner ist im Gehäuse 26 auf der Einlaßseite des Luftreinigers ein Einlaßrohr 25 befestigt, während stromabseitig vom Innenrohr 31 des Gehäuses 27 auf der Auslaßseite des Luftreinigers ein Verbindungsrohr 30 befestigt ist und eine Brennkraftmaschine stromabseitig vom Verbindungsrohr 30 angeordnet ist. Daher strömt die Einlaßluftströmung, die durch eine Hauptströmungsrichtung 17 angezeigt ist, vom Einlaßrohr 25 in das Gehäuse 26 auf der Einlaßseite des Luftreinigers und vom Gehäuse 27 auf der Auslaßseite des Luftreinigers in das Innenrohr 31, nachdem sie den Luftfilter 29 durchströmt hat. Hierbei entspricht das Innenrohr 31 dem Hauptkanal 15 des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments 2I0 des thermischen Typs, wobei ein Teil der durch den Hauptkanal 15 strömenden Luft in den Hilfskanal 13 und dann über das Verbindungsrohr 30 in die Brennkraftmaschine strömt.
  • In dem Luftdurchflußmengen-Meßinstruments 210 des thermischen Typs ist eine einen Meßelement-Anschluß 9 haltende Halterung 32 mit einer metallischen Grundplatte 6 einteilig zu einer Einheit ausgebildet, weiterhin ist ein Hilfskanal- Strukturelement 33 so angeordnet, daß ein Heizwiderstand 11 und ein Temperaturkompensationswiderstand 12 in dem Hilfskanal 13 angeordnet sind. An der Oberseite der metallischen Grundplatte 6 ist eine elektronische Schaltung 4 befestigt, ferner ist ein Gehäuse 5 ebenfalls an der Oberseite der metallischen Grundplatte 6 befestigt, um die elektronische Schaltung 4 aufzunehmen. Die elektronische Schaltung 4 und der Meßelement-Anschluß 8 sowie ein Leiterrahmen 34 sind mit einem metallischen Draht 8 elektrisch verbunden, wobei sich der Leiterrahmen 34 aus dem Gehäuse 5 erstreckt, um mit einem Kabelbündel 22 verbunden zu werden, weiterhin ist ein Verbinder 24 am gegenüberliegenden Endabschnitt des Kabelbündels 22 angeordnet. Der Verbinder 24 ist aus einem Verbindergehäuse 3 gebildet, daß Verbinderanschlüsse 2 und Justieranschlüsse 1 enthält, wobei die Verbinderanschlüsse 2 und die Justieranschlüsse 1 mit der elektronischen Schaltung 4 über das Kabelbündel 22, den Leiterrahmen 34 und die Metalldrähte 8 elektrisch verbunden sind. Daher kann die Charakteristik- Justierung wie in der obenerwähnten Ausführungsform durch Anlegen eines elektrischen Signals an den Justieranschluß 1 nach der Befestigung der Abdeckung 7 am Gehäuse 5 und nach der vollständigen Abdeckung der elektronischen Schaltung 4 erfolgen.
  • Obwohl das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument 210 des thermischen Typs am Innenrohr 31 angeordnet und im Luftreiniger 200, der außerdem den Luftfilter 29 und das Gehäuse 26 auf der Einlaßseite des Luftreinigers umfaßt, angeordnet ist, ist der Verbinder 24 aus dem Luftreiniger 200 herausgeführt. Andererseits ist ein Verbinderentnahmeloch 35 des Gehäuses 27 auf der Auslaßseite des Luftreinigers durch eine Gummimanschette 23 abgedichtet, in deren Mitte das Kabelbündel 22 vorgesehen ist. Selbst wenn daher die Meßeinrichtung, d. h. das Luftdurchflußmengen-Meßinstrument 210 des thermischen Typs, in einem geschlossenen Raum, d. h. in diesem Fall im Luftreiniger 210, verwendet wird, kann die Charakteristik- Justierung durch Anlegen eines elektrischen Signals an den Justieranschluß 1 des nach außen gezogenen Verbinders 24 erfolgen. Ferner kann die Charakteristik-Justierung im tatsächlichen Gebrauch, d. h. in diesem Fall nach dem Einbau des Luftreinigers 200, erfolgen.
  • Schließlich wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 10 eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine des Typs mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung beschrieben, in der ein Luftdurchflußmengen-Meßinstrument des thermischen Typs gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Einlaßluft 201, die von einem Luftreiniger 200 eintritt, wird durch einen Körper 202 eines Luftdurchflußmengen- Meßinstruments des thermischen Typs, ein Rohr 203 und einen Einlaßkrümmer 206, der einen Drosselkörper 204 und eine Einspritzeinrichtung 205 für die Kraftstoffversorgung besitzt, in einen Motorzylinder 207 angesaugt. Andererseits wird Abgas 208, das im Motorzylinder 207 erzeugt wird, durch einen Abgaskrümmer 209 ausgestoßen.
  • Ein Luftdurchflußmengensignal-Ausgang von einer elektronischen Schaltung des Luftdurchflußmengen-Meßinstruments 210 des thermischen Typs, ein von einem Drosselklappenwinkelsensor 211 ausgegebenes Drosselklappen-Öffnungssignal, ein von einem Abgaskrümmer 209 vorgesehenen Sauerstoffsensor 212 ausgegebenes Sauerstoffkonzentrationssignal und ein von einem Motordrehzahlsensor 213 ausgegebenes Drehzahlsignal werden in eine Steuereinheit 214 eingegeben, wobei die Steuereinheit 214 Signale wie etwa eine Leerlaufsteuerklappenöffnung und dergleichen bei optimaler Kraftstoffeinspritzrate, die durch eine Rechenverarbeitung erhalten wird, ausgibt, um die Einspritzeinrichtung 205 und die Leerlaufluftsteuerklappe 215 zu steuern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine hochgenaue Meßeinrichtung geschaffen werden, da die Charakteristik- Justierung der Meßeinrichtung im letzten Prozeß ausgeführt werden kann, weshalb es möglich ist, eine Änderung der Charakteristiken, die in den Prozessen nach der Justierung wie etwa dem Einfüllen von Gel, dem Ankleben der Abdeckung und der Wärmehärtungsprozesse in der herkömmlichen Meßeinrichtung erzeugt werden, zu vermeiden. Ferner kann eine kostengünstige Meßeinrichtung geschaffen werden, da die Meßelemente und die elektronische Schaltung integriert sind, um die Anzahl der Teile und die Größe und das Gewicht zu verringern, weiterhin ist es möglich, die Charakteristik-Justierung der Meßeinrichtung einfach auszuführen. Ferner kann eine Meßeinrichtung, die für eine Umgebung der tatsächlichen Verwendung geeignet ist, geschaffen werden, da die Charakteristik- Justierung in einem Zustand ausgeführt werden kann, in dem die Meßeinrichtung in der Umgebung der tatsächlichen Verwendung angeordnet ist.

Claims (7)

1. Messeinrichtung für eine physikalische Größe mit
einem Messelement (11, 12) zum Erfassen einer physikalischen Größe und einer mit dem Messelement (11, 12) elektrisch verbundenen elektronischen Schaltung (4) zum Verarbeiten der erfassten physikalischen Größe und Ausgeben eines der physikalischen Größe entsprechenden Ausgangssignals,
einem Justieranschluss (1, 100) und einem Anschlussstecker (2, 106, 107, 108), wobei über den Justieranschluss (1, 100) die Ausgangscharakteristiken der Messeinrichtung für die physikalische Größe justiert werden und der Anschlussstecker (2, 106, 107, 108) ausgebildet ist, um das Ausgangssignal an eine externe Einrichtung zu übertragen, und
einer Justierschaltung (102, 104) zum Ausführen der Justierung der Ausgangscharakteristiken der Messeinrichtung für eine physikalische Größe, die in der elektronischen Schaltung (4) vorgesehen ist, wobei die Justierschaltung (102, 104) elektrisch mit dem Justieranschluss (1, 100) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlussstecker (2, 106, 107, 108) und der Justieranschluss (1, 100) innerhalb eines Steckgehäuses (3) vorgesehen sind, das ausserhalb des Gehäuses (5) angeordnet ist, in dem die elektronische Schaltung (4) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschaltung eine Ausgangscharakteristikjustierschaltung (104) oder die Ausgangscharakteristikjustierschaltung (104) und eine Steuergrössenjustierschaltung (102) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlussstecker (2) einen Stromversorgungsanschluss (106), einen Ausgangsanschluss (107) und einen Masseanschluss (108) aufweist.
4. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schalteinheit (4) umgebende Gehäuse (5) zusammen mit einer Hilfspassage (13), dem Steckergehäuse (3) und einem Halteflansch (10) in einer Einheit integriert sind.
5. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Justieranschluss (1, 100) in einem größeren Abstand zu dem offenen Ende des Steckergehäuses (3) als der Anschlussstecker (2, 106, 107, 108) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Justieranschluss (1, 100) in einer Öffnung angeordnet ist, die an der Unterseite des Steckergehäuses (3) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1-6, wobei die physikalische Größe ein Luftstrom und die Einrichtung ein thermisches Luftströmungsmessgerät ist.
DE69708409T 1996-07-25 1997-07-21 Messwertgeber Expired - Lifetime DE69708409T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19597396A JP3323745B2 (ja) 1996-07-25 1996-07-25 物理量検出装置の特性調整手段および発熱抵抗式空気流量装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708409D1 DE69708409D1 (de) 2002-01-03
DE69708409T2 true DE69708409T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=16350089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739695T Expired - Lifetime DE69739695D1 (de) 1996-07-25 1997-07-21 Messwertgeber für eine physikalische Grösse
DE69708409T Expired - Lifetime DE69708409T2 (de) 1996-07-25 1997-07-21 Messwertgeber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739695T Expired - Lifetime DE69739695D1 (de) 1996-07-25 1997-07-21 Messwertgeber für eine physikalische Grösse

Country Status (6)

Country Link
US (5) US6070462A (de)
EP (4) EP1124115B1 (de)
JP (1) JP3323745B2 (de)
KR (1) KR100449470B1 (de)
CN (1) CN1178046C (de)
DE (2) DE69739695D1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3323745B2 (ja) * 1996-07-25 2002-09-09 株式会社日立製作所 物理量検出装置の特性調整手段および発熱抵抗式空気流量装置
JP3577945B2 (ja) * 1998-04-24 2004-10-20 日産自動車株式会社 内燃機関の動弁装置の異常診断装置
DE60012814T2 (de) * 1999-05-12 2005-01-13 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Schnappbefestigungsvorrichtung
CN1358271A (zh) * 1999-06-24 2002-07-10 三井金属矿业株式会社 流量传感器单元及使用它的流量计、以及流量传感器
JPWO2002040846A1 (ja) * 2000-11-17 2004-03-25 株式会社日立製作所 内燃機関用吸気モジュール及びその部材並びに電子制御式スロットル装置
JP2002202166A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 流量計
JP4170095B2 (ja) * 2001-02-21 2008-10-22 株式会社日立製作所 物理量検出装置
US6622555B2 (en) 2001-10-11 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Fluid flow meter
JP2003139593A (ja) * 2001-11-07 2003-05-14 Hitachi Ltd 車載電子機器および熱式流量計
JP4608843B2 (ja) * 2002-02-19 2011-01-12 株式会社デンソー 流量測定装置
JP4282938B2 (ja) * 2002-03-06 2009-06-24 株式会社日立製作所 制御回路モジュール
US6708561B2 (en) 2002-04-19 2004-03-23 Visteon Global Technologies, Inc. Fluid flow meter having an improved sampling channel
JP2004028631A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Mitsubishi Electric Corp 流量センサ
JP3780243B2 (ja) * 2002-09-17 2006-05-31 株式会社日立製作所 流量検出装置および電子装置
JP4000994B2 (ja) * 2002-11-25 2007-10-31 株式会社日立製作所 内燃機関用スロットルボディ及び吸気装置
US6782745B1 (en) * 2003-02-21 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Slosh supressor and heat sink
US6973825B2 (en) * 2003-02-24 2005-12-13 Visteon Global Technologies, Inc. Hot-wire mass flow sensor with low-loss bypass passage
US7680957B1 (en) 2003-05-09 2010-03-16 Symantec Operating Corporation Computer system configuration representation and transfer
JP4177183B2 (ja) * 2003-06-18 2008-11-05 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
JP4166705B2 (ja) 2004-01-13 2008-10-15 三菱電機株式会社 空気流量測定装置
US7322010B1 (en) 2004-02-06 2008-01-22 Symantec Operating Corporation Graphical user interface for mapping computer resources
US7313719B1 (en) 2004-02-06 2007-12-25 Symantec Operating Corporation Restore of backup to computer system with filesystem/volume attribute modification
US7293272B1 (en) * 2004-02-26 2007-11-06 Veritas Operating Corporation Device driver processing for automated system restores
US7334157B1 (en) 2004-02-26 2008-02-19 Symantec Operating Corporation Restore of data to a computer system having different hardware
JP4158980B2 (ja) * 2004-07-15 2008-10-01 株式会社オーバル マルチ渦流量計
JP4020208B2 (ja) * 2004-11-30 2007-12-12 三菱電機株式会社 流量測定装置
US7185624B1 (en) * 2005-08-16 2007-03-06 Nikki Co., Ltd. Fuel injection control apparatus of engine
JP4835078B2 (ja) * 2005-09-20 2011-12-14 株式会社デンソー 車両用計器装置
US7406957B2 (en) * 2006-02-17 2008-08-05 Phillips & Temro Industries Inc. Air heater with one-piece housing
US7769990B1 (en) 2007-03-23 2010-08-03 Symantec Corporation Using a monitoring process to update system configuration settings during restore operations
US8132186B1 (en) 2007-03-23 2012-03-06 Symantec Corporation Automatic detection of hardware and device drivers during restore operations
US7886185B1 (en) 2007-03-23 2011-02-08 Symantec Corporation Creation of a device database and synthesis of device driver information during dissimilar system restore
US8368389B2 (en) 2007-09-06 2013-02-05 Ntn Corporation Sensor unit
JP2009063391A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Hitachi Ltd 発熱抵抗体式空気流量測定装置が装着される吸気系部品
US7860667B2 (en) 2008-10-03 2010-12-28 Ruskin Company Gas measurement system
JP5218378B2 (ja) * 2009-11-13 2013-06-26 株式会社デンソー 空気流量測定装置
US9118504B2 (en) * 2010-04-19 2015-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for generating a load sharing vector
JP5093315B2 (ja) 2010-08-24 2012-12-12 株式会社デンソー 流量測定装置
JP2013024710A (ja) 2011-07-20 2013-02-04 Denso Corp 空気流量測定装置
DE102011080894A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor-Modul zum Messen und/oder Überwachen von Parametern von in Rohrleitungen strömenden Medien sowie damit gebildetes Meßsystem
JP5743871B2 (ja) 2011-12-07 2015-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP5743922B2 (ja) * 2012-02-21 2015-07-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量測定装置
US9122711B1 (en) 2012-05-24 2015-09-01 Symantec Corporation Simplified system backup protection and recovery
JP5758850B2 (ja) * 2012-06-15 2015-08-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP5676527B2 (ja) * 2012-06-15 2015-02-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
DE112012006520B4 (de) * 2012-06-15 2024-09-05 Hitachi Astemo, Ltd. Thermischer Durchflussmesser
JP5966839B2 (ja) * 2012-10-11 2016-08-10 株式会社デンソー 流量計測装置
US9568349B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Ruskin Company Gas flow measurement system and method of operation
JP5884769B2 (ja) * 2013-05-09 2016-03-15 株式会社デンソー 空気流量計測装置
US9689357B2 (en) 2013-11-15 2017-06-27 Quirt Evan Crawford Method and apparatus for improving engine performance
JP2016090413A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量計
CN104406617B (zh) * 2014-12-10 2017-02-22 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 拆卸式声波传感器信号测试装置
CN105241505B (zh) * 2015-10-16 2017-03-22 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 基于单个Lamb波器件的压力和流速多参数测量装置和方法
JP6106788B2 (ja) * 2016-05-06 2017-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
US11223537B1 (en) 2016-08-17 2022-01-11 Veritas Technologies Llc Executing custom scripts from the host during disaster recovery
JP6240795B2 (ja) * 2017-01-18 2017-11-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6182685B2 (ja) * 2017-02-27 2017-08-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6259945B2 (ja) * 2017-07-20 2018-01-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 物理量測定装置
JP6342569B2 (ja) * 2017-12-08 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6670818B2 (ja) * 2017-12-21 2020-03-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP7225549B2 (ja) * 2018-03-23 2023-02-21 株式会社デンソー 吸気装置
JP6454809B2 (ja) * 2018-05-09 2019-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6775650B2 (ja) * 2019-08-06 2020-10-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043195A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Hunting Curtis J Digital thermodynamic flow-meter
US4106350A (en) * 1977-08-29 1978-08-15 Morris Richard T Thin wire pressure sensor
FR2439388A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Bosch Gmbh Robert Installation pour mesurer la masse d'un fluide en ecoulement
US4337822A (en) * 1979-08-16 1982-07-06 Hyltin Tom M Digital thermostat
JPS5722563A (en) * 1980-07-15 1982-02-05 Hitachi Ltd Sucked air flowmeter for internal combustion engine
JPS5828621A (ja) * 1981-08-14 1983-02-19 Hitachi Ltd 熱式流量計
FR2574538B1 (fr) * 1984-12-07 1988-02-26 Air Liquide Montage electronique et methode d'etalonnage pour debitmetre a fil chaud
US4884215A (en) * 1987-02-27 1989-11-28 Jabil Circuit Company Airflow sensor and control circuit
US4873655A (en) * 1987-08-21 1989-10-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Sensor conditioning method and apparatus
US4918973A (en) * 1988-03-18 1990-04-24 Great Plains Industries, Inc. Apparatus and method for calibrating a measuring device
JPH0820292B2 (ja) * 1989-04-14 1996-03-04 株式会社日立製作所 内燃機関用吸入空気流量計測装置
JPH07104195B2 (ja) 1990-03-07 1995-11-13 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
DE69104511T3 (de) * 1990-02-07 2001-08-09 Hitachi Automotive Engineering Co., Ltd. Luftströmungsmengenmesser für Brennkraftmaschine.
EP0459723B1 (de) * 1990-05-30 1996-01-17 Hitachi, Ltd. Halbleiterbeschleunigungsmesser und Kraftfahrzeugsteuerungssystem mit einem solchen
JPH05340958A (ja) 1990-06-18 1993-12-24 Hitachi Ltd 加速度センサ
US5226333A (en) * 1991-05-30 1993-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Deep-well thermal flowmeter
DE69232453T2 (de) * 1991-07-08 2002-07-18 Denso Corp., Kariya Thermischer Durchflussmesser
JP2541248Y2 (ja) 1991-12-20 1997-07-16 第一電子工業株式会社 コネクタ
IL100684A (en) * 1992-01-16 1994-11-11 Baccarat Mitkanei Pikud Pneuma Device for dispensing predetermined dosages of flowable material
US5371686A (en) * 1992-03-30 1994-12-06 Isco, Inc. Ultrasonic fluid velocity measuring system
JPH05312613A (ja) * 1992-05-15 1993-11-22 Hitachi Ltd センサ装置
DE4231831A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Pierburg Gmbh Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor
US5438980A (en) * 1993-01-12 1995-08-08 Puritan-Bennett Corporation Inhalation/exhalation respiratory phase detection circuit
JP3463757B2 (ja) * 1993-04-08 2003-11-05 株式会社日立製作所 エンジン制御装置及びこれに用いる空気流量計
JP3150510B2 (ja) 1993-12-07 2001-03-26 株式会社日立製作所 発熱抵抗式空気流量計
DE4426102C2 (de) * 1994-07-22 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Sensorträger für eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zum Herstellen eines Sensorträgers
US5681989A (en) * 1994-11-18 1997-10-28 Hitachi, Ltd. Intake air amount measuring apparatus for internal combustion engines
JP3323745B2 (ja) * 1996-07-25 2002-09-09 株式会社日立製作所 物理量検出装置の特性調整手段および発熱抵抗式空気流量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69739695D1 (de) 2010-01-21
DE69708409D1 (de) 2002-01-03
US6725715B2 (en) 2004-04-27
US6070462A (en) 2000-06-06
US20040177684A1 (en) 2004-09-16
EP1124115B1 (de) 2009-12-09
US6598472B2 (en) 2003-07-29
EP0821220B1 (de) 2001-11-21
JPH1038608A (ja) 1998-02-13
EP1124115A3 (de) 2003-01-15
EP0821220A1 (de) 1998-01-28
EP1376072A3 (de) 2004-04-21
US20010027683A1 (en) 2001-10-11
US7281423B2 (en) 2007-10-16
EP1376072A2 (de) 2004-01-02
CN1173634A (zh) 1998-02-18
EP2182332A1 (de) 2010-05-05
JP3323745B2 (ja) 2002-09-09
KR100449470B1 (ko) 2005-01-17
US20030084718A1 (en) 2003-05-08
CN1178046C (zh) 2004-12-01
KR980010367A (ko) 1998-04-30
US20030209067A1 (en) 2003-11-13
EP1124115A2 (de) 2001-08-16
US6510735B2 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708409T2 (de) Messwertgeber
DE102005039353B4 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE102007057221B4 (de) Durchflussmengenmessvorrichtung
EP0222081A2 (de) Anordnung mit einem elektronischen Regler für Brennkraftmaschinen
DE69104511T2 (de) Luftströmungsmengenmesser für Brennkraftmaschine.
DE69525211T2 (de) Thermische Vorrichtung zum Messen der Luftströmung
DE19601871A1 (de) Luftstromraten-Meßvorrichtung
DE10327252A1 (de) Flussratensensor
DE69613213T2 (de) Temperaturme sonde
DE102006035000A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
EP1239266A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Sensorelemente, sowie Sensor, und dessen Verwendung
DE4441874A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE10242813A1 (de) Fluidfluss Messvorrichtung
DE102007007079A1 (de) Detektionsvorrichtung und Motorsteuereinheit
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
DE4009377A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE112013002966T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112017006115T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größe, Anomalieerfassungsvorrichtung und Anomalieerfassungsverfahren
DE4130063C2 (de) Einrichtung zur Messung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
DE112013002965T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
EP1056942B1 (de) Steuersystem für eine brennkraftmaschine mit einem sensor und einer schnittstelle zur digitalisierung der messwerte
DE10343191A1 (de) Strömungsratensensor
DE69535455T2 (de) System mit thermischer Vorrichtung zum Messen der Luftströmung in einer Brennkraftmaschine
DE10347912A1 (de) Verbesserter Leiterrahmen für elektronische Schaltungen im Automobilbereich
DE10316010A1 (de) Integrierter Temperatursensor zur Messung der Innenraumtemperatur, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-, JP

Owner name: HITACHI CAR ENGINEERING CO., LTD., HITACHINAKA, JP