[go: up one dir, main page]

DE4009377A1 - Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen - Google Patents

Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4009377A1
DE4009377A1 DE4009377A DE4009377A DE4009377A1 DE 4009377 A1 DE4009377 A1 DE 4009377A1 DE 4009377 A DE4009377 A DE 4009377A DE 4009377 A DE4009377 A DE 4009377A DE 4009377 A1 DE4009377 A1 DE 4009377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
sensor according
housing
counter bearing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009377A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Benedikt
Manfred Dipl Ing Vogel
Werner Dipl Ing Dr Herden
Johann Dr Konrad
Wolfgang Schmidt
Josef Tosch
Matthias Dipl Ing Kuesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4009377A priority Critical patent/DE4009377A1/de
Priority to PCT/DE1991/000161 priority patent/WO1991014929A1/de
Priority to JP3504177A priority patent/JPH04505809A/ja
Priority to US07/773,902 priority patent/US5353633A/en
Priority to EP91904035A priority patent/EP0473735A1/de
Publication of DE4009377A1 publication Critical patent/DE4009377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/008Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Druckgeber nach der Gattung des An­ spruchs 1.
Bei einem derartigen, aus der US-PS 46 20 438 bekannten Druckgeber sind die elektronischen Bauteile auf einer keramischen Platte angeordnet, die in Längsrichtung des Drucksensors nach dem Gegenlager im Gehäuse befestigt ist. Die Piezoelemente befinden sich auf der anderen Seite des Gegenlagers. Dadurch müssen die Piezoele­ mente und die elektronischen Bauteile mit Hilfe von isolierten Drahtstücken aufwendig miteinander verbunden werden. Die Baugröße des Drucksensors wird dadurch ferner verlängert.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drucksensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich die elektro­ nischen Bauteile, das oder die Piezoelemente und der sich zwischen den Piezoelementen und der Membran befindliche Stempel auf einer einzigen keramischen Platte, einem Hybrid befindet. Dadurch können einfache, in der Praxis erprobte Standardbondtechniken zur Verbin­ dung der elektronischen Bauteile und der Piezoelemente angewendet werden. Der gesamte Hybrid, einschließlich der elektronischen Bau­ teile und der Piezoelemente, kann bereits vor dem Einbau in das Sen­ sorgehäuse überprüft werden. Dadurch ist eine einfache Montage des Drucksensors möglich. Insbesondere seine Baulänge wird verkürzt. Der Drucksensor ist somit kostengünstig herstellbar. Aufgrund der räum­ lichen Anordnung, insbesondere durch die Anordnung auf demselben Hy­ brid in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, herrscht bei den elektronischen Bauteilen und den Piezoelementen nahezu die gleiche Temperatur. Aufwendige Maßnahmen zur Temperaturkompensation können dadurch entfallen. Vielmehr ist es möglich, mit Hilfe von elektroni­ schen Bauteilen eine Kompensation des systematischen Temperaturgangs der als Piezoelemente verwendeten Piezokeramiken zu ermöglichen. Außerdem ist kein elektrischer Anschluß des Piezoelements mit dem Gehäuse leitend verbunden, wodurch ein potentialfreier Aufbau des Sensors möglich ist und somit das Meßsignal nahezu fehlerfrei übertragen wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Drucksensors möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Druckgeber.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der einzigen Figur ist mit 10 das Gehäuse eines Drucksensors 11 zur Bestimmung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine be­ zeichnet. Es weist eine mittige, durchgehende, abgesetzte Bohrung 12 auf. Die dem Brennraum zugewandte Öffnung 13 des Gehäuses 10 wird von einer Membran 14 abgeschlossen. Die Membran 14 ist als sogenann­ te Kappenmembran ausgebildet, wobei der Rand der Membran 14 umgebo­ gen ist und über das Ende des Schafts 15 des Gehäuses 10 geschoben ist. Die Membran 14 sitzt dadurch fest am Gehäuse 10, liegt aber, um eine Beweglichkeit der Membran 14 zu gewährleisten, nicht direkt an der Stirnseite 16 des Schafts 15 an. Der Biegebereich der Membran 14 kann sich dadurch frei bewegen. Die Membran 14 ist im Bereich des Randes am Schaft 15 angeschweißt. Besonders vorteilhaft ist die Mem­ bran 14 aus einer Superlegierung, das heißt aus einer Legierung von zum Beispiel ca. 50% Ni, 20% Cr, 20% Fe ausgebildet. Am mittleren Bereich der Membran 14 liegt ein Stempel 18 mit seinem einen Ende an, der mit seinem anderen Ende an einem Sensorblock 19 anliegt. Der Stempel 18 kann aus Glaskeramik bestehen, und ferner kann sich zwi­ schen dem Sensorblock 19 und dem Stempel 18 eine Wärmeleitfolie be­ finden. Der Sensorblock 19 besteht aus mindestens einem piezokerami­ schen Element 21, zum Beispiel einer Quarzscheibe, das zwischen zwei elektrischen Kontaktscheiben 22, 23, zum Beispiel aus dem Material Invar, angeordnet ist. Die Kontaktflächen zwischen den Kontaktschei­ ben 22, 23 und dem piezokeramischen Element 21 und dem Stempel 18 sind geklebt, wobei zum Beispiel ein hochtemperaturfester Leitkleber verwendet werden kann. Ferner ist die Kontaktscheibe 23 auf einer keramischen Scheibe, zum Beispiel einem Al2O3-Hybrid, aufge­ klebt. Die Platte 24 ist an einem in die Bohrung 12 eingepreßten Ge­ genlager 25 angeklebt. Das Gegenlager 25 weist eine etwa achsparal­ lel zur Bohrung 12 verlaufende, durchgehende Bohrung 26 auf, in der die Ableitleitung 27 von den beiden Kontaktscheiben geführt wird. Die Leitung 27 ist in einer Tülle 29 des die Bohrung 12 abschließen­ den Deckels 30 befestigt. Über die Leitung 27 werden die Meßwerte zu einer nicht dargestellten Auswerteschaltung und Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine geführt. Statt einer Bohrung 12 kann auch am Gegenlager 25 ein Segment zur Durchführung der Leitung 27 ausge­ schnitten sein.
Neben dem Sensorblock 19 befinden sich auf derselben Seite der Plat­ te 24 die elektronischen Bauteile 33, wie zum Beispiel Widerstände, Transistoren, etc. Die elektronischen Bauteile 33 und die Kontakt­ scheibe 22 bzw. 23 sind mit Hilfe von Bonddrähten 34 und Dick­ schichtleiterbahnen 35 verbunden.
Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Feuch­ tigkeit, ist die Bohrung 12 im Bereich des Sensorblocks 19 und der elektronischen Bauteile 33 und im Bereich zwischen dem Gegenlager 25 und dem Deckel 30 mit einer Vergußmasse 36 ausgegossen.
Die Funktion eines Druckgebers ist allgemein bekannt und hier des­ halb nicht näher ausführlich erläutert. Die über die Membran 14 und dem Stempel 18 auf dem Sensorblock 19 einwirkende Kraft erzeugt eine durch Polarisationsänderung hervorgerufene Oberflächenladung des piezokeramischen Elements oder des Quarzelements 21. Die Oberflä­ chenladung wird als Meßsignal über die Kontaktscheiben 22, 23 abge­ griffen. Da sich die elektronischen Bauteile 33 auf derselben Seite der Platte 24 direkt in der Umgebung des Sensorblocks 19 befinden, ist eine Meßsignalauswertung in unmittelbarer Nachbarschaft der Ge­ winnung des Meßsignals möglich. Es sind nur einfache Bondverbindun­ gen zwischen der Kontaktscheibe 23 und den Bauteilen 33 bzw. zwi­ schen den Bauteilen 33 untereinander notwendig. Aufgrund eines rela­ tiv langen Stempels 18 sind die elektronischen Bauteile 33 relativ weit und somit geschützt vor Temperatureinflüssen vom Brennraum ent­ fernt.
Ferner ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bauteile 33 und des Sensorblocks 19 auf der Platte 24 eine besonders einfache Monta­ ge des Drucksensors 11 möglich. Außerhalb des Gehäuses 10 kann be­ reits der Stempel 16, der Sensorblock 19, die Bauteile 33, die Plat­ te 24 und das Gegenlager 25 mit den Ableitungen 27 als eine Bauein­ heit vormontiert werden. Bereits außerhalb des Gehäuses 10 des Drucksensors 11 können somit die Bauteile 33 und der Sensorblock 19 auf seine Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Bei der Endmonta­ ge braucht somit nur noch die vormontierte, bereits überprüfte Ein­ heit von einer Öffnung der Bohrung 12 her in das Gehäuse 10 einge­ schoben werden, bis sie an der Membran 14 anliegt. Da das Gegenla­ ger 25 in das Gehäuse 10 eingepreßt ist, ist die Einheit im Gehäu­ se 10 leicht zentriert und fixiert.

Claims (9)

1. Druckgeber (11) zur Druckerfassung im Brennraum von Brennkraftma­ schinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, in dessen Gehäuse (10) ein Sensorblock (19), bestehend aus mindestens einem piezoelektrisch wirkenden Werkstoff (21) und mindestens einer elektrisch leitenden Kontaktscheibe (22, 23), mindestens ein Stempel (18), ein Gegenla­ ger (25), eine das Gehäuse (10) abschließende und am Stempel (18) anliegende Membran (14) und eine elektrische Auswerteschaltung ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorblock (19) und die elektronischen Bauteile (33) der Auswerteschaltung auf einer ke­ ramischen Platte (24) angeordnet sind, die wenigstens teilweise am Gegenlager (25) anliegt, und daß die Bauteile (33) sich auf der der Membran (14) zugewandten Seite der Platte (24) befinden.
2. Druckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elek­ tronischen Bauteile (33) und die Kontaktscheiben (22, 23) des Sen­ sorblocks (19) mit Hilfe von Bonddrähten (34) und Dickschichtleiter­ bahnen (35) verbunden sind.
3. Druckgeber nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflächen zwischen der Platte (24), dem piezoelek­ trischen Werkstoff (21) und den Kontaktscheiben (22, 23) geklebt sind.
4. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Platte (24) aus Al2O3 besteht.
5. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gegenlager (25) in das Gehäuse (10) eingepreßt ist.
6. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß im Gegenlager (25) eine Bohrung (26) zur Durchführung einer elektrischen Leitung (27) der Auswerteschaltung ausgebildet ist.
7. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß am Gegenlager (25) ein abgeflachtes Segment (26) zur Durch­ führung elektrischer Leitungen (27) ausgebildet ist.
8. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stempel (18) aus Glaskeramik besteht.
9. Druckgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (10) im Bereich des Sensorblocks (19) und der elektronischen Bauteile (33) mit einer Vergußmasse vergossen ist.
DE4009377A 1990-03-23 1990-03-23 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen Withdrawn DE4009377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009377A DE4009377A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
PCT/DE1991/000161 WO1991014929A1 (de) 1990-03-23 1991-02-27 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
JP3504177A JPH04505809A (ja) 1990-03-23 1991-02-27 内燃機関の燃焼室内の圧力を検出するための圧力信号発生器
US07/773,902 US5353633A (en) 1990-03-23 1991-02-27 Pressure sensor for detecting the pressure in combustion chamber of combustion engine
EP91904035A EP0473735A1 (de) 1990-03-23 1991-02-27 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009377A DE4009377A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009377A1 true DE4009377A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6402911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009377A Withdrawn DE4009377A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353633A (de)
EP (1) EP0473735A1 (de)
JP (1) JPH04505809A (de)
DE (1) DE4009377A1 (de)
WO (1) WO1991014929A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010430A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Silizium-chip zur verwendung in einem kraftsensor
EP0913677A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Druckmessvorrichtung
DE10014992A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung
DE10211992C2 (de) * 2001-05-04 2003-11-27 Trafag Ag Maennedorf Drucksensor zur Druckerfassung in einem Motorbrennraum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT503816B1 (de) * 2006-06-06 2008-01-15 Piezocryst Advanced Sensorics Piezoelektrischer sensor
WO2010136229A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3141218B2 (ja) * 1992-07-28 2001-03-05 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ内蔵スパークプラグ
US5583295A (en) * 1994-03-14 1996-12-10 Nippondenso Co., Ltd. Pressure sensor having gauge resistors and temperature compensating resistors on the same surface
US5925831A (en) * 1997-10-18 1999-07-20 Cardiopulmonary Technologies, Inc. Respiratory air flow sensor
US6868720B2 (en) * 2002-10-16 2005-03-22 Alcon, Inc. Testing of pressure sensor in surgical cassette
US6955073B2 (en) * 2002-10-16 2005-10-18 Alcon, Inc. Pressure sensing in surgical console
RU2241212C2 (ru) * 2002-12-26 2004-11-27 Волгоградский государственный технический университет Волноводный датчик импульсных давлений
US6941813B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-13 Alcon, Inc. Noninvasive pressure sensing assembly
US7191660B2 (en) * 2004-04-15 2007-03-20 Davidson Instruments Inc. Flame shield for high temperature pressure transducer
WO2012030595A2 (en) 2010-08-30 2012-03-08 Alcon Research, Ltd. Optical sensing system including electronically switched optical magnification
DE102011017647A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks, insbesondere eines Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102011017667A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks, insbesondere eines Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102013215860A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Sensormodul für Druckmessglühstiftkerze
JP6607005B2 (ja) * 2015-12-01 2019-11-20 株式会社デンソー グロープラグ一体型燃焼圧センサ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096826A (en) * 1936-02-29 1937-10-26 Rca Corp Piezometer
FR2466763A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Thomson Csf Capteur de pression a ondes elastiques de surface et senseur de pression pour un tel capteur
US4586018A (en) * 1983-09-19 1986-04-29 Ford Motor Company Combustion pressure sensor
US4620438A (en) * 1983-12-15 1986-11-04 Texas Instruments Incorporated Cylinder pressure transmitter for an internal combustion engine
US4567395A (en) * 1984-10-26 1986-01-28 Texas Instruments Incorporated Piezoelectric pressure transmitter for an internal combustion engine
GB2169411A (en) * 1984-12-04 1986-07-09 Albert Raymond Jordan Programmable digital display tyre pressure gauge
DE3545751A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Danfoss As Fuehlervorrichtung zur messung einer physikalischen groesse
JPH061226B2 (ja) * 1986-05-07 1994-01-05 日本電装株式会社 半導体圧力センサ
US5126617A (en) * 1987-11-09 1992-06-30 Texas Instruments Incorporated Cylinder pressure sensor for an internal combustion engine
KR920006455B1 (ko) * 1988-02-22 1992-08-06 미쓰비시전기주식회사 내연기관의 실린더내 압력검출장치
US4841777A (en) * 1988-03-22 1989-06-27 Honeywell Inc. Pressure transmitter assembly
DE3811311C1 (de) * 1988-04-02 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
IT1223710B (it) * 1988-07-21 1990-09-29 Marelli Autronica Trasduttore di altissima pressione in particolare per il rilevamento della pressione di un fluido idraulico
CH687276A5 (de) * 1989-01-23 1996-10-31 Balzers Hochvakuum Stimmgabelquarz-Manometer.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010430A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Silizium-chip zur verwendung in einem kraftsensor
US5600074A (en) * 1991-11-15 1997-02-04 Robert Bosch Gmbh Silicon chip for use in a force-detection sensor
EP0913677A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Druckmessvorrichtung
US6125707A (en) * 1997-10-28 2000-10-03 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Pressure detection device
DE10014992A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung
DE10014992C2 (de) * 2000-03-25 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung
DE10211992C2 (de) * 2001-05-04 2003-11-27 Trafag Ag Maennedorf Drucksensor zur Druckerfassung in einem Motorbrennraum sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT503816B1 (de) * 2006-06-06 2008-01-15 Piezocryst Advanced Sensorics Piezoelektrischer sensor
WO2010136229A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur erfassung eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991014929A1 (de) 1991-10-03
US5353633A (en) 1994-10-11
EP0473735A1 (de) 1992-03-11
JPH04505809A (ja) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009377A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE10327252B4 (de) Flussratensensor
EP0495935B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckgebers zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP0407397B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102006028673B4 (de) Drucksensor
DE102008000128A1 (de) Halbleitersensor und sein Herstellungsverfahren
CH619541A5 (de)
DE102007057221A1 (de) Durchflussmengenmessvorrichtung
DE102005022087B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung
WO1989008243A1 (en) Manometer
DE4008141A1 (de) Sensor mit hall-effekt
DE10054013A1 (de) Drucksensormodul
DE4103706A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP0493546B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP0493542B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE19820208C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
DE4022783A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE4022742A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE4011132A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE4111148A1 (de) Sensor
DE4022780A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE4022779A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee