DE69707461T2 - Titandioxidteilchen, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetika und lacken - Google Patents
Titandioxidteilchen, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetika und lackenInfo
- Publication number
- DE69707461T2 DE69707461T2 DE69707461T DE69707461T DE69707461T2 DE 69707461 T2 DE69707461 T2 DE 69707461T2 DE 69707461 T DE69707461 T DE 69707461T DE 69707461 T DE69707461 T DE 69707461T DE 69707461 T2 DE69707461 T2 DE 69707461T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- dispersion
- titanium dioxide
- particles according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 170
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 152
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title description 8
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 97
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 82
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- -1 sulphate ions Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 25
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid group Chemical group C(CC(O)(C(=O)O)CC(=O)O)(=O)O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims description 8
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001785 cerium compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 5
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- XFVGXQSSXWIWIO-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;titanium Chemical compound [Ti].ClOCl XFVGXQSSXWIWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical group 0.000 claims description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M thiophene-2-carboxylate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 8
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 8
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 8
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 8
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 8
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical compound [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 7
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Chemical class 0.000 description 4
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical compound O=C1OC(C)COC(=O)C2=CC=C1C=C2 SFHBJXIEBWOOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 3
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 3
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 3
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004150 EU approved colour Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical compound C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940006093 opthalmologic coloring agent diagnostic Drugs 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M sodium tetradecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)CCC(CC(C)C)OS([O-])(=O)=O FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNZGECOKJOJOSP-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical compound COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OC KNZGECOKJOJOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-(methoxymethyl)-5-[3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxane;1-[[3,4,5-tris(2-hydroxybutoxy)-6-[4,5,6-tris(2-hydroxybutoxy)-2-(2-hydroxybutoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]butan-2-ol Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)OC1OC1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC.CCC(O)COC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(COCC(O)CC)OC1OC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)OC1COCC(O)CC RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDIFHQMREAYYJW-FMIVXFBMSA-N 2,3-dihydroxypropyl (e)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO HDIFHQMREAYYJW-FMIVXFBMSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIBJRXMHVZPLV-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)C OJIBJRXMHVZPLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1S(O)(=O)=O YZTJKOLMWJNVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000005168 4-hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- AMEMLELAMQEAIA-UHFFFAOYSA-N 6-(tert-butyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-one Chemical compound N1C=NC(=O)C2=C1C=C(C(C)(C)C)S2 AMEMLELAMQEAIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001884 Cassia gum Substances 0.000 description 1
- 150000000703 Cerium Chemical class 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N O=P1OCCOP(=O)O1 Chemical compound O=P1OCCOP(=O)O1 UJHYZJSRAHZNFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AROSBUDNOYOWNL-UHFFFAOYSA-N P1(=O)OCCCOP(O1)=O Chemical compound P1(=O)OCCCOP(O1)=O AROSBUDNOYOWNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 241000388430 Tara Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 229910010270 TiOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSSVSPHFVYTBFZ-UHFFFAOYSA-N [2-(diphosphonoamino)prop-2-enyl-phosphonoamino]phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)N(P(O)(O)=O)CC(=C)N(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O ZSSVSPHFVYTBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Mg] Chemical class [AlH3].[Mg] GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HQQUTGFAWJNQIP-UHFFFAOYSA-K aluminum;diacetate;hydroxide Chemical compound CC(=O)O[Al](O)OC(C)=O HQQUTGFAWJNQIP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940077746 antacid containing aluminium compound Drugs 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N butyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC DHAZIUXMHRHVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 235000019318 cassia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JIHMVMRETUQLFD-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O JIHMVMRETUQLFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940085262 cetyl dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L diphosphonate(2-) Chemical compound [O-]P(=O)OP([O-])=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)O QQQMUBLXDAFBRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ANXXYABAFAQBOT-UHFFFAOYSA-N dodecyl-methyl-bis(trimethylsilyloxy)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCC[Si](C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C ANXXYABAFAQBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093629 isopropyl isostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940033357 isopropyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940074928 isopropyl myristate Drugs 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075495 isopropyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 229940089456 isopropyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940102859 methylene diphosphonate Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXGBCSQEKCRCHN-UHFFFAOYSA-N octadecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C)O OXGBCSQEKCRCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N oxidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)P(O)(O)=O HJZKOAYDRQLPME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004230 oxidronic acid Drugs 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical class [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XEIOPEQGDSYOIH-MURFETPASA-N propan-2-yl (9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(C)C XEIOPEQGDSYOIH-MURFETPASA-N 0.000 description 1
- NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C ZPWFUIUNWDIYCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000001812 pycnometry Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 235000010491 tara gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000213 tara gum Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/25—Silicon; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/29—Titanium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/053—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
- C01G23/0532—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
- C01G23/0534—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts in the presence of seeds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
- C09C1/3653—Treatment with inorganic compounds
- C09C1/3661—Coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/32—Radiation-absorbing paints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/413—Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/84—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
- Y10T428/2995—Silane, siloxane or silicone coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Geology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Anatas-Titandioxid-Teilchen, die Anti-UV-Eigenschaften aufweisen und insbesondere in kosmetischen Formulierungen, Lacken und Lasuren eingesetzt werden können.
- Es ist bekannt, Titandioxid als Anti-UV-Mittel in zahlreichen Anwendungen, insbesondere in der Kosmetik, Anstrichmitteln, Kunststoffen, .... einzusetzen.
- In diesen Anwendungen liegt das Titandioxid im allgemeinen in Form von Teilchen mit einer Größe unter 100 nm in einer Dispersion in einer wässrigen oder organischen Phase vor.
- Das auf der Verwendung dieser Dispersionen von Titandioxidteilchen beruhende Problem resultiert aus der Tatsache, dass diese letzteren häufig instabil sind. Um deren Stabilität zu kontrollieren, ist bekannt, diesen Dispergiermittel, im allgemeinen organische Polymere, zuzusetzen.
- Indessen stellt das Hinzufügen dieser Dispergiermittel keine Lösung ohne Nachteil dar. Tatsächlich kann dieses Mittel, wenn die Titandioxiddispersion mit anderen Produkten gemischt wird, um eine kosmetische Formulierung, Anstrichmittel- oder Kunststoffformulierung herzustellen, Unverträglichkeiten mit der Anwendung (Stabilität, Agglomeration, Toxizität, ...) oder anderen Bestandteilen der Rezeptur aufweisen.
- Bei diesen Anwendungen besteht folglich die Notwendigkeit, Dispersionen von Titandioxidteilchen ohne Zusatz von Dispergiermittel stabil machen zu können.
- Ein Ziel der Erfindung besteht folglich darin, stabile Dispersionen von Titandioxid-Teilchen vorzuschlagen, die kein Dispergiermittel enthalten.
- Mit diesem Ziel betrifft die Erfindung Titandioxid-Teilchen, die mindestens teilweise bedeckt sind:
- - von einer ersten Schicht von mindestens einer Cer- und/oder Eisenverbindung und
- - von einer zweiten Schicht von mindestens einem Metalloxid, - hydroxid oder -oxohydroxid,
- wobei diese Teilchen eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 70 m²/g und eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 aufweisen.
- Mit diesem Ziel betrifft die Erfindung gleichfalls das Verfahren zur Herstellung dieser Teilchen, in dem man die folgenden Schritte ausführt:
- - man präzipitiert mindestens eine Cer- und/oder Eisenverbindung auf der Oberfläche von Anatas-Titandioxid-Teilchen mit einer Größe von höchstens 100 nm, die eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 200 m²/g und eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 aufweisen, dann
- - präzipitiert man mindestens ein Metalloxid, -hydroxid oder - oxohydroxid auf der Oberfläche von erhaltenen Teilchen.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung dieser Teilchen als Anti-UV-Mittel in Formulierungen für Kosmetika, Anstrichmittel, Lacke, Lasuren und in Kunststoffen; und insbesondere eine kosmetische Anti-UV-Zusammensetzung und eine Anti-UV- Lasurzusammensetzung.
- Die Dispersionen von erfindungsgemäßen Teilchen weisen außerdem den Vorteil auf, über einen breiten pH-Bereich ohne Zusatz von Dispergiermittel stabil zu sein.
- Sie können gleichfalls hohe Trockenextraktgehalte aufweisen, wobei sie stabil bleiben und eine niedrige Viskosität, insbesondere unter 1000 mPa·s aufweisen.
- Außerdem beobachtet man, dass diese Dispersionen den gleichen Dispersionsindex beibehalten, auch wenn sie mit den Bestandteilen einer beispielsweise kosmetischen Formulierung gemischt worden sind.
- Andere Eigenschaften, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung und Beispiele klarer.
- Die Erfindung betrifft zuallererst Titandioxid-Teilchen, die mindestens teilweise bedeckt sind:
- - von einer ersten Schicht von mindestens einer Cer- und/oder Eisenverbindung und
- - von einer zweiten Schicht von mindestens einem Metalloxid, - hydroxid oder -oxohydroxid,
- wobei diese Teilchen eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 70 m²/g und eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Teilchen basieren auf Titandioxid mit der hauptsächlichen Kristallstruktur Anatas. "Hauptsächlich" bezeichnet, dass der Anatasgehalt der zu beschichtenden Titandioxid-Teilchen über 50 Masse-% liegt. Vorzugsweise weisen die zu beschichtenden Teilchen einen Anatasgehalt von über 80% auf. Der Kristallisationsgrad und die Natur der kristallinen Phase werden durch Röntgenbeugung gemessen.
- Der mittlere Durchmesser dieser Teilchen beträgt höchstens 100 nm, vorzugsweise mindestens 25 nm, noch mehr bevorzugt zwischen 50 und 70 nm. Dieser Durchmesser wird durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) gemessen.
- Die erfindungsgemäßen Teilchen weisen eine spezifische BET- Oberfläche von mindestens 70 m²/g, vorzugsweise von mindestens 100 m²/g auf.
- Unter der spezifischen BET-Oberfläche versteht man die spezifische Oberfläche, die durch Adsorption von Stickstoff gemäß der Norm ASTMD 3663-78, die ausgehend von der in der Zeitschrift "The Journal of the American Society", 60, 309 (1938) beschriebenen BRUNAUER- EMMET-TELLER-Methode aufgestellt wurde, bestimmt wird. Um die spezifische Oberfläche der erfindungsgemäßen Teilchen zu messen, wenn sie in Form einer Dispersion vorliegen, ist es essentiell, dem Messprotokoll zu folgen, das darin besteht, die flüssige Phase der Dispersion zu entfernen, dann die Teilchen unter Vakuum bei einer Temperatur von 150ºC während mindestens 4 h zu trocknen.
- Die erfindungsgemäßen Teilchen weisen gleichfalls eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 auf. Unter "in der Größenordnung" versteht man, dass die Dichte 2,5 ± 0,2 beträgt. Ein solcher Wert für die Dichte ist bezogen auf die klassische Dichte von Anatas- Titandioxid, die 3,8 beträgt, niedrig. Diese Dichte wird durch Pyknometrie gemessen.
- Die erfindungsgemäßen Teilchen sind mindestens teilweise von einer ersten anorganischen Schicht auf Basis von mindestens einer Cer- und/oder Eisenverbindung bedeckt. Diese Verbindungen sind Vorläufer von Cer- oder Eisenoxid, d. h. sie können thermisch in Cer- oder Eisenoxid zersetzt werden. Es kann sich allgemein um Salze von Cer oder Eisen handeln.
- Gemäß der Erfindung sind die mit einer Cerverbindung überzogenen Teilchen bevorzugt. Die besten Ergebnisse hinsichtlich Dispergierungseigenschaften werden für die Teilchen erhalten, für die das Gewichtsverhältnis der Cerverbindung oder Cerverbindungen zu Titandioxid höchstens 6 Gew.-% ausgedrückt in CeO&sub2;, beträgt.
- Dieses Verhältnis kann abhängig von der Größe der Teilchen optimiert werden. So wurde beobachtet, dass für Teilchen mit einem Durchmesser von 25 nm der optimale Gehalt an Cer, ausgedrückt in CeO&sub2;, bezogen auf das Titandioxid 5,5 Gew.-% betrug; entsprechend beträgt dieser Gehalt für Teilchen mit einem Durchmesser von 45 nm 4,5%, beträgt dieser Gehalt für Teilchen mit einem Durchmesser von 60 nm 3% und beträgt dieser Gehalt für Teilchen mit einem Durchmesser von 80 nm 2%.
- Diese Teilchen sind ebenfalls mindestens teilweise mit einer zweiten Schicht auf Basis von mindestens einem Metalloxid, -hydroxid oder -oxohydroxid bedeckt. Das Oxid ist im allgemeinen SiO&sub2;; was das Metallhydroxid oder -oxohydroxid betrifft, kann dieses insbesondere ausgewählt werden unter den Hydroxiden oder Oxohydroxiden von Aluminium, Zink, Titan oder Zinn in einfacher oder gemischter Form. Unter gemischt versteht man eine Metallverbindung auf Basis von mindestens zwei der vorerwähnten Elemente (Siliciumaluminate, ...).
- Im allgemeinen beträgt das Gewichtsverhältnis des oder der Metalloxide, -hydroxide oder -oxohydroxide zu dem Titandioxid höchstens 60 Gew.-%. Dieses Verhältnis hängt von der Anwendung ab, für die die Teilchen bestimmt sind. Wenn die Teilchen in einer kosmetischen Anwendung eingesetzt werden, beträgt dieses Verhältnis vorzugsweise höchstens 25%, noch mehr bevorzugt höchstens 20%.
- Diese Mengen von Verbindungen, Metalloxiden, Metallhydroxiden oder Metalloxohydroxiden werden an den in Dispersion befindlichen Teilchen durch Röntgenfluoreszenz gemessen.
- Gemäß dem bevorzugten Modus der Erfindung sind die Teilchen mindestens teilweise von einer ersten Schicht aus einer Cerverbindung und von einer zweiten Schicht auf Basis von Siliciumdioxid und/oder einem Hydroxid oder Oxohydroxid von Aluminium in einfacher oder gemischter Form bedeckt.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Variante sind die Teilchen von einer zweiten Schicht auf Basis von Siliciumdioxid und von Hydroxid oder Oxohydroxid von Aluminium in Gehalten von 15 Gew.-% SiO&sub2; und 5 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; bezogen auf das Titandioxid bedeckt.
- Gemäß einer zweiten, noch mehr bevorzugten Variante, sind die Teilchen von einer zweiten Schicht auf Basis von Siliciumdioxid allein mit einem Gehalt von 30 Gew.-% SiO&sub2; bedeckt.
- Gemäß dem bevorzugten Modus der Erfindung liegen die Teilchen in Form einer Dispersion vor.
- Diese Dispersion kann einen Anteil von suspendiertem Festmaterial (Trockenauszug) zwischen 10 und 60 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 40 Gew.-% aufweisen.
- Diese Dispersion weist im allgemeinen einen Dispersionsindex der Teilchen in der flüssigen Phase von höchstens 0,5 auf. Der Dispersionsindex wird durch die folgende Formel bestimmt:
- I = &sub8;&sub4;·&sub1;&sub6;/2 &sub5;&sub0;
- in der:
- - &sub8;&sub4; der Durchmesser der Teilchen ist, bezogen auf welchen 84% der Teilchen einen Durchmesser unter &sub8;&sub4; haben,
- - &sub1;&sub6; der Durchmesser der Teilchen ist, bezogen auf welchen 16% der Teilchen einen Durchmesser unter haben,
- - &sub5;&sub0; der mittlere Durchmesser der Teilchen &sub1;&sub6; ist.
- Die bei der Bestimmung des Dispersionsindex nützlichen Durchmesser werden durch Zentrifugalsedimentation der Teilchen der Dispersion, gefolgt von Röntgenstrahlen, mittels einer Brookhaven- Apparatur vom Typ XDC gemessen.
- Ein solcher Index spiegelt die gute Dispergierbarkeit der Teilchen wieder. Im Falle der wässrigen Dispersionen wird dieser Index über einen breiten pH-Bereich, der von 5,5 bis 10 variieren kann, erhalten. Die Dispersionen sind stabil, sie behalten diesen Indexwert über die Zeit trotz des Fehlens von Dispergiermittel bei.
- Gemäß einem ersten Modus liegt diese Dispersion in wässriger Phase vor.
- Allgemein weist diese wässrige Dispersion eine Leitfähigkeit von höchstens 3 Millisiemens auf.
- Die erfindungsgemäßen Dispersionen von Teilchen, die einen Trockenauszug von mindestens 35% aufweisen, haben den Vorteil, wenig viskos zu sein; so beträgt deren Viskosität im allgemeinen höchstens 1000 mPa·s.
- Gemäß einem zweiten Modus liegt diese Dispersion in organischer Phase vor. Diese letztere wird im allgemeinen ausgehend von einer wässrigen Dispersion und Transfer der Teilchen in eine organische Phase erhalten.
- Beispielsweise kann dieser Transfer durch Aufpfropfen einer hydrophoben Kette, beispielsweise eines Trialkoxysilans, auf die Oberfläche der Teilchen in wässriger Dispersion erfolgen. Die Dispersion von verträglich gemachten Teilchen wird dann mit einem organischen Medium dergestalt gemischt, dass man die Teilchen in die organische Phase wandern läßt.
- Die organische Dispersion kann auch erhalten werden durch Inkontaktbringen einer wässrigen Dispersion von Titandioxidteilchen mit dem gewünschten organischen Lösemittel, dann Erwärmen dergestalt, dass das Wasser durch Destillation entfernt wird. Dieses letztere Verfahren kann nur in dem Falle eingesetzt werden, wo das gewählte organische Lösemittel eine Siedetemperatur über jener von Wasser aufweist und in Wasser löslich ist.
- Ein anderes Verfahren besteht darin, eine wässrige Dispersion mit einem organischen Medium, das ein kationisches Transfermittel enthält, wobei dieses letztere beispielsweise unter den quartären Aminen oder den quartären Ammoniumsalzen ausgewählt werden kann, zu mischen; dieses Verfahren ist insbesondere in dem Patent GB-A-988330 beschrieben.
- Schließlich können diese erfindungsgemäßen Teilchen gleichfalls agglomeriert sein und in Form eines Pulvers vorliegen. Die Größe der Agglomerate kann zwischen 1 und 40 um, gemessen durch TEM, liegen.
- Infolge einer organischen Behandlung kann dieses Pulver eine gute Redispergierbarkeit in organischen Medien aufweisen. Diese organische Behandlung kann beispielsweise durch Zerstäuben in Gegenwart einer Fettsäure, wie Stearinsäure, eines Metallsalzes einer Fettsäure, ausgeführt werden.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls das Verfahren zur Herstellung dieser Teilchen, das darin besteht, dass man die folgenden Schritte ausführt:
- - man präzipitiert mindestens eine Cer- und/oder Eisenverbindung auf der Oberfläche von Anatas-Titandioxid-Teilchen mit einer Größe von höchstens 100 nm, die eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 200 m²/g und eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 aufweisen, dann
- - präzipitiert man mindestens ein Metalloxid, -hydroxid oder - oxohydroxid auf der Oberfläche von erhaltenen Teilchen.
- Diese Präzipitationen können ausgeführt werden durch:
- - Einspeisen von Vorstufen der Cer- und/oder Eisenverbindungen, Metalloxide, -hydroxide oder -oxohydroxide im allgemeinen in Form von wässrigen Lösungen von Salzen in eine Dispersion von Titandioxidteilchen, die die vorstehend definierten Eigenschaften aufweisen, dann
- - Modifizierung des pH, um die Präzipitation dieser Verbindungen, Oxide, Hydroxide oder Oxohydroxide auf die Titandioxidteilchen zu erreichen.
- Im allgemeinen bewirkt man diese Präzipitation bei einer Temperatur von mindestens 50ºC.
- Eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Teilchen ist, dass sie nicht kalziniert sind, d. h. dass sie nicht von Cer- und/oder Eisenoxiden bedeckt sind.
- Die Verbindungen von Cer und/oder Eisen sind im allgemeinen Salze oder Hydroxide von Cer oder Eisen. Hinsichtlich des Cers kann es sich um ein Cersalz, ausgewählt unter Ceracetat, Cersulfat oder Cerchlorid, handeln.
- Ebenso kann es sich für die Abscheidung des Eisens um ein Eisenchlorid, -sulfat oder -acetat handeln.
- Gemäß einer bevorzugten Weise wird diese Schicht durch Präzipitation von Ceracetat und/oder Eisenchlorid erhalten.
- Von der Verwendung von Cernitrat oder von Eisennitrat wird stark abgeraten, da die erzielte Behandlung dazu neigen kann, zu einem Effekt eines lichtinduzierten Blauanlaufens der Formulierung, in der die Titandioxiddispersion verwendet werden wird, zu führen.
- Im allgemeinen wird die Präzipitation der Cer- und/oder Eisenverbindungen bei einem pH zwischen 4 und 10 erhalten.
- Es ist möglich, die Dispersion von Teilchen während dieses Schritts zu erwärmen.
- Im Falle der Präzipitation von Siliciumdioxid und einem Aluminiumhydroxid oder -oxohydroxid kann die Präzipitation bei saurem oder basischem pH ausgeführt werden. Der pH wird durch Zugabe einer Säure, wie Schwefelsäure, oder durch gleichzeitiges und/oder alternatives Einspeisen einer alkalischen Siliciumverbindung und einer sauren Aluminiumverbindung kontrolliert. Vorzugsweise liegt in diesem Fall der pH zwischen 8 und 10.
- Man kann das Siliciumdioxid ausgehend von einem Siliciumsalz, wie einem alkalischen Silicat, präzipitieren.
- Das Aluminiumhydroxid oder -oxohydroxid kann ausgehend von einem Aluminiumsalz, wie Aluminiumsulfat, Natriumaluminat, basischem Aluminiumchlorid, Aluminiumhydroxiddiacetat, präzipitiert werden.
- Nach der Präzipitation kann man die nach der Behandlung erhaltenen Teilchen gewinnen und waschen, bevor man sie erneut dispergiert. Dieser Schritt kann durch Zentrifugation und Waschen oder vorzugsweise durch Waschen durch Ultrafiltration ausgeführt werden. Der pH des Waschwassers liegt vorteilhafterweise in der Größenordnung von 5,5. Dann werden die Teilchen in einem anderen flüssigen Medium dergestalt redispergiert, dass man eine Dispersion von Titandioxidteilchen erhält. Dieses flüssige Medium kann sauer oder basisch sein, vorzugsweise handelt es sich um eine basische Lösung, die einen pH in der Größenordnung von 8-9 aufweist.
- Um ein Pulver von erfindungsgemäßen Teilchen zu erhalten, trocknet man die aus dem Verfahren hervorgehende Dispersion, im allgemeinen bei einer Temperatur unter 110ºC.
- Die Anatas-Titandioxid-Ausgangsteilchen müssen eine Größe von höchstens 100 nm, eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 200 m²/g und eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 aufweisen.
- Die Ausgangsteilchen basieren auf Titandioxid der hauptsächlichen Kristallstruktur Anatas, wie zuvor definiert.
- Der mittlere Durchmesser dieser Teilchen beträgt höchstens 100 nm, vorzugsweise mindestens 25 nm, noch mehr bevorzugt zwischen 50 und 70 nm. Dieser Durchmesser wird durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) gemessen.
- Die Ausgangsteilchen weisen eine spezifische BET-Oberfläche von mindestens 200 m²/g, vorzugsweise von mindestens 250 m²/g auf.
- Diese spezifische BET-Oberfläche wird auf die gleiche Weise, wie zuvor definiert, gemessen.
- Die Ausgangsteilchen weisen ebenfalls eine Dichte in der Größenordnung von 2,5 auf. Unter "in der Größenordnung" versteht man, dass die Dichte 2,5 ± 0,2 beträgt. Diese Dichte wird durch die folgende Formel angegeben:
- Dichte = 1/(1/ρ) + Vi
- (1/ e) + Vi
- in der:
- - ρ die Dichte des Anatas ist, d. h. 3,8,
- - Vi das von den innerhalb der Teilchen befindlichen Poren beigetragene Volumen ist; dieses wird durch die BJH-Methode gemessen. Unter dem durch die BJH-Methode gemessenen Volumen versteht man das Volumen, das ausgehend von der BARRETT-JOYNER- HELENDA-Methode gemessen wird, die in dem mit dem Titel "Texture des solides poreux ou divises" überschriebenen Artikel des Werks "Techniques de 1'Ingènieur", S. 3645-1 bis 3645-13, beschrieben ist.
- Um das von den innerhalb der Teilchen befindlichen Poren der erfindungsgemäßen Teilchen beigetragene Volumen zu messen, wenn sie in Form einer Dispersion vorliegen, ist es essentiell, dem Messprotokoll zu folgen, das darin besteht, die flüssige Phase der Dispersion zu entfernen, dann die Teilchen unter Vakuum bei einer Temperatur von 150ºC während mindestens 4 h zu trocknen.
- Solche Teilchen können erhalten werden durch Hydrolyse von mindestens einer Titanverbindung A in Gegenwart von mindestens einer Verbindung B, ausgewählt unter
- (i) den Säuren, die aufweisen:
- - entweder eine Carboxylgruppe und mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Amingruppen,
- oder mindestens zwei Carboxylgruppen und mindestens eine Hydroxyl- und/oder Amingruppe,
- (ii) den organischen Phosphorsäuren der folgenden Formeln:
- in denen n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 6 sind, p eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist, R1, R2, R3, die gleich oder verschieden sind, für eine Hydroxyl-, Amino-, Arylalkyl-, Aryl-, Alkylgruppe oder Wasserstoff stehen,
- (iii) den Verbindungen, die in der Lage sind, in saurem Milieu Sulfationen freizusetzen,
- (iv) den Salzen der oben beschriebenen Säuren,
- und in Gegenwart von Anatas-Titandioxid-Keimen, die eine Größe von höchstens 8 nm aufweisen, und in einem Gewichtsverhältnis, ausgedrückt in TiO&sub2;, das in den Keimen vorhanden ist/Titan, das vor Hinzufügen der Keime in dem Hydrolysemedium vorhanden ist, ausgedrückt in TiO&sub2;, zwischen 0,01% und 3%.
- Die Ausgangslösung, die dazu bestimmt ist, hydrolysiert zu werden, ist vorzugsweise vollständig wässrig; gegebenenfalls kann man ein anderes Lösemittel, beispielsweise einen Alkohol, zusetzen unter der Bedingung, dass die eingesetzte Titanverbindung A und die eingesetzte Verbindung B dann in dieser Mischung im wesentlichen löslich sind.
- Was die Titanverbindung A betrifft, verwendet man im allgemeinen eine Verbindung, ausgewählt unter den Halogeniden, den Oxyhalogeniden, den Alkoxiden von Titan, den Sulfaten und insbesondere den synthetischen Sulfaten.
- Unter synthetischen Sulfaten versteht man Lösungen von Titanylsulfaten, die durch Ionenaustausch ausgehend von sehr reinen Titanchloridlösungen oder durch Umsetzung von Schwefelsäure mit einem Titanalkoxid erzeugt werden.
- Vorzugsweise arbeitet man mit Titanverbindungen vom Titanhalogenid- oder -oxyhalogenidtyp. Die Halogenide oder die Oxyhalogenide von Titan, die im Besonderen in der Erfindung eingesetzt werden, sind die Fluoride, die Chloride, die Bromide und die Iodide (bzw. die Oxyfluoride, die Oxychloride, die Oxybromide und die Oxyiodide) von Titan.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Weise ist die Titanverbindung Titanoxychlorid TiOCl&sub2;.
- Die in der zu hydrolysierenden Lösung vorhandene Menge an Titanverbindung A ist nicht kritisch.
- Die anfängliche Lösung enthält außerdem mindestens eine Verbindung B, wie sie zuvor definiert wurde. Als nicht einschränkende Beispiele von Verbindungen B, die in den Rahmen der Erfindung fallen, kann man insbesondere aufführen:
- - die Hydroxypolycarbonsäuren und insbesondere die Hydroxydi- oder Hydroxytricarbonsäuren, wie Citronensäure, Maleinsäure und Weinsäure;
- - die (Polyhydroxy)monocarbonsäuren, wie beispielsweise Glucoheptonsäure und Gluconsäure,
- - die Poly(hydroxycarbonsäuren), wie beispielsweise Weinsäure, - die Dicarbonsäuren (Monosäuren) und ihre entsprechenden Amide, wie beispielsweise Asparaginsäure, Asparagin und Glutaminsäure,
- - die gegebenenfalls hydroxylierten Aminomonocarbonsäuren, wie beispielsweise Lysin, Serin und Threonin,
- - Methylenaminotriphosphonat, Methylenethylendiaminotetraphosphonat, Methylentriethylentetraaminohexaphosphonat, Methylentetraethylenpentaaminoheptaphosphonat, Methylenpentaethylenhexaaminooctaphosphonat,
- - Methylendiphosphonat, 1,1'-Ethylendiphosphonat, 1,2-Ethylendiphosphonat, 1,1'-Propylendiphosphonat; 1,3-Propylendiphosphonat, 1,6-Hexamethylendiphosphonat, 2,4-Dihydroxypentamethylen- 2,4-diphosphonat, 2,5-Dihydroxyhexamethylen-2,5-diphosphonat, 2,3-Dihydroxybutylen-2,3-diphosphonat, 1-Hydroxybenzyl-1,1'- diphosphonat, 1-Aminoethylen-1,1'-diphosphonat, Hydroxymethylendiphosphonat, 1-Hydroxyethylen-1,1'-diphosphonat, 1-Hydroxypropylen-1,1'-diphosphonat, 1-Hydroxybutylen-1,1'-diphosphonat, 1-Hydroxyhexamethylen-1,1'-diphosphonat.
- Wie bereits erwähnt, ist es gleichfalls möglich, als Verbindung B jegliche Salze der vorerwähnten Säuren zu verwenden. Insbesondere sind diese Salze entweder Alkalimetallsalze, und insbesondere Natriumsalze, oder Ammoniumsalze.
- Diese Verbindungen können auch aus Schwefelsäure und den Ammoniumsulfaten, Kaliumsulfaten, ... ausgewählt werden.
- Vorzugsweise sind die Verbindungen B, wie sie vorstehend definiert wurden, Kohlenwasserstoff-haltige Verbindungen vom aliphatischen Typ. In diesem Falle übersteigt die Länge der Kohlenwasserstoffhauptkette vorzugsweise 15 Kohlenstoffatome und mehr bevorzugt 10 Kohlenstoffatome nicht. Die bevorzugte Verbindung B ist Citronensäure.
- Die Menge an Verbindung B ist nicht kritisch. Allgemein liegt die molare Konzentration der Verbindung B bezogen auf jene der Titanverbindung A zwischen 0,2 und 10% und vorzugsweise zwischen 1 und 5%.
- Schließlich umfasst die Ausgangslösung Keime von Titandioxid, die in spezieller Weise verwendet werden.
- So müssen die in der Erfindung verwendeten Titandioxidkeime zuallererst eine Größe unter 8 nm, gemessen durch Röntgenbeugung, aufweisen. Vorzugsweise verwendet man Titandioxidkeime, die eine Größe zwischen 3 und 5 nm aufweisen.
- Dann liegt das Gewichtsverhältnis des in den Keimen vorhandenen Titandioxids zu dem Titan, das in dem Hydrolysemedium vor dem Hinzufügen der Keime vorhanden ist - d. h. das von der Titanverbindung A beitragen wird - und ausgedrückt in TiO&sub2;, zwischen 0,01 und 3%. Dieses Verhältnis kann vorzugsweise zwischen 0,05 und 1,5% liegen. Die Kombination dieser zwei Bedingungen hinsichtlich der Keime (Größe und Gewichtsverhältnis), die mit dem wie zuvor beschriebenen Verfahren kombiniert wird, erlaubt es, die endgültige Größe der Titandioxidteilchen genau zu steuern, indem einem Prozentsatz von Keimen eine Teilchengröße zugeordnet wird. So kann man Teilchen erhalten, deren Durchmesser zwischen 25 und 100 nm variiert.
- Man verwendet Keime von Titandioxid in Form von Anatas dergestalt, dass die Präzipitation des Titandioxids in Form von Anatas induziert wird. Im allgemeinen liegen diese Keime aufgrund ihrer kleinen Größe eher in Form von schlecht kristallisiertem Anatas vor. Die Keime liegen gewöhnlich in Form einer wässrigen Suspension, die aus Titandioxid gebildet wird, vor. Sie können gleichfalls auf bekannte Weise durch ein Verfahren einer Neutralisierung eines Titansalzes durch eine Base erhalten werden.
- Der folgende Schritt besteht darin, die Hydrolyse dieser Ausgangslösung durch ein jegliches dem Fachmann bekanntes Mittel und im allgemeinen durch Erwärmen auszuführen. In diesem letzteren Fall kann die Hydrolyse vorzugsweise bei einer Temperatur über oder gleich 70ºC ausgeführt werden. Man kann auch zunächst bei einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Mediums arbeiten, dann das Hydrolysemedium gleichbleibend auf der Siedetemperatur halten.
- Ist die Hydrolyse einmal ausgeführt, werden die erhaltenen Titandioxidteilchen durch Abtrennen des präzipitierten Feststoffs von der Mutterlauge gewonnen, bevor sie in einem flüssigen Medium dergestalt redispergiert werden, dass eine Titandioxiddispersion erhalten wird. Dieses flüssige Medium kann sauer oder basisch sein. Es handelt sich vorzugsweise um eine basische Lösung, beispielsweise eine wässrige Sodalösung. Ausgehend von dieser Dispersion wird der Schritt der Präzipitation der Metalloxide, -hydroxide oder -oxohydroxide ausgeführt werden.
- Gemäß einer besondere Variante neutralisiert man nach der Gewinnung der nach der Hydrolyse erhaltenen Teilchen und vor deren Redispergierung die Teilchen und man unterzieht sie mindestens einer Wäsche. Die Teilchen können beispielsweise durch Zentrifugation der aus der Hydrolyse stammenden Lösung gewonnen werden, sie werden dann durch eine Base, beispielsweise eine Ammoniak- oder Sodalösung, neutralisiert, dann wäscht man sie, indem man sie in einer wässrigen Lösung redispergiert, schließlich werden die Teilchen von der wässrigen Waschphase abgetrennt. Nach gegebenenfalls einem oder mehreren anderen Waschschritten des gleichen Typs werden die Teilchen in einer sauren oder basischen Lösung erneut dispergiert.
- Diese Teilchen weisen gewöhnlich einen hohen Reinheitsgrad auf, der mit einer Anwendung in der Kosmetik verträglich ist.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung der zuvor beschriebenen Teilchen als Anti-UV-Mittel. Sie können insbesondere als Anti-UV-Mittel in Formulierungen für Kosmetika, Überzüge, wie Lacke, Anstrichmittel/Farben, Lasuren und in Kunststoffen eingesetzt werden.
- Werden diese Titandioxiddispersionen oder -pulver den kosmetischen Formulierungen zugesetzt, erlauben diese, einen SPF-Index (Sonnenschutzfaktor) von mindestens 20 zu erzielen.
- Andererseits sind die erhaltenen Formulierungen photostabil, d. h. sie zeigen kein Blauanlaufen nach Exposition gegenüber UV- Strahlen gemäß dem in den Beispielen definierten Test.
- Sie sind besonders lagerungsstabil und man kann feststellen, dass die Titandioxidteilchen ihren Dispersionsindex in der Formulierung bewahren.
- Die Erfindung betrifft kosmetische Anti-UV-Zusammensetzungen, die solche Teilchen, wie zuvor beschrieben, in einer solchen Menge enthalten, dass der Gehalt an Titandioxid in diesen Zusammensetzungen mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.-% beträgt.
- Es ist möglich, in die kosmetischen Zusammensetzungen Teilchen, die unterschiedliche Teilchengrößen aufweisen, einzubringen.
- Die Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können zu einer großen Anzahl von Produkttypen formuliert werden, wie beispielsweise Sonnenprodukten vom Typ von Gelen, Lotionen, Ölen, Cremes, und allgemeiner Schminkprodukten, Selbstbräunungsmitteln, Pflegeprodukten, Haarmitteln, Gesamtabschirmungsprodukten für die Lippen und jegliche anderen Zusammensetzungen des gleichen Typs.
- Unter dem Begriff kosmetische Zusammensetzung oder Formulierung versteht man jegliche kosmetischen Produkte oder Zubereitungen, wie sie in dem Anhang I ("illustrative list by category of cosmetic products") der europäischen Richtlinie Nr. 76/768/CEE vom 27. Juli 1976, die als Kosmetik-Richtlinie bezeichnet wird, beschrieben sind.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können einen Träger oder eine Mischung mehrerer Träger enthalten, die die Rolle eines Verdünnungsmittels, Dispergiermittels oder Trägers für die anderen Bestandteile der Zusammensetzung spielen und deren Verteilung, wenn die Zusammensetzung auf die Haut oder die Haare aufgetragen wird, ermöglichen.
- Die anderen Träger außer Wasser können flüssige oder feste Weichmacher, Lösemittel, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel oder Pulver sein. Man kann beispielsweise allein oder in einer Mischung die folgenden Typen von Trägern verwenden:
- - Weichmacher, wie Stearylalkohol, Glycerylmonoricinoleat, Oleylalkohol, Cetylalkohol, Isopropylisostearat, Stearinsäure, Isobutylpalmitat, Isocetylstearat, Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyloleat, Octadecan-2-ol, Isocetylalkohol, Eicosanylalkohol, Behenylalkohol, Cetylpalmitat, die Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Di-n- butylsebacat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, Polyethylenglykol, Lanolin, Kokosbutter, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Palmöl, Kolzaöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Avocadoöl, Mandelöl, Sesamöl, Kokosnussöl, Erdnussöl, Rizinusöl, Mineralöl, Butylmyristat, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Isopropyllinoleat, Lauryllactat, Decyloleat, Pyristylmyristat;
- - Treibmittel, wie: Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether; Kohlendioxid, Stickstoffdioxid;
- - Lösemittel, wie: Ethanol, Methylenchlorid, Isopropanol, Aceton, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran;
- - Pulver, wie Kreide, Talk, Kaolin, Stärke, Gummis, kolloidales Siliciumdioxid, Natriumpolyacrylat, Tetraalkyl- und/oder Trialkylarylammoniumsmektite, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat; organisch modifizierter Montmorillonit, hydratisiertes Aluminiumsilicat, Kieselpuder, Polycarboxyvinyl, Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylenglykolmonostearat.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten gewöhnlich 10 bis 99 Gew.-% von mindestens einem Träger, wie zuvor beschrieben.
- Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Emulsionen vor, in denen ein ölartiger Bestandteil mit einem Emulgiermittel dergestalt vorhanden ist, dass eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion gemäß dem Wert des Hydrophilen/Lipophilen-Gleichgewichts (HLB-Wert) gebildet wird.
- So können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen oder mehrere ölartige Bestandteile oder Bestandteile, die die Eigenschaften eines Öls haben, enthalten.
- Es kann sich um pflanzliche oder mineralische Öle handeln, wie jene, die in der obigen Liste von Weichmachern vorgeschlagen worden sind. Man kann gleichfalls Silikonöle, die gegebenenfalls flüchtig sind, wie Polydimethylsiloxane, einsetzen.
- Diese ölartigen Bestandteile können bis zu 90%, vorzugsweise 10 bis 80% des Volumens der Zusammensetzung ausmachen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gleichfalls ein oder mehrere Emulgiermittel umfassen. Gemäß der Natur dieser Emulgiermittel liegen die Zusammensetzungen in Form einer Öl-in-Wasser- oder wasser-in-Öl-Emulsion vor.
- Für die Herstellung einer Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ müssen das oder die ausgewählte(n) Emulgiermittel einen mittleren HLB-Wert zwischen 1 und 6 aufweisen. Für die Herstellung einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ müssen das oder die ausgewählte(n) Emulgiermittel einen mittleren HLB-Wert von mehr als 6 aufweisen. Die Menge dieser Emulgiermittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann zwischen 1 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Gew.-% variieren.
- Diese kosmetischen Zusammensetzungen können auch grenzflächenaktive Mittel enthalten, die dazu dienen, verschiedene Verbindungen, die aufgrund ihrer weichmachenden oder feuchthaltenden Eigenschaften verwendet werden, zu dispergieren, zu emulgieren, zu solubilisieren, zu stabilisieren. Diese grenzflächenaktiven Mittel werden in diesen Zusammensetzungen in Konzentrationen, die von 0,05 bis 50 Gew.-% der Zubereitung variieren, eingesetzt. Man findet so anionische, nichtionische, kationische, zwitterionische oder amphotere grenzflächenaktive Mittel oder Mischungen dieser grenzflächenaktiven Mittel vor, wie:
- · Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO&sub3;M)-COOR', worin R für einen C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkylrest steht, R' für einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest steht und M für ein Alkalikation (Natrium, Kalium, Lithium), gegebenenfalls substituiertes Ammonium (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium....) steht oder von einem Alkanolamin (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) abgeleitet ist. Man kann insbesondere die Methylestersulfonate, in denen der Rest R ein C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Alkylrest ist, erwähnen;
- · die Alkylsulfate der Formel ROSO&sub3;M, worin R für einen C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;- Alkyl- oder -Hydroxyalkylrest, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;- und insbesondere C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylrest steht, M für ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben steht, wie auch deren ethoxylenierte (OE) und/oder propoxylenierte (OP) Derivate, die im Mittel 0,5 bis 6, vorzugsweise 0,5 bis 3 OE- und/oder OP-Motive aufweisen;
- · die Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO&sub3;M, worin R für einen C&sub2;-C&sub2;&sub2;-, vorzugsweise C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest steht, R' für einen C&sub2;-C&sub3;- Alkylrest steht, M für ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben steht, wie auch deren ethoxylenierte (OE) und/oder propoxylenierte (OP) Derivate, die im Mittel 0,5 bis 60 OE- und/oder OP-Motive aufweisen;
- · die Salze von gesättigten oder ungesättigten C&sub8;-C&sub2;&sub4;-, vorzugsweise C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub0;-Fettsäuren, die C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonate, die primären oder sekundären C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylsulfonate, die Alkylglycerolsulfonate, die sulfonierten Polycarbonsäuren, die in GB-A-1 082 179 beschrieben sind, die Paraffinsulfonate, die N-Acyl-N-alkyltaurate, die Alkylphosphate, die Alkylisethionate, die Alkylsuccinamate, die Alkylsulfosuccinate, die Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, die N- Acylsarcosinate, die Sulfate von Alkylglycosiden, die Polyethoxycarboxylate, wobei das Kation ein Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium), ein substituierter oder nicht-substituierter Ammoniumrest (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...) ist oder von einem Alkanolamin (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) abgeleitet ist;
- · die polyoxyalkylenierten (polyethoxyethylenierten, polyoxypropylenierten, polyoxybutylenierten) Alkylphenole, deren Alkylsubstituent ein C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylsubstituent ist und die 5 bis 25 Oxyalkylenmotive enthalten; als Beispiel kann man die von Rohm & Haas Cy. vertriebenen TRITON X-45, X-114, X-100 oder X-102 aufführen;
- · die Glucosamide, Glucamide;
- · die von N-Alkylaminen abgeleiteten Glycerolamide (US-A- 5,223,179 und FR-A-1,585,966);
- · die polyoxyalkylenierten aliphatischen C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkohole, die 1 bis 25 Oxyalkylen (Oxyethylen, Oxypropylen)-Motive enthalten; als Beispiel kann man die TERGITOL 15-S-9, TERGITOL 24-L-6 NMW, die von Union Carbide Corp. vertrieben werden, NEODOL 45-9, NEODOL 23-65, NEODOL 45-7, NEODOL 45-4, die von Shell Chemical Cy. vertrieben werden, KYRO EOB, das von The Procter & Gamble Cy. vertrieben wird, aufführen.
- · die Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol resultiert, resultieren, wie die von der BASF vertriebenen PLURONIC-Produkte;
- · die Aminoxide, wie die Oxide von C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminen, die Oxide von C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminen;
- · die Alkylpolyglykoside, die in US-A-4 565 647 beschrieben sind, und deren Polyoxyalkylenderivate;
- · die Amide von C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Fettsäuren;
- · die ethoxylierten Fettsäuren;
- · die ethoxylierten Amide, Amine, Amidoamine;
- · die Alkyltrimethylsulfobetaine, die Produkte einer Kondensation von Fettsäuren und Proteinhydrolysaten, die Alkylamphopropionate oder -dipropionate, die Alkylsultaine, die amphoteren Derivate der Alkylpolyamine, wie AMPHIONIC XL®, das von RHONE-POULENC vertrieben wird, AMPHOLAC 7T/X® und AMPHOLAC 7C/X®, die von BEROL NOBEL vertrieben werden, werden eingesetzt, um die durch die anderen grenzflächenaktiven Mittel, hauptsächlich die anionischen grenzflächenaktiven Mittel hervorgerufene Irritation zu verringern.
- Man kann gleichfalls ein Emulgiermittel, ausgewählt aus jenen der folgenden Liste, einsetzen:
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Wasser in einem Gehalt, der bis zu 80 Vol.-% gehen kann, vorzugsweise zwischen 5 und 80%, enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem ein silikonhaltiges grenzflächenaktives Mittel von hohem Molekulargewicht, das ein Emulgiermittel sein kann, das anstelle von jenen, die vorstehend erwähnt wurden, eingesetzt wird, umfassen.
- Dieses Mittel kann ein Dimethylpolysiloxan von hohem Molekulargewicht mit Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylenketten mit einem Molekulargewicht zwischen 10000 und 50000 und mit der Struktur:
- in der:
- - die Gruppen R' und R " unter H, den C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppen und (CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O]a[CH&sub2;CH(CH&sub3;)O] bH ausgewählt sind, eine der Gruppen R' und R" Lauryl sein kann, wobei die andere ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 5000 hat,
- - a zwischen 9 und 115, vorzugsweise zwischen 10 und 114 ist,
- - b zwischen 0 und 50, vorzugsweise zwischen 0 und 49 ist,
- - x zwischen 133 und 673, vorzugsweise zwischen 388 und 402 ist,
- - y zwischen 25 und 0,25, vorzugsweise zwischen 15 und 0,75 ist, sein.
- Das Dimethylpolysiloxan kann in Form einer Dispersion in einem flüchtigen Siloxan eingesetzt werden, wobei diese Dispersion 1 bis 20 Vol.-% Dimethylpolysiloxan enthält.
- Die Dimethylpolysiloxane können unter den Cyclomethicon- und Dimethicon-Copolyolen, wie DC 3225C von Dow Corning, oder Laurylmethicon-Copolyol, wie DC Q2-5200 von Dow Corning, ausgewählt werden.
- Es kann sich auch um Mirasil DMCO von Rhöne-Poulenc oder das Cetyldimethicon-Copolyol Abil AM90 von TH. Goldschmidt AG handeln.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bis zu 25 Gew.-% eines solchen grenzflächenaktiven Mittels umfassen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gleichfalls einen organischen Sonnenfilter umfassen, wie beispielsweise:
- Man kann gleichfalls als Sonnenfilter alle Verbindungen, die in der Europäischen Richtlinie Nr. 76/768/CEE und deren Anhängen zugelassen worden sind, verwenden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann gleichfalls anorganische Sonnenmittel: wie Zinkoxid in Form von Teilchen mit einer mittleren Größe zwischen 1 und 300 nm, Eisenoxid in Form von Teilchen mit einer mittleren Größe zwischen 1 und 300 nm, Siliciumdioxid in Form von Teilchen mit einer mittleren Größe zwischen 1 und 100 nm, umfassen.
- Die Zusammensetzungen können auch Zusatzstoffe umfassen, wie:
- - Konservierungsmittel, beispielsweise die p-Hydroxybenzoesäureester;
- - Antioxidationsmittel, wie Butylhydroxytoluol;
- - Feuchthaltemittel, wie Glycerol, Sorbitol, Dibutylphthalat, Gelatine, die PEG, beispielsweise die PEG 200-600;
- - Pufferlösungen, wie Mischungen von Milchsäure und von Soda oder von Triethanolamin;
- - Wachse, wie Bienenwachs, Paraffin;
- - Pflanzenextrakte;
- - Konservierungsmittel, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester von p-Hydroxybenzoesäure, Natriumbenzoat, GERMABEN (Markenname) oder ein jegliches chemisches Mittel, das die Vermehrung von Bakterien oder Schimmelpilzen vermeidet und traditionell in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt wird, werden im allgemeinen diesen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% zugesetzt. Die Menge dieser Produkte wird im allgemeinen angepasst, um eine jegliche Vermehrung von Bakterien, Schimmelpilzen oder Hefen in den kosmetischen Zusammensetzungen zu vermeiden. Alternativ zu diesen chemischen Mitteln kann man manchmal Mittel verwenden, die die Aktivität des Wassers modifizieren und den osmotischen Druck stark erhöhen, wie Kohlenhydrate oder Salze;
- Die kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können gleichfalls fixierende Harze enthalten. Diese fixierenden Harze sind im allgemeinen in Konzentrationen zwischen 0,01 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5% vorhanden. Die fixierenden Harze, die Bestandteile der kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, sind, werden vorzugsweise ausgewählt unter den folgenden Harzen: Acrylat-Acrylamid-Copolymer, Polyvinylmethylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Vinylacetat- Crotonsäure-Copolymer, Octylacrylamid-Acrylat-Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Copolymere von Polyvinylpyrrolidon und Methylmethacrylat, Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat (VA), Polyvinylalkohol, Copolymer von Polyvinylalkohol und Crotonsäure, Copolymer von Polyvinylalkohol und Maleinsäureanhydrid, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylguar, Natriumpolystyrolsulfonat, Polyvinylpyrrolidon-Ethylmethacrylat-Methacrylsäure-Terpolymer, Monomethylether von Poly(methylvinylether- Maleinsäure), den Ethylenglykolpolyterephthalat-Polyethylenglykol- Copolymeren, den Ethylenglykolpolyterephthalat-Polyethylenglykol- Natriumpolyisophthalatsulfonat-Copolymeren und deren Mischungen. Die fixierenden Harze können auch funktionalisierte gepfropfte Polyorganosiloxanmotive, wie in dem Patent WO 95/06079 beschrieben, enthalten.
- Vorzugsweise sind die fixierenden Harze vom Typ Polyvinylpyrrolidon (PVP), Copolymere von Polyvinylpyrrolidon und Methylmethacrylat, Copolymer von Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat (VA), Ethylenglykolpolyterephthalat-Polyethylenglykol-Copolymere, Ethylenglykolpolyterephthalat-Polyethylenglykol-Natriumpolyisophthalatsulfonat-Copolymere und deren Mischungen.
- Diese fixierenden Harze sind vorzugsweise in dem gewählten Träger oder Vehikel dispergiert oder solubilisiert.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können gleichfalls Polymerderivate enthalten, die eine Schutzfunktion ausüben.
- Diese Polymerderivate können in Mengen in der Größenordnung von 0,01 bis 10 Gew-%, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 5 Gew.-% und ganz besonders in der Größenordnung von 0,2 bis 3 Gew.-% vorhanden sein, Mittel, wie
- · die Cellulosederivate, wie die Cellulosehydroxyether, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose,
- · die auf die Polyalkylenrümpfe gepfropften Polyvinylester, wie die auf Polyoxyethylenrümpfe gepfropften Polyvinylacetate (EP-A-219 048),
- · die Polyvinylalkohole,
- · die Polyester-Copolymere auf Basis von Ethylenterephthalat- und/oder Propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Motiven mit einem Molverhältnis (Anzahl von Motiven) Ethylenterephthalat und/oder Propylenterephthalat / (Anzahl von Motiven) Polyoxyethylenterephthalat in der Größenordnung von 1/10 bis 10/l, vorzugsweise in der Größenordnung von 1/l bis 9/l, wobei die Polyoxyethylenterephthalate Polyoxyethyleneinheiten mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 300 bis 5000, vorzugsweise in der Größenordnung von 600 bis 5000 aufweisen (US-A-3 959 230, US-A-3 893 929, US- A-4 116 896, US-A-4 702 857, US-A-4 770 666);
- · die sulfonierten Polyester-Oligomere mit 1 bis 4 Sulfongruppen, die durch Sulfonierung eines von ethoxyliertem Allylalkohol, Dimethylterephthalat und 1,2-Propylendiol abgeleiteten Oligomers erhalten werden (US-A-4 968 451),
- · die Polyester-Copolymere auf Basis von Propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Motiven und terminiert durch Ethyl-, Methylmotive (US-A-4 711 730) oder Polyester-Oligomere, die durch Alkylpolyethoxygruppen terminiert werden (US-A-4 702 859) oder anionische Sulfopolyethoxygruppen (US-A-4 721 580), Sulfoaroyle (US-A-4 877 896),
- · die Polyester-Polyurethane, erhalten durch Umsetzung eines Polyesters mit einer zahlenmäßigen Molekülmasse von 300 bis 4000, erhalten ausgehend von Adipinsäure und/oder Terephthalsäure und/oder Sulfoisophthalsäure und einem Diol mit einer Masse unter 300, mit einem Präpolymer mit Isocyanat-Endgruppen, erhalten ausgehend von einem Polyoxyethylenglykol mit einer Molekülmasse von 600-4000 und einem Diisocyanat ((FR-A-2 334 698),
- · die ethoxylierten Monoamine oder Polyamine, die ethoxylierten Polymere von Aminen (US-A-4 597 898, EP-A-11 984)
- · die sulfonierten Polyester-Oligomere, erhalten durch Kondensation von Isophthalsäure, Dimethylsulfosuccinat und Diethylenglykol (FR-A-2 236 926).
- Die Leistungseigenschaften der kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können auch durch den Einsatz von Weichmachern verbessert werden. Der Weichmacher könnte zwischen 0,1 und 20% der Formulierung, vorzugsweise 1 bis 15% ausmachen. Unter den besonders nützlichen Weichmachern kann man die Adipate, Phthalate, Isophthalate, Azelate, Stearate, Silicon-Copolyole, Glykole, Rizinusöl oder deren Mischungen aufführen.
- Man kann diesen Zusammensetzungen auch in vorteilhafter Weise Mittel zur Komplexierung von Metallen, insbesondere jene zur Komplexierung von Calcium, wie Citrationen, oder Weichmacher, wie die Silicone oder Öle oder Fettstoffe, die zu diesem Zweck in der Kosmetikindustrie eingesetzt werden (Mineralöle, Fettsäureester, Triglyceride, Silicone, ...), hinzufügen.
- Man kann auch wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymere, wie Kollagen, oder bestimmte, nicht allergieauslösende Derivate von tierischen oder pflanzlichen Proteinen (beispielsweise Hydrolysate von Weizenproteinen), Hydrokolloide, die in der Natur vorkommen (Guar Gum, Johannisbrotgummi, Tara, ...) oder aus Fermentationsverfahren stammen, wie Xanthangummi, und die Derivate dieser Polykohlenhydrate, wie die modifizierten Cellulosen (beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose), die Derivate von Guar Gum oder von Johannisbrotgummi, wie deren kationische Derivate oder nicht-ionische Derivate (beispielsweise Hydroxypropylguar), die anionischen Derivate (Carboxymethylguar und Carboxymethylhydroxypropylguar) zusetzen.
- Mit diesen Verbindungen kann man anorganische Pulver oder Teilchen zusammenbringen, wie Calciumcarbonat, anorganische Oxide in Pulverform oder in kolloidaler Form (Teilchen mit einer Größe unter oder in der Größenordnung von einem Mikrometer, manchmal einigen zehn Nanometern), wie Siliciumdioxid, Aluminiumsalze, die allgemein als Antitranspirantien verwendet werden, Kaolin, Talk, Tone und deren Derivate...
- Zu diesen Bestandteilen fügt man im allgemeinen einen oder mehrere Parfümstoffe, Färbemittel, unter denen man die im Anhang IV ("list of colouring agents allowed for use in cosmetic products") der Europäischen Richtlinie Nr. 76/768/CEE vom 27. Juli 1976, der sogenannten Kosmetik-Richtlinie, beschriebenen Produkte aufführen kann, und/oder Trübungsmittel, wie Pigmente, hinzu, um die Annehmlichkeiten während der Verwendung der Zusammensetzung durch den Verbraucher zu erhöhen.
- Schließlich kann die Zusammensetzung auch viskositätserhöhende oder gelbildende Polymere, wie die vernetzten CARBOPOL-Polyacrylate, die von GOODRICH vertrieben werden, die Cellulosederivate, wie Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, die Guar-Gum-Produkte und deren Derivate, Johannisbrotgummi, Tara- oder Cassia-Gummi, Xanthangummi, die Alginate, die Carragheen, die Chitinderivate, wie Chitosan, die allein oder in Kombination verwendet werden, oder die gleichen Verbindungen allgemein in Form von wasserlöslichen Polymeren, die durch hydrophobe Gruppen modifiziert worden sind, die kovalent an das Polymergerüst gebunden sind, wie in dem Patent WO 92/16187 beschrieben, und/oder Wasser enthalten, um die Gesamtmenge der Bestandteile der Formulierung auf 100% zu bringen.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können gleichfalls polymere Dispergiermittel in einer Menge in der Größenordnung von 0,1 bis 7 Gew.-% enthalten, um die Calcium- und Magnesiumhärte zu kontrollieren, Mittel, wie:
- · die wasserlöslichen Salze von Polycarbonsäuren mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 2000 bis 100000, die erhalten werden durch Polymerisation oder Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, und insbesondere die Polyacrylate mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 2000 bis 10000 (US- A-3 308 067), die Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 5000 bis 75000 (EP- A-66 915),
- · die Polyethylenglykole mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 1000 bis 50000.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Zusammensetzung für Überzüge, die die erfindungsgemäßen Teilchen und mindestens ein Bindemittel umfasst.
- Vorzugsweise sind diese Überzugszusammensetzungen transparent, wie beispielsweise die Zusammensetzungen für Lasuren oder Lacke. Unter einem transparenten Überzug versteht man einen Überzug, durch welchen hindurch man den behandelten Träger sehen kann. Er kann gefärbt oder nicht-gefärbt sein.
- Diese Überzugszusammensetzung kann auf einem wässrigen oder organischen Lösemittel basieren.
- Wenn das Lösemittel organisch ist, kann es ausgewählt werden unter:
- - den aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Typ "White Spirit"), aromatischen Kohlenwasserstoffen (Typ Xylol) oder Terpenkohlenwasserstoffen (Typ Terpentin),
- - den Acetaten (Typ Butylacetat),
- - den Ketonen (Typ Aceton),
- - den Alkoholen (Typ Butanol),
- oder Mischungen dieser Lösemittel.
- Die Titandioxidteilchen in Form einer Dispersion oder eines Pulvers weisen die zuvor definierten Eigenschaften auf.
- Das Bindemittel kann unter den wasserlöslichen Polymeren, den Latex-Produkten vom Alkyd-, Aminoplasten-, acrylischen oder Styrol/Acryl-, Vinyl-, Cellulose-, Polyurethan-, Epoxy-Typ... ausgewählt werden. Diese Bindemittel sind ebenso gut für Überzugszusammensetzungen in wässriger Phase wie in organischer Phase geeignet.
- Gemäß einer bevorzugten Variante kann man acrylische Latexmaterialien von kleiner Größe, d. h. einer Größe unter 100 nm, wie die RHODOPAS ULTRAFINE®-Latex, die von Rhone-Poulenc vertrieben werden, insbesondere in Lasuren einsetzen.
- Die Zusammensetzung kann gleichfalls ein grenzflächenaktives Mittel enthalten.
- Das grenzflächenaktive Mittel ist vorzugsweise ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, beispielsweise ein ethoxyliertes grenzflächenaktives Mittel mit einer Ethoxylierungszahl zwischen 3 und 12, beispielsweise ein propoxyliertes (OP) grenzflächenaktives Mittel. Die Menge an grenzflächenaktivem Mittel kann, auf die Trockensubstanz bezogen ausgedrückt, zwischen 1 und 120 Gew.-% bezogen auf das Titandioxid betragen.
- Diese Zusammensetzung kann einen jeglichen Typ von klassischerweise bei der Anwendung als Überzug eingesetzten Mitteln umfassen, wie Verdickungsmittel, biozide Mittel, Anti-UV-Mittel (HALS oder organische Absorptionsmittel), Farbpigmente, Koaleszenzmittel.
- Im allgemeinen ist der Gehalt der Zusammensetzung an Titandioxidteilchen so, dass der Titandioxidgehalt des trockenen Überzugs, der ausgehend von der Zusammensetzung erhalten wird, höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 8 Gew.-% beträgt.
- Diese Zusammensetzung kann insbesondere für einen jeglichen transparenten Überzug, insbesondere in Lasuren oder in Lacken eingesetzt werden.
- Sie sind besonders lagerungsstabil und man kann feststellen, dass die Titandioxidteilchen ihren Dispersionsindex in der Formulierung beibehalten.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne gleichwohl deren Umfang zu beschränken.
- Man setzt zu 394,7 g einer Lösung von 1,9 mol/kg Titanoxychlorid nacheinander zu:
- - 42,02 g 36%-ige Salzsäure,
- - 4,73 g Citronensäure,
- - 547,1 g gereinigtes Wasser,
- - 11,36 g (0,2% / TiO&sub2;) Anatas-Keime, die eine Größe zwischen 5 und 6 nm aufweisen.
- Die Mischung wird zum Sieden gebracht und wird dort 3 h gehalten.
- Die Lösung wird dann filtriert und die erhaltenen Teilchen werden mit Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Chloride gewaschen. Sie werden dann bei pH 9 (kontrolliert durch Zugabe von Soda) redispergiert. Der Trockenauszug beträgt 20 Gew.-%.
- Die erhaltene Dispersion ist stabil. Die durch TEM gemessene Größe der Teilchen beträgt 45 nm. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt an, dass die Teilchen auf Titandioxid einzig in Anatas-Form beruhen.
- Ihre Dichte beträgt 2,5 (Vi = 0,14 cm³/g).
- Die durch die BET-Methode an den bei einer Entgasungstemperatur von 150ºC getrockneten Teilchen der Dispersion gemessene spezifische Oberfläche beträgt 300 m²/g.
- Man verwendet eine Lösung 1, die eine wässrige Lösung von Ceracetat mit 3,3 Gew.-% CeO&sub2; ist.
- Man speist 2822 g der am Ende von Schritt 2 erhaltenen Dispersion in einen mit einer Bewegungsvorrichtung ausgestatteten Reaktor ein. Dann setzt man 5000 g gereinigtes Wasser zu. Der pH der Dispersion wird auf 9,1 durch Zugabe von Soda eingestellt. Die Temperatur wird bei 25ºC gehalten.
- Man speist dann 456 g der Lösung 1 kontinuierlich mit einer Fördermenge von 9,5 g/min ein. Der pH wird durch gleichzeitiges Einspeisen einer 10%-igen wässrigen Sodalösung auf 9 eingestellt.
- Man bewirkt dann eine 15-minütige Reifung unter Bewegung.
- Man verwendet die Lösung 2, die eine wässrige Lösung von Natriumsilicat mit 26,2 Gew.-% SiO&sub2; ist.
- Das aus dem Schritt 3 stammende Reaktionsmedium wird auf 90ºC (Temperaturanstieg innerhalb von 1 h 30 min) erwärmt und der pH auf 8 eingestellt.
- Man speist 381 g der Lösung 2 mit einer Fördermenge von 6,3 g/min ein, dann beendet man die Erwärmung und lässt auf Umgebungstemperatur abkühlen.
- Man speist 125 ml 3 M H&sub2;SO&sub4; ein, der pH beträgt 5, 5.
- Die erhaltene Dispersion wird durch Ultrafiltration gewaschen.
- Der Trockenauszug der Dispersion beträgt 25 Gew.-%.
- Die durch TEM gemessene Größe der Teilchen beträgt 45 nm.
- Der durch Röntgenfluoreszenz gemessene Cergehalt beträgt 4,5 Gew.-%, ausgedrückt in CeO&sub2;, gemessen durch Röntgenfluoreszenz, bezogen auf das TiO&sub2;, beträgt der SiO&sub2;-Gehalt 30 Gew.-%.
- Die durch die BET-Methode an den unter Vakuum bei einer Temperatur von 150ºC während 4 h getrockneten Teilchen der Dispersion gemessene spezifische Oberfläche beträgt 100 m²/g.
- Die Dichte beträgt 2,48.
- Die Viskosität beträgt 400 mPa·s.
- Der Dispersionsindex beträgt 0,4. Diese Dispersion ist besonders stabil: nach einem Monat bleibt das Maß des Dispersionsindex bei 0,4.
- Man setzt zu 394,7 g einer Lösung von 1,9 mol/kg Titanoxychlorid nacheinander zu:
- - 42,02 g 36%-ige Salzsäure,
- - 4,73 g Citronensäure,
- - 547,1 g gereinigtes Wasser,
- - 5,68 g (0,1% / TiO&sub2;) Anatas-Keime, die eine Größe zwischen 5 und 6 nm aufweisen.
- Die Mischung wird zum Sieden gebracht und dort 3 h gehalten.
- Die Lösung wird dann filtriert und die erhaltenen Teilchen werden mit Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Chloride gewaschen. Sie werden dann bei pH 9 (kontrolliert durch Zugabe von Soda) redispergiert, wobei ein Trockenauszug 20 Gew.-% beträgt.
- Die erhaltene Dispersion ist stabil. Die durch TEM gemessene Größe der Teilchen beträgt 60 nm. Die Röntgenbeugungsanalyse zeigt an, dass die Teilchen auf Titandioxid einzig in Anatas-Form beruhen.
- Ihre Dichte beträgt 2,52 (Vi = 0,14 cm³/g).
- Die durch die BET-Methode an den bei einer Entgasungstemperatur von 150ºC getrockneten Teilchen der Dispersion gemessene spezifische Oberfläche beträgt 300 m²/g.
- Man verwendet eine Lösung 4, die eine wässrige Lösung von Ceracetat ist, die durch Auflösen von 13,56 g Ceracetat in 750 g Wasser erhalten worden ist.
- Man speist 1159 g der am Ende von Schritt 2 erhaltenen Dispersion in einen mit einer Bewegungsvorrichtung ausgestatteten 3 l- Reaktor ein. Dann setzt man 240 g gereinigtes Wasser zu. Der pH der Dispersion wird durch Zugabe von Soda auf 9 eingestellt. Die Temperatur wird bei 25ºC gehalten.
- Man speist dann die Lösung 4 kontinuierlich mit einer Fördermenge von 500 ml/h ein. Der pH wird auf 9 durch gleichzeitiges Einspeisen einer 5 M wässrigen Sodalösung und einer 1 M wässrigen Phosphorsäurelösung eingestellt. Man bewirkt dann eine einstündige Reifung bei 25ºC, stets unter Bewegung.
- Man verwendet die folgenden Lösungen:
- - Lösung 2: wässrige Lösung von Cersilicat, erhalten durch Auflösen von 108,78 g Natriumsilicat in 100 g Wasser (Natriumsilicat mit 355 g/l SiO&sub2; und einem Molverhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O = 3,3);
- - Lösung 3: wässrige Lösung von Natriumaluminat, erhalten durch Auflösen von 39,28 g Natriumaluminat in 40 g Wasser (Natriumaluminat mit 24% Al&sub2;O&sub3; und 19% Na&sub2;O).
- Das Reaktionsmedium wird dann auf 90ºC (Temperaturanstieg innerhalb von 35 min) erwärmt und die Lösung 2 wird mit einer Fördermenge von 2 ml/min eingespeist. Der pH wird auf 9 durch Einspeisen von 3 M H&sub2;SO&sub4; eingestellt. Man bewirkt einen Reifungszeitraum von 1 h bei 90ºC.
- Stets bei 90ºC und bei pH 9 speist man die Lösung 3 mit einer Fördermenge von 2 ml/min ein, dann lässt man 1 h reifen. Das Reaktionsmedium wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Die erhaltene Dispersion wird zentrifugiert. Der erhaltene Kuchen wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, dann wird dieser Kuchen in wässrigen Medium bei pH 9 redispergiert.
- Der Trockenauszug der Dispersion beträgt 25 Gew.-%.
- Die durch TEM gemessene Größe der Teilchen beträgt 60 nm. Der Cergehalt beträgt 5 Gew.-%, ausgedrückt in CeO&sub2; bezogen auf das TiO&sub2;, der SiO&sub2;-Gehalt beträgt 15 Gew.-% und jener von Al&sub2;O&sub3; 5 Gew.-%.
- Die durch die BET-Methode an den unter Vakuum bei einer Temperatur von 150ºC während 4 h getrockneten Teilchen der Dispersion gemessene spezifische Oberfläche beträgt 120 m²/g.
- Die Dichte beträgt 2,50.
- Die Viskosität beträgt 500 mPas.
- Der Dispersionsindex beträgt 0,4. Diese Dispersion ist besonders stabil: nach einem Monat bleibt das Maß des Dispersionsindex bei 0,4.
- Man führt die Schritte 1 und 2 des Beispiels 1 aus.
- Man verwendet eine Lösung 1, die eine wässrige Lösung von Ceracetat ist, die durch Auflösen von 13,56 g Ceracetat in 750 g gereinigtem Wasser erhalten worden ist.
- Man speist 1159 g der am Ende von Schritt 2 erhaltenen Dispersion in einen mit einer Bewegungsvorrichtung ausgestatteten 3 l- Reaktor ein. Dann setzt man 240 g gereinigtes Wasser zu. Der pH der Dispersion wird durch Zugabe von Soda auf 9 eingestellt. Die Temperatur wird bei 25ºC gehalten.
- Man speist dann die Lösung 1 kontinuierlich mit einer Fördermenge von 2 ml/min ein. Der pH wird auf 9 durch gleichzeitiges Einspeisen einer 5 M wässrigen Sodalösung und einer 1 M wässrigen Phosphorsäurelösung eingestellt. Man bewirkt dann eine einstündige Reifung bei 25ºC, stets unter Bewegung.
- Man verwendet die folgenden Lösungen:
- - Lösung 2: wässrige Lösung von Natriumsilicat, erhalten durch Auflösen von 108,78 g Natriumsilicat in 100 g Wasser (Natriumsilicat mit 355 g/l SiO&sub2; und einem Molverhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O = 3,3);
- - Lösung 3: wässrige Lösung von Natriumaluminat, erhalten durch Auflösen von 39,28 g Natriumaluminat in 40 g Wasser (Natriumaluminat mit 24 Gew.-% Al&sub2;O&sub3; und 19 Gew.-% Na&sub2;O).
- Das aus dem Schritt 3 stammende Reaktionsmedium wird auf 90ºC (Temperaturanstieg innerhalb von 35 min) erwärmt und die Lösung 2 mit einer Fördermenge von 2 ml/min eingespeist. Der pH wird durch Einspeisen von 3 M H&sub2;SO&sub4; auf 9 eingestellt. Man bewirkt einen Reifungszeitraum von 1 h bei 90ºC.
- Stets bei 90ºC und bei pH 9 speist man die Lösung 3 mit einer Fördermenge von 2 ml/min ein, dann lässt man 1 h reifen. Das Reaktionsmedium wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Die erhaltene Dispersion wird zentrifugiert. Der erhaltene Kuchen wird mit gereinigtem Wasser gewaschen, dann wird dieser Kuchen in wässrigen Medium bei pH 9 redispergiert.
- Der Trockenauszug der Dispersion beträgt 25 Gew.-%.
- Die durch TEM gemessene Größe der Teilchen beträgt 45 nm. Der Cergehalt beträgt 5 Gew.-%, ausgedrückt in CeO&sub2; bezogen auf das TiO&sub2;, der SiO&sub2;-Gehalt beträgt 15,75 Gew.-% bezogen auf das TiO&sub2; und jener von Al&sub2;O&sub3; 5,25 Gew. -% bezogen auf das TiO&sub2;.
- Die durch die BET-Methode an den unter Vakuum bei einer Temperatur von 150ºC während 4 h getrockneten Teilchen der Dispersion gemessene spezifische Oberfläche beträgt 100 m²/g.
- Die Dichte beträgt 2,48.
- Die Viskosität beträgt 200 mPa·s.
- Der Dispersionsindex beträgt 0,4. Diese Dispersion ist besonders stabil: nach einem Monat bleibt das Maß des Dispersionsindex bei 0,4.
- Man stellt eine erfindungsgemäße kosmetische Anti-UV- Zusammensetzung ausgehend von der Titandioxiddispersion von Beispiel 3 her, indem man der folgenden Rezeptur folgt:
- Die zu untersuchende kosmetische Zusammensetzung wird über eine Quarzzelle in eine Sun-Test-Apparatur von Heraeus eingeführt und einer Energie E von 500 W/m² bei einer Temperatur T von 30ºC während 1 h unterworfen.
- Die Kontrolle der Lichtstabilität erfolgt durch visuelle Beobachtung der Färbung der Formulierung. Bei der Beobachtung wird keinerlei Blauanlaufen beobachtet.
- Dieser Index wird mit Hilfe einer SPF290-Optometrieapparatur gemäß der in "Cosmetics & Toiletries", Band 107, Nr. 10, S. 119 beschriebenen Methode gemessen.
- Der SPF-Index beträgt 20 ± 2 für eine Anwendung von 2 mg/cm².
- Der Dispersionsindex beträgt 0,4, d. h. er ist identisch mit jenem der Dispersion der Titandioxidteilchen vor der Formulierung.
- Man mischt die folgenden Bestandteile:
- - 407,9 g Wasser,
- - 3,7 g von COATEX vertriebenes Thixol® 60, das ein Verdickungsmittel ist,
- - 2 g von BEVALOID vertriebenes Clerol® TPE 714, das ein Schaumverhütungsmittel ist,
- - 20 g von DOW vertriebenes Dowanol® dpnb, das ein Koaleszenzmittel ist,
- - 20 g Propylenglykol, das ein Koaleszenzmittel ist,
- - 523 g von Rhöne-Poulenc vertriebenes DS 913, das ein Styrol/Acryl-Latex ist,
- - 3,3 g Proxel® gxl, das ein biozides Mittel ist,
- - 3,4 g 30%-ige NaOH.
- Das Mischen wird mit Hilfe eines Rayneri-Rührers bewirkt, dann setzt man 55,06 g einer zu untersuchenden Dispersion zu.
- Ein LENETA-Karton (schwarzer und weisser Hintergrund) wird mit einem Lasurfilm einer Feuchtdicke von 100 um überzogen, was einen trockenen Film einer Dicke von 20 um ergibt.
- Die Transparenz wird mittels eines DATACOLOR DC 3890- Spektrophotometers im Modus unter Einschluss der Spiegelung ausgewertet. Das Ergebnis wird in Ab (Differenz zwischen dem L des durch die Lasur behandelten schwarzen Hintergrunds und eines nicht behandelten schwarzen Hintergrunds) ausgedrückt. Je geringer ΔL ist, umso besser ist die Transparenz.
- L ist das Maß für den Weißgehalt (helle oder dunkle Tönung) in der Eigenfärbung, der mittels der Farbkoordinaten L, a und b, Daten in dem System CIE 1976 (L, a, b), wie durch die Commission Internationale d'Eclairage definiert und in der Recueil des Normes Francaises (AFNOR), "couleur colorimetrique", Nr. X08-12 (1983) wiedergegeben, quantifiziert wird.
- Man trägt 3 Lasurschichten in einer Menge von 300 g/m² auf Holzplatten (Harzlichte, 15 · 18 · 1 cm³) auf. Diese Platten werden UV-Strahlen in einer QUVB-Apparatur für eine beschleunigte oder forcierte Alterung, die von der Gesellschaft Q-PANEL vertrieben wird und bei 60ºC arbeitet, ausgesetzt.
- Der Anti-UV-Schutz kann zugleich durch eine visuelle Bewertung und eine kolorimetrische Messung über die Entwicklung des Weißgehaltfaktors L, wie zuvor definiert, ausgewertet werden. Tatsächlich ist während der beschleunigten Alterung der Abfall von L umso höher, je stärker das Holz vergraut und altert.
- Das Ergebnis wird in ΔL ausgedrückt, was die Differenz zwischen dem anfänglichen L des Holzes und dem L des Holzes nach der beschleunigten Alterung ist.
- Man beobachtet für die vorliegende Lasur, die keine Titandioxidteilchen enthält, ein ΔL von 12; die Farbe nach der Alterung ist sehr heterogen (Abblätterung).
- Die photokatalytische Aktivität wird an den Titandioxidteilchen in Pulverform ausgewertet. Dafür werden die Titandioxiddispersionen in einem Ofen bei 120ºC getrocknet.
- Der Test besteht darin, die Geschwindigkeit der Photooxidation des Gases Isopropanol durch das Titandioxid gemäß einem Test nach demselben Prinzip wie jenem, das in dem Artikel von Irick, G., Strickland, T.H. und Zanucci, J.S., Permanence of Organic Coatings ASTM STP 781, 1982, S. 35-42, beschrieben worden ist, zu messen.
- Man speist in ein Pyrexrohr 3 ml Isopropanol und 1,5 g zu untersuchendes Titandioxid ein. Dieses letztere ist in Form einer Pastille auf einem Metallträger immobilisiert; die den UV-Strahlen ausgesetzte Titandioxidoberfläche beträgt 10 cm². Das Rohr wird dann zugeschmolzen.
- Die Testapparatur wird aus einem Karussel, das sich um 3 UVA- Niederdrucklampen, die eine maximale Emission zwischen 300 und 400 nm aufweisen, dreht, gebildet. Das die Probe enthaltende Rohr wird in das Karussel eingesetzt, wobei die Fläche des Trägers, die das auszuwertende Titandioxid enthält, der WA-Strahlung zuweist. Das Karussel selbst wird in einen Ofen bei 60ºC gestellt.
- Die von dem Titandioxid erhaltene Lichtleistung im UVA-Bereich beträgt ungefähr 30 W/m².
- Das Isopropanol wird in der Dampfphase auf dem Titandioxid adsorbiert und reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von Aceton.
- Man quantifiziert regelmäßig über einen Zeitraum von 24 h mittels eines Gaschromatographen das Fortschreiten der Photozersetzung von Isopropanol durch Verfolgen der Menge von Oz, die in dem Rohr verbleibt. Man übersetzt dieses Fortschreiten mit Hilfe in die Geschwindigkeitskonstante des Verschwindens von Oz, ausgedrückt in mmol/h/m².
- Je höher die durch diesen Test gemessene Photooxidationsgeschwindigkeit ist, umso bedeutender ist der Abbau der Lasur.
- Die Ergebnisse dieses Test wurden durch eine Auswertung des visuellen Aussehens der Lasur nach 200 Zyklen beschleunigter Alterung, wie zuvor beschrieben, bestätigt. Entsprechend der photokatalytischen Aktivität kann man ein mehr oder weniger ausgeprägtes Kreiden beobachten.
- Die Dispersion 3 wird untersucht wie auch eine Dispersion 4 des Standes der Technik, die eine Dispersion von Rutil-Titandioxid- Teilchen ist, die einen Trockenauszug von 25 Gew.-% aufweist. Die Teilchen dieser Dispersion 4 weisen eine mittlere Größe von 80 nm und eine Oberflächenbehandlung auf Basis von Siliciumdioxid in einem Gehalt von 110 Gew.-% auf. Ergebnisse
- Man beobachtet, dass die Dispersionen von durch Cer behandelten Titandioxidteilchen eine geringe photokatalytische Aktivität aufweisen. Dies erlaubt, das Kreiden der Lasur zu vermeiden und dieser Lasur ihr anfängliches Aussehen zu bewahren, wobei zugleich ein Anti- UV-Schutz sichergestellt wird.
- Darüber hinaus weisen diese Lasuren eine gute Transparenz auf.
Claims (21)
1. Anatas-Titandioxid-Teilchen mit einer Grösse von höchstens
100 nm, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teilchen mindestens
teilweise bedeckt sind:
- von einer ersten Schicht von mindestens einer Cer-
und/oder Eisenverbindung und
- von einer zweiten Schicht von mindestens einem Metalloxid,
- hydroxid oder -oxohydroxid
und dass diese Teilchen eine spezifische BET-Oberfläche von
mindestens 70 m²/g und eine Dichte in der Grössenordnung von
2,5 aufweisen.
2. Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
erste Schicht auf mindestens einer Cerverbindung mit einem
solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis der Cerverbindung
zu dem Titandioxid höchstens 6 Gew.-% beträgt, basiert.
3. Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Schicht auf Siliciumdioxid und/oder einem
Aluminiumhydroxid oder -oxohydroxid in einfacher oder gemischter
Form basiert.
4. Teilchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
zweite Schicht auf einer Siliciumdioxidschicht mit einem 30
Gew.-%-igen Gehalt an SiO&sub2; bezogen auf das Titandioxid basiert.
5. Teilchen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie in Form einer Dispersion vorliegen.
6. Teilchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ihr
Dispersionsindex in der flüssigen Phase höchstens 0,5 beträgt.
7. Teilchen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die flüssige Phase der Dispersion wässrig ist.
8. Teilchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dispersion eine Leitfähigkeit von höchstens 3 Millisiemens
aufweist.
9. Teilchen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Trockenauszug der Dispersion mindestens
35 Gew.-% beträgt und dass die Viskosität der Dispersion
höchstens 1000 mPas beträgt.
10. Teilchen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die flüssige Phase der Dispersion organisch ist.
11. Teilchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die organische Dispersion durch Mischen von Teilchen in
wässriger Dispersion nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit einem
organischen Medium, das ein Transfermittel umfasst, wobei
dieses letztere unter den quartären Aminen oder den quartären
Ammoniumsalzen ausgewählt wird, erhalten wird.
12. Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass sie agglomeriert sind und in Form eines Pulvers
vorliegen.
13. Verfahren zur Herstellung von Teilchen nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die
folgenden Schritte ausführt:
- man präzipitiert mindestens eine Cer- und/oder
Eisenverbindung auf der Oberfläche von Anatas-Titandioxid-Teilchen mit
einer Grösse von höchstens 100 nm, die eine spezifische BET-
Oberfläche von mindestens 200 m²/g und eine Dichte in der
Grössenordnung von 2, 5 aufweisen, dann
- präzipitiert man mindestens ein Metalloxid, -hydroxid oder
- oxohydroxid auf der Oberfläche von erhaltenen Teilchen.
14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die als Ausgangsmaterial verwendeten
Titandioxidteilchen erhalten werden durch Hydrolyse von mindestens
einer Titanverbindung A in Gegenwart von mindestens einer
Verbindung B, ausgewählt unter:
(i) den Säuren, die aufweisen:
- entweder eine Carboxylgruppe und mindestens zwei Hydroxyl-
und/oder Amingruppen,
- oder mindestens zwei Carboxylgruppen und mindestens eine
Hydroxyl- und/oder Amingruppe,
(ii) den organischen Phosphorsäuren mit den folgenden
Formeln:
in denen n und m ganze Zahlen zwischen 1 und 6 sind, p
eine ganze Zahl zwischen 0 und 5 ist, R1, R2, R3, die gleich
oder unterschiedlich sind, für eine Hydroxyl-, Amino-,
Arylalkyl-, Aryl-, Alkylgruppe oder Wasserstoff stehen,
(iii) den Verbindungen, die in der Lage sind, in saurem
Milieu Sulfationen freizusetzen,
(iv) den Salzen der oben beschriebenen Säuren,
und in Gegenwart von Anatas-Titandioxid-Keimen, die eine
Grösse von höchstens 5 nm aufweisen, in einem Gewichtsverhältnis,
ausgedrückt in TiO&sub2;, das in den Keimen vorhanden ist,/Titan,
das vor Hinzufügen der Keime in dem Hydrolysemedium vorhanden
ist, ausgedrückt in TiO&sub2;, zwischen 0,01% und 3%.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Titanverbindung A Titanoxychlorid ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindung B Citronensäure ist.
17. Verwendung der Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12
als Anti-UV-Mittel.
18. Verwendung nach Anspruch 17 in Formulierungen für
Kosmetika, Überzüge und in Kunststoffen.
19. Kosmetische Anti-UV-Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, dass sie Titandioxidteilchen nach einem der Ansprüche 1
bis 12 in einer solchen Menge, dass der Gehalt der
Zusammensetzung an Titandioxid mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise
höchstens 25 Gew.-% beträgt, umfasst.
20. Anti-UV-Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
dass sie mindestens ein Bindemittel und Titandioxidteilchen
nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer solchen Menge, dass
der Gehalt der Zusammensetzung an Titandioxid höchstens 10
Gew.-% beträgt, umfasst.
21. Anti-UV-Überzugszusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein grenzflächenaktives Mittel,
ausgewählt unter den nicht-ionischen ethoxylierten
grenzflächenaktiven Mitteln, die eine Ethoxylierungszahl zwischen 3 und 12
aufweisen, umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9608460A FR2750693B1 (fr) | 1996-07-08 | 1996-07-08 | Dispersion de dioxyde de titane, poudre a base de dioxyde de titane, leur utilisation dans les formulations cosmetiques |
FR9611781A FR2753980B1 (fr) | 1996-09-27 | 1996-09-27 | Procede de preparation d'une composition de revetement anti-uv a base de dioxyde de titane |
PCT/FR1997/001208 WO1998001392A1 (fr) | 1996-07-08 | 1997-07-04 | Particules de dioxyde de titane, leur procede de preparation et leur utilisation dans les cosmetiques, vernis et lasures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69707461D1 DE69707461D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69707461T2 true DE69707461T2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=26232819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69707461T Expired - Fee Related DE69707461T2 (de) | 1996-07-08 | 1997-07-04 | Titandioxidteilchen, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetika und lacken |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187438B1 (de) |
EP (1) | EP0910549B1 (de) |
JP (1) | JP2000506487A (de) |
AT (1) | ATE207038T1 (de) |
AU (1) | AU718157B2 (de) |
BR (1) | BR9710247A (de) |
CA (1) | CA2259281C (de) |
DE (1) | DE69707461T2 (de) |
DK (1) | DK0910549T3 (de) |
ES (1) | ES2163179T3 (de) |
PT (1) | PT910549E (de) |
WO (1) | WO1998001392A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2057235B1 (de) | 2006-08-25 | 2018-05-02 | Sachtleben Chemie GmbH | Anorganisch oberflächenmodifizierte ultrafeine partikel |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6383980B1 (en) * | 1999-09-08 | 2002-05-07 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Photocatalytic titanium dioxide powder, process for producing same, and applications thereof |
AU783565B2 (en) * | 2000-10-20 | 2005-11-10 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Photocatalyst, process for producing the same and photocatalyst coating composition comprising the same |
WO2003018696A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Bottle Magic (Australia) Pty Ltd | Coating composition capable of absorbing uv radiation |
KR100786706B1 (ko) * | 2002-02-20 | 2007-12-21 | (주)아모레퍼시픽 | 유화제를 함유하지 않으면서 워터-스플래쉬 현상을 갖는자외선 차단용 수중유형 화장료 조성물 및 이의 제조방법 |
FR2840313B1 (fr) * | 2002-05-28 | 2004-08-27 | Rhodia Elect & Catalysis | Composition a base d'une peinture aqueuse, notamment d'une lasure ou d'un vernis, et d'une dispersion colloidale aqueuse de cerium |
KR20050056193A (ko) * | 2002-08-07 | 2005-06-14 | 이시하라 산교 가부시끼가이샤 | 이산화티탄 안료 및 이의 제조 방법, 및 이를 사용한 수지조성물 |
KR100528330B1 (ko) * | 2003-02-19 | 2005-11-16 | 삼성전자주식회사 | 무기 분말의 코팅방법 및 이에 의하여 제조된 코팅된무기입자 |
GB0310365D0 (en) * | 2003-05-06 | 2003-06-11 | Oxonica Ltd | Polymeric composition |
US7745514B2 (en) * | 2003-06-24 | 2010-06-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Tinted, abrasion resistant coating compositions and coated articles |
US7605194B2 (en) * | 2003-06-24 | 2009-10-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates |
US20100184911A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates |
EP1838273A4 (de) * | 2005-01-10 | 2013-02-20 | Elc Man Llc | Diskontinuierliche oberflächenbeschichtung für partikel |
US7326399B2 (en) * | 2005-04-15 | 2008-02-05 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Titanium dioxide nanoparticles and nanoparticle suspensions and methods of making the same |
US7745010B2 (en) * | 2005-08-26 | 2010-06-29 | Prc Desoto International, Inc. | Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated substrates, and methods |
US20070141319A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Shulong Li | Photocatalytic substrate and process for producing the same |
US7754801B2 (en) * | 2005-12-30 | 2010-07-13 | Columbia Insurance Company | Translucent coating compositions providing improved UV degradation resistance |
JP5075385B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2012-11-21 | 株式会社 資生堂 | 多孔質酸化チタン及びその製造方法 |
KR20090091283A (ko) | 2006-12-22 | 2009-08-27 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 복합 입자 및 그 용도 |
CN102165023A (zh) * | 2008-09-29 | 2011-08-24 | 纳幕尔杜邦公司 | 具有改善的太阳能反射率和紫外线防护的涂料组合物 |
US8507050B2 (en) * | 2008-11-12 | 2013-08-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods for depositing ultra thin coatings exhibiting low haze and methods for the preparation of such coatings |
JP5609873B2 (ja) * | 2009-07-27 | 2014-10-22 | 旭硝子株式会社 | 複合粒子、塗膜形成用組成物、印刷インキ、塗料組成物、塗装物品および塗膜付樹脂フィルム |
JP5541285B2 (ja) * | 2009-07-29 | 2014-07-09 | 旭硝子株式会社 | フッ素樹脂フィルムおよびその製造方法 |
JP2013095622A (ja) * | 2011-10-28 | 2013-05-20 | Shinshu Univ | 光触媒用酸化チタニウム粒子およびその製造方法 |
JP7326683B2 (ja) * | 2019-09-18 | 2023-08-16 | 株式会社Screenホールディングス | 顔料組成物、化粧品組成物及びインクジェット用インク組成物 |
EP4365136A1 (de) * | 2021-07-02 | 2024-05-08 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Titanoxidpartikel und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756136A (fr) * | 1969-09-22 | 1971-02-15 | Titan Gmbh | Preparation d'un dioxyde de titane de la variete anatase |
BE756137A (fr) * | 1969-09-22 | 1971-02-15 | Titan Gmbh | Preparation d'un pigment au dioxyde de titane de la variete anatase |
GB1357980A (en) * | 1972-08-18 | 1974-06-26 | British Titan Ltd | Pigment production process |
US4183768A (en) * | 1975-03-03 | 1980-01-15 | American Cyanamid Company | Anatase pigment from ilmenite |
GB2115394B (en) | 1982-02-13 | 1985-07-10 | Tioxide Group Plc | Titanium dioxide pigment |
US4461810A (en) | 1983-04-04 | 1984-07-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | TiO2 Pigment bearing a coating with cerium cations and sulfate-, phosphate- or silicate anions and laminate and coating containing same |
US4737194A (en) * | 1986-04-30 | 1988-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Titanium dioxide pigment coated with cerium cations, selected acid anions, and alumina |
US4705770A (en) * | 1986-07-07 | 1987-11-10 | Aristech Chemical Corporation | Method of making anatase-titania attrition-resistant catalyst composition |
DE3628661A1 (de) * | 1986-08-23 | 1988-03-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung von tio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kompositionspigmenten |
GB8712752D0 (en) * | 1987-05-30 | 1987-07-01 | Tioxide Group Plc | Particulate material |
US4923682A (en) | 1989-03-30 | 1990-05-08 | Kemira, Inc. | Preparation of pure titanium dioxide with anatase crystal structure from titanium oxychloride solution |
JP2585128B2 (ja) * | 1989-06-02 | 1997-02-26 | テイカ株式会社 | 有色微粒子無機顔料 |
DE4105345A1 (de) * | 1991-02-21 | 1992-08-27 | Kronos Int Inc | Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid |
GB2267503B (en) * | 1992-06-04 | 1996-07-24 | Tioxide Group Services Ltd | Composite pigmentary material comprising particles of opposite surface charge |
GB9213140D0 (en) * | 1992-06-20 | 1992-08-05 | Tioxide Specialties Ltd | Preparation of anatase titanium dioxide |
US5851652A (en) * | 1992-10-09 | 1998-12-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lightfast T102 pigment |
DE4302896A1 (de) | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Degussa | Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver |
DE59405884D1 (de) * | 1993-09-02 | 1998-06-10 | Merck Patent Gmbh | Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen |
US5423912A (en) * | 1993-10-21 | 1995-06-13 | The Mearl Corporation | Weather resistant pearlescent pigments |
AU1128595A (en) * | 1993-11-05 | 1995-05-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Lightfast titanium oxide pigment |
FR2719502B1 (fr) * | 1994-05-09 | 1996-06-07 | Rhone Poulenc Chimie | Dispersion colloïdale à base d'oxyde de cérium et d'oxyde de titane son procédé de préparation, son application au revêtement de substrats et substrats ainsi revêtus. |
GB9501086D0 (en) * | 1995-01-20 | 1995-03-08 | Tioxide Group Services Ltd | Preparation of anatase titanium dioxide |
GB9502982D0 (en) * | 1995-02-16 | 1995-04-05 | Tioxide Group Services Ltd | Composite pigmentary material |
ES2117895T3 (es) * | 1995-07-13 | 1998-08-16 | Oreal | Utilizacion de particulas huecas deformables contra el fotoazulado y/o el blanqueo de una composicion cosmetica y/o dermatologica que contiene pigmentos de oxido de titanio. |
DE19618564A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Plättchenförmiges Titandioxidpigment |
GB9617163D0 (en) * | 1996-08-15 | 1996-09-25 | Tioxide Group Services Ltd | Treated titanium dioxide |
-
1997
- 1997-07-04 AU AU35474/97A patent/AU718157B2/en not_active Ceased
- 1997-07-04 AT AT97931875T patent/ATE207038T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 EP EP97931875A patent/EP0910549B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 JP JP10504865A patent/JP2000506487A/ja active Pending
- 1997-07-04 WO PCT/FR1997/001208 patent/WO1998001392A1/fr active IP Right Grant
- 1997-07-04 PT PT97931875T patent/PT910549E/pt unknown
- 1997-07-04 ES ES97931875T patent/ES2163179T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 DE DE69707461T patent/DE69707461T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 BR BR9710247A patent/BR9710247A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 DK DK97931875T patent/DK0910549T3/da active
- 1997-07-04 US US09/214,624 patent/US6187438B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 CA CA002259281A patent/CA2259281C/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2057235B1 (de) | 2006-08-25 | 2018-05-02 | Sachtleben Chemie GmbH | Anorganisch oberflächenmodifizierte ultrafeine partikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9710247A (pt) | 1999-08-10 |
DE69707461D1 (de) | 2001-11-22 |
AU718157B2 (en) | 2000-04-06 |
EP0910549A1 (de) | 1999-04-28 |
JP2000506487A (ja) | 2000-05-30 |
ATE207038T1 (de) | 2001-11-15 |
CA2259281A1 (fr) | 1998-01-15 |
PT910549E (pt) | 2002-04-29 |
ES2163179T3 (es) | 2002-01-16 |
US6187438B1 (en) | 2001-02-13 |
DK0910549T3 (da) | 2001-11-19 |
CA2259281C (fr) | 2002-09-17 |
EP0910549B1 (de) | 2001-10-17 |
WO1998001392A1 (fr) | 1998-01-15 |
AU3547497A (en) | 1998-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707461T2 (de) | Titandioxidteilchen, ihr herstellungsverfahren und ihre verwendung in kosmetika und lacken | |
DE69701859T2 (de) | Titandioxidteilchen | |
US6740312B2 (en) | Titanium dioxide particles | |
DE3817909B4 (de) | Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung | |
DE69723347T2 (de) | Beschichtete SiO2-Teilchen | |
EP0373426B1 (de) | Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung | |
DE4337643C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben | |
DE102004004147A1 (de) | Oberflächenmodifizierte, mit Siliziumdioxid umhüllte Metalloid/Metalloxide | |
EP0609533A1 (de) | Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver | |
US9193871B2 (en) | Composite particles and method for production thereof | |
JP3894597B2 (ja) | 超微粒子酸化チタンおよびその製造方法 | |
DE60013100T2 (de) | Organische sol und feststoff auf basis von titaniumoxyd und einem amphiphilen stoff und verfahren zur herstellung | |
DE3878855T2 (de) | Verfahren zur herstellung von granulat aus titanoxid, zirkoniumoxid oder ceroxid und produkte daraus. | |
EP0807092B1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer pulver mit hydrophobierter oberfläche sowie deren verwendung | |
EP1605023B1 (de) | Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität | |
EP0704500B1 (de) | Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
US3674528A (en) | Titanium dioxide pigment compositions of matter useful in printing ink compositions | |
EP1968894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbigem nanokorund | |
JP3809570B2 (ja) | 微粒子二酸化チタン被覆組成物の製造方法 | |
FR2750693A1 (fr) | Dispersion de dioxyde de titane, poudre a base de dioxyde de titane, leur utilisation dans les formulations cosmetiques | |
WO2024132096A1 (de) | Siliconharz-hohlpartikel und verfahren zu deren herstellung | |
JPH11171753A (ja) | 微粒子二酸化チタン被覆組成物を有効成分として含有する化粧料 | |
JPH07330338A (ja) | 樹枝状又はヒトデ状鉄含有微粒子ルチル型二酸化チタン及びその製造方法 | |
JPH08117589A (ja) | 改質粉体 | |
KR930008438B1 (ko) | 화장료용 안료와 그의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |