[go: up one dir, main page]

DE69707408T2 - Aminophenyl-Keton-Derivate und eine Methode für ihre Herstellung - Google Patents

Aminophenyl-Keton-Derivate und eine Methode für ihre Herstellung

Info

Publication number
DE69707408T2
DE69707408T2 DE69707408T DE69707408T DE69707408T2 DE 69707408 T2 DE69707408 T2 DE 69707408T2 DE 69707408 T DE69707408 T DE 69707408T DE 69707408 T DE69707408 T DE 69707408T DE 69707408 T2 DE69707408 T2 DE 69707408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
alkoxy
optionally substituted
substituents selected
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707408D1 (de
Inventor
David Andres Cortes
Kenneth Alfred Martin Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE69707408D1 publication Critical patent/DE69707408D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707408T2 publication Critical patent/DE69707408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/04Diamides of sulfuric acids
    • C07C307/10Diamides of sulfuric acids having nitrogen atoms of the sulfamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/08Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with halogenosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind o-Aminophenylketonderivate der Formel I
  • wobei R, R¹ und X wie unten definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung einer Vielzahl verschiedener herbizider Sulfamoylharnstoffderivate und insbesondere für die Herstellung des pflanzenselektiven herbiziden Mittels 1-{[o-(Cyclopropylcarbonyl)phenyl]- sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)harnstoff. Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Darstellung der Zwischenstufe der Formel I.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
  • wobei
  • R für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Chlor und Brom substituiert ist, steht;
  • R&sub1; für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Formyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkocycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
  • Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
  • Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
  • Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, oder
  • einen heterocyclischen Ring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen, der gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene. Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl substituiert ist, steht;
  • X für -(CH&sub2;)&sub3;-Y, Cyclopropyl oder Tetrahydro-2-oxo-3- furyl steht; und
  • Y für Chlor, Brom oder Hydroxy steht; und deren Säureadditionssalze.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Formel A
  • wobei R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • i) Umsetzung einer Verbindung der Formel B
  • wobei R und R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel C
  • in Gegenwart Einer Base und eines organischen Lösungsmittels zu einer Verbindung der Formel E
  • und gegebenenfalls Hydrolysieren einer Verbindung der Formel D zu einer Verbindung der Formel E;
  • wobei gewünschtenfalls die Verbindung E durch Kristallisation isoliert wird;
  • ii) Umsetzen der Verbindung E mit konzentrierter 1101 oder HBr in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, zu einer Verbindung der Formel F
  • wobei Y&sub1; für Cl, Er oder OH steht;
  • iii) Behandeln der Verbindung F bei erhöhter Temperatur mit einer wäßrigen Base, wodurch man eine Verbindung der Formel G erhält
  • iv) Behandeln der Verbindung G mit einer starken Säure, wodurch man eine Verbindung der Formel H erhält
  • und
  • v) Umsetzen der Verbindung H mit HCl, wodurch die Verbindung der Formel A gebildet wird.
  • Die Verbindung A, in der R&sub1; für Wasserstoff steht, d. h. 1-(o-Aminophenyl)-4-chlor-1-butanon-hydrochlorid, wird zur Herstellung des herbiziden o-(Aminophenyl)cyclopropylketonzwischenproduktes verwendet. Eine Beschreibung des o-(Aminophenyl)cyclopropylketons und seiner Verwendung bei der Herstellung des 1-{[o-(Cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2- pyrimidinyl)harnstoff-Herbizids wird in EP-A-0 463 287 gegeben. Bei der vorliegenden Erfindung wird weiterhin die Verwendung des explosiven o-Nitrobenzoylchlorids als Zwischenprodukt vermieden.
  • Bei der in Schritt (i) verwendeten Base kann es sich um ein Magnesium-C&sub1;-C&sub4;-alkoholat handeln, vorzugsweise um ein Alkoholat, das leicht zugänglich ist, wie z.B. Magnesiummethanolat oder Magnesiumethanolat. Bei dem im Schritt (i) verwendeten organischen Lösungsmittel kann es sich um einen aromatischen Kohlenwasserstoff oder einen Dialkylether handeln, beispielsweise um Toluol, Xylol oder Tetrabydrofuran. Bei dem in Schritt (ii) zur Darstellung der Verbindung F verwendeten organischen Lösungsmittel kann es sich um ein inertes organisches Lösungsmittel wie z.B. Toluol oder Xylol und bei der in Schritt (ii) verwendeten Säure um eine Mineralsäure wie z.B. konzentrierte HCl handeln. Liegt Wasser vor, so ist es möglich, daß eine Verbindung der Formel F gebildet wird, in der Y&sub1; für OH steht. Bei der in Schritt (iii) zur Darstellung der Verbindung G verwendeten Base kann es sich um ein Alkalihydroxid wie z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid handeln. Die erhöhte Temperatur in Schritt (iii) kann eine beliebige Temperatur oberhalb von 25ºC sein, vorzugsweise etwa 90º -130ºC. Bei der in Schritt (iv) zur Darstellung der Verbindung H eingesetzten starken Säure kann es sich um Schwefelsäure handeln.
  • Bei der zur Darstellung der Verbindung A in Schritt (v) eingesetzten Säure kann es sich um eine Mineralsäure wie z.B. konzentrierte HCl handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur Darstellung von herbiziden Sulfamoylharnstoffverbindungen (K) einsetzen, indem man das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Formel A anwendet und die Verbindungen der Formel A unter Verwendung der in EP-A-0 655 436 beschriebenen herkömmlichen Methoden in die entsprechenden o-(Aminophenyl)cyclopropylketone (J) umwandelt und die Phenylketone in die gewünschten herbiziden Sulfamoylharnstoffprodukte, vorzugsweise den getreideselektiven herbiziden Sulfamoylharnstoff 1-{[o-(Cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)harnstoff, umwandelt. Die Umwandlung der Phenylketonderivate in die Sulfamoylharnstoffherbizide kann mittels bekannter Verfahren erzielt werden.
  • Die Darstellung ist im Flußdiagramm I gezeigt. FLUSSDIAGRAMM I
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung der Formel A wie oben beschrieben dargestellt und durch herkömmliche Dehydrohalogenierungsmethoden in die o-(Aminophenyl)cyclopropylketonverbindung der Formel J umgewandelt. Die Verbindung der Formel J läßt sich in Gegenwart von Triethylamin und einem Lösungsmittel mit einer 2-Aminoarylverbindung der Formel L und Chlorsulfonylisocyanat in den gewünschten herbiziden Sulfamoylharnstoff der Formel K umsetzen.
  • Die Erfindung wird durch die Beispiele unten ausführlicher veranschaulicht, die Beispiele sollen jedoch keine Einschränkung darstellen. Die Ausdrücke NMR und MS stehen für Protonen-Kernresonanz bzw. Massenspektrometrie. BEISPIEL 1 Darstellung von 2'-(Tetrahydro-2-oxo-3-furoyl)-p- toluolsulfonsäureanilid
  • 4,6 g (36 mmol) 2-Acetylbutyrolacton werden im Verlauf von 2 Minuten zu einer 5-10ºC warmen Mischung von 40 ml Toluol und 2,03 g (178 mmol) Magnesiumethanolat in einem Kolben unter Stickstoff gegeben. Die so erhaltene Aufschlämmung wird 10 Minuten lang bei 5-10ºC und ungefähr 1,5 Stunden lang bei 20ºC gerührt. Die Reaktionsmischung, wird mit einer Lösung von 10,0 g (32 mmol) N-p-Tolylsulfonylanthranoylchlorid in 20 ml Toluol behandelt und mehrere Stunden lang bei Raumtemperatur und etwa 2 Stunden lang bei 45-50ºC gerührt. Man gibt Wasser (120 ml) zu und rührt die graue Aufschlämmung etwa 4 Stunden lang bei 65-70ºC. Der pH- Wert wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf 1 eingestellt. Man trennt die Phasen und filtert die organische Phase, wodurch man 7,6 g 2'-(Tetrahydro-2- oxo-3-furoyl)-p-toluolsulfonsäureanilid erhält. Das restliche Produkt wird aus dem Filtrat der organischen Phase durch Eindampfen im Vakuum isoliert, wodurch man zusätzliche 2,1 g Produkt erhält, so daß die Gesamtausbeute 83% beträgt (Schmp. 138-141ºC). Das Produkt wird durch NMR- und MS-Analysen identifiziert. BEISPIEL 2 Darstellung von 2'-(Cyclopropylcarbonyl)-p- toluolsulfonsäureanilid
  • Eine zweiphasige Aufschlämmungsmischung von 3,56 g (1,0 mmol) des Produktes aus Beispiel 1,25 ml Toluol und 20 ml 37%iger HCl wird ungefähr 12 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt, und die so erhaltene Aufschlämmung wird filtriert, wodurch man 1,98 g 4-Chlor-1-(2-N-tosylaminophenyl)-1-butanon erhält. Die Filtratphasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird mit Toluol extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt und im Vakuum konzentriert, wodurch man das restliche 4-Chlor-1-(2-N- tosylaminophenyl)-1-butanonprodukt (1,15 g) erhält, so daß die Gesamtausbeute 90% beträgt (Schmp. 108-113ºC). Das Produkt wird durch NMR- und MS-Analysen identifiziert.
  • Eine Lösung von 1,62 g (4,6 mmol) 4-Chlor-1-(2-N- tosylaminophenyl)-1-butanon in 10 ml Toluol wird mit 17,3 g (28,7 mmol) einer 6,6%igen Natronlauge versetzt. Die so erhaltene zweiphasige Mischung wird etwa 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und im Vakuum konzentriert, wodurch man 1,50 g 2'-(Cyclopropylcabonyl)-p-toluolsulfonsäureanilid in 100%iger Ausbeute erhält (Schmp. 92-100ºC). Das Produkt wird durch NMR- und MS-Analysen identifiziert. BEISPIEL 3 Darstellung von 1-(o-Aminophenyl)-4-chlor-1-butanonhydrochlorid
  • Das Produkt von Beispiel 2 (1,5 g, 4,7 mmol) wird mit 96%iger Schwefelsäure versetzt und 15 Minuten lang auf 90ºC erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, mit Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden im Vakuum konzentriert, wodurch man 1-(o-Aminophenyl)-4-hydroxy-1-butanon (80%ige Ausbeute, Schmp. 58-61ºC) erhält. Das Produkt wird durch NMR- und MS- Analysen identifiziert.
  • Eine Mischung von 9,3 g (5,1 mmol) 1-(o-Aminophenyl)-4- hydroxy-1-butanon, 26 ml Wasser und 90 ml 37%iger HCl wird ungefähr 6,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert, wodurch man 8,0 g 1-(o-Aminophenyl)-4-chlor-1-butanon-hydrochlorid erhält. Durch Extrahieren der wäßrigen Mutterlauge mit Methylenchlorid erhält man weitere 1,10 g des im Titel genannten Produktes, so daß sich eine Gesamtausbeute von 73% ergibt (Schmp. 142-145ºC). Das Produkt wird durch NMR- und MS-Analysen identifiziert. BEISPIEL 4 Darstellung von o-Aminophenylcyclopropylketon
  • Eine Lösung von 10,30 g (1,3 mmol) 1-(o-Aminophenyl)-4- chlor-1-butanon-hydrochlorid in 3 ml Methylenchlorid und 3 ml Ethylendichlorid wird mit 1,2 g (3 mmol) 10%iger Natronlauge und 0,05 g (0,2 mmol) 75%iger wäßriger Methyltributylammoniumchloridlösung versetzt und etwa 5 Stunden lang auf 50ºC erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man die Phasen. Die wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum konzentriert, wodurch man 0,14 g (70% Ausbeute) o-Aminophenylcyclopropylketon erhält (Schmp. 46-48ºC). Das Produkt wird durch NMR- und MS-Analysen identifiziert.

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel
wobei
R für geradkettiges oder verzweigtes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, Chlor und Brom substituiert ist, steht;
R&sub1; für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Formyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, gegebenenfalls substituiert durch leinen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;- Alkylsulfinyl und C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl,
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder Verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) aminosulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, oder
einen heterocyclischen Ring mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, ausgewählt aus Sticksoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen, der gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl substituiert ist, steht;
X für -(CH&sub2;)&sub3;-Y, Cyclopropyl oder Tetrahydro-2-oxo- 3-furyl steht;
und Y für Chlor, Brom oder Hydroxy steht;
und deren Säureadditionssalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R&sub1; für Wasserstoff und R gegebenenfalls für Methyl oder p-Tolyl steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei X für Cyclopropyl, -(CH&sub2;)&sub3;-Cl oder Tetrahydro-2-oxo-3- furyl steht.
4. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Formel A
dadurch gekennzeichnet, daß man:
i) eine Verbindung der Formel B
mit einer Verbindung der Formel C
in Gegenwart einer Base und eines organischen Lösungsmittels zu einer Verbindung der Formel E
umsetzt und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel D zu einer Verbindung der Formel E hydrolysiert;
ii) Verbindung E mit konzentrierter HCl oder HBr in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, zu einer Verbindung der Formel F
umsetzt, wobei Y&sub1; = Cl, Br oder OH
iii) Verbindung F bei erhöhter Temperatur mit einer wäßrigen Base behandelt und so eine Verbindung der Formel G erhält
iv) Verbindung G mit einer starken Säure behandelt und so eine Verbindung der Formel H erhält
v) Verbindung H mit HCl zur Verbindung der Formel A umsetzt;
wobei R und R&sub1; in den Formeln wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei der Base in Schritt (i) um Magnesiumethanolat und bei dem organischen Lösungsmittel um Toluol; bei dem organischen Lösungsmittel in Schritt ii) um Toluol; bei der Base in Schritt iii) um NaOH; und bei der starken Säure in Schritt iv) um Schwefelsäure handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei R&sub1; für Wasserstoff steht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei R für p-Tolyl oder Methyl steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem man weiterhin die Verbindung der Formel A mit einer Base zu o-Aminophenyl-cyclopropyl-keton umsetzt.
9. Verfahren zur Darstellung einer Sulfamoylharnstoffverbindung der Formel K
wobei R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist,
Z für N oder CR&sub3; steht;
R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino oder Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino, wobei die Alkylgruppen jeweils gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy substituiert sind, steht;
R&sub3; für Wasserstoff oder Halogen steht; und
R&sub4; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy,
C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino oder Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino, wobei die Alkylgruppen jeweils gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogen und C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy substituiert sind, steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man:
i) eine Verbindung der Formel A
durch ein Verfahren gemäß Anspruch 4 darstellt;
ii) die oben in Schritt (i) erhaltene Verbindung der Formel A zum o-(Aminophenyl)-cyclopropyl-keton der Formel J
dehydrohalogeniert; und
iii) das o-(Aminophenyl)-cyclopropyl-keton mit einer 2-Aminoarylverbindung der Formel L
und Chlorsulfonylisocyanat in Gegenwart von Triethylamin und einem Lösungsmittel zur gewünschten Sulfamoylharnstoffverbindung der Formel K umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Darstellung einer Verbindung der Formel K, wobei Z für CR&sub3; steht; R&sub1; und R&sub3; jeweils für Wasserstoff stehen; und R&sub2; und R&sub4; jeweils für Methoxy stehen.
DE69707408T 1996-12-20 1997-12-15 Aminophenyl-Keton-Derivate und eine Methode für ihre Herstellung Expired - Lifetime DE69707408T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77131896A 1996-12-20 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707408D1 DE69707408D1 (de) 2001-11-22
DE69707408T2 true DE69707408T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=25091429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707408T Expired - Lifetime DE69707408T2 (de) 1996-12-20 1997-12-15 Aminophenyl-Keton-Derivate und eine Methode für ihre Herstellung

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP0849262B1 (de)
JP (1) JP3958851B2 (de)
KR (1) KR100555052B1 (de)
CN (1) CN1100755C (de)
AR (1) AR011771A1 (de)
AT (1) ATE207066T1 (de)
AU (1) AU721862B2 (de)
BG (1) BG63390B1 (de)
BR (1) BR9706365A (de)
CA (1) CA2225206C (de)
CO (1) CO5021225A1 (de)
CZ (1) CZ393797A3 (de)
DE (1) DE69707408T2 (de)
EG (1) EG21392A (de)
ES (1) ES2166052T3 (de)
HR (1) HRP970613B1 (de)
HU (1) HU219612B (de)
IL (1) IL122672A (de)
NO (1) NO309934B1 (de)
NZ (1) NZ329428A (de)
PL (1) PL190620B1 (de)
RU (1) RU2201418C2 (de)
SG (1) SG64466A1 (de)
SK (1) SK169397A3 (de)
TR (1) TR199701597A2 (de)
UA (1) UA43896C2 (de)
YU (1) YU48897A (de)
ZA (1) ZA9711397B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184122B1 (de) * 1984-12-03 1991-07-17 Ppg Industries, Inc. Sulfamoylharnstoffderivate
US4559081A (en) * 1984-12-03 1985-12-17 Ppg Industries, Inc. Sulfamoyl urea derivatives
US5009699A (en) * 1990-06-22 1991-04-23 American Cyanamid Company 1-{[O-(cyclopropylcarbonyl)phenyl]sulfamoyl}-3-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)urea herbicidal composition and use
DE4337847A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
CZ289916B6 (cs) * 1993-11-30 2002-04-17 American Cyanamid Company Způsob výroby o-aminofenylketonů
DE4414476A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Bayer Ag Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe
DE4414840A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Bayer Ag Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69707408D1 (de) 2001-11-22
RU2201418C2 (ru) 2003-03-27
IL122672A (en) 2001-08-26
AU4845997A (en) 1998-06-25
NO309934B1 (no) 2001-04-23
PL190620B1 (pl) 2005-12-30
MX9710069A (es) 1998-10-31
BG102110A (en) 1998-11-30
HK1012504A1 (en) 1999-08-06
ATE207066T1 (de) 2001-11-15
TR199701597A2 (xx) 1998-07-21
AU721862B2 (en) 2000-07-13
ES2166052T3 (es) 2002-04-01
CN1100755C (zh) 2003-02-05
BG63390B1 (bg) 2001-12-29
EP0849262B1 (de) 2001-10-17
AR011771A1 (es) 2000-09-13
SG64466A1 (en) 1999-04-27
SK169397A3 (en) 1998-09-09
IL122672A0 (en) 1998-08-16
KR100555052B1 (ko) 2006-06-29
NO975983D0 (no) 1997-12-19
CO5021225A1 (es) 2001-03-27
JPH10226676A (ja) 1998-08-25
ZA9711397B (en) 1999-06-18
HRP970613A2 (en) 1998-10-31
HRP970613B1 (en) 2002-06-30
HU9702511D0 (en) 1998-03-02
CA2225206A1 (en) 1998-06-20
NO975983L (no) 1998-06-22
CN1185430A (zh) 1998-06-24
UA43896C2 (uk) 2002-01-15
EG21392A (en) 2001-10-31
CZ393797A3 (cs) 1998-07-15
NZ329428A (en) 1999-10-28
BR9706365A (pt) 1999-05-18
EP0849262A1 (de) 1998-06-24
YU48897A (en) 1999-11-22
CA2225206C (en) 2008-03-18
KR19980064371A (ko) 1998-10-07
HUP9702511A1 (hu) 1998-11-30
PL323892A1 (en) 1998-06-22
JP3958851B2 (ja) 2007-08-15
HU219612B (hu) 2001-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäure
EP0101407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von herbiziden und pflanzenwuchsregulierenden Sulfonylharnstoffen und neue Sulfonylcarbamate als Zwischenprodukte
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE60103416T2 (de) VErfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-6-Trifluoromethyl-N-([1,2,4]Triazolo[1,5-C]Pyrimidin-2-YL)Benzolsulfonamiden
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE69707408T2 (de) Aminophenyl-Keton-Derivate und eine Methode für ihre Herstellung
DE69802213T2 (de) Aryne-Zwischenverbindungen zur Herstellung von herbiziden Sulphamoylharnstoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69505183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-halo-2'nitrobutyrophenon
DE2609015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz (f)-2,5-oxazocinen
DE69826845T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylchlorid
DE69427541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69305314T2 (de) 4-Hydroxy-2'-Nitrobutyrophenon und Tetrahydro-2-(o-Nitrophenyl)-2-furanol verwendbar als Zwischenprodukte zur Herstellung von ernteselektiven Herbiziden
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE3043950C2 (de)
EP0341478A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5-acetylpyridin
DE102004063192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiophensulfonylisocyanaten
DE69502861T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Nitro-Enaminen und deren Zwischenprodukten
DE69817974T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinon-Derivaten
EP0052599A2 (de) Propargylderivate und deren Herstellung
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
DE4227027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-ethan-sulfonsäuren
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE