[go: up one dir, main page]

DE69706562T2 - N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamidhydrat - Google Patents

N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamidhydrat

Info

Publication number
DE69706562T2
DE69706562T2 DE69706562T DE69706562T DE69706562T2 DE 69706562 T2 DE69706562 T2 DE 69706562T2 DE 69706562 T DE69706562 T DE 69706562T DE 69706562 T DE69706562 T DE 69706562T DE 69706562 T2 DE69706562 T2 DE 69706562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazinyl
acetyl
fluorobenzamide
monohydrate
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706562D1 (de
Inventor
Yukihisa Baba
Satoshi Kitamura
Hisashi Mimura
Hiroshi Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69706562D1 publication Critical patent/DE69706562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706562T2 publication Critical patent/DE69706562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat, welches als Medikament nützlich ist. Stand der Technik N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid der nachstehenden chemischen Formel:
  • wurde zuerst durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung in der WO 91/01979 beschrieben und ist eine an sich bekannte Verbindung. Diese Verbindung besitzt die Potenzierung der cholinergen Aktivität und zeigt, so ist bekannt, ausgezeichnete Antidemenz- und Antiamnesie-Wirkungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid in einer unter normalen inneren Feuchtigkeitsbedingungen leicht zu handhabenden Form, welches gegenüber Belastungstests stabil ist, nämlich N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4- fluorbenzamidmonohydrat.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels und einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend, als einen aktiven Bestandteil, das besagte Hydrat.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Verwendung des Hydrats zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von und/oder Vorbeugung gegen Erkrankungen im zentralen Nervensystem für Menschen, und insbesondere bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Amnesie, Demenz, Altersdemenz und dergleichen.
  • Insbesondere versuchten die Erfinder der Erfindung ernsthaft, das obenstehende Ziel zu bewerkstelligen und fanden die Monohydratform von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid, welche einfach unter normalen inneren Feuchtigkeitsbedingungen gehandhabt werden kann und stabil ist sogar unter beschleunigten Wärme-, Feuchtigkeits- und Belichtungstestbedingungen. Die Erfindung wurde auf Basis des obenstehenden Befunds bewerkstelligt.
  • Somit erfährt N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid, welches frei an Kristalisationswasser ist, eine Veränderung des Wassergehalts durch Absorbierung von Feuchtigkeit unter normalen inneren Feuchtigkeitsbedingungen, und die Rate von dessen Feuchtigkeitsabsorption schwankt auch mit der umgebenden relativen Feuchtigkeit, wodurch der Nachteil entsteht, dass es sich nicht leicht im Laborraum und dem pharmazeutischen Herstellungsraum handhaben lässt. Deshalb forschten die Erfinder nach einer stabilen Form von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid, deren Wassergehalt sich nur wenig unter normalen inneren Feuchtigkeitsbedingungen verändern würde und sich daher sowohl im Laborraum als auch im pharmazeutischen Herstellungsraum leicht handhaben lässt, und fanden heraus, dass sich der Wassergehalt von dem Monohydrat (theoretischer Wassergehalt 6,36%) der obenstehenden Verbindung praktisch nicht verändert, wobei der Vorteil hinzukommt, dass es leicht zu handhaben ist. Weiterhin ist dieses N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat selbst unter beschleunigten Wärme-, Feuchtigkeits- und Belichtungsstestbedingungen chemisch stabil. Es wurde ebenfalls nachgewiesen, dass N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4- fluorbenzamidmonohydrat chemisch stabil bleibt, ohne eine kristallographische Veränderung in 20 den beschleunigten Wärme-, Feuchtigkeits- und Belichtungsstests durchzumachen. Die folgenden sind Versuchsergebnisse, welche die obenstehende Beschreibung erhärten.
  • Versuch 1: Feuchtigkeitsabsorptionstest 1) Verfahren
  • Etwa 0,2 g N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat wurden exakt in einem Wägeglas mit ungefähr 3 cm Durchmesser abgewogen und in einen mit einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung auf einen relativen Feuchtigkeitswert (R.H.) von 43% einregulierten Exsikkator gegeben. Diese Testprobe wurde in einem Raum von konstanter Temperatur bei 25ºC 24 Stunden lang gelagert, und die Veränderung des Wassergehalts wurde sequentiell überwacht. 2) Ergebnisse Tabelle 1
  • Die obenstehenden Resultate zeigen, dass sich bei N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat der Wassergehalt nur wenig verändert in einer Umgebung von 43% R.H., sogar während ganzen 24 Stunden.
  • Versuch 2: Stabilität im festen Zustand 1) Verfahren
  • N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat. 0,2 g, wurden in einer bernsteinfarbene Flasche Nr. 1 eingewogen, die danach in einen mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumchlorid auf eine R.H. von 75% einregulierten Exsikkator gegeben wurde, und in einem Minijetofen bei 70ºC 9 Tage lang gerührt. Getrennt wurden 0,2 g N-(4-Acetyl-1- piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat exakt gewogen, dünn in einer Schale von etwa 4 cm Durchmesser verteilt, mit einer Polyvinylidenchloridfolie bedeckt und 24 Stunden lang einer chemischen Lampe ausgesetzt. Unter Verwendung der obenstehenden 2 Proben wurden die Qualitätsparameter der Beschreibung, der Wassergehalt (K.F.-Methode), das Infrarotspektrum und der flüssigkeitschromatographische Assay [Detektor: UV-Spektrophotometer (Erregerwellenlänge 254 nm), Säule: TSK-Gel ODS-80TM (5 um) (4,6 mm Innendurchmesser · 15 cm Länge), Säulentemperatur: Raumtemperatur; mobile Phase: Wasser-Acetonitril (4 : 1), Probenkonzentration: 0,5 mg/ml (Lösungsmittel: Acetonitril), Strömungsrate: die Verweilzeit von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid eingestellt auf ca. 7 min) (ca. 1,0 ml//min), Injektionsgrösse: 5 ul] ermittelt. 2) Ergebnisse Tabelle 1
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass (4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat chemisch stabil ist gegenüber beschleunigten Erwärmungsbedingungen bei 70ºC, 75% R.H. und Feuchtigkeitstest- und beschleunigten Belichtungstestbedingungen mit einer chemischen Lampe und keine Veränderung der Kristallmorphologie festzustellen war.
  • Beispiel 1
  • N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamid (192,0 g) werden zu 50% wässrigem Ethanol (960 ml) hinzugegeben und darin durch Erwärmen gelöst. Die Lösung wird im heissen Zustand filtriert und mit vorgewärmtem 25%igem wässrigem Ethanol (384 ml) gewaschen.
  • Anschliessend wird Wasser (1540 ml) unter Erwärmen hinzugegeben und die Mischung wird allmählich unter konstantem Rühren gekühlt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und unter Vakuum getrocknet. Das so erhaltene wasserfreie N-(4-Acetyl-1- piperazinyl)-4-fluorbenzamid wird zur Äquilibrierung unter einem wassergefüllten Tablett stehen gelassen, welches im Bodenbereich eines Trockners bei einer Lagertemperatur von 25ºC und einem Vakuum von 25-30 mmHg vorgesehen ist, wodurch N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4- fluorbenzamidmonohydrat (183,5 g) bereitgestellt werden.
  • Wassergehalt (K.F.-Methode):
  • 6,23% (theoretischer Wert für das Monohydrat: 6,36%)
  • Infrarot-(IR-)Spektrum (Nujol):
  • wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Pulver-Röntgenstrahl-Diffraktionsmuster:
  • wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Thermoanalyse (TG/DTA-Daten):
  • wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Durch Unterziehen der durch die obenstehende Vorgehensweise erhaltenen Verbindung einer Rekristallisation aus einer gesättigten Chloroformlösung können farblose klare Plättchen erhalten werden. Die Röntgenkristallstrukturanalyse der obigen Kristallausbeute ergab die ein Wassermolekül enthaltende Kristallstruktur, wie in Fig. 4 gezeigt, und das Röntgenstrahl- Diffraktionsmuster (Fig. 5), das aus dieser Kristallstruktur errechnet wurde, stimmte weitreichend mit dem in Fig. 2 gezeigten Pulver-Röntgenstrahl-Diffraktionsmuster überein.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Bei N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat, wie durch die Erfindung bereitgestellt, verändert sich der Wassergehalt unter normalen inneren Feuchtigkeitsbedingungen nur wenig, und es lässt sich daher leicht handhaben. Man stellte ebenfalls fest, dass das Monohydrat gegenüber beschleunigten Wärme-, Feuchtigkeits- und Belichtungstestbedingungen chemisch stabil ist und sich seine Kristallmorphologie auch nicht verändert hatte.
  • Für therapeutische Zwecke kann N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat der vorliegenden Erfindung in der Form eines die Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Präparats als aktiven Bestandteil in Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie einer organischen oder anorganischen Festsubstanz oder einem flüssigen Excipiens bzw.. Vehikel, welche/welches sich zur oralen, parenteralen oder externen Verabreichung eignet, verwendet werden. Die pharmazeutischen Präparate können Kapseln, Tabletten, Drages, Körnchen, Lösung, Suspension oder Emulsion sein. Auf Wunsch können in diesen Präparaten Hilfssubstanzen, Stabilisierungsmittel, Feuchthalte- oder Emulgiermittel, Puffer und andere häufig verwendete Additive eingeschlossen werden.
  • Während die Dosierung von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat in Abhängigkeit von dem Alter und dem körperlichen Zustand des Patienten schwankt, kann eine durchschnittliche Einzeldosis von etwa 0,1 mg, 1 mg, 10 mg, 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg und 1000 mg N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat wirksam sein für die Behandlung der oben genannten Erkrankungen. Im allgemeinen können Mengen zwischen 0,1 mg/Körper und etwa 1000 mg/Körper pro Tag verabreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1: Ein Infrarot-Absorptionsspektrum von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat.
  • Fig. 2: Ein Pulver-Röntgenstrahl-Diffraktionsmuster von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat.
  • Figur3: Eine Thermoanalyse (TG/DTA-)Diagramm von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat.
  • Fig. 4: Die dreidimensionale Struktur von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat.
  • Figur5: Das Röntgenstrahl-Diffraktionsmuster, errechnet aus der dreidimensionalen Struktur von N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonahydrat.

Claims (5)

1. N-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorbenzamidmonohydrat
2. Das Monohydrat nach Anspruch 1, welches die folgenden physikalischen Konstanten aufweist:
(i) ein Pulver-Röntgenstrahl-Diffraktionsmuster mit charakteristischen Peaks um 7,0º, 13,8º, 17,7º, 22,0º, 24,4º und 26,1º.
(ii) ein Infrarotspektrum (Nujol) mit Absorptionsbanden nahe 3196, 1641, 1618, 1240 und 849 (cm&supmin;¹).
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung von Anspruch 1, als einem aktiven Bestandteil, in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren, praktisch nicht toxischen Träger oder Vehikel.
4. Verbindung von Anspruch 1 zur Verwendung als Medikament.
5. Verwendung einer Verbindung von Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von und/oder zur Vorbeugung gegen Amnesie, Demenz oder Altersdemenz bei Menschen.
DE69706562T 1996-12-12 1997-12-05 N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamidhydrat Expired - Fee Related DE69706562T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33178496 1996-12-12
PCT/JP1997/004451 WO1998025914A1 (en) 1996-12-12 1997-12-05 N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamide hydrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706562D1 DE69706562D1 (de) 2001-10-11
DE69706562T2 true DE69706562T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=18247607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706562T Expired - Fee Related DE69706562T2 (de) 1996-12-12 1997-12-05 N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamidhydrat

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6147079A (de)
EP (1) EP0944612B1 (de)
JP (1) JP3254683B2 (de)
KR (1) KR20000057342A (de)
CN (1) CN1073104C (de)
AT (1) ATE205198T1 (de)
AU (1) AU722095B2 (de)
CA (1) CA2274682A1 (de)
DE (1) DE69706562T2 (de)
DK (1) DK0944612T3 (de)
EA (1) EA001715B1 (de)
ES (1) ES2160371T3 (de)
GR (1) GR3036542T3 (de)
HK (1) HK1024482A1 (de)
HU (1) HUP0002975A3 (de)
IL (1) IL130273A (de)
PT (1) PT944612E (de)
TW (1) TW422844B (de)
WO (1) WO1998025914A1 (de)
ZA (1) ZA9710872B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019315A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveau procede de production de derives d'aminopiperazine
AUPP818099A0 (en) 1999-01-14 1999-02-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New n-containing heterocyclic compounds
US6344358B1 (en) 1999-05-28 2002-02-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Agent for expression of long-term potentiation of synaptic transmission comprising compound having brain somatostatin activation property
GB0021885D0 (en) * 2000-09-06 2000-10-18 Fujisawa Pharmaceutical Co New use
JPWO2002034735A1 (ja) * 2000-10-23 2004-03-04 藤沢薬品工業株式会社 溶媒和物の取得方法及び溶媒和物
AU2002224046A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Fujisawa Pharmaceutical Co. Ltd. Nootropic effect enhancer
JPWO2003084542A1 (ja) * 2002-04-10 2005-08-11 藤沢薬品工業株式会社 神経栄養因子産生促進剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8917687D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Aminopiperazine derivatives,processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
US5250528A (en) * 1989-08-02 1993-10-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New aminopiperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
HK1024482A1 (en) 2000-10-13
CA2274682A1 (en) 1998-06-18
DE69706562D1 (de) 2001-10-11
AU5136898A (en) 1998-07-03
KR20000057342A (ko) 2000-09-15
ATE205198T1 (de) 2001-09-15
EP0944612B1 (de) 2001-09-05
TW422844B (en) 2001-02-21
EA199900530A1 (ru) 1999-12-29
GR3036542T3 (en) 2001-12-31
IL130273A (en) 2003-05-29
EP0944612A1 (de) 1999-09-29
CN1245495A (zh) 2000-02-23
AU722095B2 (en) 2000-07-20
PT944612E (pt) 2002-01-30
WO1998025914A1 (en) 1998-06-18
ZA9710872B (en) 1998-06-15
EA001715B1 (ru) 2001-08-27
CN1073104C (zh) 2001-10-17
ES2160371T3 (es) 2001-11-01
US6147079A (en) 2000-11-14
JP2000514460A (ja) 2000-10-31
JP3254683B2 (ja) 2002-02-12
HUP0002975A2 (hu) 2001-12-28
DK0944612T3 (da) 2001-11-19
IL130273A0 (en) 2000-06-01
HUP0002975A3 (en) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104723T2 (de) Hustenstillendes und schleimregulierendes mittel, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69719755T2 (de) Polymorphe verbindungen
DE69814069T2 (de) Neuartige form von s-omeprazol
DE60002042T2 (de) Neue kristallinische form des kaliumsalzes des (s)-omeprazols
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE3129750A1 (de) 5'-aminoalkyl-4',4,8-trialkylpsoralene
DE3420116A1 (de) Immunstimulierende mittel
DE69706562T2 (de) N-(4-acetyl-1-piperazinyl)-4-fluorobenzamidhydrat
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE69433012T2 (de) Verfahren zur herstellung von oralen dosierungsformulierungen enthaltend diclofenac
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE69513935T2 (de) Diosmetin Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE3443065C2 (de)
DE3721206A1 (de) Melatonin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE19709897A1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
CH621333A5 (de)
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
DE2034640C3 (de) l-p-(7-Trifluormethyl-4-chinolyl) -amino-benzoyl-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
DE3212817C2 (de)
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2618223C2 (de)
DE69307894T2 (de) Ng-monomethyl-l-arginin-hydrochlorid-derivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee