[go: up one dir, main page]

DE69706277T2 - Flüssigkristalline polymer zusammensetzungen - Google Patents

Flüssigkristalline polymer zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69706277T2
DE69706277T2 DE69706277T DE69706277T DE69706277T2 DE 69706277 T2 DE69706277 T2 DE 69706277T2 DE 69706277 T DE69706277 T DE 69706277T DE 69706277 T DE69706277 T DE 69706277T DE 69706277 T2 DE69706277 T2 DE 69706277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moles
proportion
polymer
iii
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706277D1 (de
Inventor
Robert Samuels
Glen Waggoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69706277D1 publication Critical patent/DE69706277D1/de
Publication of DE69706277T2 publication Critical patent/DE69706277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/605Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the hydroxy and carboxylic groups being bound to aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

    KREUZVERWEIS AUF VERWANDTE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung ist ein Antrag auf Teilweiterbehandlung von Serien-Nr. 08/583575, eingereicht am 5. Januar 1996.
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine neuartige flüssigkristalline Polymerzusammensetzung, die Grundeinheiten enthält, die von Hydrochinon, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6- Naphthalindicarbonsäure und 4-Hydroxybenzoesäure abgeleitet sind. Dieses Polymer ist besonders gut als Preßharz einsetzbar.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermotrope flüssigkristalline Polymere (LCP) sind von kommerzieller Bedeutung und sind besonders gut als Preßharze verwendbar, wo bestimmte Eigenschaften, wie z. B. kurze Preßzyklen, Schwerbrennbarkeit, gute Formbarkeit, Hochtemperaturfestigkeit und/oder Chemikalienbeständigkeit erforderlich sind. Flüssigkristalline Polymere (LCP) werden unter anderem zur Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, elektrischen und elektronischen Bauteilen, wie z. B. Steckverbindern, und anderen kleinen oder schwer formbaren Teilen eingesetzt.
  • Ein Nachteil der Verwendung derartiger Polymere war der relativ hohe Preis von LCP, der teilweise auf die ziemlich teuren Monomere zurückzuführen ist, die bei ihrer Herstellung eingesetzt werden. Daher besteht seit langem der Wunsch, nicht nur LCP mit verbesserten Eigenschaften zu finden, sondern auch solche LCP zu finden, die aus leichter verfügbaren Monomeren mit vernünftigeren Preisen hergestellt werden könnten.
  • US-A-4169933 beschreibt die Herstellung von Polymeren, die von Hydrochinon, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 4-Hydroxybenzoesäure abgeleitete Grundeinheiten enthalten. US-A- 5079289; 5097001 und 5221 730 beschreiben die Herstellung von Polymeren, die von Hydrochinon, Terephthalsäure, Isophthalsäure und 4-Hydroxybenzoesäure abgeleitete Grundeinheiten enthalten. In keiner dieser Patentschriften werden Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • US-A-5492946 betrifft flüssigkristalline Polymere (LCP), und US-A-4851497 betrifft aromatische Polyester.
  • WO 90/04001 beschreibt einen LCP-Polyester, der im wesentlichen aus Hydrochinon, Terephthalsäure, Isophthalsäure und 4-Hydroxybenzoesäure besteht.
  • J. I. Jin et al., British Polymer Journal (1980), S. 132-146, beschreiben eine Anzahl von aromatische LCP-Polymeren.
  • EP-A-0490346 beschreibt eine thermotrope kristalline Polymerzusammensetzung, die von Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxybiphenyl, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 4- Hydroxybenzoesäure abgeleitete Grundeinheiten aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermotropes flüssigkristallines Polymer, das im wesentlichen aus den folgenden Grundeinheiten besteht:
  • mit den folgenden, in dem Polymer enthaltenen Anteilen in Mol pro 100 Mol (I):
  • 25 bis 65 Mol (II),
  • 10 bis 50 Mol (III),
  • 10 bis 50 Mol (IV), und
  • 150 bis 400 Mol (V);
  • unter der Bedingung, daß der vorhandene Gesamtanteil von (II) + (III) + (IV) 100 Mol pro 100 Mol (I) beträgt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Grundeinheit (I) ist von Hydrochinon abgeleitet. Der Begriff "abgeleitet", wie er hierin zur Erläuterung der chemischen Natur jeder Grundeinheit gebraucht wird, bedeutet, daß jede derartige Einheit durch eine chemische Formel dargestellt werden kann, die man durch Entfernen der Wasserstoffatome von den Hydroxylgruppen und Entfernen der Hydroxylgruppen von den Carboxylgruppen der genannten Stammverbindungen erhält. Die Grundeinheiten (II), (III) bzw. (N) sind von Terepthalsäure, Isophthalsäure bzw. 2,6-Naphthalindicarbonsäure abgeleitet. Die Grundeinheit (V) ist von 4-Hydroxybenzoesäure abgeleitet.
  • In den bevorzugten Polymeren sind die Molverhältnisse der Grundeinheiten (II), (III), (IV) bzw. (V) pro 100 Mol (I) wie folgt, wobei es genügt, wenn mindestens eine der Grundeinheiten (II), (III), (IV) und (V) in ihrem angegebenen Bereich liegt:
  • etwa 30 bis etwa 50 Mol (II), 15 bis 40 Mol (III), 15 bis 40 Mol (IV) und 200 bis 300 Mol (V).
  • Vorzugsweise haben diese Polymere außerdem einen Schmelzpunkt von etwa 365ºC oder weniger, stärker bevorzugt von etwa 350ºC oder weniger.
  • Außer den obigen fünf Hauptgrundeinheiten (I) bis (V) kann das erfindungsgemäße Polymer kleine Mengen anderer Einheiten enthalten, wie z. B. zusätzliche modifizierende Dicarbonsäure- und aromatische Dioleinheiten; z. B. 2,7-Naphthalindicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und Resorcinol. Man weiß, daß einige im Handel erhältliche Materialien unter Umständen nicht 100% der Sollspezies oder des Isomers enthalten und daß daher auch Grundeinheiten von nicht spezifizierten Monomeren in dem Polymer enthalten sein können. Normalerweise wird der Anteil an anderen Grundeinheiten als den als (I) bis (V) identifizierten sehr klein sein, gewiß weniger als etwa 10 Mol-% der Gesamtmenge in Mol.
  • Diese Flüssigkristallpolymere (LCP) können nach dem Fachmann bekannten Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern gewonnen werden. Zum Beispiel können Carboxylatester, wie etwa Acetate, von Hydrochinon und von 4-Hydroxybenzoesäure unter Wärmeeinwirkung und später unter Vakuum mit Terephthal-, Isophthal- und 2,6-Naphthalindicarbonsäure zur Reaktion gebracht werden, um das gewünschte Polymer zu bilden. Entsprechend kann Hydrochinon mit den Phenylestern der obigen Dicarbonsäuren und von 4-Hydroxybenzoesäure umgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen hervorragende Eigenschaften auf, häufig eine hohe Streckfestigkeit, hervorragende Zugfestigkeit, hohe Schmelzpunkte und/oder hohe Formbeständigkeitstemperaturen (besonders wenn sie mit Fasern gefüllt sind, speziell mit Glasfasern). Dadurch werden sie besonders gut für Formartikel-Anwendungen geeignet, bei denen gute physikalische Eigenschaften und/oder hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich sind. Außerdem sind alle Monomere der erfindungsgemäßen LCPs sowohl im Handel erhältlich als auch billig. Zusammensetzungen, die das erfindungsgemäße Polymer aufweisen, können verschiedene Zusätze der dem Fachmann allgemein bekannten Art enthalten, wie z. B. Füllstoffe, andere Polymere, Verstärkungsstoffe (andere als die obenerwähnten Fasern), Pigmente, Antioxidantien, Farbstoffe, Gleitmittel und dergleichen. Brauchbare Füllstoffe/ Verstärkungsstoffe sind unter anderem, neben Glasfasern, gemahlenes Glas, Talkum, Titandioxid (das auch ein Pigment ist), Aramidfasern, Kohlefasern und Wollastonit. Diese Zusätze können dem Polymer auf jede geeignete Weise beigemengt werden, z. B. mit Hilfe eines Einzelschnecken- oder Doppelschneckenextruders.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden repräsentativen Beispiele veranschaulicht, wobei alle Teile, Verhältnisse und Prozentangaben gewichtsbezogen sind, falls nicht anders angegeben.
  • Es werden die folgenden Abkürzungen benutzt:
  • 1.Ht - erste Erwärmung der Differentialscanningkalorimetrie (DSC), 2.Ht - zweite Erwärmung der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) (nach der Abkühlung von der ersten Erwärmung),
  • HDT - Formbeständigkeitstemperatur,
  • Tg - Glasübergangstemperatur, ºC,
  • Tm - Schmelzpunkt, ºC,
  • X1 und X3 sind Temperaturen in ºC; X2 ist eine Zeit in Minuten; X4 ist eine Zeit in Stunden
  • Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind in den untenstehenden Tabellen angegeben.
  • BEISPIELE 1-12 HERSTELLUNG DES FLÜSSIGKRISTALLPOLYMERS (LCP)
  • Die LCPs wurden wie folgt hergestellt. Die Reaktanten wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in einen Reaktionsbehälter eingefüllt, der mit einer Vigreaux-Kolonne, einem Kondensator und einem mechanischen Rührwerk (eingestellt auf 50 U/min) ausgestattet war. Der Behälter wurde durch ein Flüssigmetallbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zum Rückfluß erhitzt, der bei etwa 168ºC einsetzte und ohne Entnahme etwa 40 Minuten fortgesetzt wurde. Während der nächsten 50 Minuten wurde die Behältertemperatur langsam bis auf etwa X1 erhöht, während welcher Zeit als Nebenprodukt entstandene Essigsäure durch Destillation entfernt wurde. Der Druck wurde dann während einer Zeit von etwa X2 auf etwa 133 Pa (abs) vermindert, während die Rührwerksgeschwindigkeit auf 30 U/min verringert wurde, und die Behältertemperatur wurde auf etwa X3 erhöht. Die Polymerisation wurde etwa X4 Stunden nach dem Einfüllen der Bestandteile beendet. Das entstandene Produkt wurde aus dem Reaktionsbehälter entfernt, schnell auf Raumtemperatur abgekühlt und gemahlen. Tg, Tm und die Schmelzwärme wurden durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 20ºC/min bestimmt. Tg wurde als Mittelpunkt des Übergangs aufgefaßt, und Tm war das Maximum der Schmelzendotherme.
  • VERMISCHEN DES LCP MIT GLASFASERN
  • Die LCPs wurden jeweils mit Glasfasern zu einer Endzusammensetzung vermischt, die 30 Gew.-% Glasfasern enthielt. Das Mischen erfolgte in einem 28 mm Werner & Pfleiderer-Doppelschneckenextruder, der eine Zone mit herkömmlichen Förderelementen, Knet- oder Mischelementen sowie eine Niederdruckzone zum Ausgasen etwaiger flüchtiger Bestandteile unter Vakuum aus dem Polymer und dem Mundstück aufweist. Beim Austritt der vermischten LCP-Zusammensetzungen aus dem Mundstück wurden sie mit einem Wassersprühnebel abgeschreckt und mit einem Stranggranulator zu Pellets zerkleinert. Die Temperaturen im Extrudergehäuse betrugen 290-340ºC, und die Mundstücktemperatur betrug 340-350ºC.
  • FORMEN DER LCP-ZUSAMMENSETZUNGEN ZU PROBESTÄBEN
  • Vor dem Formen wurden die LCP-Pellets über Nacht in einem Vakuumofen unter Stickstoffspülung bei 100-130ºC getrocknet. Die getrockneten Pellets wurden auf einer 43 g- (1,5 Unzen)- Arburg-Spritzgußmaschine bei Gehäusetemperaturen von 350-360ºC und einer Formtemperatur von 100ºC zu Probestäben geformt, die für die verschiedenen Testverfahren erforderlich waren. Die Zugfestigkeitseigenschaften wurden nach ASTM D638 bestimmt. Die Stäbe waren mit Dehnungsmeßfühlern ausgestattet, da visuelle Ergebnisse sich als unzuverlässig erwiesen. Die Formbeständigkeitstemperaturen wurden nach ASTM D648 bei 1820 kPa bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 1 TABELLE 2
  • aHydrochinon/Terephthalsäure/Isophthalsäure/2,6-Naphthalindicarbonsäure/4-Hydroxybensoesäure.
  • bWurde vor oder während des Vakuumzyklus pastös oder fest, ergab relativ geringe oder keine Zunahme des Molekulargewichts.

Claims (12)

1. Thermotropes flüssigkristallines Polymer, das im wesentlichen aus den folgenden Grundeinheiten besteht:
mit den folgenden, in dem Polymer enthaltenen Anteilen von II, III, IV und V in Mol pro 100 Mol (I):
25 bis 65 Mol (II),
10 bis 50 Mol (III),
10 bis 50 Mol (IV), und
150 bis 400 Mol (V);
unter der Bedingung, daß der Gesamtanteil von (II) + (III) + (IV) 100 Mol pro 100 Mol (I) beträgt, und wobei ferner der Gesamtanteil an anderen als den mit (I) bis (V) bezeichneten Grundeinheiten weniger als 10 Mol-% der Gesamtmenge in Mol beträgt.
2. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Anteil von (II) 30 bis 50 Mol pro 100 Mol von (I) beträgt.
3. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Anteil von (III) 15 bis 40 Mol pro 100 Mol von (I) beträgt.
4. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Anteil von (IV) 15 bis Mol 40 pro 100 Mol von (I) beträgt.
5. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Anteil von (V) 200 bis 300 Mol pro 100 Mol von (I) beträgt.
6. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Anteil von (II) 30 bis 50 Mol, der Anteil von (III) 15 bis 40 Mol; der Anteil von (IV) 15 bis 40 Mol und der Anteil von (V) 200 bis 300 Mol pro 100 Mol von (I) beträgt.
7. Polymer nach Anspruch 1, das einen Schmelzpunkt von höchstens etwa 365ºC aufweist.
8. Polymer nach Anspruch 6, das einen Schmelzpunkt von höchstens etwa 365ºC aufweist.
9. Zusammensetzung, die ein Polymer nach Anspruch 1 aufweist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, die außerdem mindestens einen Zusatzstoff aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Verstärkungsstoffen, Füllstoffen, Pigmenten, Stabilisatoren, Antioxidationsmitteln, Farbstoffen und Gleitmitteln besteht.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, die außerdem Fasern als Füllstoffe oder Verstärkungsstoffe aufweist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Fasern aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Glasfasern, Aramidfasern, Kohlefasern und Wollastonit besteht.
DE69706277T 1996-01-05 1997-01-02 Flüssigkristalline polymer zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69706277T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58357596A 1996-01-05 1996-01-05
PCT/US1997/000068 WO1997025363A1 (en) 1996-01-05 1997-01-02 Liquid crystalline polymer composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706277D1 DE69706277D1 (de) 2001-09-27
DE69706277T2 true DE69706277T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=24333671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706277T Expired - Lifetime DE69706277T2 (de) 1996-01-05 1997-01-02 Flüssigkristalline polymer zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6022491A (de)
EP (1) EP0869985B1 (de)
JP (1) JP3351797B2 (de)
CN (1) CN1085684C (de)
AU (1) AU1524897A (de)
DE (1) DE69706277T2 (de)
WO (1) WO1997025363A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712668B2 (en) * 1994-05-25 2010-05-11 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7717344B2 (en) * 1994-05-25 2010-05-18 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US6866196B1 (en) * 1994-05-25 2005-03-15 Spencer A. Rathus Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US5969083A (en) * 1998-09-18 1999-10-19 Eastman Chemical Company Liquid crystalline polyesters having a surprisingly good combination of a low melting point, a high heat distortion temperature, a low melt viscosity, and a high tensile elongation
US6348163B1 (en) 1998-09-18 2002-02-19 Eastman Chemical Company Liquid crystalline polyesters compositions containing aromatic phosphonites and a process for the preparation thereof
EP1312631A3 (de) * 1998-09-18 2003-06-25 Eastman Chemical Company Flüssigkristalline Polyester mit einer überraschenden Kombination von niedrigem Schmelzpunkt, hoher formbestaändigkeit in der Wärme, niedriger schmelzviskosität, und hoher Bruchdennung
US6514611B1 (en) * 2001-08-21 2003-02-04 Ticona Llc Anisotropic melt-forming polymers having a high degree of stretchability
JP4758100B2 (ja) * 2002-07-12 2011-08-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 液晶ポリマー、その製造方法、およびその物品
US7128847B2 (en) * 2002-07-25 2006-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystalline polymeric compositions
JP4464100B2 (ja) * 2003-10-02 2010-05-19 新日本石油株式会社 光学活性な液晶性高分子化合物の製造方法
TWI359159B (en) * 2003-11-05 2012-03-01 Sumitomo Chemical Co Aromatic liquid-crystalline polyester
US7934454B2 (en) * 2003-11-12 2011-05-03 Kee Action Sports I Llc Projectile, projectile core, and method of making
CN103911015A (zh) * 2014-04-29 2014-07-09 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 改性液晶聚合物塑料
KR20220038094A (ko) * 2019-07-17 2022-03-25 티코나 엘엘씨 초음파 프로브
US12209164B2 (en) * 2019-09-10 2025-01-28 Ticona Llc Polymer composition and film for use in 5G applications
CN110894367A (zh) * 2019-11-28 2020-03-20 江苏胜帆电子科技有限公司 一种高强度lcp复合材料的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169933A (en) * 1977-08-08 1979-10-02 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters containing terephthalic acid and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid
JPH0717748B2 (ja) * 1986-12-19 1995-03-01 川崎製鉄株式会社 芳香族ポリエステルアミド
JPH03501748A (ja) * 1988-10-11 1991-04-18 アモコ・コーポレーシヨン ヒドロキノンポリ(イソ‐テレフタレート)p‐ヒドロキシ安息香酸ポリマーの液晶ポリマー、並びにオキシビスベンゼン及びナフタレン誘導体を含むもう一つのLCPのブレンド
US5097001A (en) * 1988-10-11 1992-03-17 Richard Layton Hydroquinone poly(iso-terephthalates) containing residues of p-hydroxybenzoic acid
US5079289A (en) * 1988-10-11 1992-01-07 Amoco Corporation High modulus, high strength melt-processible polyester of hydroquinone poly (iso-terephthalates) containing residues of a p-hydroxybenzoic acid
US5492946A (en) * 1990-06-04 1996-02-20 Amoco Corporation Liquid crystalline polymer blends and molded articles therefrom
US5110896A (en) * 1990-12-10 1992-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermotropic liquid crystalline polyester compositions
US5250654A (en) * 1992-05-04 1993-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermotropic liquid crystalline polyester compositions
ATE164175T1 (de) * 1993-05-14 1998-04-15 Du Pont Flüssigkristalline polymerzusammensetzungen
US5397502A (en) * 1993-06-10 1995-03-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant liquid crsytalline polymers
US5710237A (en) * 1994-09-06 1998-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystalline polyester resin

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000503061A (ja) 2000-03-14
EP0869985A1 (de) 1998-10-14
CN1085684C (zh) 2002-05-29
US6022491A (en) 2000-02-08
AU1524897A (en) 1997-08-01
CN1207110A (zh) 1999-02-03
EP0869985B1 (de) 2001-08-22
JP3351797B2 (ja) 2002-12-03
WO1997025363A1 (en) 1997-07-17
DE69706277D1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706277T2 (de) Flüssigkristalline polymer zusammensetzungen
DE3750485T2 (de) Harzzusammensetzung mit anisotropischen Schmelzeigenschaften.
DE60213662T2 (de) Flüssigkristallines Polyesterharz
DE69704852T2 (de) Verfahren zum herstellen thermotroper, hydrochinon enthaltender flüssigkristallpolymere
EP0230545A2 (de) Vollaromatische Polyesteramide, deren Herstellung und Verwendung.
EP0251113B1 (de) Vollaromatische mesomorphe Polyester, deren Herstellung sowie Verwendung
EP0325739A2 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid
EP0230546B1 (de) Vollaromatische mesomorphe Polyesteramide, deren Herstellung und Verwendung
DE3742205A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen polyester
EP0259670B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
DE69006617T2 (de) Cholesterischer, flüssigkristalliner, eine optisch aktive Gruppe enthaltender Polyester.
EP0258767B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester
DE69815111T2 (de) Verfahren zur darstellung von hochfesten faserverstärkten polymercompositen
DE3804401A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen polyamid
DE69128435T2 (de) Flüssigkristalline Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0398052A2 (de) Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen
EP0518022A1 (de) Formmassen auf Basis aromatischer Polyamide
EP0905192B1 (de) Synthese von Copolymeren aus einem Polyarylensulfid und einem aromatischen Polyester sowie deren Verwendung zur Kompatilisierung von Blends
DE60214734T2 (de) Amorphe copolyester
EP0257598B1 (de) Vollaromatische thermotrope Polyester und Polyesteramide
DE69122433T2 (de) Polybromstyrol enthaltende flammhemmende thermotrope Polyestermischung und Formteile daraus
EP0305683A2 (de) Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen Polyester
EP0023248B1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
DE69021255T2 (de) Zusammensetzung von kristallinem Polyphtalamid mit verbesserter Wärmebeständigkeit.
EP0054807B1 (de) Thermoplastische Blockcopolyester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition