DE69706259T2 - Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonatharz - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonatharzInfo
- Publication number
- DE69706259T2 DE69706259T2 DE69706259T DE69706259T DE69706259T2 DE 69706259 T2 DE69706259 T2 DE 69706259T2 DE 69706259 T DE69706259 T DE 69706259T DE 69706259 T DE69706259 T DE 69706259T DE 69706259 T2 DE69706259 T2 DE 69706259T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing solution
- aromatic
- freezing point
- monohydroxy compound
- point depressant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 85
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 59
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 30
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 30
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 13
- -1 aromatic carbonic acid diester Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 62
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 25
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- WGMBWDBRVAKMOO-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[2-(4-oxidophenyl)propan-2-yl]phenolate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C([O-])C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C([O-])C=C1 WGMBWDBRVAKMOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzyl-3-methylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC=1C(C)=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXYQFJWVHVYIHB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-(3,5-dichloro-4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1OC1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 TXYQFJWVHVYIHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)sulfonyl-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 SUCTVKDVODFXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002291 germanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N hexaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCO IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/30—General preparatory processes using carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/30—General preparatory processes using carbonates
- C08G64/307—General preparatory processes using carbonates and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/40—Post-polymerisation treatment
- C08G64/406—Purifying; Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/20—Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes, umfassend den Schritt des Schmelzpolykondensierens einer aromatischen Dihydroxyverbindung und eines aromatischen Kohlensäurediesters und welches eine kontinuierliche Arbeitsweise in industriellem Maßstab für einen langen Zeitraum gestattet.
- Aromatische Polycarbonatharze weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit, genauso wie ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Transparenz auf und werden weitverbreitet als Formmasse verwendet. Solche aromatischen Polycarbonatharze werden durch bekannte Verfahren hergestellt, einschließlich ein Grenzflächenverfahren, bei dem einer aromatischen Dihydroxyverbindung, wie Bisphenol, gestattet wird, direkt mit Phosgen zu reagieren, und ein Schmelzpolykondensationsverfahren, bei dem eine aromatische Dihydroxyverbindung, wie Bisphenol, und ein aromatischer Kohlensäurediester, wie Diphenylcarbonat, im geschmolzenen Zustand einer Umesterungsreaktion unterzogen werden.
- Unter diesen Herstellungsverfahren ist das Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats durch Unterziehen einer aromatischen Dihydroxyverbindung und eines aromatischen Kohlensäurediesters einer Umesterungsreaktion eines, bei dem eine aromatische Dihydroxyverbindung und ein aromatischer Kohlensäurediester bis auf 250ºC bis 330ºC erwärmt werden, um zu schmelzen, und einer Umesterungsreaktian im geschmolzenen Zustand bei vermindertem Druck in Gegenwart eines Katalysators, wie einem Salz einer organischen Säure, einem Salz einer anorganischen Säure, einem Hydroxid, einem Hydrid oder einem Alkoholat eines Metalls, unterzogen werden. In dieser Umesterungsreaktion ist die Arbeitsweise der Rückgewinnung des Dampfs einer aromatischen Monohydroxyverbindung als Nebenprodukt durch einen Kondensator erforderlich und ein Kondensator vom Waschtyp, der eine gekühlte aromatische Monohydroxyverbindung als Waschlösung verwendet, ist als Kondensator verwendbar. Da jedoch der Erstarrungspunkt der aromatischen Monohydroxyverbindung hoch ist, kann die Temperatur der Waschlösung nicht ausreichend verringert werden, wodurch die Effizienz der Rückgewinnung gering ist und es ist schwierig, das für die Reaktion geforderte verminderte Druckniveau aufrechtzuerhalten.
- Um die vorstehenden Probleme zu lösen, schlägt JP-A 6-065367 (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") ein Verfahren vor, welches eine andere hochsiedende und niedrigschmelzende Verbindung, wie die als Nebenprodukt hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung, als Waschlösung verwendet. Diese Veröffentlichung zählt Tetraethylenglykol, Dibenzyltoluol und mono- oder dialkylsubstituierten Diphenylether, bei dem die Alkylgruppe 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, als spezifische Beispiele einer als Waschlösung verwendeten Verbindung auf. In diesem Verfahren muß die Waschlösung jedoch nach der Abtrennung der als Nebenprodukt hergestellten aromatischen Monohydroxyverbindung von einer großen Menge der Waschlösung rezyklisiert werden. Darüber hinaus muß die Waschlösung im allgemeinen in einer Menge von einem Hundertfachen der als Nebenprodukt hergestellten aromatischen Zusammensetzung rezyklisiert werden, um eine ausreichende Wäsche zu erreichen. Demgemäß führt dieses Verfahren zu einer Steigerung der Apparate- bzw. Einrichtungskosten und der Energiemenge, was industriell nachteilhaft ist.
- Ferner kann nicht gesagt werden, daß das vorstehend beschriebene Verfahren für einen kontinuierlichen Langzeitbetrieb geeignet ist, wenn es im industriellen Maßstab durchgeführt wird. In anderen Worten macht das vorstehend beschriebene Verfahren einen stabilen Langzeitbetrieb unmöglich, weil nicht-umgesetzte Produkte und Oligomere, die in dem Dampf der aromatischen Monohydroxyverbindung enthalten sind, aus dem Reaktionssystem ausgetragen werden, sich verfestigen, sich in dem Wäscher ("scrubber") ansammeln und am Bodenteil bzw. Sumpf des Wäschers abscheiden, wodurch die Auslaßleitung verstopft wird. Es wird angenommen, daß die Verfestigung eines nicht-umgesetzten Produkts und eines Oligomers in dem Wäscher von der Zusammensetzung der Waschlösung und der Löslichkeit in der Waschlösung abhängen. Die vorstehend beschriebene Veröffentlichung beschreibt, daß eine solche Verfestigung in dem Wäscher in dem vorstehend beschriebenen Verfahren stattfindet (Seite 3, Spalte 3, Zeilen 36 bis 40) und daß ferner die Leitung im Bodenteil des Wäschers ("scrubber") nach 7 Tagen kontinuierlichen Betriebs gemäß den Beispielen verstopft war (Seite 4, Spalte 6, Zeilen 30 bis 40).
- Daher ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches einen Kondensator vom Waschtyp mit ausgezeichneter Effizienz der Rückgewinnung und eine Waschlösung, die im wesentlichen aus einer aromatischen Monohydroxyverbindung zusammengesetzt ist, in den Schritten der Verfestigung und der Rückgewinnung des Dampfes der aromatischen Monohydroxyverbindung, die aus dem Reaktionssystem in dem Schmelzpolykondensationsverfahren ausgetragen wird, verwendet.
- Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren eines aromatischen Polycarbonatharzes bereitzustellen, welches einen stabilen Langzeitbetrieb gestattet, weil sich ein nicht-umgesetztes Produkt und Oligomer, die in dem Dampf enthalten sind, während der Rückgewinnung das Dampfs der aromatischen Monohydroxyverbindung in dem Schmelzpolykondensationsverfahren nicht verfestigen.
- Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren eines aromatischen Polycarbonatharzes bereitzustellen, welches es ermöglicht, die Apparatekosten und Energiekosten der Rezyklisierungsarbeitsweise der Waschlösung für die Rückgewinnung des Dampfes der aromatischen Monohydroxyverbindung in dem Schmelzpolykondensationsverfahren zu verringern.
- Gemäß den von den Erfindern durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, daß die vorstehenden Aufgaben gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes durch Schmelzpolykondensieren einer aromatischen Dihydroxyverbindung und eines aromatischen Kohlensäurediesters gelöst werden können, wobei ein Lösungsgemisch gemäß Anspruch 1 als Waschlösung für die Rückgewinnung der als Nebenprodukt hergestellten aromatischen Monohydroxyverbindung von dem Reaktionssystem durch einen Kondensator vom Waschtyp verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
- Das aromatische Polycarbonatharz gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ein Schmelzpolykondensationsverfahren hergestellt. Eines der in dem Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien ist eine aromatische Dihydroxyverbindung. Beschreibende Beispiele der aromatischen Dihydroxyverbindung schließen ein: Bis(4- hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan[Bisphenol A], 2,2-Bis(4- hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,2-Bis(4-hydroxy- 3,5-dichlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan, Bis(4- hydroxyphenyl)oxid, Bis(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)oxid, pp'-Dihydroxydiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)sulfon, Dihydroxybenzol, Resorcin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxy-2,5- dichlorbenzol, 1,4-Dihydroxy-3-methylbenzol, Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis(4- hydroxyphenyl)sulfoxid und ähnliche. Unter diesen sind Bis(hydroxyaryl)alkane, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, besonders bevorzugt.
- Beschreibende Beispiele eines aromatischen Kohlensäurediesters, der als ein anderes Ausgangsmaterial verwendet wird, schließen Diphenylcarbonat, Dinaphthylcarbonat und Bis-(diphenyl)carbonat ein, wobei Diphenylcarbonat besonders bevorzugt ist.
- Im allgemeinen wird das Schmelzpolykondensationsverfahren durch Rühren unter Erwärmen der aromatischen Dihydroxyverbindung und des aromatischen Kohlensäurediesters unter vermindertem Druck (in Stickstoffatmosphäre) und Abdestillieren der als Nebenprodukt hergestellten aromatischen Monohydroxyverbindung durchgeführt.
- Um die Polymerisationsrate zu steigern, kann ein Katalysator verwendet werden. Beschreibende Beispiele eines Katalysators schließen Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und quartäre Ammoniumsalze von Hydroxiden von Bor und Aluminium, Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Salze organischer Säuren von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, Zinkverbindungen, Borverbindungen, Siliziumverbindungen, Germaniumverbindungen, organische Zinnverbindungen, Bleiverbindungen, Oniumverbindungen, Antimonverbindungen, Manganverbindungen, Titanverbindungen, Zirkoniumverbindungen und ähnliches ein, wobei im allgemeinen alle davon in einer Veresterungsreaktion und Umesterungsreaktion verwendet werden können. Der Katalysator ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die vorstehenden Substanzen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Katalysatormenge beträgt 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;³ Mol, vorzugsweise 10&supmin;&sup7; bis 5 · 10&supmin;&sup4; Mol, mehr bevorzugt 5 · 10&supmin;&sup7; bis 2 · 10&supmin;&sup4; Mol, bezogen auf 1 Mol der aromatischen Dihydroxyverbindung als Ausgangsmaterial.
- In dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes durch Schmelzpolykondensationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Polykondensationsreaktion durchgeführt, während die als Nebenprodukt hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung in Form eines Dampfes aus dem Reaktionssystem ausgetragen wird. Der aus dem Reaktionssystem ausgetragene Dampf der aromatischen Monohydroxyverbindung wird in einem Kondensator vom Waschtyp rückgewonnen.
- Die vorliegende Erfindung wird vorteilhafterweise angewendet, wenn der ausgetragene Dampf der aromatischen Monohydroxyverbindung bei einem verminderten Druck von nicht mehr als 1000 Pa, vorzugsweise nicht mehr als 500 Pa, abgesaugt und rückgewonnen wird. Wenn der Kondensator vom Waschtyp bei einem solch stark verminderten Druck betrieben wird, sollte die Temperatur der Waschlösung 10 bis 50ºC, vorzugsweise 20 bis 30ºC, betragen. Bei einer solch niedrigen Temperatur verfestigt sich die rückgewonnene aromatische Monohydroxyverbindung, was eine kontinuierliche Arbeitsweise erschwert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Verfestigung der rückgewonnenen aromatischen Monohydroxyverbindung jedoch durch Verwendung der aromatischen Monohydroxyverbindung, welche ein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel als Waschlösung enthält, verhindert werden, was nicht nur einen stabilen kontinuierlichen Betrieb, sondern auch die Handhabung eines nicht-umgesetzten Produkts und eines Oligomers ermöglicht, die aus dem Reaktionssystem zusammen mit dem Dampf der aromatischen Monohydroxyverbindung in einem geschmolzenen Zustand und in einer nicht-verfestigten Form ausgetragen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Arbeitsweise des Kondensators vom Waschtyp über einen langen Zeitraum kontinuierlich und stabil durchgeführt werden.
- Die in dem Kondensator vom Waschtyp gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Waschlösung ist ein Lösungsgemisch, das die gleiche aromatische Monohydroxyverbindung, wie die in dem Reaktionssystem als Nebenprodukt als Hauptkomponente hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung, und ein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel bzw. Schmelzpunkterniedrigungsmittel enthält. Der Gehalt des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels liegt in einem Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Waschlösung. Wenn der Anteil des zugegebenen Erstarrungspunkterniedrigungsmittels weniger als 0,5 Gew.-% der Waschlösung beträgt, kann der Erstarrungspunkt der Waschlösung nicht ausreichend verringert werden und demgemäß wird sich die Waschlösung verfestigen. Wenn der Anteil des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels mehr als 50 Gew.-% beträgt, steigen nachteilhafterweise die für die Rückgewinnung und das Rezyklisieren des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels benötigten Kosten und aufgrund der Verringerung der Löslichkeit des Oligomers wird ein Verstopfen stattfinden.
- Die Waschlösung enthält die aromatische Monohydroxyverbindung als Hauptkomponente in einem Anteil von 50 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 99 Gew.-%.
- Es ist vorteilhaft, daß das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel, welches in der Waschlösung enthalten ist, hinsichtlich des Arbeitsdrucks des Kondensators vom Waschtyp und des Rezyklisierens der Waschlösung durch einen Destillationsarbeitsvorgang vorzugsweise einen Siedepunkt von nicht weniger als 190ºC, mehr bevorzugt 210 bis 350ºC, insbesondere bevorzugt 220 bis 300ºC bei Normaldruck aufweist.
- Das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel kann ein Glykol sein, welches durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt ist.
- HO-(R-O)n-H (1)
- worin R -C&sub2;H&sub4;- oder -C&sub3;H&sub6;- ist (was entweder -CHCH&sub3;-CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- sein kann) und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
- Beschreibende Beispiele des Glykols schließen Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Hexaethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol und Dipropylenglykol ein. Unter diesen sind Diethylenglykol, Triethylenglykol und ein Gemisch davon bevorzugt.
- In der vorliegenden Erfindung kann das vorstehend beschriebene Erstarrungspunkterniedrigungsmittel allein oder in Kombination von 2 oder mehreren verwendet werden. Wenn nur ein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel verwendet wird, ist Triethylenglykol am meisten bevorzugt. Wenn eine Vielzahl von Erstarrungspunkterniedrigungsmitteln in Kombination verwendet werden, sollte das Gesamtgewicht der Erstarrungspunkterniedrigungsmittel innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs liegen.
- Die aromatische Monohydroxyverbindung, die in der Waschlösung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist die gleiche wie die als Nebenprodukt hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung. Die als Nebenprodukt hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung, welche sich abhängig von dem verwendeten aromatischen Kohlensäurediester unterscheidet, ist Phenol, wenn Diphenylcarbonat verwendet wird, Naphthol, wenn Dinaphthylcarbonat verwendet wird, und Phenylphenol, wenn Bis(diphenyl)carbonat verwendet wird.
- Als Kondensator vom Waschtyp, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können verschiedene Arten von Kondensatoren verwendet werden, wie ein Sprühturm, ein Naßwandturm ("wet wall tower"), ein Cyclon-Wäscher, ein Venturi-Wäscher und ähnliches, wobei ein Sprühturm bevorzugt ist. Sofern die vorstehend beschriebene Waschlösung verwendet wird, kann die vorliegende Erfindung in verschiedenen Arten von Kondensatoren durchgeführt werden.
- Verfahren zum Kontrollieren und Einstellen der Konzentrationen der aromatischen Monohydroxyverbindung und des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels, die in der Waschlösung enthalten sind, schließen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren ein, bei dem das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel kontinuierlich zu der Waschlösung gegeben wird, um die Konzentration davon konstant zu halten, ein Verfahren, bei dem das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel periodisch zu der Waschlösung gegeben wird, um die Konzentration davon in einem bestimmten Bereich zu halten, und ähnliche. Das gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführte Verfahren ist nicht besonders beschränkt. Unabhängig davon, welches Verfahren angewendet wird, ist es notwendig, die Konzentration der aromatischen Monohydroxyverbindung und des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels innerhalb der vorstehenden Bereiche zu halten.
- Die Waschlösung wird bei 10 bis 50ºC, vorzugsweise 20 bis 30ºC, verwendet. Wenn die Temperatur der Waschlösung weniger als 10ºC beträgt, wird die aromatische Monohydroxyverbindung, die in der Waschlösung enthalten ist, sich abtrennen, wenn die Menge des Erstarrungspunkterniedrigungsmittels nicht gesteigert wird, wodurch das Verstopfen einer Sprühdüse ("spray") oder ähnlichem einfach stattfindet. Wenn die Temperatur der Waschlösung 50ºC übersteigt, wird es schwierig, das verminderte Druckniveau in dem System aufrechtzuerhalten, und die Effizienz der Rückgewinnung wird abnehmen.
- Wenn das verminderte Druckniveau in dem Kondensator im allgemeinen nicht mehr als 1000 Pa, vorzugsweise nicht mehr als 500 Pa beträgt, wird der Schmelzpunkt und der Siedepunkt der aromatischen Monohydroxyverbindung sehr ähnlich und der Erstarrundspunkt der Waschlösung kann vorteilhafterweise verringert werden. Das verminderte Druckniveau beträgt insbesondere bevorzugt nicht mehr als 300 Pa.
- Wenn eine Nachbehandlung der aus dem Sumpf des Kondensators ausgetragenen Waschlösung durchgeführt wird, sind Mittel, wie Reinigung-Trennungs-Mittel und Entfernungsmittel der gesamten Menge, denkbar. Jedes Verfahren kann ohne Beschränkungen in der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Reinigung- Trennungs-Mittel schließen Destillation, Kristallisation und ähnliches und Entfernungsmittel schließen eine Verbrennung und ähnliches ein. Unabhängig davon, welche Nachbehandlung angewendet wird, ist es wichtig, die Kosten und die Energiemenge zu verringern. Da die Menge des verwendeten Erstarrungspunkterniedrigungsmittels in der vorliegenden Erfindung gering ist, ist es möglich, die Kosten zu minimieren.
- Eine bevorzugte Nachbehandlung der Waschlösung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
- Phenoldampf, der von dem Polymerisationsreaktor gebildet wird, wird in einen Kondensator vom Waschtyp 9 durch eine Leitung 1 beschickt. In dem Kondensator vom Waschtyp 9 wird eine Waschlösung, die in einem Kühler 11 gekühlt wird, von einer Sprühdüse eingesprüht und stellt einen Kontakt mit dem Phenoldampf bereit, so daß das Phenol durch die Waschlösung kondensiert und absorbiert wird. Die Waschlösung wird durch eine Leitung 3 von einem unteren Teil des Kondensators 9 geleitet und wird in einen Lagertank für die Waschlösung 10 rückgeführt.
- Die Waschlösung wird durch die Leitung 4 und den Kühler 11 durch eine Pumpe umgewälzt. Um zu verhindern, daß die Zusammensetzung der Waschlösung sich durch Ansammlung von Phenol verändert, wird ein Teil von der Waschlösung kontinuierlich einer Rektifikationskolonne 12 durch eine Leitung 5 zugeführt. Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Kondensator.
- In der Rektifikationskolonne 12 wird das Phenol am Kopf der Kolonne rückgewonnen und die Waschlösung wird am Sumpf der Kolonne rückgewonnen. Nachdem die Waschlösung, wie gefordert, gekühlt wird, wird sie in den Lagertank für die Waschlösung 10 durch eine Leitung 7 rückgeführt. Hochsiedende Substanzen werden vom Sumpf der Kolonne durch eine Leitung 8 abgeführt, wenn sie eine Konzentration von einem vorbestimmten Wert überschreitet. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Heizvorrichtung. Wenn der Rückgewinnungsarbeitsvorgang diskontinuierlich bzw. batchweise durchgeführt wird, kann er mit Leichtigkeit durch Bereitstellen eines Puffertanks in den Leitungen 5 und 7 durchgeführt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Verwendung eines Kondensators vom Waschtyp, der als Waschlösung eine aromatische Monohydroxyverbindung verwendet, die ein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel enthält, ein industriell vorteilhaftes Herstellungsverfahren eines Polycarbonatharzes bereitgestellt. Das heißt, die vorliegende Erfindung macht es möglich, die in dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren als Nebenprodukt hergestellte aromatische Monohydroxyverbindung mit extrem hoher Effizienz rückzugewinnen, wobei der Kondensator es ermöglicht, ein hohes vermindertes Druckniveau aufrechtzuerhalten und einen stabilen Langzeitbetrieb mit einer geringen Wärmemenge durchzuführen und gestattet die Rückgewinnung einer aromatischen Monohydroxyverbindung unter extrem verminderten Energiekosten.
- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu erläutern. "%" in den Beispielen und Vergleichsbeispielen bedeutet "Gew.-% ", sofern nichts anderes angegeben ist. Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts wird durch die folgende Gleichung durch Messen der Grenzviskosität von 0,7 g/dl einer Methylenchloridlösung unter Verwendung eines Ubbelohde- Viskometers erhalten.
- [η] = 1,23 · 10&supmin;&sup4; M0,83
- Eine Umsetzung wurde durch kontinuierliches Zuführen eines geschmolzenen Gemischs von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A), 1,05 Mol Diphenylcarbonat, 2 · 10&supmin;&sup6; Äquivalente eines Bisphenol A-Dinatriumsalzes und 1 · 10&supmin;&sup4; Äquivalente Tetramethylammoniumhydroxid, bezogen auf 1 Mol der erstgenannten Verbindung, zu einem vertikalen gerührten Gefäß, ausgestattet mit einer Rektifikationskolonne, und Entfernen des als Nebenprodukt hergestellten Phenols von der Rektifikationskolonne durchgeführt, während die Temperatur der Umsetzung bzw. das verminderte Druckniveau bei 200ºC bzw. 100 mmHg (13300 Pa) gehalten wurde.
- Eine Umsetzung wurde durch kontinuierliches Zuführen des geschmolzenen Polymers, das von dem vertikalen Reaktionsgefäß in ein zweites vertikales gerührtes Gefäß, ausgestattet mit einer Rektifikationskolonne, und Entfernen des als Nebenprodukt hergestellten Phenols von der Rektifikationskolonne durchgeführt, während die Temperatur der Umsetzung bzw. das verminderte Druckniveau bei 270ºC bzw. 10 mmHg (1330 Pa) gehalten wurden.
- Das geschmolzene Polymer, das von dem zweiten vertikalen Reaktionsgefäß ausgetragen wurde, wurde weiterhin kontinuierlich in ein horizontales Reaktionsgefäß beschickt, welches mit einem Kondensator vom Waschtyp und einem Rührer ausgestattet war, das für zwei Wochen betrieben wurde, während die Temperatur der Umsetzung bzw. das verminderte Druckniveau bei 290ºC bzw. 1 mmHg (133 Pa) gehalten wurde.
- Der in dem horizontalen Reaktionsgefäß als Nebenprodukt hergestellte Phenoldampf wurde durch einen Kondensator vom Waschtyp mit der Zusammensetzung der Waschlösung und unter den Arbeitsbedingungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, rückgewonnen.
- Während des Arbeitsvorgangs wurde ein Teil der Waschlösung in periodischen Abständen extrahiert und Ethylenglykol als Erstarrungspunkterniedrigungsmittel zugeführt, um die Konzentration an Ethylenglykol, das in der Waschlösung enthalten ist, auf 20 bis 25% einzustellen. Während einer Betriebszeit von 2 Wochen wurden keine Änderungen des verminderten Druckniveaus beobachtet und ein Polycarbonatharz mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 22500 wurde von dem Auslaß des horizontalen Reaktionsgefäßes stabil erhalten.
- Nach dem Arbeitsvorgang, wenn das horizontale Reaktionsgefäß und das druckverminderte/Rückgewinnungs-System des Reaktionsgefäßes zerlegt und untersucht wurde, wurde kein verstopfter Bereich beobachtet.
- Die Arbeitsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Eine Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß Triethylenglykol als Erstarrungspunkterniedrigungsmittel verwendet wurde, das zu der verwendeten Waschlösung in dem Kondensator vom Waschtyp des horizontalen Reaktionsgefäßes zuzugeben ist.
- Während zwei Wochen Betrieb wurden keine Änderungen hinsichtlich des verminderten Druckniveaus beobachtet und ein Polycarbonatharz mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 22500 wurde von dem Auslaß des horizontalen Reaktionsgefäßes stabil erhalten.
- Nach dem Betrieb wurde kein verstopfter Bereich beobachtet, wenn das horizontale Reaktionsgefäß und das Rückgewinnungssystem des Reaktionsgefäßes zerlegt und untersucht wurden.
- Arbeitsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1 gezeigt.
- Wenn eine Umsetzung in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt wurde, außer daß kein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel zu der Waschlösung in dem Kondensator vom Waschtyp des horizontalen Reaktionsgefäßes zugegeben wurde, und reines, auf 45ºC erwärmtes Phenol als Waschlösung verwendet wurde, konnte das verminderte Druckniveau des horizontalen Reaktionsgefäßes nicht bei 1,7 mmHg (226 Pa) oder weniger gehalten werden und als Nebenprodukt hergestelltes Phenol konnte nicht rückgewonnen werden. Daher wurde eine kontinuierliche Arbeitsweise nach 20 Stunden abgebrochen.
- Nach dem Betrieb, wenn das horizontale Reaktionsgefäß und das Rückgewinnungssystem zerlegt und untersucht wurden, war eine Leitung, die sich von dem Kondensator vom Waschtyp zu der Vakuumpumpe erstreckt, mit Kristallen des als Nebenprodukt hergestellten Phenols verstopft. Arbeitsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 gezeigt.
- Eine Umsetzung wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt, außer daß Ethylenglykol als Waschlösung in dem Kondensator vom Waschtyp des horizontalen Reaktionsgefäßes verwendet wurde.
- Während 2 Wochen Betrieb wurden keine Änderungen hinsichtlich des verminderten Druckniveaus beobachtet und ein Polycarbonatharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 22500 wurde von dem Auslaß der Reaktionsvorrichtung stabil erhalten.
- Arbeitsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 und von Vergleichsbeispiel 1 gezeigt. Tabelle 1
- Ein geschmolzenes Gemisch, das Bisphenol A und 1,02 Mol Diphenylcarbonat, bezogen auf 1 Mol Bisphenol A als Ausgangsmaterial, enthält und eine Lösung von 0,01 Gew.-% Bisphenol A-Dinatriumsalz und 0,35 Gew.-% Tetramethylammoniumhydroxid, gelöst in Phenol, enthaltend 10 Gew.-% Wasser als ein Katalysator, wurde hergestellt und kontinuierlich in einen ersten Polymerisationsreaktor durch eine Mengenmeßpumpe beschickt, um sicherzustellen, daß die Menge an Bisphenol A- Dinatriumsalz 2 · 10&supmin;&sup6; Äquivalente, bezogen auf 1 Mol Bisphenol A, betrug. Der erste Polymerisationreaktor war ein vertikal gerührtes Gefäß, ausgestattet mit einer Rektifikationskolonne für die Trennung von Phenol, das durch die Polymerisation gebildet wurde, und das gebildete Phenol wurde verflüssigt und durch einen Kondensator vom Mehrfachrohrtyp, durch den 50ºC warmes Wasser geleitet wurde, rückgewonnen. Ein Teil des Phenols wurde zum Kopf der Rektifikationskolonne als Rückflußlösung rückgeführt und der Rest des Phenols wurde aus dem System ausgetragen. Ein Polymer mit einem extrem niedrigen Polymerisationsgrad, das in dem ersten Polymerisationsreaktor, der bei 200ºC und 100 mmHg (13300 Pa) gehalten wurde, gebildet wurde, wurde von dem ersten Polymerisationsreaktor extrahiert und kontinuierlich einem zweiten Polymerisationsreaktor zugeführt. Der zweite Polymerisationsreaktor hatte die gleiche Wirkung wie der erste Polymerisationsreaktor und wurde bei 250ºC und 10 mmHg (1330 Pa) gehalten, um eine Polymerisation weiter durchzuführen. Anschließend wurde das erhaltene Polymer kontinuierlich ausgetragen und einen dritten Polymerisationsreaktor zugeführt. Der dritte Polymerisationsreaktor war ein horizontales, gerührtes Gefäß mit einer einzigen Schraube, das bei 270ºC und 1 mmHg (133 Pa) gehalten wurde. Gebildetes Phenol wurde direkt in den Kondensator vom Waschtyp eingeführt, mit der rückzugewinnenden Waschlösung in Kontakt gebracht und von dem System entfernt. Ein in dem dritten Polymerisationsreaktor gebildetes Polymer wurde weiterhin einem vierten Polymerisationsreaktor kontinuierlich zugeführt, in dem eine Polymerisation durchgeführt wurde, bis ein Ziel- Polymerisationsgrad erhalten wurde.
- Der vierte Polymerisationsreaktor war ein horizontales, gerührtes Gefäß mit zwei Schrauben, das bei 280ºC und 1 mmHg (133 Pa) gehalten wurde, um sogar ein hochviskoses Polymer zu rühren.
- Gebildetes Phenol wurde direkt in den Kondensator vom Waschtyp eingeführt und in der gleichen Weise wie in dem dritten Polymerisationsreaktor rückgewonnen.
- Das Viskositätsmittel des Molekulargewichts eines Polymers von dem vierten Polymerisationsreaktor wurde auf 22500 eingestellt und Phenol (PhOH), das 20 Gew.-% Triethylenglykol (TEG) oder Tetraethylenglykol enthielt, wurde als Waschlösung verwendet, um ein Waschen durchzuführen. Nachdem die Waschlösung auf 20ºC gekühlt wunde, wurde sie durch den Kondensator vom Waschtyp umgewälzt und eine Polymerisation wurde für zwei Wochen kontinuierlich durchgeführt, während durch die Polymerisation gebildetes Phenol rückgewonnen wurde.
- Phenoldämpfe, die von dem dritten Polymerisationsreaktor und dem vierten Polymeriationsreaktor gebildet wurden, wurden in den Kondensator vom Waschtyp beschickt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 nachfolgend gezeigt. Tabelle 2
- Um die Ursache des Unterschieds der Verstopfung zu untersuchen, wurde ein Test hinsichtlich der Löslichkeit eines Oligomers in der Waschlösung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 nachfolgend gezeigt.
- PhOH/TEG = 8/2 nicht weniger als 1,0 Gew.-% Oligomer waren gelöst
- Tetraethylenglykol nur 0,2 Gew.-% Oligomer waren gelöst
- Wenn Phenol, das 20% Triethylenglykol als Erstarrungspunkterniedrigungsmittel enthielt, als Waschlösung verwendet wurde, wurde festgestellt, daß es viel Oligomer löste. Es wird daher angenommen, daß dies eine Verstopfung von Leitungen schwierig macht.
- Fig. 1 ist ein schematisches Fließschema, welches zur Durchführung einer Nachbehandlung einer in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Waschlösung geeignet ist.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polycarbonatharzes durch
Schmelzpolykondensieren einer aromatischen Dihydroxyverbindung und
eines aromatischen Kohlensäurediesters, wobei ein Lösungsgemisch, welches
(1) die gleiche aromatische Monohydroxyverbindung wie eine in dem
Reaktionssystem als Nebenprodukt hergestellte aromatische
Monohydroxyverbindung in einem Verhältnis von 50 bis 99,5 Gew.-% und
(2) ein Erstarrungspunkterniedrigungsmittel für die aromatische
Monohydroxyverbindung in einer derartigen Menge, daß das
Lösungsgemisch zwischen 10 und 50ºC in einem flüssigen Zustand gehalten
wird, umfaßt,
als Waschlösung für die Rückgewinnung der als Nebenprodukt hergestellten
aromatischen Monohydroxyverbindung durch einen Kondensator vom
Waschtyp verwendet wird und wobei die Waschlösung zwischen 10 und
50ºC gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel
durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
HO-(R-O)n-H (1)
wobei R -C&sub2;H&sub4;- oder -C&sub3;H&sub6;- und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Waschlösung zwischen 20 und
30ºC gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rückgewinnung der
als Nebenprodukt hergestellten aromatischen Monohydroxyverbindung von
dem Reaktionssystem bei einem verminderten Druck von nicht höher als
1000 Pa durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Erstarrungspunkterniedrigungsmittel einen Siedepunkt unter Normaldruck von
nicht weniger als 190ºC aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Waschlösung das Erstarrungspunkterniedrigungsmittel in einem Verhältnis von 0,5
bis 50 Gew.-% enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Waschlösung die aromatische
Monohydroxyverbindung in einem Verhältnis von 70-99 Gew.-% und das
Erstarrungspunkterniedrigungsmittel in einem Verhältnis von 1-30 Gew.-%
enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Erstarrungspunkterniedrigungsmittel Diethylenglykol, Triethylenglykol oder ein
Gemisch davon ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8936596 | 1996-04-11 | ||
PCT/JP1997/001172 WO1997038039A1 (en) | 1996-04-11 | 1997-04-04 | Process for producing aromatic polycarbonate resin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706259D1 DE69706259D1 (de) | 2001-09-27 |
DE69706259T2 true DE69706259T2 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=13968686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706259T Expired - Fee Related DE69706259T2 (de) | 1996-04-11 | 1997-04-04 | Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonatharz |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5929192A (de) |
EP (1) | EP0832146B1 (de) |
JP (1) | JP3174067B2 (de) |
KR (1) | KR100318656B1 (de) |
DE (1) | DE69706259T2 (de) |
ID (1) | ID18789A (de) |
MY (1) | MY133664A (de) |
TW (1) | TW422860B (de) |
WO (1) | WO1997038039A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1266443A (zh) | 1998-04-27 | 2000-09-13 | 帝人株式会社 | 碳酸二酯、芳香族聚碳酸酯、制造装置及制造方法 |
ATE262554T1 (de) | 1999-01-06 | 2004-04-15 | Teijin Ltd | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten |
KR20030031897A (ko) * | 2000-07-24 | 2003-04-23 | 데이진 가부시키가이샤 | 방향족 폴리카보네이트의 제조 방법 |
JP4706172B2 (ja) * | 2003-11-12 | 2011-06-22 | 三菱化学株式会社 | 芳香族ポリカーボネートの製造装置及び芳香族ポリカーボネートの製造方法 |
US7189869B2 (en) * | 2004-11-01 | 2007-03-13 | General Electric Company | Method for making polycarbonate |
US7183371B2 (en) * | 2004-11-01 | 2007-02-27 | General Electric Company | Method for making polycarbonate |
DE102005018843A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumerzeugung und Abscheidung von flüchtigen Verbindungen bei Polykondensationsreaktoren |
US8263729B2 (en) * | 2010-12-21 | 2012-09-11 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Method for making polycarbonate |
JP6036142B2 (ja) * | 2012-10-11 | 2016-11-30 | 三菱化学株式会社 | ポリカーボネート樹脂の製造方法 |
DE202017100571U1 (de) | 2017-02-02 | 2017-02-17 | E-Lead Electronic Co., Ltd. | Anti-Geisterbild-Reflektor bzw. Anzeigesystem |
DE202017102551U1 (de) | 2017-04-28 | 2017-06-01 | E-Lead Electronic Co., Ltd. | Verstellbares Allzeit-Head-Up-Displaysystem |
TW202406976A (zh) * | 2022-06-13 | 2024-02-16 | 日商旭化成股份有限公司 | 聚碳酸酯的製造方法、二羥基化合物的回收方法、及聚碳酸酯的製造裝置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3211988B2 (ja) * | 1992-08-18 | 2001-09-25 | 日本ジーイープラスチックス株式会社 | 芳香族ポリカーボネートの製造方法 |
DE4240587A1 (de) * | 1992-12-03 | 1994-06-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten |
-
1997
- 1997-04-04 WO PCT/JP1997/001172 patent/WO1997038039A1/en active IP Right Grant
- 1997-04-04 US US08/973,394 patent/US5929192A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-04 KR KR1019970709306A patent/KR100318656B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-04-04 EP EP97914611A patent/EP0832146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-04 DE DE69706259T patent/DE69706259T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-04 JP JP53605097A patent/JP3174067B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-08 MY MYPI97001506A patent/MY133664A/en unknown
- 1997-04-10 TW TW086104583A patent/TW422860B/zh active
- 1997-04-10 ID IDP971185A patent/ID18789A/id unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0832146B1 (de) | 2001-08-22 |
ID18789A (id) | 1998-05-07 |
US5929192A (en) | 1999-07-27 |
TW422860B (en) | 2001-02-21 |
JP3174067B2 (ja) | 2001-06-11 |
EP0832146A1 (de) | 1998-04-01 |
KR19990022837A (ko) | 1999-03-25 |
WO1997038039A1 (en) | 1997-10-16 |
KR100318656B1 (ko) | 2002-04-22 |
MY133664A (en) | 2007-11-30 |
DE69706259D1 (de) | 2001-09-27 |
JPH11507985A (ja) | 1999-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706259T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonatharz | |
EP1609818B1 (de) | Thermostabilisierte Polycarbonat-Zusammensetzungen | |
DE69507957T2 (de) | Integriertes verfahren zur herstellung von lactid | |
DE3850384T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem aromatischem polykarbonat und so hergestellte aromatische polykarbonate. | |
DE68928766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE69814652T2 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate | |
DE69527818T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE69429091T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonat | |
EP2861647A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von polycarbonat | |
DE4220412C2 (de) | Verfahren zum Spalten von Polycarbonaten in Bisphenole und Diarylcarbonate | |
EP1129123B1 (de) | Reinigung von polycarbonat enthaltenden lösungen | |
DE69419853T4 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von bis-hydroxyaromatischen und bis-arylcarbonaten Verbindungen ausgehend von Abfällen von aromatischer Polycarbonaten | |
DE4032924A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungsmittelfreiem polycarbonat | |
DE69631836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischem polycarbonat | |
DE2410716A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach dem phasengrenzflaechenverfahren in chlorbenzol als loesungsmittel | |
DE3780014T2 (de) | Verfahren zum polymerisieren von zyklischen polykarbonatoligomeren. | |
DE3325704A1 (de) | Mesomorphe aromatishe polyestercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten, fasern und folien | |
WO2002077066A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligocarbonaten | |
DE69323807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischem Polycarbonat-Oligomer und aromatischem Polycarbonat | |
EP1240232B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
EP0025928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren | |
DE69714580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischem Polycarbonat mit verbesserter Schmelzstabilität | |
WO2019121248A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polycarbonats unter verwendung eines organischen lösungsmittels auf der grundlage von chlorkohlenwasserstoffen | |
DE2503150C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykarbonaten | |
EP1240233B1 (de) | Feste partikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |