[go: up one dir, main page]

DE69705474T2 - Hydraulikreservoir - Google Patents

Hydraulikreservoir

Info

Publication number
DE69705474T2
DE69705474T2 DE69705474T DE69705474T DE69705474T2 DE 69705474 T2 DE69705474 T2 DE 69705474T2 DE 69705474 T DE69705474 T DE 69705474T DE 69705474 T DE69705474 T DE 69705474T DE 69705474 T2 DE69705474 T2 DE 69705474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
wall
tank according
fluid
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69705474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705474D1 (de
Inventor
Thomas Dahl
Sten Froedin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69705474D1 publication Critical patent/DE69705474D1/de
Publication of DE69705474T2 publication Critical patent/DE69705474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikfluidspeicherbehälter und genauer auf einen Hydraulikfluidspeicherbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen.
  • In hydraulischen Strukturen, wo das Hydraulikfluid durch Pumpen zirkuliert wird, ist oft die Bereitstellung einer Anordnung zum Entlüften des Hydraulikfluids erforderlich. In stationären Strukturen kann das Entlüften durch die Verwendung eines großen Hydraulikspeichers bewirkt werden, in dem die Entlüftung stattfinden kann.
  • Bei der Verwendung eines Hydraulikfluids zum Antreiben von Hilfseinheiten wie z. B. Servolenkungspumpen, Klimatisierungseinheiten, Einheiten zum Betreiben des Motorkühlventilators und ähnlichem in einem Fahrzeug, ist die Verwendung eines großen Hydraulikspeichers zum Entlüften des Hydraulikfluids aufgrund des übermäßigen Gewichts, das von dem Fahrzeug mitgeführt werden muss, nicht praktikabel. Eine Lösung ist in US-A-4 210 176 vorgeschlagen.
  • Ein weiteres bei hydraulischen Systemen und insbesondere bei niedrigen Temperaturen auftretendes Problem besteht darin, dass es sich als schwierig erweisen kann, das Hydraulikfluid von dem Speicherbehälter in die Pumpe mit einer ausreichenden Geschwindigkeit und Menge einzuspeisen, um den Anforderungen der Anwendereinheiten zu genügen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines neuen, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen geeigneten Hydraulikfluidspeicherbehälters, der die oben genannten Probleme löst.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mit einem Hydraulikspeicherbehälter verwirklicht worden, der durch die in den nachstehenden Ansprüchen angeführten Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Nun wird die Erfindung ausführlicher mit Bezug auf eine sich nicht als eingrenzend verstehende exemplarische Ausführungsform beschrieben worden, die in den beiliegenden Zeichnungen illustriert ist, wobei Fig. 1 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht eines Hydraulikspeicherbehälters gemäß der Erfindung und Fig. 2 ein Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Speicherbehälters ist.
  • Ein Hydraulikspeicherbehälter gemäß der Erfindung weist eine im wesentlichen zylindrische Wand 1, eine obere Wand 2 und eine untere Wand 3 auf. Die Wände sind vorzugsweise aus Blech; gefertigt, können jedoch auch aus anderen Materialien wie z. B. Kunststoffen angefertigt werden. An dem unteren Teil der zylindrischen Wand 1 sind zwei rohrförmige Verbindungsstücke 4, 5 im wesentlichen tangential an die zylindrische Wand angeschlossen und bilden in den Speicherbehälter hinein- und aus diesem herausführende Durchlässe. Die Verbindungsstücke 4, 5 sind an (nicht dargestellte) Hydraulikfluidleitungen angeschlossen, die zu einer (nicht dargestellten) Hydraulikpumpe bzw. aus dieser heraus führen.
  • Der Hydraulikspeicherbehälter ist in eine obere Kammer 6 und in eine untere Kammer 7 unterteilt, wobei die Kammern durch eine ringförmige Scheibe 8 mit einer zentralen Öffnung 9 voneinander abgetrennt sind und die Öffnung eine Verbindung zwischen der oberen und der unteren Kammer 6 und 7 herstellt. Die ringförmige Scheibe 8 ist in Abhängigkeit von dem Systementwurf bei etwa der halben Höhe des zylindrischen Speicherbehälters angeordnet und unterteilt somit den Speicherbehälter in die zwei Kammern 6, 7. Das Einlassverbindungsstück 4 ist nahe der ringförmigen Scheibe 8, jedoch in der unteren Kammer 7 vorgesehen, während das Auslassverbindungsstück 5 ebenfalls in der unteren Kammer 7 in der Nähe des Bodens des Speicherbehälters angeordnet ist.
  • In der oberen Kammer 6 ist direkt über der ringförmigen Scheibe ein Mittel zum Verhindern einer Fluidrotation, z. B. ein Wandbauteil 10 vorgesehen, das sich diametral quer über die Scheibe 8 und axial über mindestens einen Teil des Abstandes zu der oberen Wand 2 hin erstreckt. Dann durchkreuzt das Wandbauteil 10 die zentrale Öffnung 9 in der ringförmigen Scheibe 8.
  • Im Betrieb wird das über die Anwendereinheit aus der Hydraulikfluidpumpe austretende Fluid durch das Einlassverbindungsstück 4 in den Hydraulikfluidspeicherbehälter und bei einer relativ hohen Drehzahl tangential in die untere Kammer 7 eingeleitet. Beim Eintritt des Fluids in den Speicherbehälter wird eine Drehbewegung des Fluids in der unteren Kammer 7 erzeugt und dem durch das Auslassverbindungsstück 5 aus dem Speicherbehälter austretenden Fluid wird ein Drehmoment verliehen, was zum Befüllen der Hydraulikpumpe beiträgt. Zur gleichen Zeit wird die in dem Hydraulikfluid eingeschlossene Luft aufgrund der Zentripetalkraft zu dem Zentrum der Kammer gedrängt und dort von dem Fluid nach oben durch die zentrale Öffnung 9 in der ringförmigen Scheibe 8 freigesetzt. Dann kann es durch ein Loch in der oberen Wand 2 austreten. Falls die durch das Einlassverbindungsstück 4 zu dem Speicherbehälter zurückgeführte Fluidmenge oder die Fluidmenge in dem Speicherbehälter groß genug ist, steigt der Fluidpegel durch die zentrale Öffnung 9 in der ringförmigen Scheibe 8 in die obere Kammer 6. Da sich das Wandbauteil 10 diametral über den unteren Teil der oberen Kammer 6 erstreckt, wird das dortige Fluid von einer Rotation abgehalten, während im wesentlichen das gesamte Fluid in der unteren Kammer 7 aufgrund des Rückführungsdurchflusses durch das tangential ausgerichtete Einlassverbindungsstück 4 rotiert wird. Die Menge an Fluid in dem Speicherbehälter kann sich erhöhen, z. B. wenn eine Anwendereinheit abgeschaltet wird und wenn die Hydraulikpumpe dann nicht länger irgendwelches Fluid durch das Auslassverbindungsstück 5 zieht.
  • Mit einem Hydraulikfluidspeicherbehälter gemäß der Erfindung kann ein Speicherbehältervolumen von lediglich 2-3 Litern für einen Bus ausreichen, wodurch das Gewicht des Speicherbehälters mit seinem Inhalt wesentlich reduziert wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil für den Hydraulikspeicherbehälter gemäß der Erfindung besteht aufgrund des Drehmoments des von dem Einlass in den Speicherbehälter fließenden Fluids in einer verbesserten Einspeisung in die Hydraulikpumpe.
  • Ein Hydraulikspeicherbehälter gemäß der Erfindung kann natürlich nicht nur in einem Fahrzeug, sondern auch in anderen Konstruktionen verwendet werden, bei denen die in dem hydraulischen System zirkulierende Fluidmenge reduziert werden soll oder wo kein Platz für einen voluminösen Hydraulikspeicher vorhanden ist.

Claims (7)

1. Hydraulikspeicherbehälter mit einer im wesentlichen zylindrischen Wand (1), einer oberen Wand (2) und einer unteren Wand (3), sowie zwei rohrförmigen Verbindungsstücken (4, 5) zum Einleiten und Ablassen von Hydraulikfluid in das Innere des Speicherbehälters hinein und aus diesem heraus, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (4, 5), ein Einlassverbindungsstück (4) und ein Auslassverbindungsstück (5), im wesentlichen tangential an die zylindrische Wand (1) angeschlossen sind.
2. Hydraulikspeicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Speicherbehälters mittels einer ringförmigen Scheibe (8) in eine obere Kammer (6) und eine untere Kammer (7) unterteilt ist, wobei die ringförmigen Scheibe eine zentrale Öffnung (9) aufweist, um für eine Verbindung zwischen der oberen und der unteren Kammer (6, 7) zu sorgen.
3. Hydraulikspeicherbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Kammer (6) Mittel zum Verhindern einer Fluidrotation (10) angeordnet sind, um das Fluid an einer Rotation innerhalb der oberen Kammer zu hindern.
4. Hydraulikspeicherbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verhindern einer Fluidrotation von einem Wandbauteil (10) gebildet werden, das nahe der ringförmigen Scheibe (8) angeordnet ist und sich diametral über die Scheibe (8) und deren zentrale Öffnung (9) hinweg erstreckt.
5. Hydraulikspeicherbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandbauteil (10) sich in axialer Richtung über nur einen Teil des Abstandes zu der oberen Wand (2) hin erstreckt.
6. Hydraulikspeicherbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassverbindungsstück (4) an einem höher gelegenen Bereich der zylindrischen Wand (1) angeordnet ist als das Auslassverbindungsstück (5).
7. Hydraulikspeicherbehälter nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsstücke in der unteren Kammer (7) angeordnet sind und dass das Einlassverbindungsstück (4) nahe der ringförmigen Scheibe (8) angeordnet ist während das Auslassverbindungsstück (5) nahe der unteren Wand (3) angeordnet ist.
DE69705474T 1996-09-20 1997-09-10 Hydraulikreservoir Expired - Lifetime DE69705474T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603440A SE510629C2 (sv) 1996-09-20 1996-09-20 Hydraulvätskereservoar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705474D1 DE69705474D1 (de) 2001-08-09
DE69705474T2 true DE69705474T2 (de) 2002-01-17

Family

ID=20403965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705474T Expired - Lifetime DE69705474T2 (de) 1996-09-20 1997-09-10 Hydraulikreservoir

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5918760A (de)
EP (1) EP0831238B1 (de)
DE (1) DE69705474T2 (de)
ES (1) ES2161433T3 (de)
SE (1) SE510629C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031670A1 (de) * 2010-08-21 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Ölbehälter

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311724B1 (en) * 1998-02-04 2001-11-06 Key Plastics, Inc. Reservoir for power steering system
JP3596385B2 (ja) * 1999-11-11 2004-12-02 豊田工機株式会社 樹脂製リザーバタンク
US6286545B1 (en) 2000-02-02 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Power steering fluid reservoir
US6220283B1 (en) 2000-02-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Low silhouette power steering fluid reservoir
US6913040B2 (en) * 2003-03-24 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydraulic fluid reservoir
CN1871439B (zh) * 2003-09-22 2011-02-02 博施瑞克罗斯公司 用于一体化的加压流体系统的压力容器组件
KR100569465B1 (ko) * 2003-11-04 2006-04-07 현대자동차주식회사 차량용 파워스티어링장치의 리저버탱크
US20080173362A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Wong Albert C Hydraulic reservoir with baffle
SE531598C2 (sv) 2007-10-08 2009-06-02 Inab Automation Ab Hydraultank
US8038878B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mann+Hummel Gmbh Integrated filter system for a coolant reservoir and method
DE102008060121A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
US8241010B2 (en) * 2009-12-03 2012-08-14 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulic reservoir for hydraulic regenerative circuit
US8511343B2 (en) * 2010-08-05 2013-08-20 Control Solutions LLC Bladderless reservoir tank for a hydraulic accumulator
CN102840186B (zh) * 2012-09-20 2015-12-02 奇瑞汽车股份有限公司 储液罐
EP2981342A2 (de) 2013-04-03 2016-02-10 Price Engineering Co. Inc. Hydraulikflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung
WO2015041975A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Price Engineering Co., Inc. Cyclone reservoir
WO2015061640A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Helgesen Industries, Inc. Reservoir having wave suppression plate
EP3538771B1 (de) 2016-11-14 2023-01-04 Lewmar Limited Hydraulischer behälter mit wirbelströmung zur entlüftung des hydrauliköls
US10881987B2 (en) 2018-07-06 2021-01-05 Eric Amato Vortex reservoir
SE544530C2 (sv) * 2020-07-21 2022-07-05 Thordab Ind Innovation Ab Anordning för avgasning och rening av tryckvätska

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510896A (en) * 1975-09-23 1978-05-17 Girling Ltd Reservoir assemblies for vehicle braking systems
DE2819955C2 (de) * 1978-05-06 1983-03-03 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten
US4210176A (en) * 1978-09-14 1980-07-01 J. I. Case Company Hydraulic liquid reservoir with internal baffle
US4431027A (en) * 1981-04-21 1984-02-14 General Motors Corporation Reservoir for remote fluid system
DE3206965A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
US4424829A (en) * 1982-04-12 1984-01-10 General Motors Corporation Vehicle fluid power system reservoir
SU1211477A1 (ru) * 1983-08-19 1986-02-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Промышленных Гидроприводов И Гидроавтоматики "Вниигидропривод" Гидробак
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter
DE69219252T2 (de) * 1991-09-04 1997-08-07 Koyo Seiko Co., Ltd., Osaka Ölbehälter
JPH05147544A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Koyo Seiko Co Ltd オイルタンク

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031670A1 (de) * 2010-08-21 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Ölbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE69705474D1 (de) 2001-08-09
EP0831238B1 (de) 2001-07-04
ES2161433T3 (es) 2001-12-01
EP0831238A2 (de) 1998-03-25
SE510629C2 (sv) 1999-06-07
SE9603440L (sv) 1998-03-21
SE9603440D0 (sv) 1996-09-20
EP0831238A3 (de) 1998-07-15
US5918760A (en) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705474T2 (de) Hydraulikreservoir
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE2615520A1 (de) Wasserabscheider der zyklonbauart fuer ein dampf/wassergemisch
DE4029814A1 (de) Kleine zentrifugalpumpe
DE69617066T2 (de) Expansions- und Entlüftungsbehälter für ein Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69015918T2 (de) Windschutzscheiben-Waschpumpe für ein Fahrzeug.
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE69013788T2 (de) Windschutzscheiben-Waschanlagenpumpe für Fahrzeuge.
DE19704986B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE69900972T2 (de) Entleerungspumpe
WO1995012520A1 (de) Rotierendes maschinenteil, insbesondere rotor eines zykloidal-schiffspropellers
DE69307835T2 (de) Pumpengehäuse Vorrichtung
EP1141465B1 (de) Wäschetrommel
DE69620709T2 (de) Hydaulikkreislauf für eine Geschirrspülmaschine
DE3419671A1 (de) Anordnung mit einer wirbelkammer-fluidikvorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer fluessigen phase und einer verhaeltnismaessig schweren festen phase
EP0355813B1 (de) Mischbehälter
DD282507A5 (de) Waermespeicherbehaelter
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE2620024C3 (de) Tauchkühler zur Kühlung von Milch
EP0048239A1 (de) Zweiphasengegenstromapparat
DE1958413U (de) Spruehpumpe.
DE3942646A1 (de) Mischvorrichtung
DD277617A1 (de) Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
DE4421478C2 (de) Propellermühle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition