[go: up one dir, main page]

DE69900972T2 - Entleerungspumpe - Google Patents

Entleerungspumpe

Info

Publication number
DE69900972T2
DE69900972T2 DE69900972T DE69900972T DE69900972T2 DE 69900972 T2 DE69900972 T2 DE 69900972T2 DE 69900972 T DE69900972 T DE 69900972T DE 69900972 T DE69900972 T DE 69900972T DE 69900972 T2 DE69900972 T2 DE 69900972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanes
cylindrical wall
wall part
drain pump
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900972D1 (de
Inventor
Masayuki Imai
Tatushi Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE69900972D1 publication Critical patent/DE69900972D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900972T2 publication Critical patent/DE69900972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entleerungspumpe mit einem drehbaren Flügel, der mit einer Antriebswelle eines Motors verbunden ist, und einem Gehäuse zur Aufnahme des drehbaren Flügels, welcher drehbare Flügel einen Wellenabschnitt umfaßt, der mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist, sowie einer Anzahl von plattenförmigen Flügeln mit großem Radius, die an dem Wellenabschnitt in Radialrichtung befestigt sind, und einer Anzahl von plattenförmigen kleinen Flügeln, die in Axialrichtung unterhalb der Flügel mit großem Radius angeordnet sind, einem scheibenförmigen, ringförmigen Bauteil mit einem hohlen Bereich, der an den unteren Randbereichen der Flügel mit großem Radius angebracht sind, und einem zylindrischen Wandteil, das mit dem äußeren Randbereich des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils zur Verbindung des äußeren Umfangs des Randbereichs der Flügel mit großem Radius verbunden ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wird ein Klimagerät auf Kühlung gefahren, so schlägt sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit als Kondensat auf den Wärmetauscher des Innengeräts nieder und tropft Wasser auf den unterhalb des Wärmetauschers angeordneten Entleerungsflügel. Eine im System angeordnete Entleerungspumpe soll das im Entleerungsflügel angesammelte Wasser abführen. Nach dem Stand der Technik sind bereits Pumpen in den verschiedensten Ausführung erfunden worden, von denen eine nachstehend als Beispiel beschrieben wird. Die konventionelle Entleerungspumpe gemäß diesem Beispiel weist ein Gehäuse mit einer Ansaugöffnung im unteren Bereich, einer Öffnung im oberen Abschnitt und einer Auslaßöffnung im Seitenbereich sowie einen drehbar im Gehäuse angeordneten Flügel auf. Der Flügel wird über einen Motor angetrieben, der durch eine Abdeckung für den oberen Bereich der Gehäuseöffnung verlaufend befestigt ist. Die Drehwelle des Motors ist drehbar durch die Abdeckung hindurchgeführt und mit dem Wellenabschnitt des Flügels verbunden. Ein das Gehäuse und die Atmosphäre miteinander verbindendes Durchgangsloch ist in der Abdeckung ausgebildet.
  • Beim Antrieb des Motors zum Drehen des Flügels wird das im Entleerungsflügel angesammelte Wasser aus der Ansaugöffnung am unteren Flügelende eingesaugt, über die Innenfläche des Gehäuses gepumpt und über die Auslassöffnung des Gehäuses nach außen geführt.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. H9-68185 offenbart einen Flügel der in der vorbeschriebenen Entleerungspumpe eingesetzten Art. Fig. 12 ist eine teilweise im Querschnitt gehaltene Vorderansicht, aus welcher der Gesamtaufbau der Entleerungspumpe nach dem Stand der Technik hervorgeht. Die als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Entleerungspumpe weist einen Motor 10 und einen durch eine Konsole 20 unterhalb des Motors 10 geführten Pumpenkörper 30 auf. Die Konsole 20 ist einstückig mit einer Abdeckung 32 hergestellt, die das obere Element des Pumpengehäuses bildet. Die Abdeckung 32 ist über eine Dichtung 34 mit einem Gehäuse 40 verbunden. Das Gehäuse 40 besteht aus Kunststoff und weist eine Ansaugöffnung 42, eine Pumpenkammer 44 und eine Auslassöffnung 46 auf.
  • Ein im Gehäuse 40 angeordneter drehbarer Flügel 50 besteht aus einem Wellenabschnitt 52 und einer Anzahl plattenförmiger kleiner Flügel 54, die diametral vorstehen und deren Mitte in der Mittelachse des Wellenabschnitts 52 liegt. Gemäß Zeichnung weist der drehbare Flügel vier kleine Flügel 54 auf. Der Wellenabschnitt 52 verläuft durch ein Durchgangsloch 36 in der Mitte der Abdeckung 32 zum Motor 10. Eine Antriebswelle 12 des Motors 10 ist in ein Loch im Wellenabschnitt 52 eingesteckt. Eine an der Oberseite des Wellenabschnitts 52 angeordnete Rückhaltescheibe 14 verhindert, daß aus dem Durchgangsloch 36 herausspritzendes Entleerungswasser zum Motor 10 gelangen kann.
  • Die kleinen Flügel 54 des drehbaren Flügels 50 sind in eine rohrförmige Ansaugöffnung 42 des Gehäuses 40 eingesetzt. Ein Ansaugende 43 der Ansaugöffnung 42 weist eine konische Oberfläche auf, die den Innendurchmesser der Öffnung in Richtung auf das Öffnungsende verkleinert. Der Spitzenabschnitt der kleinen Flügel ist ebenfalls mit einer konisch zulaufenden Oberfläche 56 versehen. Flügel 60 mit großem Radius des drehbaren Flügels 50 sind in der Pumpenkammer 44 des Gehäuses 40 angeordnet.
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht des drehbaren Flügels 50, Fig. 14 eine Detailansicht eines Bereichs B aus Fig. 13 und Fig. 15 eine Draufsicht auf den drehbaren Flügel 15, während Fig. 16 (A), (B) und (C) jeweils einen Teil der Querschnittsansicht auf den Linien A-A, B-B bzw. C-C von Fig. 15 zeigen.
  • Der drehbare Flügel 50 weist einen Wellenabschnitt 52 und plattenförmige Flügel 60 mit großem Radius auf, die vom Umfang des Wellenabschnitts 52 radial nach außen verlaufen. Die unteren Randbereiche der Flügel 60 mit großem Radius sind kegelförmig ausgebildet und über ein scheibenförmiges, ringförmiges Bauteil 62 mit einem hohlen Bereich 63 verbunden. Kleine Flügel 54 sind unterhalb der Flügel 60 mit großem Radius vorgesehen. Die Flügel 60 mit großem Radius und die kleinen Flügel 54 sind einstückig aus Harz hergestellt, wobei jeweils vier plattenförmige Flügel vorgesehen sind, die Anzahl der Flügel aber je nach konstruktiven Erfordernissen gewählt werden kann. Hilfsflügel 68 sind zwischen den Flügeln 60 mit großem Radius angeordnet. Die Förderhöhe kann durch die Hilfsflügel vergrößert werden. Ein Loch 53 zum Einsetzen der Motorantriebswelle befindet sich in der Mitte des Wellenabschnitts 52. Die Spitzenabschnitte der kleinen Flügel 54 sind mit einer konisch verlaufenden Oberfläche 56 versehen. Der Schrägungswinkel der konischen Oberfläche 56 wird beispielsweise mit 45º ausgeführt.
  • Die kleinen Flügel sind mit einer in Drehrichtung bogenförmigen Abfasung 57 versehen, deren Krümmungsradius in etwa der Dicke des kleinen Flügels entspricht. Durch Anordnung dieser Abfasung 57 wird das durch Umrühren des abzuführenden Wassers in der Ansaugöffnung 42 erzeugte Geräusch vermindert und kann das Abwasser durch Drehung der kleinen Flügel 54 ruhig und glatt zur Pumpenkammer 44 hochgepumpt werden.
  • Das äußere Umfangsende der Hilfsflügel 68 und der Flügel 60 mit großem Radius sind über einen zylindrischen Wandteil 64 verbunden. Der zylindrische Wandteil 64 ist so ausgebildet, daß seine Höhe geringer ist als die Höhe des oberen Randbereichs der Flügel 60 mit großem Radius bzw. der Hilfsflügel 68. Weiter ist eine bogenförmige Abfasung 70 an der Innenseite des oberen Rands des zylindrischen Wandteils 64 vorgesehen.
  • Bei Einsatz dieses zylindrischen Wandteils 64 können die durch die Drehung der Flügel 60 mit großem Radius im Wasser erzeugten Blasen ruhig zur Auslassöffnung 46 fließen, wodurch die Kollision der Blasen mit der Unterseite 35 der Abdeckung 32 und damit das erzeugte Geräusch verringert werden. Weiter prallt beim Abstellen der Pumpe das aus der Auslassöffnung 46 zur Pumpenkammer 44 im Gehäuse strömende Wasser gegen den zylindrischen Wandteil 64 und werden durch die Pufferwirkung des zylindrischen Wandteils 64 die Blasen allmählich diffundiert, so daß auch das durch das Rücklaufwasser verursachte Geräusch vermindert wird. Wegen der am zylindrischen Wandteil 64 vorgesehenen bogenförmigen Abfasung 70, deren Krümmungsradius in etwa der Dicke des zylindrischen Wandteils entspricht, strömt das durch die Drehung der Flügel 60 mit großem Radius und die Hilfsflügel 68 in eine radiale Fließrichtung gedrückte Abwasser ruhig über den oberen Randbereich des zylindrischen Wandteils 64, was ebenfalls zu einer geringen Geräuschbildung beiträgt.
  • Das untere Ende des zylindrischen Wandteils 64 ist ringförmig mit einem Ringteil 62 verbunden, der die unteren Randabschnitte der Flügel 60 mit großem Radius und der Hilfsflügel 68 miteinander verbindet. Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel, bei dem das zylindrische Wandteil 64 und das Ringteil 62 einstückig hergestellt sind, doch lassen sich diese auch separat vorsehen. Durch das Ringteil 62 wird die Oberfläche des aus der Ansaugöffnung 42 nach oben steigenden Ablaufwassers im wesentlichen in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt, was die mit den Flügeln mit großem Radius in Berührung kommende Wassermenge und damit die Blasenbildung reduziert. Die gegen den Mittenabschnitt des drehbaren Flügels gerichtete innere Randseite des Ringteils 62 weist eine Öffnung 63 auf. Der untere Rand der Hilfsflügel 68 und der Flügel 60 mit großem Radius sind in Richtung auf die kleinen Flügel 64 abgeschrägt, während das Ringteil 62 dieser Neigung entsprechend scheibenförmig ausgebildet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch den Aufbau der Entleerungspumpe nach dem Stand der Technik läßt sich das beim Betrieb der Pumpe entstehende Geräusch dadurch reduzieren, daß die obere Randhöhe des zylindrischen Wandteils geringer ist als die obere Randhöhe der Flügel mit großem Radius.
  • Nach dem Stand der Technik wird je- doch keine Lehre gegeben oder Betrachtung angestellt dahingehend, auf welche Weise die Geräuschbildung noch wirksamer verringert werden kann.
  • Im Zuge ständiger Bemühungen zur wirkungsvolleren Reduzierung des Betriebsgeräuschs der Entleerungspumpe durch Ausbilden einer zylindrischen Wandfläche mit einer Höhe, die geringer ist als die Höhe der Flügel mit großem Radius, wurde durch die Erfinder festgestellt, daß am wirksamsten die Höhe der zylindrischen Wandfläche und die Höhe der Flügel mit großem Radius in einem vorgegebenen Verhältnis festgelegt werden.
  • Dieses Ziel einer weiteren Reduzierung der Geräuschbildung wird durch die erfindungsgemäße Entleerungspumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Entleerungspumpe auf einen drehbaren Flügel, der mit einer Antriebswelle eines Motors verbunden ist, und ein Gehäuse zur Aufnahme des drehbaren Flügels, welcher drehbare Flügel einen Wellenabschnitt umfaßt, der mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist, sowie eine Anzahl von plattenförmigen Flügeln mit großem Radius, die an dem Wellenabschnitt in Radialrichtung befestigt sind, und eine Anzahl von plattenförmigen kleinen Flügeln, die in Axialrichtung unterhalb der Flügel mit großem Radius angeordnet sind, einen scheibenförmigen, ringförmigen Bauteil mit einem hohlen Bereich, der an den unteren Randbereichen der Flügel mit großem Radius angebracht ist, und ein zylindrisches Wandteil, das mit dem äußeren Randbereich des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils zur Verbindung des äußeren Umfangs des Randbereichs der Flügel mit großem Radius verbunden ist, wobei das Verhältnis der Höhe des zylindrischen Wandteils zur Höhe der Flügel mit großem Radius im Bereich zwischen 66% bis 83% liegt und wobei der obere Randbereich der Flügel mit großem Radius in Achsrichtung gegenüber dem oberen Randbereich des zylindrischen Wandteils um eine Entfernung versetzt ist, die radial konstant ist.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Entleerungspumpe einen auf dem ringförmigen, scheibenförmigen Bauteil im Inneren des zylindrischen Wandteils ausgebildeten Hilfsflügel auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe ist die Höhe des zylindrischen Wandteils im Bereich von 66% bis 83% der Höhe der Flügel mit großem Radius festgelegt. Hierdurch läßt sich eine wirkungsvolle Reduzierung der Geräuschbildung beim Betrieb der Entleerungspumpe erreichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht des drehbaren Flügels der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den drehbaren Flügel der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht auf der Linie A-A in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht auf der Linie D-D in Fig. 2;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht auf der Linie G-G in Fig. 2;
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht auf der Linie E-E in Fig. 4;
  • Fig. 7 eine Detailansicht des Bereichs F in Fig. 1;
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht auf der Linie H-H in Fig. 7;
  • Fig. 9 eine der Veranschaulichung dienende Ansicht, aus der die Größe des erfindungsgemäßen drehbaren Flügels ersichtlich ist;
  • Fig. 10 ein die Wirkung der vorliegenden Erfindung darstellendes Diagramm;
  • Fig. 11 ein die Wirkung der vorliegenden Erfindung darstellendes Diagramm;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht, die einen Teil der Entleerungspumpe nach dem Stand der Technik im Querschnitt zeigt;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht des drehbaren Flügels aus Fig. 12;
  • Fig. 14 eine Detailansicht des Bereichs B aus Fig. 13;
  • Fig. 15 eine Draufsicht auf den drehbaren Flügel aus Fig. 13; und
  • Fig. 16 eine der Veranschaulichung dienende Querschnittsansicht des in Fig. 13 und Fig. 15 dargestellten drehbaren Flügels.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe sei nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der Erläuterung dieser Ausführungsform sind Bauteilen mit gleicher Funktion wie bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik jeweils gleiche Bezugsziffern zugeordnet. Weiter ist der bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzte Motor der gleiche wie der im Beispiel nach dem Stand der Technik verwendete, so daß von einer Beschreibung des Motors abgesehen und nur der Aufbau des drehbaren Flügels dargestellt wird.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform des drehbaren Flügels der Entleerungspumpe, Fig. 2 eine Draufsicht aus der durch den Pfeil P bezeichneten Richtung in Fig. 1, Fig. 3 eine Querschnittsansicht auf der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 4 eine Querschnittsansicht auf der Linie D-D in Fig. 2, Fig. 5 eine Querschnittsansicht auf der Linie G-G in Fig. 2, Fig. 6 eine Querschnittsansicht auf der Linie E-E in Fig. 4, Fig. 7 eine Detailansicht des Bereichs F in Fig. 1 und Fig. 8 eine Querschnittsansicht auf der Linie H-H in Fig. 7.
  • Der drehbare Flügel 50 ist aus Pressmasse hergestellt und weist eine Anzahl von (beispielsweise vier) plattenförmigen kleinen Flügeln 410 auf. Der obere Teil der kleinen Flügel ist über einen konischen Abschnitt 411 mit einer Anzahl von (beispielsweise vier) Flügeln 450 mit großem Radius verbunden.
  • Ein zylindrischer Wellenabschnitt 420 ist im Mittelteil der Flügel 450 mit großem Radius ausgebildet und mit einem Loch 430 mit Boden in dessen Mitte versehen. Eine Ausgangswelle eines Motors (in der Zeichnung nicht dargestellt) ist so in das Loch 430 eingepresst, daß die Drehkraft des Motors auf den drehbaren Flügel 50 übertragen wird.
  • Die unteren Randbereiche der Flügel 450 mit großem Radius sind mit einem scheibenförmigen, ringförmigen Bauteil 460 abgedeckt. In der Mitte des ringförmigen Bauteils 460 befindet sich eine Öffnung 462.
  • Der äußere Randbereich des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils 460 ist mit einem zylindrischen Wandteil 470 verbunden. Der Wandteil 470 steht mit dem äußeren Rand der Flügel 450 mit großem Radius in Verbindung und es ist der obere Rand 472 des zylindrischen Wandteils 470 niedriger ausgebildet als der obere Rand 451 der Flügel 450 mit großem Radius.
  • Vier Hilfsflügel 452 befinden sich im Innern des zylindrischen Wandteils 470. Jeder Hilfsflügel 452 ist in Richtung auf die Öffnung 462 des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils 460 verlaufend zwischen den vier Flügeln 450 mit großem Radius angeordnet. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein sich radial nach innen bis in die Nähe der Öffnung 462 des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils 460 erstreckender Randbereich 454 vorgesehen.
  • Die Höhenlage des oberen Rands 453 der Hilfsflügel 452 entspricht der Höhenlage des oberen Rands 451 der Flügel 450 mit großem Radius. Der obere Rand 451 der Flügel 450 mit großem Radius und der obere Rand 453 der Hilfsflügel 452 sind vom oberen Rand 472 des zylindrischen Wandteils 470 abgesetzt. Dieser Versatz trägt zur Sicherung der maximalen Förderhöhe des drehbaren Flügels bei. In einem anderen Beispiel können nur die Flügel mit großem Radius mit ihrem oberen Rand gegenüber dem Wandteil 470 versetzt sein.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen die Form eines konischen Abschnitts 412 am unteren Ende des kleinen Flügels 410 sowie eine bogenförmige Abfasung 414 am äußeren Rand des kleinen Flügels 410.
  • Die Flügel der vorbeschriebenen Form und Ausführung, die in der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe drehbar angeordnet sind, stellen einen Drehkörper von geringem Gewicht dar. Damit läßt sich eine Entleerungspumpe mit minimaler Geräusch- und Schwingungsbildung bereitstellen.
  • Fig. 9 ist eine der Veranschaulichung dienende Ansicht, die exemplarisch die Größe des drehbaren Flügels 50 aufzeigt.
  • Der äußere Durchmesser des drehbaren Flügels 50 ist den technischen Anforderungen an die Entleerungspumpe entsprechend wählbar. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein drehbarer Flügel mit einem äußeren Durchmesser von 35 mm eingesetzt.
  • Die Veränderung des Geräuschpegels und der maximalen Förderhöhe wurden bei einer Höhe S des zylindrischen Wandteils 470 und einer Höhe T der Flügel 450 mit großem Radius untersucht. Diese Untersuchungen des Geräuschpegels und der maximalen Förderhöhe erfolgten mit einer Höhe T der Flügel 450 mit großem Radius von 6,0 mm und unter Änderung der Höhe S des zylindrischen Wandteils von 3,5 mm bis 6,0 mm in Abstufungen von 0,5 mm.
  • Fig. 10 zeigt die bei einer Nennspannung von 50 Hertz und Fig. 11 die bei einer Nennspannung von 60 Hertz erzielten Versuchsergebnisse. In Fig. 10 und Fig. 11 bezeichnet die horizontale Achse das S/T-Verhältnis und die senkrechte Achse das Geräusch (dB) und die Nullförderhöhe (mm).
  • Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die zum Zeitpunkt des Abwasserausstoßes unter Vorhaltung einer Förderhöhe von 700 mm (dargestellt durch die die Punkte Δ verbindende Kurve) sowie die bei Beendigung des Abwasserausstoßes bei einer Förderhöhe von 700 mm (dargestellt durch die die Punkte verbindende Kurve) ermittelten Geräuschcharakteristiken bei einem S/T-Verhältnis von 4,0/6,0 abfallen, während die Nullförderhöhe entsprechend der die Punkte x verbindenden Kurve auf einem hohen Niveau gehalten wird. Eine solche Geräuschcharakteristik ergibt sich auch bei einem reduzierten Pegel, wenn das S/T-Verhältnis 4,5/ 6,0 und 5,0/6,0 beträgt, während die Charakteristik für die Nullförderhöhe bei einem S/T-Verhältnis von 5,0/6,0 abfällt.
  • Fig. 11 zeigt ein ähnliches Diagramm der Charakteristiken für die Nullförderhöhe und die Geräuschentwicklung wie Fig. 10. Ausweislich der Versuchsergebnisse bleibt die Kurve der Nullförderhöhe (dargestellt durch die x-Kurve in der Zeichnung) bei einem S/T-Verhältnis von 4,0/6,0 auf einem hohen Niveau, während die Geräuschkurve sowohl zum Zeitpunkt des Abwasserausstoßes unter Vorhaltung einer Förderhöhe von 700 mm (dargestellt durch die die Punkte A verbindende Linie) als auch bei Ende der Förderung (dargestellt durch die die Punkte verbindende Kurve) abfällt. Die Geräuschkurve wird auf einem solchen Niveau gehalten, wenn das S/T-Verhältnis 4,5/6,0 und 5,0/6,0 beträgt, während die Nullförderhöhe bei einem S/T-Verhältnis von 5,0/6,0 abfällt.
  • Damit wird durch Festlegen des Verhältnisses zwischen der Höhe S des zylindrischen Wandteils und der Höhe T des Flügels mit großem Radius im Bereich von 4,0/6,0 bis 5,0/6,0, d. h. durch Einstellen der Höhe des zylindrischen Wandteils in der Weise, daß diese zwischen 66% und 83% der Höhe der Flügel mit großem Radius liegt, die Geräuschcharakteristik der Entleerungspumpe verbessert, ohne daß ein Abfallen der Charakteristik für die Nullförderhöhe zu verzeichnen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, wo Hilfsflügel für den drehbaren Flügel 50 vorgesehen sind. Die Erfindung ist jedoch auch ohne Hilfsflügel einsetzbar. Weiter läßt sich die vorliegende Erfindung auch in solchen Fällen anwenden, in denen die vorbeschriebenen Hilfsflügel nicht gegenüber dem oberen Rand des zylindrischen Wandteils versetzt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe der Höhenbereich des zylindrischen Wandteils gegenüber der Höhe der Flügel mit großem Radius für den drehbaren Flügel einstellbar, wodurch der Geräuschpegel unter Vorhaltung der Nullförderhöhe wirksam reduziert wird.
  • Da weiterhin keine Notwendigkeit für eine größere Änderung der äußeren Form der Hauptkomponenten der konventionellen Entleerungspumpe bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Entleerungspumpe besteht, ist die eine wirksame Geräuschdämpfung bewirkende erfindungsgemäße Pumpe kostengünstig herstellbar.

Claims (3)

1. Entleerungspumpe mit einem drehbaren Flügel (50), der mit einer Antriebswelle eines Motors verbunden ist, und einem Gehäuse zur Aufnahme des drehbaren Flügels, welcher drehbare Flügel einen Wellenabschnitt (420) umfaßt, der mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist, sowie einer Anzahl von plattenförmigen Flügeln (450) mit großem Radius, die an dem Wellenabschnitt (420) in Radialrichtung befestigt sind, und einer Anzahl von plattenförmigen kleinen Flügeln (410), die in Axialrichtung unterhalb der Flügel (450) mit großem Radius angeordnet sind, einem scheibenförmigen, ringförmigen Bauteil (460) mit einem hohlen Bereich (462), der an dem am unteren Randbereichen der Flügel (450) mit großem Radius angebracht ist, und einem zylindrischen Wandteil (470), das mit dem äußeren Randbereich des scheibenförmigen, ringförmigen Bauteils zur Verbindung des äußeren Umfangs des Randbereichs der Flügel mit großem Radius verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (S) des zylindrischen Wandteils (470) zur Höhe (T) der Flügel (450) mit großem Radius im Bereich von 66% bis 83% liegt und daß der obere Randbereich (451) der Flügel (450) mit großem Radius in Axialrichtung gegenüber dem oberen Randbereich (472) des zylindrischen Wandteils (470) um eine Entfernung versetzt sind, die radial konstant ist.
2. Entleerungspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsflügel (452) zwischen den Flügeln (450) mit großem Radius weiterhin an dem scheibenförmigen, ringförmigen Bauteil (460) im Inneren des zylindrischen Wandteils (470) ausgebildet ist.
3. Entleerungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Hilfsflügels (452) gegenüber dem oberen Randbereich (472) des zylindrischen Wandteils (470) versetzt ist.
DE69900972T 1999-01-27 1999-09-17 Entleerungspumpe Expired - Lifetime DE69900972T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01809699A JP4267118B2 (ja) 1999-01-27 1999-01-27 排水ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69900972D1 DE69900972D1 (de) 2002-04-11
DE69900972T2 true DE69900972T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=11962109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900972T Expired - Lifetime DE69900972T2 (de) 1999-01-27 1999-09-17 Entleerungspumpe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1024297B1 (de)
JP (1) JP4267118B2 (de)
KR (1) KR100571591B1 (de)
CN (1) CN1129717C (de)
DE (1) DE69900972T2 (de)
ES (1) ES2173693T3 (de)
TW (1) TW405023B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002138992A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Fuji Koki Corp 排水ポンプ
CN101294579B (zh) * 2003-12-05 2011-04-06 大金工业株式会社 排水泵及具有该排水泵的空气调节装置
JP2005282500A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toshiba Corp 流体ポンプ、冷却装置及電気機器
JP2006029214A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Fuji Koki Corp 排水ポンプ
CN100363627C (zh) * 2004-11-17 2008-01-23 深圳市兴日生实业有限公司 一种自动按正确方向旋转的电动水泵
CN101614219B (zh) * 2008-06-23 2012-08-29 乐金电子(天津)电器有限公司 降低噪音的空调室内机的排水泵组件
US8747071B2 (en) * 2009-07-07 2014-06-10 Fujikoki Corporation Drain pump
JP5658526B2 (ja) * 2010-10-08 2015-01-28 日本電産サンキョー株式会社 ドレンポンプ
JP6091066B2 (ja) * 2012-02-29 2017-03-08 日本電産サンキョー株式会社 ドレンポンプ
JP6001708B2 (ja) * 2015-02-26 2016-10-05 株式会社鷺宮製作所 ドレンポンプ
CN110056534B (zh) * 2019-05-14 2024-03-26 汉宇集团股份有限公司 一种叶轮及水泵
CN114087207B (zh) * 2020-08-24 2024-07-09 浙江三花商用制冷有限公司 一种流体排出装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355954A (en) * 1980-07-18 1982-10-26 The Maytag Company Pump impeller
JP3580329B2 (ja) * 1995-08-29 2004-10-20 株式会社不二工機 排水ポンプ
JPH1018999A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ドレンポンプ
JP2846853B2 (ja) * 1996-07-16 1999-01-13 株式会社不二工機 液体排出ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024297B1 (de) 2002-03-06
KR100571591B1 (ko) 2006-04-17
EP1024297A3 (de) 2000-10-11
TW405023B (en) 2000-09-11
JP4267118B2 (ja) 2009-05-27
DE69900972D1 (de) 2002-04-11
EP1024297A2 (de) 2000-08-02
CN1129717C (zh) 2003-12-03
CN1262393A (zh) 2000-08-09
JP2000213769A (ja) 2000-08-02
KR20000052358A (ko) 2000-08-25
ES2173693T3 (es) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19929978B4 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
DE69900972T2 (de) Entleerungspumpe
DE69511217T2 (de) Abflusspumpe
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE102005031420B4 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
EP1873399B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
EP1071885A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP3181911B1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
DE3632963C2 (de)
DE69106779T2 (de) Einstufige Kreiselpumpe mit einem peripherisch-axialen Diffusor.
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
EP2336639A2 (de) Pelletzuführung
DE102006034079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dispersionen
EP0845600A2 (de) Seitenkanalmaschine
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE4338718C2 (de) Abtrenneinheit für dentale Zwecke
DE8612292U1 (de) Axiallüfter
DE8223654U1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE69903904T2 (de) Waagerechte selbstansaugende Pumpe mit axialem Einlass
DE3419863C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Gülle oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1024297

Country of ref document: EP