DE69705382T2 - Neue Bis(mono- und -diperoxy-oxalate) abgeleitet von Dihydroperoxiden und Alkyl- und Alkylperoxy-Halooxalaten - Google Patents
Neue Bis(mono- und -diperoxy-oxalate) abgeleitet von Dihydroperoxiden und Alkyl- und Alkylperoxy-HalooxalatenInfo
- Publication number
- DE69705382T2 DE69705382T2 DE69705382T DE69705382T DE69705382T2 DE 69705382 T2 DE69705382 T2 DE 69705382T2 DE 69705382 T DE69705382 T DE 69705382T DE 69705382 T DE69705382 T DE 69705382T DE 69705382 T2 DE69705382 T2 DE 69705382T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbons
- radicals
- dimethyl
- substituted
- unsubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 alkyl peroxy halo oxalates Chemical class 0.000 title claims description 147
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 title claims description 21
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 31
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 43
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 23
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 22
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 6
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JXTSVNHIBCBWIF-UHFFFAOYSA-N [5-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl] 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O JXTSVNHIBCBWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- KYKSIMZBFBVNJG-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) 2-[2,5-dimethyl-5-[2-oxo-2-[(4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl)oxy]acetyl]peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1C(C2(C)C)CCC2(C)C1OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1C(C2(C)C)(C)CCC2C1 KYKSIMZBFBVNJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VVYKRFDCWVEKQN-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylperoxy-4-methylpentan-2-yl) 2-[5-[2-(4-tert-butylperoxy-4-methylpentan-2-yl)oxy-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CC(C)OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC(C)CC(C)(C)OOC(C)(C)C VVYKRFDCWVEKQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JTUUHDZVWIKAJV-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoropentyl 2-[5-[2-(1,1,2,2,3,3-hexafluoropentoxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)CC JTUUHDZVWIKAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IJQCDLCJPJZIRE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropyl 2-[5-[2-(2,2-dimethylpropoxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC(C)(C)C IJQCDLCJPJZIRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- HJCOXEUDGXUONJ-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-[2,5-dimethyl-5-(2-oxo-2-phenylmethoxyacetyl)peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 HJCOXEUDGXUONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BOWLPRXIAMQQMD-UHFFFAOYSA-N docosyl 2-[5-(2-docosoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC BOWLPRXIAMQQMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HXIVHAYUNNIISB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[5-(2-ethoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC HXIVHAYUNNIISB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- DIBOOFOGTVBEDS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2,5-dimethyl-5-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoacetyl]peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC(C)(C)C DIBOOFOGTVBEDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- PJKWUKFIVKGMEV-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 2-o-[5-(2-tert-butylperoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl] ethanediperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C PJKWUKFIVKGMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MVSOACUUIAJAGK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropyl 2-[5-[2-(2,2-dimethylpropoxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC(C)(C)C MVSOACUUIAJAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 139
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 46
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 31
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920002574 CR-39 Polymers 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- NNWNNQTUZYVQRK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-1h-pyrrolo[2,3-c]pyridine-2-carboxylic acid Chemical compound BrC1=NC=C2NC(C(=O)O)=CC2=C1 NNWNNQTUZYVQRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 15
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 14
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 14
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 9
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- VTSWBJQZIBDXRX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O VTSWBJQZIBDXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 6
- GRQMQMYLDVISCB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)COC(=O)C(Cl)=O GRQMQMYLDVISCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VHRZZWMONXYKJP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OO VHRZZWMONXYKJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 5
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 4
- ZEFGKRFDYILGGQ-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)C1CCC(OC(=O)C(Cl)=O)CC1 ZEFGKRFDYILGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYUDFXOUSFUTOG-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylperoxy-4-methylpentan-2-yl) 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OC(C)CC(C)(C)OOC(C)(C)C OYUDFXOUSFUTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- BTOJSYRZQZOMOK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-7-(4-methylphenyl)sulfonylpyrrolo[2,3-d]pyrimidine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=NC=NC(Cl)=C2C=C1 BTOJSYRZQZOMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- YOZSRQSUXWJLEU-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 YOZSRQSUXWJLEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQLRCFIXDOFBMS-UHFFFAOYSA-N docosyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(Cl)=O QQLRCFIXDOFBMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OWZFULPEVHKEKS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)=O OWZFULPEVHKEKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UDACWKHNECHEBB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C(Cl)=O UDACWKHNECHEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RXAUXFSVLSSGDM-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoropentyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)OC(=O)C(Cl)=O RXAUXFSVLSSGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxycarbonyloxyethoxy)ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCC=C JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(Cl)=O ZXUQEPZWVQIOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZALGFKNRXRAAF-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3-hexafluoropentan-1-ol Chemical compound CCC(F)(F)C(F)(F)C(O)(F)F VZALGFKNRXRAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl 2-methylpropionate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)C RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethenylbenzene Chemical class BrC=CC1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical class ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUIZZJWNNGJSGL-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-yl 2,2-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(=O)OOC(C)(C)c1ccccc1 NUIZZJWNNGJSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCOQPGVQAWPUPE-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC(C)(C)C1CCC(O)CC1 CCOQPGVQAWPUPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNSWFNBIZLIBPH-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylperoxy-4-methylpentan-2-ol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)OOC(C)(C)C JNSWFNBIZLIBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N Isoborneol Natural products C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical class CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUEIYCJBMSWANY-UHFFFAOYSA-N [5-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl] 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O AUEIYCJBMSWANY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical group 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- HXEQSCUBDIKNLN-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl ethanediperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C HXEQSCUBDIKNLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- ZQTYQMYDIHMKQB-DSYKOEDSSA-N (1r,3r,4s)-bicyclo[2.2.1]heptan-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@H](O)C[C@H]1C2 ZQTYQMYDIHMKQB-DSYKOEDSSA-N 0.000 description 1
- ZQTYQMYDIHMKQB-RRKCRQDMSA-N (1s,3r,4r)-bicyclo[2.2.1]heptan-3-ol Chemical compound C1C[C@H]2[C@H](O)C[C@@H]1C2 ZQTYQMYDIHMKQB-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- GTNFRLSTACBBMU-UHFFFAOYSA-N (3-tert-butylperoxy-3-methylbutyl) 2-[5-[2-(3-tert-butylperoxy-3-methylbutoxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCC(C)(C)OOC(C)(C)C GTNFRLSTACBBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQNCCJDLYLYWDH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) 2-[2,7-dimethyl-7-[2-oxo-2-[(4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl)oxy]acetyl]peroxyoctan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1C(C2(C)C)CCC2(C)C1OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCCCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1C(C2(C)C)(C)CCC2C1 BQNCCJDLYLYWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLDLHKXHSHODEX-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) 2-[5-[2-(4-tert-butylcyclohexyl)oxy-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 RLDLHKXHSHODEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXOILCGRBHWREZ-UHFFFAOYSA-N (5-acetylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)=O NXOILCGRBHWREZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYQAQBWMTPCUTH-UHFFFAOYSA-N (5-ethoxycarbonylperoxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl)oxy ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)OCC KYQAQBWMTPCUTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSHMPVZPCNEIQD-UHFFFAOYSA-N (5-ethoxycarbonylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl)oxy ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)OCC PSHMPVZPCNEIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMWWOFJLBPOMH-UHFFFAOYSA-N (6-ethoxycarbonylperoxy-3,6-dimethyloct-4-yn-3-yl)oxy ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OOC(C)(CC)C#CC(C)(CC)OOC(=O)OCC RNMWWOFJLBPOMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZMVWXJQTANPHY-UHFFFAOYSA-N (7-ethoxycarbonylperoxy-2,7-dimethylocta-3,5-diyn-2-yl)oxy ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OOC(C)(C)C#CC#CC(C)(C)OOC(=O)OCC QZMVWXJQTANPHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXLSYKCQTGRVAG-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)benzene hydrogen peroxide Chemical compound OO.OO.CC(C)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 CXLSYKCQTGRVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITBUIUFJBAAGLC-UHFFFAOYSA-N 1-adamantyl 2-[5-[2-(1-adamantyloxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1(C2)CC(C3)CC2CC3C1 ITBUIUFJBAAGLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLFXESLHYNIPTN-UHFFFAOYSA-N 1-adamantyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(OC(=O)C(=O)Cl)C3 WLFXESLHYNIPTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUUYXCLERBDLEO-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxy-1-methylcyclohexane Chemical compound OOC1(C)CCCCC1 UUUYXCLERBDLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOJJGCPFBKMPQC-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 2-o-[5-(2-tert-butylperoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl] ethanediperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C IOJJGCPFBKMPQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAYRIPGTWIYDM-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-[2,5-dimethyl-5-[2-oxo-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)acetyl]peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound FC(F)(F)COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC(F)(F)F CMAYRIPGTWIYDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEARFTWVELJQMX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound FC(F)(F)COC(=O)C(Cl)=O SEARFTWVELJQMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDKQSAYLQSMHQP-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)C(O)C(C)(C)C LDKQSAYLQSMHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYSCTOUDBGKSR-UHFFFAOYSA-N 2,7-dihydroperoxy-2,7-dimethylocta-3,5-diyne Chemical compound OOC(C)(C)C#CC#CC(C)(C)OO HVYSCTOUDBGKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCBZMACKXFNTBM-UHFFFAOYSA-N 2,7-dihydroperoxy-2,7-dimethyloctane Chemical compound OOC(C)(C)CCCCC(C)(C)OO DCBZMACKXFNTBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXAOWTRUBCRVLA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dimethyl-5-oxaloperoxyhex-3-yn-2-yl)peroxy-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(O)=O MXAOWTRUBCRVLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFSAZBKSWGOXRH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-carbonochloridoyloxyethoxy)ethyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OCCOCCOC(Cl)=O XFSAZBKSWGOXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPRQSQCAHSRGRZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)-4,5-dihydro-1h-imidazole Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=NCCN1 LPRQSQCAHSRGRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical class CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCQGUZMKVMOCDD-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxypropan-2-yl]phenyl]propan-2-yl 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O)=C1 UCQGUZMKVMOCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQIDCOAYQZNKQL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxypropan-2-yl]phenyl]propan-2-yl 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O)C=C1 ZQIDCOAYQZNKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEWNJUFEPLELF-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2-carboxybenzoyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxycarbonylbenzoic acid Chemical compound C=1C=CC=C(C(O)=O)C=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O OXEWNJUFEPLELF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKDRBLCWEHEEQF-UHFFFAOYSA-N 2-adamantyl 2-[5-[2-(2-adamantyloxy)-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1C(CC2C3)CC3CC1C2OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1C(C2)CC3CC2CC1C3 ZKDRBLCWEHEEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXDDWKLRXVXKL-UHFFFAOYSA-N 2-adamantyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(OC(=O)C(=O)Cl)C2C3 URXDDWKLRXVXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APDNIEQROHBRAG-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethyl-5-hydroxy-3,3-dimethylhexaneperoxoic acid Chemical compound CCCCC(CC)(C(=O)OO)C(C)(C)CC(C)O APDNIEQROHBRAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MANJIGKYCYWWBD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=O MANJIGKYCYWWBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGAYUAHINSLKIH-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(Cl)=O NGAYUAHINSLKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl acetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(C)=O WOYWLLHHWAMFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2,4,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OO MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZGMEGUFFDTCNP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylpentane Chemical compound CCCC(C)(C)OO BZGMEGUFFDTCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- AZWDPIVSHXTOLR-UHFFFAOYSA-N 2-o-[2,5-dimethyl-5-[2-(2-methylbutan-2-ylperoxy)-2-oxoacetyl]peroxyhexan-2-yl] 1-o-(2-methylbutan-2-yl) ethanediperoxoate Chemical compound CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CC AZWDPIVSHXTOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQMMUVPZGAHFGR-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl 2-[2,5-dimethyl-5-[2-oxo-2-(2-phenoxyethoxy)acetyl]peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 SQMMUVPZGAHFGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIYKZIQXMQDHBA-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 IIYKZIQXMQDHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOGJDWLTMNPTOY-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroperoxy-3,6-dimethyloct-4-yne Chemical compound CCC(C)(OO)C#CC(C)(CC)OO YOGJDWLTMNPTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFNNMKJYTJJZOT-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroperoxy-3,6-dimethyloctane Chemical compound CCC(C)(OO)CCC(C)(CC)OO ZFNNMKJYTJJZOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWVOWRSLNKQFB-UHFFFAOYSA-N 3-hydroperoxy-3-methylbut-1-yne Chemical compound OOC(C)(C)C#C GAWVOWRSLNKQFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXDPCGKKEULHIW-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enylperoxyprop-1-ene Chemical group C=CCOOCC=C QXDPCGKKEULHIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGQHKKZVWSHEB-UHFFFAOYSA-N 7,7,10,10-tetramethyl-1,2,5,6-tetraoxecane-3,4-dione Chemical compound CC1(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OO1 BWGQHKKZVWSHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N Adamantane Natural products C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYJHVEDILOKZCG-UHFFFAOYSA-N Allyl benzoate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 LYJHVEDILOKZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N Allylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)CC=C ZDZVKPXKLLLOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSIDFDSHLDUORT-UHFFFAOYSA-N C(C(=O)OOC(C)(C)CC)(=O)Cl Chemical compound C(C(=O)OOC(C)(C)CC)(=O)Cl FSIDFDSHLDUORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N Dimethyl succinate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)OC MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZXJUSAZKVWMKM-UHFFFAOYSA-N OO.OO.CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 Chemical compound OO.OO.CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 GZXJUSAZKVWMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQIRAXSMGDWNLA-UHFFFAOYSA-N [4-(2-ethylhexanoylperoxy)-4-methylpentan-2-yl] 2-[5-[2-[4-(2-ethylhexanoylperoxy)-4-methylpentan-2-yl]oxy-2-oxoacetyl]peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CC(C)OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC(C)CC(C)(C)OOC(=O)C(CC)CCCC QQIRAXSMGDWNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNYHIBANORUPRT-UHFFFAOYSA-N [4-(2-ethylhexanoylperoxy)-4-methylpentan-2-yl] 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CC(C)OC(=O)C(Cl)=O MNYHIBANORUPRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPNJBAAXASSQNN-UHFFFAOYSA-N [6-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxy-3,6-dimethyloctan-3-yl] 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(CC)CCC(C)(CC)OOC(=O)C(Cl)=O DPNJBAAXASSQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZKYGAVJGWMNNG-UHFFFAOYSA-N [7-(2-chloro-2-oxoacetyl)peroxy-2,7-dimethyloctan-2-yl] 2-chloro-2-oxoethaneperoxoate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCCCC(C)(C)OOC(=O)C(Cl)=O LZKYGAVJGWMNNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N adamantan-1-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(O)C3 VLLNJDMHDJRNFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOWDOWQYRZXQDP-UHFFFAOYSA-N adamantan-2-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)C2C3 FOWDOWQYRZXQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KMHVTFIPOMSOCQ-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-[2,5-dimethyl-5-(2-oxo-2-phenylmethoxyacetyl)peroxyhex-3-yn-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 KMHVTFIPOMSOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWUDOFMYMKJAGY-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-[2,7-dimethyl-7-(2-oxo-2-phenylmethoxyacetyl)peroxyoctan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCCCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 OWUDOFMYMKJAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- PACOTQGTEZMTOT-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) carbonate Chemical compound C=COC(=O)OC=C PACOTQGTEZMTOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) hexanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC=C FPODCVUTIPDRTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical class OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- URTJQMHRGTXTHJ-UHFFFAOYSA-N butyl 2-[5-(2-butoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCC URTJQMHRGTXTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFYIWHUDKRDPBB-UHFFFAOYSA-N butyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCOC(=O)C(Cl)=O FFYIWHUDKRDPBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N chlorendic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M ctk4f8481 Chemical compound [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLYWTJSKOSNEOA-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-[5-(2-cyclohexyloxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1CCCCC1 MLYWTJSKOSNEOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOIJGDQIIVTEIZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OC1CCCCC1 BOIJGDQIIVTEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WAOMBBZBPATZNB-UHFFFAOYSA-N decyl 2-[2-[3,5-bis[2-(2-decoxy-2-oxoacetyl)peroxypropan-2-yl]phenyl]propan-2-ylperoxy]-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCC)=CC(C(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCC)=C1 WAOMBBZBPATZNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N dibutyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical class CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXYDSBLOLMSOTC-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-[2-[3-[2-(2-dodecoxy-2-oxoacetyl)peroxypropan-2-yl]phenyl]propan-2-ylperoxy]-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCCCC)=C1 DXYDSBLOLMSOTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVCUCJZZTUMUHZ-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-[5-(2-dodecoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCCCC UVCUCJZZTUMUHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCYBTZHBWXYZPO-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(Cl)=O BCYBTZHBWXYZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- OKOVEHLSBNFOHB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromo-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)=O OKOVEHLSBNFOHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGSFCOHRQUBESL-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC=C BGSFCOHRQUBESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002238 fumaric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYFJQKQFBRUSS-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-[5-(2-hexadecoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC ZEYFJQKQFBRUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXWMGFPOWBMFV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(Cl)=O HPXWMGFPOWBMFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGBFPQUKYFOBMS-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-[2-[4-[2-(2-hexoxy-2-oxoacetyl)peroxypropan-2-yl]phenyl]propan-2-ylperoxy]-2-oxoacetate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)OOC(=O)C(=O)OCCCCCC)C=C1 GGBFPQUKYFOBMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWGPMZVRCXTBSZ-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide 1,3,5-tri(propan-2-yl)benzene Chemical compound OO.OO.OO.CC(C)C1=CC(C(C)C)=CC(C(C)C)=C1 CWGPMZVRCXTBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- PINNHWHEWBYSKD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[5-(2-methoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhex-3-yn-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC PINNHWHEWBYSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXSNDTKJIQVDTG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[5-(2-methoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,5-dimethylhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC MXSNDTKJIQVDTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXAVRFMWQLDUMX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[6-(2-methoxy-2-oxoacetyl)peroxy-3,6-dimethyloct-4-yn-3-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)OOC(C)(CC)C#CC(C)(CC)OOC(=O)C(=O)OC UXAVRFMWQLDUMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKLOLDUQQJDEBY-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[6-(2-methoxy-2-oxoacetyl)peroxy-3,6-dimethyloctan-3-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)OOC(C)(CC)CCC(C)(CC)OOC(=O)C(=O)OC LKLOLDUQQJDEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQEAFHLIXIQQRR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[7-(2-methoxy-2-oxoacetyl)peroxy-2,7-dimethyloctan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound COC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCCCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC OQEAFHLIXIQQRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-yl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 ZBJVLWIYKOAYQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- GPWMDPPQAOEZKE-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-[2,5-dimethyl-5-(2-oxo-2-phenoxyacetyl)peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 GPWMDPPQAOEZKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNOYGMCDBUDMFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound ClC(=O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 PNOYGMCDBUDMFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLMUAUXMPQLVMX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-[2,5-dimethyl-5-(2-oxo-2-propan-2-yloxyacetyl)peroxyhexan-2-yl]peroxy-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C(=O)OC(C)C BLMUAUXMPQLVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APGNIJXHGYDYLS-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-chloro-2-oxoacetate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(Cl)=O APGNIJXHGYDYLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical class OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/38—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, i.e. esters of peroxy acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue und neuartige Stoffzusammensetzungen, die in der Chemie als Bis(mono- und -diperoxyoxalate) der Struktur A klassifiziert werden und die durch Reaktion von
- [Die Definitionen von Q, Q¹, R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; sind in der ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG angegeben]
- Dihydroperoxiden, wie z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 2,5- Dimethyl-2,5-dihydroperoxy-3-hexin, mit Alkyl- und Alkylperoxyhalogenoxalaten, wie z.B. Ethylchloroxalat und t-Butylperoxychloroxalat, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden können, sowie Verfahren für deren Herstellung und Verwendung. Die Zusammensetzungen der Erfindung besitzen inhärente Anwendungseigenschaften, die sie als synthetische Zwischenprodukte und als Initiatoren zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere und zur Härtung ungesättigter Polyesterharzzusammensetzungen geeignet machen.
- In der Polymerindustrie besteht ein Bedarf nach wirksamen Radikalinitiatoren zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere bei niedrigeren Temperaturen, um Polymere mit höheren Molekulargewichten zu erhalten, die verbesserte Zug- und andere mechanische Eigenschaften aufweisen und/oder um die Polymerisationsgeschwindigkeiten zu erhöhen, damit gegenwärtige Polymere mit höheren Produktionsgeschwindigkeiten erzeugt werden und damit die Produktionskosten gesenkt werden. Im letzeren Fall ermöglichen die wirksameren Radikalinitiatoren es den Polymerherstellern, die Produktivität zu steigern, ohne daß der Bau neuer und teuerer Produktionsanlagen notwendig ist. In der Polyesterindustrie besteht auch ein Bedarf nach Radikalinitiatoren, die ungesättigte Polyesterharze schneller und/oder bei niedrigeren Temperaturen härten. Die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)zusammensetzungen der Struktur A dieser Erfindung sind in der Lage, diese Bedürfnisse der Polymerindustrie zu erfüllen.
- P. D. Bartlett et al. (J. Am. Chem. Soc 82, 1762-8, 1960) beschrieb die Zersetzungskinetiken von Di-t-butyldiperoxyoxalat (CAS RN 1876-22-2) in Lösung und fand, daß dessen Halbwertszeit bei 60ºC in Benzol 6,8 Minuten beträgt. In einer anschließenden Veröffentlichung (J. Am. Chem. Soc., 82, 1769-73, 1960) offenbarten P. D. Bartlett und R. E. Pincock die Zersetzungskinetiken von Di-t-butyldiperoxyoxalat und mehreren OO-t-Butyl-O-alkylmonoperoxyoxalaten, einschließlich OO-t-Butyl-O-ethylmonoperoxyoxalat und OO-t-Butyl-O-benzylmonoperoxyoxalat. Anhand der in dieser Druckschrift angegebenen Daten wurde berechnet, daß die 10-Stunden- Halbwertszeittemperaturen (d. h. die Temperatur, bei der 50% des Peroxids in 10 Stunden zersetzt sind) 26ºC, 39ºC bzw. 41ºC für die obigen Peroxyoxalate betragen. Somit haben Di-talkyldiperoxyoxalate 10-Stunden- Halbwertszeittemperaturen von etwa 25ºC, wohingegen OO-t-Alkyl-O-alkylmonoperoxyoxalate 10-Stunden-Halbwertszeittemperaturen von etwa 40ºC besitzen. Es wurde gefunden, daß ein Bis(monoperoxyoxalat) der vorliegenden Erfindung, d. h. 2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-4),
- eine 10-Stunden-Halbwertszeittemperatur von 20ºC in Trichlorethylen besitzt. Somit sind die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalate) der vorliegenden Erfindung wesentlich wirksamer als die OO-t-Alkyl-O-alkylmonoperoxyoxalate des Stands der Technik.
- R. A. Scheldon und J. K. Kochi (J. Org. Chem., 35, 1223-6, 1970) berichteten über die Zersetzungsgeschwindigkeiten von verschiedenen Di-talkyldiperoxyoxalate der Struktur
- (worin R Methyl, Ethyl, Isopropyl und Benzyl ist).
- Die Daten stimmten mit denen von Bartlett überein.
- W. Adam und J. Sanabia (J. Am. Chem. Soc., 99,2735-9; 1977) beschreiben die Synthese eines cyclischen Diperoxyoxalats, 7,7,10,10- Tetramethyl-1,2,5,6-tetraoxa-3,4-dioxocyclodecan,
- aus Oxalylchlorid und 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin. Anhand der in dieser Druckschrift angegebenen Daten wurde berechnet, daß die 10-Stunden-Halbwertszeittemperatur des cyclischen Diperoxyoxalats etwa 80ºC beträgt. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß das Peroxid von Adam und Sanabia ein cyclisches Diperoxyoxalat und kein Bis(monoperoxyoxalat) ist.
- P. G. Griffiths et al. [J. Macromol. Sci., Chem., A17 (1), 45-50, 1982] offenbaren Polymerisationen von Alkylmethacrylaten mit Di-t-butyldiperoxyoxalat.
- Die Europäische Patentanmeldung Nr. EP 0049966 A1 (21. 04. 82, an ICI Australia, Ltd.) offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid(VCl)-Monomer, bei dem als Initiator Di-t-butyldiperoxyoxalat verwendet wird.
- M. Schulz et al. [J. Prakt. Chem., 324(4), 589-95, 1982] beschreibt die Synthese und die Thermolyse von Azobis(isobutyl-t-butylperoxyoxalat),
- ein sich schrittweise zersetzendes Azoperoxid.
- Die Europäische Patentanmeldung Nr. EP 0095860 A2 (7. 12. 83, an ICI Australia, Ltd.) offenbart ein Verfahren zur Polymerisation von VCl- Monomer, bei dem als Initiator ein Diester von Monoperoxyoxalsäure der Struktur
- verwendet wird, wobei R¹ eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe oder eine Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe ist und R² eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe oder eine Benzyl- oder eine substituierte Benzylgruppe ist. In dieser Patentanmeldung sind auch t-Alkylperoxychloroxalate der Struktur
- offenbart. Diese Zwischenprodukte werden für Herstellungen der Diester von Monoperoxyoxalsäure verwendet.
- Das US-Patent 4 859 794 (22. 08. 89, an Berol Nobel Nacka AB) offenbart Dialkylester von Monoperoxyoxalsäure der Struktur
- (worin R = C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-t-Alkyl und R&sub1; = primäres C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub8;-Alkyl),
- zum Beispiel OO-t-Butyl-O-docosylmonoperoxyoxalat, die sich zur Initiierung der Polymerisation von VCl und anderen Monomeren eignen.
- Die Japanischen Patentanmeldungen JP 63/248806 (17. 10. 88, an NOFCO) und das Japanische Patent 63/254110 (20. 10. 88, an NOFCO) offenbaren OO-t-Alkyl-O-alkylmonoperoxyoxalate der Struktur
- [worin R&sub1; = H, Alkyl und R&sub2; = C&sub1;&submin;&sub7;-Alkyl, (substituiertes) C&sub6;H&sub5; usw.]
- als Initiatoren zur Herstellung von VCl-Polymeren mit geringem Geruch und geringer Färbung.
- Die Europäische Patentschrift Nr. 0500624 B1 (12. 07. 94, an Akzo Nobel N.V.) offenbart Allylperoxid-Kettenübertragungsmittel der Struktur
- worin n eine ganze Zahl von 1-4 ist, R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R&sub3; ausgewählt ist aus Alkyl mit 4-8 Kohlenstoffen, Alkenyl mit 5-48 Kohlenstoffen usw., X eine aktivierende Gruppe ist, die in der Lage ist, die Reaktivität der olefinischen Ungesättigtheit in Richtung radikalische Addition zu steigern, m 0 oder 1 ist und Z ausgewählt ist aus den Strukturen
- Wenn Z die letztere Struktur ist, dann können die Verbindungen der Europäischen Patentschrift Nr. 0500624 B1 Monoperoxyoxalate sein. Die Zusammensetzungen von 0500624 B1 offenbaren jedoch nicht die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, da die Peroxide der Struktur A weder Allylperoxide sind, noch die vorliegende Erfindung die Zusammensetzungen von 0500624 umfaßt. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß in der Liste der Peroxide auf den Seiten 5, 7 und 8 oder in den präparativen Beispielen von 0500624 B1 keine Monoperoxyoxalate enthalten sind.
- Insgesamt offenbart der Stand der Technik nicht die Bis(mono- und -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen der Struktur A.
- Das US-Patent 3 117 166 (07. 01. 64, an Wallace & Tiernan) offenbart Diperoxyesterderivate von 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan, wie z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(acetylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2-carboxybenzoylperoxy)hexan und 2,5-Dimethyl-2,5-di(ethoxycarbonylperoxy)hexan.
- Das US-Patent 3 297 738 (10. 01. 67 an Wallace & Tiernan) offenbart acetylenische Bis(monoperoxycarbonate), die von Alkylchlorformiaten und Dihydroperoxiden mit -C C- und -C C-C C-Resten abgeleitet sind, wie z.B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(ethoxycarbonylperoxy)-3-hexin, 3,6-Dimethyl-3,6- di(ethoxycarbonylperoxy)-4-octin und 2,7-Dimethyl-2,7-di(ethoxycarbonylperoxy)-3,5-octadiin.
- Das US-Patent 3 264 274 (02. 08. 66, an Witco Chemical Corporation) offenbart Diperoxyester der Struktur
- worin n 1 bis 5 ist, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ausgewählt sind aus Wasserstoff und Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und R&sub5; und R&sub6; in der α-Stellung verzweigte Alkylreste mit 3 bis 20 Kohlenstoffen sind.
- Das US-Patent 3 574 696 (13. 04. 71, an Witco Chemical Corporation) offenbart acetylenische Diperoxyester der Struktur
- worin p 1 bis 7 ist, m und n 0 oder 1 sind, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ausgewählt sind aus Niedrigalkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffen und R&sub5; und R&sub6; Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffen sind, mit der Maßgabe, daß R&sub5; und R&sub6; primäre oder sekundäre Alkylreste sind. Die Summe aus m und n muß wenigstens 1 betragen.
- Das US-Patent 3 624 123 (30. 11. 71, an Witco Chemical Corporation) offenbart Bis(neoperoxyester) der Struktur:
- worin 1, m, n, o und p 0 bis 5 sind, mit der Maßgabe, daß die Summe aus 1, m, n, o und p wenigstens 1 ist, R¹ und R² Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffen, Phenylreste oder verknüpft sind, um, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexanring zu bilden, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffen sind, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; ein Methylrest ist, und R&sub1;', R&sub2;', R&sub3;', R&sub4;' und R&sub5;' jeweils die gleichen Reste sind wie R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; bzw. R&sub5;.
- Die Diperoxyesterstrukturen dieses Stands der Technik umfassen nicht die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalate) der Struktur A.
- Die 10-Stunden-Halbwertszeittemperatur eines organischen Peroxids ist definiert als die Temperatur, bei der die Hälfte (50%) des Peroxids sich in 10 Stunden zersetzt.
- t-Cycloalkyl bedeutet die einwertige Struktur
- worin t 0 bis 2 ist und Rx ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, t-Alkinyl ist die einwertige Struktur
- worin Ry Wasserstoff oder ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, und t-Aralkyl ist die einwertige Struktur
- worin Rz gleich wie oder anders als Rx ist und ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, und Ar ist ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffen.
- Wenn irgendein(e) verallgemeinerte(r) funktionelle Gruppe oder Index, wie z.B. R, R¹, R², x, n usw., mehr als einmal in einer allgemeinen Formel oder Struktur erscheint, ist deren/dessen jeweilige Bedeutung unabhängig von anderen.
- Die Erfindung stellt in einem Zusammensetzungsaspekt ein neues Bis(mono- oder -diperoxyoxalat) der Struktur A:
- zur Verfügung,
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffen, besonders bevorzugt Methylreste, sind,
- R&sup5; ein zweibindiger Rest ist, ausgewählt aus -(CH&sub2;)n-, wobei n 1 bis 6 ist, -C C-, -C C-C C-, 1,4-Phenylen, substituiertem oder unsubstituiertem 1,3-Phenylen, wobei der Substituent die Struktur
- vorzugsweise ist R&sup5; ein zweiwertiger Rest, ausgewählt aus -(CH&sub2;)n-, wobei n 1 bis 2 ist, und -C C-, besonders bevorzugt ist R&sup5; -(CH&sub2;)&sub2;-,
- Q und Q¹ unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, R-O und R&sup6;-OO, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Fluor, Chlor, Brom, Carboxy und Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Chlor, Brom und Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten Aralkylrest mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen, der gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome im Cycloalkanring enthält, mit Substituenten, die ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Bicycloalkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, mit Substituenten, die ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Tricycloalkylrest mit 7 bis 16 Kohlenstoffen, mit Substituenten, die ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und R zusätzlich die Struktur (a) sein kann
- wobei R¹&sup0; ein unsubstituierter zweibindiger Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffen oder ein substituierter zweibindiger Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffen ist, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, R&sup7; und R&sup8; Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, R&sup9; ausgewählt ist aus unsubstituierten t-Alkylresten mit 4 bis 12 Kohlenstoffen, substituierten t-Alkylresten mit 4 bis 12 Kohlenstoffen, t-Cycloalkylresten mit 6 bis 13 Kohlenstoffen, t-Alkinylresten mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, t-Aralkylresten mit 9 bis 13 Kohlenstoffen, unsubstituierten Aroylresten mit 7 bis 11 Kohlenstoffen, substituierten Aroylresten mit 7 bis 11 Kohlenstoffen, wobei der Substituent für die t-Alkylreste ein t-Alkylperoxyrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffen ist und die Substituenten für die Aroylreste ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, Phenylreste, Acyloxyreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffen, t-Alkylperoxycarbonylreste mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, Fluor, Chlor oder Brom sind, und R&sup9; auch die Strukturen (b), (c) und (d) sein kann
- wobei x 0 oder 1 ist, R¹¹ ein substituierter oder unsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, t-Alkylperoxyreste mit 4 bis 8 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Hydroxy, Chlor, Brom oder Cyano sind, oder ein substituierter oder unsubstituierter Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome im Cycloalkanring enthält, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und
- R¹² ausgewählt ist aus einem substituierten oder unsubstituierten zweibindigen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, oder einem substituierten oder unsubstituierten zweibindigen 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, Chlor, Brom, Nitro oder Carboxy sind, und
- R¹³ ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist und zusätzliche die zwei R¹³-Reste verknüpft sein können, um einen zweibindigen Alkylenrest mit 4 bis 5 Kohlenstoffen zu bilden, R¹&sup4; ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, R¹&sup5;, R¹&sup6; und R¹&sup7; ausgewählt sind aus Wasserstoffen, Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffen, Arylresten mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Alkoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffen und Aryloxyresten mit 6 bis 10 Kohlenstoffen,
- vorzugsweise ist R ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Fluor, Chlor, Brom, Carboxy und Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten Aralkylrest mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Bicycloalkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Tricycloalkylrest mit 7 bis 16 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und Struktur (a), besonders bevorzugt ist R ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Chlor, Brom, Carboxy und Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Bicycloalkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und Struktur (a), und
- R&sup6; ausgewählt ist aus einem unsubstituierten t-Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffen, einem substituierten t-Alkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffen, einem t-Cycloalkylrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffen, einem t- Alkinylrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, und einem t-Aralkylrest mit 9 bis 13 Kohlenstoffen, wobei der Substituent für den t-Alkylrest ein t-Alkylperoxyrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffen ist,
- vorzugsweise sind Q und Q¹ gleich oder verschieden und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom und R-O, besonders bevorzugt sind Q und Q¹ gleich und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor und R-O.
- Die Erfindung stellt in einem Verfahrensaspekt ein Verfahren zur Initiierung der radikalischen Addition olefinisch ungesättigter Substrate zur Verfügung, ausgewählt aus:
- neuen Verfahren, die eine Peroxidzusammensetzung der Struktur A als ein Härtungsmittel zur Härtung ungesättigter Polyesterharzzusammensetzungen durch Erwärmung solcher Harze in Gegenwart initiierender Mengen der Peroxidzusammensetzung von Struktur A bei geeigneten Temperaturen verwenden, und
- neuen Verfahren, die eine Peroxidzusammensetzung der Struktur A als ein Radikalinitiator zur Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere [wie z.B. Styrol, Ethylen, Vinylchlorid, Allyldiglycolcarbonat (ADC) usw.] durch Verwendung initiierender Mengen der Peroxidzusammenstzung von Struktur A bei geeigneten Temperaturen verwenden.
- Die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen der Struktur A können durch die Umsetzung von Dihydroperoxiden der Struktur B
- mit Oxalylhalogeniden, Alkylhalogenoxalaten oder t-Alkylperoxyhalogenoxalaten der Struktur C
- [worin X = Br oder Cl; Q (oder Q¹) = Br, Cl, R-O oder R&sup6;-OO]
- bei -90ºC bis 50ºC gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base und gegebenenfalls in Gegenwart von ein oder mehreren Lösungsmitteln hergestellt werden. Die Zusammensetzungen der Struktur C sind Oxalylhalogenide, z.B. Oxalylbromid und Oxalylchlorid, wenn X und Q Br und Cl sind. Die Zusammensetzungen der Struktur C sind Alkylhalogenoxalate, wenn X Br oder Cl ist und Q R-O ist. Die Zusammensetzungen der Struktur C sind t-Alkylperoxyhalogenoxalate, wenn X Br oder Cl ist und Q R&sup6;-OO ist.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete fakultative Lösungsmittel sind u.a. Pentan, Hexane, Heptane, Dodecane, geruchlose Lösungsbenzinmischungen, Toluol, Xylole, Cumol, Methylenchlorid, Ethylacetat, 2- Ethylhexylacetat, Isobutylisobutyrat, Dimethyladipat, Dimethylsuccinat, Dimethylglutarat (oder Mischungen davon), Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Benzylbutylphthalat, Diethylether, Methyl-t-butylether, 2- 2- Methoxyethylacetat und andere.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete fakultative Basen sind u.a. Triethylamin, Tributylamin, N,N-Diisopropylethylamin, 2,2,6,6- Tetramethylpiperidin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylaminopyridin, 2,4,6- Colidin, Harnstoff, Tetramethylharnstoff, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumcarbonat und Trinatriumphosphat.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Dihydroperoxide der Struktur B, die mit Zusammensetzungen der Struktur C umgesetzt werden können, sind u.a. 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan, 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxy-3-hexin, 3,6-Dimethyl-3,6-dihydroperoxyoctan, 3,6-Dimethyl- 3,6-dihydroperoxy-4-octin, 2,7-Dimethyl-2,7-dihydroperoxyoctan, 2,7- Dimethyl-2,7-dihydroperoxy-3,5-octadiin, 1,3-Diisopropylbenzoldihydroperoxid, 1,4-Diisopropylbenzoldihydroperoxid und 1,3,5-Triisopropylbenzoltrihydroperoxid.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Oxalylhalogenide sind u.a. Oxalylbromid und Oxalylchlorid. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Alkylhalogenoxalate der Struktur C (X = Br oder Cl; Q = R-O), die mit Dihydroperoxiden der Struktur B umgesetzt werden können, sind u.a. Methylchloroxalat (auch bekannt als Methyloxalylchlorid und Methylchlorglyoxylat), Ethylbromoxalat, Ethylchloroxalat, Isopropylchloroxalat, n- Butylchloroxalat, t-Butylchloroxalat, 2-Ethylhexylchloroxalat, Dodecylchloroxalat, Hexadecylchloroxalat, Docosylchloroxalat, 2,2,2-Trifluorethylchloroxalat, Allylchloroxalat, Phenylchloroxalat, 2-Phenoxyethylchloroxalat, Cyclohexylchloroxalat, 4-t-Butylcyclohexylchloroxalat, Menthylchloroxalat, Bornylchloroxalat, Isobornylchloroxalat, exo-Norbornylchloroxalat, endo-Norbornylchloroxalat, 1-Adamantylchloroxalat, 2- Adamantylchloroxalat, Benzylchloroxalat, 3-t-Butylperoxy-1,3-dimethylbutylchloroxalat und 3-(2-Ethylhexanoylperoxy)-1,3-dimethylbutylchloroxalat. Die obigen Alkylhalogenoxalate können durch Umsetzung von einem 0%igen bis 100%igen Überschuß Oxalylbromid oder Oxalylchlorid mit dem entsprechenden Alkanol, bis die Reaktion beendet ist, hergestellt werden. Das überschüssige Oxalylhalogenid kann durch Abziehen oder durch Destillation entfernt werden. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Alkanole, die mit Oxalylhalogeniden umgesetzt werden können, um Alkylhalogenoxalate der Struktur C zu bilden, sind u.a. Methanol, Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, n-Butanol, 2-Ethylhexanol, Dodecanol, Hexadecanol, Docosanol, Hexafluoramylalkohol, 2,2,2-Trifluorethanol, Allylalkohol, Cyclohexanol, 4-t- Butylcyclohexanol, Menthol, exo-Norborneol, endo-Norborneol, Borneol, Isoborneol, 1-Adamantanol, 2-Adamantanol, Phenyl, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, 3-t-Butylperoxy-1,3-dimethylbutanol und 3-Hydroxy-1,1- dimethylbutyl-2-ethylperoxyhexanoat.
- Die t-Alkylperoxyhalogenoxalate der Struktur C (X = Br oder Cl; Q = R&sup6;-OO) können durch die Umsetzung eines Überschusses an Oxalylhalogeniden, z.B. Oxalylbromid und Oxalylchlorid, mit t-Alkylhydroperoxiden gegebenenfalls in Gegenwart von einem oder mehreren Lösungsmitteln hergestellt werden. Das überschüssige Oxalylhalogenid und die fakultativen Lösungsmittel können aus den t-Alkylperoxyhalogenoxalaten durch Abziehen oder Destillation entfernt werden. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete fakultative Lösungsmittel sind oben angegeben. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete t-Alkylhydroperoxide zur Herstellung der t-Alkylperoxyhalogenoxalate der Struktur C sind u.a. t-Butylhydroperoxid, t-Amylhydroperoxid, t-Hexylhydroperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, 1-Methylcyclohexylhydroperoxid, Paramethanhydroperoxid, 2-Hydroperoxy-2- methyl-3-butin, α-Cumylhydroperoxid und Diisopropylbenzolmonohydroperoxid. Nichtlimitierende Beispiele für geeignete t-Alkylperoxyhalogenoxalate der Struktur C sind u.a. t-Butylperoxychloroxalat, t-Amylperoxychloroxalat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxychloroxalat und Isopropyl-α-cumylperoxychloroxalat.
- Ein alternativer zweistufiger Syntheseweg zu den Zusammensetzungen der Struktur A, worin Q und Q¹ R-O sind, umfaßt die zunächst die Reaktion von Dihydroperoxid der Struktur B mit einem Überschuß an Oxalylhalogeniden, gefolgt von der Entfernung des überschüssigen Oxalylhalogenids, um die neuen Zusammensetzungen der Struktur D zu bilden,
- und anschließend die Reaktion der Zusammensetzungen der Struktur D mit Wasser oder einem Alkanol in Gegenwart einer geeigneten anorganischen oder organischen Base und gegebenenfalls in Anwesenheit von einem oder mehreren Lösungsmitteln.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete Dihydroperoxide der Struktur B, anorganische oder organische Basen, fakultative Lösungsmittel und Alkanole sind oben angegeben. Geeignete neue Zusammensetzungen der Struktur D sind u.a. 2,5-Dimethyl-2,5-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)- hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin, 3,6-Di- methyl-3,6-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)octan, 3,6-Dimethyl-3,6-di- (chlorcarbonylcarbonylperoxy)-4-octin, 2,7-Dimethyl-2,7-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)octan, 2,7-Dimethyl-2,7-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)- 3,5-octadiin und 1,3-Di(2-chlorcarbonylcarbonylperoxy-2-propyl)benzol,
- Ein alternativer zweistufiger Syntheseweg zu den Zusammensetzungen der Struktur A, worin Q und Q¹ R&sup6;-OO sind, umfaßt zunächst die Bildung der neuen Zusammensetzungen der Struktur D und anschließend die Reaktion der Zusammensetzungen der Struktur D mit t-Alkylhydroperoxiden in Gegenwart einer geeigneten anorganischen oder organischen Base und gegebenenfalls in Gegenwart von einem oder mehreren Lösungsmitteln.
- Nichtlimitierende Beispiele für geeignete neue Zusammensetzungen der Struktur D, anorganische oder organische Basen, fakultative Lösungsmittel und t-Alkylhydroperoxide sind oben angegeben.
- Nichtlimitierende Beispiele für die neuen Bis(mono- und - diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen der Struktur A, zusätzlich zu denen in den Lehrbeispielen, sind u.a. die folgenden:
- 1,4-Di(2-chlorcarbonylcarbonylperoxy-2-propyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5- di(carboxycarbonylperoxy)-3-hexin, 2,5-Dimethyl-2,5-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin, 2,5-Dimethyl-2,5-di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin, 3,6-Dimethyl-3,6-di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)octan, 3,6-Dimethyl-3,6- di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)-4-octin, 2,7-Dimethyl-2,7-di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)octan, 2,7-Dimethyl-2,7-di(methoxycarbonylcarbonylperoxy)-3,5-octadiin
- [wobei der Methoxycarbonylcarbonylperoxy-Rest die Struktur
- hat],
- 2,5-Dimethyl-2,5-di(isopropoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl- 2,5-di(n-butoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(dodecyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(hexadecyloxycarbonyl- carbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(2,2,2-trifluorethoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di[(2-phenoxyethoxy)carbonylcarbonylperoxy]hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(alkoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5- Dimethyl-2,5-di(cyclohexoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5- di[(4-t-butylcyclohexoxy)carbonylcarbonylperoxy]-3-hexin, 2,5-Dimethyl- 2,5-dimenthyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di[(exonorbornyloxy)carbonylcarbonylperoxy]hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di[(1-adamantoxy)carbonylcarbonylperoxy]hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di[(2-adamantoxy)- carbonylcarbonylperoxy]hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(phenoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan, 2,7-Dimethyl-2,7-di(benzyloxycarbonylcarbonylperoxy)octan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzyloxycarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin, 2,5- Dimethyl-2,5-di[(3-t-butylperoxy-3-methylbutoxy)carbonylcarbonylperoxy]- hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di[{3-(2-ethylhexanoylperoxy)-1,3-dimethylbutoxy}- carbonylcarbonylperoxy]hexan, 2,7-Dimethyl-2,7-di(bornyloxycarbonylcarbonylperoxy)octan, 1,3-Di[1-methyl-1-(dodecyloxycarbonylcarbonylperoxy)ethyl]benzol, 1,4-Di[1-methyl-1-(hexoxycarbonylcarbonylperoxy)ethyl]- benzol, 1,3,5-Tri[1-methyl-1-(decyloxycarbonylcarbonylperoxy)ethyl]benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxycarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin und 2,5- Dimethyl-2,5-di(t-amylperoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan.
- Bei den Radikalpolymerisationen ethylenisch ungesättigter Monomere bei geeigneten Temperaturen und Drücken wurde gefunden, daß die Peroxidzusammensetzungen der Struktur A dieser Erfindung wirksame Initiatoren im Hinblick auf die Effizienz (verringerte Initiatoranforderungen usw.) sind. Ethylenisch ungesättigte Monomere sind u.a. Olefine, wie z.B. Ethylen, Propylen, Styrol, alpha-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Chlorstyrole, Bromstyrole, Vinylbenzylchlorid, Vinylpyridin und Divinylbenzol; Diolefine, wie z.B. 1,3-Butadien, Isopren und Chloropren; Vinylester, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylbenzoat und Divinylcarbonat; ungesättigte Nitrile, wie z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril; Acrylsäure und Methacrylsäure und ihre Anhydride, Ester und Amide, wie z.B. Acrylsäureanhydrid, Allyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, 2- Hydroxyethyl-, Glycidyl-, Lauryl- und 2-Ethylhexylacrylate und -methacrylate, und Acrylamid und Methacrylamid; Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid; Malein-, Itacon- und Fumarsäuren und ihre Ester; Vinylhalogen- und Vinylidendihalogenverbindungen, wie z.B. Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid; Perhalogenolefine, wie z.B. Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Chlortrifluorethylen; Vinylether, wie z.B. Methylvinylether, Ethylvinylether und n-Butylvinylether; Allylester, wie z.B. Allylacetat, Allylbenzoat, Allylethylcarbonat, Triallylphosphat, Diallylphthalat, Diallylfumarat, Diallylglutarat, Diallyladipat, Diallylcarbonatdiethylenglycolbis(allylcarbonat) (d. h. ADC); Acrolein; Methylvinylketon oder Mischungen davon.
- Temperaturen von 0ºC bis 100ºC, vorzugsweise 20ºC bis 90ºC, besonders bevorzugt 30ºC bis 75ºC, und Konzentrationen der Bis (mono- und -diperoxyoxalate) der Struktur A (auf reiner Basis) von 0,002 Gew.-% bis 10 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 0,005 Gew.-% bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Monomer, werden bei herkömmlichen Polymerisationen und Copolymerisationen von ethylenisch ungesättigten Monomeren normalerweise eingesetzt. Die neuen Peroxidzusammensetzungen dieser Erfindung können in Kombination mit anderen Radikalinitiatoren, wie z.B. den am Ende von Spalte 4 und am Anfang von Spalte 5 des US-Patents 4 525 308 (25. 06. 85, an Pennwalt Corporation) offenbarten, verwendet werden. Die Verwendung der Peroxidzusammensetzungen dieser Erfindung in Kombination mit diesen Initiatoren gibt den Verfahren der Polymerhersteller zusätzliche Flexibilität und ermöglich ihnen, ihre Polymerisationsverfahren "genau abzustimmen".
- Beim Härten von ungesättigten Harzzusammensetzungen durch Erhitzen auf geeignete Härtungstemperaturen in Gegenwart von radikalischen Härtungsmitteln zeigen die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen der Struktur A dieser Erfindung eine verbesserte Härtungsaktivität in den härtbaren ungesättigt.-Polyesterharzzusammensetzungen. Ungesättigte Polyesterharze, die durch die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)- Zusammensetzungen dieser Erfindung gehärtet werden können, enthalten üblicherweise einen ungesättigten Polyester und ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere.
- Die ungesättigten Polyester sind z.B. Polyester, wie sie erhalten werden durch Veresterung von wenigstens einer ethylenisch ungesättigten Di- oder Polycarbonsäure, einem -säureanhydrid oder -säurehalogenid, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Allylmalonsäure, Tetrahydrophthalsäure und anderen, mit gesättigten und ungesättigten Di- oder Polyolen, wie z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,2- und 1,3-Propandiolen, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiolen, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-2- methyl-1,3-propandiol, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butin-1,4-diol, 2,4,4- Trimethyl-1,3-pentandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Mannit und andere. Mischungen aus solchen Di- oder Polysäuren und/oder Mischungen aus solchen Di- oder Polyolen können ebenfalls verwendet werden. Die Di- oder Polycarbonsäuren können teilweise durch gesättigte Di- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure, Succinsäure, Sebacinsäure und andere, und/oder aromatische Di- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Isopththalsäure und Terephthalsäure, ersetzt werden. Die verwendeten Säuren können mit Gruppen, wie z.B. Halogen, substituiert sein. Beispiele für solche geeigneten halogenierten Säuren sind z.B. Tetrachlorphthalsäure, Tetrabromphthalsäure und 5,6-Dicarboxy-1,2,3,4,7,7- hexachlorbicyclo(2.2.1)-2-hepten und andere.
- Die anderen Komponenten der ungesättigten Polyesterharzzusammensetzung, das polymerisierbare Monomet oder die polymerisierbaren Monomere, können vorzugsweise ethylenisch ungesättigte Monomere sein, wie z.B. Styrol, alpha-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Chlorstyrole, Bromstyrole, Vinylbenzylchlorid, Divinylbenzol, Diallylmaleat, Dibutylfumarat, Triallylphosphat, Triallylcyanurat, Diallylphthalat, Diallylfumarat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Ethylacrylat und andere oder Mischungen davon, welche mit den ungesättigten Polyestern copolymerisierbar sind.
- Eine bevorzugte ungesättigte Polyesterharzzusammensetzung enthält als die ungesättigte Polyesterkomponente das Veresterungsprodukt von 1,2- Propandiol (ein Polyol), Maleinsäureanhydrid (ein Anhydrid einer ungesättigten Polycarbonsäure) und Phthalsäureanhydrid (ein Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure) sowie Styrol als die Monomerkomponente.
- Andere Arten von ungesättigten Polyesterharzzusammensetzungen können durch Verwendung der neuen Peroxidzusammensetzungen dieser Erfindung als Härtungskatalysatoren gehärtet werden. Diese Harze, die ungesättigte Vinylesterharze genannt werden, bestehen aus einem Vinylesterharzteil und einer oder mehreren polymerisierbaren Monomerkomponenten. Die Vinylesterharzkomponente kann durch Umsetzung eines Chlorepoxids, wie z.B. Epichlorhydrin, mit geeigneten Mengen eines Bisphenols, wie z.B. Bisphenol A [2,2-(4-Hydroxyphenyl)propan] in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumhydroxid, umgesetzt werden, um ein Kondensationsprodukt mit endständigen Epoxygruppen zu ergeben, die vom Chlorepoxid abgeleitet sind. Die nachfolgende Umsetzung der Kondensationsprodukte mit polymerisierbaren ungesättigten Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure, in Gegenwart oder Abwesenheit von sauren oder basischen Katalysatoren, führt zur Bildung der Vinylesterharzkomponente. Normalerweise wird Styrol als die polymerisierbare Monomerkomponente zugegeben, um die Herstellung der ungesättigt.-Vinylesterharzzusammensetzung abzuschließen.
- Temperaturen von etwa 200 bis 200ºC und Konzentrationen der neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalate) der Struktur A von etwa 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 0,10 Gew.-% bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 Gew.-% bis 3 Gew.-%, einer härtbaren ungesättigt.-Polyesterharzzusammensetzung werden normalerweise eingesetzt.
- Die ungesättigt.-Polyesterharzzusammensetzungen, die oben beschrieben sind, können mit verschiedenen Materialien gefüllt sein, wie z.B. mit Schwefel-, Glas-, Kohlenstoff- und Borfasern, Rußen, Silicamaterialien, Metallsilicaten, Tonen, Metallcarbonaten, Antioxidantien (AOs), wärme-, Ultraviolett(UV)- und Lichtstabilisatoren, Sensibilisatoren, Farbstoffen, Pigmenten, Beschleunigern, Metalloxiden, wie z.B. Zinkoxid, Blähmitteln, Keimbildnern und andere.
- C. Härtung von Allyldichlycolcarbonat(ADC)-Harzen
- Bei der Härtung oder Polymerisation von Diethylenglycolbis(allylcarbonat) (ADC)
- durch Erwärmen von ADC-Monomer auf geeignete Härtungstemperaturen in Gegenwart von Radikalhärtungsmitteln zeigen die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen der Struktur A dieser Erfindung eine gesteigerte Härtungs- oder Polymerisationsaktivität für ADC-Monomerzusammensetzungen. ADC wurde von Pittsburgh Plate Glass Company (PPG) als CR-39-Monomer in den Handel gebracht und wird durch Umsetzung von Diethylenglycolbis(chlorformiat) mit Allylalkohol in Gegenwart von Alkali (R. Dowbenko, in J. I. Kroschwitz und M. Howe-Grant, Hrsg., Kirg-Othmer- Encyclopedia of Chemical Technology, "Allyl Monomers and Polymers", Vierte Auflage, Band 2, Wiley-Interscience Publication, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1992, Seiten 163-168) hergestellt. Das ADC-Monomer kann alleine oder mit anderen Comonomeren, wie z.B. Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Allylestern, Diallyldicarboxylaten (z.B. Diallylphthalat), Maleinsäureanhydrid, und anderen Monomeren gehärtet oder polymerisiert werden, um klare Gußteile oder Linsen zu erzeugen, die transparent, zäh, bruchfest und lösungsmittelbeständig sind. Die Härtung oder Polymerisation von ADC-Monomerzusammensetzungen wird in der Masse (kein Lösungsmittel vorhanden) durchgeführt. Im allgemeinen wird die Härtung oder Polymerisation von ADC-Monomerzusammensetzungen, um Gießfolien oder Linsen herzustellen, in zwei Stufen durchgeführt. Die erste Stufe umfaßt den Hauptteil der Polymerisation und findet in Gegenwart des Härtungsinitiators, üblicherweise einem niedrigeren Dialkylperoxydicarbonat, bei Temperaturen von 35ºC bis 120ºC statt. Die Härtungs- oder Polymerisationszeiten variieren von etwa 5 Stunden bis 50 Stunden. Im allgemeinen wird ein Zeit- Temperatur-Profil in der ersten Stufe eingesetzt. Ein Beispiel eines Zeit- Temperatur-Profils ist nachstehend angegeben:
- 0,0 61
- 1,0 62
- 3,0 64
- 7,0 68
- 8,0 69
- 8,5 74
- 9,0 79
- 9,5 86,5
- 10,0 96,5
- 10,5 115
- 10,75 85
- 11,0 60
- 11,25 40
- 11,5 30
- Die zweite Stufe bei der Härtung oder Polymerisation von ADC-Monomerzusammensetzungen umfaßt das Nachhärten oder Tempern des ADC-Harzes eine Stunde bis mehrere Stunden lang bei 100ºC bis 150ºC. Ein Beispiel für das Nachhärten des ADC-Harzes wäre 2 Stunden bei 115ºC.
- Normalerweise werden die neuen Bis(mono- und -diperoxyoxalat)- Zusammensetzungen in Konzentrationen von etwa 1 Gew.-% bis 6 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% härtbare oder polymerisierbare ADC-Monomerzusammensetzung eingesetzt.
- Die oben beschriebenen ADC-Harzzusammensetzungen können mit verschiedenen Materialien gefüllt werden, z.B. Antioxidantien (AOs), Wärme-, Ultraviolett(UV)- und Lichtstabilisatoren, Tönungen, photochrome Additive und Farbstoffe. Zusätzlich können die ADC-Harzzusammensetzungen Additive wie Acrylpolymere und die in US-Patent 4 217 433 (12. 08. 80, an Pennwalt Corporation, jetzt Elf Atochem North America, Inc.) offenbarten niedermolekulargewichtigen Antischrumpf-Acrylharze enthalten. Solche Antischrumpf- Additive werden eingesetzt, um der 14%igen Schrumpfung, die stattfindet, wenn ADC-Monomer polymerisiert wird, entgegenzuwirken.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiter die nach Meinung der Erfinder beste Art und Weise zur praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung und werden angegeben, um detaillierte Veranschaulichungen der Erfindung bezüglich der Herstellung und des Nutzens zu liefern, und sie sollen die Breite und den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Beispiel 1 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(ethoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-1)
- Bei diesem Beispiel wurde Ethylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt zu ergeben:
- Ein kühlwasserummantelter 500-ml-Reaktor, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 200 ml Methylenchlorid, 7,2 g (40,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan und 7,0 g (88,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt und langsam zu einer Lösung von 11,8 g (82,0 mmol) 98%igem Ethylchloroxalat in 40 ml Methylenchlorid innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem mit der Zugabe begonnen wurde, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 0ºC bis 10ºC gerührt, wonach 50 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 5ºC gerührt wurde. Die obere wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht mit 40 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 100-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 12,7 g farblose Flüssigkeit zurückblieben (84,1% der Theorie, unkorrigiert). Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte eine kleine OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande war bei 1780 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1735 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte beim Schnellerwärmungstest [J. Varjavandi und O. L. Mageli, J. Chem. Ed. 48, A451 (1971)] ein Ergebnis von 45ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid extrem niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 7,47% Aktivsauerstoff (8,46% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 88,3%, und die korrigierte Ausbeute war 74,3%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten (Gehalt und korrigierte Ausbeute), den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 2 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(docosyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-2)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde Docosanol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck vom Produkt abgezogen, um Docosylchloroxalat mit einem Gehalt von 91,4% und in einer korrigierten Ausbeute von 92,5% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde Docosylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt zu ergeben:
- Ein 500 ml-3-Hals-Reaktor, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 60 ml Pentan, 2,0 g (11,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan und 2,4 g (30,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 10,0 g (22,0 mmol) 91,4%igem Docosylchloroxalat in 250 ml Pentan innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 90 Minuten lang bei 0ºC gerührt, wonach 100 ml Wasser und 100 ml Hexan zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 5ºC gerührt wurde. Die untere wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht mit wäßriger 5%iger HCl- Lösung und mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der verbrauchten Wasserwaschlösungen 7,0 betrug. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 6,7 g eines weißen Feststoffs zurückblieben (65% der Theorie, unkorrigiert), der einen Schmelzpunkt von 71ºC hatte. Ein IR-Spektrum des Produkts als Nujol-Verreibung zeigte keine OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalatbande war bei 1775 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 72ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 3,21% Aktivsauerstoff (3,41% in der Theorie), der Produktgehalt betrug 94,1%, und die korrigierte Ausbeute war 61,2%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 3 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(4-t-butylcyclohexoxy)- carbonylcarbonylperoxylhexan (I-3)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde 4-t-Butylcyclohexanol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um 4-t-Butylcyclohexylchloroxalat mit einem Gehalt von 96,9% und in einer korrigierten Ausbeute von 95,3% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde 4-t-Butylcyclohexylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt zu ergeben:
- Ein wasserummantelter 500-ml-Reaktor, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 75 ml Methylenchlorid, 3,6 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan und 3,5 g (44,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 9,9 g (40,0 mmol) 96,9%igem 4-t-Butylcyclohexylchloroxalat in 25 ml Methylenchlorid innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 0ºC bis 10ºC gerührt, wonach 50 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 5ºC gerührt wurde. Die obere wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht mit 20 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 50-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 13,7 g farblose Flüssigkeit zurückblieben (> 100% der Theorie, unkorrigiert). Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande bei 1790 cm&supmin;¹ und eine große Oxalat-Carbonylbande bei etwa 1750 cm&supmin;¹. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 57ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 3, 88% Aktivsauerstoff (5,34% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 72,7%, und die korrigierte Ausbeute war 83,0%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 4 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-4)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde Isoborneol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um Isobornylchloroxalat mit einem Gehalt von 95,2% und in einer korrigierten Ausbeute von 91,3% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde Isobornylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachfolgend beschrieben zu ergeben:
- Ein wasserummantelter 500-ml-Reaktor, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war, wurde mit 100 ml Methylenchlorid, 3,5 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxyhexan und 3,5 g (44,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 10,3 g (40,0 mmol) 95,2%igem Isobornylchloroxalat in 20 ml Methylenchlorid innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem die Zugabe begonnen hatte, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 0ºC bis 10ºC gerührt, wonach 50 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 5ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht mit 20 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 50-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei etwa 20 g einer viskosen, farblosen Flüssigkeit zurückblieben. Zu diesem Produkt wurden 50 ml Pentan gegeben, was zur Ausfällung eines festen Produkts führte. Die Mischung wurde auf -20ºC abgekühlt und der Feststoff durch Filtration abgetrennt und luftgetrocknet. Es wurden 7,2 g weißer Feststoff erhalten (60,5% der Theorie, unkorrigiert), der einen Schmelzpunkt von 78-80ºC hatte. Ein IR- Spektrum des Produkts als eine Nujol-Verreibung zeigte keine bedeutende OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich, und eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande war bei 1785 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1735 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 63ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester- Aktivsauerstoffverfahren 5,08% Aktivsauerstoff (5,38% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 94,4%, und die korrigierte Ausbeute war 57,1%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt.
- Es wurde gefunden, daß 2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornylcarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-4) eine 10-Stunden-Halbwertszeittemperatur von 20ºC in Trichlorethylen hatte, deshalb war I-4 ein extrem aktives Peroxid, verglichen mit den OO-t-Alkyl-O-alkylmonoperoxyoxalaten des Stands der Technik. Beispiel 5 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(neonentyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-5)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde Neopentylalkohol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um Neopentylchloroxalat mit einem Gehalt von 100% und in einer korrigierten Ausbeute von 92,7% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde Neopentylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachstehend beschrieben zu ergeben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 60 ml MTBE, 3,6 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 4,5 g (57,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 7,5 g (42,0 mmol) 100%igem Neopentylchloroxalat in 10 ml MTBE innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem die Zugabe begonnen hatte, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.- % wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 9,1 g weißer Feststoff (97,8% der Theorie, unkorrigiert) erhalten wurden, der einen Schmelzpunkt von 35-37ºC hatte. Ein IR-Spektrum des Produkts als eine Nujol-Verreibung zeigte keine bedeutende OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande war bei 1790 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1740 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 54ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 6,66% Aktivsauerstoff (6,92% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 96,2%, und die korrigierte Ausbeute war 94,2%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 6 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(neopentyloxycarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin (I-6)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt zunächst durch Trocknen einer Lösung von nassem 78%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxy-3-hexin in MTBE mit wasserfreiem MgSO&sub4; und Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration und anschließender Reaktion der trockenen 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxy-3-hexin-Lösung mit Neopentylchloroxalat in Gegenwart von Pyridin hergestellt, wie es nachstehend beschrieben ist:
- Eine Lösung von 4,5 g (0,020 Mol) nassem 78%igem 2,5-Dimethyl-2,5- dihydroperoxy-3-hexin in 60 ml MTBE wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Nach der Filtration der Lösung und dem Waschen des verbrauchten MgSO&sub4; auf dem Filter mit drei 10-ml-Portionen frischem MTBE wurde die vereinte MTBE-Lösung anschließend in einen 250-ml-3-Halskolben gegeben, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis- Wasser-Bad gekühlt wurde. Anschließend wurden 4,5 g (0,057 Mol) trockenes Pyridin zugegeben. Die Kolbeninhalte wurden auf 0ºC abgekühlt. Dann wurde zu der resultierenden, kräftig gerührten Lösung bei etwa 0ºC langsam eine Lösung von 7,5 g (0,042 Mol) 100%igem Neopentylchloroxalat in 10 ml MTBE zugegeben. Nach dem Beginn der Zugabe bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35-ml-Portionen wäßriger 5%iger Ed-Lösung und dann zweimal mit 75-ml- Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 10,0 g einer Flüssigkeit (> 100% der Theorie, unkorrigiert) erhalten wurden. Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte eine kleine OH-Bande im 3500 cm&supmin;¹-Bereich, eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande bei etwa 1800 cm&supmin;¹ und eine große Oxalat-Carbonylbande bei etwa 1750 cm&supmin;¹. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 54ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 6,39% Aktivsauerstoff (6,98% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 91,5%, und die korrigierte Ausbeute war 99,5%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 7 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(bornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-7)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt durch Umsetzung von 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in MTBE mit 96,6%igem Bornylchloroxalat in Gegenwart von Pyridin hergestellt. Das Bornylchloroxalat wurde durch Umsetzung eines Überschusses an Oxalylchlorid mit Borneol, gefolgt von der Entfernung der HCl und dem überschüssigen Oxalylchlorid, hergestellt. Das Verfahren wird nachstehend beschrieben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 60 ml MTBE, 3,6 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 4,5 g (57,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 10,6 g (42,0 mmol) 96%igem Bornylchloroxalat in 10 ml MTBE innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem die Zugabe begonnen hatte, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35 ml wäßriger 5%iger Rd-Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.- % wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 7,4 g weißer Feststoff (62,2% der Theorie, unkorrigiert) zurückblieben, der einen Schmelzpunkt von 80ºC hatte. Ein IR-Spektrum des Produkts als eine Nujol-Verreibung zeigte keine bedeutende OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande war bei 1790 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1745 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 54ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 5,02% Aktivsauerstoff (5,38% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 93,3%, und die korrigierte Ausbeute war 58,8%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 8 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(benzyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-8)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde Benzylalkohol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um Benzylchloroxalat mit einem Gehalt von 96,6% und in einer korrigierten Ausbeute von 92,1% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde Benzylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachstehend beschrieben zu ergeben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 60 ml MTBE, 3,6 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 4,5 g (57,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 8,6 g (42,0 mmol) 96,6%igem Benzylchloroxalat in 10 ml MTBE innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem die Zugabe begonnen hatte, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 6,2 g weißer Feststoff (61,4% der Theorie, unkorrigiert) erhalten wurden, der einen Schmelzpunkt von 60-61ºC hatte. Ein IR-Spektrum des Produkts als eine Nujol-Verreibung zeigte keine bedeutende OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalat- Carbonylbande war bei 1785 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1740 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 72ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 6,14% Aktivsauerstoff (6,37% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 96,4%, und die korrigierte Ausbeute war 59,2%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 9 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-9)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde t-Butylalkohol mit einem 50%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um t-Butylchloroxalat mit einem Gehalt von 100% und in einer korrigierten Ausbeute von 90,8% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde t- Butylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachstehend beschrieben zu ergeben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 60 ml MTBE, 3,6 g (20,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 4,5 g (57,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 6,9 g (42,0 mmol) 100%igem t- Butylchloroxalat in 10 ml MTBE innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Kurz nachdem die Zugabe begonnen hatte, bildete sich ein Feststoff, Pyridiniumchlorid. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.- % wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 4,5 g (51,7% der Theorie, unkorrigiert) eines flüssigen Produkts erhalten wurden. Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte keine bedeutende OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich. Eine große Monoperoxyoxalat- Carbonylbande war bei 1785 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine große Oxalat-Carbonylbande war bei etwa 1740 cm&supmin;¹ vorhanden. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 33ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 10 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(hexafluoramyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-10)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde Hexafluoramylalkohol mit einem 100%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um Hexafluoramylchloroxalat mit einem Gehalt von 91,3% und in einer korrigierten Ausbeute von 52,8% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde Hexafluoramylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachstehend beschrieben zu ergeben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 60 ml MTBE, 1,8 g (10,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und 2,3 g (29,0 mmol) Pyridin beschickt. Die gerührte Mischung wurde auf 0ºC abgekühlt, und dazu wurde langsam eine Lösung von 6,6 g (21,0 mmol) 91,3%igem Hexafluoramylchloroxalat in 10 ml MTBE innerhalb eines Zeitraums von 10-15 Minuten zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35 ml wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 5,5 g (80,9% der Theorie, unkorrigiert) eines flüssigen Produkts erhalten wurden. Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande bei 1785 cm&supmin;¹ und eine große Oxalat-Carbonylbande bei etwa 1755 cm&supmin;¹. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 90ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester-Aktivsauerstoffverfahren 3,64% Aktivsauerstoff (4,72% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 77,1%, und die korrigierte Ausbeute war 62,4%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 11 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-11)
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 12,7 g (0,100 Mol) Oxalylchlorid und 60 ml MTBE beschickt. Die Kolbeninhalte wurden auf 0ºC abgekühlt. Anschließend wurden zu der resultierenden, kräftig gerührten Lösung bei etwa 0ºC langsam portionsweise 3,6 g (0,020 Mol) trockenes 98%iges 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan innerhalb eines Zeitraums von 20 Minuten zugegeben. Die Reaktion wurde dann weitere 3 Stunden bei 0ºC gerührt. Anschließend wurden 7,2 g Diglyme zu der Produktlösung hinzugegeben und das Lösungsmittel und das überschüssige Oxalylchlorid im Vakuum entfernt, wobei 15,6 g (> 100% der Theorie, unkorrigiert) einer Lösung des Produkts (in etwa 50%iger Konzentration) in Diglyme erhalten wurden. Ein IR-Spektrum der Produktlösung zeigte eine große Peroxyoxalat- Carbonylbande bei 1790 cm&supmin;¹. Die Produktlösung hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 54-57ºC, was zeigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 12 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxycarbonylcarbonylperoxyhexan (I-12)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde t-Butylhydroperoxid mit einem 100%igen Molüberschuß Oxalylchlorid umgesetzt, um t-Butylperoxychloroxalat (A-1) zu ergeben.
- Im zweiten Schritt wurde t-Butylperoxychloroxalat (A-1) mit 2,5-Dimethyl- 2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt (I-12) zu ergeben.
- Ein 125-ml-Kolben wurde mit 9,3 g (100 mmol) 97%igem t-Butylhydroperoxid, 75 ml Pentan und 3 g wasserfreiem MgSO&sub4; bei Raumtemperatur beschickt. Die Bestandteile wurden 30 Minuten lang gerührt, wonach die Bestandteile filtriert und das verbrauchte Trockenmittel mit 25 ml Pentan gewaschen wurde und die Pentan-Waschlösungen mit dem Filtrat vereint wurden. Ein 3-Halskolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde anschließend mit 25,4 g (200 mmol) Oxalylchlorid und 25 ml Pentan beschickt. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. Dann wurde die trockene Pentanlösung von t-Butylhydroperoxid langsam innerhalb von 60 Minuten bei 0ºC zu der gerührten Oxalylchlorid/Pentan-Lösung gegeben. Die Reaktion wurde weitere 3 Stunden lang bei 0ºC gerührt. Dann wurden das Pentan und das überschüssige Oxalylchlorid durch Abziehen bei Eiswassertemperatur entfernt, wobei 18,5 g (> 100% der Theorie, unkorrigiert, theoretische Ausbeute = 18,1 g) eines flüssigen Produkts zurückblieben. Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte eine sehr schwache OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich und eine einzelne große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande bei 1797 cm&supmin;¹. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 45ºC (sehr laute Verpuffung), was bestätigte, daß das Produkt, t-Butylperoxychloroxalat, ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Der Schlagstoßtest [J. Varjavandi und O. L. Mageli, J. Chem. Ed. 48, A451 (1971)] zeigte, daß das Produkt schlagempfindlich bei 3 Inch und nicht schlagempfindlich bei einem Inch war. Aufgrund der Wärme- und Stoßempfindlichkeit des Produkts wurde es vor der nachfolgenden Verwendung mit einem äquivalenten Gewicht Diglyme verdünnt. Das mit Diglyme verdünnte Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 60ºC (sanfte Zersetzung) und eine Stoßempfindlichkeit von über 20 Inch.
- Im zweiten Schritt wurde ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eisbad gekühlt wurde, mit 1,8 g (10,0 mmol) 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan (trockenes Luperox 2,5-2,5), 2,3 g (29,0 mmol) trockenem Pyridin und 60 ml MTBE beschickt. Die Kolbeninhalte wurden auf 0ºC abgekühlt. Dann wurde zu der resultierenden, kräftig gerührten Lösung bei 0ºC langsam eine Lösung von 7,7 g (21,0 mmol) einer etwa 50%igen Diglyme-Lösung von t-Butylperoxychloroxalat in 10 ml MTBE zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 0ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 20 Minuten bei 0-5ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35-ml-Portionen wäßriger 5%iger HCl-Lösung und dann zweimal mit 75-ml- Portionen wäßriger 5%iger NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurden 4,7 g Diglyme als ein hochsiedendes Sicherheits-Verdünnungsmittel zugegeben und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 8,7 g (> 100% der Theorie, unkorrigiert, theoretische Reinausbeute = 4,7 g) einer feinen Aufschlämmung des Produkts in Diglyme zu ergeben. Ein IR-Spektrum der Produktlösung zeigte zwei große Peroxyoxalat-Carbonylbanden bei 1769 cm&supmin;¹ und 1801 cm&supmin;¹. Das Produkt in Diglyme hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 51ºC, was zeigt, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt. Beispiel 13 Herstellung von 2,5-Dimethyl-2,5-di(3-t-butylperoxy-1,3- dimethylbutoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-13)
- Bei diesem Beispiel wurde das Produkt in zwei Syntheseschritten hergestellt. Im ersten Schritt wurde 3-t-Butylperoxy-1,3-dimethylbutanol mit einem 100%igen Molüberschuß an Oxalylchlorid umgesetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde das überschüssige Oxalylchlorid bei vermindertem Druck von dem Produkt abgezogen, um 3-t-Butylperoxy-1,3-dimethylbutylchloroxalat mit einem Gehalt von 97,5% und in einer korrigierten Ausbeute von 98,5% zu ergeben. Im zweiten Schritt wurde 3-t-Butylperoxy-1,3-dimethylbutylchloroxalat mit 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, um das Produkt wie nachstehend beschrieben zu ergeben:
- Ein 250-ml-3-Halskolben, der mit einem Magnetrührstab, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Zugabetrichter ausgestattet war und mit einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, wurde mit 1,6 g (9 mmol) trockenem 98%igem 2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan, 2,0 g (25 mmol) trockenem Pyridin und 60 ml MTBE beschickt. Die Kolbeninhalte wurden auf 0ºC abgekühlt. Dann wurde zu der resultierenden, kräftig gerührten Lösung bei etwa 0ºC eine Lösung von 5,2 g (18 mmol) 97,5%igem 3-t-Butylperoxy- 1,3-dimethylbutylchloroxalat in 10 ml MTBE zugegeben. Nach dem Ende der Zugabe wurde die Reaktionsmasse 60 Minuten lang bei 2ºC gerührt, wonach 10 ml Wasser zugegeben wurden und die Reaktionsmasse weitere 10 Minuten bei 3-4ºC gerührt wurde. Die wäßrige Schicht wurde anschließend abgetrennt und die organische Schicht dreimal mit 35-ml-Portionen wäßriger 5%iger HCl- Lösung und dann zweimal mit 75-ml-Portionen Wasser gewaschen. Die Produktlösung wurde über 5 Gew.-% wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet, und nach dem Abtrennen des verbrauchten Trockenmittels durch Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 6,5 g (> 100% der Theorie, unkorrigiert) eines flüssigen Produkts erhalten wurden. Ein IR-Spektrum des Produkts zeigte keine OH-Bande im 3500-cm&supmin;¹-Bereich, eine große Monoperoxyoxalat-Carbonylbande bei etwa 1790 cm&supmin;¹ und eine große Oxalat- Carbonylbande bei etwa 1740 cm&supmin;¹. Das Produkt hatte ein Schnellerwärmungstestergebnis von 54-57ºC, was bestätigte, daß das Produkt ein Peroxid sehr niedriger Temperatur war. Das Produkt enthielt gemäß einem Peroxyester- Aktivsauerstoffverfahren 3,84% Aktivsauerstoff (4,80% in der Theorie), deshalb betrug der Produktgehalt 80,0%, und die korrigierte Ausbeute war 86,7%.
- Basierend auf dem Herstellungsverfahren, den Ausbeutedaten, den Schnellerwärmungstestdaten und den Infrarot-Spektraldaten war das bei dieser Reaktion erhaltene Produkt das erwünschte Titelprodukt.
- Die ungesättigte Polyesterharzzusammensetzung, die in diesem Beispiel verwendet wurde, war eine Mischung aus einem ungesättigten Polyester und einem Styrolmonomer. Der ungesättigte Polyester war ein Alkydharz, das durch Verersterung der folgenden Komponenten hergestellt wurde:
- Maleinsäureanhydrid 1,0
- Phthalsäureanhydrid 1,0
- Propylenglycol 2,2
- Zu dem resultierenden Harz wurden 0,013 Gew.-% Hydrochinon-Inhibitor zugegeben. Das Alkydharz hatte eine Säurezahl von 45-50. Sieben (7) Gewichtsteile des obigen ungesättigten Polyesteralkydharzes wurden mit drei (3) Gewichtsteilen Styrolmonomer verdünnt. Die resultierende ungesättigte Polyesterharzzusammensetzung hatte die folgenden Eigenschaften:
- - Viskosität (Brookfield Nr. 2 bei 20 U/min - (13,0 Poise) 1,3 Pa·s
- - Relative Dichte - 1,14
- Die Gelier- und Härtungseigenschaften von Di(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat (A-1) (ein kommerzielles Peroxid-Produkt, das zur Härtung von ungesättigten Polyesterharzzusammensetzungen verwendet wird), t-Butylperoxyneodecanoat (A-2) (ein weiteres kommerzielles Peroxid- Produkt, das zur Härtung ungesättigter Polyesterharzzusammensetzungen verwendet wird), α-Cumylperoxyneodecanoat (A-3) (ein kommerzieller Niedertemperatur-Peroxidinitiator) und 2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan (I-4), eine neue Bis(monoperoxyoxalat)- Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wurden unter Verwendung des Standard-SPI-Exothermen-Verfahrens (Suggested SPI Procedure for Running Exotherm Curves-Polyester Resins, veröffentlicht im Reprint der 24. Annual Technical Conference - Reinforced Plastics/Composites Division, Society of the Plastics Industry, Inc., 1969) ermittelt. Durch Anwendung dieses Verfahrens bei 140ºF (60ºC) wurden A-1, A-2, A-3 und I-4 vergleichend untersucht. Der Gehalt an I-4 betrug 1,0 g pro 100 g Harz auf reiner Basis, und die Gehalte von A-1, A-2 und A-3 (pro 100 g Harz) waren hinsichtlich des Aktivsauerstoffgehalts äquivalent zu dem bei einem I-4- Gehalt (auf reiner Basis) von 1,0 g. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle Beispiel 14 angegeben und zeigen, daß I-4 das Harz viel schneller geliert und härtet als A-1, A-2 und A-3, somit war I-4, eine neue Bis(monoperoxyoxalat)zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, viel wirksamer bei der Härtung von ungesättigtem Polyesterharz als drei der kommerziellen Peroxidkatalysatoren niedrigster Temperatur.
Claims (12)
1. Ein neues Bis(mono- oder -diperoxyoxalat) der Struktur A:
worin R¹, R², R³ und R&sup4; gleich oder verschieden sind und Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind,
R&sup5; ein zweibindiger Rest ist, ausgewählt aus -(CH&sub2;)n-, wobei n 1 bis
6 ist, -C C-, -C C-C C-, 1,4-Phenylen, substituiertem oder
unsubstituiertem 1,3-Phenylen, wobei der Substituent die Struktur
Q und Q¹ unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus
Chlor, Brom, R-O und R&sup6;-OO, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus H, einem substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit
1 bis 24 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen,
Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, Fluor, Chlor, Brom, Carboxy und
Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten Alkenylrest mit 3
bis 12 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder
unsubstituierten Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, wobei die
Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen,
Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffen,
Chlor, Brom und Cyano sind, einem substituierten oder unsubstituierten
Aralkylrest mit 7 bis 13 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder
mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen sind, einem substituierten
oder unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen, der
gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome im
Cycloalkanring enthält, mit Substituenten, die ein oder mehrere Niedrigalkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder
unsubstituierten Bicycloalkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffen, mit
Substituenten, die ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffen sind, einem substituierten oder unsubstituierten Tricycloalkylrest
mit 7 bis 16 Kohlenstoffen, mit Substituenten, die ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und R zusätzlich die
Struktur (a) sein kann
wobei R¹&sup0; ein unsubstituierter zweibindiger Alkylenrest mit 1 bis 3
Kohlenstoffen oder ein substituierter zweibindiger Alkylenrest mit 1 bis 3
Kohlenstoffen ist, wobei die Substituenten ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, R&sup7; und R&sup8; Alkylreste mit 1 bis 4
Kohlenstoffen sind, R&sup9; ausgewählt ist aus unsubstituierten t-Alkylresten
mit 4 bis 12 Kohlenstoffen, substituierten t-Alkylresten mit 4 bis 12
Kohlenstoffen, t-Cycloalkylresten mit 6 bis 13 Kohlenstoffen,
t-Alkinylresten mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, t-Aralkylresten mit 9 bis 13
Kohlenstoffen, unsubstituierten Aroylresten mit 7 bis 11 Kohlenstoffen,
substituierten Aroylresten mit 7 bis 11 Kohlenstoffen, wobei der Substituent
für die t-Alkylreste ein t-Alkylperoxyrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffen ist
und die Substituenten für die Aroylreste ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen,
Phenylreste, Acyloxyreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffen,
t-Alkylperoxycarbonylreste mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, Fluor, Chlor oder Brom sind, und R&sup9;
auch die Strukturen (b), (c) und (d) sein kann
wobei · 0 oder 1 ist, R¹¹ ein substituierter oder unsubstituierter
Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder
mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, t-Alkylperoxyreste mit 4 bis
8 Kohlenstoffen, Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6
bis 10 Kohlenstoffen, Hydroxy, Chlor, Brom oder Cyano sind, oder ein
substituierter oder unsubstituierter Cycloalkylrest mit 5 bis 12
Kohlenstoffen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- oder
Stickstoffatome im Cycloalkanring enthält, wobei die Substituenten ein oder
mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und
R¹² ausgewählt ist aus einem substituierten oder unsubstituierten
zweibindigen Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffen, wobei die
Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind,
oder einem substituierten oder unsubstituierten zweibindigen 1,2-, 1,3-
oder 1,4-Phenylenrest, wobei die Substituenten ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen, Chlor, Brom, Nitro oder Carboxy
sind, und
R¹³ ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist und
zusätzliche die zwei R¹³-Reste verknüpft sein können, um einen zweibindigen
Alkylenrest mit 4 bis 5 Kohlenstoffen zu bilden, R¹&sup4; ein Niedrigalkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffen ist, R¹&sup5;, R¹&sup6; und R¹&sup7; ausgewählt sind aus
Wasserstoffen, Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffen, Arylresten mit 6 bis 10
Kohlenstoffen, Alkoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffen und Aryloxyresten
mit 6 bis 10 Kohlenstoffen, und
R&sup6; ausgewählt ist aus einem unsubstituierten t-Alkylrest mit 4 bis
12 Kohlenstoffen, einem substituierten t-Alkylrest mit 4 bis 12
Kohlenstoffen, einem t-Cycloalkylrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffen, einem t-
Alkinylrest mit 5 bis 9 Kohlenstoffen, und einem t-Aralkylrest mit 9 bis
13 Kohlenstoffen, wobei der Substituent für den t-Alkylrest ein
t-Alkylperoxyrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffen ist.
2. Ein wie in Anspruch 1 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
2,5-Dimethyl-2,5-di(ethoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(docosyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-[di(4-t-butylcyclohexoxy)carbonylcarbonylperoxy]hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(neopentyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(neopentyloxycarbonylcarbonylperoxy)-3-hexin,
2,5-Dimethyl-2,5-di(bornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(benzyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(hexafluoramyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(chlorcarbonylcarbonylperoxy)hexan,
2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan und
2,5-Dimethyl-2,5-di(3-t-butylperoxy-1,3-dimethylbutoxycarbonylcarbonylperoxy)hexan.
3. Ein wie in Anspruch 1 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin Q und Q¹ gleich sind und R¹, R², R³ und R&sup4; gleich sind und Alkylreste
mit 1 bis 2 Kohlenstoffen sind.
4. Ein wie in Anspruch 3 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin Q und Q¹ ausgewählt sind aus R-O und Cl.
5. Ein wie in Anspruch 4 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin Q und Q¹ R-O sind.
6. Ein wie in Anspruch 5 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin R&sup5; ausgewählt ist aus -C C- und -(CH&sub2;)n- und n 2 ist.
7. Ein wie in Anspruch 6 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin R&sup5; -(CH&sub2;)n- ist und n 2 ist.
8. Ein wie in Anspruch 7 definiertes Bis(mono- oder -diperoxyoxalat),
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, einem
substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffen, wobei die
Substituenten ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen,
Alkoxyreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, Aryloxyreste mit 6 bis 10
Kohlenstoffen, Chlor, Brom, Carboxy und Cyano sind, einem substituierten oder
unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffen, wobei die
Substituenten ein oder mehrere Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen
sind, einem substituierten oder unsubstituierten Bicycloalkylrest mit 6
bis 14 Kohlenstoffen, wobei die Substituenten ein oder mehrere
Niedrigalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffen sind, und Struktur (a).
9. Ein Verfahren zur Verwendung der wie in Anspruch 1 definierten
Bis(mono- oder -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen als Radikalinitiatoren
zur Härtung ungesättigter Polyesterharzzusammensetzungen durch Erwärmen
solcher Harze in Gegenwart initiierender Mengen der neuen
Peroxidzusammensetzungen nach Anspruch 1 bei geeigneten Temperaturen.
10. Ein wie in Anspruch 9 definiertes Verfahren, bei dem die
Bis(monoperoxyoxalat)-Zusammensetzung
2,5-Dimethyl-2,5-di(isobornyloxycarbonylcarbonylperoxy)hexan ist.
11. Ein Verfahren zur Verwendung der wie in Anspruch 1 definierten
Bis(mono- oder -diperoxyoxalat)-Zusammensetzungen als Radikalinitiatoren
zur Polymerisierung ethylenisch ungesättigter Monomere durch Verwendung
initiierender Mengen der neuen Peroxidzusammensetzungen nach Anspruch 1
bei geeigneten Temperaturen.
12. Ein wie in Anspruch 11 definiertes Verfahren, bei dem das
ethylenisch ungesättigte Monomer Vinylchlorid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3452896P | 1996-12-30 | 1996-12-30 | |
US08/947,533 US5837782A (en) | 1996-12-30 | 1997-10-10 | Bis(mono-and-diperoxyoxalates) derived from dihydroperoxides and alkyl and alkylperoxy halooxalates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705382D1 DE69705382D1 (de) | 2001-08-02 |
DE69705382T2 true DE69705382T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=26711087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705382T Expired - Fee Related DE69705382T2 (de) | 1996-12-30 | 1997-12-23 | Neue Bis(mono- und -diperoxy-oxalate) abgeleitet von Dihydroperoxiden und Alkyl- und Alkylperoxy-Halooxalaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5837782A (de) |
EP (1) | EP0850929B1 (de) |
JP (1) | JPH10324676A (de) |
AT (1) | ATE202558T1 (de) |
AU (1) | AU4835697A (de) |
BR (1) | BR9706507A (de) |
CA (1) | CA2222168A1 (de) |
DE (1) | DE69705382T2 (de) |
TW (1) | TW438767B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7995214B2 (en) | 2009-07-28 | 2011-08-09 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Apparatus and method for recording the shape of an ear section |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117166A (en) * | 1959-06-01 | 1964-01-07 | Wallace & Tiernan Inc | Peroxy derivatives of 2, 5-dimethylhexane-2, 5-dihydroperoxide |
US3264274A (en) * | 1963-11-18 | 1966-08-02 | U S Peroxygen Corp | Diperesters of polyols |
US3297738A (en) * | 1965-04-29 | 1967-01-10 | Wallace & Tiernan Inc | Carbonato derivatives of acetylenic hydroperoxides |
US3574696A (en) * | 1965-12-03 | 1971-04-13 | Argus Chem | Acetylenic diperesters |
US3624123A (en) * | 1968-05-01 | 1971-11-30 | Argus Chem | t-ALKYL PERESTERS OF t-HYDROPEROXIDES |
DD147235A1 (de) * | 1979-11-22 | 1981-03-25 | Manfred Schulz | Verfahren zur herstellung von bifunktionellen azoperestern |
AU7557981A (en) * | 1980-10-13 | 1982-04-22 | Ici Australia Limited | Polymerisation of vinyl chloride |
EP0095860B1 (de) * | 1982-06-01 | 1986-10-01 | Ici Australia Limited | Polymerisation von Vinylchlorid-Monomer |
SE457448B (sv) * | 1986-12-08 | 1988-12-27 | Kenobel Ab | Dialkylestrar av monoperoxioxalsyra, deras framstaellning och anvaendning som polymerisationsinitiatorer |
AU7042291A (en) * | 1989-11-15 | 1991-06-13 | Akzo N.V. | Allyl hydroperoxide chain transfer agents |
NO912922L (no) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Atochem North America | Peroksyder for polymeriseringsreaksjoner. |
-
1997
- 1997-10-10 US US08/947,533 patent/US5837782A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-15 AU AU48356/97A patent/AU4835697A/en not_active Abandoned
- 1997-12-16 CA CA002222168A patent/CA2222168A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-23 EP EP97122766A patent/EP0850929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 AT AT97122766T patent/ATE202558T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-23 DE DE69705382T patent/DE69705382T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-26 JP JP9370268A patent/JPH10324676A/ja active Pending
- 1997-12-30 TW TW086120011A patent/TW438767B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-12-30 BR BR9706507A patent/BR9706507A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10324676A (ja) | 1998-12-08 |
MX9710512A (es) | 1998-09-30 |
EP0850929B1 (de) | 2001-06-27 |
ATE202558T1 (de) | 2001-07-15 |
BR9706507A (pt) | 1999-06-08 |
DE69705382D1 (de) | 2001-08-02 |
US5837782A (en) | 1998-11-17 |
EP0850929A1 (de) | 1998-07-01 |
AU4835697A (en) | 1998-07-02 |
CA2222168A1 (en) | 1998-06-30 |
TW438767B (en) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725708T3 (de) | Neue poly(monoperoxycarbanate) | |
DE69605290T2 (de) | Zyklische ketonenperoxiden als polymereninitiatoren | |
US4525308A (en) | Hydroxy-t-alkyl peroxyesters | |
DE3853829T2 (de) | Peroxydfreie radikalstarter mit behinderten aminlichtstabilisatorgruppen. | |
DE69704256T2 (de) | Neue Oxalsäureperoxidzusammensetzungen und deren Verwendungen | |
DE69705382T2 (de) | Neue Bis(mono- und -diperoxy-oxalate) abgeleitet von Dihydroperoxiden und Alkyl- und Alkylperoxy-Halooxalaten | |
DE69707824T2 (de) | Neue Peroxyoxalate, abgeleitet von Hydroxy-hydroperoxiden | |
DE69009204T2 (de) | Hydroxyperoxide und ihre Verwendung. | |
DE2757514C2 (de) | ||
US5004780A (en) | Cyclic monoperoxyketal | |
DE2317965A1 (de) | Di- und tetra-(peroxy)-ketale und -acetale | |
DE60102352T2 (de) | Stabilisierte organische Peroxidicarbonat-Zusammensetzungen | |
US5387654A (en) | Hydroxy-peroxides and their uses | |
US4219676A (en) | Unsymmetrical diperoxides and processes of use in polymerizing unsaturated monomers | |
JPH01229020A (ja) | 不飽和単量体の重合開始剤および不飽和ポリエステル樹脂組成物の硬化剤 | |
MXPA97010512A (en) | Bis (mono-y di-peroxioxalatos) novedosos derived from dihydroperoxides and halo-oxalatos of alkyls and peroxialqui | |
MXPA97010519A (en) | Peroxioxalatos novedosos derivados de hidroxi-hidroperoxi | |
MXPA97010520A (en) | Novedous compositions of oxalic acid peroxide and u |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARKEMA INC., PHILADELPHIA, PA., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |