[go: up one dir, main page]

DE69704692T2 - Elektrische Hochspannungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Hochspannungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69704692T2
DE69704692T2 DE69704692T DE69704692T DE69704692T2 DE 69704692 T2 DE69704692 T2 DE 69704692T2 DE 69704692 T DE69704692 T DE 69704692T DE 69704692 T DE69704692 T DE 69704692T DE 69704692 T2 DE69704692 T2 DE 69704692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
artificial
electrical device
insulating tape
voltage electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704692D1 (de
Inventor
Noriyuki Iwata
Kenji Sakayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Nippon Rika Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Nippon Rika Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Nippon Rika Kogyosho Co Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69704692D1 publication Critical patent/DE69704692D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704692T2 publication Critical patent/DE69704692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Hochspannungsvorrichtung, genauer gesagt eine Verbesserung eines für die elektrische Hochspannungsvorrichtung verwendeten Isolierbands, wobei die Vorrichtung elektrische Spulen umfasst, die zur elektrischen Isolierung durch das Isolierband mit anschließender Imprägnierung mit einem wärmehärtbaren Harz umwickelt werden.
  • Kunstglimmerbänder verschiedener Arten werden in weitem Umfang zur elektrischen Isolierung der in der elektrischen Hochspannungsvorrichtung, z. B. einer Hochspannungsrotationsmaschine, eingebauten elektrischen Spulen im Lichte ihrer hervorragenden Eigenschaften der elektrischen Isolierung und Beständigkeit gegenüber Wärme verwendet. Im allgemeinen umfassen diese Glimmerbänder Kunstglimmer, der aus feinen Glimmerteilchen durch eine sog. Langsiebpappenmaschine hergestellt wird, und ein Verstärkungsmaterial, wie Papier, ein Glasgewebe oder eine Polyesterfolie, das an den Kunstglimmer durch einen Klebstoff, wie ein Polyesterharz, ein Epoxyharz oder ein Siliconharz, gebunden wird.
  • Die den Kunstglimmer bildenden feinen Glimmerteilchen sind aneinander durch das im Glimmer enthaltene Kristallwasser gebunden und die Verbindung zwischen den Glimmerteilchen ist schwach. Aufgrund dieser schwachen Verbindung neigt der Kunstglimmer dazu, sich abzulösen oder sich zu verstreuen, beispielsweise beim Prozess des Umwickelns der elektrischen Spulen mit dem Kunstglimmerband zur Isolierung. Zur Bewältigung dieser Probleme wird die Menge des Klebstoffs in einem Versuch zur Bindung der Glimmerteilchen erhöht. Alternativ werden Fasern eines aromatischen Polyamids mit den Glimmerteilchen in der Papierherstellungsstufe gemischt, um die Glimmertelichen mit den Fasern in dem Kunstglimmerband zu halten.
  • Wenn jedoch der Klebstoff mengenmäßig erhöht wird, wird der Glimmergehalt des Kunstglimmerbands in der gegebenen Dicke des Bandes relativ vermindert, was im Hinblick auf die Durchschlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit des Bands unerwünscht ist. Ferner beeinflusst die Zunahme des Klebstoffgehalts die Harztränkfähigkeit in der Vakuumdruckimprägnierbehandlung mit einem wärmehärtbaren Harz für beispielsweise die umwickelten elektrischen Spulen der Hochspannungsrotationsmaschine. Im Falle der Beimischung von Aramidfasern erzeugen die elektrischen Spulen beim Verbrennen zum Zwecke einer Wiederverwendung Cyanwasserstoff enthaltende schädliche Gase, was ein Hindernis für eine solche Wiederverwendung der elektrischen Spulen oder eines Leiterbündels derselben bedeutet.
  • Eine Isolierlage aus einer dünnen Folie ist in der EP-A-0 059 866, die eine elektrische Hochspannungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 beschreibt, offenbart. Ebenfalls ein elektrisches Isoliermaterial ist in der EP-A-0 660 336 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung, die vorzügliche Durchschlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit zeigt und im Hinblick auf die Umwelt bezüglich der Verwendung der Isolierbänder gut ist, wobei diese eine gute Handhabbarkeit zum Umwickeln der elektrischen Spulen und dergleichen liefern und eine vorzügliche Harztränkfähigkeit bieten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung, die elektrische Spulen umfasst, deren Leiter von einem Isolierband mit anschließender Tränkung mit einem wärmehärtbaren Harz zur elektrischen Isolierung umwickelt sind, wobei das Isolierband (1) ein aus Kunstglimmer (2) und einem Verstärkungsmaterial (3) bestehender Laminatkörper ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstglimmer (2) 100 Gewichtsteile feiner Glimmerteilchen (4) und 2-12 Gewichtsteile einer aufgeschmolzenen und verfestigten Polyolefinkunstpulpe zur Herbeiführung einer Bindung zwischen seinen feinen Glimmerteilchen (4) und einer Bindung zwischen dem Kunstglimmer (2) und dem Verstärkungsmaterial (3) enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung, umfassend eine durch Umwickeln eines Leiters mit einem Isolierband hergestellte Spule und das anschließende Imprägnieren des Isolierbands mit einem wärmehärtbaren Harz zu Isolierzwecken, wobei das Isolierband in der Form eines Laminatkörpers vorliegt, der aus einem feine Glimmerteilchen und ein Paraffinpulver enthaltenden Kunstglimmerband und einem Verstärkungselement besteht, wobei das Paraffinpulver aufgeschmolzen und anschließend verfestigt wird, um eine Bindung zwischen den feinen Glimmerteilchen und zwischen dem Kunstglimmerband und dem Verstärkungselement zu erreichen.
  • Die Erfindung lässt sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genauer verstehen, wobei:
  • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung ist, die schematisch ein in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestelltes Kunstglimmerband zeigt;
  • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung ist, die schematisch den Aufbau einer in einer erfindungsgemäßen elektrischen Hochspannungsvorrichtung verwendeten isolierten Spule zeigt;
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, das die Veränderungen bezüglich der Kapazität der isolierten Spule in den einzelnen Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel mit der Zeit zeigt;
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, das die Veränderungen bezüglich der Werte von tan δ in den einzelnen Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel mit der angelegten Spannung zeigt; und
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das die Veränderungen bezüglich der Werte von tan δ in den einzelnen Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel mit der Temperatur zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine elektrische Hochspannungsvorrichtung, beispielsweise eine Hochspannungsrotationsmaschine, mit elektrischen Spulen, die durch das Isolierband mit der Imprägnierung mit einem wärmehärtbaren Harz isoliert sind, ausgerichtet. Das in der elektrischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Isolierband besteht aus einem Kunstglimmer, der aus feinen Glimmerteilchen, einer Polyolefinkunstpulpe oder einem Paraffinpulver aufgebaut ist und einem Verstärkungselement.
  • Es können entweder natürlicher Glimmer oder ein synthetischer Glimmer zur Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierbands verwendet werden. Als natürlicher Glimmer stehen Muscovitglimmer und Phlogopitglimmer zur Verfügung, und der Muscovitglimmer kann in der calcinierten oder uncalcinierten Form verwendet werden. Die Eigenschaften hinsichtlich elektrischer Isolierung und Wärmebeständigkeit von Glimmer variieren mit dessen Art und Typ. Daher wird im Hinblick auf die erforderlichen thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften ein passender Glimmer zur Verwendung in dem Isolierband ausgewählt.
  • Die für das Isolierband gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Kunstpulpe besteht aus einem thermoplastischen Polyolefinharz in der Form von pulpeähnlichen mehrfach verzweigten Fasern mit einer großen Oberfläche pro Einheitsvolumen oder Teilchen unregelmäßiger Größen, die durch mechanische oder chemische Behandlungsverfahren aus Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen und dgl. als Ausgangsmaterial hergestellt wurden. Erfindungsgemäß ist es günstig, die Kunstpulpe mit einem kanadischen Standardmahlgrad von 20-1000 ml zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist die Kunstpulpe mit 2-12 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Glimmer enthalten. Wenn der Mischungsanteil der Kunstpulpe geringer als 2 Gewichtsteile ist, fungiert die Kunstpulpe nicht in ausreichender Weise, um feine Glimmerteilchen zu halten. Ferner liefert die Kunstpulpe nach dem Schmelzen und Verfestigen keine ausreichende Haftfestigkeit, um die feinen Glimmerteilchen zu binden sowie die feinen Glimmerteilchen mit dem Verstärkungsmaterial zu verbinden. Infolgedessen bewirkt dies, dass der Glimmer in dem Isolierband sich gerne ablöst oder verstreut. Mehr als 12 Gewichtsteile Kunstpulpe machen das Isolierband weniger porös und dies vermindert die Tränkfähigkeit in dem Prozess der Vakuumdruckimprägnierung mit einem wärmehärtbaren Harz und hat eine Verminderung der elektrischen Isoliereigenschaften zur Folge.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Paraffinpulver anstelle der genannten Polyolefinkunstpulpe verwendet werden. Günstigerweise besitzt das Paraffinpulver, wenn es verwendet wird, einen Schmelzpunkt von mindestens 75ºC und eine Teilchengröße von 50-70 mesh.
  • Das Paraffinpulver sollte in einer Menge von 5-30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Glimmer, verwendet werden. Wenn ein Mischungsanteil des Paraffinpulvers, das aufgeschmolzen und anschließend verfestigt wird, weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, gelingt es dem Kunstparaffinpulver nicht, eine ausreichende Bindungsfestigkeit unter den feinen Glimmerteilchen und zwischen einer Kunstglimmerlage und einem Verstärkungselement, die zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Isolierbands aufeinanderlaminiert werden, herzustellen. Infolgedessen löst sich die Glimmerlage gerne ab oder die Glimmerteilchen werden gerne verstreut. Andererseits wird, wenn der Mischungsanteil des Paraffinpulvers 30 Gewichtsteile überschreitet, das Band weniger porös gemacht. Infolgedessen gelingt es nicht, dass das Band ausreichend mit einem wärmehärtbaren Harz in dem Prozess der Vakuumdruckimprägnierung mit einem wärmehärtbaren Harz getränkt wird, was zu einer geringen Isolierfähigkeit führt.
  • Als Verstärkungsmaterial können Papier, Kunststofffolie, Gewebe (Tuch), Vlies und dgl. in dem erfindungsgemäßen Isolierband verwendet werden. Das geeignete Verstärkungsmaterial wird gemäß den erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Isolierung und Wärmebeständigkeit bestimmt. Beispielsweise ist es günstig, wenn das Verstärkungsmaterial aus einem organischen Gewebe oder Vlies die Haftfestigkeit der Polyolefinkunstpulpe verstärkt. Ferner ist es günstig, wenn ein höherer Grad an Wärmebeständigkeit erforderlich ist, als Verstärkungsmaterial einen Polyimidfilm oder dgl., der hochwertig bezüglich Wärmebeständigkeit ist, zu verwenden.
  • Ein Kunstglimmerband wird als erfindungsgemäßes Isolierband verwendet. Das Kunstglimmerband wird von einer Leitwalze des auf dem Verstärkungsmaterial auflaminierten Kunstglimmers durch Bandschneiden der Leitwalze erhalten. Es ist daher anzumerken, dass eine von der Leitwalze auf die gleiche Weise erhaltene Kunstglimmerfolie einer Länge von 2 m oder weniger ebenfalls verwendet werden kann.
  • Im folgenden wird das Verfahren beschrieben, nach dem das erfindungsgemäß verwendete Kunstglimmerband hergestellt wird. Zunächst wird eine Aufschlämmung als Mischung aus pulverisierten feinen Glimmerteilchen und Kunstpulpe oder einem Paraffinpulver hergestellt. Ausgehend von dieser Aufschlämmung wird der Kunstglimmer in der bekannten Weise unter Verwendung der Langsiebpappenmaschine oder Zylinderpapierherstellungsmaschine hergestellt. Danach wird der Kunstglimmer auf einem geeigneten Verstärkungsmaterial aufgetragen und unter einem bestimmten Druck erhitzt. Das genannte Erhitzen unter Druck wird beispielsweise mittels einer allgemein verwendeten Heißkalanderwalze durchgeführt und bei diesem Prozess des Erhitzens unter Druck schmelzen die in dem Kunstglimmer enthaltene Pulpe oder die entsprechenden Paraffinpulver ganz oder teilweise. Infolgedessen verfestigen sich die Kunstpulpe oder die Paraffinpulver und sie dienen zum Binden der Glimmerteilchen sowie zum Binden der Glimmerteilchen und des Verstärkungsmaterials.
  • Da die feinen Glimmerteilchen durch die verfestigte Kunstpulpe oder die verfestigten Paraffinpulver stark aneinander gebunden sind, kann der Glimmergehalt in dem Isolierband erhöht werden. Dies bedeutet, dass das erfindungsgemäße Isolierband sich der Vorteile der dem Glimmer innewohnenden Eigenschaften bedienen kann und dass ferner das Ablösen oder Verstreuen von Glimmerteilchen in der Anwendung zu elektrischen Isolierzwecken verhindert werden kann. Dadurch wird es möglich, eine elektrische Hochspannungsvorrichtung bereitzustellen, die hervorragende Eigenschaften bezüglich Durchschlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist. Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass die für das erfindungsgemäße Kunstglimmerband verwendete Kunstpulpe oder die entsprechenden Paraffinpulver keine Stickstoffatome enthalten, und folglich können die von dem Isolierband umhüllten elektrischen Spulen aufgrund der Tatsache, dass die genannte Kunstpulpe oder die genannten Paraffinpulver beim Verbrennen keine schädlichen Gase, wie Cyanwasserstoff, entwickeln, zur Wiederverwendung aufgearbeitet werden.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Es wurde eine Aufschlämmung, die 100 Gewichtsteile eines Glimmerpapiers auf der Basis von calciniertem Muscovit und 3 Gewichtsteile einer Polypropylenkunstpulpe mit einer mittleren Faserlänge 1,0 mm und einem Mahlgrad von 700 ml enthielt, hergestellt. Dann wurde eine Kunstglimmerlage nach einem Papierherstellungsverfahren unter Verwendung einer bekannten Papierherstellungsmaschine vom Rechtecksiebtyp hergestellt. Nach dem Entwässern und Trocknen wurde die Kunstglimmerlage kontinuierlich auf die Oberfläche eines als Verstärkungselement verwendeten Polyesterfilms auflaminiert und anschließend der Laminatkörper unter Wärme über ein Kalandrierwalze geführt, wobei ein Kunstglimmerband erhalten wurde.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch das erhaltene Kunstglimmerband 1 zeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, lag das Kunstglimmerband 1 in der Form eines aus einer Kunstglimmerlage 2 und einem als Verstärkungselement dienenden Polyesterfilm 3 bestehenden Laminatkörpers vor, wobei die Kunstglimmerlage 2 aus feinen Glimmerteilchen 4 und einer Polypropylenkunstpulpe 5 bestand. Während der Kalandrierstufe wurde die Kunstpulpe 5 aufgeschmolzen. Beim späteren Verfestigen verband die verfestigte Kunstpulpe 5 die feinen Glimmerteilchen 4 fest miteinander und sie verband auch die Kunstglimmerlage 2 fest mit dem Verstärkungselement (Polyesterfilm 3).
  • Beispiel 2:
  • Es wurde eine Aufschlämmung, die 100 Gewichtsteile eines harten Muscovitglimmers eines nicht-brennbaren Typs und 15 Gewichtsteile eines Paraffinpulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 60 mesh enthielt, hergestellt. Dann wurde eine Kunstglimmerlage nach einem Papierherstellungsverfahren unter Verwendung einer bekannten Rechtecksiebpapierherstellungsmaschine hergestellt. Nach dem Entwässern und Trocknen wurde die Kunstglimmerlage kontinuierlich auf eine Oberfläche eines als Verstärkungselement verwendeten Polyesterfilms auflaminiert und anschließend wurde der Laminatkörper unter Wärme durch eine Kalanderwalze geführt, wobei ein Kunstglimmerband erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel:
  • Eine Kunstglimmerlage wurde nach einem Papierherstellungsverfahren unter Verwendung einer Aufschlämmung, die einen harten Muscovitglimmer vom nicht-brennbaren Typ und Aramidfasern enthielt, hergestellt. Dann wurde die auf diese Weise hergestellte Kunstglimmerlage mit einem ein Epoxyharz als Hauptkomponente enthaltenden Klebemittel an eine Oberfläche eines Polyesterfilms gebunden, wobei ein Kunstglimmerband erhalten wurde.
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des in den einzelnen Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel erhaltenen Kunstglimmerbands. Tabelle 1
  • Die Zugfestigkeit und die Durchschlagspannung aus Tabelle 1 wurden nach dem in der japanischen Industrienorm JIS (Japanese Industrial Standards)-C2116 angegebenen Verfahren gemessen.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, betrug die mittlere Dicke des Kunstglimmerbandes in den einzelnen Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel 0,065 mm. Auch ist die Glimmermenge pro Einheitsfläche in den einzelnen Beispielen 1 und 2 größer als im Vergleichsbeispiel, da in den erfindungsgemäßen Beispielen ein Klebstoff, beispielsweise ein Epoxyharz, nicht verwendet wird. Ferner war das Kunstglimmerband in den einzelnen Beispielen 1 und 2 gegenüber dem Kunstglimmerband im Vergleichsbeispiel praktisch gleich bezüglich Zugfestigkeit und höherwertig bezüglich Durchschlagspannung.
  • Die einzelnen, in den Beispielen 1, 2 und dem Vergleichsbeispiel hergestellten Kunstglimmerbänder wurden nach einem üblichen Verfahren um einen Leiter gewickelt, und anschließend wurde unter Verwendung des isolierten Leiters, wie in Fig. 2 gezeigt, ein hexagonaler isolierter Spulenstrang 11 hergestellt. Eine Mehrzahl hexagonaler isolierter Spulenstränge 11 wurde aufeinander laminiert, wobei anschließend ein Kunstglimmerband um die erhaltene Laminatstruktur gewickelt wurde. Des weiteren wurde die isolierte Laminatstruktur einer Imprägnierbehandlung unter einer Kombination einer Vakuum-Druck-Bedingung mit einem Harzgemisch, das aus einem Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ und Methylhexahydrophthalsäureanhydrid bestand, unterworfen und anschließend wurde das Harz thermisch gehärtet, wobei eine isolierte Spule zur Verwendung in einer Hochspannungsrotationsmaschine hergestellt wurde.
  • Die Verarbeitbarkeit des Kunstglimmerbandes in dem Prozess der Herstellung der isolierten Spule wurde geprüft. Es zeigte sich, dass das in den einzelnen Beispielen 1 und 2 der vorliegenden Erfindung erhaltene Kunstglimmerband eine ausreichende Biegungsfestigkeit und eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit aufwies. Außerdem wurde ein Verstreuen der feine Glimmerteilchen nicht bemerkt.
  • Die Biegefestigkeit wurde gemäß dem in der japanischen Industrienorm JIS-K6911 angegebenen Verfahren gemessen. Genauer gesagt wurde eine laminierte Platte unter Verwendung von von dem Kunstglimmerband abgeschnittenen Lagen hergestellt, anschließend wurde die laminierte Platte mit den zuvor angegebenen Harzen imprägniert. Die Biegefestigkeit der harzimprägnierten laminierten Lage wurde zu 60 kg/mm² für Beispiel 1,62 kg/mm² für Beispiel 2 und 54 kg/mm² für das Vergleichsbeispiel, was deutlich niedriger als die Werte für die Beispiele 1 und 2 war, festgestellt.
  • Die Harztränkfähigkeit wurde ebenfalls auf der Basis der Veränderung der Kapazität mit der Zeit überprüft, wobei mit dem Beginn der Druckanwendung gestartet wurde. Die Versuchsdaten sind in Fig. 3 gezeigt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Beispiele 1 und 2 dem Vergleichsbeispiel hinsichtlich der Harztränkfähigkeit überlegen waren.
  • Ferner wurden die Beziehungen zwischen tan δ und der angelegten Spannung und zwischen tan δ und der Temperatur im Hinblick auf die Isolierschicht der Spule geprüft, wobei die Ergebnisse in Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Wie in Fig. 4 gezeigt, erwiesen sich die Beispiele 1 und 2 als praktisch gleich zu dem Vergleichsbeispiel hinsichtlich der tan δ/Spannung-Kennlinie. In einer isolierten Spule fließt bekanntlich das imprägnierende Harz so, dass es eine Hohlraumerzeugung innerhalb der Isolierschicht verursacht, was zu einem erhöhten tan δ führt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die isolierte Spule in den einzelnen Beispielen 1 und 2 im Vergleich zum Vergleichsbeispiel mäßig bezüglich des Anstiegs von tan δ, bezogen auf die Temperatur, war. Dies unterstützt klar, dass ein Fließen des imprägnierenden Harzes und eine Hohlraumerzeugung innerhalb der Isolierschicht unterdrückt werden, was belegt, dass eine zufriedenstellende Isolierschicht in den einzelnen erfindungsgemäßen Beispielen gebildet wurde.

Claims (6)

1. Elektrische Hochspannungsvorrichtung, umfassend elektrische Spulen, deren Leitungsdrähte zur elektrischen Isolierung mit einem Isolierband mit anschließender Imprägnierung mit einem wärmehartbaren Harz umwickelt sind, wobei es sich bei dem Isolierband (1) um einen Verbundkörper, bestehend aus Kunstglimmer (2) und einem Verstärkungsmaterial (3) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstglimmer (2) 100 Gewichtsteile feine Glimmerteilchen (4) und 2 bis 12 Gewichtsteile einer aufgeschmolzenen und verfestigten Polyolefinkunstpulpe zur Herbeiführung einer Bindung zwischen seinen feinen Glimmerteilchen (4) und einer Bindung zwischen dem Kunstglimmer (2) und dem Verstärkungsmaterial (3) enthält.
2. Elektrische Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinpulpe (5) aus mehrfach verzweigten Fasern von Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen oder einer Mischung hiervon besteht.
3. Elektrische Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinpulpe (5) einen kanadischen Standardmahlgrad von 20 bis 1000 ml aufweist.
4. Elektrische Hochspannungsvorrichtung, umfassend eine durch Umwickeln eines Leitungsdrahts mit einem Isolierband und anschließendes Imprägnieren des Isolierbandes (1) mit einem wärmehärtbaren Harz zu Isolierzwecken hergestellte Spule, wobei das Isolierband (1) in Form eines Verbundkörpers, bestehend aus einem Kunstglimmer (2) und einem Verstärkungsteil vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstglimmer aufgeschmolzenes und verfestigtes Paraffinpulver zur Herbeiführung einer Bindung zwischen seinen feinen Glimmerteilchen (4) und einer Bindung zwischen dem Kunstglimmer (2) und dem Verstärkungsmaterial (3) enthält.
5. Elektrische Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstglimmer (2) 100 Gewichtsteile feiner Glimmerteilchen (4) und 5 bis 30 Gewichtsteile eines Paraffinpulvers enthält.
6. Elektrische Hochspannungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paraffinpulver eine Teilchengröße von 50 bis 70 mesh aufweist.
DE69704692T 1996-10-09 1997-10-02 Elektrische Hochspannungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69704692T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26815596A JP3548655B2 (ja) 1996-10-09 1996-10-09 高電圧機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704692D1 DE69704692D1 (de) 2001-06-07
DE69704692T2 true DE69704692T2 (de) 2001-09-13

Family

ID=17454671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704692T Expired - Lifetime DE69704692T2 (de) 1996-10-09 1997-10-02 Elektrische Hochspannungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6017627A (de)
EP (1) EP0836204B1 (de)
JP (1) JP3548655B2 (de)
KR (1) KR19980032682A (de)
CN (1) CN1131529C (de)
AT (1) ATE200940T1 (de)
BR (1) BR9705004B1 (de)
DE (1) DE69704692T2 (de)
TW (1) TW380331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042265A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Emba-Protec Gmbh Schutzverpackungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825418B1 (en) * 2000-05-16 2004-11-30 Wpfy, Inc. Indicia-coded electrical cable
EP1653589A3 (de) * 2004-11-01 2010-05-12 ALSTOM Technology Ltd Vorrichtung zur Isolierung eines elektrischen Leiters
DE102007010271B4 (de) * 2007-03-02 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glimmer-Verbundmaterial mit Glimmer-Partikeln und dessen Verwendung
US8905108B2 (en) 2007-06-04 2014-12-09 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable
US8826960B1 (en) 2009-06-15 2014-09-09 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US7954530B1 (en) 2009-01-30 2011-06-07 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable or conduit
US11319104B1 (en) 2009-01-30 2022-05-03 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
SG190165A1 (en) * 2010-11-10 2013-07-31 Cogebi S A Mica-based strip
DE102014219439A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem für eine elektrische Maschine
DE102014219440A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102014219441A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem und elektrische Maschine
US10186353B2 (en) * 2015-06-30 2019-01-22 E I Du Pont De Nemours And Company Corona-resistant resin-compatible laminates
US10336039B2 (en) * 2016-05-04 2019-07-02 Ei Du Pont De Nemours And Company Resin-compatible laminate structures

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655565A (en) * 1970-01-07 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Electrically insulating compositions of dielectric polymer, mica flakes and silicone resin
US4060451A (en) * 1972-03-31 1977-11-29 Teijin Limited Polyamide-imide and mica pulp particles and paper-like sheets made therefrom
GB1597125A (en) * 1977-08-24 1981-09-03 Bicc Ltd Radiating cables
JPS5519723A (en) * 1978-07-27 1980-02-12 Mitsubishi Paper Mills Ltd Electric insulated sheet
US4259398A (en) * 1979-07-23 1981-03-31 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Electrical insulating material
JPS5759306A (en) * 1980-09-27 1982-04-09 Hitachi Ltd Electrically insulated coil
US4399190A (en) * 1981-03-11 1983-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thin insulating mica sheet and insulated coil
JPS6245687A (ja) * 1985-08-24 1987-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tn型液晶表示素子用液晶組成物
JPS6447002A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Koa Corp Chip-like resistor
JPH0337907A (ja) * 1989-07-03 1991-02-19 Nippon Rika Kogyosho:Kk 集成マイカ絶縁薄膜
US5393872A (en) * 1992-12-22 1995-02-28 Teijin Limited Sheetlike wholly aromatic polyamide shaped article and a method for producing the same
DE4344044A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Abb Research Ltd Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042265A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Emba-Protec Gmbh Schutzverpackungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE200940T1 (de) 2001-05-15
TW380331B (en) 2000-01-21
DE69704692D1 (de) 2001-06-07
EP0836204A1 (de) 1998-04-15
JPH10116720A (ja) 1998-05-06
US6017627A (en) 2000-01-25
CN1179607A (zh) 1998-04-22
BR9705004A (pt) 1999-01-19
BR9705004B1 (pt) 2009-01-13
CN1131529C (zh) 2003-12-17
JP3548655B2 (ja) 2004-07-28
KR19980032682A (ko) 1998-07-25
EP0836204B1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704692T2 (de) Elektrische Hochspannungsvorrichtung
DE69928461T2 (de) Isoliermaterial und Wicklung für elektrische Maschinen
DE3784008T2 (de) Spule fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung der spule.
DE3341468C2 (de)
DE60120164T2 (de) Elektrisches gerät mit synthetischen fasern und mit bindemittel verstärktem zellulose-isolierpapier
DE60107587T2 (de) Isolationsanordnung mit abgestuftem elektrischen feld für dynamoelektrische maschine
DE68916538T2 (de) Verstärktes Glimmerpapier und Methode zur Herstellung desselben.
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
EP0660336A2 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
DE69905362T2 (de) Verfahren zum herstellen eines glimmerproduktes, das vorzugsweise in der form eines glimmerbandes erscheint, und erhaltenes produkt
DE2613814C2 (de) Verfahren zur Beschichtung elektrischer Spulenkörper
DE69926787T2 (de) Verfahren zur reduzierung der teilentladung im roebelstabfüllstoff einer hochspannungsstatorwicklung
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE69604378T2 (de) Sandwich-Isolierung für verbesserten Korona-Schutz
DE69511619T2 (de) Hochspannungskabel
DE1640260B2 (de) Hochspannungskabel
DE19653387C2 (de) Prepregmaterial
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
WO1997027661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisoliersystems für elektrische maschinen
EP0315824A1 (de) Metallfreies selbsttragendes optisches Kabel
DE3786335T2 (de) Pressspan mit niedriger dielektrischer Konstante für ölimpregnierte Isolierung.
CH634681A5 (en) Electrically insulating board material and a method for its production
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition