DE69704573T2 - Fraktioniertes novolakharz aus einem cresol-formaldehydreaktiosgemisch und daraus hergestellte photolackzusammensetzung - Google Patents
Fraktioniertes novolakharz aus einem cresol-formaldehydreaktiosgemisch und daraus hergestellte photolackzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69704573T2 DE69704573T2 DE69704573T DE69704573T DE69704573T2 DE 69704573 T2 DE69704573 T2 DE 69704573T2 DE 69704573 T DE69704573 T DE 69704573T DE 69704573 T DE69704573 T DE 69704573T DE 69704573 T2 DE69704573 T2 DE 69704573T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- solution
- solvent
- ethyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 45
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 title 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 title 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 89
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 88
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 88
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 88
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 51
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 29
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid group Chemical group C(C(=O)O)(=O)O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-M 2-methoxypropanoate Chemical compound COC(C)C([O-])=O ICPWFHKNYYRBSZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- AJQOASGWDCBKCJ-UHFFFAOYSA-N Butoxyacetic acid Chemical compound CCCCOCC(O)=O AJQOASGWDCBKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N Ethoxyacetic acid Chemical compound CCOCC(O)=O YZGQDNOIGFBYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IWPATTDMSUYMJV-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methoxyacetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC IWPATTDMSUYMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CKSRFHWWBKRUKA-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxyacetate Chemical compound CCOCC(=O)OCC CKSRFHWWBKRUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxypropanoate Chemical compound CCOC(C)C(=O)OCC UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JLEKJZUYWFJPMB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methoxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COC JLEKJZUYWFJPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UKDLORMZNPQILV-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCO UKDLORMZNPQILV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJUHLFUALMUWOM-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-methoxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCOC IJUHLFUALMUWOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical group COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPFNAOBWGRMDLL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-ethoxyacetate Chemical compound CCOCC(=O)OC PPFNAOBWGRMDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YVWPDYFVVMNWDT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-ethoxypropanoate Chemical compound CCOC(C)C(=O)OC YVWPDYFVVMNWDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDJSOPWXYLFTNW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-methoxypropanoate Chemical compound COCCC(=O)OC BDJSOPWXYLFTNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CYIRLFJPTCUCJB-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methoxypropanoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)OC CYIRLFJPTCUCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 4
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 16
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical group [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 10
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 10
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(O)=C1 OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- -1 organic Substances 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 236TMPh Natural products CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 2,5-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1 NKTOLZVEWDHZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLWJPGAKXJBKKA-UHFFFAOYSA-N victoria blue B Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)=C(C=C1)C2=CC=CC=C2C1=[NH+]C1=CC=CC=C1 LLWJPGAKXJBKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC=CC1=O WOAHJDHKFWSLKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDUZMNCEGHSBP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO GLDUZMNCEGHSBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVLNDCLPPGIRCP-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C([N+]([O-])=O)=CC1=CC=CC=C1 YVLNDCLPPGIRCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGSIBOURGOBCMN-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-hydroxy-3-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-2,5-dimethylphenyl]methyl]-2-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-3,6-dimethylphenol Chemical group CC=1C(CC=2C=CC(O)=CC=2)=C(O)C(C)=CC=1CC(C=1C)=CC(C)=C(O)C=1CC1=CC=C(O)C=C1 LGSIBOURGOBCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N Carbon-13 Chemical compound [13C] OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- WWKGVZASJYXZKN-UHFFFAOYSA-N Methyl violet 2B Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 WWKGVZASJYXZKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N diazonaphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=[N]=[N])C=CC2=C1 URQUNWYOBNUYJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DRIIOWCRDBYORK-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;methyl acetate Chemical compound OCCO.COC(C)=O DRIIOWCRDBYORK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNSXAHXVHYLJEG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate;2-hydroxy-2-methylbutanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C)O.CCC(C)(O)C(O)=O LNSXAHXVHYLJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
- G03F7/023—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0233—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
- G03F7/0236—Condensation products of carbonyl compounds and phenolic compounds, e.g. novolak resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/08—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
- C08G8/12—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with monohydric phenols having only one hydrocarbon substituent ortho on para to the OH group, e.g. p-tert.-butyl phenol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines fraktionierten, filmbildenden Novolakharzes mit einem einheitlichen Molekulargewicht (keine wesentliche Depolymerisation) und einem hohen lithographischen Leistungsgrad sowie auf die Verwendung dieses Novolakharzes in lichtempfindlichen Zubereitungen. Gegenstand dieser Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer hochqualitativen lichtempfindlichen Zubereitung, die als positiv arbeitendes Photoresist zur Anwendung kommen kann. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Beschichtung von Trägern mit diesen lichtempfindlichen Zubereitungen sowie auf ein Verfahren zur Beschichtung, Abbildung und Entwicklung dieser lichtempfindlichen Gemische auf solchen Trägern.
- Photoresistzubereitungen kommen in der Mikrolithographie bei der Herstellung mikroelektronischer Bauelemente, zum Beispiel bei der Produktion von Computerchips und integrierten Schaltkreisen zur Anwendung. Bei diesen Verfahren wird gewöhnlich eine Photoresistzubereitung als dünne Schicht zunächst auf ein Trägermaterial aufgebracht, zum Beispiel auf einen zur Herstellung integrierter Schaltkreise verwendeten Siliciumwafer. Zur Verdampfung der Lösungsmittel in der Photoresistzubereitung und zur Fixierung der Beschichtung auf dem Trägermaterial wird der beschichtete Träger dann im Ofen getrocknet. Die getrocknete, beschichtete Oberfläche des Trägers wird anschließend abbildungsgemäß einer Strahlung ausgesetzt.
- Dadurch kommt es in den belichteten Bereichen der beschichteten Fläche zu einer chemischen Umwandlung. Sichtbares Licht, UV-Licht, Elektronenstrahlen- und Röntgenstrahlenenergie sind die heute bei mikrolithographischen Verfahren am häufigsten verwendeten Strahlungsarten. Nach dieser abbildungsgemäßen Belichtung wird der beschichtete Träger zur Auflösung und Entfernung der belichteten oder der unbelichteten Bereiche der beschichteten Trägeroberfläche mit einer Entwicklungslösung behandelt.
- Novolakharze werden in flüssigen Photoresistzubereitungen häufig als polymere Bindemittel verwendet. Solche Harze entstehen gewöhnlich durch eine Kondensationsreaktion zwischen Formaldehyd und einem oder mehreren mehrfach substituierten Phenolen in Anwesenheit eines sauren Katalysators wie Oxalsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid. Bei der Herstellung hochentwickelter Halbleiterelemente spielt die Verwendung eines filmbildenden Novolakharzes hoher Qualität im Hinblick auf Auflösungsgeschwindigkeit, besseres Bindungsvermögen mit einem Diazonaphthochinon und Wärmebeständigkeit eine immer wichtigere Rolle.
- Es gibt zwei Arten von Photoresistzubereitungen: negativ arbeitende und positiv arbeitende. Werden negativ arbeitende Photoresistzubereitungen abbildungsgemäß einer Strahlung ausgesetzt, so sind die belichteten Bereiche der Zubereitung in der Entwicklungslösung weniger löslich (weil zum Beispiel eine Vernetzungsreaktion vonstatten ging), während die unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung in einer solchen Lösung nach wie vor eine relativ gute Löslichkeit aufweisen. Die Behandlung eines belichteten, negativ arbeitenden Photoresists mit einem Entwickler führt also zur Entfernung der unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung und zur Entstehung einer negativen Abbildung in der Beschichtung, wobei der gewünschte Teil der darunter befindlichen Trägeroberfläche, auf der die Photoresistzubereitung aufgebracht worden war, von der Beschichtung befreit wird.
- Setzt man hingegen positiv arbeitende Photoresistzubereitungen abbildungsgemäß einer Strahlung aus, werden die belichteten Bereiche der Photoresistzubereitung in der Entwicklungslösung leichter löslich (zum Beispiel infolge einer Umlagerungsreaktion), während die unbelichteten Bereiche weiterhin in der Entwicklungslösung relativ unlöslich sind. Die Behandlung eines belichteten, positiv arbeitenden Photoresists mit einem Entwickler führt also zur Entfernung der belichteten Bereiche der Beschichtung und zur Entstehung einer positiven Abbildung in der Photoresistbeschichtung. Auch hier wird der gewünschte Teil der darunter befindlichen Trägeroberfläche von der Beschichtung befreit.
- Nach dem Entwicklungsvorgang kann der jetzt teilweise ungeschützte Träger mit einer Ätzlösung oder mit Plasmagasen und dergleichen behandelt werden. Durch die Ätzlösung oder die Plasmagase wird der Träger in denjenigen Bereichen geätzt, aus denen die Photoresistbeschichtung bei der Entwicklung entfernt worden war. Die Trägerbereiche, in denen die Photoresistbeschichtung noch intakt ist, sind dadurch geschützt, so daß ein Ätzbild entsprechend der für die abbildungsgemäße Belichtung verwendeten Photomaske entsteht. Anschließend können die verbleibenden Bereiche der Photoresistbeschichtung im Zuge eines Strippings entfernt werden. Es bleibt dann eine saubere, geätzte Trägeroberfläche. In manchen Fällen erweist sich nach der Entwicklung und vor der Ätzung eine Wärmebehandlung der verbleibenden Photoresistschicht als wünschenswert, um die Haftung dieser Schicht an das darunterliegende Trägermaterial und ihre Stabilität gegen Ätzlösungen zu verbessern.
- Zur Zeit werden positiv arbeitende Photoresistzubereitungen negativ arbeitenden vorgezogen, weil sich auf diese Weise in der Regel ein höheres Auflösungsvermögen und ein besseres Ätzbild erzielen läßt. Die Photoresistauflösung ist als das kleinste Bildmerkmal definiert, welches die Photoresistzubereitung nach Belichtung und Entwicklung von der Photomaske auf den Träger mit einem hohen Grad an Bildrandschärfe übertragen kann. Bei vielen Herstellungsverfahren ist heute eine Photoresistauflösung in der Größenordnung von < 1 u erforderlich. Darüber hinaus ist es fast immer wünschenswert, daß die entwickelten Photoresistwandprofile nahezu senkrecht zur Trägeroberfläche sind. Solche Abgrenzungen zwischen entwickelten und nicht entwickelten Bereichen der Photoresistbeschichtung kommen als exakte Bildübertragung von der Maske auf den Träger zum Ausdruck.
- In den letzten Jahren wurden bei der Novolakharzsynthese erhebliche Fortschritte erzielt. Es wurde berichtet, daß die Novolakharz-Struktur unter ungünstigen Herstellungsbedingungen Veränderungen erfährt, vor allem in Anwesenheit eines hochkonzentrierten sauren Katalysators und bei hohen Temperaturen (Rahman et al., "Rearrangement of Novolak Resin", Referat auf der SPIE-Tagung 1994; Khadim et al., "The Nature and Degree of Substitution Patterns in Novolaks by Carbon-13 NMR Spectroscopy", Referat auf der SPIE-Tagung 1993). Bei der Novolak- Reaktion wird ein Reaktor gewöhnlich mit Phenolverbindungen, einem sauren Katalysator wie Oxalsäure, Maleinsäure, p-Toluolsulfonsäure oder einer anderen Mineralsäure beschickt und auf ca. 95ºC bis 100ºC erwärmt. Man setzt langsam Formaldehyd zu und erwärmt das Gemisch etwa 6 Stunden lang unter Rückfluß. Nach Abschluß dieser Kondensationsphase wird der Reaktor auf Destillation umgestellt, und die Temperatur wird auf ca. 200ºC angehoben. Dann wird langsam ein Vakuum aufgebaut, die Temperatur wird auf ca. 220ºC erhöht, und der Druck wird auf unter 20 mm Hg verringert. Nach dem Abdestillieren der flüchtigen Anteile wird das Vakuum aufgehoben. Man fängt das geschmolzene Harz auf und läßt es abkühlen. Im Verlaufe dieser Harzsyntheseschritte wurden bei verschiedenen Temperaturen Proben genommen und mittels der Gelchromatographie untersucht. Dabei ergab sich eine Herabsetzung der massegemittelten Molekülmasse des Polymers (wenn nicht anders angegeben, sind alle Molekulargewichte massegemittelte Molekülmassen), insbesondere im Temperaturbereich zwischen ca. 160ºC und 190ºC (Rahman et al., "The Effect of Lewis Bases on the Molecular Weight of Novolak Resins", Referat auf einer 1994 in Ellenville abgehaltenen Tagung). Das Absinken des Molekulargewichts (Depolymerisation) wurde erst festgestellt, als die Phenolverbindungen in außergewöhnlich reiner Form vorlagen. Solange die Phenolverbindungen eine Spur Lewis-Base, zum Beispiel Stickstoffbase enthielten, war während des Destillationsvorgangs keine Herabsetzung des Molekulargewichts zu beobachten. Im US-Patent 5,476,750, das auf den gleichen Abtretungsempfänger wie die vorliegende Patentanmeldung lautet und durch Bezugnahme in diese Patentschrift aufgenommen wird, wird ein verbessertes Verfahren zur Einstellung des Molekulargewichts (zur weitgehenden Vermeidung einer Depolymerisation) über den mengenmäßigen Anteil von Lewis-Base in den Phenolverbindungen vor und nach der Kondensation dargelegt. Es wurde mitgeteilt, daß die geringe Menge an vorhandener Lewis-Base im Verlaufe der Reinigung solcher Phenolverbindungen mit einem Ionenaustauscherharz, bei der Destillation und/oder bei der Lösungsmittelextraktion zur Beseitigung von Metallionen ebenfalls entfernt wird. Infolge der Entfernung dieser Base wurde das Novolakharz während des Herstellungsprozesses teilweise depolymerisiert. Die physikalischen Eigenschaften des depolymerisierten Harzes erfuhren wegen dieses Abbauvorgangs eine Veränderung, so daß das Harz zur Verwendung in Photoresistzubereitungen nicht mehr geeignet war. Diese Schwierigkeit kann durch Einstellung der Konzentration an Lewis-Base vor oder nach dem Kondensationsschritt im Verlaufe der Herstellung von Novolakharz weitgehend umgangen werden.
- In der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 366,634, eingereicht am 30. 12. 1994, die auf den gleichen Abtretungsempfänger wie die vorliegende Patentanmeldung lautet, wird ein verbessertes Verfahren zur Abscheidung eines Novolakharzes bei einer Temperatur unter ca. 140ºC mittels der oberflächennahen erzwungenen Dampfdestillation beschrieben, mit dem ein starkes Absinken des Molekulargewichts des Harzes unter dem Einfluß hoher Temperaturen vermieden werden soll (Rahman et al., "Isolation of Novolak Resin at Low Temperature", Vortrag auf der SPIE-Konferenz 1996). Bekanntlich läßt sich ein filmbildendes Novolakharz durch eine Kondensationsreaktion zwischen einem Gemisch von Phenolmonomeren und einer Aldehydquelle herstellen. Solche Verfahren zur Synthese von Novolakharz sind Gegenstand des US-Patents Nr. 5,346,799, das durch Bezugnahme in diese Patentschrift aufgenommen wird.
- Es konnte festgestellt werden, daß sich Herstellungsverfahren für Novolakharz durch Isolieren der Novolakfraktionen aus dem Kondensationsprodukt von Phenol und Formaldehyd bei Raumtemperatur ohne Hochtemperaturdestillation weiter verbessern lassen. Dies läßt sich durch Synthese des Harzes unter Verwendung von Monooxymonocarbonsäureester (zum Beispiel entsprechend US-Patent 5,215,857) als Reaktionslösungsmittel erreichen. Danach wird Wasser, bevorzugt entionisiertes Wasser zugesetzt, wobei das Kondensationsprodukt (Novolakharz) im Reaktionslösungsmittel abgetrennt wird, so daß in der verbleibenden Lösung nur mehr nicht umgesetzte Phenole und nicht verwendbare Monomere und Oligomere enthalten sind. Die Lösung wird zum Beispiel durch Absaugen entfernt. Die Novolakharzlösung wird mit einem wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittel wie Aceton, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran (THF), Ethylenglycol oder mit einem C&sub1;- C&sub3;-Alkylalkohol wie Ethanol, Propanol oder, bevorzugt, Methanol und mit entionisiertem Wasser, bevorzugt unter Rühren, versetzt. Das niedermolekulare Harz sowie die Oligomere und Monomere lösen sich in dem System aus Wasser, organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel und bilden einen Überstand. Das hochmolekulare Novolakharz löst sich im Reaktionslösungsmittel und bildet eine Bodenschicht. Der Überstand wird zum Beispiel durch Absaugen entfernt. Auf diese Weise wird das Novolakharz fraktioniert. Dieses Verfahren wird mehrmals (zwei- bis zehnmal), bevorzugt drei- bis achtmal, mehr bevorzugt vier- bis siebenmal und am meisten bevorzugt vier- bis fünfmal wiederholt. Schließlich wird weiteres Reaktionslösungsmittel zugesetzt, und das noch verbleibende Wasser und organische, polare Lösungsmittel werden zum Beispiel durch Destillation bei niedriger Temperatur im Vakuum entfernt.
- Nach dem Entfernen der niedermolekularen Fraktion können ein oder mehrere andere Photoresistlösungsmittel zugegeben werden, und das Lösungsmittelgemisch kann dann zur Entfernung von Wasser, organischem, polarem Lösungsmittel und eines Teils des Reaktions- /Photoresistlösungsmittels zum Beispiel durch Vakuumdestillation behandelt werden. Auf diese Weise wird die Novolakharzfraktion in einem Gemisch aus Reaktionslösungsmittel und dem zusätzlichen Photoresistlösungsmittel isoliert.
- Solche Lösungsmittelgemische bestehen aus Reaktionslösungsmittel und einem anderen Lösungsmittel (anderen Lösungsmitteln) im Verhältnis 95 : 5 bis 5 : 95, bevorzugt 90 : 10 bis 10 : 90, mehr bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80, noch mehr bevorzugt 30 : 70 bis 70 : 30, noch mehr bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40 und am meisten bevorzugt ca. 50 : 50. Beim genannten anderen Photoresistlösungsmittel (bei den genannten anderen Photoresistlösungsmitteln) kann es sich um Propylenglycolmethyletheracetat, 3-Methoxy-3-methylbutanol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonvethylether, Ethylenglycolmonoethyletheracetat, Ethylenglycolmonomethylacetat und Methylethylketon handeln. Das Reaktionslösungsmittel ist bevorzugt ein Monooxymonocarbonsäureester wie Methyloxyacetat, Ethyloxyacetat, Butyloxyacetat, Methylmethoxyacetat, Ethylmethoxyacetat, Butylmethoxyacetat, Methylethoxyacetat, Ethylethoxyacetat, Ethoxyethylpropionat, Methyl-3- oxypropionat, Ethyl-3-oxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-methoxypropionat, Methyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-hydroxypropionat (Ethyllactat), Ethyl-3- hydroxypropionat, Propyl-2-oxypropionat, Methyl-2-ethoxypropionat oder Propyl-2- methoxypropionat.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synthese von Novolakharz in einem Reaktionslösungsmittel, bei dem es sich um ein Photoresistlösungsmittel handelt, und auf die Fraktionierung von Novolakharz zur Herstellung eines filmbildenden Novolakharzes mit einem hohen lithographischen Leistungsgrad in lichtempfindlichen Zubereitungen. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Photoresistzubereitung, die ein solches Novolakharz enthält. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen unter Verwendung solcher Photoresists, die ein Novolakharz, (ein) Photoresistlösungsmittel und einen Photosensibilisator enthalten.
- Filmbildende Novolakharze mit einem einheitlichen Molekulargewicht (keine wesentliche Depolymerisation) und einem hohen lithographischen Leistungsgrad lassen sich durch Kondensation von Formaldehyd, das einen sehr niedrigen Metallionengehalt aufweist, mit einer oder mehreren Phenolverbindungen wie m-Kresol, p-Kresol, 2,4- und 2,5-Dimethylphenol, 3,5- Dimethylphenol und 2,3,5-Trimethylphenol mit einem sehr niedrigen Metallionengehalt herstellen. Die Kondensationsreaktion erfolgt bevorzugt in Anwesenheit eines sauren Katalysators wie Oxalsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, p-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der letzten Fraktion weiteres Reaktionslösungsmittel zugesetzt, und das Restwasser wird entfernt, zum Beispiel durch Tieftemperatur-Vakuumdestillation. Auf diese Weise entsteht ein Novolakharz mit einem besonders einheitlichen Molekulargewicht und hervorragenden lithographischen Eigenschaften in Photoresistzubereitungen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus folgenden Schritten bestehendes Verfahren zur Herstellung eines filmbildenden Novolakharzes:
- a) Kondensation (Umsetzung) von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist (das gleiche Lösungsmittel, welches das Photoresistlösungsmittel für die Photoresistzubereitung enthält, in der das Novolakharz-Kondensationsprodukt Verwendung findet und wobei ein polymeres Kondensationsprodukt eines Novolakharzes entsteht;
- b) Zugabe von Wasser, bevorzugt entionisiertem Wasser, zum Reaktionsgemisch und damit Herstellung von zwei Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten Phenolverbindungen und Novolakoligomeren und -monomeren in Wasser und die untere Schicht eine Lösung des verbleibenden Reaktionsgemisches im Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches, organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, bevorzugt 10 : 90 bis 90 : 10, mehr bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, noch mehr bevorzugt 30 : 70 bis 70 : 30, noch mehr bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40 und am meisten bevorzugt ca. 50 : 50, und dabei erneut Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und Novolakmonomeren in einem Lösungsmittel ist, das aus Wasser, wasserlöslichem, organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- d) zwei- bis zehnmalige, bevorzugt drei- bis achtmalige, mehr bevorzugt vier- bis siebenmalige und am meisten bevorzugt vier- bis fünfmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
- e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, zum Beispiel durch Destillation der Harzlösung im Vakuum bei einer niedrigen Temperatur, wobei ein filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren für die Herstellung einer positiven Photoresistzubereitung, die für die Lithographie besonders gut geeignet ist. Dieses Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
- a) Kondensation von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist;
- b) Zugabe von Wasser, bevorzugt entionisiertem Wasser, zum Reaktionsgemisch, und damit Herstellung von zwei Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten Phenolverbindungen und Novolakoligomeren und -monomeren in Wasser und die untere Schicht eine Lösung des verbleibenden Reaktionsgemisches im Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und von Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches, organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, bevorzugt 10 : 90 bis 90 : 10, mehr bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, noch mehr bevorzugt 30 : 70 bis 70 : 30, noch mehr bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40 und am meisten bevorzugt ca. 50 : 50, und dabei erneut Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und Novolakmonomeren in einem Lösungsmittel ist, das aus Wasser, wasserlöslichem, organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- d) zwei- bis zehnmalige, bevorzugt drei- bis achtmalige, mehr bevorzugt vier- bis siebenmalige und am meisten bevorzugt vier- bis fünfmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
- e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, zum Beispiel durch Destillation der Harzlösung im Vakuum bei einer niedrigen Temperatur, wobei ein filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht; und
- f) Herstellung eines Gemisches aus 1) einer lichtempfindlichen Komponente in einer für die Photosensibilisierung der Photoresistzubereitung ausreichenden Menge, 2) dem filmbildenden Novolakharz aus Schritt e) und 3) einem geeigneten Photoresistlösungsmittel, welches das gleiche Lösungsmittel wie das Reaktionslösungsmittel enthält, und damit Bildung einer Photoresistzubereitung.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements durch Herstellung einer Photoabbildung auf einem Träger, wobei ein geeigneter Träger mit einer positiv arbeitenden Photoresistzubereitung beschichtet wird. Dieses Verfahren besteht aus folgenden Schritten:
- a) Kondensation von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist und wobei ein polymeres Kondensationsprodukt eines Novolakharzes entsteht;
- b) Zugabe von Wasser, bevorzugt entionisiertem Wasser, zum Reaktionsgemisch, und damit Herstellung von zwei Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten Phenolverbindungen in Wasser und die untere Schicht eine Lösung des verbleibenden Reaktionsgemisches im Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und von Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches, organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, bevorzugt 10 : 90 bis 90 : 10, mehr bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, noch mehr bevorzugt 30 : 70 bis 70 : 30, noch mehr bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40 und am meisten bevorzugt ca. 50 : 50, und dabei erneut Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und Novolakmonomeren in einem Lösungsmittelgemisch ist, das aus Wasser, wasserlöslichem, organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen der oberen Schicht, zum Beispiel durch Abgießen oder Absaugen;
- d) zwei- bis zehnmalige, bevorzugt drei- bis achtmalige, mehr bevorzugt vier- bis siebenmalige und am meisten bevorzugt vier- bis fünfmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
- e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, zum Beispiel durch Destillation der Harzlösung im Vakuum bei einer niedrigen Temperatur, wobei ein filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht;
- f) Herstellung eines Gemisches aus 1) einer lichtempfindlichen Komponente in einer für die Photosensibilisierung der Photoresistzubereitung ausreichenden Menge, 2) dem filmbildenden Novolakharz aus Schritt e) und 3) einem geeigneten Photoresistlösungsmittel, welches das gleiche Lösungsmittel wie das Reaktionslösungsmittel enthält, und damit Bildung einer Photoresistzubereitung;
- g) Beschichten eines geeigneten Trägers mit der Photoresistzubereitung aus Schritt f);
- h) Wärmebehandlung des beschichteten Trägers aus Schritt g) bis zur Beseitigung praktisch des gesamten Photoresistlösungsmittels; abbildungsgemäße Belichtung der lichtempfindlichen Zubereitung und Entfernung der abbildungsgemäß belichteten Bereiche dieser Zubereitung mit einem geeigneten Entwickler, zum Beispiel mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler. Wahlweise kann der Träger entweder unmittelbar vor oder nach dem Entfernen der abbildungsgemäß belichteten Bereiche getrocknet werden.
- Wie aus dem 4. Kapitel von "Chemistry and Application of Phenolic Resins", Knop A. und Scheib, W.; Springer Verlag, New York 1979 zu entnehmen ist, werden Novolakharze bei der Photoresistherstellung verbreitet eingesetzt. Entsprechend den Ausführungen in Kapitel 7.4 von "Light Sensitive Systems", Kosar, J.; John Wiley & Sons, New York 1965, sind o-Chinondiazide in Fachkreisen ebenfalls gut bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte jedoch festgestellt werden, daß bei Verwendung spezieller Harze, die ohne Hochtemperaturdestillation isoliert wurden - im Gegensatz zu den bisher bekannten Harzen - Photoresists mit hoher Auflösung und hoher Tiefenschärfe entstehen.
- Wahlweise können der Novolakharz-Lösung, dem Sensibilisator und dem Lösungsmittel vor dem Aufbringen der Photoresistzubereitung auf den Träger auch andere Inhaltsstoffe wie Farbstoffe, Färbemittel, Mittel gegen Schlierenbildung, Egalisiermittel, Weichmacher, Haftverstärker, Entwicklungsbeschleuniger, Lösungsmittel und oberflächenwirksame Substanzen wie nichtionische Tenside zugesetzt werden. Beispiele für Farbzusätze, die zusammen mit den Photoresistzubereitungen erfindungsgemäß Verwendung finden können, sind Methylviolett 2B (C. I. 42535), Kristallviolett (C. I. 42555), Malachitgrün (C. I. 42000), Viktoriablau B (C. I. 44045) und Neutralrot (C. I. 50040) in Mengen zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator. Diese Färbemittel tragen zu einer verbesserten Auflösung bei, indem sie die Lichtstreuung am Trägermaterial hemmen.
- Mittel gegen Schlierenbildung können bis zu einem Anteil von ca. 5 Gewichtsprozent verwendet werden, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator. Zu den geeigneten Weichmachern gehören zum Beispiel Phosphorsäure-tri-(β-chlorethyl)-ester, Stearinsäure, Dicamphor, Polypropylen, Acetalharze, Phenoxyharze und Alkylharze. Ihr Gehalt kann bei ca. 1 bis 10 Gewichtsprozent liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator. Weichmacherzusätze verbessern das Beschichtungsverhalten des Materials und ermöglichen das Aufbringen eines ebenen Films gleichmäßiger Dicke auf den Träger.
- Als Haftverstärker kommen zum Beispiel β-(3,4-Epoxy-cyclohexyl)-ethyltrimethoxysilan, p-Methyl-disilanmethylmethacrylat, Vinyltrichlorsilan und γ-Aminopropyltriethoxysilan in Mengen bis zu ca. 4 Gewichtsprozent in Betracht, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator. Zu den geeigneten Entwicklungsbeschleunigern gehören zum Beispiel Pikrinsäure, Nikotinsäure oder Nitrozimtsäure in Mengen bis zu ca. 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator. Solche Entwicklungsbeschleuniger wirken im Sinne einer Erhöhung der Löslichkeit der Photoresistbeschichtung sowohl in den belichteten als auch in den nicht belichteten Bereichen und kommen daher zur Anwendung, wenn vor allem eine Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit angestrebt wird, obgleich auf diese Weise bis zu einem gewissen Grad Kontrast verlorengeht, d. h. die entwickelten Bereiche der Photoresistbeschichtung werden durch den Entwickler zwar rascher gelöst, andererseits kommt es auf diese Weise auch zu einem größeren Verlust von Photoresistbeschichtung in den nicht belichteten Bereichen.
- Die Lösungsmittel können in der gesamten Zubereitung in Mengen bis zu 95 Gewichtsprozent vorliegen, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe in der Zubereitung. Nach dem Beschichten des Trägers mit der Photoresistlösung und dem Trocknen werden die Lösungsmittel natürlich weitgehend entfernt. Zu den geeigneten nichtionischen Tensiden gehören zum Beispiel Nonylphenoxy-poly(ethylenoxy)ethanol und Octylphenoxyethanol in Mengen bis zu ca. 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Novolak und Sensibilisator.
- Die fertige Photoresistlösung kann mit allen in der Photoresist-Technik üblichen Methoden auf das Trägermaterial aufgebracht werden, zum Beispiel durch Tauchen, Besprühen, Wirbelbettbeschichtung und durch Schleuderbeschichtung. Bei diesem letzteren Verfahren kann die Photoresistlösung zum Beispiel je nach der verwendeten Apparatur und der vorgesehenen Zeitdauer der Beschichtung auf einen bestimmten Feststoffgehalt eingestellt werden, um eine gewisse Schichtdicke zu erzielen. Geeignete Trägermaterialien sind zum Beispiel Silicium, Aluminium, polymere Harze, Siliciumdioxid, dotiertes Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer, Polysilicium, Keramikwerkstoffe, Gemische aus Aluminium und Kupfer, Galliumarsenid und andere Substanzen der Gruppen III/V.
- Die mit dem hier beschriebenen Verfahren hergestellten Photoresistbeschichtungen eignen sich vor allem für thermal gezüchtete und mit Silicium/Siliciumdioxid beschichtete Wafer, wie sie bei der Herstellung von Mikroprozessoren und anderer mikroelektronischer Bauteile von integrierten Schaltkreisen Verwendung finden. Aluminium/Aluminiumoxid-Wafer können ebenfalls eingesetzt werden. Als Trägermaterial kommen auch verschiedene polymere Harze, insbesondere transparente Polymere wie Polyester in Betracht. Der Träger kann eine mit einem Haftverstärker versetzte Schicht geeigneter Zusammensetzung besitzen, zum Beispiel eine Schicht, die Hexaalkyldisilazan enthält.
- Die Photoresistzubereitungslösung wird dann auf den Träger aufgebracht, und dieser wird bei einer Temperatur zwischen ca. 70ºC und ca. 110ºC ca. 30 bis ca. 180 Sekunden lang auf einer Heizplatte oder ca. 15 bis ca. 90 Minuten lang im Konvektionsofen behandelt. Diese Wärmebehandlung dient der Verringerung der Konzentration von Lösungsmittelresten im Photoresist und führt zu keinem wesentlichen thermischen Abbau des Photosensibilisators. In der Regel ist man bestrebt, die Lösungsmittelkonzentration auf ein Mindestmaß einzuschränken, so daß diese erste Wärmebehandlung fortgesetzt wird, bis praktisch alle Lösungsmittel verdampft sind und auf dem Träger noch eine dünne Schicht der Photoresistzubereitung mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 u verbleibt. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung liegt die Temperatur bei ca. 85ºC bis ca. 95ºC. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis bei der Beseitigung von Lösungsmitteln nur mehr eine relativ unerhebliche Änderungsgeschwindigkeit zu verzeichnen ist. Bei der Wahl der Temperatur und der Zeit richtet man sich nach den vom Verbraucher gewünschten Photoresisteigenschaften, wie auch nach der verfügbaren Apparatur und der unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erwünschten Beschichtungsdauer. Das beschichtete Trägermaterial kann dann durch Anwendung einer geeigneten Maske, von Negativen, Schablonen, Matrizen usw. in beliebigen Mustern einer aktinischen Strahlung ausgesetzt werden, zum Beispiel einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von ca. 300 nm bis ca. 450 nm, einer Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlen, Ionenstrahlen oder Laserstrahlen.
- Wahlweise kann das Photoresist dann nach der Belichtung und vor oder nach der Entwicklung noch einmal getrocknet oder einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Die Heiztemperatur kann dabei im Bereich von ca. 90ºC bis ca. 120ºC liegen, mehr bevorzugt bei ca. 100ºC bis ca. 110ºC. Das Photoresist kann ca. 30 Sekunden bis ca. 2 Minuten, mehr bevorzugt ca. 60 bis ca. 90 Sekunden lang auf einer Heizplatte oder ca. 30 bis ca. 45 Minuten lang im Konvektionsofen erwärmt werden.
- Die mit dem Photoresist beschichteten und belichteten Träger werden zur Entfernung der abbildungsgemäß exponierten Bereiche durch Eintauchen in eine alkalische Entwicklungslösung entwickelt oder einer Sprühentwicklung unterzogen. Die Lösung wird vorzugsweise aufgerührt, zum Beispiel durch Einleitung von Stickstoff ("nitrogen burst agitation"). Die Träger werden im Entwickler belassen, bis die Photoresistbeschichtung in den belichteten Bereichen vollständig oder zum größten Teil gelöst ist. Als Entwickler können wäßrige Lösungen von Ammonium oder Alkalimetallhydroxiden verwendet werden. Ein bevorzugtes Hydroxid ist Tetramethylammoniumhydroxid. Wenn die beschichteten Wafer aus der Entwicklungslösung genommen werden, können sie nach der Entwicklung wahlweise einer Wärmebehandlung unterzogen oder getrocknet werden, um das Haftvermögen der Beschichtung zu verbessern und ihre chemische Stabilität gegen Ätzlösungen und andere Substanzen zu erhöhen. Diese Wärmebehandlung nach der Entwicklung kann ein Trocknen der Beschichtung und des Trägers im Ofen umfassen, das bei einer Temperatur unter dem Erweichungspunkt der Beschichtung erfolgen muß. Bei der industriellen Anwendung, insbesondere bei der Herstellung von Mikroschaltkreiselementen auf Trägern aus Silicium/Siliciumdioxid, kann das entwickelte Trägermaterial mit einer gepufferten Ätzlösung auf Flußsäure-Basis behandelt werden. Die erfindungsgemäßen Photoresistzubereitungen sind gegen saure Ätzlösungen resistent und bieten einen wirksamen Schutz für die unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung.
- Die im folgenden aufgeführten spezifischen Beispiele geben einen genauen Einblick in die Verfahren zur Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen. Diese Beispiele sollen den Anwendungsbereich der Erfindung in keiner Weise begrenzen oder einschränken und sind nicht dahingehend zu interpretieren, daß ausschließlich die aufgezeigten Bedingungen, Parameter oder Werte zur praktischen Durchführung der Erfindung eingehalten werden müssen.
- 500 g Phenolverbindungen bestehend aus 5,0 Mol m-Kresol, 3,0 Mol 3,5-Xylenol und 1 Mol 2,3,5-Trimethylphenol sowie 330 g Ethyllactat (Ethyl-2-hydroxypropionat, 2/3 des Gewichts der Phenole) wurden in einen mit einem Kondensator, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehenen Vierhalskolben überführt. Die Reaktion wurde 6 Stunden lang bei 95ºC laufengelassen. Dann wurde eine Probe entnommen, und 175 g entionisiertes Wasser (21 Gewichtsprozent des Ansatzes) wurden unter Rühren zugesetzt. Nach 10 Minuten wurde das Rühren eingestellt, und das Reaktionsgemisch wurde stehengelassen, bis es sich abgesetzt hatte. Dabei entstanden zwei Phasen. Der wäßrige Überstand wurde abgehebert und verworfen. Von der unteren Harzschicht wurde für die Gelchromatographie eine Probe genommen (Fraktion A). Dann wurden 300 g Ethyllactat unter Rühren zugesetzt, anschließend ein Gemisch aus 400 g entionisiertem Wasser und 100 g Methanol, ebenfalls unter Rühren. Nach 10 Minuten wurde das Rühren eingestellt, und das Reaktionsgemisch wurde stehengelassen, bis es sich abgesetzt hatte. Dabei entstanden zwei Phasen. Der wäßrige Überstand wurde abgehebert und verworfen. Von der unteren Harzschicht wurde für die Gelchromatographie eine Probe genommen (Fraktion B). Dann wurden 165 g Ethyllactat und ein Gemisch aus 400 g entionisiertem Wasser und 100 g MeOH unter Rühren zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde das Rühren eingestellt, und das Gemisch wurde stehengelassen, bis es sich abgesetzt hatte. Es entstanden zwei Phasen. Der Überstand wurde abgehebert. Von der unteren Harzschicht wurde für die Gelchromatographie eine Probe genommen (Fraktion C). Die Hälfte des Harzes in Ethyllactat wurde in einen anderen Kolben überführt. Das verbleibende Harz wurde unter Rühren mit 83 g Ethyllactat und einem Gemisch aus 200 g entionisiertem Wasser und 50 g MeOH versetzt. Das Rühren wurde eingestellt, und es bildeten sich zwei Phasen. Der Überstand wurde extrahiert. Die letzte Harzfraktion wurde als Fraktion D bezeichnet. Zum Lösen der Fraktionen C und D wurde Ethyllactat zugesetzt. Zur Beseitigung von überschüssigem Wasser und Methanol wurden die Fraktionen C und D bei einer niedrigen Temperatur (75ºC) im Vakuum (20 mm Hg) destilliert. Zur Einstellung des Feststoffgehalts der Harzlösung auf 32% wurde erneut Ethyllactat zugegeben. Tabelle 1
- PD = Polydispersität = MWw/MWn
- MWw = massegemittelte Molekülmasse
- MWn = Molekulargewicht-Zahlenmittel
- 300 g Phenolverbindungen bestehend aus 6,0 Mol m-Kresol, 2,0 Mol 3,5-Xylenol und 2,0 Mol 2,3,5-Trimethylphenol wurden zusammen mit 200 g Ethyllactat in einen mit einem Kondensator, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehenen Vierhalskolben überführt. Nach Zugabe von 0,9 g Oxalsäure (0,3 Gewichtsprozent der Phenolverbindungen) wurde der Kolben auf 95ºC erwärmt. 140 g Formaldehyd (Molverhältnis Phenole/Formaldehyd 1 : 0,66) wurden 1 ¹/&sub2; Stunden lang tropfenweise zugesetzt. Die Reaktion wurde 6 Stunden lang bei 95ºC laufengelassen. Nach der Kondensation wurde eine Probe entnommen (Harz 2), und 106 g entionisiertes Wasser (16,6 Gewichtsprozent des Ansatzes) wurden unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde eingestellt, und die Lösung wurde stehengelassen, bis sie sich abgesetzt hatte. Dabei entstanden zwei Phasen. Der Überstand wurde abgehebert und aufbewahrt (Waschflüssigkeit A). Von der unteren Harzschicht wurde eine Probe genommen (Fraktion 1). Dann wurden 200 g einer Lösung aus Methanol und Wasser (1 : 1) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde eingestellt, und die Lösung wurde stehengelassen, bis sie sich abgesetzt hatte. Dabei entstanden zwei Phasen. Der Überstand wurde abgehebert und aufbewahrt (Waschflüssigkeit B). Von der verbleibenden Harzschicht wurde eine Probe genommen (Fraktion 2). Dann wurden 300 g einer Lösung aus Methanol, Wasser und Ethyllactat (1 : 1 : 1) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde eingestellt, und die Lösung wurde stehengelassen, bis sie sich abgesetzt hatte. Dabei entstanden zwei Phasen. Der Überstand wurde abgehebert und aufbewahrt (Waschflüssigkeit C). Von der Harzschicht wurde eine Probe aufbewahrt (Fraktion 3). Anschließend wurden erneut 300 g der Lösung aus Ethyllactat, Methanol und Wasser (1 : 1 : 1) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde eingestellt, und die Lösung wurde stehengelassen, bis sie sich abgesetzt hatte. Der Überstand wurde abgehebert und aufbewahrt (Waschflüssigkeit D). Nach erneuter Zugabe von Ethyllactat wurden das restliche Wasser und Methanol im Vakuum bei einer niedrigen Temperatur (20 mm Hg, 75ºC) beseitigt. Die letzte Harzlösung in Ethyllactat wurde als Fraktion 4 bezeichnet. Die Analysenergebnisse sind Tabelle 1 zu entnehmen.
- 50 g Photoresistprobe wurden nach folgender Formulierung hergestellt:
- 4% PAC-I, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F (4,4'-Methylen-bis-[6[(4-hydroxyphenyl)methyl]-2,5-dimethylphenol])-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 60-90% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 2% PAC-II, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 30-60% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 16% Harz aus Beispiel 1 (Fraktion C);
- 0,008% KP-341, ein Tensid (Bezugsquelle: Shin-Etsu Chem. Co.) (2% in Ethyllactat);
- 66% Ethyllactat und
- 12% n-Butylacetat.
- Die Resistprobe wurde 1,083 um (Mikrometer) dick unter leichtem Trocknen (90 Sekunden bei 90ºC auf einer Heizplatte SVG® 8100) auf einen mit Hexamethyldisilazan (HMDS) vorbehandelten Siliciumwafer aufgebracht. Die Belichtungsmatrix (Fokus 15 · 21) wurde mit einem I-Line-Stepper 0,54 NA (Nikori) und einem Auflösungsretikel (Nikon®) auf den beschichteten Wafer aufgedruckt. Die Wafer wurden nach der Belichtung 60 Sekunden lang bei 110ºC auf einer I-Line-Heizplatte getrocknet. Dann wurden sie mit dem Entwickler AZ® 300 MIF TMAH (Tetramethylammoniumhydroxid, 2,38%) bei 23ºC entwickelt. Die entwickelten Wafer wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop Hitachi® S-400 SEM betrachtet. Eine Solldosis (dose to print, DTP) wurde mit der günstigsten Brennweite gemessen (für die genaue Reproduktion eines bestimmten Merkmals erforderliche Dosis). Auflösung und Fokustiefe (depth of focus, DOF) wurden gemessen und sind der nachstehenden Tabelle 2 zu entnehmen (z. B. 0,4 u Linien/Abstand).
- 50 g Photoresistprobe wurden nach folgender Formulierung hergestellt:
- 4% PAC-I, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 60-90% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 2% PAC-II, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 30-60% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 16% Harz aus Beispiel 1 (Fraktion D);
- 0,008% KP-341, ein Tensid (Bezugsquelle: Shin-Etsu Chem. Co.) (2% in Ethyllactat);
- 66% Ethyllactat und
- 12% n-Butylacetat.
- Die Photoresistprobe wurde 1,083 um (Mikrometer) dick unter leichtem Trocknen (90 Sekunden bei 90ºC auf einer Heizplatte SVG® 8100) auf einen mit Hexamethyldisilazan (HMDS) vorbehandelten Siliciumwafer aufgebracht. Die Belichtungsmatrix (Fokus 15 · 21) wurde mit einem I-Line-Stepper 0,54 NA (Nikon®) und einem Auflösungsretikel (Nikon) auf den beschichteten Wafer aufgedruckt. Die Wafer wurden nach der Belichtung 60 Sekunden lang bei 110ºC auf einer I-Line-Heizplatte getrocknet. Dann wurden sie mit dem Entwickler AZ® 300 MIF TMAH (Tetramethylammoniumhydroxid, 2,38%) bei 23ºC entwickelt. Die entwickelten Wafer wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop Hitachi® S-400 SEM betrachtet. Eine Solldosis (dose to print, DTP) wurde mit der günstigsten Brennweite mittels des Rasterelektronenmikroskops gemessen und in einer Mikrofotografie dargestellt (für die genaue Reproduktion eines bestimmten Merkmals erforderliche Dosis). Auflösung und Fokustiefe (Defokussierungsbereich, in dem eine gewisse Merkmalsgröße reproduziert werden kann) wurden gemessen und sind der nachstehenden Tabelle 2 zu entnehmen (z. B. 0,4 u Linien/Abstand).
- 50 g Photoresistprobe wurden nach folgender Formulierung hergestellt:
- 4% PAC-I, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 60-90% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 2% PAC-11, eine patentrechtlich geschützte, lichtempfindliche Verbindung aus einem BIPC- BIOC-F-Gerüst und 2,1,5-Diazosulphonylchlorid (zu 30-60% verestert) (Bezugsquelle: AZ Photoresist Products, Hoechst Celanese Corp.);
- 16% Harz aus Beispiel 2 (Fraktion 4);
- 0,008% KP-341, ein Tensid (Bezugsquelle: Shin-Etsu Chem. Co.) (2% in Ethyllactat);
- 66% Ethyllactat und
- 12% n-Butylacetat.
- Die Resistprobe wurde 1,083 um (Mikrometer) dick unter leichtem Trocknen (90 Sekunden bei 90ºC auf einer Heizplatte SVG® 8100) auf einen mit Hexamethyldisilazan (HMDS) vorbehandelten Siliciumwafer aufgebracht. Die Belichtungsmatrix (Fokus 15 · 21) wurde mit einem I-Line-Stepper 0,54 NA (Nikon®) und einem Auflösungsretikel (Nikon®) auf den beschichteten Wafer aufgedruckt. Die Wafer wurden nach der Belichtung 60 Sekunden lang bei 110ºC auf einer I-Line-Heizplatte getrocknet. Dann wurden sie mit dem Entwickler AZ® 300 MIF TMAH (Tetramethylammoniumhydroxid, 2,38%) bei 23ºC entwickelt. Die entwickelten Wafer wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop Hitachi® S-400 SEM betrachtet. Eine Solldosis (dose to print, DTP) wurde mit der günstigsten Brennweite gemessen (für die genaue Reproduktion eines bestimmten Merkmals erforderliche Dosis). Auflösung und Fokustiefe wurden gemessen und sind der nachstehenden Tabelle 2 zu entnehmen (z. B. 0,4 u Linien/Abstand). Tabelle 2
- 250 g Phenolverbindungen bestehend aus 5,0 Mol m-Kresol und 3,0 Mol 3,5-Xylenol wurden in einen mit einem Kondensator, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehenen Vierhalskolben überführt. Nach Zugabe von 2,5 g Oxalsäure (1 Gewichtsprozent der Phenolverbindungen) wurde der Kolben auf 95ºC erwärmt. 123,0 g Formaldehyd (Molverhältnis Phenole/Formaldehyd 1 : 0,685) wurden 1 ¹/&sub2; Stunden lang tropfenweise zugesetzt. Die Reaktion wurde 6 Stunden lang bei 95ºC laufengelassen. Zur Beseitigung von Wasser und Lösungsmittel wurde das Reaktionsgemisch bei Temperaturen bis 190ºC destilliert. Anschließend wurde zur Beseitigung der nicht umgesetzten Phenolverbindungen bei 210ºC im Vakuum destilliert. Das geschmolzene Harz wurde in einer Aluminiumschale aufgefangen. Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde eine Photoresistzubereitung hergestellt. Abweichend davon wurde jedoch das Novolakharz aus dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet und nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode geprüft. Dabei zeigte sich, daß das Resist (Tabelle 3) nicht so gut geeignet war wie das Material aus Beispiel 3 und 5. Tabelle 3
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung
eines filmbildenden Novolakharzes, das aus folgenden
Schritten besteht:
a) Kondensation von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in
Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei
dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist und wobei
ein polymeres Kondensationsprodukt eines Novolakharzes entsteht;
b) Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch und damit Herstellung von zwei
Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten
Phenolverbindungen und Novolakoligomeren und -monomeren in Wasser und die
untere Schicht eine Lösung des verbleibenden Reaktionsgemisches im
Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen der oberen Schicht;
c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und von
Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches,
organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, und dabei erneut
Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des
Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere
Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und
Novolakmonomeren in einem Lösungsmittel ist, das aus Wasser, wasserlöslichem,
organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel besteht, und
Entfernen der oberen Schicht;
d) zwei- bis zehnmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das
aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden
Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, wobei ein
filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der genannte saure Katalysator Oxalsäure,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das wasserlösliche, organische, polare
Lösungsmittel Aceton oder ein C&sub1;-C&sub3;-Alkylalkohol ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Reaktionslösungsmittel Methyloxyacetat,
Ethyloxyacetat, Butyloxyacetat, Methylmethoxyacetat, Ethylmethoxyacetat,
Butylmethoxyacetat, Methylethoxyacetat, Ethylethoxyacetat, Ethoxyethylpropionat, Methyl-3-
oxypropionat, Ethyl-3-oxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-
methoxypropionat, Methyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-
hydroxypropionat, Ethyl-3-hydroxypropionat, Propyl-2-oxypropionat, Methyl-2-
ethoxypropionat oder Propyl-2-methoxypropionat ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer positiven Photoresistzubereitung mit hervorragenden
lithographischen Gebrauchseigenschaften, das aus folgenden Schritten besteht:
a) Kondensation von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in
Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei
dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist;
b) Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch und damit Herstellung von zwei
Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten
Phenolverbindungen und Novolakoligomeren und -monomeren in Wasser und die
untere Schicht eine Lösung des verbleibenden Reaktionsgemisches im
Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen der oberen Schicht;
c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und von
Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches,
organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, und dabei erneut
Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des
Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere
Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und
Novolakmonomeren in einem Lösungsmittel ist, das aus Wasser, wasserlöslichem,
organischem, polarem Lösungsmittel und Reaktionslösungsmittel besteht, und
Entfernen der oberen Schicht;
d) zwei- bis zehnmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das
aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden
Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, wobei ein
filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht;
f) Herstellung eines Gemisches aus 1) einer lichtempfindlichen Komponente in einer
für die Photosensibilisierung der Photoresistzubereitung ausreichenden Menge, 2)
dem filmbildenden Novolakharz aus Schritt e) und 3) einem geeigneten
Photoresistlösungsmittel, das aus einem Monooxymonocarbonsäureester besteht,
und damit Bildung einer Photoresistzubereitung.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der genannte saure Katalysator Oxalsäure,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das wasserlösliche, organische, polare
Lösungsmittel Aceton oder ein C&sub1;-C&sub3;-Alkylalkohol ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Reaktionslösungsmittel Methyloxyacetat,
Ethyloxyacetat, Butyloxyacetat, Methylmethoxyacetat, Ethylmethoxyacetat,
Butylmethoxyacetat, Methylethoxyacetat, Ethylethoxyacetat, Ethoxyethylpropionat, Methyl-3-
oxypropionat, Ethyl-3-oxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-
methoxypropionat, Methyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-
hydroxypropionat, Ethyl-3-hydroxypropionat, Propyl-2-oxypropionat, Methyl-2-
ethoxypropionat oder Propyl-2-methoxypropionat ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements durch Herstellung einer
Photoabbildung auf einem Träger durch Beschichten eines geeigneten Trägers mit einer
positiv arbeitenden Photoresistzubereitung, das aus folgenden Schritten besteht:
a) Kondensation von Formaldehyd mit einer oder mehreren Phenolverbindungen in
Anwesenheit eines sauren Katalysators und eines Reaktionslösungsmittels, wobei
dieses Reaktionslösungsmittel ein Monooxymonocarbonsäureester ist und wobei
ein polymeres Kondensationsprodukt eines Novolakharzes entsteht;
b) Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch und damit Herstellung von zwei
Lösungsschichten, wobei die obere Schicht eine Lösung aus nichtumgesetzten
Phenolverbindungen in Wasser und die untere Schicht eine Lösung des
verbleibenden Reaktionsgemisches im Reaktionslösungsmittel ist, und Entfernen
der oberen Schicht;
c) Zugabe eines wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels und von
Wasser zur verbleibenden unteren Lösungsschicht im Verhältnis wasserlösliches,
organisches, polares Lösungsmittel : Wasser = 5 : 95 bis 95 : 5, und dabei erneut
Bildung von zwei Lösungsschichten, wobei die untere Schicht eine Lösung des
Novolakharz-Kondensationsprodukts im Reaktionslösungsmittel und die obere
Schicht eine Lösung von niedermolekularem Novolak, Novolakoligomeren und
Novolakmonomeren in einem Lösungsmittelgemisch ist, das aus Wasser,
wasserlöslichem, organischem, polarem Lösungsmittel und
Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen der oberen Schicht;
d) zwei- bis zehnmalige Wiederholung der Schritte b) und c);
e) Verdünnen der verbleibenden Novolakharzlösung mit einem Lösungsmittel, das
aus dem Reaktionslösungsmittel besteht, und Entfernen des verbleibenden
Wassers und des wasserlöslichen, organischen, polaren Lösungsmittels, wobei ein
filmbildendes, fraktioniertes Novolakharz entsteht;
f) Herstellung eines Gemisches aus 1) einer lichtempfindlichen Komponente in einer
für die Photosensibilisierung der Photoresistzubereitung ausreichenden Menge, 2)
dem filmbildenden Novolakharz aus Schritt e) und 3) einem geeigneten
Photoresistlösungsmittel, das aus einem Monooxymonocarbonsäureester besteht,
und damit Bildung einer Photoresistzubereitung;
g) Beschichten eines geeigneten Trägers mit der Photoresistzubereitung aus
Schritt f).
h) Wärmebehandlung des beschichteten Trägers aus Schritt g) bis zur Beseitigung
praktisch des gesamten Photoresistlösungsmittels; abbildungsgemäße Belichtung
der lichtempfindlichen Zubereitung und Entfernung der abbildungsgemäß
belichteten Bereiche dieser Zubereitung mit einem geeigneten Entwickler.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der saure Katalysator Oxalsäure, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das wasserlösliche, organische, polare
Lösungsmittel Aceton oder ein C&sub1;-C&sub3;-Alkylalkohol ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Reaktionslösungsmittel Methyloxyacetat,
Ethyloxyacetat, Butyloxyacetat, Methylmethoxyacetat, Ethylmethoxyacetat,
Butylmethoxyacetat, Methylethoxyacetat, Ethylethoxyacetat, Ethoxyethylpropionat, Methyl-3-
oxypropionat, Ethyl-3-oxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-
methoxypropionat, Methyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-oxypropionat, Ethyl-2-
hydroxypropionat, Ethyl-3-hydroxypropionat, Propyl-2-oxypropionat, Methyl-2-
ethoxypropionat oder Propyl-2-methoxypropionat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/768,541 US5910559A (en) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Fractionated novolak resin from cresol-formaldehyde reaction mixture and photoresist composition therefrom |
PCT/EP1997/007055 WO1998027129A1 (en) | 1996-12-18 | 1997-12-16 | Fractionated novolak resin from cresol-formaldehyde reaction mixture and photoresist composition therefrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69704573D1 DE69704573D1 (de) | 2001-05-17 |
DE69704573T2 true DE69704573T2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=25082789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69704573T Expired - Fee Related DE69704573T2 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-16 | Fraktioniertes novolakharz aus einem cresol-formaldehydreaktiosgemisch und daraus hergestellte photolackzusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5910559A (de) |
EP (1) | EP0948553B1 (de) |
JP (1) | JP2001506295A (de) |
KR (1) | KR100556079B1 (de) |
CN (1) | CN1108326C (de) |
DE (1) | DE69704573T2 (de) |
TW (1) | TW405061B (de) |
WO (1) | WO1998027129A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6045966A (en) * | 1997-12-15 | 2000-04-04 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Fractionated novolak resin and photoresist composition therefrom |
US6121412A (en) * | 1998-11-12 | 2000-09-19 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Preparation of fractionated novolak resins by a novel extraction technique |
US6506831B2 (en) * | 1998-12-20 | 2003-01-14 | Honeywell International Inc. | Novolac polymer planarization films with high temperature stability |
EP1122607A1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-08-08 | Shipley Company LLC | Photoresistzusammensetzungen mit hoher Auflösung |
JP4426526B2 (ja) | 2003-07-17 | 2010-03-03 | ハネウエル・インターナシヨナル・インコーポレーテツド | 最新式のマイクロエレクトロニクス用途およびデバイス用の平坦化膜およびそれらの製造方法 |
US6906168B2 (en) * | 2003-08-25 | 2005-06-14 | General Electric Company | Process for fractionation/concentration to reduce the polydispersivity of polymers |
JP4166167B2 (ja) * | 2004-02-05 | 2008-10-15 | 富士フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版用現像液及び平版印刷版の製版方法 |
TWI490653B (zh) | 2013-09-10 | 2015-07-01 | Chi Mei Corp | 正型感光性樹脂組成物及其圖案形成方法 |
CN107844028B (zh) * | 2017-11-07 | 2021-04-30 | 潍坊星泰克微电子材料有限公司 | 一种光刻胶、制备方法及其光刻工艺 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62123444A (ja) * | 1985-08-07 | 1987-06-04 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | ポジ型感放射線性樹脂組成物 |
US5215857A (en) * | 1985-08-07 | 1993-06-01 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | 1,2-quinonediazide containing radiation-sensitive resin composition utilizing methyl 2-hydroxypropionate, ethyl 2-hydroxypropionate or methyl 3-methoxypropionate as the solvent |
US5753406A (en) * | 1988-10-18 | 1998-05-19 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Radiation-sensitive resin composition |
DE3923426A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von novolak-harzen mit geringem metallionengehalt |
US5476750A (en) * | 1992-12-29 | 1995-12-19 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in the raw materials and using a Lewis base to control molecular weight of novolak resin to be used in positive photoresists |
US5413894A (en) * | 1993-05-07 | 1995-05-09 | Ocg Microelectronic Materials, Inc. | High ortho-ortho bonded novolak binder resins and their use in radiation-sensitive compositions |
US5486580A (en) * | 1994-11-02 | 1996-01-23 | The Dow Chemical Company | Mesogenic novolacs and resins |
US5750632A (en) * | 1994-12-30 | 1998-05-12 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Isolation of novolak resin by low temperature sub surface forced steam distillation |
-
1996
- 1996-12-18 US US08/768,541 patent/US5910559A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-19 TW TW086117277A patent/TW405061B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 KR KR1019997005542A patent/KR100556079B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 WO PCT/EP1997/007055 patent/WO1998027129A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-16 JP JP52731198A patent/JP2001506295A/ja not_active Ceased
- 1997-12-16 CN CN97181409A patent/CN1108326C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 EP EP97954407A patent/EP0948553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 DE DE69704573T patent/DE69704573T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-19 US US09/251,900 patent/US6096477A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1108326C (zh) | 2003-05-14 |
EP0948553A1 (de) | 1999-10-13 |
WO1998027129A1 (en) | 1998-06-25 |
TW405061B (en) | 2000-09-11 |
JP2001506295A (ja) | 2001-05-15 |
US5910559A (en) | 1999-06-08 |
KR100556079B1 (ko) | 2006-03-07 |
EP0948553B1 (de) | 2001-04-11 |
US6096477A (en) | 2000-08-01 |
CN1244875A (zh) | 2000-02-16 |
DE69704573D1 (de) | 2001-05-17 |
KR20000057686A (ko) | 2000-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318182T2 (de) | Metallionen reduktion in rohmaterialen | |
DE69521147T2 (de) | Reduktion des metallionensgehaltes in novolakharzen mit einem ionenaustauschharz in einem polaren lösungsmittel, und photoresistzusammensetzungen mit diesen novolaken | |
DE68926351T2 (de) | Bestimmte dreikernige novolakoligomerderivate als photoaktive verbindungen und ihre verwendung in strahlungsempfindlichen mischungen | |
DE69215383T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in novolakharzen | |
DE69320468T2 (de) | Photoresists mit einem niedrigem grad metallionen | |
DE69518442T2 (de) | Verfahren zur herstellung von positiv arbeitenden photoresistzusammensetzungen, die p-kresololigomere mit niedrigen metallionengehalten enthalten | |
DE69611837T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in fotoresist-formulierungen, mit chelataustauscherharzen | |
DE69607637T2 (de) | 4,4'-(1-(4-(1-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl)phenyl)ethylidene)bisphenol mit niediegem gehalt an metallionen und damit hergestellten photoresistszusammensetzungen | |
DE69817003T2 (de) | Fraktioniertes copolymer eines novolakharzes und photoresist-zusammensetzung davon | |
DE69507343T2 (de) | Reduzierung des gehaltes an metall-ionen einer lösung in pgmea von novolak-harzen mit einem chelatbildenden ionenaustausch-harz | |
DE69504210T2 (de) | Isolierung von novolakharzen durch wasserdampfdestillation bei niedrigen temperaturen mit zwangzufuhr unterhalb der oberfläche | |
DE69805646T2 (de) | Eine kondensationspolymer enthaltende photoresistzusammensetzung | |
DE69704573T2 (de) | Fraktioniertes novolakharz aus einem cresol-formaldehydreaktiosgemisch und daraus hergestellte photolackzusammensetzung | |
DE69130745T2 (de) | Novolakharze und daraus hergestellte Positiv-Fotoresists | |
DE69711433T2 (de) | Verfahren zur verringerung metallionen-verunreinigungen in ein polares lösunsmittel enthaltenden photoresistzusammensetzungen durch ionenaustausch | |
DE69603373T2 (de) | Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen | |
DE69624790T2 (de) | Fotoempfindliche verbindungen | |
DE69330965T2 (de) | Verwendung von lewis-basen zur molekulargewichtskontrolle von novolakharzen | |
DE69609074T2 (de) | Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen | |
DE69314965T2 (de) | Novolakharzgemische | |
DE69703557T2 (de) | Fraktioniertes novolakharz und daraus hergestellte photolackzusammensetzungen | |
DE69607035T2 (de) | Saures ionenaustauscherharz zur herstellung eines novolakharzes und so erhältliche photoresist-zusammensetzung | |
DE68915168T2 (de) | Wärmestabile phenol-harzzusammensetzungen und deren verwendung bei lichtempfindlichen zusammensetzungen. | |
DE69621451T2 (de) | Isolierung von novolakharzen ohne destillation bei hochtemperatur und photoresistzusammensetzung daraus | |
KR20010089450A (ko) | 신규 추출법에 의해 분별분류되는 노볼락 수지의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP. (N.D.GES.D. STAA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |