[go: up one dir, main page]

DE69704564T2 - Absorbierender artikel, fähig verformung zu widerstehen - Google Patents

Absorbierender artikel, fähig verformung zu widerstehen

Info

Publication number
DE69704564T2
DE69704564T2 DE69704564T DE69704564T DE69704564T2 DE 69704564 T2 DE69704564 T2 DE 69704564T2 DE 69704564 T DE69704564 T DE 69704564T DE 69704564 T DE69704564 T DE 69704564T DE 69704564 T2 DE69704564 T2 DE 69704564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
adhesive
absorbent article
liquid
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704564D1 (de
Inventor
Solgun Drevik
Roy Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69704564D1 publication Critical patent/DE69704564D1/de
Publication of DE69704564T2 publication Critical patent/DE69704564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET:
  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionsartikel, wie z. B. einen Inkontinenzschutz oder eine Hygienebinde, mit einem Absorptionskörper, der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht eingeschlossen ist, wobei der Artikel eine im Wesentlichen längliche Form aufweist und zwei Endabschnitte und einen Schrittabschnitt aufweist, der zwischen den Endabschnitten angeordnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Absorptionsartikel dieser Art sind dazu vorgesehen, von Personen getragen zu werden, die vergleichsweise leichte Inkontinenzprobleme aufweisen, oder durch Frauen während der Menstruation, was relativ hohe Anforderungen an die Artikel im Hinblick auf ein bequemes Tragen stellt, wobei diese gleichzeitig ausflussdicht sein sollten.
  • Wenn ein derartiger Absorptionsartikel verwendet wird, hat sich jedoch ein Problem dahingehend herausgestellt, dass es schwierig ist, die Form während der Verwendung aufrechtzuerhalten. Der wichtigste Grund hierfür ist, dass der Artikel während der Verwendung durch die Kräfte verformt wird, die entstehen, wenn sich der Benutzer bewegt. Die Verformung bedeutet, dass der Artikel verknittert wird, was für den Benutzer eine unbequeme und kratzende Empfindung schafft, und dies gleichzeitig zu der Gefahr eines Ausfließens führt, und der Artikel schwieriger unter der Kleidung des Benutzers unauffällig getragen werden kann.
  • Die Tatsache, dass die Verformung des Absorptionsartikels während der Verwendung Probleme in Form eines vergrößerten Risikos von Ausfließen verursacht, ist seit langem bekannt, jedoch haben bisherige Ansätze, dieses Problem zu lösen, auf eine Minimierung des Risikos des Ausfließens eines Absorptionsartikels abgezielt, der mittels der Verformung während der Verwendung bereits eine faltige Form angenommen hat. Beispielsweise ist es bereits durch die SE 469 621 bekannt, einen Absorptionsartikel vorzusehen, wie z. B. eine Hygienebinde oder einen Inkontinenzschutz, die/der angehobene Flüssigkeitsbarrieren entlang der Seitenränder des Artikels aufweist. Ein Nachteil mit den angehobenen Flüssigkeitsbarrieren liegt jedoch darin, dass für die Flüssigkeitsbarrieren die Gefahr besteht, dass sie ihre Wirkung verlieren, wenn der Artikel einer Verformung unterliegt, da die Voraussetzung für die Barrierenfunktion diejenige ist, dass die Barrierenklappen während der Verwendung in einem angehobenen Zustand verbleiben.
  • Ferner ist es durch die SE 455 668, US 4 285 343, EP 130 848, EP 134 086 und US 4 608 047 bekannt, Hygienebinden mit biegsamen Seitenklappen oder -flügeln zu schaffen, die von dem Absorptionskörper vorstehen. Ein Nachteil mit diesen Seitenklappen liegt jedoch darin, dass oft Falten entstehen, in denen Flüssigkeit nach außen an eine der Seitenklappen fließen kann, wenn der Artikel verformt ist. Da Seitenklappen üblicherweise nicht die Fähigkeit aufweisen, mehr als eine kleine Menge von Flüssigkeit zu absorbieren, besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit nach außen, auf die Unterwäsche des Benutzers fließt.
  • Ein noch weiterer Nachteil im Zusammenhang mit Seitenklappen liegt darin, dass sie üblicherweise mit einem Haftanbringelement versehen sind, um es zu ermöglichen, sie an die darunterliegende Unterwäsche anzubringen. Ein derartiges Anbringelement erfordert, dass das Haftmittel vor der Verwendung von einer unmittelbaren Berührung mit anliegendem Material geschützt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine entfernbare Schutzschicht über der Anbringvorrichtung angeordnet wird, oder indem der Artikel auf besondere Weise gefaltet wird.
  • In einem Artikel, der in der schwedischen Patentanmeldung SE 9502747 (& der GB-A-2303921) offenbart ist, wurde die Notwendigkeit für eine abnehmbare Schutzschicht an den Seitenklappen ausgeschaltet, und zwar mittels eines Anbringelements mit einer selbsthaftenden, druckempfindlichen Haftmittelschicht, die ferner eine im Wesentlichen nicht komprimierbare, nicht haftende Abdeckschicht, beispielsweise eine dünne Vliesschicht, aufweist, die über der Haftschicht angeordnet ist. Hierdurch weist die Abdeckschicht eine Vielzahl von Öffnungen oder Poren auf, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Abdeckschicht angeordnet sind, durch welche die Anbringoberfläche der Haftschicht freigelegt ist, so dass die Anbringvorrichtung gegen Textilien oder textilartige Materialoberflächen anbringbar ist.
  • Eine weitere druckempfindliche Haftanbringanordnung ist in der EP 393 953 offenbart. Die Anbringanordnung weist einen Träger auf, von dem eine Oberfläche mit einem druckempfindlichen Haftmittel versehen ist, das in den Zwischenräumen zwischen einer Reihe von Stacheln oder Ausstülpungen aufgebracht ist, die in einer Richtung von dem Träger vorstehen, wodurch sich die Stacheln oder die Ausstülpungen über das Haftmittel hinaus erstrecken. Die Anbringvorrichtung ist insbesondere für die Verwendung gegen Textilgewebe geeignet, wobei die Stacheln oder Ausstülpungen in der Lage sind, durch die Oberfläche des Textilgewebes durchzustoßen, so dass das Haftmittel in Kontakt mit dem Textilgewebe gebracht wird und an dieses haftet. Jedoch liegt ein Problem mit der Anordnung einer derartigen Haftanbringvorrichtung an den Seitenklappen darin, dass die Seitenklappen eine erheblich vergrößerte Steifigkeit annehmen. Da die Seitenklappen oft derart angeordnet werden, dass sie während der Verwendung außen an den Schrittabschnitt der Unterwäsche angebracht werden, können die Seitenklappen in Berührung gegen die Oberschenkel des Benutzers kommen, und es kann deshalb für diese empfunden werden, dass sie kratzen und unkomfortabel sind.
  • Die US 4,690,680 und die EP 607,986 offenbaren Absorptionsartikel mit herkömmlichem Befestigungshaftmittel, das darauf aufgebracht ist.
  • Die US 4,886,513 offenbart einen Absorptionsartikel mit einem Verstärkungselement.
  • Ein weiterer Nachteil, der hauptsächlich mit Inkontinenzschutz- und anderen Absorptionsartikeln verbunden ist, die durch ältere Leute oder Behinderte mit einer verringerten Fähigkeit, ihre Hände zu bewegen, getragen werden, liegt darin, dass die eigentliche Anordnung des Artikels in der Unterwäsche schwierig ist. Die Absorptionsartikel, die heutzutage verwendet werden, werden üblicherweise an die Unterwäsche mittels eines selbsthaftenden Klebstoffes angebracht, der durch eine abnehmbare Schutzschicht geschützt ist, wenn der Artikel nicht verwendet wird. Deshalb liegt ein Problem darin, dass der Artikel leicht faltig oder auf andere Weise verformt wird, wenn der Artikel in der Unterwäsche angeordnet wird. Dies kann dazu führen, dass Klebstoff in Kontakt mit Klebstoff kommt. Da es schwierig ist, die Kontaktbereiche des Klebstoffs voneinander zu lösen, ohne den Artikel zu zerstören, kann ein derartiger Artikel oftmals nutzlos werden und muss weggeworfen werden. Wenn ein Artikel in einem derartigen verformten Zustand dennoch verwendet wird, besteht eine große Gefahr des Ausfließens.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG:
  • Das Problem, dass der Absorptionsartikel während der Verwendung einer Verformung und deshalb einem Falten unterliegt, was zu einer unkomfortablen, kratzenden Empfindung sowie gleichzeitig zu einer vergrößerten Gefahr des Ausfließens führt, kann mittels der vorliegenden Erfindung verringert werden.
  • Ferner wird mittels der vorliegenden Erfindung die Gefahr, dass der Artikel verformt wird, wenn er in der Unterwäsche angeordnet wird, was verursacht, dass Klebstoff in Kontakt mit Klebstoff gelangt, verringert.
  • Ein Artikel, der gemäß der Erfindung gestaltet ist, ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Endabschnitte des Artikels eine höhere Steifigkeit aufweist als der Schrittabschnitt des Artikels. Die Steifigkeit ist in dem Endabschnitt/den Endabschnitten wenigstens 15% höher als in dem Schrittabschnitt. Da der Artikel an dem Endabschnitt eine höhere Steifigkeit aufweist, werden das Passen und die Formstabilität verbessert, ohne dass der Schrittabschnitt des Artikels steif und unkomfortabel wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steifigkeit in dem Endabschnitt etwa 25% höher als die Steifigkeit in dem Schrittabschnitt des Artikels.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Versteifungsschicht an die Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht angebracht, die von dem Absorptionskörper weggerichtet ist. Ein Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Versteifungsschicht hierdurch vollständig oder teilweise durch eine Art einer Anbringvorrichtung gebildet werden kann, die für die Anbringung des Artikels an die Unterwäsche des Benutzers gedacht ist. Der Versteifungsabschnitt kann beispielsweise durch ein Haftmittel gebildet werden, wie z. B. PSHM, was für "druckempfindlichen Heißschmelzkleber" ("pressure sensitive hot melt") steht, d. h. was üblicherweise als Heißschmelzhaftmittel, ein Band oder eine ähnliche Haftanbringvorrichtung, die für die Erfindung geeignet ist, bezeichnet wird. Ferner kann der Versteifungsabschnitt durch ein mechanisches Anbringsystem mit einem Material gebildet werden, das zur gleichen Zeit, wenn es als Versteifung in dem Endabschnitt wirkt, ferner eine höhere Reibung gegen die darunterliegende Unterwäsche ausübt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Versteifungsschicht an die Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht angebracht, die zu dem Absorptionskörper gerichtet ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Versteifungsschicht ferner einen Teil des Absorptionskörpers aufweisen und beispielsweise aus Pulpefasern oder einem anderen Material bestehen, das für die Zwecke der Erfindung geeignet ist. Ferner kann die höhere Steifigkeit mittels des Absorptionskörpers erhalten werden, der in den Endabschnitten des Artikels stärker komprimiert ist als in dem Schrittabschnitt.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist eine Versteifungsschicht an jeden der beiden Endabschnitte angebracht. Ein Vorteil bei einer derartigen Ausführungsform liegt darin, dass die Gefahr, dass der Artikel während der Anbringung in der Unterwäsche oder während der Verwendung verformt wird, nahezu vollständig ausgeschlossen wird.
  • Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform weist die Versteifungsschicht an den Endabschnitten die gleiche oder eine kleinere Ausdehnung als der Absorptionskörper auf. Dies bedeutet, dass der äußerste Rand an dem Absorptionsartikel keine Versteifungsschicht aufweist und folglich die gleiche Weichheit wie der Schrittabschnitt des Artikels aufweist.
  • Hierdurch wird die Gefahr minimiert, dass die Versteifungsabschnitte als kratzend empfunden werden.
  • Ferner bestehen gemäß einer noch weiteren Ausführungsform die versteiften Endabschnitte aus einer druckempfindlichen Haftanbringvorrichtung, welche eine im Wesentlichen nicht komprimierbare, nicht haftende Deckschicht aufweisen, mit einer Dicke, die vorzugsweise 0,5 mm nicht übersteigt, und wobei der gegenseitige Abstand zwischen zwei benachbarten Öffnungen oder Poren in der Deckschicht kleiner als 3 mm ist. Die Deckschicht weist mehrere Durchgangsöffnungen oder Poren auf, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Deckschicht angeordnet sind, und ist über die Anbringoberfläche der Haftmittelschicht aufgebracht und an diese angebracht. Die Haftanbringvorrichtung ist dafür gedacht, mit einer Textilie oder einer textilartigen Aufnahmefläche zusammenzuwirken.
  • Eine weitere druckempfindliche Haftanbringanordnung weist einen Träger auf, dessen eine Seite mit einem druckempfindlichen Haftmittel versehen ist, das in die Zwischenräume zwischen einer Anzahl von Stacheln oder Ausstülpungen aufgebracht ist, die von dem Träger vorstehen, wobei die Stacheln oder Ausstülpungen über das Haftmittel hinaus vorstehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Inkontinenzschutz gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, die dafür gedacht ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Hygienebinde gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, die dafür gedacht ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu werden.
  • Fig. 3 zeigt einen weiteren Inkontinenzschutz gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, die dafür gedacht ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu werden.
  • Fig. 4 zeigt eine noch weitere Hygienebinde gemäß der Erfindung, gesehen von der Seite, die dafür gedacht ist, während der Verwendung von dem Benutzer weggerichtet zu werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Die in Fig. 1 gezeigte Hygienebinde 1 weist eine erste flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2, die über die Oberfläche an dem Inkontinenzschutz 1 angeordnet ist, die dafür gedacht ist, während der Verwendung zu dem Benutzer gerichtet zu sein, und eine zweite flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 4 auf, die über die Oberfläche des Artikels angeordnet ist, die während der Verwendung dazu gedacht ist, von dem Benutzer weggerichtet zu sein. Ein Absorptionskörper 6 ist zwischen den beiden Deckschichten 2, 4 eingeschlossen. Der Inkontinenzschutz 1 ist sanduhrförmig und weist zwei breitere Endabschnitte 8, 10 und einen schmäleren Schrittabschnitt 12 auf, der zwischen den Endabschnitten 8, 10 angeordnet ist. Der Schrittabschnitt 12 ist dazu vorgesehen, während der Verwendung an dem schmalsten Bereich zwischen den Oberschenkeln des Benutzers angeordnet zu sein, und ist der Bereich des Absorptionskörpers, für den erwartet wird, dass er durch abgegebene Körperflüssigkeit als erster benässt wird.
  • Die Deckschichten 2, 4 weisen in der Ebene des Inkontinenzschutzes 1 um seinen gesamten Umfang eine größere Ausdehnung auf als der Absorptionskörper 6. Die vorstehenden Abschnitte 3 der Deckschichten 2, 4 sind miteinander um den Absorptionskörper 6 beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder auf andere Art und Weise verbunden. Versteifungsschichten 14, 16 sind an den Endabschnitten 8, 10 an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 2 verbunden. Die Versteifungsschichten 14, 16 erstrecken sich von dem jeweiligen Endrand höchstens ein Drittel der gesamten Länge des Inkontinenzschutzes 1 und sind an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 4 mittels Kleben, Schweißen oder auf andere Art und Weise verbunden.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 kann aus einem beliebigen, für den Zweck geeigneten Material bestehen. Beispiele von üblicherweise auftretenden flüssigkeitsdurchlässigen Deckmaterialien sind Vlies- Textilmaterialien, so genannte Vliese, perforierte Plastikfolien, Plastik- oder Textilmull und flüssigkeitsdurchlässige Schaumschichten.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 4 kann ebenso aus einer Anzahl unterschiedlicher Materialien bestehen.
  • Üblicherweise wird die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 4 durch eine dünne flüssigkeitsundurchlässige Plastikfolie gebildet. Jedoch ist es ebenso möglich, andere Arten von flüssigkeitsundurchlässigen Materialien zu verwenden, wie z. B. Vliese, die flüssigkeitsundurchlässig gemacht wurden, beispielsweise durch Plastiküberzug,
  • flüssigkeitsundurchlässige Schaumschichten, flüssigkeitsundurchlässige Haftmittel oder ähnliches.
  • Der Absorptionskörper 6 kann beispielsweise durch eine oder mehrere Lagen von Cellulosefluffpulpe gebildet werden.
  • Hierbei kann die Cellulosefluffpulpe mit Fasern oder Teilchen von höchstabsorbierendem Polymermaterial der Art gemischt werden, die während der Absorption chemisch große Mengen von Flüssigkeit während der Ausbildung eines flüssigkeitsenthaltenden Gels bilden. Ferner können zusätzliche Komponenten in dem Absorptionskörper eingeschlossen sein, um die Eigenschaften des Absorptionskörpers 6 zu verbessern. Beispiele derartiger Komponenten sind Bindefasern, unterschiedliche Arten von Flüssigkeitsverteilungsschichten oder -fasern, Formstabilisierungskomponenten und ähnliches. Selbstverständlich kann der Absorptionskörper 6 aus anderen Arten von Absorptionsmaterialien bestehen, wie z. B. absorbierenden Vliesmaterialien, absorbierenden Schäumen oder Mischungen unterschiedlicher Arten von Absorptionsmaterialien.
  • Die Versteifungsschichten 14, 16 können aus einem beliebigen Material bestehen, das für den Zweck geeignet ist, was für die Endabschnitte 8, 10 des Inkontinenzschutzes 1 zu einer Steifigkeitsvergrößerung von wenigstens 15% verglichen mit den verbleibenden Abschnitten des Inkontinenzschutzes führt. Vorzugsweise weisen die Endabschnitte 8, 10 des Inkontinenzschutzes eine Steifigkeit auf, die etwa 25% höher ist als diejenige der Abschnitte des Inkontinenzschutzes, die kein Versteifungsmaterial aufweisen. Um die Steifigkeit der unterschiedlichen Abschnitte zu messen, wird das ASTM- Verfahren D 4032.82 CIRCULAR BEND PROCEDURE verwendet, welches Verfahren ausführlich in der EP 0,336,578 beschrieben ist. Die Gerätschaft besteht aus einer rechtwinkligen Platte, die eine kreisförmige, trichterförmige Öffnung in der Mitte aufweist. Das Material wird über der kreisförmigen Öffnung angeordnet und wird mit einer Kraft derart belastet, dass das Material den Boden der Platte erreicht, die Kraft wird gemessen und schafft demzufolge einen Messwert der Steifigkeit des Materials.
  • Die Versteifungsschichten 14, 16 können beispielsweise durch eine Haftanbringanordnung gebildet werden, welche eine Haftfähigkeit gegen textile Oberflächen aufweist. Eine derartige Haftanbringanordnung kann einen Träger aufweisen, dessen eine Seite mit einem druckempfindlichen Haftmittel versehen ist, das in den Zwischenräumen zwischen einer Reihe von Stacheln oder Ausstülpungen aufgebracht ist, die von dem Träger vorstehen, wodurch die Stacheln oder Ausstülpungen über das Haftmittel hinaus vorstehen. Eine andere Anbringvorrichtung weist eine druckempfindliche Haftmittelschicht auf, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine im Wesentlichen nicht komprimierbare, nicht haftende Deckschicht, die mehrere Durchgangsöffnungen oder Poren aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Deckschicht angeordnet sind, über die Anbringfläche 18, 20 der Haftmittelschicht aufgebracht und an diese angebracht ist. Die Dicke der Deckschicht kann in Abhängigkeit von dem erwünschten Steifigkeitsausmaß in den Endabschnitten 8, 10 variiert werden, jedoch übersteigt die Dicke vorzugsweise nicht 0,5 mm. Jedoch ist es ferner möglich, andere Arten von Versteifungshaftmitteln, beispielsweise der Heißschmelzart zu verwenden, oder andere Versteifungsmaterialien, wie z. B. eine Plastikfolie, ein Vliesmaterial, ein Schaummaterial oder ähnliches.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Hygienebinde 201 weist im Allgemeinen den gleichen Aufbau wie der in Fig. 1 gezeigte Inkontinenzschutz 1 auf. Demzufolge weist die Hygienebinde 201 einen Absorptionskörper 206 auf, der zwischen einer ersten flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 202 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 204 eingeschlossen ist. Die Hygienebinde 201 weist einen vorderen Endabschnitt 208 und einen hinteren Endabschnitt 210 und ferner einen Schrittabschnitt 212 auf, der zwischen den Endabschnitten 208, 210 angeordnet ist. Der vordere Endabschnitt 208 ist in der Querrichtung breiter als der Schrittabschnitt 212 und der hintere Endabschnitt 210.
  • Die Deckschichten 202, 204 weisen in der Ebene der Hygienebinde 201 eine größere Ausdehnung auf als der Absorptionskörper 206, und zwar um den gesamten Umfang desselben. Die vorstehenden Abschnitte 203 der Deckschichten 202, 204 sind miteinander um den Absorptionskörper 206 beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder auf andere Art und Weise verbunden.
  • Eine Versteifungsschicht 214 ist an dem Endabschnitt 208 an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 204 verbunden. Die Versteifungsschicht 214 folgt den Konturen des Absorptionskörpers in dem Endabschnitt, was bedeutet, das der vorstehende Abschnitt des Endabschnitts, der durch die Deckschichten 202, 204 gebildet wird, weich bleibt. Die Versteifungsschicht 214 ist an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 204 beispielsweise mittels Kleben, Schweißen oder auf andere Art und Weise verbunden.
  • In Fig. 3 ist noch ein weiterer Inkontinenzschutz 301 angezeigt, der eine erste flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 302, eine zweite flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 304 und einen Absorptionskörper 306 aufweist, der zwischen den Deckschichten 302, 304 eingeschlossen ist. Wie bei dem vorangehend beschriebenen Inkontinenzschutz 1 ist der Absorptionskörper 306 des Inkontinenzschutzes 301 sanduhrförmig mit breiteren Endabschnitten 308, 310 und einem engeren Schrittabschnitt 312 versehen. Ferner zeigt der Inkontinenzschutz 301 zwei in Längsrichtung konkav gekrümmte Seitenränder 318, 320 und zwei in Querrichtung konvex gekrümmte Endränder 322, 324. Die beiden Deckschichten 302, 304 weisen die gleiche Form wie der Absorptionskörper 306, jedoch eine ein wenig größere Ausdehnung in der Ebene des Inkontinenzschutzes 301 auf und sind innerhalb der vorstehenden Abschnitte 303 der Deckschichten 302, 304 miteinander verbunden. Der Inkontinenzschutz 301 weist zwei Versteifungsschichten 314, 316 auf, die durch zwei Querstreifen gebildet werden, die an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 304 an einem Abstand von den jeweiligen Endrändern 322, 324 verbunden sind.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Hygienebinde 401 mit einer ersten flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 402, einer zweiten flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht 404 und einem Absorptionskörper 406 gezeigt, der zwischen den Deckschichten 402, 404 eingeschlossen ist.
  • Der Absorptionskörper 404 ist sanduhrförmig mit breiteren Endabschnitten 408, 410 und einem schmäleren Schrittabschnitt 412. Ferner weist der Absorptionskörper 406 zwei in Längsrichtung konkav gekrümmte Seitenränder 418, 420 und zwei in Querrichtung konvex gekrümmte Endränder 422, 424 auf. Die beiden Deckschichten 402, 404 weisen in der Ebene der Hygienebinde 401 eine ein wenig größere Ausdehnung als der Absorptionskörper 406 auf, und die vorstehenden Abschnitte 403 der Deckschichten 402, 404 sind miteinander verbunden und bilden einen fortlaufenden Rand um den Absorptionskörper 406.
  • An dem Schrittabschnitt 412 des Absorptionskörpers 406 steht eine Seitenklappe 426, 428 von jedem der Längsseitenränder 418, 420 vor. Die Seitenklappen 426, 428 sind aus Abschnitten der Deckschicht 402, 404 ausgebildet, und jede Seitenklappe 426, 428 besteht aus einer Schicht eines flüssigkeitsdurchlässigen Materials und einer Schicht des flüssigkeitsundurchlässigen Materials. Während der Verwendung der Hygienebinde 401 ist für die Seitenklappen 426, 428 gedacht, dass sie um die Beinränder der Unterwäsche des Benutzers gefaltet sind. Versteifungsschichten 414, 416 sind an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 404 an den Endabschnitten 408, 410 verbunden.
  • Die Erfindung umfasst ferner sämtliche denkbaren Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (12)

1. Absorptionsartikel, wie z. B. Inkontinenzschutz oder Hygienebinde, mit einem Absorptionskörper (6), der zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) und einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht (4) eingeschlossen ist, wobei der Artikel eine im Wesentlichen längliche Form aufweist und zwei Endabschnitte (8, 10) und einen Schrittabschnitt (12) aufweist, der zwischen den Endabschnitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Endabschnitte (8, 10) des Artikels eine Steifigkeit, gemessen gemäß ASTM D 4032-82 aufweist, die wenigstens 15% höher als die Steifigkeit in dem Schrittabschnitt (12) des Artikels ist.
2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Endabschnitte (8, 10) des Artikels eine Steifigkeit aufweist, die wenigstens 25% höher als die Steifigkeit in dem Schrittabschnitt des Artikels ist.
3. Absorptionsartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifungsschicht (14, 16) an die flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht (4) an wenigstens einem der Endabschnitte (8, 10) angebracht ist, wodurch der Endabschnitt (8, 10) eine höhere Steifigkeit als der Schrittabschnitt (12) des Artikels aufweist.
4. Absorptionsartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschicht (14, 16) an die Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht (4) angebracht ist, die von dem Absorptionskörper (6) weggerichtet ist.
5. Absorptionsartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschicht (14, 16) an die Seite der flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht (4) angebracht ist, die zu dem Absorptionskörper (6) gerichtet ist.
6. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifungsschicht (14, 16) an jedem Endabschnitt (8, 10) angebracht ist.
7. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschicht (14, 16) die gleiche oder eine kleinere Ausdehnung als der Absorptionskörper (6) an den Endabschnitten (8, 10) aufweist.
8. Absorptionsartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die versteiften Endabschnitte (8, 10) eine selbsthaftende Haft-Anbringvorrichtung aufweisen.
9. Absorptionsartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaftende Haft-Anbringvorrichtung eine im Wesentlichen nicht komprimierbare, nicht haftende Deckschicht mit mehreren Durchgangsöffnungen oder Poren aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Deckschicht angeordnet sind, die über die Anbringfläche der Haftschicht (18, 20) aufgebracht ist und an diese angebracht ist, wodurch die Anbringvorrichtung dafür vorgesehen ist, mit einer textilen oder textilartigen Aufnahmefläche zusammenzuwirken.
10. Absorptionsartikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der im Wesentlichen nicht komprimierbaren, nicht haftenden Deckschicht kleiner als 0,5 mm ist, und dass der gegenseitige Abstand zwischen zwei benachbarten Öffnungen oder Poren in der Deckschicht geringer als 3 mm ist.
11. Absorptionsartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaftende Haft-Anbringvorrichtung einen Träger aufweist, dessen eine Seite mit einem selbsthaftenden Haftmittel versehen ist.
12. Absorptionsartikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsthaftende Haftmittel in den Räumen zwischen mehreren Stacheln oder Ausstülpungen aufgebracht ist, die von dem Träger vorstehen, wobei sich die Stacheln oder Ausstülpungen über das Haftmittel hinaus nach außen erstrecken.
DE69704564T 1996-10-24 1997-10-17 Absorbierender artikel, fähig verformung zu widerstehen Expired - Lifetime DE69704564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603885A SE513203C2 (sv) 1996-10-24 1996-10-24 Absorberande alster med förmåga att motstå deformation
PCT/SE1997/001741 WO1998017218A1 (en) 1996-10-24 1997-10-17 Absorbent article having the ability to resist deformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704564D1 DE69704564D1 (de) 2001-05-17
DE69704564T2 true DE69704564T2 (de) 2001-10-25

Family

ID=20404354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704564T Expired - Lifetime DE69704564T2 (de) 1996-10-24 1997-10-17 Absorbierender artikel, fähig verformung zu widerstehen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0934045B1 (de)
JP (1) JP4118959B2 (de)
AT (1) ATE200412T1 (de)
DE (1) DE69704564T2 (de)
DK (1) DK0934045T3 (de)
ES (1) ES2159121T3 (de)
SE (1) SE513203C2 (de)
WO (1) WO1998017218A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100925571B1 (ko) * 2004-11-30 2009-11-06 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 한 쌍의 후방 측부 플랩을 구비한 흡수용품
KR100899045B1 (ko) 2004-11-30 2009-05-25 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 흡수용품
JP5161499B2 (ja) * 2007-06-22 2013-03-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5543099B2 (ja) * 2008-11-28 2014-07-09 大王製紙株式会社 吸収性物品
BR112014011066B1 (pt) 2011-11-08 2021-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. artigo absorvente com elemento de estabilização
JP6161202B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-12 花王株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690680A (en) * 1986-06-27 1987-09-01 The Procter & Gamble Company Adhesive attachment means for absorbent articles
US4886513A (en) * 1987-07-06 1989-12-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent pad with reinforcing member to resist deformation
US4959265A (en) * 1989-04-17 1990-09-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive tape fastener for releasably attaching an object to a fabric
NZ250700A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 Mcneil Ppc Inc Absorbent pad; garment-facing planar surface has adhesive attachments only on anterior and posterior end regions

Also Published As

Publication number Publication date
SE9603885D0 (sv) 1996-10-24
WO1998017218A1 (en) 1998-04-30
ES2159121T3 (es) 2001-09-16
EP0934045B1 (de) 2001-04-11
JP2001502944A (ja) 2001-03-06
SE9603885L (sv) 1998-05-11
JP4118959B2 (ja) 2008-07-16
SE513203C2 (sv) 2000-07-31
DE69704564D1 (de) 2001-05-17
ATE200412T1 (de) 2001-04-15
DK0934045T3 (da) 2001-08-13
EP0934045A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107451T2 (de) Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz.
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE69125389T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen
DE69709946T2 (de) Absorbierender artikel
DE68903011T2 (de) Damenbinde mit dehnbaren laschen.
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE3786371T2 (de) Monatsbinde.
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE3688651T2 (de) Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht.
DE60015068T3 (de) Einlage für Tangaslip mit Seitenflügel
DE69510609T2 (de) Monatsbinde mit erhöhter Mitte und erhöhten Rändern
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE68925325T3 (de) Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht
DE3889168T3 (de) Monatsbinde mit Seitenteilen und versehen mit Querkanälen.
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE69418483T2 (de) Verfahren zum verbinden von elastischen material auf ein substrat und gegenstand hergestellt durch dieses verfahren
DE69411892T2 (de) Absorbierender artikel, wie eine windel, eine hosenähnliche windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches
DE2104696A1 (de) Sanitäre Binde zur Absorption von Körperflüssigkeit
EP0127103B1 (de) Damenbinde
DE60037605T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer atmungsfähigen äusseren Schicht
DE29923333U1 (de) Absorbierendes Produkt wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage o.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition