DE69703887T2 - Mehrschichtiges produkt mit elektrisch leitender mittelschicht zur verwendung als inaktiver sensor - Google Patents
Mehrschichtiges produkt mit elektrisch leitender mittelschicht zur verwendung als inaktiver sensorInfo
- Publication number
- DE69703887T2 DE69703887T2 DE69703887T DE69703887T DE69703887T2 DE 69703887 T2 DE69703887 T2 DE 69703887T2 DE 69703887 T DE69703887 T DE 69703887T DE 69703887 T DE69703887 T DE 69703887T DE 69703887 T2 DE69703887 T2 DE 69703887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- middle layer
- multilayer product
- active
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 112
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 29
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 29
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 29
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 16
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 11
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/05769—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/14—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/20—Inorganic coating
- B32B2255/205—Metallic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/206—Insulating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nursing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung im Wesentlichen betrifft ein mehrschichtiges Produkt mit einer elektrisch leitfähigen Mittelschicht, welche als induktives Sensorelement verwendbar ist. Im Einzelnen betrifft die Erfindung ein mehrschichtiges Produkt, welches eine elektrisch leitfähige Mittelschicht zur Verwendung als induktives Sensorelement im Rahmen eines Verfahrens und einer verbesserte Trägervorrichtung für einen Patienten, aufweist, insbesondere zur Behandlung oder Verhinderung vom Schorf.
- Däs Dokument US-A-4,182,981 beschreibt ein kapazitives System, welches Elektroden 24 zur Messung der Gestalt einer leitenden Fläche aufweist. Die Dokumente US-A-4,886,152; US-A- 4,009,312; US-A-4,734,303; GB-A-2,103,999; GB-A-1,495,659 betreffen alle mehrschichtige Metallfolien als Verpackungsmaterial.
- Aus der EP-A-0 218 301 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum verbesserten Tragen eines Patienten bekannt, welche eine Matratze mit einer oder mehreren geschlossenen Kammern, die mit einem unter kontrolliertem Druck stehenden Fluid gefüllt sind, aufweist, wobei eine Meßvorrichtung mit Hilfe einer Kombination von zwei Spulen 24, 25, wie in Fig. 4 dargestellt, verwendet wird. Diese Vorrichtung ist nicht sehr zufriedenstellend, da sie eine elektrische Versorgung für jede Spule benötigt, also eine bewegliche Spule, die in der Nähe des Patienten angeordnet ist, was immer zu einem Sicherheitsproblem führt.
- Ferner hat der Anmelder im Dokument FR-A-2,718,347 = EP-A- 676 158 ein Verfahren und eine Tragevorrichtung für ein zu tragendes Element, insbesondere den Körper eines Patienten, beschrieben, wobei ein Tragen mit kontrollierter, im Wesentlichen konstanter Einsinktiefe ermöglicht wird, mithilfe einer Meßvorrichtung, welche eine mit einer unter dem zu tragenden Körper angeordneten Metallfolie kombinierte Selbstinduktionsspule aufweist, wobei die Metallfolie durch Einsinken des zu tragenden Körpers verlagert wird. Diese Ortsveränderung der Metallfolie modifiziert den Selbstinduktionskoeffizienten der Spule durch Verschieben der Resonanzfrequenz des LC-Kreises weg von der Oszillatorfrequenz und bewirkt dadurch eine Abschwächung des zu einem Verstärker gelieferten Oszillatorsignals, um eine korrekte Behandlung und adequate Kontrolle sicherzustellen.
- Bemerkt sei, dass die unter dem zu tragenden Körper angeordnete Metallfolie im allgemeinen auf dem Niveau der Zone des zu tragenden Elementes mit einer größeren Masse oder einem Vorsprung angeordnet ist, allgemein der Zone, welche die niedrigste Position des zu tragenden Elementes bildet, wie zum Beispiel des Körpers eines Patienten.
- Im Rahmen der früheren Lösung des Anmelders ist die Metallfolie sehr nahe dem zu tragenden Element, beispielsweise einem Patienten, angeordnet, und hat den Nachteil, dass sie von ihm wahrgenommen werden kann.
- Auf der anderen Seite darf die Metallfolie kein nachteiliges physikalisches Phänomen am zu tragendem Element bewirken, besonders im Falle des Tragens eines Patienten. Jedenfalls, darf die Metallfolie nicht die Behandlung eines Patienten stören.
- Die vorliegende Erfindung hat demnach zum Hauptziel das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Lösung vorzusehen, die es ermöglicht, die Abstützung eines zu tragenden Elementes, insbesondere den Körper eines Patienten, unter Verwendung einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe des zu tragenden Elementes in einer Trägervorrichtung zu realisieren, ohne vom zu tragenden Element, insbesondere von einem Patienten, wahrgenommen zu werden und ohne Einführung von Störungen oder physikalischen Phänomenen, die für das zu tragende Element nachteilig sein können, insbesondere für einen Patienten, wo eine für dessen Behandlung nachteilige Aktion inakzeptabel ist.
- Die vorliegende Erfindung hat weiters als Hauptziel das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Lösung vorzusehen, die das Tragen des zu tragenden Elementes, wie des Körpers eines Patienten mit einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe des zu tragenden Elementes in einer Trägervorrichtung ermöglicht, welche eine sich an die Morphologie des zu tragenden Elementes, insbesondere die Morphologie des Körpers eines Patienten, anpassende Nachgiebigkeit aufweist.
- Die vorliegende Erfindung hat weiters zum Hauptziel, das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Lösung vorzusehen, die das Tragen des zu tragenden Elementes mit einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes in einer Trägervorrichtung ermöglicht, wobei eine Metallfolie in der Art und Weise verwendet wird, dass eine sehr gute Nachgiebigkeit, sowie eine sehr gute mechanische Widerstandsfähigkeit, insbesondere gegen eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften, vorgesehen ist.
- Die Gesamtheit dieser technischen Probleme sind erstmals durch die vorliegende Erfindung in einer einfachen, kostengünstigen, sicheren und zuverlässigen und als technischer und medizinischer Maßstab verwendbaren Weise gelöst.
- Demnach betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt, die Verwendung eines mehrschichtigen Produktes ohne Elektroden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine aktive elektrisch leitfähige, nachgiebige Mittelschicht aufweist, welche zwei Hauptseiten mit großer Oberfläche definiert, wobei eine erste Seite an zumindest einer Trägerschicht aus synthetischem, vorzugsweise elektrisch isolierendem Material mit einem Elastizitätskoeffizienten, der im Wesentlichen ähnlich dem der aktiven Mittelschicht ist, angeklebt und eine zweite Seite an zumindest einer zweiten Schicht, einer Schutzschicht, insbesondere gegen Verschleiß, aus synthetischem, vorzugsweise elektrisch isolierenden Material angeklebt ist, wobei die Gesamtdicke des mehrschichtigen Produktes vorgesehen ist, um die Nachgiebigkeit der Mittelschicht im Wesentlichen vollständig beizubehalten, als induktives Sensorelement oder in einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, beispielsweise des Körpers eines Patienten, in einer Trägervorrichtung, beispielsweise einer Matratze oder dergleichen, wobei vorzugsweise die Schutzschicht gegenüber dem zu tragenden Element, beispielsweise dem Körper eines Patienten, angeordnet ist. Die Erfindung umfaßt außerdem ein mehrschichtiges Produkt, das wie vorhergehend definiert ist, aber in welchem die aktive Mittelschicht kleiner als die Trägerschicht und die Schutzschicht ist. Aufgrund dieser Tatsache hat die Mittelschicht keinen abdeckbaren oder in Kontakt mit der Außenseite stehenden Rand. Zum Beispiel liegt die Dimension der Mittelschicht in einer Größenordnung von 600 mm · 600 mm, die Dimension der Trägerschicht liegt in der Größenordnung von 725 bis 975 mm · 1100 bis 1400 mm, und die Dimension der Schutzschicht liegt in der Größenordnung von 700 mm · 1000 mm.
- Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche bedeuten die Begriffe "aktive nachgiebige Mittelschicht", dass die Mittelschicht eine Krümmungs-Nachgiebigkeit in einer zur Schicht senkrechten Richtung auf ihre Hauptseiten mit großer Oberfläche aufweist, welche eine Anpassung an die Morphologie des zu tragenden Elementes, insbesondere an die Morphologie des Körpers eines Patienten, ermöglicht. In gleicher Weise versteht man unter den Begriffen "aktive elektrisch leitfähige Mittelschicht" in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen eine Mittelschicht, die in beliebiger Art der Ausführung Elektrizität leiten soll. Vorteilhafterweise ist die Dicke der biegsamen, elektrisch leitfähigen Mittelschicht mindestens 15 um.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die biegsame, elektrisch leitfähige Mittelschicht eine Dicke zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 um, besser zwischen ca. 25 und ca. 35 um, insbesondere von ungefähr 30 um auf.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Trägerschicht eine Dicke zwischen ca. 10 um und ca. 15 um auf. Vorzugsweise umfaßt diese Trägerschicht Polyester oder besteht aus Polyester.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerschicht auf zumindest einer Seite, die dazu vorgesehen ist, gegenüber der elektrisch leitfähigen Mittelschicht angeordnet zu werden, metallisiert. Vorzugsweise besteht die Metallisierung aus einem Metall oder einer Metallegierung, das bzw. die mit einem Metall oder einer metallischen Legierung kompatibel ist, das bzw. die die Eigenschaften eines elektrischen Leiters der aktiven Mittelschicht vorsieht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, weist die aktive elektrisch leitfähige Mittelschicht mindestens eine Aluminiumfolie auf, welche ungefähr 30 um dick sein kann. In diesem Fall ist es tatsächlich erwünscht, dass die Metallisierung der Trägerschicht mit einem Metall oder einer Legierung, ausgewählt aus Silber und Aluminium oder einer Kombination der beiden, realisiert ist. Die Dicke der Metallisierung ist nicht kritisch, aber ihre Funktion ist die Sicherstellung einer guten Verbindung zwischen der Trägerschicht und der aktiven Mittelschicht. Die Dicke der Metallisierung kann im allgemeinen in der Größenordnung von 1 um oder einigen Mikrometer liegen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung, kann die Dicke der Schutzschicht vorteilhafterweise zwischen etwa 20 und etwa 40 um, besser zwischen ca. 20 und ca. 30 um liegen. Diese Schutzschicht kann Polyester ausweisen oder aus Polyester bestehen. In diesem Fall sollte die Dicke der Schutzschicht in gleicher Weise etwa 25 um sein.
- Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Haftung zwischen den Schichten mit einem Adhäsiv realisiert, welches eine Klebekraft aufweist, die dem mehrschichtigen Produkt eine ausreichend lange mechanische Widerstandsfähigkeit verleiht, so dass kein Wechsel des mehrschichtigen Produktes notwendig ist, wenn sich das zu tragende Element auf dem Träger befindet, insbesondere, dass kein Wechsel notwendig ist, wenn ein Patient zur Behandlung auf einem Bett liegt. Bevorzugterweise soll das verwendete Adhäsiv vorteilhafterweise ein Haftvermögen vorsehen, so dass die Schichten ohne Zerreissen nicht trennbar sind. Zahlreiche Haftmittel mit einem solchen Vermögen sind im Handel erhältlich. Vorzugsweise ist das Adhäsiv acrylisch.
- In gleicher Weise ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn das Haftmittel vorgeleimt oder vorgeklebt ist, beispielsweise auf einer Seite der aktiven Schicht und auf einer Seite der Schutzschicht, um das Zusammenfügen der Schichten zu erleichtern.
- In diesem Rahmen ist das Verfahren zur Herstellung des mehrschichtigen Produktes besonders einfach und besteht einfach im Kleben des einen Teils der aktiven Mittelschicht, die eine im vorhinein mit Adhäsiv ausgerüstete Fläche aufweist, auf die Trägerschicht und im Kleben der Schutzschicht, welche eine im vorhinein mit Haftmittel ausgerüstete Fläche aufweist, auf die andere Fläche der aktiven Mittelschicht unter Aufbringen eines vom verwendeten Adhäsiv abhängigen Klebedruckes, und unter Wirkenlassen des Adhäsivs über eine ausreichende Zeitdauer, im allgemeinen nach Empfehlung des Adhäsivherstellers. Es ist vorteilhaft, Schichten mit den für das mehrschichtige Produkt erforderlichen Dimensionen zu verwenden, um eine nachträgliche Teilung zu vermeiden.
- Man erhält auch ein mehrschichtiges Produkt, welches ein induktives Sensorelement bilden kann und andererseits kann man dieses merhschichtige Produkt gleichermaßen verwenden, um eines der Elemente einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, beispielsweise eines Körpers eines Patienten, in einer Trägervorrichtung, beispielsweise einer Matratze, zu bilden, welches gegenwärtig die bevorzugte Anwendung der. Erfindung bildet.
- Auf diese Weise betrifft die vorliegende Erfindung nach einem zweiten Aspekt auch ein induktives Sensorelement, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein mehrschichtiges Produkt, wie vorstehend definiert, aufweist.
- Gemäß einem dritten Aspekt, umfaßt die vorliegende Erfindung auch eine Meßvorrichtung für die Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, insbesondere des Körpers eines Patienten, in einem Trägerelement, beispielsweise einer Matratze oder dergleichen, insbesondere einer Trägervorrichtung, die zumindest eine geschlossene oder zum kontrollierten Auslass vorgesehene, nachgiebige, unter einem vorbestimmten regelbaren Anfangs-Aufblasdruck aufblasbare Kammer aufweist.
- Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung oder Behandlung von Schorf, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrschichtiges Produkt wie vorhergehend definiert umfaßt ist.
- Im Rahmen dieses fünften Aspektes umfaßt die vorliegende Erfindung insbesondere eine Trägervorrichtung für ein zu tragendes Element, insbesondere einem Patienten P, welche eine Meßvorrichtung zur Messung der Position eines mittels einer verformbaren Trägervorrichtung getragenen Elementes, und einer zur verformbaren Trägervorrichtung korrelierenden Deformation aufweist, die von der Wirkung des genannten Elementes auf die genannte Trägervorrichtung in Verbindung mit dem Volumen und der Gestalt des getragenen Elementes herrührt, wobei die Meßvorrichtung eine nachgiebige, flexible Schicht aus einer dünnen Metallfolie aufweist, die im Raum verschiebbar und verformbar ist, wenn sie einer zu messenden Verbindung und Verformung in Relation zur Bewegung und der Verformung der verformbaren Trägervorrichtung ausgesetzt wird, welche durch das getragene Element verursacht wird, gekennzeichnet dadurch, dass die nachgiebige, flexible Schicht aus einer dünnen Metallfolie ein mehrschichtiges Produkt, wie vorstehend oder in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme der Fig. 2 und 3 definiert, aufweist oder daraus gebildet ist. Wenn das zu tragende Element vorzugsweise ein Patient ist, ist die genannte verformbare Trägervorrichtung im allgemeinen eine Matratze.
- Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung enthält die verformbare Trägervorrichtung im allgemeinen mindestens eine geschlossene, durch Einlassen oder Auslassen eines Fluids, beispielsweise Luft, aufgeblasene bzw. entleerte Kammer, mit einer oberen Fläche und einer unteren Fläche, wobei die nachgiebige, verformbare Schicht aus einer dünnen Metallfolie mit der oberen Fläche der Kammer verbunden ist und ein Meßelement, vorzugsweise ein Impedanzvariator, mit der unteren Fläche der Kammer verbunden ist. Dieses Variatorelement ist vorzugsweise eine Selbstinduktionsspule.
- Gemäß einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung auch Kontrollmittel, die auf Mittel zur Regelung des Aufblasdruckes der Kammer wirken, um beim Tragen die gemessene Position, die die obere Fläche von der unteren Fläche der Kammer trennt, bevorzugt bei einem, vorbestimmten, zum Beispiel konstanten Abstandswert zu halten, das heißt im Wesentlichen grundsätzlich in einem Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptablen Abweichung hievon. Dabei repräsentiert die Position den gemessenen Abstand, der den Punkt näher der zur verformten dünnen Metallfolie, welche mit der oberen Fläche der Kammer verbunden ist, relativ von der unteren Fläche trennt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante, weisen die Kontrollmittel eine Steuerzentrale auf, die eine elektronische oder elektromechanische Zentraleinheit aufweist, welche mit einem Speicher verbunden ist, der permanent oder intermittierend Signale empfängt, die proportional zum gemessenen Positionswert Dm sind, der von dem Meßmitteln übertragen wird, und welche die gemessenen Positionswerte Dm mit dem Einstellpositionswert Dc vergleichen, wobei die Steuerzentrale weiters die Mittel zur Regelung des Aufblasdruckes der Kammer steuert, um permanent eine gemessen Position Dm im Wesentlichen gleich dem Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptablen Abweichung hievon zu halten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Trägervorrichtung eine Matratze gegen Wundliegen.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klar aus der Kenntnis der erläuternden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf zwei gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung folgt, und welche einfach zur Illustration dient und den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken soll. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 schematisch eine Auführungsform einer Trägereinrichtung, wie sie in Fig. 2 des früheren Dokumentes des Anmelders FR-A-2,718,347 = EP-A-676 158 beschrieben ist;
- Fig. 2 die erste Ausführungsform eines mehrschichtigen Produktes gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einer aktiven, nachgiebigen, elektrisch leitfähigen Mittelschicht, in punktierten Linien dargestellt, zum Beispiel für eine Trägervorrichtung mit einer einheitlichen Kammer verwendbar; und
- Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines mehrschichtigen Produktes gemäß der vorliegenden Erfindung, welche mit einem Trägerelement mit mindestens einer Kammer verwendbar ist.
- In Fig. 1 ist eine Trägereinrichtung nach Stand der Technik, gemäß Dokument FR-A-2,718,347 = EP-A-676 158, mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 dargestellt. Diese Vorrichtung erlaubt das Tragen eines Elementes, insbesondere, wie dargestellt, des Körpers eines Patienten P.
- Diese Einrichtung 10 enthält eine Trägervorrichtung 12, beispielsweise eine Matratze, welche zumindest eine geschlossene oder zum kontrollierten Auslass vorgesehene nachgiebige, aufblasbare Kammer 14 aufweist, die beispielsweise aus einer Mehrzahl von aufblasbaren, untereinander kommunizierenden Schlauchkammern gebildet ist, wobei die Kammer 14 auf einen vorbestimmten regelbaren Anfangs-Aufblasdruck aufblasbar ist. Diese Kammer 14 hat eine obere Fläche 15, die das zu tragende Element P trägt, eine untere Fläche 16, die beispielsweise auf einer Auflagematratze (hier nicht dargestellt) oder dergleichen aufliegt. Die Einrichtung weist weiters Mittel 18 zur Regelung des Fülldruckes der Kammer 14 als Funktion der Einsinktiefe des zu tragenden Elementes in der Trägervorrichtung auf, beispielsweise mit Füllmitteln 20, wie Pumpmittel 20, für die Füllung der Kammer 14 mit einem Fluid, wie Gas, insbesondere Luft, oder einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und mit Evakuierungsmitteln, wie ein Ventil 22.
- Diese Einrichtung enthält außerdem Mittel 30 zur Messung des Abstandes D, der die obere Fläche 15 der Kammer 14 von der unteren Fläche 16 trennt.
- Diese Meßmittel 30 weisen ein Metallelement 32, vorteilhafterweise in Form einer dünnen Folie, in fester Verbindung mit der oberen Fläche 15 der Kammer 14, hier im Inneren der Kammer 14, auf, welches mit zumindest einem induktiven Element 34, das einen Positionsdetektor bildet, in fester Verbindung mit der unteren Fläche 16 der Kammer 14, zusammenwirkt, welches im Inneren der Kammer, integriert in der unteren Fläche der Kammer 14, oder in fester Verbindung an der Außenseite der unteren Fläche 16 der Kammer 14, wie dargestellt, angeordnet sein kann.
- Die Einrichtung enthält auch Kontrollmittel 40, die auf die Mittel 18 zur Regelung des Aufblasdruckes in der Kammer 14 wirken, um beim Tragen die gemessene Position D, die die obere Fläche 15 von der unteren Fläche 16 der Kammer 14 trennt, vorzugsweise bei einem vorbestimmten, beispielsweise im Wesentichen konstanten, Abstandswert zu halten, das heißt im Wesentlichen gleich einem Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptablen Abweichung hievon.
- Die Kontrollmittel 40 können vorteilhafterweise eine Steuerzentrale 42 enthalten, die eine elektronische oder elektromechanische Zentraleinheit aufweist und einen Speicher hat, der permanent oder intermittierend Signale empfängt, die proportional zum gemessenen Positionswert Dm sind, der durch die Meßmittel 30 übertragen wird, und die die gemessenen Abstandswerte Dm mit dem Einstellabstandswert Dc vergleichen. Die Steuereinheit 42 steuert die Mittel 20, 22 zur Regelung des Aufblasdruckes der Kammer 14, um permanent einen gemessenen Abstand Dm im Wesentlichen gleich dem Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptabelen Abweichung hievon zu halten.
- Diese Steuermittel 40 sind im Detail im vorhergehenden Dokument des Anmelders FR-A-2,718,347 = EP-A-676 158 in Bezug auf die Fig. 1 bis 4 und 6 und in der darauf Bezug nehmenden Beschreibung beschrieben.
- Die Kontrollmittel 40 können einen Oszillator 44 enthalten, der im Detail in der Fig. 3 der FR-A-2,718,347 = EP-A676,158 dargestellt ist, und an ein induktives Element 34 angeschlossen ist, wie eine Induktionsspule oder Selbstinduktionsspule, wobei ein Verstärker 46 vorliegt, dessen Verstärkung mittels eines Einstellers 48, der den Einstellabstand Dc definiert, geregelt werden kann. Der Verstärker 48 ist danach an einen Proportionalintegralregler 50 angeschlossen, welcher mit einem Adapter 52 verbunden ist, dessen Ausgang mit der Steuerzentrale 42 verbunden ist.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das induktive Element 34, wie eine Induktionsspule oder Selbstinduktionsspule, an einem Verstärkungselement 36 angeordnet, welches auf dem Niveau der Zone des zu tragenden Elementes P mit einer größeren Masse oder Erhebung positioniert ist, hier die Zone des Kreuzbeines des Patienten P, wie es auch im vorhergehenden Dokument des Anmelders erklärt worden ist.
- Im Rahmen dieses früheren Dokumentes des Anmelders weist die Metallfolie 32 eine Dicke von 10 um auf, und sie ist zwischen zwei Isolierfolien in der Art zur Erhöhung der Empfindlichkeit angeordnet, siehe Seite 9, Zeile 26 bis 30 der FR-A- 2,718,347, was ausreichend ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich der Erfinder eine Lösung für das neue technische Problem zum Ziel gesetzt, der Wahrnehmung der Anwesenheit einer Metallfolie durch ein zu tragendes Element, insbesondere einen Patienten, vermeiden oder minimieren zu können.
- Ebenso hat sich der Erinder im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Ziel gesetzt, jeglichen physikalischen Störeffekt in Bezug auf des zu tragende Element zu vermeiden, vor allem im Falle der Behandlung eines Patienten, was durch die Metallfolie bewirkt werden kann.
- Andererseits hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, der Erfinder noch das neue technische Problem der Auffindung einer Lösung gestellt, die es ermöglicht, eine sehr gute Nachgiebigkeit der Metallfolie zu erhalten, wobei insgesamt ihre mechanische Widerstandsfähigkeit stark verbessert und insgesamt eine Verschlechterung während der Funktion verhindert werden.
- Die Gesamtheit dieser technischen Probleme ist erstmals in einer einfachen, sicheren und zuverlässigen Weise durch die vorliegende Erfindung gelöst worden, die Gegenstand der zwei gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zumeist der Fig. 2 bzw. 3 ist.
- So betrifft gemäß Fig. 2 die Erfindung insofern ein neues Produkt, als eine mehrschichtiges Produkt mit dem allgemeinen Bezugszeichen 500 dargestellt ist. Dieses mehrschichtige Produkt 500 ist dadurch gekennzeichnet, dass es folgendes aufweist:
- eine nachgiebige aktive Mittelschicht 532, die die selbe in gleicher Funktion wie das Metallelement 32 in Form einer Metallfolie hat, welche im früheren Dokument des Anmelders insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben ist, wobei diese aktive Mittelschicht 532 elektrisch leitfähig ist und beispielsweise aus einer Metallfolie bestehen kann, die, im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Dicke von zumindest 15 um aufweist, wobei zwei Hauptseiten mit großer Oberfläche definiert sind, wie dies allgemein verständlich im Sinne zur Realisierung der Form der Folie ist, wobei eine erste Seite auf zumindest einer Trägerschicht 510 aus synthetischem, elektrisch isolierendem Material aufgeklebt ist, welche hier mit einer größeren Dimension gezeigt ist, und die vorteilhafterweise einem Elastizitätskoeffizienten im Wesentlichen ähnlich jenem der aktiven Mittelschicht 532 hat; und eine zweite Seite auf zumindest einer zweiten Schicht 520, einer Schutzschicht, insbesondere gegen Verschleiß, aus synthetischem, vorzugsweise elektrisch isolierendem Material angeklebt ist, wobei die Gesamtdicke des mehrschichtigen Produktes vorgesehen ist, um die Nachgiebigkeit der aktiven Mittelschicht 532 im Wesentlichen vollständig beizubehalten. Vorteilhafterweise weist die zweite Schicht, die Schutzschicht, ebenfalls einen Elastizitätskoeffizienten im Wesentlichen ähnlich dem der aktiven Mittelschicht 532 auf.
- Vorteilhafterweise liegt die Dicke der aktiven Mittelschicht 532 zwischen etwa 20 und etwa 40 um, besser zwischen ca. 25 und ca. 35 um.
- Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der aktiven Mittelschicht ist eine Folie aus Aluminium, und in diesem Falle ist die ideale Dicke etwa 30 um.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung liegt die Dicke der Trägerschicht 510 zwischen etwa 10 um und etwa 15 um.
- Gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Trägerschicht 510 Polyester oder besteht aus Polyester. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann die Trägerschicht 510 auf zumindest einer Seite, die dazu vorgesehen ist, gegenüber der Mittelschicht 532 angeordnet zu werden, metallisiert sein. Die Metallisierung der Trägerschicht 510 wird vorteilhafterweise mit einem Metall bzw. einer Metallegierung realisiert, das bzw. die mit dem Metall ompatibel ist, das dazu verwendet wird, um die Mittelschicht 532 elektrisch leitfähig zu machen. In dem Fall, in dem die Mittelschicht 532 mit Aluminium realisiert ist, wird die Metallisierung der Trägerschicht 510 vorteilhafterweise mit einem aus Silber, Aluminium oder einer Kombination der beiden gewähltem Metall oder einer Legierung realisiert.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung liegt die Dicke der Schutzschicht 520 zwischen ca. 20 und ca. 40 um, besser zwischen etwa 20 und etwa 30 um.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfaßt die Schutzschicht Polyester, oder sie besteht daraus, und die Dicke ist demnach idealerweise etwa 25 um.
- Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Klebehaftung zwischen der aktiven Mittelschicht 532 und der Trägerschicht 510 bzw. Schutzschicht 520 mit Hilfe eines Klebers realisiert, der eine Klebkraft aufweist, die dem mehrschichtigen Produkt eine erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit verleiht. Vorzugsweise hat der Kleber ein Haftvermögen, das dazu führt, dass die Mittelschicht 532 ohne zu zerreissen nicht abtrennbar ist. Zahlreiche Kleber sind im Handel erhältlich und der gegenwärtig bevorzugte Kleber ist acrylisch.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die aktive Mittelschicht 532 im vorhinein mit Klebstoff ausgerüstet, ebenso wie die Schutzschicht 520, so dass das gegenseitige Verkleben der drei Schichten und die Herstellung des mehrschichtigen Produktes erleichtert wird.
- Zum Beispiel ist die Dimension des mehrschichtigen Produktes folgende: was die Mittelschicht 532 anlangt, so weist diese beispielsweise eine Dimension von 600 mm · 600 mm auf, und sie besteht aus einer ca. 30 pnr dicken Aluminiumfolie; die Trägerschicht 510 ist beispielsweise mit Polyester realisiert und hat eine Dimension von 1400 mm · 975 mm sowie eine Dicke von 13 um, wobei diese Trägerschicht dazu bestimmt ist, vom zu tragenden Element, wie dem Körper eines Patienten, abgewandt positioniert zu werden, beispielsweise an der am besten geeigneten Stelle des Trägerelementes 12, das in Fig. 1 gezeigt ist, zum Beispiel die Zone, die allgemein mit dem Bereich des Kreuzbeines zusammenfällt; die Schutzschicht 520, beispielsweise aus Polyester, weist eine Dimension von 1000 mm · 700 mm und eine Dicke von 25 um auf und ist dazu bestimmt, gegenüber dem zu tragenden Element, zum Beispiel hier der Körper eines Patienten P, positioniert zu werden. Verständlicherweise sind die Dimensionen einfach zu Veranschaulichungszwecken angegeben worden.
- Dieses mehrschichtige Produkt kann mit einem Klebeband 512 kombiniert werden, welches ein Fixieren des mehrschichtigen Produktes mit der Schutzschicht gegenüber dem zu tragenden Element, wie dem Körper eines Patienten, an der gewünschten Stelle des in Fig. 1 gezeigten Trägerelementes 12 ermöglicht.
- Das mehrschichtige Produkt gemäß der vorliegenden Erfindung kann demnach als induktives Sensorelement verwendet werden, mit der Funktion eines Sensors 32 im Rahmen des Verfahren und der Vorrichtung, wie im früheren Dokument des Anmelders unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde; sowie als Teil der Meßvorrichtung, wie die der Meßvorrichtung 34, die im Rahmen des früheren Dokumentes des Anmelders beschrieben ist, und unter Bezugnahme auf die Fig. 1, welche daher zur Gänze auf die vorliegende Erfindung angewandt ist.
- Eine zweite Ausführungsform des mehrschichtigen Produktes gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Die gleichen Elemente haben die gleichen Bezugszeichen, nur um 100 erhöht. Zum Beispiel hat die aktive, nachgiebige Mittelschicht die Bezugszeichen 632, die Trägerschicht trägt die Bezugszeichen 610 und die Schutzschicht die Bezugszeichen 620. Die Dimensionen können beispielsweise für die Aluminiumfolie der aktiven Mittelschicht 632 600 mm · 600 mm und 30 um Dicke sein, das heißt, die Dimensionen bleiben unverändert; für die Trägerschicht 610 kann eine Schicht aus Polyester beispielsweise mit einer Dicke von etwa 13 um vorgesehen sein, die an der Seite, gegenüber der Metallschicht 632 mit Silber metallisiert ist, mit einer Dimension von 1100 mm · 725 mm, und die Schutzschicht 620 kann aus Polyester realisiert sein mit einer Dicke von 25 um und einer Dimension von 1000 mm · 700 mm. Ebenso kann ein Klebestreifen 612 vorgesehen sein, um die Verbindung des mehrschichtigen Produktes 600 mit dem Trägerelementes 12, mit der Schutzschicht 620 gegenüber dem zu tragenden Element, wie der Körper eines Patienten, herzustellen.
- Dank dem mehrschichtigen Produkt der vorliegenden Erfindung wird die Gesamtheit der technischen vorgenannten Probleme gelöst. Insbesondere wird ein guter Schutz der aktiven Mittelschicht sichergestellt. Weiters nimmt der Patient im allgemeinen die Existenz des metallischen Elementes, das den induktiven Sensor bildet, nicht wahr. Die Nachgiebigkeit des mehrschichtigen Produktes ermöglicht eine perfekte Anpassung an die Morphologie des zu tragenden Elementes, insbesondere des Körpers eines Patienten. Dieses mehrschichtige Produkt weist folglich eine sehr gute Biegsamkeit und eine sehr gute mechanische Widerstandfähigkeit, insbesondere eine sehr gut Widerstandsfähigkeit gegen Verschlechterung im Betrieb, auf. Es existiert praktisch keine Möglichkeit eines Delaminierens der Schichten während der normalen Verwendung des mehrschichtigen Produktes, unter Eliminieren jeglicher Gefahr des Zerreissens oder der Verschlechterung des aktiven Teiles. Im Übrigen erhält man dank der vorhandenen Metallisierung der Trägerschicht, ein Verhalten des induktiven Sensorelementes mit einer besseren der elektromagnetischen Kompatibilität im Sinne einer Strahlungsimmunität.
- Demnach schafft die Erfindung einen ausschlaggebenden Vorteil im Rahmen der Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, wie des Körpers eines Patienten, in einem Trägerelement 12, wie einer Matratze mit mindestens einer Kammer, welche nachgiebig und unter einem vorbestimmten regelbaren Aufblasdruck aufblasbar ist, wie dies für einen Fachmann, ausgehend von der Beschreibung der vorliegenden Erfindung teilgenommen hat und unter Bezugnahme auf das frühere Dokument FR-A- 2,718,347 = EP-A-676 158, verständlich ist.
- Selbstverständlich umfaßt die Erfindung sämtliche Merkmale, die in Bezug auf eine jedweden technischen Stand als neu erscheinen. Gleichermaßen umfaßt die Erfindung alle Mittel, die technische Äquivalente der beschriebenen und gezeigten Mittel sind. Weiters sind die Fig. 2 und 3 integrierter Bestandteil der vorliegenden Erfindung und demgemäß der vorliegenden Beschreibung.
Claims (20)
1. Verwendung eines mehrschichtigen Produktes ohne Elektroden,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine nachgiebige
elektrisch leitfähige aktive Mittelschicht (532; 632) aufweist, die
zwei Hauptseiten mit großer Oberfläche aufweist, wobei eine
erste Seite auf zumindest einer Trägerschicht (510; 610) aus
synthetischem, vorzugsweise elektrisch isolierendem Material mit
einem Elastizitätskoeffizienten, der im Wesentlichen ähnlich dem
der aktiven Mittelschicht (532; 632) ist, angeklebt ist, und
eine zweite Seite auf zumindest einer zweiten Schicht, einer
Schutzschicht, insbesondere gegen Verschleiß, aus synthetischem,
vorzugsweise elektrisch isolierendem Material angeklebt ist,
wobei die Gesamtdicke des mehrschichtigen Produktes vorgesehen
ist, um die Nachgiebigkeit der aktiven Mittelschicht (532; 632)
im Wesentlichen vollständig beizubehalten; als induktives
Sensorelement in einer Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe
eines zu tragenden Elementes, beispielsweise des Körpers eines
Patienten, in einem Trägerelement, beispielsweise einer Matratze
oder dergleichen, wobei vorzugsweise die Schutzschicht gegenüber
dem zu tragenden Element, beispielsweise dem Körper eines
Patienten, vorgesehen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Mittelschicht (532; 632) zumindest etwa 15 um und
vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa 40 um, insbesondere
zwischen etwa 25 und etwa 35 um, beträgt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke der Trägerschicht (510; 610) zwischen etwa 10 um
und etwa 15 um beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (510; 610) Polyester
umfasst oder aus Polyester besteht.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (510; 610) auf zumindest
einer Seite, die dazu vorgesehen ist, gegenüber der aktiven
Mittelschicht (532; 632) angeordnet zu werden, metallisiert ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Metallisierung der Trägerschicht (510; 610) mit einem Metall
bzw. einer Legierung realisiert ist, das bzw. die mit dem Metall
der aktiven Mittelschicht (532; 632) kompatibel ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die aktive Mittelschicht (532; 632) eine Folie aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist und die Metallisierung
der Trägerschicht mit einem Metall oder einer Legierung,
ausgewählt aus Silber und Aluminium oder einer Kombination der
beiden, realisiert ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dicke der Schutzschicht (520; 620)
zwischen etwa 20 und etwa 40 um, vorzugsweise zwischen etwa 20 und
etwa 30 um, beträgt.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (520; 620) Polyester
umfasst oder aus Polyester besteht.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das genannte Ankleben mit einem Adhäsiv
realisiert ist, das eine Haftkraft aufweist, die dem
mehrschichtigen Produkt eine gute mechanische
Widerstandsfähigkeit verleiht, vorzugsweise ein solches Haftvermögen verleiht,
dass das mehrschichtige Produkt nicht ohne zu zerreißen von der
aktiven Mittelschicht trennbar ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das genannte Adhäsiv acrylisch ist.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mehrschichtige Produkt durch Ankleben
der im vorhinein mit einem Adhäsiv ausgerüsteten aktiven
Mittelschicht (532; 632) auf eine Trägerschicht mit einer
metallisierten Fläche; und einer Schutzschicht, die ebenfalls im vorhinein
auf der Seite, die dazu vorgesehen ist, auf der aktiven
Mittelschicht angeklebt zu werden, mit einem Adhäsiv ausgerüstet ist,
erhalten ist.
13. Mehrschichtiges Produkt ohne Elektroden, verwendbar als
induktives Sensorelement in einer Vorrichtung zur Messung der
Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, beispielsweise des
Körpers eines Patienten, in einem Trägerelement, zum Beispiel einer
Matratze oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine
elektrisch leitfähige aktive nachgiebige Mittelschicht (532;
632) aufweist, die zwei Hauptseiten mit großer Oberfläche
aufweist, wobei eine erste Seite auf zumindest einer Trägerschicht
(510; 610) aus synthetischem, vorzugsweise elektrisch
isolierendem Material, mit eine Elastizitätskoeffizienten, der im
Wesentlichen dem der aktiven Mittelschicht (532; 632) gleich ist,
angeklebt ist und eine zweite Seite auf zumindest einer zweiten
Schicht (520; 620), eine Schutzschicht, insbesondere gegen
Verschleiß, aus sysnthetischem, vorzugsweise elektrisch
isolierendem Material angeklebt ist, wobei die Gesamtdicke des
mehrschichtigen Produktes vorgesehen ist, um die Nachgiebigkeit
der aktiven Mittelschicht (532; 632) im Wesentlichen vollständig
beizubehalten, wobei die Dimension der aktiven Mittelschicht
(532; 632) kleiner ist als die Dimension der Trägerschicht (510;
610) und der Schutzschicht (520; 620).
14. Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (510; 610) auf zumindest einer
Seite, die dazu vorgesehen ist, gegenüber der aktiven
Mittelschicht (532; 632) angeordnet zu werden, metallisiert ist; wobei
die Metallisierung mit einem Metall bzw. einer Legierung
realisiert ist, das bzw. die mit dem Metall der aktiven Mittelschicht
(532; 632) kompatibel ist; wobei die aktive Mittelschicht (532;
632) eine Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist
und die Metallisierung der Trägerschicht mit einem Metall oder
einer Legierung, ausgewählt aus Silber und Aluminium oder einer
Kombination der beiden, realisiert ist.
15. Mehrschichtiges Produkt nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die aktive Mittelschicht (532; 632) aus
einer Aluminiumfolie mit etwa 30 um Dicke und einer Dimension von
600 mm · 600 mm gebildet ist; die Trägerschicht (510; 610) durch
eine Polyesterschicht mit einer Dicke von ungefähr 13 um und
einer Dimension von 1100 mm bis 1400 mm · 975 mm bis 725 mm,
vorzugsweise auf der Seite gegenüber der metallischen Schicht
(532; 632) mit Silber metallisiert, gebildet ist; wobei die
Schutzschicht (520; 620) durch eine Polyesterschicht mit einer
Dicke von ungefähr 25 um und einer Dimension von 1000 mm · 700
mm gebildet ist, wobei ein Klebestreifen (512; 612) vorgesehen
ist, um die Verbindung dieses mehrschichtigen Produktes mit
einem Trägerelement (12), mit der Schutzschicht (620) gegenüber
dem zu tragenden Element, wie zum Beispiel dem Körper eines
Patienten P, herzustellen.
16. Induktives Sensorelement oder Vorrichtung zur Messung der
Einsinktiefe eines zu tragenden Elementes, insbesondere des
Körpers eines Patienten, in einer Trägervorrichtung, beispielsweise
einer Matratze oder dergleichen, insbesondere einer
Trägervorrichtung, die zumindest eine verschlossene oder zum
kontrollierten Auslass vorgesehe, biegsame, unter einem vorbestimmten
regelbaren Ausgangsaufblasdruck aufblasbare Kammer aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie ein in einem der
vorgehenden Ansprüche definiertes mehrschichtiges Produkt aufweist.
17. Vorrichtung zur Verhinderung oder Behandlung von Schorf,
dadurch gekennzeichnet, dass sie ein wie in einem der Ansprüche
1 bis 15 definiertes mehrschichtiges Produkt oder ein induktives
Sensorelement oder eine Vorrichtung zur Messung der Einsinktiefe
eines zu tragenden Elementes nach Anspruch 16 aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger eine Matratze (12) ist, die zumindest eine
geschlossene oder für einen kontrollierte Auslass vorgesehene,
nachgiebige, aufblasbare, durch Einlassen oder Auslassen eines Fluids,
zum Beispiel Luft, aufgeblasene oder entleerte Kammer (14) mit
einer oberen Fläche (15) und einer unteren Fläche (16) aufweist,
wobei das genannte mehrschichtige Produkt mit der oberen Fläche
der Kammer (14) verbunden ist, wobei die Vorrichtung weiters
Kontrollmittel (40) aufweist, die auf Mittel (18) zur Regelung
des Aufblasdruckes der Kammer (14) wirken, um im Laufe des
Tragens eine gemessene Position D, die die obere Fläche (15) von
der unteren Fläche (16) der Kammer (14) trennt, vorzugsweise bei
einem vorbestimmten Abstandswert zu halten, beispielsweise im
Wesentlichen konstant, das heißt im Wesentlichen gleich einem
Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptablen Abweichung
hievon.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontrollmittel (40) eine Steuerzentrale (42) enthalten, die
eine elektronische oder elektromechanische Zentraleinheit
aufweist und einen Speicher hat, der permanent oder intermittierend
Signale empfängt, die proportional zum gemessenen Positionswert
Dm sind, die durch Meßmittel (30) übertragen werden, und die die
gemessenen Positionswerte Dm mit dem Einstellpositionswert Dc
vergleichen, wobei die Steuerzentrale (42) weiters die Mittel
(18) zur Regelung des Aufblasdruckes der Kammer steuert, um
permanent eine gemessene Position Dm im Wesentlichen gleich dem
Einstellabstand Dc oder innerhalb einer akzeptablen Abweichung
hievon zu halten.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das oben genannte mehrschichtige Produkt
auf der Höhe des Bereiches des Kreuzbeines des Patienten P
vorgesehen ist, wobei die Meßmittel (30) ein Impedanzleitelement
(34) aufweisen, wie eine Induktionsspule oder
Selbstinduktionsspule, die mit der unteren Fläche (15) der Kammer (14) gegenüber
dem mehrschichtigen Produkt verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9609283A FR2751585B1 (fr) | 1996-07-24 | 1996-07-24 | Produit multicouches a couche centrale electriquement conductrice utile comme element de capteur inductif |
PCT/FR1997/001359 WO1998003143A1 (fr) | 1996-07-24 | 1997-07-22 | Produit multicouche a couche centrale electriquement conductrice utile comme element de capteur inductif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69703887D1 DE69703887D1 (de) | 2001-02-15 |
DE69703887T2 true DE69703887T2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=9494402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69703887T Expired - Lifetime DE69703887T2 (de) | 1996-07-24 | 1997-07-22 | Mehrschichtiges produkt mit elektrisch leitender mittelschicht zur verwendung als inaktiver sensor |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6244272B1 (de) |
EP (1) | EP0918502B1 (de) |
JP (1) | JP2000515245A (de) |
AT (1) | ATE198542T1 (de) |
AU (1) | AU3852897A (de) |
BR (1) | BR9710749A (de) |
CA (1) | CA2258930A1 (de) |
DE (1) | DE69703887T2 (de) |
ES (1) | ES2156002T3 (de) |
FR (1) | FR2751585B1 (de) |
WO (1) | WO1998003143A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070056101A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Ajay Mahajan | Sensor based mattress/seat for monitoring pressure, temperature and sweat concentration to prevent pressure ulcerations |
JP2013522588A (ja) | 2010-03-12 | 2013-06-13 | エンハンスド サーフェイス ダイナミクス,インコーポレイテッド | 圧力感知システム内の圧力センサからデータを高速収集するシステム及び方法 |
CA2841446C (en) | 2011-07-13 | 2017-12-05 | Enhanced Surface Dynamics, Inc. | Methods and systems for the manufacture and initiation of a pressure detection mat |
US9468307B2 (en) | 2012-09-05 | 2016-10-18 | Stryker Corporation | Inflatable mattress and control methods |
US11083418B2 (en) | 2016-11-04 | 2021-08-10 | Wellsense, Inc. | Patient visualization system |
US10492734B2 (en) | 2016-11-04 | 2019-12-03 | Wellsense, Inc. | Patient visualization system |
US10912693B2 (en) | 2017-07-12 | 2021-02-09 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient immersion and support surface life determination using RADAR and RFID |
US10813809B2 (en) | 2017-07-12 | 2020-10-27 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient immersion sensor using radar |
US11877844B2 (en) | 2020-02-19 | 2024-01-23 | Hill-Rom Services, Inc. | Respiration detection using radar |
US12042268B2 (en) | 2020-03-31 | 2024-07-23 | Hill-Rom Services, Inc. | Patient body monitoring using radar |
US11957632B2 (en) | 2020-10-02 | 2024-04-16 | Hill-Rom Services, Inc. | Wirelessly charged patient support apparatus system |
EP4256900A4 (de) | 2020-12-03 | 2024-11-27 | Adasky, Ltd. | Linsenreinigungsanordnung |
CN113465569B (zh) * | 2021-06-02 | 2022-03-25 | 王艳彦 | 一种土木工程结构形变监测装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5230028B2 (de) * | 1973-02-02 | 1977-08-05 | ||
CA1059888A (en) * | 1974-12-13 | 1979-08-07 | St. Joe Minerals Corporation | Superplastic zinc-plastic laminated sheet and method of making same |
US4182981A (en) | 1977-12-08 | 1980-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for gauging the shape of a conducting surface |
FR2508873A1 (fr) * | 1981-07-06 | 1983-01-07 | Rhone Poulenc Films | Procede d'emballage de materiaux sensibles a l'oxygene et/ou a la vapeur d'eau |
AU589144B2 (en) * | 1984-11-16 | 1989-10-05 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Packaging material comprising iron foil, and container and container lid composed thereof |
IT8521280V0 (it) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | Eurodomestici Ind Riunite | Contenitore flessibile a busta o sacchetto preferibilmente per materiale termoisolante pulverulento sottovuoto. |
AU590890B2 (en) * | 1985-07-19 | 1989-11-23 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Deep-draw-formed vessel and process for preparation thereof |
NL8502789A (nl) | 1985-10-11 | 1987-05-04 | Auping Bv | Matras. |
SE500440C2 (sv) * | 1985-12-03 | 1994-06-27 | Reef Ind Inc | Kantförslutet märkband innehållande ett metallfolieskikt |
GB2221035B (en) | 1988-07-19 | 1992-08-12 | Glacier Metal Co Ltd | Improvements in and relating to magnetic bearing displacement sensors |
FR2718347B1 (fr) | 1994-04-06 | 1996-06-28 | Support Systems International | Procédé et appareil de support d'un élément à supporter, en particulier le corps d'un patient permettant un support à une profondeur d'enfoncement contrôlée. |
FR2751743B1 (fr) | 1996-07-23 | 1998-10-23 | Support Systems International | Procede et dispositif a self integree dans un pont de mesure |
FR2751530B1 (fr) | 1996-07-23 | 1998-10-23 | Support Systems International | Procede et dispositif de support d'un patient a zone talon de support derivee |
FR2757378B1 (fr) | 1996-12-23 | 1999-03-12 | Support Systems International | Procede et appareil de support d'un element a supporter, en particulier le corps d'un patient, presentant un dispositif de support independant d'un dispositif de controle |
FR2757377B1 (fr) | 1996-12-23 | 1999-03-12 | Support Systems International | Procede et appareil de support d'un element a supporter, en particulier le corps d'un patient permettant un support a une ligne de flottaison predeterminee |
FR2758259B1 (fr) | 1997-01-13 | 1999-04-02 | Support Systems International | Procede et appareil de gonflage rapide d'une chambre gonflable, en particulier une chambre d'un dispositif de support, tel qu'un matelas |
FR2760967B1 (fr) | 1997-03-19 | 1999-08-06 | Support Systems International | Procede et appareil de degonflage rapide et de vidage sensiblement total d'une chambre gonflable, en particulier une chambre d'un dispositif de support tel qu'un matelas |
-
1996
- 1996-07-24 FR FR9609283A patent/FR2751585B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-22 DE DE69703887T patent/DE69703887T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 AU AU38528/97A patent/AU3852897A/en not_active Abandoned
- 1997-07-22 AT AT97935595T patent/ATE198542T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 BR BR9710749A patent/BR9710749A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-07-22 CA CA002258930A patent/CA2258930A1/fr not_active Abandoned
- 1997-07-22 ES ES97935595T patent/ES2156002T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 WO PCT/FR1997/001359 patent/WO1998003143A1/fr active IP Right Grant
- 1997-07-22 US US09/230,210 patent/US6244272B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 EP EP97935595A patent/EP0918502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 JP JP10506659A patent/JP2000515245A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998003143A1 (fr) | 1998-01-29 |
ATE198542T1 (de) | 2001-01-15 |
JP2000515245A (ja) | 2000-11-14 |
ES2156002T3 (es) | 2001-06-01 |
CA2258930A1 (fr) | 1998-01-29 |
US6244272B1 (en) | 2001-06-12 |
EP0918502B1 (de) | 2001-01-10 |
EP0918502A1 (de) | 1999-06-02 |
FR2751585A1 (fr) | 1998-01-30 |
FR2751585B1 (fr) | 2002-08-16 |
BR9710749A (pt) | 1999-08-17 |
AU3852897A (en) | 1998-02-10 |
DE69703887D1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703887T2 (de) | Mehrschichtiges produkt mit elektrisch leitender mittelschicht zur verwendung als inaktiver sensor | |
DE69011532T2 (de) | Nervenelektrode aus biologischem substrat. | |
DE69723319T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stützen eines körpers, insbesondere eines patienten mit einer vorgewählten einsinktiefe | |
EP0620024B1 (de) | Elektrodenvorrichtung | |
DE2620631C3 (de) | Herzklappenprothese | |
EP0299530B1 (de) | Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten | |
DE69633090T2 (de) | Kondensatorfolie mit hoher spezifischer Oberfläche | |
EP0189546B1 (de) | Poröse metallische Auflage zur mindestens teilweisen Bedeckung von Implantatoberflächen | |
DE69207635T2 (de) | Wandler, insbesondere zum Gebrauch in Atmungsgerät | |
DE3781478T2 (de) | Einrichtung mit programmierbarer konstantstromquelle fuer transdermale arzneiapplikation. | |
EP0928212B1 (de) | Flexible künstliche nervenplatte | |
DE69612388T2 (de) | Aerodynamisches kraftfahrzeug | |
EP1448264A1 (de) | Elektrodenanordnung zur elektrischen stimulation von biologischem material sowie multielektrodenarray zur verwendung in einer solchen | |
EP1986733B1 (de) | Vorrichtung mit flexiblem mehrschichtsystem zur kontaktierung oder elektrostimulation von lebenden gewebezellen oder nerven | |
DE2242527A1 (de) | Wegwerfbare medizinische elektrode | |
WO2000067676A1 (de) | Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen | |
CH655907A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer ausweiskarte. | |
DE3710913A1 (de) | Punktionskatheter | |
WO1990000040A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrischen stimulieren des hörnerves | |
EP0264666A1 (de) | Aktivitätssensor für einen Herzschrittmacher | |
DE2843923C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes | |
AT504660B1 (de) | Mehrkanalelektrode für cochlea-implantate mit einer mehrzahl von über die länge der elektrode verteilten kontakten | |
DE2037666A1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren eines mit mehreren Elektroden versehenen Halbleiterkörpers mit Hilfe eines aus einem Metallblech hergestellten Systems von elektrischen Zuleitungen | |
DE2355661C3 (de) | Magnetempfindliches Dünnschichthalbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3723414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen in starrer oder starrflexibler mehrlagentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |