[go: up one dir, main page]

DE69703877T2 - Verwendung von dehydroepiandrosteron zur suchtbehandlung - Google Patents

Verwendung von dehydroepiandrosteron zur suchtbehandlung

Info

Publication number
DE69703877T2
DE69703877T2 DE69703877T DE69703877T DE69703877T2 DE 69703877 T2 DE69703877 T2 DE 69703877T2 DE 69703877 T DE69703877 T DE 69703877T DE 69703877 T DE69703877 T DE 69703877T DE 69703877 T2 DE69703877 T2 DE 69703877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
dhea
addiction
sex steroid
steroid precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69703877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703877D1 (de
Inventor
Joannes Nefkens
Manuela Noijen
Original Assignee
Nefkens,
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nefkens, filed Critical Nefkens,
Publication of DE69703877D1 publication Critical patent/DE69703877D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703877T2 publication Critical patent/DE69703877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/5685Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone having an oxo group in position 17, e.g. androsterone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von süchtigen Menschen und die Verwendung spezifischer Steroide zu diesem Zweck.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung von nikotinabhängigen Personen und die Verwendung von Sexualsteroid-Vorstufen für diesen Zweck.
  • Tabakrauchen kann Krebs und Gefäßerkrankungen verursachen. Insbesondere der Konsum von Nikotin kann Arteriosklerose, Herzattacken, Schlaganfälle usw. verursachen.
  • Bis jetzt wurde kein einziges wirksames Verfahren zur Behandlung nikotinabhängiger Menschen entwickelt und keine wirksamen Arzneimittel wurden offenbart, die zur Behandlung von Menschen verwendbar sind, die von Nikotin oder anderen Suchtmitteln abhängig sind.
  • Neuere nikotinhaltige Behandlungen zur Raucherentwöhnung erhöhen die Nikotin- Spiegel und die vorstehenden Gefahren für die Verwender, die, ungeachtet der Verschreibung, während der Behandlung das Rauchen fortsetzen, wobei sie dem Nikotin noch weiteres Nikotin zu führen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können abhängige Menschen durch Verabreichen, d. h. Einbringen in den Blutkreislauf, in einer beliebigen Weise einer wirksamen Menge Sexualsteroid-Vorstufen oder deren Analoga geheilt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der Sexualsteroid-Vorstufen zur Herstellung eines Medikaments, das für die therapeutische Verwendung d. h. zur Behandlung abhängiger Personen beabsichtigt ist, zum Beispiel Nikotinabhängigkeit, welche durch Rauchen von Tabak, Aufkleben von Nikotinpflastem bzw. -aufklebern auf die Haut, Pflastern, Verwendung von Nikotin-Inhalatoren, -Sprays, -Injektionen, usw. verursacht wird.
  • Auf ähnliche Weise kann die Erfindung zur Behandlung anderer Abhängigkeits- bzw. Suchtformen verwendet werden, welche durch den Konsum von Stoffen oder Lebensmitteln, die für den menschlichen Körper fremd sind, wie Kaffee, Tee, Alkohol, usw. und alle Arten von Drogen bzw. Arzneistoffen verursacht werden.
  • Die Sexualsteroid-Vorstufen Dehydroepiandrosteron (DHEA) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) sind beim Menschen natürliche Hauptsekretionsprodukte der Nebenniere. Sie sind gut bekannte Substanzen, die im Körper in aktive Hormone, wie Testosteron und Östrogen, umgewandelt werden, Substanzen, die für viele wichtige Funktionen, wie Regulierung der Libido, des Metabolismus usw., wesentlich sind. Da diese Verbindungen im Körper in aktive Hormone umgewandelt werden, werden sie in dieser Beschreibung als Vorläufer bzw. Vorstufen bezeichnet. DHEA und DHEAS sind natürliche Produkte, die auch synthetisch hergestellt werden können.
  • Analoga der oben erwähnten Vorstufen sind synthetisch hergestellte Moleküle z. B. Fluor- oder Brom-Epiandrosteron. Bestimmte Analoga können in vivo in eine der oben genannten Vorstufen, ihre aktiven Komponenten oder Hormone umgewandelt werden.
  • Wenn innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung auf DHEA Bezug genommen wird, sind die anderen vorstehend erwähnten Vorstufen und Analoga genauso beinhaltet.
  • Die Plasmakonzentration des DHEAS, das das zweit häufigste Steroid beim Menschen ist, macht die kennzeichnendste altersbezogene Abnahme jedes bekannten Steroids durch. Im Körper eines 25-jährigen Menschen ist DHEAS im Überfluß vorhanden. In Mikrogramm pro Milliliter bis etwa 4, 5 für eine Frau und bis etwa 7,9 für einen Mann. Nach diesem Alter sinkt die Konzentration bis auf etwa 10% im Alter von 80 ab.
  • Der Körper verwendet diese Vorstufen, um Sexualhormone aufzubauen, aber in vielen Publikationen wird angenommen, daß diese Vorstufen auch bei anderen Körperfunktionen beteiligt sind.
  • Zahlreiche Publikationen sind den möglichen Wirkungen einer Gabe von DHEA gewidmet. Auch in einigen Patentveröffentlichungen sind verschiedene therapeutische Wirkungen seiner Anwendung aufgezeigt, zum Beispiel
  • als Anti-Krebsmittel: EP-0627921,
  • zur Verwendung bei Uteruskrebs: WO-9416709.
  • bei Lupus erythematodes: WO-9408589 und
  • Augenkrankheiten: WO-9404155.
  • Darüber hinaus existiert Literatur, die die Behandlung von Brustkrebs (Lancet 2- 395-398-1971) und Fettleibigkeit betrifft.
  • Betreffend die Konzentrationen im Blut von zwanzig unterschiedlichen Steroiden bezogen auf die Konzentration in der intemeuralen Flüssigkeit wurde eine Wechselwirkung von geringer Affinität der Steroide mit neuronalen membrangebundenen Rezeptoren (J. Steroid Biochem, Molec. Biol. Vol. 48 Nr. 4. 1994) durch die niedrigeren ESTRIOL- und DHEAS-Spiegel bei schwangeren methadonabhängigen Frauen beobachtet (Eur. J. Obstet Gynecol., 23. S. 67-73) 1986). Es wurde gefolgert, daß der Gebrauch von Methadon (und wahrscheinlich auch Heroin) während der Schwangerschaft von einer Verringerung der Werte für im Blut zirkulierendes DHEA begleitet war. Obwohl eine Verknüpfung zwischen DHEA und Methadon zu bestehen scheint, wurde nie vorgeschlagen, daß eine Verabreichung von DHEA eine Methadon- oder Heroinabhängigkeit bzw. -sucht, oder eine Nikotin- oder eine andere Lebensmittel-Abhängigkeit heilen könnte.
  • Überraschenderweise wurde beobachtet, daß eine Abhängigkeit von Nikotin oder anderen abhängig machenden Drogen geheilt werden kann, indem eine wirksame Menge DHEA verabreicht oder auf welche Art auch immer ins Blut einer abhängigen Person gebracht wird: Gleichermaßen wurde nachgewiesen, daß DHEA zur Herstellung eines Medikaments verwendet werden kann, das zur therapeutischen Verwendung beabsichtigt ist, welches auf die Entgiftung von abhängigmachenden Substanzen, insbesondere Nikotin abzielt.
  • Es wurde gefunden, daß eine Überdosis DHEA eine maximale Wirkung hat, was nicht notwendigerweise bedeutet, daß die Werte von DHEA im Blut auf die Werte im Jugendalter oder höhere Werte gebracht werden sollten.
  • Es ist gezeigt worden, daß für jede Einzelperson der geeignete DHEA-Wert aufgebaut werden muß, der während der meisten Zeit ein höherer Wert ist, als er im allgemeinen im Blut von Personen dieses Alters anwesend ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß wenn die personenabhängig richtige Menge verabreicht wird, das Entgiftungsverfahren leicht und schmerzlos sein wird.
  • Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung kann leicht kurzfristig durch Behandlung abhängiger Personen gezeigt werden, die zufällig ausgewählt wurden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Lebensmittel oder Erfrischungen, die mit einer wirksamen Menge DHEA angereichert wurden, insbesondere Lebensmittel, die industriell hergestellt und normalerweise im täglichen Bedarf konsumiert werden, z. B. Kaugummi, Süßigkeiten, Suppe, Margarine oder fettreduzierte Varianten.
  • In welcher Weise auch immer von der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht wird, besteht kein Risiko, daß die zuvor abhängige Person unfreiwillig in ihre schlechten Gewohnheiten zurück verfällt, da wenn sie es beabsichtigt dies zu tun, sie sofort eine weitere Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung beginnen kann.
  • Von jetzt an können diejenigen, die einen bestimmten Konsum fortsetzen wollen oder nicht, dies aufgrund einer Entscheidung aus freiem Willen tun.
  • Es wurde beobachtet, daß die vorliegende Erfindung je nach suchterzeugendem bzw. abhängig machenden Produkt und pro Person unterschiedlich wirkt.
  • Während im Bezug zu Nikotin ein bestimmter Ekel gegen das Rauchen entwickelt wird, sind die Wirkungen auf Koffein und Alkohol milder und sanfter, wobei eine gewisse Gleichgültigkeit erzeugt wird.
  • Da die vorliegende Erfindung außerdem eine günstige Wirkung auf die allgemeine Gesundheit hat, außer daß sie das Leidensgeschick mildert, erzeugt sie darüber hinaus große Ersparnisse im staatlichen Gesundheitssystem.
  • Die positiven Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden durch (teilweise) orale sublinguale Aufnahme der geeigneten Menge der altersabhängigen erwähnten "Überdosis" schneller eintreten, die von 100 bis zu 300 oder noch mehr Milligramm pro Tag variiert, wie z. B. 10 mal pro Tag 30 Milligramm.
  • Regelmäßige medizinische Kontrolle einschließlich einer Blutuntersuchung ist ratsam, um die Abwesenheit hoher Werte eines prostata-spezifischen Antigens (PSA-Check) sicherzustellen, und es könnte von Vorteil sein, die Behandlung mit Antioxidantien, wie Vitamin E, C, und Coenzymen, zu kombinieren.
  • Die vorstehend erwähnten Vorstufen selbst können eine leicht abhängig machende Wirkung haben. Jedoch wird die allmähliche Verminderung der Einnahme, um eine weitere Sucht bzw. Abhängigkeit zu vermeiden, nicht die Probleme verursachen, die mit einer Nikotinabhängigkeit vergleichbar sind. Außerdem werden die Sexualsteroid-Vorläufer in der gesamten Literatur als unschädlich für Menschen mit annehmbaren PSA-Spiegeln angesehen.
  • Die positiven Wirkungen können durch parallele Einnahme von Hormonen und möglicherweise auch durch den Genuß von Fleisch, möglicherweise durch die Anwesenheit nicht- oder antikohärenter Hormone verringert werden.
  • Dies ist ein weiterer Grund, die vorliegende Erfindung unter medizinischer Kontrolle durchzuführen, die gleichzeitig einen Schutz bezüglich Qualität und Herkunft der zu verabreichenden Vorstufe(n) sicherstellt.
  • BEISPIEL:
  • Ein Mann, Alter 59, 1,80 m, 54 Kilo, gesund, hektischer Lebensstil, rauchte während 40 Jahren einige 20 bis zuletzt 70 Zigaretten pro Tag und sein Kaffeekonsum lag durchschnittlich bei einem 1 Liter pro Tag.
  • Er unternahm zahlreiche nicht erfolgreiche Versuche beide Gewohnheiten abzulegen.
  • Er begann am 19. April 1995 nach einer medizinischen Kontrolluntersuchung einschließlich einer Blut-(PSA)-Analyse mit der oral-sublingualen Einnahme von 300 mg DHEA pro Tag (10 mal 30 mg).
  • Nach dem ersten Behandlungstag wurde bereits eine leichte aber nachweisbare Gleichgültigkeit gegenüber Zigaretten- und Kaffeekonsum beobachtet.
  • Nach Wochen verloren Tee, Schokolade, Zucker und Alkohol einiges ihrer Anziehungskraft.
  • Nach 3 Wochen folgte eine starke Verringerung des Zigarettenkonsums ohne jegliche Anstrengung und nach etwa 8 Wochen folgte Unwille.
  • Während des ersten Jahres führte abruptes Beenden der DHEA-Einnahme (als Test etwa 5 mal durchgeführt) zu Entzugserscheinung nach den erwähnten Produkten, aber immer weniger und weniger. Bezüglich Kaffee und weiterer Produkte war das Ergebnis Gleichgültigkeit.
  • Nach 10 Monaten wurde die Einnahme von DHEA auf 200 mg pro Tag verringert.
  • Nach 15 Monaten wurde auf 100 mg pro Tag in etwa 6 oder 7 Sublingualtabletten von 15 mg verringert.
  • Im allgemeinen trat sublinguale DHEA-Einnahme in Momenten ein, wenn früher eine Zigarette angezündet wurde. Während der Monate war immer weniger und weniger DHEA ausreichend.
  • Nach fast 2 Jahren einer fast beendeten Behandlung (tatsächlich wurden 5 mg DHEA pro Tag eingenommen) bestand ein wichtiger Unterschied gegenüber Personen, die das Rauchen ausschließlich durch Willenskraft aufgaben oder einem anderen Verfahren folgten. Weder Zigaretten noch ihr Geruch besaßen eine einladende Bewertung.
  • Im Gegenteil dazu wurde der Kaffeegenuß ohne Problem auf 2 Tassen pro Tag reduziert.

Claims (8)

1. Verwendung von DHEA, DHEAS oder deren Vorstufen oder Analoga zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von abhängigen Menschen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament zur Behandlung von nikotinabhängigen Menschen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament zur Behandlung von alkoholabhängigen Menschen ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menschen eine Drogenkonsumabhängigkeit haben.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abhängig machende Droge Heroin oder Methadon ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menschen eine Nahrungsmittelkonsum-Abhängigkeit haben.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittel Kaffee, Tee, Zucker oder Schokolade ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament mit der Nahrung des abhängigen Menschen gemischt wird.
DE69703877T 1996-04-10 1997-04-10 Verwendung von dehydroepiandrosteron zur suchtbehandlung Expired - Fee Related DE69703877T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1002833A NL1002833C2 (nl) 1996-04-10 1996-04-10 Werkwijze, voor duurzame ontwenning van/aan nicotine en andere verslavende producten door toediening van sex steroide voorlopers (precursors), alsmede het gebruik van die voorlopers als medicijn.
PCT/EP1997/001779 WO1997037663A1 (en) 1996-04-10 1997-04-10 Use of dehydroepiandrosterone for the treatment of addictions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703877D1 DE69703877D1 (de) 2001-02-15
DE69703877T2 true DE69703877T2 (de) 2001-08-16

Family

ID=19762655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703877T Expired - Fee Related DE69703877T2 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Verwendung von dehydroepiandrosteron zur suchtbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6194400B1 (de)
EP (1) EP0888116B1 (de)
AT (1) ATE198549T1 (de)
AU (1) AU2695297A (de)
DE (1) DE69703877T2 (de)
ES (1) ES2155685T3 (de)
NL (1) NL1002833C2 (de)
WO (1) WO1997037663A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667299B1 (en) * 2000-03-16 2003-12-23 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
US20080286341A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Sven-Borje Andersson Buffered coated nicotine containing products
US20080286340A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Sven-Borje Andersson Buffered nicotine containing products
US10912806B2 (en) 2018-09-26 2021-02-09 Michael MCGOWAN Composition comprising an essential oil and its packaging thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518595A (en) * 1983-07-19 1985-05-21 The Jackson Laboratory Method for treating diabetes using DHEA compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703877D1 (de) 2001-02-15
NL1002833C2 (nl) 1997-04-03
EP0888116B1 (de) 2001-01-10
WO1997037663A1 (en) 1997-10-16
US6194400B1 (en) 2001-02-27
ES2155685T3 (es) 2001-05-16
ATE198549T1 (de) 2001-01-15
NL1002833A1 (nl) 1996-08-12
EP0888116A1 (de) 1999-01-07
AU2695297A (en) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811378T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von nikotinabhängigkeit, enthaltend mecamylamin und bupropion
DE69929041T2 (de) Verwendung von cabergolin zur behandlung von "restless legs syndrom"
Glaser et al. Elevated serum dehydroepiandrosterone sulfate levels in practitioners of the Transcendental Meditation (TM) and TM-Sidhi programs
DE69434794T2 (de) Kombination von dextromethorphan mit quinidine oder quinine sulfat zur behandlung verschiedener refraktärer störungen
DE69325393T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren unter verwendung von isobutyramid zur behandlung von betaglobinerkrankungen
DE202006020095U1 (de) Dosierform enthaltend Oxycodon und Naloxon
WO2001013903A2 (de) Behandlung des restless leg syndroms mit einer kombination von clonidin und opioid
Clarkson et al. Effects of estrogen treatment on arterial wall structure and function
WO2003092677A1 (de) Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms
WO2001013902A2 (de) Wirkstoffkombination enthaltend clonidin und pramipexol
DE69413711T2 (de) Neue therapeutische kohlenhydratmischungen zur verwendung bei prämenstruellem syndrom
Kopera Estrogens and psychic functions
DE60034373T2 (de) Methode und zusammensetzung zur behandlung von resistenz gegen antihypertensiva und verwandten zuständen
DE3856295T2 (de) Behandlung des prämenstruellen oder späten lutealsphase-syndroms
DE69803773T2 (de) Yohimbine und arginin enthaltende zusammensetzung zur behandlung der erektilen fehlfunktion
DE69832250T2 (de) Glycosyl-Vitamin P als neuro-funktioneller Regulator
DE69703877T2 (de) Verwendung von dehydroepiandrosteron zur suchtbehandlung
DE4413839C1 (de) Kombinationspräparat
WO1997032588A2 (de) Kombination von dehydroepiandrosteron und aromatasehemmern und verwendung dieser kombination zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung eines relativen und absoluten androgenmangels beim mann
DE3415394A1 (de) Medikament gegen ovarialinsuffizienz
DE69923988T2 (de) Gedächnissverbesserung durch verabreichung von delta-5-androsten-3-beta-ol-7,17-dion und 3-beta-estern desselben
DE69331008T2 (de) Verwendung von cotinin zur linderung des tabakentzugssyndrom
FRAENKEL et al. Desglycinamide9-arginine8-vasopressin and ambulant methadone-detoxification of heroin addicts
DE60028841T2 (de) Verhaltenschemotherapie
WO1997041865A1 (de) Topische penile androgen-applikation zur behandlung der erektilen dysfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee