[go: up one dir, main page]

DE69701968T2 - Elektrode für drucker - Google Patents

Elektrode für drucker

Info

Publication number
DE69701968T2
DE69701968T2 DE69701968T DE69701968T DE69701968T2 DE 69701968 T2 DE69701968 T2 DE 69701968T2 DE 69701968 T DE69701968 T DE 69701968T DE 69701968 T DE69701968 T DE 69701968T DE 69701968 T2 DE69701968 T2 DE 69701968T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection
liquid
location
meniscus
predetermined location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701968D1 (de
Inventor
Mark Blakey
Neil Emerton
Wilhelm Janse Van Rensburg
Charles Newcombe
Alexander Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tonejet Ltd
Original Assignee
Tonejet Corp Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tonejet Corp Pty Ltd filed Critical Tonejet Corp Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69701968D1 publication Critical patent/DE69701968D1/de
Publication of DE69701968T2 publication Critical patent/DE69701968T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/06Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by electric or magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/06Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by electric or magnetic field
    • B41J2002/061Ejection by electric field of ink or of toner particles contained in ink
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Drucker unter Anwendung dergleichen oder ähnlicher Technologie, wie sie in der WO-A-93-11866, PCT/GB95/01215 und WO-A-94-18011 beschrieben ist.
  • Um einen effektiven Ausstoß aus Geräten dieses Typs zu erzielen, ist es wünschenswert, daß die das auszustoßende Material beinhaltende Träger- oder Hilfsflüssigkeit sich so weit wie möglich in Richtung der Spitze des Ausstoßortes nach vorne erstreckt.
  • Ein Ausstoßgerät zum ausstoßen von Material aus einer Flüssigkeit, das ein Ausstoßelement zum Beinhalten der Flüssigkeit im Gebrauch umfaßt und einen Vorsprung in dem Element aufweist, ist in der US-A-5 144 340 gezeigt.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung einen vorbestimmten Ort für einen Meniskus der Flüssigkeit an einer Öffnung in der Zelle definiert und daß eine Ausstoßelektrode in dem Element angeordnet ist an einer Stelle im Inneren der Öffnung des Elementes in Bezug auf den vorbestimmten Ort.
  • Der Vorsprung kann derart angeordnet sein, daß er durch Flüssigkeit in dem Element an mehr als einer Seite kontaktiert wird.
  • Die Einrichtung zum Definieren eines vorbestimmten Ortes für einen Meniskus der Flüssigkeit umfaßt vorzugsweise einen im wesentlichen dreieckig geformten, isolierenden Separator. Durch Anordnen der Separatoren in dieser Form wurde herausgefunden, daß der Meniskus der Trägerflüssig keit sich weiter vorwärts erstreckt als im Falle eines Elements zylinderischer Ausgestaltung.
  • Vorzugsweise hat ein Teil der Elektrode ebenfalls eine dreieckig geformte Verjüngung hin zu einem von der Öffnung weg liegendem Scheitel, erstreckt sich jedoch nicht bis zur Spitze des Separators nach vorne und liegt damit an einer Stelle hinter dem vorbestimmten Ort des Meniskus der Flüssigkeit.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Elemente zwischen den Separatoren des weiteren begrenzt durch innere Wände, derart, daß jedes Element ein Paar Arme hat, von denen sich jedes entlang einer der Außenoberflächen der Separatoren erstreckt. Flüssigkeit kann dann in einer Bahn entlang eines der Elementenarme fließen, hin zu dem Ausstoßort und dann von dem Ausstoßort weg entlang des anderen Arms bzw. der Mulde.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfaßt die Einrichtung zum Definieren des vorbestimmten Ortes des Meniskus einen im wesentlichen dreieckigen, isolierenden Separator und einen im wesentlichen rechteckigen isolierenden Separator.
  • Vorzugsweise sind bei dieser Ausgestaltung die Elemente zwischen den Separatoren auch des weiteren definiert durch innere Wände, derart, daß jedes Element einen Kanal ausbildet, in dem Flüssigkeit strömen kann. Ein dreieckiger Separator hat an einem Ausstoßort einen Scheitel, dessen Form den vorbestimmten Ort des Meniskus definiert.
  • Ein Beispiel eines Druckers, der erfindungsgemäße Elektroden beinhaltet, wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1 eine isometrische Vorderansicht eines Teils eines Druckkopfes;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils des Druckkopfes der Fig. 1;
  • Fig. 3 eine isometrische Vorderansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Teils eines Druckkopfes;
  • Fig. 4 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Teils eines weiteren Druckkopfes, der ein erfindungsgemäßes Ausstoßgerät beinhaltet;
  • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 4 in Darstellung weiterer und alternativer Merkmale des Ausstoßgerätes und
  • Fig. 6 teilweise Schnittansichten durch ein Element der Fig. 4.
  • Der Druckkopf 1 ist so ausgestaltet, daß er in der Weise arbeitet, wie sie in den obigen internationalen Anmeldungen beschrieben ist und ist in dem vorliegenden Beispiel so gezeigt, daß er vier parallele Elemente 2 umfaßt, die voneinander getrennt sind durch dreieckig geformte Trennwände 3 und in denen jeweils im Gebrauch eine Trägerflüssigkeit 4 für partikelförmiges Pigmentmaterial strömt, das dazu verwendet wird, ein Bild auf einem darunterliegenden Substrat auszubilden. Der Betriebsmechanismus ist so, wie er in den PCT-Anmeldungen beschrieben ist und wird hier nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Das rückwärtige Teil jedes Elements 2 ist durch Seitenwände 5 verschlossen, welche dadurch in diesem Beispiel eine Kammer oder Kammern (nicht gezeigt) hinter den Elementen 2 definieren. Die Enden des Druckkopfes sind durch sich verjüngende Wände 8 ausgebildet. Jedes Element 2 hat eine Spitze oder einen vorderen Abschnitt mit einer Öffnung, in welchen sich der vordere Teil 6' einer Ausstoßelektrode 6 erstreckt, wobei jede der Elektroden - wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist - dreieckige Form hat. Fig. 2 stellt die Positionierung des Meniskus 7 der Trägerflüssigkeit dar und zeigt die Position des vorderen Teils 6' der Elektrode in jedem der Elemente, hinter dem Meniskus 7.
  • Die dreieckige Form der Trennwände 3 an ihrer Vorderkante gestattet es jedem Meniskus 7, sich weiter nach vorne zu erstrecken als im Falle, in dem Separatoren flach oder vorne geradkantig sind und dies verbessert den Ausstoß des Materials aus der Trägerflüssigkeit.
  • Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem das zwischen den rechteckigen Separatoren 10 ausgebildete Element 2 trogartig ist. Der in dem Element am Ausstoßort ausgebildete dreieckige Separator 9 bewirkt, daß der Meniskus der Trägerflüssigkeit von der Ebene des Elements hin zu einem vorbestimmten Ort hervorsteht. Die an den Wänden des Elements 2 ausgebildete Elektrode 11 liegt hinter diesem vorbestimmten Ort.
  • Es sei festgehalten, daß es vorgesehen ist, daß mehrere Elemente in unmittelbarer Nähe verwendet werden können, obgleich Fig. 3 ein Einzelelement darstellt.
  • Andere Beispiele sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Fig. 4 zeigt Teil eines Druckkopfes 1 vom Matrixtyp, wobei der Druckkopf einen Körper 2 aus einem dielektrischen Material wie beispielsweise aus einem Kunstharzmaterial oder einer Keramik umfaßt. Eine Reihe von Nuten bzw. Schlitzen 3 sind in den Körper 2 eingearbeitet und hinterlassen zwischenliegende, plattenartige Stege 4. Die Nuten 3 sind jeweils mit einem Tinteeinlaß und einem Tinteauslaß (nicht gezeigt, jedoch angegeben durch die Pfeile I & O) versehen, die an gegenüberliegenden Enden der Nuten 3 angeordnet sind, so daß fluidartige Tinte, die auszustoßendes (wie in unseren früheren Anmeldungen beschrieben) Material trägt, in die Nuten geführt und abgereichertes Fluid herausgeführt werden kann.
  • Jedes Paar aneinandergrenzender Nuten 3 definiert ein Element 5, wobei der plattenartige Steg oder Separator 4 zwischen den Paaren von Nuten 3 eine Ausstoßstelle für das Material definiert und einen Ausstoßort (Ejection Upstand) 6, 6' hat. In der Zeichnung sind zwei Elemente 5 gezeigt, wobei das Element 5 linker Hand einen Ausstoßort 6 von im allgemeinen dreieckiger Form hat und das Element 5 rechter Hand einen Ausstoßort abgestumpfter Form. Jedes Element 5 ist durch einen Elementeseparator 7 getrennt, der durch einen der plattenartigen Stege 4 gebildet ist und die Ecke des Separators 7 ist so geformt oder wie gezeigt abgekantet, daß sie eine Oberfläche 8 vorsieht, die es dem Ausstoßort gestattet, nach außen aus dem Element, über das Äußere des Elementes - das durch die abgekanteten Oberflächen 8 begrenzt wird - herauszuragen. Ein abgestumpfter Ausstoßort 6' ist in dem Endelement 5 verwendet, um von den elektrischen Federn herrührende Effekte an den Enden zu reduzieren, die wiederum von Spannungen stammen, die an den Ausstoßelektroden 9 angelegt wurden, die als metallisierte Oberflächen an den Flächen der plattenartigen Stege 4, die zu den Ausstoßorten 6, 6' (d. h., den inneren Flächen jedes Elementeseparators) weisen, vorgesehen sind. Wie aus der Fig. 6 erkennbar ist, erstrecken sich die Ausstoßelektroden 9 über die Seitenflächen der Stege 4 und die Bodenoberflächen 10 der Nuten 3. Das präzise Ausmaß der Ausstoßelektroden 9 wird von dem speziellen Design und dem Zweck des Druckers abhängen.
  • Fig. 5 stellt zwei alternative Formen für die Seitenabdeckungen des Druckers dar, wobei die erste eine einfache geradkantige Abdeckung 11 ist, welche die Seiten der Nuten 3 entlang der geraden Linie schließt, wie dies in dem oberen Teil der Figur gezeigt ist. Ein zweiter Typ Abdeckung 12 ist im unteren Teil der Figur zu sehen, wobei die Abdeckung immer noch die Nuten 3 verschließt, jedoch eine Reihe von Randschlitzen 13 aufweist, die mit den Nuten fluchten. Diese Art von Abdeckkonstruktion kann verwendet werden, um die Definition bzw. Festlegung der Position bzw. des Ortes des Fluidmeniskus zu verstärken, der sich im Gebrauch ausbildet und die Abdeckungen - von welcher Form auch immer - können dazu verwendet werden, Oberflächen zu liefern, auf denen die Ausstoßelektrode und/oder Sekundär- oder zusätzliche Elektroden ausgebildet werden können, um den Ausstoßvorgang zu verstärken.
  • Fig. 5 zeigt auch eine alternative Form der Ausstoßelektrode 9, mit einer zusätzlichen metallisierten Oberfläche auf der Fläche des Steges 4, der den Ausstoßort 6, 6' trägt. Dies kann bei dem Ladungsausstoß helfen und die vorwärts gerichtete Komponente des elektrischen Feldes verbessern.
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise Schnittansicht durch eine Seite des einen der Elemente 5 der Fig. 4, wobei eine Sekundärelektrode 19 so dargestellt ist, daß sie auf der abgekanteten Fläche 8 auf den Stegen 4 des Elementeseparators angeordnet und daher im wesentlichen längs des Ausstoßortes angeordnet ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) kann die Sekundärelektrode wenigstens zum Teil auf der Fläche des Steges 4 des Elementeseparators (und daher rückwärts zum Ausstoßort) ausgebildet sein, wobei die Ausstoßelektrode auch auf der Fläche, jedoch davon getrennt ist.

Claims (8)

1. Ausstoßgerät zum Ausstoßen von Material aus einer Flüssigkeit (4), mit:
einem Ausstoßelement (2) zum Beinhalten der Flüssigkeit bei Gebrauch, wobei das Element einen in dem Element angeordneten Vorsprung (3) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorsprung (3) einen vorbestimmten Ort für einen Meniskus (7) der Flüssigkeit an einer Öffnung in dem Element definiert und
eine Ausstoßelektrode (6) in dem Element (2) an einer Stelle im Inneren der Öffnung des Elementes in Bezug auf den vorbestimmten Ort angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (3) derart angeordnet ist, daß er an mehr als einer Seite von Flüssigkeit kontaktierbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung (3; 6 Fig. 4) zum Definieren des vorbestimmten Ortes für den Meniskus der Flüssigkeit im wesentlichen dreieckige Form hat.
4. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Elemente zwischen Separatorwänden (3; 7 Fig. 4) definiert sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, wobei jedes Element (5) ein Paar Arme bzw. Mulden hat, von denen jedes sich an den Außenoberflächen der Separatoren (7) angrenzend, erstreckt, wobei Flüssigkeit in einer Bahn entlang eines der Elementenarme zum Ausstoßort strömen kann und dann von dem Ausstoßort weg, entlang des anderen Armes.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der vorbestimmte Ort des Meniskus auch teilweise definiert ist durch einen im wesentlichen rechteckigen, isolierenden Separator (4).
7. Gerät nach Anspruch 6, wobei ein Abschnitt der Ausstoßelektrode (6) eine dreieckige Form hat, die sich zu einem Scheitel von der Öffnung weg, verjüngt, sich jedoch nicht soweit vorwärts erstreckt wie die Spitze des dreieckigen Separators und damit an einer Stelle hinter dem vorbestimmten Ort des Meniskus der Flüssigkeit liegt.
8. Ausstoßgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Vielzahl derartiger Ausstoßelemente (2).
DE69701968T 1996-01-22 1997-01-22 Elektrode für drucker Expired - Lifetime DE69701968T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9601223.2A GB9601223D0 (en) 1996-01-22 1996-01-22 Electrode for printer
PCT/GB1997/000189 WO1997027058A1 (en) 1996-01-22 1997-01-22 Electrode for printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701968D1 DE69701968D1 (de) 2000-06-15
DE69701968T2 true DE69701968T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=10787356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701968T Expired - Lifetime DE69701968T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Elektrode für drucker

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6217154B1 (de)
EP (1) EP0885128B1 (de)
JP (2) JP2000503918A (de)
KR (1) KR100434971B1 (de)
CN (1) CN1090092C (de)
AT (1) ATE192696T1 (de)
AU (1) AU707918B2 (de)
CA (1) CA2241411C (de)
DE (1) DE69701968T2 (de)
GB (1) GB9601223D0 (de)
RU (1) RU2142367C1 (de)
WO (1) WO1997027058A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2859242B2 (ja) * 1997-04-04 1999-02-17 新潟日本電気株式会社 静電式インクジェット記録ヘッド
JP3048957B2 (ja) * 1997-05-26 2000-06-05 新潟日本電気株式会社 静電式インクジェットプリントヘッド
US6116718A (en) * 1998-09-30 2000-09-12 Xerox Corporation Print head for use in a ballistic aerosol marking apparatus
JP2000108339A (ja) 1998-09-30 2000-04-18 Xerox Corp 弾道エ―ロゾル印刷装置用プリントヘッド
US6136442A (en) * 1998-09-30 2000-10-24 Xerox Corporation Multi-layer organic overcoat for particulate transport electrode grid
EP1095772A1 (de) 1999-10-25 2001-05-02 Tonejet Corporation Pty Ltd Druckkopf
US6969160B2 (en) 2003-07-28 2005-11-29 Xerox Corporation Ballistic aerosol marking apparatus
US20050153243A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Kodak Polychrome Graphics Llc Ink-jet formation of flexographic printing plates
JP4726195B2 (ja) * 2005-04-14 2011-07-20 キヤノン株式会社 液体吐出記録ヘッドおよびそれを備える液体吐出記録装置
DE102006001204C5 (de) * 2006-01-10 2015-06-18 Khs Gmbh Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO2009128058A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN et al Psycho-pharmaceuticals
JP2013504462A (ja) 2009-09-15 2013-02-07 トーンジェット リミテッド 印刷方法および液体インクジェットインク
EP2394818A1 (de) 2010-06-11 2011-12-14 Tonejet Limited Druckkopfsteuerung
EP2666636B1 (de) 2012-05-23 2018-08-08 Tonejet Limited Druckkopfsteuerung
EP2708363A1 (de) 2012-09-17 2014-03-19 Tonejet Limited Druckkopfkalibrierung und Drucken
EP2805826A1 (de) 2013-05-20 2014-11-26 Tonejet Limited Druckkopfkalibrierung und Drucken
EP2853400A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 Tonejet Limited Verfahren zur Reinigung eines elektrostatischen Druckkopfs
EP2801480B1 (de) * 2013-09-25 2016-04-13 Tonejet Limited Druckkopfreinigungskappe
ES2593308T3 (es) 2013-11-20 2016-12-07 Tonejet Limited Control de cabezal de impresión
GB201407440D0 (en) 2014-04-28 2014-06-11 Tonejet Ltd Printing on cylindrical objects
CN108025555B (zh) 2015-09-02 2020-04-10 唐杰有限公司 操作喷墨打印头的方法
CN108136781B (zh) 2015-10-16 2020-07-24 唐杰有限公司 超声维护帽

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869068A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
US5144340A (en) * 1989-03-10 1992-09-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Inkjet printer with an electric curtain force
AU664404B2 (en) * 1991-12-18 1995-11-16 Tonejet Limited Method and apparatus for the production of discrete agglomerations of particulate matter
EP0703081A3 (de) * 1994-09-22 1997-03-12 Toshiba Kk Tintenstrahldruckapparat mit gesteuerter Kompression und Ausstoss von Farbstoffen in flüssige Tinte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192696T1 (de) 2000-05-15
CN1209773A (zh) 1999-03-03
US6217154B1 (en) 2001-04-17
WO1997027058A1 (en) 1997-07-31
RU2142367C1 (ru) 1999-12-10
KR100434971B1 (ko) 2004-09-04
CN1090092C (zh) 2002-09-04
GB9601223D0 (en) 1996-03-20
AU707918B2 (en) 1999-07-22
JP2000503918A (ja) 2000-04-04
CA2241411A1 (en) 1997-07-31
EP0885128B1 (de) 2000-05-10
AU1450797A (en) 1997-08-20
EP0885128A1 (de) 1998-12-23
KR19990081896A (ko) 1999-11-15
DE69701968D1 (de) 2000-06-15
JP2006256338A (ja) 2006-09-28
CA2241411C (en) 2005-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701968T2 (de) Elektrode für drucker
DE69709318T2 (de) Apparat und verfahren zum ausstossen
DE69731165T2 (de) Kartusche mit einem Tintenstrahl-Druckkopf
EP0116971B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf mit Kanalmatrize
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE3247969C2 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE69424131T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahleinheit und Tintenstrahlgerät mit diesem Aufzeichnungskopf
DE3311956A1 (de) Farbstrahl-druckerkopf
DE69723368T2 (de) Bubble jet head and bubble jet apparatus employing the same
DE60003212T2 (de) Druckkopf
CH669299A5 (de) Schalteinheit.
DE69814039T2 (de) Ausstossvorrichtung
DE69838765T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69619723T2 (de) Behältnis für einen Tintenstrahldrucker
DE3019822A1 (de) Anordnung fuer einen schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE69700990T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von partikelförmigem material
DE19651050C1 (de) Vorrichtung zur Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes
DE69725353T2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
AT503424B1 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE602004001724T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE112015002399T5 (de) Tintenpatrone
EP0091610B1 (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE60114914T2 (de) Tintentropfenerzeuger und damit ausgerüsteter Drucker
DE3333980C2 (de)
EP0854042A2 (de) Anordnung zur Tintenversorgung eines Tintendruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TONEJET LTD., ROYSTON, HERTFORDSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition