[go: up one dir, main page]

DE69701641T2 - Geflochtener Schlauch zum Umhüllen eines langgestreckten Elementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches - Google Patents

Geflochtener Schlauch zum Umhüllen eines langgestreckten Elementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches

Info

Publication number
DE69701641T2
DE69701641T2 DE69701641T DE69701641T DE69701641T2 DE 69701641 T2 DE69701641 T2 DE 69701641T2 DE 69701641 T DE69701641 T DE 69701641T DE 69701641 T DE69701641 T DE 69701641T DE 69701641 T2 DE69701641 T2 DE 69701641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
adhesive
sheath
expanded
braided hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701641D1 (de
Inventor
Christian Guillemin
Jean-Claude Lancien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gremco SA
Original Assignee
Gremco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gremco SA filed Critical Gremco SA
Publication of DE69701641D1 publication Critical patent/DE69701641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701641T2 publication Critical patent/DE69701641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0633Preforms comprising reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0827Braided fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schutzumhüllungen, und insbesondere Umhüllungen aus einem geflochtenen Schlauch, die dazu bestimmt sind, auf mindestens ein längliches Element aufgezogen zu werden.
  • Die betroffenen länglichen Elemente, die man schützen will, können beispielsweise Rohrleitungen, Rohre oder Anschlußstücke sein, die zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Fluiden dienen. In dem besonderen Fall der Kraftfahrzeuge sind derartige Elemente vorhanden, um den Transport des Kraftstoffes, des Wassers, der Luft oder anderer Fluide oder gasförmiger Mischungen sicherzustellen. Häufig zieht man dann eine Schutzumhüllung auf mindestens einen Teil der Länge solcher Rohre, Anschlußstücke oder Rohrleitungen auf, wobei der gewährleistete Schutz-mechanisch und/oder thermisch und/oder akustisch ist.
  • Die länglichen Elemente können auch als Bündel vorliegen, wie dies bei kleinen Rohren oder vor allem bei elektrischen Kabeln der Fall ist. Die Schutzumhüllung wird dann auf das Bündel aufgezogen und hält die das Bündel bildenden Rohre oder Kabel mehr oder weniger gut zusammen.
  • Ein übliches Einsatzgebiet für Schutzumhüllungen und insbesondere für Umhüllungen aus einem geflochtenen Schlauch ist der Kraftfahrzeugbau. Denn der Raumbedarf für die geschützten Elemente muß so begrenzt wie möglich sein, und gleichzeitig müssen sie den Reibungen und Erwärmungen standhalten. Die Schutzumhüllungen müssen dann mit Präzision auf den zu schützenden Elementen angeordnet werden, und ihre Position muß trotz der unvermeidlichen Schwingungen stabil bleiben.
  • Mehrere Arten von Lösungen waren bereits der Gegenstand von Entwicklungen im großtechnischen Maßstab.
  • Man kann zunächst die Umhüllung des oder der zu schützenden Elemente mit einem wärmeschrumpfbaren Schlauch anführen. Diese Lösung ist zwar wirtschaftlich, aber die Montage ist schwierig durchzuführen. Wenn das zu schützende Element eine biegsame Rohrleitung ist, führt darüber hinaus das Vorhandensein eines wärmeschrumpfbaren Schutzschlauches über einem Teil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge zu einem Versteifen der Rohrleitung, so daß die Flexibilität der Form verlorengeht. Schließlich ist der verliehene mechanische Schutz begrenzt und in jedem Fall viel niedriger als der, den eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch bieten kann, und der thermische Schutz ist nahezu nicht vorhanden.
  • Ferner kann man das Umhüllen mit einem Rohr anführen, das auf das zu schützende Element oder das Bündel aus zu schützenden Elementen aufgezogen wird. Ein derartiges Rohr führt, vor allem, wenn die gesamte Länge des Elementes oder des Bündels aus Elementen betroffen ist, zu einer beträchtlichen Überdicke. Ist nur ein Teil der Länge betroffen, muß man darüber hinaus an den Enden des Rohres Befestigungselemente (Schellen, wärmeschrumpfbare Ringe, ein Klebeband) vorsehen.
  • Schließlich sind noch die Umhüllungen aus einem geflochtenen Schlauch anzuführen, die, beschichtet oder nicht, aus Kunststoff, Metall, Textil oder einer Mischung dieser Materialien sein können. Für gewöhnlich ist es schwierig, diese Umhüllungen auf das oder die zu schützenden Elemente aufzuziehen. Denn der freie Rand der Umhüllungen weist üblicherweise eine Umfangsschweißnaht im Bereich der Enden der konstitutiven Fasern auf, um ein Ausfransen zu vermeiden: dies bewirkt, daß der Durchmesser des Endes der Umhüllung "erstarrt" und ein Aufweiten verhindert, das man leicht erhalten würde, wenn man die Umhüllung entlang ihrer Längsachse zusammendrückt (ein Effekt, der als "push back" bezeichnet wird) und macht folglich das Aufziehen auf ein Rohr oder ein Bündel, dessen Außendurchmesser knapp unter dem Nenndurchmesser der Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch liegt, schwierig. Wenn man in der Lage sein möchte, das Ende der Umhüllung aufzuweiten, um das Aufziehen zu erleichtern, muß man dann auf jegliches Schweißen am Endabschnitt verzichten, und das Ende ist dann, je nach Art- der Fasern, die den geflochtenen Schlauch bilden, mehr oder weniger zerfranst. Ferner besitzen derartige Umhüllungen aus einem geflochtenen Schlauch meist die Eigenschaft, auf dem zu schützenden Element zu gleiten, und dies um so stärker, wenn das Element Schwingungen ausgesetzt ist: dies erfordert dann, daß man im Bereich der Enden der Umhüllung Befestigungsorgane (metallene Schellen, Ringe aus Kunststoff, Klebebänder, selbstamalgierende Bänder, usw....) vorsieht, welche die Enden auf dem zu schützenden Element festspannen.
  • So hat man vorgeschlagen, einen wärmeschrumpfbaren Ring zu verwenden, der nahe dem Ende eines Flechtbandes angeordnet wird, um dieses am Ende eines metallenen Stabes zu befestigen, wie dies in dem Dokument BE-A-901.683 beschrieben ist.
  • Das Dokument US-A-4,144,404 beschreibt ein analoges Verfahren für die Verbindung von elektrischen Kabeln, mit einem Flechtband zur Verstärkung, das zum Teil von jeder Seite eines metallenen Rohres aufgezogen wird, und mit einer äußeren Umhüllung, die wärmegeschrumpft wird, um das andere Ende des Flechtbandes auf einem Kabel festzuspannen.
  • Die Dokumente US-A-4,836,872 und EP-A-0 172 039 beschreiben Verbindungsverfahren, bei denen eine äußere, wärmeschrumpfbare Umhüllung eingesetzt wird, die ein Verstärkungsflechtband umgibt.
  • Zur Vervollständigung des technologischen Hintergrundes der Erfindung kann man schließlich noch das Dokument US-A-3,466,210, das die Herstellung einer gewebten Isolierumhüllung beschreibt, die aus Kettfäden aus Faserstoff und aus Schußfäden aus wärmeschrumpfbarem Material gebildet ist, wobei die Umhüllung von einem Harz oder einem speziellen Lack überzogen ist, und das Dokument US-A-3,861,972 anführen, das die Herstellung eines Katheteransatzstückes beschreibt, mit dem Schrumpfen von rohrförmigen Umhüllungen auf ein biegsames Katheterrohr.
  • Das Ziel der Erfindung ist gerade, das vorstehend genannte Problem zu lösen, indem eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch angegeben wird, welche die vorstehend genannten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweist.
  • So ist das Ziel der Erfindung, eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch herzustellen, die zugleich mühelos aufzuziehen und, nachdem sie einmal angebracht wurde, einfach zu befestigen ist, und dies für sehr unterschiedliche Arten von geflochtenen Schläuchen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch gelöst, die dazu bestimmt ist, auf mindestens ein längliches, zu schützendes Element aufgezogen zu werden, wobei die Umhüllung mindestens ein aufgeweitetes Ende hat, dessen Durchmesser größer als der Nenndurchmesser des Schlauches ist, wobei das aufgeweitete Ende eine bestimmte Klebstoffmenge zwischen den konstitutiven Fäden enthält und mindestens bis hin zu seinem freien Rand von einem Ring aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff umgeben ist, wobei der genannte Ring derart teilweise geschrumpft ist, daß er anschließend, wenn die Umhüllung auf das oder die länglichen Elemente aufgezogen wurde, wärmegeschrumpft werden kann, um das aufgeweitete Ende einzuspannen und die genannte Umhüllung in ihrer Position zu befestigen.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel hat der Ring eine Innenfläche, die von einem Klebstoff überzogen ist, der bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes schmilzt. Alternativ dazu hat der Ring eine Innenwand, die so wärmeschmelzbar ist, daß die Innenfläche bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes klebend ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Ring eine bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes nicht klebende Innenfläche auf, und der zwischen den konstitutiven Fäden vorgesehene Klebstoff wird so gewählt, daß er bei Schrumpftemperatur fließt.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante hört der Ring in Höhe des freien Randes des aufgeweiteten Endes auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante setzt sich der Ring über den freien Rand des aufgeweiteten Endes hinaus fort. Die so vorgesehene Verlängerung kann derart konisch erweitert werden, daß ein echter Aufziehansatz ausgebildet wird, der das Anbringen der Hülse noch leichter macht.
  • In diesem Fall kann die Verlängerung des Ringes aufgrund eines auf ihrer Innenfläche vorgesehenen Klebstoffes zur Befestigung der Umhüllung in ihrer Position beitragen, oder alternativ dazu einen verlorenen Teil bilden, der entfernt wird, wenn die Umhüllung angebracht ist.
  • Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, daß der Ring außen eine Markierung und/oder eine Farbe zur Identifizierung aufweist.
  • Selbstverständlich kann man vorsehen, daß die beiden Enden der Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch aufgeweitet und jeweils von einem wärmeschrumpfbaren Ring umgeben sind, dessen Innenfläche gegebenenfalls warmklebend ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend genannten Umhüllung aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches.
  • Im Falle eines Ringes, dessen Innenfläche klebend ist, ist das Verfahren genauer gesagt durch die folgenden, der Reihe nach ablaufenden Schritte gekennzeichnet:
  • - man zieht ein Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches derart auf einen Formgebungsdorn, daß dieses Ende aufgeweitet wird;
  • - man zieht einen wärmeschrumpfbaren Ring mit warmklebender Innenfläche derart von dem anderen Ende des Abschnittes her auf, daß er das aufgeweitete Ende mindestens bis hin zu dessen freiem Rand umgibt;
  • - man erwärmt das so umhüllte, aufgeweitete Ende bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes mit einem Schmelzen des Klebstoffes des genannten Ringes;
  • - man kühlt das aufgeweitete Ende zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes in Umfangsrichtung und zum Erhärten des Klebstoffes des genannten Ringes ab;
  • - man zieht den Formgebungsdorn aus dem betroffenen Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches.
  • Im Falle eines Ringes, dessen Innenfläche bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes nicht klebend ist, umfaßt das Verfahren der Reihe nach die folgenden Schritte:
  • - man zieht ein Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches derart auf einen Formgebungsdorn auf, daß dieses Ende aufgeweitet wird;
  • - man bringt eine bestimmte Klebstoffmenge auf das so aufgeweitete Ende auf;
  • - man zieht einen wärmeschrumpfbaren Ring derart von dem anderen Ende des Abschnittes her auf, daß er das mit Klebstoff versehene, aufgeweitete Ende mindestens bis zu seinem freien Rand hin umgibt;
  • - man erwärmt das so überzogene, aufgeweitete Ende bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes mit einem Schmelzen des auf das genannte Ende aufgebrachten Klebstoffes;
  • - man kühlt das aufgeweitete Ende zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes in Umfangsrichtung und zum Erhärten des in dem genannten Ende enthaltenen Klebstoffes ab;
  • - man zieht den Formgebungsdorn aus dem betroffenen Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches heraus.
  • Bei einer Ausführungsvariante wird das vorstehend genannte Verfahren dahingehend abgeändert, daß man die beiden ersten Schritte durch die beiden folgenden Schritte ersetzt:
  • - man taucht ein Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches in ein Bad aus Klebstoff ein;
  • - man zieht das so mit Klebstoff versehene Ende derart auf einen Formgebungsdorn auf, daß dieses Ende aufgeweitet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlicher, die unter Bezugnahme auf die Figuren ein besonderes Ausführungsbeispiel betreffen. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch mit einem aufgeweiteten Ende, das erfindungsgemäß ausgebildet ist;
  • Fig. 2 eine axiale Schnittansicht durch die Umhüllung der Fig. 1;
  • Fig. 3a bis 3c die Schritte des Anbringens einer derartigen Umhüllung auf einem Rohransatz;
  • Fig. 4a bis 4d auf schematische Weise die Schritte zur Herstellung einer Umhüllung der vorstehend genannten Art aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches nach einem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch, mit zwei aufgeweiteten Enden, von denen das eine mit einem Ring versehen ist, der sich über den freien Rand des Endes des geflochtenen Schlauches hinaus fortsetzt;
  • Fig. 6 eine axiale Schnittansicht durch die Umhüllung der Fig. 5;
  • Fig. 7 das Anbringen einer derartigen Umhüllung auf einem Rohransatz, wobei der geflochtene Schlauch der Umhüllung eine sehr lockere Struktur hat;
  • Fig. 8a bis 8d auf schematische Weise die Schritte zur Herstellung einer derartigen Umhüllung mit einem Ring, der sich über den freien Rand des aufgeweiteten Endes hinaus fortsetzt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Umhüllung 10 aus einem geflochtenen Schlauch, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde und dazu bestimmt ist, auf mindestens ein längliches, zu schützendes Element aufgezogen zu werden. Die Umhüllung 10 hat einen im wesentlichen zylindrischen, geflochtenen Hauptabschnitt 11, dessen Hauptachse mit X bezeichnet ist. Der geflochtene Schlauch kann aus Kunststoff, aus Metall oder einem Material hergestellt sein, das eine Kombination aus unterschiedlichen Materialien (z. B. PET und Baumwolle oder Polyester und Kupfer) ist. Man kann ein beschichtetes Material vorsehen, insbesondere einen geflochtenen Schlauch, der auf seiner Außenseite beschichtet ist, beispielsweise mit einer Silikonelastomer-Beschichtung im Falle eines Glasfaserschlauches, da diese Beschichtung die Aufweitung des geflochtenen Schlauches nicht behindert.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung hat die Umhüllung 10 mindestens ein aufgeweitetes Ende 13, dessen Durchmesser größer als der Nenndurchmesser des Schlauches ist, wobei das aufgeweitete Ende eine bestimmte Klebstoffmenge zwischen den konstitutiven Fäden enthält und im vorliegenden Fall bis hin zu seinem freien Rand 12 von einem Ring 14 aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff umgeben ist, wobei der genannte Ring derart teilweise geschrumpft ist, daß er anschließend, wenn die Umhüllung 10 auf das oder die länglichen, zu schützenden Elemente aufgezogen wurde, wärmegeschrumpft werden kann, um das aufgeweitete Ende 13 einzuspannen und die Umhüllung 10 durch den Klebstoff und/oder die durch den Ring 14 ausgeübte Spannkraft in ihrer Position zu befestigen.
  • Man stellt so fest, daß das aufgeweitete Ende 13 diese Form aufgrund der Kombination aus dem wärmeschrumpfbaren Ring 14, der nur teilweise auf dieses aufgeweitete Ende 13 geschrumpft ist, und dem Klebstoff, der zwischen den konstitutiven Fäden vorgesehen ist, auf stabile Weise beibehält.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel hat der Ring 14 eine klebende Innenfläche 15. Während der ersten Phase des Schrumpfens des Ringes 14 auf das aufgeweitete Ende 13 wird der Klebstoff dann durch die den geflochtenen Schlauch bildenden Fäden wandern, wobei die Klebstoffpartikel übrigens bis in der Bereich der mit 16 bezeichneten Innenfläche des geflochtenen Schlauches 11 gelangen können. Der Klebstoff betrifft auf diese Weise derart die Enden der den Schlauch bildenden Fasern, daß er die aufgeweitete Form steif werden läßt, wodurch das Aufziehen der Umhüllung auf das oder die zu schützenden länglichen Elemente beträchtlich erleichtert wird. Sofern dies vorgesehen ist, kann das Vorhandensein des Klebstoffes im Bereich der Innenfläche 16 des Schlauchabschnittes 11 während der Endphase des Schrumpfens des Ringes, nachdem die Umhüllung auf dem oder den länglichen Elementen angebracht ist, ermöglichen, daß gleichzeitig mit dem abschließenden Schrumpfen des Endes 13 des Schlauches eine lokale Klebeverbindung erzeugt wird, die ein Befestigen der Umhüllung in ihrer Position auf dem zu schützenden Element ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel hat der Ring 14 eine bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes nicht klebende Innenfläche 15, und der zwischen den konstitutiven Fäden vorgesehene Klebstoff wird so gewählt, daß er bei dieser Schrumpftemperatur fließt. In diesem Fall wird der Klebstoff dann direkt (beispielsweise mit einem Pinsel oder durch Eintauchen in ein Bad aus Klebstoff) auf das aufgeweitete Ende 13 aufgebracht, unabhängig von dem Ring 14 mit nicht klebender Innenfläche. Wie auch bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird während des abschließenden Schrumpfens des Ringes 14, nachdem die Umhüllung 10 angebracht wurde, die genannte Umhüllung durch den Klebstoff und/oder durch die von dem Ring 14 ausgeübte Spannkraft in ihrer Position befestigt.
  • So gelang es, eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch herzustellen, die mindestens ein aufgeweitetes Ende hat, das außen mit seinem teilweise geschrumpften Ring versehen ist, wodurch ein äußerst müheloses Aufziehen auf das oder die zu schützenden länglichen Elemente und, wenn die Umhüllung einmal angebracht ist, ein Wiedererlangen der normalen Form einer Umhüllung ermöglicht wird, deren Querschnitt im wesentlichen konstant ist, und zusätzlich mit einer Verbindung, welche die Umhüllung in ihrer Position befestigt, und auf diese Weise jegliches unerwünschte Gleiten der genannten Umhüllung, beispielsweise unter der Wirkung der Schwingungen, die auf die geschützten Elemente aufgebracht werden, vermeidet.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen die Schritte des Anbringens der vorstehend beschriebenen Umhüllung 10 auf einem Rohransatz 50, wobei dieser Rohransatz nur ein Beispiel für ein mögliches längliches Element ist, das von einer gemäß der Erfindung gestalteten Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch geschützt wird.
  • Das aufgeweitete Ende 13 der Umhüllung 10 aus einem geflochtenen Schlauch mit seinem vorgeschrumpften Ring 14 ist auf diese Weise im Bereich eines Endes des Rohransatzes 50 (Fig. 3a) dargestellt, um dann bis zur gewünschten Position auf diesen Rohransatz aufgezogen zu werden, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist.
  • Wenn der geflochtene Schlauch einmal derart in sich gereckt worden ist, daß jeglicher "push back"-Effekt unterdrückt wurde, reicht es dann aus, das aufgeweitete Ende 13 der Umhüllung 10 erneut derart zu erwärmen, daß das Schrumpfen des Ringes 14 abgeschlossen wird, um dieses Ende auf der Außenfläche des Rohransatzes 50 festzuspannen, während gleichzeitig der zu Beginn auf der Innenfläche des wärmeschrumpfbaren Ringes 14 oder zwischen den konstitutiven Fäden vorgesehene Klebstoff reaktiviert wird, um die Umhüllung 10 durch den Klebstoff des Ringes 14 und/oder die durch den genannten Ring ausgeübte Spannkraft in ihrer Position auf dem Rohransatz 50 zu befestigen. Man erhält schließlich eine zylindrische Umhüllung, die im Bereich mindestens eines ihrer Enden einen Ring aus Kunststoff hat, der wie eine Schelle aussieht, wie dies in Fig. 3c gezeigt ist.
  • Wenn man einen Ring 14 aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff verwenden will, der eine klebende Innenfläche hat, kann dies entweder dadurch erreicht werden, daß man die Innenfläche 15 des Ringes 14 mit einem Klebstoff überzieht, der dann so gewählt wird, daß er bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes schmilzt, oder dadurch, daß man eine Innenwand vorsieht, die derart wärmeschmelzbar ist, daß die Innenfläche bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes klebend ist.
  • In allen Fällen sieht man vor, daß der Klebstoff des Ringes unter der Wirkung eines Temperaturanstieges, der bis an die Temperatur heranreicht, bei der das Vorschrumpfen des wärmeschrumpfbaren Ringes durchgeführt werden kann, schmilzt. Dieser Klebstoff zeichnet sich dadurch aus, daß er im erwärmten Zustand fließt und nach Abkühlung klebt. Man kann für einen wärmeschrumpfbaren Ring aus Kunststoff, wie z. B. EVA, Polyamid, Polyethylen, Polyimid oder eine Verbindung aus diesen Polymeren jede Art von herkömmlichem Klebstoff, wie z. B. Schmelzkleber oder "Hot melt", verwenden.
  • Eine einfache Art, um einen Ring mit klebender Innenfläche zu erhalten, besteht darin, von einem bereits mit Klebstoff versehenen, rohrförmigen Schlauch Abschnitte mit gewünschter Länge abzuschneiden. Selbstverständlich kann man auch im Falle eines Ringes mit nicht klebender Innenfläche das Ablängen eines rohrförmigen Schlauches anwenden. In allen Fällen kann zu Kennzeichnungszwecken eine bestimmte Farbe für den rohrförmigen Schlauch gewählt werden.
  • Die Fig. 4a bis 4d zeigen auf schematische Weise die Schritte zur Herstellung einer Umhüllung der vorstehend genannten Art aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches mit einem wärmeschrumpfbaren Ring mit klebender Innenfläche nach einem Verfahren gemäß der Erfindung:
  • - Fig. 4a: man zieht ein Ende des Abschnittes 11 aus einem geflochtenen Schlauch derart auf einen Formgebungsdorn 100 auf, daß dieses Ende aufgeweitet wird; der Formgebungsdorn 100 hat hier eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Seitenwand 101 (alternativ dazu kann man eine zylindrische Form mit angepaßtem Durchmesser vorsehen) und eine Schulter 102, an der der freie Rand 12 des Schlauchabschnittes 11 zur Anlage kommt;
  • - Fig. 4b: da das aufgeweitete Ende 13 des Schlauchabschnittes aufgrund des Formgebungsdornes 100 bereits die gewünschte Form aufweist, kann man dann den wärmeschrumpfbaren Ring 14 mit klebender Innenfläche von dem anderen Ende des Schlauchabschnittes her aufziehen und diesen Ring bis um das aufgeweitete Ende 13 heranführen, hier in Anlage an die Schulter 102, so daß der Ring im vorliegenden Fall genau bis in Höhe des freien Randes 12 des aufgeweiteten Endes 13 heranreicht;
  • - Fig. 4c: man führt ein lokales Erwärmen des aufgeweiteten Endes 13 durch, das hier symbolisch durch die radial verlaufenden Pfeile dargestellt ist, bis man eine Temperatur erreicht, die ausreicht, um ein Vorschrumpfen des Ringes 14 auf die Außenfläche des aufgeweiteten Endes 13 des Abschnittes 11 aus einem geflochtenen Schlauch zu bewirken. Die erforderliche Wärme kann durch ein Erwärmen mit Heißluft, mit Infrarot oder auch durch Eintauchen in warmes Wasser erzeugt werden. Wenn man darauf achtet, daß man einen wärmeschrumpfbaren Ring anbringt, der vor dem Schrumpfen einen Durchmesser hat, der 15 bis 20% größer als der Außendurchmesser des geflochtenen Schlauches in seiner auf dem Formgebungsdorn 100 aufgeweiteten Position ist, kann man ein optimales Schrumpfen durchführen und gleichzeitig die Eigenschaften des Temperaturverhaltens der Bestandteile des geflochtenen Schlauches und der Schrumpftemperatur des wärmeschrumpfbaren Ringes einhalten. Da der Ring im freien Zustand geschrumpft wird, erzielt man eine optimale Verteilung der Massen des wärmeschrumpfbaren Ringes um den geflochtenen Schlauch herum. In der Praxis wird die Schrumpfdauer sowohl von dem gewünschten Festspannen des wärmeschrumpfbaren Ringes auf dem geflochtenen Schlauch als auch von dem Fließen des Klebstoffes bestimmt, mit dem die Innenfläche des Ringes überzogen ist oder der auf der wärmeschmelzbaren Innenwand des genannten Ringes zwischen den Fasern des Flechtbandes vorhanden ist, wobei so sichergestellt wird, daß das Ende des geflochtenen Schlauches seine aufgeweitete Form beibehält. Gegebenenfalls ist die gewählte Klebstoffmenge ausreichend groß, damit der Klebstoff zwischen den Fäden des Flechtbandes durchtritt, wodurch eine direkte Klebeverbindung des Endes der Umhüllung auf dem schützenden, länglichen Element während des abschließenden Schrumpfens hergestellt werden kann. Da für den Fall, daß das Ende des Schlauchabschnittes noch auf seinem Formgebungsdorn ist, nur ein teilweises Schrumpfen stattfindet, läßt man vorzugsweise ein ausreichend langes Abkühlen folgen, das beispielsweise, mit noch eingesetztem Formgebungsdorn, durch Eintauchen in kaltes Wasser unterstützt werden kann, um so die Abmessung des wärmeschrumpfbaren Ringes in Umfangsrichtung zu stabilisieren und das Fortsetzen seines Schrumpfens aufgrund der Wärme zu verhindern;
  • - Fig. 4d: wenn der wärmeschrumpfbare Ring 14 in seinem vorgeschrumpften Zustand stabilisiert ist, kann man dann den Formgebungsdorn 100 herausziehen.
  • So setzt sich das angewandte Herstellungsverfahren der Reihe nach aus den folgenden Schritten zusammen:
  • - man zieht ein Ende des Abschnittes 11 des geflochtenen Schlauches derart auf den Formgebungsdorn 100 auf, daß dieses Ende aufgeweitet wird;
  • - man zieht den wärmeschrumpfbaren Ring 14 mit warmklebender Innenfläche derart von dem anderen Ende des Abschnittes 11 her auf, daß er das aufgeweitete Ende 13 mindestens bis hin zu dessen freiem Rand 12 umgibt;
  • - man erwärmt das so umhüllte, aufgeweitete Ende 13 bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes 14 mit einem Schmelzen des Klebstoffes des genannten Ringes;
  • - man kühlt das aufgeweitete Ende zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes 14 in Umfangsrichtung und zum Erhärten des Klebstoffes des genannten Ringes ab;
  • - man zieht schließlich den Formgebungsdorn 100 aus dem betroffenen Ende des Abschnittes 11 des geflochtenen Schlauches.
  • Wie dies weiter oben erwähnt wurde, wird der Klebstoff des Ringes bei der Wärme, die zum Vorschrumpfen des genannten Ringes auf das aufgeweitete Ende des Schlauchabschnittes zugeführt wird, derart aktiviert, daß die Innenwand des Schlauches (Wand 16) mehr oder weniger starke Klebstoffspuren aufweisen kann. Um das Herausziehen des Formgebungsdorns zu erleichtern, ist es infolgedessen von Vorteil, den genannten Dorn aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten auszubilden, beispielsweise indem man ein Material wie z. B. Polytetrafluorethylen wählt.
  • Bei einem wärmeschrumpfbaren Ring mit nicht klebender Innenfläche wird das vorstehend beschriebene Verfahren wenig abgeändert, und die Fig. 4a bis 4d bleiben gültig. Der Unterschied besteht dann im wesentlichen in dem Vorhandensein eines Schrittes, während dessen man eine bestimmte Klebstoffmenge auf das Ende des Abschnittes des geflochtenen Schlauches aufbringt, wobei dieses Auftragen nach der Formgebung (z. B. mit einem Pinsel) oder vor der Formgebung (z. B. durch Eintauchen in ein Bad aus Klebstoff) erfolgen kann.
  • Bei der ersten Ausführungsvariante ist der Schritt des Auftragens des Klebstoffes ein Zwischenschritt (hier nicht gezeigt), der zwischen den in den Fig. 4a und 4b dargestellten Situationen stattfindet, mit einem Aufbringen (z. B. mit einem Pinsel) einer bestimmten Klebstoffmenge auf das aufgeweitete Ende.
  • Das angewandte Herstellungsverfahren setzt sich dann der Reihe nach aus den folgenden Schritten zusammen:
  • - man zieht ein Ende des Abschnittes 11 des geflochtenen Schlauches derart auf einen Formgebungsdorn 100 auf, daß dieses Ende aufgeweitet wird;
  • - man trägt, beispielsweise mit einem Pinsel, eine bestimmte Klebstoffmenge auf das so aufgeweitete Ende 13 auf;
  • - man zieht einen wärmeschrumpfbaren Ring 14 mit nicht warmklebender Innenfläche derart von dem anderen Ende des Abschnittes her auf, daß er das klebende aufgeweitete Ende 13 mindestens bis hin zu dessen freiem Rand 12 umgibt;
  • - man erwärmt das so umhüllte, aufgeweitete Ende bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes 14 mit einem Schmelzen des auf dieses Ende aufgebrachten Klebstoffes;
  • - man kühlt das aufgeweitete Ende 13 zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes 14 in Umfangsrichtung und zum Erhärten des in dem genannten Ende enthaltenen Klebstoffes ab;
  • - man zieht schließlich den Formgebungsdorn 100 aus dem betroffenen Ende des Abschnittes 11 des geflochtenen Schlauches.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante kann der Schritt des Aufbringens des Klebstoffes ein vorbereitender Schritt (hier nicht dargestellt) sein, der vor der in der Fig. 4a dargestellten Situation stattfindet, mit einem Aufbringen einer bestimmten Klebstoffmenge auf das noch nicht aufgeweitete Ende. Dieses Aufbringen kann durch Eintauchen in ein Bad aus Klebstoff erfolgen, insbesondere einer Formel aus Klebstoff in Pulverform oder in Suspension.
  • Das vorstehend erläuterte Herstellungsverfahren wird dann hinsichtlich seiner beiden ersten Schritte abgeändert, gemäß denen:
  • - man ein Ende des Abschnittes 11 des geflochtenen Schlauches in ein Bad aus Klebstoff taucht;
  • - man das so mit Klebstoff versehene Ende 13 derart auf einen Formgebungsdorn 100 aufzieht, daß dieses Ende aufgeweitet wird.
  • Nach diesen beiden Schritten erfolgt das Anbringen des Ringes und dessen Wärmeschrumpfung auf eine Weise, die identisch zu der bereits beschriebenen ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch mit zwei aufgeweiteten Enden, von denen das eine mit einem Ring versehen ist, der sich über den freien Rand des Endes hinaus fortsetzt.
  • So erkennt man eine Umhüllung 20, deren Hauptabschnitt 21 aus einem geflochtenen Schlauch ein erstes aufgeweitetes Ende 23 aufweist, das von einem vorgeschrumpften Ring 24 umgeben ist, der gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren bündig mit dessen freiem Rand 22 abschließt. Das andere Ende 23 der Umhüllung 20 weist seinerseits einen Ring 27 auf, der auch wärmeschrumpfbar ist und gegebenenfalls eine klebende Innenfläche hat, aber sich im Gegensatz zu dem Ring 24 über den freien Rand 22 des betroffenen aufgeweiteten Endes hinaus fortsetzt. Die erhaltene Verlängerung ist mit 27.1 bezeichnet. In der Fig. 6 erkennt man die Anordnung der Umhüllung 20 aus einem geflochtenen Schlauch mit ihren beiden Ringen 24 und 27. Mit 28 hat man die Innenfläche der Verlängerung des Ringes und mit 29 die Innenfläche des geflochtenen Schlauches 21 bezeichnet. Die Verlängerung 27.1 ist vorzugsweise konisch erweitert, um das Anbringen der Umhüllung mittels ihres verlängerten Ringes 27 zu erleichtern, der dann ein echtes Ansatzstück zur besseren Handhabung bildet.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn man einen schlaffen geflochtenen Schlauch verwendet (der z. B. aus Mehrfadenpolyester oder anderen Polymeren gebildet ist), wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, wobei ein derartiger Schlauch sonst besonders schwer auf ein längliches und abgewinkeltes Rohr 50 aufzuziehen ist. Der durch den Ring 27 gebildete, konisch erweiterte Ansatz ermöglicht ein leichtes Positionieren des Endes der Umhüllung auf dem Ende des Rohransatzes 50 und daraufhin ein fortschreitendes Ziehen der Umhüllung über den genannten Rohransatz. Nachdem die Schlauchumhüllung in ihrer endgültigen Position auf dem Rohransatz 50 angebracht ist, reicht es dann aus, das abschließende Schrumpfen des Ringes 27 durchzuführen, wobei die Umhüllung 20 dann durch den Klebstoff und/oder die durch den Ring 27 ausgeübte Spannkraft in ihrer Position befestigt wird. Selbstverständlich kann man im Bereich des aufgeweiteten Endes des geflochtenen Schlauches den zuvor festgestellten Effekt eines Wanderns des Klebstoffes des Ringes 27 im Bereich der Innenfläche des geflochtenen Schlauches wiederfinden. Außerdem kann man eine zusätzliche Klebeverbindung aufgrund des auf der Verlängerung 27.1 des Ringes 27 vorhandenen Klebstoffes vorfinden. In diesem Fall trägt die Verlängerung 27.1 des Ringes aufgrund des Klebstoffes auf ihrer Innenfläche zur Befestigung der Umhüllung in ihrer Position bei. Alternativ dazu kann man die Verlängerung 27.1 des Ringes 27 als einen verlorenen Teil betrachten, der entfernt wird, wenn die Umhüllung einmal angebracht ist (in diesem Fall wird meist ein Ring mit nicht klebender Innenfläche verwendet).
  • Die Fig. 8a bis 8d zeigen auf schematische Weise die Schritte zur Herstellung einer derartigen Umhüllung mit einem eine Verlängerung aufweisenden Ring, und zwar auf die gleiche Weise wie die Herstellungsschritte der vorhergehenden Umhüllung mit den Fig. 4a bis 4d:
  • - Fig. 8a: man zieht das Ende des Abschnittes 21 aus einem geflochtenen Schlauch auf einen Formgebungsdorn 110 auf, und zwar bis zur Anlage seines freien Randes 22 an einer Schulter 112, welche die kegelstumpfförmige Fläche 111 des genannten Dornes begrenzt;
  • - Fig. 8b: man zieht von dem anderen Ende des Abschnittes 21 her derart einen wärmeschrumpfbaren Ring 27 mit warmklebender Innenfläche 28 auf, daß dieses aufgeweitete Ende 23 umgeben wird: im vorliegenden Fall hat man eine zweite Schulter 113 an dem Formgebungsdorn 110 vorgesehen, die dazu dient, den eine Verlängerung aufweisenden Ring 27 korrekt zu positionieren;
  • - Fig. 8c: man erwärmt das so umhüllte, aufgeweitete Ende 23 bis zur Wärmeschrumpfung des Ringes 27 mit einem Schmelzen des Klebstoffes des genannten Ringes;
  • - Fig. 8d: nach ausreichendem Abkühlen des aufgeweiteten Endes 23 und Stabilisieren der Abmessung des vorgeschrumpften Ringes 27 in Umfangsrichtung, kann man dann den Formgebungsdorn 110 herausziehen.
  • Bei einem Ring 27 mit nicht warmklebender Innenfläche führt man entweder einen Zwischenschritt, der zwischen den Positionen der Fig. 8a und 8b stattfindet und darin besteht, daß man (z. B. mit einem Pinsel) eine bestimmte Klebstoffmenge auf das aufgeweitete Ende 23 aufträgt, oder einen vorbereitenden Schritt durch, der vor der Position der Fig. 8a stattfindet und darin besteht, daß man das noch nicht aufgeweitete Ende in ein Bad aus Klebstoff eintaucht, wie dies bereits für die vorhergehende Ausführungsvariante erläutert wurde.
  • Wie in den Fig. 1 und 5 dargestellt, ist es ferner möglich vorzusehen, daß der Ring 14 (oder 27) außen eine Markierung zur Identifizierung aufweist. Diese Markierung kann mit Wärme, durch thermische Übertragung, Tampographie, usw. auf dem wärmeschrumpfbaren Ring erzeugt werden, oder auch durch Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Schlauches in einer zuvor ausgewählten besonderen Farbe, von dem man die Ringe ablängt, um jegliche erforderliche Markierung (numerisch, alphabetisch, alphanumerisch, usw....) vorzunehmen. Man verwendet dann auf geschickte Weise eine verfügbare freie Fläche, über die man bei den Umhüllungen aus einem geflochtenen Schlauch nach dem Stand der Technik nicht verfügt, wobei eine derartige Markierung zuvor nur auf angebrachten Befestigungsmitteln, wie z. B. Schellen, usw..., denkbar war.
  • Auf diese Weise gelang es, eine Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch herzustellen, die sowohl mühelos aufzuziehen als auch einfach zu befestigen ist, nachdem sie angebracht wurde, und dies für sehr unterschiedliche Arten von geflochtenen Schläuchen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, wobei ihr Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (14)

1. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch, die dazu bestimmt ist, auf mindestens ein längliches, zu schützendes Element aufgezogen zu werden, wobei die Umhüllung (10; 20) mindestens ein aufgeweitetes Ende (13; 23) hat, dessen Durchmesser größer als der Nenndurchmesser des Schlauches ist, wobei das aufgeweitete Ende eine bestimmte Klebstoffmenge zwischen den konstitutiven Fäden enthält und mindestens bis hin zu seinem freien Rand (12; 22) von einem Ring (14; 24, 27) aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff umgeben ist, wobei der genannte Ring derart teilweise geschrumpft ist, daß er anschließend, wenn die Umhüllung (10; 20) auf das oder die länglichen Elemente aufgezogen wurde, wärmegeschrumpft werden kann, um das aufgeweitete Ende einzuspannen und die genannte Umhüllung in ihrer Position zu befestigen.
2. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14; 27) eine Innenfläche (15; 28) hat, die von einem Klebstoff überzogen ist, der bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes schmilzt.
3. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14; 27) eine Innenwand aufweist, die so wärmeschmelzbar ist, daß die Innenfläche (15; 28) bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes klebend ist.
4. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14; 27) eine bei Schrumpftemperatur des genannten Ringes nicht klebende Innenfläche (15; 28) aufweist, und der zwischen den konstitutiven Fäden vorgesehene Klebstoff so gewählt wird, daß er bei Schrumpftemperatur fließt.
5. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14; 24) in Höhe des freien Randes (12; 22) des aufgeweiteten Endes (13; 23) aufhört.
6. Umhüllung aus einem geflochteten Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (27) sich über den freien Rand (22) des aufgeweiteten Endes (23) hinaus fortsetzt.
7. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verlängerung (27.1) des Ringes (27) konisch erweitert ist.
8. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (27.1) des Ringes (27) aufgrund eines auf ihrer Innenfläche vorgesehenen Klebstoffes zur Befestigung der Umhüllung in ihrer Position beiträgt.
9. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (27.1) des Ringes (27) ein verlorener Teil ist, der entfernt wird, wenn die Umhüllung angebracht ist.
10. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14; 24, 27) außen eine Markierung und/oder eine Farbe zur Identifizierung aufweist.
11. Umhüllung aus einem geflochtenen Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Enden (23) aufgeweitet und jeweils von einem wärmeschrumpfbaren Ring (24, 27) umgeben sind, dessen Innenfläche gegebenenfalls warmklebend ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung (10; 20) nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder Anspruch 3 aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches, umfassend der Reihe nach die folgenden Schritte:
- man zieht ein Ende des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches derart auf einen Formgebungsdorn (100; 110), daß dieses Ende aufgeweitet wird;
- man zieht einen wärmeschrumpfbaren Ring (14; 27) mit warmklebender Innenfläche derart von dem anderen Ende des Abschnittes (11; 21) her auf, daß er das aufgeweitete Ende (13; 23) mindestens bis hin zu dessen freiem Rand (12; 22) umgibt;
- man erwärmt das so umhüllte, aufgeweitete Ende (13; 23) bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes (14; 27) mit einem Schmelzen des Klebstoffes des genannten Ringes;
- man kühlt das aufgeweitete Ende (13; 23) zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes (14; 27) in Umfangsrichtung und zum Erhärten des Klebstoffes des genannten Ringes ab;
- man zieht den Formgebungsdorn (100; 110) aus dem betroffenen Ende des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches.
13. Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung (10; 20) nach den Ansprüchen 1 und 4 aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches, umfassend der Reihe nach die folgenden Schritte:
- man zieht ein Ende des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches derart auf einen Formgebungsdorn (100; 110), daß dieses Ende aufgeweitet wird;
- man bringt eine bestimmte Klebstoffmenge auf das so aufgeweitete Ende (13; 23) auf;
- man zieht einen wärmeschrumpfbaren (14; 27) Ring derart von dem anderen Ende des Abschnittes her auf, daß er das mit Klebstoff versehene, aufgeweitete Ende (13; 23) mindestens bis hin zu dessen freiem Rand (12; 22) umgibt;
- man erwärmt das so überzogene; aufgeweitete Ende (13; 23) bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes (14; 27) mit einem Schmelzen des auf das genannte Ende aufgebrachten Klebstoffes;
- man kühlt das aufgeweitete Ende (13; 23) zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes (14; 27) in Umfangsrichtung und zum Erhärten des in dem genannten Ende enthaltenen Klebstoffes ab;
- man zieht den Formgebungsdorn (100; 110) aus dem betroffenen Ende des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches.
14. Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung (10; 20) nach den Ansprüchen 1 und 4 aus einem Abschnitt eines geflochtenen Schlauches, umfassend der Reihe nach die folgenden Schritte:
- man taucht ein Ende (13; 23) des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches in ein Bad aus Klebstoff ein;
- man zieht das so mit Klebstoff versehene Ende (13; 23) derart auf einen Formgebungsdorn (100; 110), daß dieses Ende aufgeweitet wird;
- man zieht einen wärmeschrumpfbaren Ring (14; 27) derart von dem anderen Ende des Abschnittes her auf, daß er das aufgeweitete, mit Klebstoff versehene Ende (13; 23) mindestens bis hin zu dessen freiem Rand (12; 22) umgibt;
- man erwärmt das so überzogene, aufgeweitete Ende (13; 23) bis hin zur Wärmeschrumpfung des Ringes (14; 27) mit einem Schmelzen des auf das genannte Ende aufgebrachten Klebstoffes;
- man kühlt das aufgeweitete Ende (13; 23) zum Stabilisieren der Abmessung des Ringes (14; 27) in Umfangsrichtung und zum Erhärten des in dem genannten Ende enthaltenen Klebstoffes ab;
- man zieht den Formgebungsdorn (100; 110) aus dem betroffenen Ende des Abschnittes (11; 21) des geflochtenen Schlauches.
DE69701641T 1996-01-10 1997-01-03 Geflochtener Schlauch zum Umhüllen eines langgestreckten Elementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches Expired - Lifetime DE69701641T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9600206A FR2743402B1 (fr) 1996-01-10 1996-01-10 Manchon de gaine tressee destine a etre enfile sur au moins un element allonge a proteger, et procede de fabrication d'un tel manchon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701641D1 DE69701641D1 (de) 2000-05-18
DE69701641T2 true DE69701641T2 (de) 2000-11-16

Family

ID=9488006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701641T Expired - Lifetime DE69701641T2 (de) 1996-01-10 1997-01-03 Geflochtener Schlauch zum Umhüllen eines langgestreckten Elementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5796045A (de)
EP (1) EP0784181B1 (de)
AT (1) ATE191777T1 (de)
DE (1) DE69701641T2 (de)
ES (1) ES2146959T3 (de)
FR (1) FR2743402B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020046865A1 (en) * 1997-02-13 2002-04-25 Glen J. Bertini Cable fluid injection sleeve
US20100036481A1 (en) * 1998-04-27 2010-02-11 Artemis Medical, Inc. Cardiovascular Devices and Methods
JP2002507930A (ja) * 1998-04-27 2002-03-12 ドゥブルル,ウィリアム,アール 疾患抑制剤を備えた拡張式支持装置とその使用方法
US6450989B2 (en) * 1998-04-27 2002-09-17 Artemis Medical, Inc. Dilating and support apparatus with disease inhibitors and methods for use
US5972139A (en) * 1998-05-21 1999-10-26 Chye Tay Co., Ltd. Method of producing thermally shrinkable and electromagnetic wave proof tubes and product thereof
JP2001097141A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 可動式ワイヤハーネス
US7534242B2 (en) * 2003-02-25 2009-05-19 Artemis Medical, Inc. Tissue separating catheter assembly and method
US20030204188A1 (en) * 2001-11-07 2003-10-30 Artemis Medical, Inc. Tissue separating and localizing catheter assembly
US6994677B1 (en) * 2003-02-25 2006-02-07 Artemis Medical, Inc. Tissue localizing and separating assembly
US6805281B1 (en) * 2000-11-27 2004-10-19 Joseph Sirgedas Method of melting material between telescopingly engaged elements
US8502069B2 (en) 2001-05-18 2013-08-06 Advanced Composite Structures, Llc Protective cover
AU2005218563B2 (en) * 2004-03-01 2009-12-24 Novinium, Inc. High-pressure power cable connector
US7355121B2 (en) * 2006-01-19 2008-04-08 Williams Roger C Friction reducing electrical cable ring
US7538274B2 (en) * 2006-01-23 2009-05-26 Novinium, Inc. Swagable high-pressure cable connectors having improved sealing means
US7523532B2 (en) * 2006-04-10 2009-04-28 Federal Mogul World Wide, Inc. Non-woven self-wrapping acoustic sleeve and method of construction thereof
DE102006021422B8 (de) * 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
US7530847B2 (en) * 2006-12-08 2009-05-12 Caterpillar Inc. Impact-resistant, high-strength, braided wiring harness
DE102007045708A1 (de) 2007-09-24 2009-04-16 Sommer Gmbh Geflechtschlauchfixierung
US20090095460A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Wang Cheng-Tu Stripe-interwoven capillary structure and manufacturing method thereof
US9027891B2 (en) * 2008-04-08 2015-05-12 Pierre Desmarais Floor protectors for furniture legs and casters and methods of making and using same
US7861501B2 (en) * 2008-05-10 2011-01-04 Btx Technologies, Inc. Method and apparatus for applying flexible sleeving
US20150128792A1 (en) * 2008-10-23 2015-05-14 Polteco Inc. Abrasion resistant cords and ropes
US20100145429A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Cook Incorporated Introducer sheath and method of manufacture
EP2549600A4 (de) 2010-03-17 2013-10-16 Relats Sa Schutzschlauch
PL2560256T3 (pl) 2010-04-16 2022-12-12 Relats, S.A. Rurka ochronna
EP2835226A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Verdrahtungsstruktur für Roboterarm
WO2015031369A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective textile sleeve with hot melt fixation, end fray prevention layer and methods of construction and application thereof
US20150238992A1 (en) * 2014-02-24 2015-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Dolly
EP3175077B1 (de) * 2014-07-28 2018-08-15 Oy Epiroc Drilling Tools AB Verfahren zum zusammensetzen einer abwärtsbohrvorrichtung zum kunststoffrohrbohren und einer zweiten abwärtsbohrvorrichtung
KR20240017123A (ko) * 2015-04-23 2024-02-06 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 조직 제거를 위한 시스템들 및 방법들
JP2021004650A (ja) * 2019-06-26 2021-01-14 株式会社タナカ繊維商事 ホース、ホースカバー及びホースの製造方法
JP7305913B2 (ja) * 2019-07-26 2023-07-11 株式会社タナック ホースカバー
CN112787299A (zh) * 2021-01-25 2021-05-11 深圳市沃尔核材股份有限公司 热缩封帽及其制造方法
CN116252472B (zh) * 2023-03-02 2024-12-31 昆山伟理塑汽车部件有限公司 一种产品编号自动识别的热收缩设备
CN116922794B (zh) * 2023-07-03 2023-12-22 广东大洋医疗科技股份有限公司 一种胶套套入设备以及胶套套设工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466210A (en) * 1966-01-10 1969-09-09 Richard C Wareham Method of forming a heat shrinkable tubular sleeve and bonding same to a tubular member
US3861972A (en) * 1970-08-24 1975-01-21 Johnson & Johnson Intravenous catheter
GB1470049A (en) * 1973-03-21 1977-04-14 Rachem Corp Splicing method and heat-recoverable article
EP0141675B1 (de) * 1983-11-08 1988-05-04 Raychem Limited Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden langgestreckter Gegenstände
BE901683A (fr) * 1984-02-08 1985-05-29 Raychem Corp Produits manufactures polymeres thermoretractiles.
DE3582762D1 (de) * 1984-08-17 1991-06-13 Raychem Ltd Faserverstaerkter polymerer artikel.
US4636271A (en) * 1985-02-08 1987-01-13 Thomas & Betts Corporation Forming a wire marker sleeve
US4836872A (en) * 1987-11-02 1989-06-06 Essex Group, Inc. Method of manufacturing a fiber reinforced heat shrinkable tubing article
US5414211A (en) * 1992-12-21 1995-05-09 E-Systems, Inc. Device and method for shielding an electrically conductive cable from electromagnetic interference

Also Published As

Publication number Publication date
ES2146959T3 (es) 2000-08-16
ATE191777T1 (de) 2000-04-15
EP0784181A1 (de) 1997-07-16
FR2743402B1 (fr) 1998-01-30
EP0784181B1 (de) 2000-04-12
US5796045A (en) 1998-08-18
DE69701641D1 (de) 2000-05-18
FR2743402A1 (fr) 1997-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701641T2 (de) Geflochtener Schlauch zum Umhüllen eines langgestreckten Elementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlauches
DE69703435T2 (de) Thermisch schützender schlauch.
DE68913708T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines metallischen Endstückes auf ein aus gewickeltem Verbundmaterial bestehendes Rohr.
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE3802653C2 (de) Bürstendichtung
DE3427945C2 (de)
DE69313955T2 (de) Verbindungsvorrichtung für faseroptische Unterseekabel
DE3713064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschlauchverzweigungen aus Gummi
DE2336805A1 (de) Stange mit einer wicklung aus garn, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0373477B1 (de) Längsgeteilte Luftmuffe in Leichtbauweise
EP0326928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE2947139C2 (de) Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren
DE2906450A1 (de) Verfahren zum versteifen eines zum verformen neigenden gegenstandes
DE69503749T2 (de) Umhüllung für Kabel von Hängebrücken und Verfahren zu deren Herstellung
DE4138215C2 (de) Flechtschlauch zur Ummantelung von Stranggut
EP1394311B1 (de) Schrumpfender Geflechtschlauch
DE3809471A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum anschliessen eines elektrischen kabels an eine andere elektrische vorrichtung
DE3603060C2 (de)
EP0237046A2 (de) Anschlussgarnitur zum axialen Einleiten von Zug- und Druckkräften in Stäbe aus Faserverbundwerkstoff
DE3234816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen
EP0365890B1 (de) Band aus einem wärmerückstellbaren Kunststoff
DE69516530T2 (de) Hülse
EP0780620A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derartiger Rohre oder dgl. Formstücke
DE3622522A1 (de) Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern
DE9013876U1 (de) Verbindungsstück