DE3622522A1 - Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern - Google Patents
Fixierelement zum festlegen von wickelbaendernInfo
- Publication number
- DE3622522A1 DE3622522A1 DE19863622522 DE3622522A DE3622522A1 DE 3622522 A1 DE3622522 A1 DE 3622522A1 DE 19863622522 DE19863622522 DE 19863622522 DE 3622522 A DE3622522 A DE 3622522A DE 3622522 A1 DE3622522 A1 DE 3622522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing element
- slots
- winding
- element according
- winding tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/14—Joints produced by application of separate securing members
- B65D63/16—Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the end of the element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/02—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
- A44B11/04—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps without movable parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/168—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
- F16L55/17—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fixierelement zum Festlegen
von Wickelbändern, vorzugsweise Schrumpfbändern.
Die Enden von Wickelbändern, insbesondere von wärme
schrumpfbaren Wickelbändern, mit denen Rohre, Kabel
oder sonstige Körper in der Installationstechnik zum
Zwecke des Korrosionsschutzes oder im Reparaturfall
umwickelt werden, fixiert man meist mit speziellen
Klebebändern oder mit Hilfe von mechanischen Klemmen
auf dem zu umwickelnden Gegenstand. Diese Klebebänder
müssen jedoch der weiteren Behandlungsweise der Wickel
bänder angepaßt sein, zum Beispiel müssen diese bei
Verwendung von wärmeschrumpfbaren Wickelbändern der
thermischen Beanspruchung widerstehen, da sich sonst
gerade im kritischen Moment der Erwärmung die Fixierung
wieder löst.
Um dies zu verhindern, wird beispielsweise
das Ende des Wickelbandes mit mechanischen Mitteln
fixiert, um das Weggleiten unter dem Einfluß der ent
stehenden Schrumpfkräfte zu verhindern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Fixier
element zu schaffen, mit welchem jeweils das Ende des
Wickelbandes auch bei extremen Beanspruchungen, wie bei
Erwärmung, in einfacher Weise sicher festgelegt werden
kann. Die gestellte Aufgabe wird mit einem Fixierelement
der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß es die
Grundform einer Gürtelschnalle mit zwei Außenstegen,
einem parallelen Mittelsteg und zwei dazwischen lie
genden Außenschlitzen aufweist, wobei im Mittelsteg
zwei weitere parallele Mittelschlitze eingebracht sind.
Mit dem Fixierelement gemäß der Erfindung lassen sich
nun die Enden eines Wickelbandes festlegen, wobei dies
in erster Linie durch Reibschluß erfolgt. Das Fixier
element hat die Form einer Gürtelschnalle, das heißt
es besitzt im wesentlichen drei zusammenhängende paral
lele Stege, wobei jeweils zwischen dem Mittelsteg und
den Außenstegen ein Schlitz eingebracht ist. In diese
Schlitze läßt sich nun das Ende des Wickelbandes in der
Art eines Gürtels einfädeln, wobei das Fixierelement
bereits eine Wicklung vorher auf bzw. mit dem Wickel
band festgelegt ist. Diese Fixierung erfolgt ebenfalls
in gleicher Weise durch Einfädelung des Wickelbandes
in der Art eines Gürtels in zwei weitere Schlitze, die
eng nebeneinander liegend im Mittelsteg des Fixierele
mentes angeordnet sind. Durch diese doppelte Fixierung
im Abstand einer Umwicklung ist dann das Wickelband so
fixiert, daß die weitere Behandlung des Wickelbandes
erfolgen kann. Bei Einsatz des Fixierelementes an ei
nem schrumpfbaren Wickelband wird somit ein Abgleiten
seines Endes infolge der wirksam werdenden Schrumpf
kräfte verhindert. Das Fixierelement läßt sich jedoch
auch als Koppelelement zum Aneinandersetzen einzelner
kurzer Wickelbänder verwenden. In diesem Fall wird das
Ende des einen Wickelbandes in den Schlitzen des Mittel
steges fixiert, während der Anfang des anzusetzenden
Wickelbandes in den Außenschlitzen eingefädelt wird.
Auf diese Weise sind die beiden Stücke miteinander ver
bunden und die Wicklung kann mit dem angesetzten Wickel
band weitergeführt werden. Da das Fixierelement außer
dem aus dem gleichen Material bzw. sogar aus dem glei
chen Wickelband hergestellt werden kann, ergeben sich
weitere Vorteile, da die erforderlichen Fixierelemente
direkt an der Montagestelle und je nach den vorliegenden
Verhältnissen erstellt werden können.
Die Erfindung wird nun anhand von vier Figuren näher
erläutert.
Fig. 1, 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele von Fixier
elementen.
Fig. 4 zeigt den Einsatz eines Fixierelementes als Ver
bindungselement zwischen zwei Wickelbändern.
Die Fig. 1 zeigt nun ein erstes Ausführungsbeispiel für
ein Fixierelement 1 zum Festlegen von Wickelbändern ge
mäß der Erfindung. Dieses Fixierelement 1 besitzt die
Grundform einer Gürtelschnalle mit zwei Außenstegen 2,
die über zwei Querstege 7 mit einem zwischen ihnen lie
genden Mittelsteg 3 verbunden sind. So ergeben sich zu
nächst zwei Außenschlitze 5 wie bei einer normalen Gür
telschnalle. Im Mittelsteg 3 sind nun weiterhin zwei
eng nebeneinander liegende Mittelschlitze 4 eingebracht,
die bei diesem Ausführungsbeispiel parallel und fluch
tend zu den Außenschlitzen 5 angeordnet sind. Als Fixier
element 1 für ein um einen beliebigen Gegenstand herum
gewickeltes Wickelband verwendet, wird das Ende des
Wickelbandes zunächst in die Mittelschlitze 4 nach Art
eines Gürtels eingefädelt, so daß dieses Fixierelenent
1 auf dem Wickelband fixiert ist. Dabei ist lediglich
zu beachten, daß das noch überstehende Ende des Wickel
bandes für eine weitere Wicklung ausreicht; denn nun
wird dieses Ende nach der letzten Wicklung in die bei
den Außenschlitze 5 des Fixierelementes 1 in der glei
chen Weise eingefädelt und festgezogen. Damit ist eine
sichere Festlegung des Wickelbandes erreicht, wie es im
allgemeinen für Wickelbänder ausreicht. Das Fixierele
ment 1 kann aus den verschiedensten Materialien be
stehen, doch besitzt ein spezielles Ausführungsbeispiel
der Erfindung noch zusätzlich besondere Vorteile. Bei
einem derartigen Fixierelement 1 verwendet man Kunst
stoffmaterial, zum Beispiel Polyethylen, das vernetzt
und verstreckt wird, wobei die Verstreckungsrichtung
VR in Richtung des später einzuführenden Wickelbandes
verläuft, das heißt die Verstreckungsrichtung bzw.
Schrumpfrichtung verläuft senkrecht zu den Schlitzen
4 und 5, zumindest zu den Außenschlitzen 5. Auf die
se Weise erhält man ein bei Wärmezufuhr schrumpfendes
Formteil, wobei die Schrumpfrichtung der Verstreckungs
richtung VR entgegengesetzt ist. Dies bedeutet, daß das
verstreckte Fixierelement 1 zunächst für die Montage
weite Schlitze aufweist, in welche das Wickelband in
der beschriebenen Art leicht eingefädelt werden kann.
Anschließend verengen sich bei Erwärmung die Schlitze,
so daß hierdurch eine zusätzliche Fixierwirkung ein
tritt. Diese Ausführungsform ist besonders dann von
Vorteil, wenn schrumpfbare Wickelbänder verwendet wer
den, da dann eine Erwärmung des aufgebrachten Wickels
sowieso erforderlich ist. So wird durch die Verengung
der Schlitze infolge der Schrumpfung die Hemmung des
Wickelbandes verbessert. Zusätzlich ist von Vorteil,
wenn das Fixierelement 1 mit einer Beschichtung aus
einem Kleber, insbesondere einem bei Wärmezufuhr akti
vierbaren Schmelzkleber der handelsüblichen Art, ver
sehen wird, da dann das Fixierelement 1 selbst auf der
aufgebrachten Wicklung fixiert wird. Besonders ein
fach und vorteilhaft läßt sich das Fixierelement 1
dann herstellen, wenn es aus dem gleichen Material
wie das Wickelband besteht oder noch besser, wenn es
aus einem Stück des verwendeten Wickelbandes, zum Bei
spiel an Ort und Stelle durch Ausschneiden der oben be
schriebenen Schlitze 4 und 5 hergestellt wird. So ist
für dieses Fixierelement 1 gemäß der Erfindung soviel
wie kein zusätzlicher Aufwand gegeben. Eventuell muß
das einzuführende Wickelband in seiner Breite auf die
Längsausdehnung der Schlitze 4 und 5 reduziert werden,
um es bequem in die Schlitze 4 und 5 einfädeln zu kön
nen. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die Ver
streckungsrichtung bzw. die entgegengesetzte Schrumpf
richtung des Wickelbandes auch für das Fixierelement 1
in der oben beschriebenen Weise ausgenützt werden soll.
Doch ist diese Reduzierung der Breite des Wickelbandes
an seinem Ende im allgemeinen nicht nötig, da meist
sowieso ein größeres Sortiment von Wickelbändern mit
verschiedensten Breiten zur Verfügung steht. Dadurch
ist es also immer möglich, eine geeignete Kombination
mit allen Vorteilen jedoch mit möglichst wenig Arbeits
schritten und geringstem Aufwand zu finden.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein
Fixierelement 1 gemäß der Erfindung, bei dem die
Mittelschlitze 4 im Mittelsteg 3 zu den zwischen dem
Mittelsteg 3 und den Außenstegen 2 befindlichen Außen
schlitzen 5 in Längsrichtung versetzt sind. Ansonsten
treffen alle beschriebenen Eigenheiten hier ebenfalls
zu. Diese Versetzung der Mittelschlitze 4 gegenüber den
Außenschlitzen 5 begünstigt die Anlegung der Endwick
lung, da die gesamte Wicklung im allgemeinen als Wendel
wicklung mit einer entsprechenden Steigung ausgeführt
wird. Bei einer derartigen Wicklung ergibt sich von Win
dung zu Windung ein gewisser forschreitender Versatz,
der dem Versatz der Mittelschlitze 4 entspricht. Damit
läßt sich auch die letzte Windung der angelegten Wick
lung mit der vorgewählten Wicklungssteigung beenden.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante eines Fixier
elementes 1 gemäß der Erfindung, wobei alle vorherigen
Einzelheiten bezüglich des Aufbaues und des Materials
auch hier gelten. Es sind hier lediglich die Mittel
schlitze 4 im Mittelsteg 3 des Fixierelementes 1
schräg zur Richtung der Außenschlitze 2 eingebracht.
Dies hat den Vorteil, daß die Ausrichtung des Fixier
elementes 1 auf einer Mantellinie des eingefädelten
Wickelbandes erfolgen kann, wobei die Schräge dieser
Mittelschlitze 4 dem Steigungswinkel der Wicklung des
Wickelbandes entspricht. Auf diese Weise ist die
Schrumpfrichtung des Wickelbandes nicht gestört, so
daß bei der Schrumpfung auch hier keine Unregelmäßig
keiten auftreten können.
Die Fig. 4 verdeutlicht nun den Einsatz eines Fixier
elementes 1 gemäß der Erfindung, wobei hier speziell
eine Verbindung von zwei Wickelbändern dargestellt
ist. Die prinzipielle Anordnung gilt jedoch auch für
die Festlegung des Endes eines Wickelbandes, wobei die
Zeichnung gedanklich lediglich dahingehend umzudenken
ist, daß die hier gezeichneten Enden 6 a und 6 b der bei
den Wickelbänder als abgebrochene Wicklung eines Wickel
bandes anzusehen sind. Daraus ist erkennbar, daß das
Fixierelement 1 durch die vorletzte Wicklung 6 a durch
Eingriff in den Mittelschlitz 4 zunächst selbst fixiert
ist und daß das Ende 6 b zum Fixieren des Endes des
Wickelbandes in die Außenschlitze 5 eingeführt und
festgezogen ist.
Die folgende Beschreibung des Ausführungsbeispieles
nach Fig. 4 bezieht sich jedoch auf den schwierige
ren Fall der Verbindung von zwei Wickelbändern. Wird
das Ende 6 a des als Wendel auf den zu umhüllenden Ge
genstand G aufgebrachten Wickelbandes 6 in den Mittel
schlitzen 4 des Fixierelementes 1 in der Art eines
Gürtels eingefädelt, so daß das Fixierelement 1 zu
nächst mit dem Ende des ersten Wickelbandes 6 fixiert
ist. Das zweite anzusetzende Wickelband wird mit sei
nem Anfangsstück 6 b sofort ebenfalls in der Art ei
nes Gürtels in die beiden Außenschlitze 5 eingefädelt,
so daß nun das Fixierelement 1 auch am zweiten Wickel
band 6 b fixiert ist. Über das Fixierelement 1 erfolgt
auf diese Weise die Kupplung der beiden Wickelbänder
und die aufzubringende Wicklung kann ohne weitere Maß
nahmen auf dem Gegenstand G weitergeführt werden. Die
weitere Behandlung erfolgt je nach der Art des verwen
deten Wicklungsbandes in der bereits beschriebenen Wei
se. Somit kann das Fixierelement 1 nicht nur zum ein
fachen Fixieren und Festlegen von Wickelbändern sondern
auch als Verbindungs- oder Kupplungselement zwischen
Wicklungsbändern eingesetzt werden.
Claims (13)
1. Fixierelement zum Festlegen von Wickelbändern, vor
zugsweise Schrumpfbändern, dadurch gekenn
zeichnet, daß es (1) die Grundform einer Gür
telschnalle mit zwei Außenstegen (2), einem parallelen
Mittelsteg (3) und zwei dazwischen liegenden Außen
schlitzen (5) aufweist, wobei im Mittelsteg (3) zwei wei
tere parallele Mittelschlitze (4) eingebracht sind.
2. Fixierelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Außen
schlitze (5) breiter sind als die beiden Mittelschlitze
(4).
3. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenschlitze (5) gegenüber den Mittelschlitzen
(4) versetzt sind, wobei der Versatz annähernd dem
Überlappungsgrad des als Wendel aufgebrachten Wickel
bandes (6) entspricht.
4. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelschlitze (4) gegenüber den Außenschlitzen
(5) schräg verlaufend angeordnet sind, wobei die Schrä
ge dem Steigungswinkel der Wicklung des aufgebrachten
Wickelbandes (6) entspricht.
5. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß es (1) aus Metall besteht.
6. Fixierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es
(1) aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus ei
nem vernetzten Kunststoff, insbesondere aus vernetztem
Polyethylen, besteht.
7. Fixierelement nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß es (1) in Richtung (VR)
des einzuführenden Wickelbandes (6), das heißt senkrecht
zum Verlauf der Schlitze (4, 5), verstreckt und dadurch
in der entgegengesetzten Richtung schrumpfbar ist.
8. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einem Kleber, vorzugsweise einem bei Wärme
zufuhr aktivierbaren Schmelzkleber, wie zum Beispiel
einem thermoplastischen Schmelzklebstoff auf Polyamid-
Basis, beschichtet ist.
9. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß es (1) aus dem gleichen Material besteht, das für
das Wickelband (6) verwendet ist.
10. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Abschnitt eines Wickelbandes (6) her
gestellt ist, wobei die Außenschlitze (5) und die Mittel
schlitze (4) mit Hilfe eines einfachen Werkzeugs einge
schnitten sind.
11. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß in den beiden Mittelschlitzen (4) das Wickelband (6)
gürtelartig eingefädelt ist und daß nach einer weiteren
Windung das Wickelband (6) mit seinem Ende gürtelartig
in den Außenschlitzen (5) eingeführt ist.
12. Fixierelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ende (6 a) eines ersten Wickelbandes (6) in den
Mittelschlitzen (4) und der Anfang (6 b) eines zweiten
Wickelbandes in den Außenschlitzen (5) eingefädelt ist.
13. Fixierelement nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende (6 a) bzw. der Anfang (6 b) des Wickelban
des (6) bei gleicher Breite von Fixierelement (1) und
Wickelband (6) in seiner Breite auf die Längenausdehnung
der Schlitze (4, 5) reduziert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622522 DE3622522A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622522 DE3622522A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622522A1 true DE3622522A1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6304407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622522 Withdrawn DE3622522A1 (de) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3622522A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679615A1 (fr) * | 1991-07-23 | 1993-01-29 | Juston Jean Pierre | Dispositif pour la fixation de facon amovible et reglable d'une piece sur une sangle dont les deux extremites sont fixes. |
US5537765A (en) * | 1993-12-27 | 1996-07-23 | Arch Crown, Inc. | Double aperture tag |
DE202009006962U1 (de) | 2009-05-14 | 2009-07-23 | IAMT-Ingenieurgesellschaft für allgemeine Maschinentechnik mbH | Hinterachsen-Schräglenker für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
-
1986
- 1986-07-04 DE DE19863622522 patent/DE3622522A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679615A1 (fr) * | 1991-07-23 | 1993-01-29 | Juston Jean Pierre | Dispositif pour la fixation de facon amovible et reglable d'une piece sur une sangle dont les deux extremites sont fixes. |
US5537765A (en) * | 1993-12-27 | 1996-07-23 | Arch Crown, Inc. | Double aperture tag |
DE202009006962U1 (de) | 2009-05-14 | 2009-07-23 | IAMT-Ingenieurgesellschaft für allgemeine Maschinentechnik mbH | Hinterachsen-Schräglenker für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820181C3 (de) | Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr | |
DE69117071T2 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE3306284A1 (de) | Schlauchklemme | |
DD214903A5 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2855603A1 (de) | Umwicklungseinrichtung | |
DE3616138C2 (de) | ||
DE69425868T2 (de) | Selbstspannende Klemmschellenstruktur | |
EP0373477A2 (de) | Längsgeteilte Luftmuffe in Leichtbauweise | |
DE19641421A1 (de) | Wellrohr zur schützenden Ummantelung elektrischer Leitungen | |
EP0029571B1 (de) | Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren | |
DE2524013A1 (de) | Bindeband | |
DE3622522A1 (de) | Fixierelement zum festlegen von wickelbaendern | |
DE69205747T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für wenigstens zwei aufeinanderliegende Teile. | |
DE2931375C2 (de) | Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen | |
DE2341814C3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2022879C3 (de) | Aus heißschrumpfbarem Material geformte, allgemein rohrförmige Kabeldurchführung | |
DE3022530A1 (de) | Einrichtung zur verhinderung des loesens einer mutter | |
DE8519745U1 (de) | Befestigungselement | |
DE3707433C2 (de) | ||
DE19738348B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE8709907U1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre | |
DE3234816C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen | |
EP0365890B1 (de) | Band aus einem wärmerückstellbaren Kunststoff | |
DE3419085C2 (de) | ||
EP0443118A1 (de) | Geteilter Dichtungsring aus Kunststoff für DichtungskÀ¶rper bei Kabelgarnituren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |