[go: up one dir, main page]

DE69636490T2 - Verbindungsgehäuse für optische Fasern - Google Patents

Verbindungsgehäuse für optische Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE69636490T2
DE69636490T2 DE69636490T DE69636490T DE69636490T2 DE 69636490 T2 DE69636490 T2 DE 69636490T2 DE 69636490 T DE69636490 T DE 69636490T DE 69636490 T DE69636490 T DE 69636490T DE 69636490 T2 DE69636490 T2 DE 69636490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
splice
optical fiber
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636490D1 (de
Inventor
Alain Vincent
Michel Milanowski
Alain Lepeuve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Interface SA
Original Assignee
Alcatel Cable Interface
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Cable Interface filed Critical Alcatel Cable Interface
Publication of DE69636490D1 publication Critical patent/DE69636490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636490T2 publication Critical patent/DE69636490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/445Boxes with lateral pivoting cover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse.
  • Die Entwicklung der Lichtwellenleiternetze für berufliche und häusliche Anwendungen hat ein starkes Wachstum erfahren und wird dies auch in den kommenden Jahren tun. Ein Lichtwellenleiternetz liegt in Form von Leitungen vor, die Verzweigungen und Endanschlüsse bilden, die beim Teilnehmer enden. An Punkten dieser Leitungen sind stumpfe Stoßverbindungen und Faser-Faser-Verbindungen zwischen Lichtwellenleiterkabeln, Kabelabzweigungen zum Bedienen lokaler Teilnehmer usw. ... definiert. Dazu sieht die bisherige Technik Gehäuse oder Muffen vor, die jeweils für die Umsetzung einer spezifischen Funktion, wie beispielsweise Verbindung oder Abzweigung, an einem Punkt des Netzes bestimmt sind. Zum Beispiel beschreibt das amerikanische Patent US-A-5 210 812 eine Lichtwellenleiterkabel-Abzweigungsmuffe, und das amerikanische Patent US-A-4 840 449 bezieht sich auf ein Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse.
  • Ein Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse ist in dem Dokument EP 0 216 073 beschrieben. Dieses Gehäuse umfasst eine Basis und einen Deckel mit Aufschießmitteln, Kabel-Zugangsmitteln und Kabel-Befestigungsmitteln mit Spannelement für die äußere Hülle des Kabels.
  • Es steht zu erwarten, dass sich die Netzbetreiber in den kommenden Jahren auf Grund der zunehmenden Anzahl von Lichtwellenleiternetzen eine geringer werdende Gesamtanzahl der verschiedenen Ausrüstungstypen, Gehäuse oder Muffen erhoffen, die an diesen Verbindungs- und Abzweigungspunkten usw. ... des Netzes vorgesehen sind, und zwar einerseits mit dem Ziel einer Vereinfachung der Eingriffe der Techniker in das Netz und andererseits in dem Bestreben, die Lagerkosten dieser Ausrüstung zu senken.
  • In diesem Kontext ist es Aufgabe der Erfindung, ein Multifunktions-Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse bereitzustellen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse gemäß Anspruch 1 und in Form von zwei Gehäuseelementen, die sich zusammenfügen, um das Gehäuse zu bilden, und das Aufschießmittel, Spleißstellen-Befestigungsmittel und Lichtwellenleiterkabel-Aufnahmemittel umfasst, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschießmittel und die Spleißstellen-Befestigungsmittel von einem ersten Gehäuseelement getragen werden, das sich von einem zweiten Gehäuseelement unterscheidet, das die Lichtwellenleiterkabel-Aufnahmemittel trägt, und dadurch, dass das zweite Gehäuseelement außerdem Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel umfasst.
  • Typischerweise sind wenigstens bestimmte der Aufschießmittel, Spleißstellen-Befestigungsmittel und Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel entfernbar.
  • Im Übrigen sind die Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel für eine Abzweigungsmontage längs in dem zweiten Gehäuseelement und parallel zu einem Kabel-Durchlassweg in dem zweiten Gehäuseelement angeordnet. Diese Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel liegen beispielsweise in Form von wenigstens einer Schaumstoffplatte vor, unter der Spleißabzweigungen angeordnet werden sollen.
  • Die Lichtwellenleiterkabel-Aufnahmemittel umfassen Kabel-Zugangsmittel, die wenigstens teilweise in dem zweiten Gehäuseelement ausgebildet sind, und Kabel-Befestigungsmittel, die von dem zweiten Gehäuseelement getragen werden.
  • Für die Befestigung der Kabel, die in das Gehäuse hinein oder aus diesem heraus führen, ist vorgesehen, dass die Kabel-Befestigungsmittel wenigstens bestimmte Mittel aus den Befestigungsmitteln mittels Ring, Befestigungsmitteln mittels Tragelementverankerung und Befestigungsmitteln mittels Umfangsverstärkungs-Verankerung umfassen.
  • Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das erste und das zweite Gehäuseelement untereinander mittels Scharniermitteln gelenkig verbunden sind. Zum Sicherstellen des Verschlusses kann das Gehäuse Clip-Verschlusseinrichtungen aufweisen, die teilweise von dem ersten Gehäuseelement und teilweise von dem zweiten Gehäuseelement getragen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen im Anhang deutlicher:
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Gehäuses gemäß der Erfindung, das in geöffneter Position dargestellt ist;
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Gehäuses gemäß der Erfindung in einer Lichtwellenleiter-Abzweigungsmontage; und
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Gehäuses gemäß der Erfindung in einer Lichtwellenleiter-Verbindungsmontage.
  • Wie 1 zeigt, enthält ein Lichtwellenleiter-Multifunktionsverbindungsgehäuse 1 für die Ausführung der Erfindung einen Deckel bzw. ein erstes Gehäuseelement 3 und einen Körper bzw. ein zweites Gehäuseelement 2. Wenn das Gehäuse 1 geschlossen ist, weist es eine im Wesentlichen rechtwinklige Quaderform auf. Der Körper 2 umfasst einen rechtwinkligen Boden, der von 2 Längsseitenwänden und zwei Querseitenwänden begrenzt wird. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind der Deckel 3 und der Körper 2 des Gehäuses 1 durch eine Gelenkverbindung um eine Schwenkachse zusammengefügt, die von den Scharnieren 1A, 1B, 1C und 1D definiert wird, die von einer Kante von einer der zwei Längsseitenwände des Körpers 2 und von einem entsprechenden ersten Längsrand des Deckels 3 so getragen werden, dass der Deckel von einer geöffneten Position, wie in dieser 1 dargestellt, in eine geschlossene Position schwenken kann. Die Clips der Scharniere 1A, 1B, 1C und 1D können so gelöst werden, dass eine Trennung des Deckels 3 von dem Körper 2 des Gehäuses gestattet wird und somit die Kabel-Verbindungsarbeiten eines Technikers erleichtert werden. Das Gehäuse 1 wird geschlossen gehalten mittels einer Clip-Montage in Form von wenigstens einer Zunge 2A, 2B, die von einem zweiten Längsrand getragen wird, welcher der ersten Kante des Deckels 3 gegenüberliegt, und die dazu vorgesehen ist, in wenigstens ein entsprechendes Verriegelungselement 2C, 2D einzugreifen, das in der anderen der zwei Längsseitenwände des Körpers 2 ausgebildet ist. Zwei (nicht dargestellte) Schrauben sind ebenfalls vorgesehen, um den Verschluss des Gehäuses 1 sicherzustellen und ebenfalls seine Dichtheit mittels eines O-Rings zu gewährleisten, der zwischen die Kanten in Bezug auf den Deckel 3 und den Körper 2 des Gehäuses 1 eingefügt ist. Im Boden des Deckels 3, der eine rechtwinklige Form aufweist, die dem rechtwinkligen Boden des Körpers 2 entspricht und von Rändern mit geringer Höhe begrenzt ist, sind zwei Lichtwellenleiter-Aufschießtrommeln 4A und 4B vorgesehen, die jeweils im Wesentlichen an den zwei Enden angeordnet sind. Zwischen den zwei Aufschießtrommeln 4A und 4B ist ein Spleißstellen-Befestigungselement 5 mit parallelen Lamellen 5A vorgesehen, die Nuten definieren, in denen die Spleißungen gehalten werden. Vorteilhafterweise ist an dem Umfang jeder Trommel 4A, 4B ein Anschlagelement 40A, 40B vorgesehen, das dazu bestimmt ist, die Ausbreitung der Lichtwellenleiter, von denen die betreffende Trommel umschlossen wird, auf einen vorgegebenen Bereich zu begrenzen.
  • Der Körper 2 des Gehäuses 1 umfasst Lichtwellenleiterkabel-Aufnahmemittel, die von Lichtwellenleiter-Zugangsmitteln, die wenigstens teilweise in diesem Körper ausgebildet sind, und von Lichtwellenleiterkabel-Befestigungsmitteln gebildet werden, die von diesem Körper 2 getragen werden. Die Kabel-Zugangsmittel liegen in Form von Öffnungen 11, 12 und 13, 14 vor, die in den zwei Querseitenwänden des Gehäusekörpers 2 ausgebildet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Öffnungen in jeder der zwei Querwände zu beiden Seiten eines Mittelpunkts ausgebildet. Was die Kabel-Befestigungsmittel anbelangt, so liegen sie in verschiedenen Formen vor. Unterschieden werden kann nach den Befestigungselementen mittels Ring 9A, 9B, 9C, 9D, den Befestigungselementen mittels Kabelumfangsverstärkungs-Verankerung 7A, 7B und 8A, 8B, den Befestigungselementen mittels zentraler Kabelträgerverstärkung 6A, 6B, 6C und 6D und den Befestigungselementen mittels Kamm 10A, 10B, 10C und 10D. Jedes der Befestigungselemente mittels Ring 9A, 9B, 9C, 9D stellt sich in Form einer in Bezug auf die Außenfläche der betreffenden Querwand des Körpers winklig vorspringenden Verzweigung dar und besitzt eine gerade Fläche in Sägezahnform, auf welcher die Außenhülle des Kabels durch Zusammendrücken eines Rings 20A, 20B, 30A, 40A, 50A (siehe 2 und 3) um die Verzweigung und das Kabel so zur Auflage kommt, dass die Bewegung des Kabels, das in das Gehäuse 1 hinein oder aus diesem heraus führt, blockiert wird. Die Lichtwellenleiterkabel, welche die Befestigungselemente mittels Kabelumfangsverstärkungs-Verankerung 7A, 7B und 8A, 8B und/oder die Befestigungselemente mittels zentraler Kabelträgerverstärkung 6A, 6B, 6C und 6D verwenden, sind Kabel, die einen zentralen Träger aufweisen, um welchen Lichtwellenleiter typischerweise spiralförmig aufgewickelt sind, die selbst von einer Umfangsverstärkung in Form einer fasrigen Hülle umhüllt sind, wobei das Ganze in einer rohrförmigen äußeren Umhüllung aus Kunststoffmaterial gehalten wird. Die Befestigungselemente mittels Kabelumfangsverstärkungs-Verankerung 7A, 7B und 8A, 8B sind jeweils an den zwei Enden des Gehäuses auf dem Boden des Körpers 2 positioniert. An jedem dieser zwei Enden setzt sich das Befestigungselement mittels Kabelumfangsverstärkungs-Verankerung aus einem festen Auflagepunkt 7B, 8B, der auf dem Boden des Körpers vorspringt, und einem Vorsprung 7A, 8A auf der in Sägezahnform vorspringenden Fläche zusammen. Unter Bezugnahme auf 2 ist die Verwendung dieser Befestigungselemente mittels Umfangsverstärkungs-Verankerung wie folgt. Von einem Kabel 20, das durch eine Öffnung eingeführt wird, die auf der Querwand des Körpers 2 ausgebildet ist, wie beispielsweise 11, wird wenigstens teilweise seine rohrförmige äußere Umhüllung so abgezogen, dass ein Teil der Umfangsverstärkung in Form eines Faserbands 22 herausgezogen werden kann. Dieses Faserband 22 kommt auf dem Auflagepunkt 7B zur Auflage, indem es um ihn herumgeführt wird, und ein Ende des Faserbands 22 wird zwischen der Sägezahnoberfläche des Vorsprungs 7A und einer Spannplatte 22A eingespannt gehalten, die durch Verschraubung in einem Gewindeloch befestigt wird, das in dem Vorsprung 7A ausgebildet ist. Wie in 3 gezeigt, liegen die Befestigungselemente mittels zentraler Kabelträgerverstärkung 6A, 6B, 6C und 6D jeweils in Form eines Vorsprungs mit vorspringender sägezahnförmiger Oberfläche vor, auf dem der Träger des Kabels 41, der vorher herausgezogen wurde, mittels verschrauben einer Spannplatte 41A befestigt wird. Die Befestigungselemente mittels Kamm werden nur an den Enden für die Kabelbefestigung eines Monofaser-Teilnehmerendanschlusses verwendet. Sie bestehen jeweils aus einem (nicht gezeigten) zusammengesetzten Element, das Kabeleinführungsnuten aufweist, und aus einem Spannplatten-Verschraubungsvorsprung 10A, 10B, 10C und 10D. Die Vorsprünge 10A, 10B, 10C und 10D springen paarweise quer von beiden Seiten von jedem der zwei Vorsprünge 7A und 7B zur Befestigung mittels Umfangsverstärkung vor. Jedes der zusammengesetzten Elemente wird insbesondere durch Absätze befestigt, die auf den beiden Seiten in Bezug auf die Vorsprünge 10A, 10B, 10C und 10D und die Vorsprünge 7a und 7B vorgesehen sind. Unter erneuter Bezugnahme auf 2 ist auf dem Boden des Gehäusekörpers 2 auch eine Spleißabzweigungs- Befestigungsauflage 25, 26 vorgesehen, die in Längsrichtung in dem Körper 2 und parallel zu einem Kabel-Durchlassweg angeordnet ist, der für eine Abzweigungsmontage vorgesehen ist. Diese Spleißabzweigungs-Befestigungsauflage umfasst unter anderem eine Schaumstoffplatte 26, unter der Spleißabzweigungen 27, 28 und 29 angeordnet werden sollen. Gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung, das beim Durchlesen des Vorgenannten offenkundig wird, werden einerseits die Aufschießtrommeln 4A, 4B und das Spleißstellen-Befestigungselement 5 von dem Deckel 3 getragen, wogegen die Lichtwellenleiterkabel-Aufnahmemittel in dem Körper 2 des Gehäuses enthalten sind, und andererseits enthält der Körper des Weiteren Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel 25 und 26.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 werden im Folgenden die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Gehäuses ausführlich jeweils für eine Abzweigungsmontage und für eine Verbindungsmontage beschrieben.
  • Die in 2 dargestellte Abzweigungsmontage wird verwendet, um an einem bestimmten Punkt des Lichtwellenleiternetzes einen Teilnehmer oder eine vorgegebene Gruppe von Teilnehmern lokal zu bedienen. Wie in dieser Figur gezeigt, betrifft diese Montage ein Hauptkabel 20 und ein Abzweigungskabel 30. In dieser 2 ist das Abzweigungskabel am Gehäuse 1 nur durch Montage mittels eines Rings 30A befestigt. Gleichwohl kann als Variante oder Ergänzung eine Befestigung mittels Verankerung eines Trägers des Kabels 30 und/oder eine Befestigung mittels Verankerung der Umfangsverstärkung dieses Kabels vorgesehen werden. Das Hauptkabel 20 durchquert das Gehäuse der Länge nach durch zwei Öffnungen, jeweils eine Eingangs- und eine Ausgangsöffnung 11 und 13, während das Sekundärkabel 30 die Öffnung 14 durchquert, die in der Querwand ausgebildet ist, die der Wand gegenüberliegt, in der die Eingangsöffnung des Hauptkabels 20 gebildet ist. Vom Hauptkabel wird im Wesentlichen über die Gesamtlänge des Gehäuses seine rohrförmige äußere Umhüllung und seine Umfangsverstärkung abgezogen. Nur zwei Faserbänder 22 und 32 dieser Umfangsverstärkung werden jeweils an den zwei Enden des Gehäuses für eine Befestigung mittels Umfangsverstärkung beibehalten, wie vorher erläutert. N = 3 Lichtwellenleiter, die für den Abzweigungsvorgang erforderlich sind, werden aus dem Kabel 20, von dem seine rohrförmige Umhüllung und seine Umfangsverstärkung abgezogen worden sind, nach dem Ablängen auf eine geeignete Länge herausgezogen und in einen Abzweigungsweg geführt, der parallel zum Durchlassweg des Hauptkabels verläuft und von diesem durch eine Trennwand getrennt ist. Das Gehäuse 1 wird somit von dem Kabel 20, von dem seine äußere Umhüllung, seine Umfangsverstärkung und N = 3 Lichtwellenleiter abgezogen worden sind, in einem Kabel mit dem Bezugszeichen 21 in der 2 durchquert. In der Praxis muss mindestens ein Trennwandelement 15, 16 verwendet werden, um den Durchlassweg des Kabels 20 vom Spleißabzweigungs-Befestigungselement 2526 zu trennen. Spleißungen 27, 28 und 29 werden dann zwischen diesen Abzweigungs-Lichtwellenleitern und den entsprechenden Lichtwellenleitern des sekundären Kabels 30 ausgeführt. Diese Spleißungen werden anschließend, um dort gehalten zu werden, unter der Schaumstoffplatte 26 angeordnet.
  • Die in 3 dargestellte Verbindungsmontage wird ihrerseits verwendet, um zwei Lichtwellenleiterkabel 40 und 50 faserweise zu verbinden. Im Inneren des Gehäuses wird von dem Ende jedes der zwei Kabel 40 und 50 seine rohrförmige äußere Umhüllung und seine Umfangsverstärkung abgezogen und an seinem Ende eine entsprechende Vielzahl von freien Lichtwellenleitern 43, 44 austreten gelassen, die Überlänge aufweisen. An jedem der zwei entsprechenden Enden der zwei Kabel treten ebenfalls ein Faserband 42, 52 der Umfangsverstärkung und ein Teil des Trägers 41, 51 aus, die mittels Verankerung, wie vorher erläutert, befestigt werden. Im Inneren des Gehäuses 1 erstreckt sich für jedes der zwei Kabel 40 und 50 die entsprechende Vielzahl der freien Lichtwellenleiter mit Überlänge 43, 44, die aus dem Kabel 40, 50 stammen, von einem entsprechenden der Enden des Gehäuses 1 über einen Längenabschnitt des Gehäuses 1, um auf die gegenüberliegende Aufschießtrommel 4B, 4A aufgewickelt zu werden. Zwischen den Enden der zwei entsprechenden Vielzahlen von Lichtwellenleitern 43, 44, die von den zwei Trommeln 4A, 4B stammen, werden anschließend Spleißungen 45, 46, 47 und 48 hergestellt. Diese Spleißungen werden in den Nuten gehalten, die durch die Lamellen 5A ausgebildet werden, die von dem Spleißstellen-Befestigungselement 5 getragen werden. Um zu verhindern, dass sich die Lichtwellenleiter 43, 44, die sich zwischen einem Ende des Gehäuses und der gegenüberliegenden Trommel 4A, 4B erstrecken, im Inneren des Gehäuses völlig frei bewegen können, was insbesondere eine Beschädigung der Lichtwellenleiter nach sich ziehen könnte, ist ein Lichtwellenleiter-Führungselement 17 vorgesehen, das dazu dient, die Bewegung der Lichtwellenleiter auf eine Längsverschiebung in dem Körper des Gehäuses zu begrenzen und jede Querverschiebung von diesen zu verhindern. Dieses Führungselement 17 ist in der Nähe der Längswand des Körpers 2 positioniert, auf dessen Rand, im Wesentlichen an einem mittleren Punkt, der Deckel 3 in Gelenkverbindung befestigt ist.
  • Es ist zu beachten, dass in dem oben beschriebenen Gehäuse wenigstens bestimmte der von dem Gehäuse 1 getragenen Elemente, wie beispielsweise die Aufschießtrommeln 4A, 4B, das Spleißstellen-Befestigungselement 5 oder das Spleißabzweigungs-Befestigungselement entfernbar sein können. Sie können dennoch im Gegensatz dazu während seines Formgusses in das Gehäuse integriert werden.

Claims (8)

  1. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse (1) in Form von zwei Gehäuseelementen (2, 3), die sich zusammenfügen, um das Gehäuse zu bilden, und das Aufschießmittel (4A, 4B), Spleißstellen-Befestigungsmittel (5, 5A), die zum Aufnehmen der Lichtwellenleiterenden dienen, die miteinander mittels Spleißung verbunden sind, wobei die Enden nicht frei sind, und Lichtwellenleiter-Aufnahmemittel (11, 12, 13, 14; 6A, 6B, 6C, 6D; 7A, 8A) aufweist, wobei die Lichtwellenleiter-Aufnahmemittel Kabel-Zugangsmittel und Kabel-Spannbefestigungsmittel enthalten, wobei der Körper eines zweiten Gehäuseelements Wände aufweist, die zu der Eingangs- und Ausgangsrichtung der Kabel senkrecht verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aufschießmittel (4A, 4B) und die Spleißstellen-Befestigungsmittel (5, 5A) von einem ersten (3) der zwei Gehäuseelemente (2, 3) getragen werden, das von dem zweiten (2) der zwei Gehäuseelemente verschieden ist, welche die Lichtwellenleiter-Aufnahmemittel (11, 12, 13, 14; 6A, 6B, 6C, 6D; 7A, 8A) tragen, – das zweite Gehäuseelement (2) außerdem Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel (25, 26) enthält, die zum Aufnehmen der Lichtwellenleiterenden bestimmt sind, die miteinander mittels Spleißung verbunden sind, wobei die Enden nicht frei sind, – die Kabelbefestigungsmittel Spannelemente enthalten, die dazu bestimmt sind, die äußere Hülle des Kabels so zusammenzudrücken, dass sie die Bewegung des Kabels relativ zu dem Gehäuse blockieren, wobei jedes der Spannelemente sich in Form einer Verzweigung darstellt, die parallel zur Eingangs- und Ausgangsrichtung der Kabel verläuft und zur Außenseite des zweiten Gehäuseelements vorspringt, wobei jede der Verzweigungen eine gerade Fläche in Sägezahnform besitzt, auf der ein Ring zur Auflage kommt und dabei die äußere Hülle des Kabels zusammendrückt.
  2. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bestimmte der Aufschießmittel (4A, 4B), der Spleißstellen-Befestigungsmittel (5, 5A) und der Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel (25, 26) abnehmbar sind.
  3. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel (25, 26) längs in dem zweiten Gehäuseelement (2) und parallel zu einem Kabel-Durchlassweg (20) in dem zweiten Gehäuseelement angeordnet sind, das für eine Abzweigungsmontage (30) vorgesehen ist.
  4. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleißabzweigungs-Befestigungsmittel (25, 26) in Form wenigstens einer Schaumstoffplatte (26) vorliegen, unter der Spleißabzweigungen (27, 28, 29) angeordnet werden sollen.
  5. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel-Zugangsmittel (11, 12, 13, 5, 14) wenigstens teilweise in dem zweiten Gehäuseelement (2) gebildet sind und die Kabel-Befestigungsmittel (6A, 6B, 6C, 6D; 7A, 8A; 9A, 9B, 9C, 9D; 20A, 20B) von dem zweiten Gehäuseelement getragen werden.
  6. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel-Befestigungsmittel wenigstens bestimmte Mittel von den Befestigungsmitteln mittels Ring (9A, 9B, 9C, 9D; 20A, 20B), Befestigungsmitteln mittels Tragelementverankerung (6A, 6B, 6C, 6D, 41A, 51A) und Befestigungsmitteln mittels Umfangsverstärkungs-Verankerung (7A, 8A; 42A, 52A; 7B, 8B) umfassen.
  7. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gehäuseelement (2, 3) untereinander mittels eines Scharniers (1A, 1B, 1C, 1D) gelenkig verbunden sind.
  8. Lichtwellenleiter-Verbindungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Clip-Verschlusseinrichtung (2a, 2B, 2C, 2D) des Gehäuses enthält, die teilweise von dem ersten Gehäuseelement und teilweise von dem zweiten Gehäuseelement getragen wird.
DE69636490T 1995-05-24 1996-05-21 Verbindungsgehäuse für optische Fasern Expired - Lifetime DE69636490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9506223A FR2734651B1 (fr) 1995-05-24 1995-05-24 Boitier de raccordement de fibre optique
FR9506223 1995-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636490D1 DE69636490D1 (de) 2006-10-12
DE69636490T2 true DE69636490T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=9479359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636490T Expired - Lifetime DE69636490T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 Verbindungsgehäuse für optische Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5790741A (de)
EP (1) EP0744640B1 (de)
DE (1) DE69636490T2 (de)
FR (1) FR2734651B1 (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647045A (en) * 1996-02-23 1997-07-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Multi-media connection housing
GB9708196D0 (en) * 1997-04-23 1997-06-11 Raychem Sa Nv Fibre optic splice closure
DE29722349U1 (de) * 1997-12-18 1998-03-26 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Gehäuse für optische Komponenten
US6496638B1 (en) * 1998-10-23 2002-12-17 Lucent Technologies Inc. Optical fiber cassette
US6353697B1 (en) * 1999-07-30 2002-03-05 Lucent Technologies, Inc. Modular layered splice holder
US6438300B1 (en) * 1999-09-21 2002-08-20 Tycom (Us) Inc. Fiber retaining system
US6377735B1 (en) * 1999-09-21 2002-04-23 Tycom (Us) Inc. Fiber retaining system
US6571046B1 (en) * 1999-09-23 2003-05-27 Baker Hughes Incorporated Protector system for fiber optic system components in subsurface applications
GB2367379B (en) * 2000-09-27 2004-08-25 Krone Gmbh Opitcal fibre connection housing
US6661961B1 (en) * 2000-11-01 2003-12-09 Tyco Electronics Corporation Fiber low profile network interface device
GB0106231D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Tyco Electronics Raychem Nv Cable termination device
US6738554B2 (en) * 2001-05-07 2004-05-18 Lucent Technologies Inc. Double helical-S fiber tray
US6885798B2 (en) * 2003-09-08 2005-04-26 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable and furcation module
US7136555B2 (en) * 2004-05-27 2006-11-14 Corning Cable Systems Llc Distribution cable having articulated optical connection nodes
US7505663B2 (en) * 2005-02-23 2009-03-17 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic furcation device including expansion chamber
US20060215980A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Yilmaz Bayazit Splice tray arrangement
US7310471B2 (en) * 2005-08-25 2007-12-18 Adc Telecommunications, Inc. Stackable splice chip device
US7272291B2 (en) * 2005-08-25 2007-09-18 Adc Telecommunications, Inc. Splice chip device
US7352945B2 (en) * 2005-08-29 2008-04-01 Adc Telecommunications, Inc. Outside plant enclosure with pivoting fiber trays
US7274852B1 (en) * 2005-12-02 2007-09-25 Adc Telecommunications, Inc. Splice tray arrangement
US7349616B1 (en) 2007-01-12 2008-03-25 Corning Cable Systems Llc Fiber optic local convergence points for multiple dwelling units
DE102007010853B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-29 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007010855B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-08 Adc Gmbh Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007010863B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-08 Adc Gmbh Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010854B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-08 Adc Gmbh Konsole für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
US7409138B1 (en) * 2007-03-12 2008-08-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic local convergence points for multiple dwelling units
AU2011101278B4 (en) * 2007-03-12 2012-02-23 Corning Cable Systems Llc Improved optical splitter module
US20080296426A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Cairns James L Apparatus and method for managing flexible lines
FR2917186A1 (fr) * 2007-06-11 2008-12-12 Free Soc Par Actions Simplifie Boitier de reccordement pour fibres optiques
US7769265B2 (en) * 2007-06-28 2010-08-03 Teledyne Odi, Inc. Apparatus and method for managing flexible elongate elements
CN101874216B (zh) * 2007-08-27 2013-07-24 泰科电子有限公司 光纤电缆控制夹和包括它的封罩组件和方法
EP2185960B1 (de) * 2007-09-05 2017-11-08 Prysmian Cables & Systems Limited Verteilermuffe für optische kabel
WO2009076536A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Wall box adapted to be mounted at a mid-span access location of a telecommunications cable
FR2925778B1 (fr) * 2007-12-20 2012-11-30 Acome Soc Coop Production Boitier de raccordement d'un cable de telecommunication et procede de mise en oeuvre associe.
WO2009089327A2 (en) 2008-01-09 2009-07-16 Adc Telecommunications, Inc. Wall box adapted to be mounted at a mid-span access location of a telecommunications cable
US7970249B2 (en) * 2008-02-15 2011-06-28 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic splice enclosure
EP2277071A2 (de) * 2008-04-21 2011-01-26 ADC Telecommunications, Inc. Faseroptische spleisslade
US8761563B2 (en) * 2008-04-21 2014-06-24 Afl Telecommunications Llc Fiber optic splice tray
FR2930998B1 (fr) * 2008-05-07 2010-08-13 Nexans Boitier de repartition de fibres optiques
US8369679B2 (en) * 2008-05-27 2013-02-05 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Switched grounding assemblies
US7603020B1 (en) * 2008-05-27 2009-10-13 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Cable clamp with integrated trace and bond capability
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8086084B2 (en) * 2008-09-09 2011-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic splice tray
CN102365572A (zh) * 2009-01-28 2012-02-29 Adc电信公司 光纤盒
ES2425950T3 (es) * 2009-02-10 2013-10-18 Tyco Electronics Raychem Bvba Alojamiento para un conjunto de fibra óptica
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
US8280216B2 (en) 2009-05-21 2012-10-02 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment supporting moveable fiber optic equipment tray(s) and module(s), and related equipment and methods
CN106918885B (zh) 2009-06-19 2021-09-21 康宁光缆系统有限责任公司 高密度和带宽光纤装置以及相关设备和方法
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
US20110013875A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with adapter bulkhead positioned beneath pivotal splice tray
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
AU2009357257B2 (en) 2009-12-23 2015-08-20 Prysmian S.P.A. Optical termination assembly
US8593828B2 (en) 2010-02-04 2013-11-26 Corning Cable Systems Llc Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
WO2011159387A1 (en) 2010-04-16 2011-12-22 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US20110268408A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Giraud William J Door fiber management for fiber optic housings, and related components and methods
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
PL2616860T3 (pl) * 2010-09-13 2015-08-31 Prysmian Spa Skrzynka okablowania pionowego dla odprowadzenia światłowodów
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
IT1402878B1 (it) * 2010-11-19 2013-09-27 Prysmian Spa Scatola di transizione ottica
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
TWI487964B (zh) 2011-02-02 2015-06-11 Corning Cable Sys Llc 適用於為設備機架中之光學底板建立光學連接之稠密光纖連接器組件及相關的連接器與纜線,以及模造光纖連接器構件的方法
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
CN103649805B (zh) 2011-06-30 2017-03-15 康宁光电通信有限责任公司 使用非u宽度大小的外壳的光纤设备总成以及相关方法
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US8890050B2 (en) 2011-11-21 2014-11-18 Tyco Electronics Corporation Photosensor circuits including a regulated power supply comprising a power circuit configured to provide a regulated power signal to a comparator of a pulse-width modulator
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US8731362B2 (en) 2012-02-16 2014-05-20 Teledyne Instruments, Inc. Optical fiber management device
US10379308B2 (en) * 2012-03-19 2019-08-13 Brian D. Coate Apparatus and method for splicing all-dielectric self-supporting fiber optic cable
JP2015528126A (ja) * 2012-06-28 2015-09-24 オーエフエス ファイテル,エルエルシー 組合せ顧客スプライス点モジュールおよび光網終端装置のマウント
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
EP2725397B1 (de) 2012-10-26 2015-07-29 CCS Technology, Inc. Glasfaserverwaltungseinheit und Glasfaserverteilungsvorrichtung
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
FR3030786B1 (fr) * 2014-12-19 2017-01-13 Acome Societe Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Dispositif de derivation d'un cable optique
US9612416B2 (en) * 2014-12-31 2017-04-04 All Systems Broadband, Inc. Fiber demarcation box for layering and storing coiled fiber optic cabling
EP3791221B1 (de) * 2018-05-11 2023-09-06 PPC Broadband Fiber Ltd. Spleissverschluss für fasern
US11125961B2 (en) * 2018-09-07 2021-09-21 Go!Foton Holdings, Inc. Optical fiber distribution system
IT201900000915A1 (it) * 2019-01-22 2020-07-22 Prysmian Spa Scatola di derivazione ottica da esterno
US12050357B2 (en) * 2021-12-23 2024-07-30 Quanta Computer Inc. Fiber optic distribution box
EP4502691A1 (de) * 2023-08-03 2025-02-05 Corning Research and Development Corporation Faseroptischer ausgang

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428645A (en) * 1981-01-28 1984-01-31 Gk Technologies, Incorporated Cable accumulator
FR2538918A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telecommunications Sa Boite de raccordement et de brassage pour fibres optiques
FR2559277A1 (fr) * 1984-02-06 1985-08-09 Pouyet Henri Coffret de branchement pour cables a fibres optiques
FR2581767B1 (fr) * 1985-05-10 1988-08-26 Pouyet Sa Henri Point de branchement pour cables a fibres optiques
DE3530162A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Rose Walter Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur spleissaufnahme von lichtwellenleiter-adern
US4805979A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic cable splice closure
US4840449A (en) * 1988-01-27 1989-06-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber splice organizer
GB8805017D0 (en) * 1988-03-02 1988-03-30 British Telecomm Splice tray
US4958903A (en) * 1988-12-09 1990-09-25 At&T Bell Laboratories Splice closure
US5016952A (en) * 1989-12-22 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Cable closure including superabsorbent foam water blocking system and methods of using same
DE4020788A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zur abdichtung von mechanischen spleissen bei optischen verbindungsvorrichtungen
US5210812A (en) * 1991-04-05 1993-05-11 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Optical fiber cable having spliced fiber branch and method of making the same
US5383051A (en) * 1992-10-30 1995-01-17 Pirelli Cavi S.P.A. Compact-size optical amplifier
US5363467A (en) * 1993-05-28 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compact fiber optic housing
US5323479A (en) * 1993-06-17 1994-06-21 Porta Systems Corp. Package for fiber optic cable
GB9314091D0 (en) * 1993-07-08 1993-08-18 Rose Walter Gmbh & Co Kg An enclosure for multifilament cables
AU3276099A (en) * 1998-03-13 1999-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data storage medium, and apparatus and method for reproducing the data from the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69636490D1 (de) 2006-10-12
US5790741A (en) 1998-08-04
FR2734651A1 (fr) 1996-11-29
FR2734651B1 (fr) 1997-06-20
EP0744640B1 (de) 2006-08-30
EP0744640A1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636490T2 (de) Verbindungsgehäuse für optische Fasern
DE69608957T2 (de) Muffe mit kabelzugentlastung
DE69421710T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69737572T2 (de) Glasfaseraufbewahrungsbehälter
DE69427303T2 (de) Vorrichtung zur verbindung optischer fasern mit scharnierbar angeordneten gehäusen
DE69613219T2 (de) Fiberoptische spleissmuffe
DE69520116T2 (de) Faseroptisches gehaeuse mit unterer fassung
DE69127882T2 (de) Abschlussgehäuse mit verbesserter Speicherfähigkeit für optisches Faserkabel
DE69124902T2 (de) Kassette für optische Verbindungen
DE69429115T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE68916178T2 (de) Abschlussgehäuse für optische Faserkabel.
DE60004782T2 (de) Unterteilte endabdichtung für eine vorrichtung zum verschliessen wie zum beispiel für ein spleissgehäuse
DE69221353T2 (de) Verbindungen optischer Kabel
EP2005232B1 (de) Aufteilungsvorrichtung für lichtwellenleiter
EP0827596B1 (de) Haubenmuffe
WO2005020400A1 (de) Abfangvorrichtung für optische kabel sowie kabelmuffe
DE8224614U1 (de) Kabelhaltevorrichtung mit zugentlastet befestigtem Lichtleitkabel
EP0043570A1 (de) Muffe für hochpaarige Lichtwellenleiter-Kabel
EP0872750B1 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
EP0844504A2 (de) Anschlusseinheit für Lichtwellenleiter-Kabel
DE60205532T2 (de) Gehäuse für Geräte, insbesondere Spleissgehäuse
DE69512385T2 (de) Kabelweganordnung
DE19718108A1 (de) Lichtwellenleiter-Managementsystem
AT408698B (de) Faseraufteilkopf
DE8622121U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von faserförmigen Lichtwellenleitern in einem Steckergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition