[go: up one dir, main page]

DE69635615T2 - Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten - Google Patents

Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten Download PDF

Info

Publication number
DE69635615T2
DE69635615T2 DE69635615T DE69635615T DE69635615T2 DE 69635615 T2 DE69635615 T2 DE 69635615T2 DE 69635615 T DE69635615 T DE 69635615T DE 69635615 T DE69635615 T DE 69635615T DE 69635615 T2 DE69635615 T2 DE 69635615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning composition
dry cleaning
bag
garment
household use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635615D1 (de
Inventor
Richard Michael TYERECH
Ann Tracy RYAN
Domenic Anthony SIDOTI
Anthony Frank LUCIA
Marie Jeanne WELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser LLC
Original Assignee
Reckitt Benckiser LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9512687.6A external-priority patent/GB9512687D0/en
Priority claimed from GBGB9512695.9A external-priority patent/GB9512695D0/en
Priority claimed from GBGB9512688.4A external-priority patent/GB9512688D0/en
Priority claimed from GBGB9604879.8A external-priority patent/GB9604879D0/en
Priority claimed from GBGB9604880.6A external-priority patent/GB9604880D0/en
Priority claimed from GBGB9604828.5A external-priority patent/GB9604828D0/en
Priority claimed from GBGB9604884.8A external-priority patent/GB9604884D0/en
Priority claimed from GBGB9604883.0A external-priority patent/GB9604883D0/en
Priority claimed from GBGB9604849.1A external-priority patent/GB9604849D0/en
Application filed by Reckitt Benckiser LLC filed Critical Reckitt Benckiser LLC
Publication of DE69635615D1 publication Critical patent/DE69635615D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635615T2 publication Critical patent/DE69635615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen, welche zum Trockenreinigen von Textilien und Kleidungsstücken nützlich sind. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Reinigungszusammensetzungen, welche zum Trockenreinigen von Textilien und Kleidungsstücken in einer nicht kommerziellen Umgebung, insbesondere in einer Haushaltsumgebung nützlich sind.
  • Verschiedene Verfahren, auch für das Trockenreinigen von Kleidungsstücken einer einzelnen Person in einem Haushalt, d.h. Ausstattung für den Hausgebrauch, wurden auch auf dem Fachgebiet vorgeschlagen. Diese schließen Zusammensetzungen, Geräte und Verfahren ein, welche in den folgenden Patentdokumenten beschrieben sind: U.S. 3,432,253; U.S. 4,336,024; PCT-Patentanmeldung WO 91/14038; U.S. 5,238,587; Europäische Patentanmeldung EP 0 429 172 ; sowie in GB-Patent 1,598,911.
  • Obwohl diese Dokumente des Standes der Technik verschiedene alternative Vorgehensweisen zur Bereitstellung von Techniken zum Trockenreinigen von Kleidungsstücken in einer Haushaltsumgebung veranschaulichen, kommt jede dieser Techniken nicht ohne ihre Nachteile und Einschränkungen aus, wobei diesen Einschränkungen begegnet wird und sie überwunden werden durch die vorliegende Erfindung der Anmelder.
  • Es ist deshalb unter den Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Trockenreinigungsformulierung bereit zu stellen, welche bei einem Trockenreinigungsvorgang im Haushalt oder für den Hausgebrauch verwendet werden kann. Solche Formulierungen zeichnen sich durch eine gute Wirksamkeit aus, wobei sie sich gleichzeitig dennoch durch überraschend niedrige Mengen an flüchtigen organischen Lösungsmitteln auszeichnen; solche neuen und verbesserten Formulierungen sind besonders geeignet, um bei einem Trocken reinigungsvorgang im Haushalt verwendet zu werden, da sie sich durch geringe Mengen an für Verflüchtigung geeigneten Lösungsmitteln auszeichnen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Trockenreinigungskit für den Hausgebrauch bereit zu stellen, welcher einen Einschlussbeutel zusammen mit den neuen und verbesserten Formulierungen umfasst, welche in einer Trägervorrichtung bereitgestellt werden, die zur Verwendung in der Praxis eines Trockenreinigungsverfahrens in einer Haushaltsumgebung geeignet sind.
  • Auch schließt die vorliegende Erfindung unter ihren Aufgaben verbesserte Verfahren zum Trockenreinigen in einer Haushaltsumgebung ein, insbesondere Trockenreinigen in einem Wäschetrockner, wobei das Verfahren den Schritt Ausbringen der neuen und verbesserten Formulierungen auf die/das verschmutzte Textilie und/oder Kleidungsstück und darauffolgend Rotieren der/des behandelten Textilie und/oder Kleidungsstücks, welche in einem verschließbaren Einschlussbeutel in einem Wäschetrockner enthalten sind, einschließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Trockenreinigungszusammensetzung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzungen, welche zur Verwendung als Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch geeignet sind, schließen spezielle Mengen von einem oder mehreren nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffen ein, wobei wasserlösliche, nichtionische, alkoxylierte Alkohole und alkoxylierte Phenole bevorzugt sind, wobei viele davon auf dem Fachgebiet bekannt sind und in Zubereitungen von nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffen verfügbar sind. Solche nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffe sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen ein oder mehrere alkoxylierte Phenole, wie ethoxylierte Phenole, sowie ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole, welche durch Kondensation von entweder einem Alkylphenol oder einem aliphatischen Alkohol mit ausreichend Ethylenoxid und/oder Propylen gebildet werden, ein. Solche ethoxylierten Alkohole, propoxylierten Alkohole und ethoxylierten Phenole sind bekannt und können durch Kondensation eines Alkylphenols, eines aliphatischen Alkohols oder Gemischen davon mit ausreichend Ethylenoxid, um eine Verbindung mit einer Polyoxyethylengruppe herzustellen, gebildet werden. Bevorzugt ist die Anzahl der Ethylen oxideinheiten in einer Menge vorhanden, welche zur Sicherstellung der Löslichkeit der Verbindung in einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung oder in jedweder Verdünnung davon ausreichend ist. Stärker bevorzugt werden die ethoxylierten Alkohole und Phenole durch Kondensation von etwa 4 bis 16 (stärker bevorzugt 8 bis 13) Mol Ethylenoxid mit 1 Mol der Stammverbindung (d.h. Alkylphenol oder aliphatischer Alkohol) hergestellt. Wie dem Fachmann bekannt ist, hängt die Anzahl der Mole von Ethylenoxid, welche mit einem Mol der Stammverbindung kondensiert werden, vom Molekulargewicht des hydrophoben Anteils des Kondensationsprodukts ab. Die Stammverbindungen, welche mit dem Ethylenoxid kombiniert werden können, können eines oder mehrere der Folgenden einschließen:
    • (A) ein Alkylphenol mit etwa 1 bis 15, und bevorzugt 7 bis 10, Kohlenstoffatomen (gesättigt oder ungesättigt) im Alkylrest [einschließlich Phenol, Methylphenol (Cresol), Ethylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, Decylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol und dergleichen]; und
    • (B) einen primären, tertiären oder sekundären aliphatischen Alkohol mit etwa 10 bis 20, und bevorzugt 11 bis 15, Kohlenstoffatomen (einschließlich Decylalkohol, Dodecylalkohol, Tridecylalkohol, Hexadecylalkohol, Octadecylalkohol und dergleichen).
  • Veranschaulichende Beispiele dieser bevorzugten oberflächenaktiven Stoffe von wasserlöslichen, nichtionischen, ethoxylierten Phenolen und/oder ethoxylierten Alkoholen schließen einen oder mehrere von jenen ein, welche unter dem Handelsnamen NEODOL, momentan kommerziell erhältlich von der Shell Oil Company; TERGITOL, momentan kommerziell erhältlich von Union Carbide; und POLYTERGENT, momentan kommerziell erhältlich von der Olin Chemical Co.; und IGEPAL, momentan kommerziell erhältlich von der Rhône-Poulenc Co., erhältlich sind. Spezielle Beispiele von solchen nützlichen nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffen schließen NEODOL 25-3, von welchem man annimmt, dass es ein linearer primärer Alkohol mit linearem C12-15-Rest, kondensiert mit 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist; NEODOL 25-7, von welchem man annimmt, dass es ein linearer primärer Alkohol mit linearem C12-15-Rest, kondensiert mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist; NEODOL 25-9, von welchem man annimmt, dass es ein linearer primärer Alkohol mit linearem C12-15-Rest, kondensiert mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist; NEODOL 25-12, von welchem man annimmt, dass es ein linearer primärer Alkohol mit linearem C12-15- Rest, kondensiert mit 12 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist; TERGITOL 15-S-7, von welchem man annimmt, dass es ein statistischer sekundärer C12-15-Alkohol, kondensiert mit 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ist; TERGITOL 15-S-9, von welchem man annimmt, dass es ein Alkoxypolyethylenoxyethanol, welcher durch die Formel C11-15H23-31O(CH2CH2O)xH dargestellt werden kann, mit einem Mittelwert eines Ethoxylierungsgrades von Mol/Mol von 8,9 ist; POLYTERGENT SL-22, von welchem man annimmt, dass es ein alkoxylierter, linearer, aliphatischer Alkohol ist; POLYTERGENT SL-62, von welchem man auch annimmt, dass es ein alkoxylierter, linearer, aliphatischer Alkohol ist, sowie Gemische davon ein. Beispielhafte alkoxylierte Alkylphenole schließen jene ein, welche momentan kommerziell unter dem Handelsnamen IGEPAL erhältlich sind und welche als Octyl- und Nonylphenole beschrieben werden. Spezielle Zusammensetzungen schließen ein: IGEPAL CA-210, welches als ein ethoxyliertes Octylphenol mit einem Mittelwert von 1,5 Ethoxygruppen pro Molekül beschrieben wird, und IGEPAL CA-420, welches als ein ethoxyliertes Octylphenol mit einem Mittelwert von 3 Ethoxygruppen pro Molekül beschrieben wird.
  • Weitere nützliche Zusammensetzungen von nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffen, welche verwendet werden können, schließen jene ein, welche momentan kommerziell unter dem Handelsnamen SURFYNOL von Air Products & Chemicals, Inc. (Allentown, PA) erhältlich sind und welche eine Vielzahl von Acetylindiolen einschließen und Acetylindiole sowie andere. Von dieser Produktreihe werden SURFYNOL 61, welches als Dimethylhexanol beschrieben wird, SURFYNOL 104, welches als Tetramethyldecindiol beschrieben wird, und SURFYNOL 104A, welches als Tetramethyldecindiol beschrieben wird, gelöst in 2-Ethylhexanol, sehr vorteilhaft verwendet.
  • Bevorzugt ist der Bestandteil nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff ein alkoxylierter Alkohol-Bestandteil, welcher noch stärker bevorzugt eine oder mehrere Zusammensetzungen eines oberflächenaktiven Stoffes von ethoxylierten, primären oder sekundären Alkoholen ist.
  • Die Zusammensetzungen von nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffen und insbesondere die bevorzugten nichtionischer, alkoxylierter Alkohol-Bestandteile sind in den Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch in einer Menge eingeschlossen, welche im Bereich von 0,01 bis 0,15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen einen Bestandteil anionischer, oberflächenaktiver Stoff ein, welcher aus Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamiden, sowie Salzarten davon ausgewählt ist. Im Allgemeinen umfassen der Alkyl- oder Acylrest in diesen verschiedenen Verbindungen eine Kohlenstoffkette, welche 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Viele solche anionischen, oberflächenaktiven Stoffe sind auf dem Fachgebiet bekannt und von einer Vielzahl von Quellen erhältlich, einschließlich Materialien, welche momentan unter dem Handelsnamen ALKASURF (Rhône-Poulenc Co., Princeton, NJ) erhältlich sind, sowie jene, welche momentan unter dem Handelsnamen MONAWET (Mona Industries, Paterson, NJ) erhältlich sind. Als veranschaulichendes Beispiel schließen diese die Folgenden ein: ALKASURF SS-MA-80, welches als ein Natriumdihexylsulfosuccinat beschrieben wird, ALKASURF SS-NO, welches als Tetranatrium-N-alkylsulfosuccinamid beschrieben wird, ALKASURF SS-O, welches als Natriumdioctylsulfosuccinat beschrieben wird, ALKASURF SS-OA-HE, welches als ein Dinatriumoleylamidopolyethylenglycol-2-sulfosuccinat beschrieben wird, ALKASURF SS-TA, welches als Natrium-N-octadecylsulfosuccinamid offenbart wurde, ALKASURF SS-L7DE, welches als ein Natriumsulfosuccinatester von Laurindiethanolamid beschrieben wird, ALKASURF SS-L9ME, welches als ein Natriumsulfosuccinatester von Laurinmonoethanolamid beschrieben wird, ALKASURF SS-L-HE, welches als Natriumdiisobutylsulfosuccinat offenbart wurde, MONAWET MB-45, welches als Diisobutylnatriumsulfosuccinat beschrieben wird, MONAWET MM-80, welches als Dihexylnatriumsulfosuccinat beschrieben wird, MONAWET MO-65-150, welches als Dioctylnatriumsulfosuccinat beschrieben wird, MONAWET MO-70 und MONAWET MO-80, welche beide als Dioctylnatriumsulfosuccinat beschrieben werden, MONAWET MT, welches als Ditridecylnatriumsulfosuccinat beschrieben wird, MONAWET SNO-35, welches als ein Tetranatriumsalz von N-(1,2-Dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinimat beschrieben wird, sowie MONAWET TD-30, welches als ein Halbester von Sulfobernsteinsäure mit einem ethoxylierte Fettalkohol beschrieben wird.
  • Im Allgemeinen ist dieser Bestandteil anionischer, oberflächenaktiver Stoff ein einzelner oberflächenaktiver Stoff oder er ist ein Gemisch von solchen oberflächenaktiven Stoffen und ist in den Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch in einer Menge eingeschlossen, welche im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, liegt. Am stärksten bevorzugt wird der Bestandteil anionischer, oberflächenaktiver Stoff in einer Menge verwendet, welche im Bereich von 0,01 bis etwa 2,0 Gewichtsprozent, und am stärksten bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, liegt.
  • Gegebenenfalls, aber in manchen Fällen wünschenswerterweise, schließen die erfindungsgemäßen flüssigen Trockenzusammensetzungen für den Hausgebrauch einen Bestandteil fluorierter, oberflächenaktiver Stoff ein. Wünschenswerterweise verbessert das Einbringen eines solchen Bestandteils fluorierter, oberflächenaktiver Stoff die Benetzung der Kleidungsstücke oder Textilien, welche behandelt werden, so dass die Penetration der flüssigen Trockenzusammensetzungen für den Hausgebrauch verbessert wird. Jedwede von einer Anzahl an bekannten Zusammensetzungen von fluorierten, oberflächenaktiven Stoffen kann verwendet werden und wünschenswerterweise sind jene bevorzugt, welche ein geringes Schäumen aufweisen. Solche nützlichen Zusammensetzungen von fluorierten, oberflächenaktiven Stoffen enthalten im Allgemeinen mindestens eine fluorierte Einheit. Natürlich können Gemische von zwei oder mehr fluorierten, oberflächenaktiven Stoffen verwendet werden.
  • Viele nützliche Bestandteile fluorierter, oberflächenaktiver Stoff sind auf dem Fachgebiet bekannt. Als nicht einschränkende Beispiele schließen diese fluorierte und perfluorierte Alkylcarboxylate, fluorierte und perfluorierte Alkylalkoxylate, fluorierte Alkylester, perfluorierte Alkylsulfonate, fluorierte und perfluorierte quartäre Alkylammoniumiodide, fluorierte Alkylpolyoxyethylenalkohole, sowie Salzarten davon, insbesondere Ammonium-, Alkali- und Erdalkalimetallsalze, ein.
  • Ein beispielhafter nützlicher fluorierter, oberflächenaktiver Stoff ist der, welcher momentan kommerziell unter dem Handelsnamen FLUORAD erhältlich ist, welcher unter anderen Materialien verschiedene Perfluoralkylsulfonate, Perfluoralkylcarboxylate, sowie Salze davon, und fluorierte Alkylester einschließt. Ein solches Material ist FC 170C (3M Company, Minneapolis, MN), welches als ein fluoriertes Alkylpolyoxyethylenethanol beschrieben wird.
  • Weitere nützliche fluorierte, oberflächenaktive Stoffe schließen jene ein, welche momentan kommerziell unter dem Handelsnamen ZONYL (E. I. DuPont De Nemours & Co., Wilmington, DE) erhältlich sind.
  • Wenn vorhanden, ist der Bestandteil fluorierter, oberflächenaktiver Stoff in einer Menge von bis zu etwa 1 Gew.-% vorhanden, aber er ist wünschenswerterweise in nur kleineren Mengen vorhanden, im Allgemeinen in einer Menge von bis zu etwa 0,01 Gew.-% oder noch weniger. Es wurde gefunden, dass die Zusammensetzung des fluorierten, oberflächenaktiven Stoffes typischerweise in Verdünnungen von 1 bis 5000 ppm (Teile pro Million), bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Trockenzusammensetzungen für den Hausgebrauch, wirksam ist, und es wurde gefunden, dass eine Menge von etwa 100 bis 2500 ppm wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schließen einen Bestandteil organisches Lösungsmittel ein, welcher aus wasserlöslichen Alkoholen und/oder Glycolethern ausgewählt ist. Beispielhafte wasserlösliche Alkohole sind wünschenswerterweise ein einwertiger Niederalkylalkohol, welcher geradkettige und verzweigte C1-6-Alkohole, die bevorzugt sind, einschließt, aber nicht darauf eingeschränkt ist. Solche Alkohole sind per se auf dem Fachgebiet bekannt und sind verbreitet kommerziell verfügbar. Jedweder wasserlösliche Alkohol, insbesondere die bevorzugten C1-6-Alkohole können verwendet und in die Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist, eingebracht werden und sie werden wünschenswerterweise derart gewählt, dass sie gute Wasserlöslichkeit und Wirksamkeit als ein Lösungsmittel für die Entfernung von bestimmten Flecken aufweisen und es ist insbesondere wünschenswert, dass sie flüchtig sind, so dass sie sich, nachdem sie auf das/die verschmutzte Kleidungsstück oder Textilie aufgebracht wurden, einfach davon verflüchtigen.
  • Der Bestandteil organisches Lösungsmittel der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist, kann auch ein Glycoletherlösungsmittel-Bestandteil sein. Bevorzugt als der Glycoletherlösungsmittel-Bestandteil gemäß der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Glycolether gemäß der allgemeinen Struktur Ra-O-Rb-OH, wobei Ra ein Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aryloxyrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen ist und Rb ein Etherkondensationsprodukt wie ein Propylenglycol und/oder Ethylenglycol mit einer bis zehn Glycolmonomereinheiten ist. Bevorzugt sind C3-C20-Glycolether und jene, welche eine bis fünf Glycolmonomereinheiten aufweisen. Weitere Beispiele von besonders bevorzugten Lösungsmitteln schließen Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycolisobutylether, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycol butylether, Diethylenglycolphenylether, Propylenglycolphenolether und Gemische davon ein. Beispielhafte Glycolether, welche sehr vorteilhaft als der Lösungsmittelbestandteil verwendet werden können, sind ein oder mehrere Lösungsmittel aus Diethylenglycolmethylether, Ethylenglycol-n-butylether, Diethylenglycol-n-butylether, Ethylenglycolhexylether, Diethylenglycolhexylether und Gemischen davon. Diese Materialien sind momentan kommerziell unter dem Handelsnamen DOWANOL von der Dow Chemical Co. (Midland, MI); ARCOSOLV von der Atlantic Richfield Co.; sowie CARBITOL oder CELLOSOLVE, beide von Union Carbide Corp. (Danbury, CT), erhältlich.
  • Der Bestandteil organisches Lösungsmittel kann ein oder mehrere wasserlösliche Alkohole, ein oder mehrere Glycoletherlösungsmittel-Bestandteile, oder Gemische von einem oder mehreren Alkoholen und einem oder mehreren Glycolethern sein. Der Bestandteil organisches Lösungsmittel ist im Allgemeinen in den Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch in einer Menge eingeschlossen, welche im Bereich von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist, liegt.
  • Wenn der Bestandteil organisches Lösungsmittel einen oder mehrere Glycoletherlösungsmittel-Bestandteile einschließt, wird er bevorzugt in einer ausreichenden Menge verwendet, um die Zusammensetzung der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch ausreichend löslich zu machen, so dass sie keine übermäßig viskose oder gelartige Natur aufweist, sondern vielmehr eine Fliessviskosität zeigt, welche ähnlich zu Niederalkylalkoholen oder Wasser ist. Im Allgemeinen ist die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Zusammensetzung, welche eine solche viskose oder gelartige Natur aufweist, aufgrund der Tatsache, dass ein wesentlicher Anteil der Zusammensetzung Wasser ist, gering, jedoch ist eine solche Wahrscheinlichkeit möglich und es ist wünschenswert, sie zu vermeiden, da niedrigere Viskositätscharakteristika besonders vorteilhaft sind, wenn die Zusammensetzung der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch in einer Verpackung oder einer Abgabevorrichtung bereitgestellt wird, welche eine Abgabepumpe oder -düse einschließen. Auch ermöglichen niedrigere Viskositätscharakteristika die Absorption der Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch zwischen den Fasern einer Textilie oder eines Kleidungsstückes. Die gewünschte niedrige Viskositätscharakteristik kann teilweise durch die sorgfältige Auswahl von einem oder mehreren Glycoletherlösungsmitteln mit besonderer Aufmerksamkeit auf ihre Löslichkeitscharakteristika in Wasser sowie ihre Molekulargewichten erreicht werden. Zum Beispiel kann bei einer Formulierung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung die Viskosität durch das Einbringen einer größeren Menge eines Glycoletherlösungsmittels mit niedrigerem Molekulargewicht erniedrigt werden. Zur selben Zeit sollte man Sorgfalt bei der Auswahl der Glycoletherlösungsmittel walten lassen, um diese guten Flecken löslichmachenden Eigenschaften sicher zu stellen, einschließlich jene, welche normalerweise mit Glycolethern mit höherem Molekulargewicht zusammenhängen, indem wünschenswerterweise sichergestellt wird, dass sie auch in den Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch eingeschlossen sind. In Anbetracht dieser Erwägungen kann folglich die Auswahl eines guten Glycoletherlösungsmittel-Bestandteils durch experimentelle Bewertungstechniken, welche dem Fachmann vertraut sind, durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend angemerkt ist, sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von wässriger Natur, da Wasser den Hauptbestandteil bildet. Das Wasser ist bevorzugt im Wesentlichen frei von jedweden unerwünschten Verunreinigungen wie organischen oder anorganischen Stoffen, insbesondere Mineralsalzen, welche in hartem Wasser vorhanden sind, die das Wirken des einen oder von mehreren der erfindungsgemäßen wesentlichen Bestandteile, sowie von jedweden anderen optionalen Bestandteilen, welche eingeschlossen sein können, beeinträchtigen. Wasser wird in ausreichenden Mengen zugegeben, um 100 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung bereit zu stellen. Wünschenswerterweise bildet das Wasser mindestens etwa 90 Gew.-% und stärker wünschenswert mindestens etwa 92 Gew.-% des Gesamtgewichts der Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist.
  • Wie vorstehend angemerkt wurde, können die erfindungsgemäßen Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch eine oder mehrere der folgenden optionalen Komponenten umfassen, wobei das Gesamtgewicht von solchen optionalen Bestandteilen nicht etwa 2 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung übersteigt, stärker bevorzugt nicht etwa 1 Gew.-% übersteigt und am stärksten bevorzugt weniger als etwa 1 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Solche optionalen Bestandteile können einer oder mehrere der folgenden sein: farbgebende Mittel, Duftstoffe (entweder natürliche oder synthetisch hergestellte), Dufthilfsstoffe und/oder Mittel zum Löslichmachen von Duftstoffen, Stoffe zum Einstellen des pH-Werts wie Säuren oder Basen und insbesondere pH-Wert-Puffer und Konservierungsmittel. Als ein Beispiel, aber nicht als Einschränkung schließen kommerziell erhältliche Zusammensetzungen, welche als Konservierungsmittel für die Trockenreinigungszusammensetzungen für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist, nützlich sind, jene ein, welche unter den Handelsnamen KATHON (Rohm & Haas Co., Philadelphia, PA), DOWICIL (Dow Chemical Co., Midland, MI), BUSAN (Buckman Laboratories, Memphis, TN) und DANTOGARD (Lonza Chemical Co., Fairlawn, NJ) vermarktet werden.
  • Von den Erfindern wurde überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgezeichnete Reinigungsmittel sind, welche als eine Reinigungszusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren für den Hausgebrauch zum Trockenreinigen, wie es detaillierter nachstehend beschrieben wird, eine gute Leistung aufweisen. Dies ist besonders überraschend, da gefunden wurde, dass Wasser ein Hauptbestandteil der Zusammensetzung ist und dass nur eine kleinere Menge an oberflächenaktiven Stoffen und anderen Lösungsmitteln vorhanden ist, wobei dennoch gute Trockenreinigungswirkungen beobachtet wurden. Es wurde auch von den Erfindern gefunden, dass von den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wenig, aber im Allgemeinen keine Reste oder Anzeichen von Rückständen auf den behandelten Kleidungsstücken; Reste oder Ringe, welche auf dem Fachgebiet bekannt waren und welche typischerweise den oberflächenaktiven Stoffen zugeschrieben werden, die in solchen Zusammensetzungen des Standes der Technik enthalten sind, zurückbleiben. Es wurde auch gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gute allgemeine Reinigungszusammensetzungen an einer großen Vielzahl von Textilien, wie Wolle, Baumwolle, synthetischen Fasern wie Reyon, und Seide, welche besonders schwierig trocken zu reinigen ist, sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einfach hergestellt werden, wie durch Mischen von abgemessenen Mengen von einzelnen Bestandteilen, um ein homogenes Gemisch davon zu bilden. Dies kann durch bekannte Techniken durchgeführt werden und wird wünschenswerterweise in einer einfachen Blatt-Mischvorrichtung, Rührvorrichtung oder einer anderen Flüssigkeitsmischapparatur mit niedriger Scherung, um unerwünschtes Schäumen der Zusammensetzungen zu vermeiden, durchgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein verschmutztes Kleidungsstück durch Ausbringen einer wirksamen Menge der Reinigungszusammensetzung direkt auf die Oberfläche des Kleidungsstückes behandelt. Dies kann über einen oder mehrere der folgenden Wege durchgeführt werden und ein solches Ausbringen kann in einer Anzahl von Formen stattfinden und unter Verwendung einer Anzahl von Vorrichtungen. Zum Beispiel wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Reinigungszusammensetzung für den Verbraucher in einer herkömmlichen Abgabevorrichtung wie einer Sprühflasche, einer Spritzflasche, einem Aerosol- oder einem anderen Abgabebehälter bereitgestellt. In einer solchen Weise ist das Ausbringen der Reinigungszusammensetzung durch das erforderliche Pumpen der Sprühflasche, alternativ durch Drücken und Abgeben der Reinigungszusammensetzung aus der Spritzflasche oder in einer weiteren Alternative durch Sprühen aus dem unter Druck stehenden Aerosolbehälter der Reinigungszusammensetzung möglich. Nachdem eine wirksame Menge der Reinigungszusammensetzung auf die Oberfläche von einem oder mehreren Kleidungsstücken, welche behandelt werden, aufgebracht wurde, wird das behandelte Kleidungsstück dann in das Innere eines Einschlussbeutels eingebracht. Das Kleidungsstück kann einzeln oder zusammen mit anderen Gegenständen, auf welche die Reinigungszusammensetzung in einer ähnlichen Weise aufgebracht wurde, oder zusammen mit anderen Gegenständen, welche nicht mit der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung kontaktiert wurden, eingebracht werden. Darauffolgend wird der Einschlussbeutel verschlossen, um den einen oder die mehreren Gegenstände darin zurückzuhalten, und dann wird der verschlossene Einschlussbeutel mit seinen Inhalten in das Innere eines Haushaltswäschetrockners eingebracht. Verschiedene Konstrukte für den verschließbaren Einschlussbeutel werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Gegebenenfalls können lokalisierte Flecken getrennt durch den Verbraucher unter Verwendung einer Fleckenreinigungszusammensetzung vor dem Ausbringen der flüssigen Reinigungszusammensetzungen, von welchen hier die Rede ist, gereinigt werden. Solche Fleckenreinigungszusammensetzungen schließen jene ein, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, und schließen zum Beispiel eine oder mehrere der Zusammensetzungen ein, auf welche in den vorstehend angeführten Patenten des Standes der Technik Bezug genommen wird. Eine Fleckenreinigungszusammensetzung kann vorteilhafterweise zum Reinigen schwer zu entfernender sowie lokalisierter Flecken auf dem Kleidungsstück, welches behandelt wird, verwendet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Fleckenreinigungszusammensetzung ist eine Zusammensetzung, welche die folgenden Bestandteile umfasst: 0,1–10 Gew.-% nichtionischen, alkoxylierten Alkohol; 0,1–10 Gew.-% nichtionisches, alkoxyliertes Mono- und Dialkanolamid; 0,1–3,5 Gew.-% anionischer, oberflächenaktiver Stoff, insbesondere einen oder mehrere Stoffe, welche aus Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamiden, sowie Salzarten davon ausgewählt sind; 0–1 Gew.-% fluorierter, oberflächenaktiver Stoff; 0,01–7 Gew.-% Alkohollösungsmittel, insbesondere wassermischbare Alkohole; 0,01–30 Gew.-% Glycoletherlösungsmittel, insbesondere wassermischbare Glycolether; auf 100 Gew.-% Wasser. Gegebenenfalls können diese Fleckenreinigungszusammensetzungen bis zu etwa 2 Gew.-% von einem oder mehreren herkömmlichen Additiven wie Säuren, Basen, pH-Wert-Puffern, farbgebenden Mitteln, Duftstoffen und dergleichen einschließen. Wünschenswerterweise umfassen diese Fleckenreinigungszusammensetzungen mindestens etwa 70 Gew.-% Wasser. Diese vorteilhafte Fleckenreinigungszusammensetzung ist bei der Entfernung von lokalisierten Flecken sehr wirksam, lässt keine erkennbaren Ablagerungen oder Reste zurück, wenn sie vor der oder zusammen mit der Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, verwendet wird, und enthält einen relativ kleinen Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen, da diese Fleckenreinigungszusammensetzungen wünschenswerterweise mindestens etwa 70 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Typischerweise schließt gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren ein Wäschetrockner jene mit einer rotierenden Trommel, welche um eine horizontale Achse rotiert, ein, aber in manchen Fällen ist eine Trommel eingeschlossen, welche um eine vertikale oder eine andere nicht horizontale Achse rotiert, und solche können auch verwendet werden. Im Allgemeinen sind jene mit einer Trommel, welche um eine ungefähr horizontale Achse rotiert, bevorzugt. Eine solche horizontal rotierende Trommel stellt eine gute Rotationswirkung auf die Gegenstände innerhalb des verschlossenen Einschlussbeutels sicher und unterstützt die wirksame und einheitliche Verteilung der Reinigungszusammensetzung zwischen den Oberflächen der Kleidungsstücke, welche behandelt werden.
  • Nach dem Einbringen des verschlossenen Einschlussbeutels in den Wäschetrockner wird der Wäschetrockner eingeschaltet und gegebenenfalls wird für eine ausreichende Zeit erwärmt, um das Rotieren des behandelten Kleidungsstückes zu ermöglichen und um die Reinigungs zusammensetzung auf dem Kleidungsstück oder den Textilien, welche behandelt werden, zu verteilen. Als ein alternatives Verfahren und abhängig von den verfügbaren Betriebsarten des Wäschetrockners wird nach dem Einbringen des verschlossenen Einschlussbeutels, welcher die Kleidungsstücke, die behandelt werden, enthält, die rotierende Trommel eingeschaltet, um für mehrere Minuten ohne die Verwendung von Wärme in der rotierenden Trommel zu arbeiten, was das Rotieren des Einschlussbeutels und das Verteilen der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen einheitlicher auf den Kleidungsstücken innerhalb des verschlossenen Einschlussbeutels vor dem merklichen Verflüchtigen der Reinigungszusammensetzungen ermöglicht. Nach diesem Verfahrensschritt kann der Wäschetrockner dann eingeschaltet werden, um Wärme in der rotierenden Trommel und für ihre Inhalte zu verwenden, um mindestens einen Hauptanteil der Reinigungszusammensetzung zu verflüchtigen. Darauffolgend können die behandelten Kleidungsstücke entfernt werden und werden gegebenenfalls weiteren Behandlungsschritten wie Bügeln, Mangeln und dergleichen unterzogen. Die behandelten Kleidungsstücke oder Textilien sind typischerweise bei einer Berührung, welche nach diesem Behandlungsschritt folgt, feucht.
  • Wenn gewünscht, können die so behandelten Kleidungsstücke und Textilien mit einer Stoffbehandlungszusammensetzung wie einer zum Sprühen geeigneten Zusammensetzung zum Weichmachen von Stoff oder einer antistatischen Zusammensetzung behandelt werden.
  • Die flüssigen Reinigungszusammensetzungen, von welchen hier die Rede ist, werden vorteilhafterweise in einem Verfahren zum Trockenreinigung für den Hausgebrauch verwendet, wobei ein oder mehrere Kleidungsstücke oder Textilien im Inneren eines Einschlussbeutels mit einer Menge der Zusammensetzungen bereitgestellt werden, der Beutel dann verschlossen wird und in einen Wäschetrockner eingelegt wird und der Einschlussbeutel und seine Inhalte rotiert werden, um die Verteilung der flüssigen Reinigungszusammensetzung auf den Kleidungsstücken oder Textilien sicher zu stellen. Das in 1 gezeigte Trockenreinigungs- und Auffrischungssystem eines Trockners schließt einen Einschlussbeutel mit einer Öffnung, welche praktischerweise an einer Seite davon platziert ist, ein. Bezugnehmend auf den Einschlussbeutel kann dieser aus einem Material hergestellt werden, welches ein dampfundurchlässiges Material ist, wie ein Kunststoff- oder Polymermaterial wie von einem Flächengebilde oder einer Folie, welches genäht ist, sowie aus bestimmten Vliestextilien und Formmaterialien, wie TYVEK (DuPont Corp., Wilmington, DE) und dergleichen. Ein solcher Einschlussbeutel wird typischerweise verschlossen oder anderweitig an einem oder mehreren Rändern abgeschlossen, um den Einschlussbeutel zu bilden, und jedwedes herkömmliche Mittel für seine Herstellung kann verwendet werden. Solche Mittel zum Verschließen oder Abschließen schließen zum Beispiel Nähen, Schweißen, Schmelzverbinden sowie andere herkömmliche bekannte Mittel ein. Es wird ferner als selbstverständlich vorausgesetzt, dass, obwohl ein dampfundurchlässiges Material bei der Herstellung des Einschlussbeutels verwendet werden kann, es selbstverständlich ist, dass selbst ein solcher Beutel selber nicht vollständig hermetisch verschließbar sein muss und dass das Entweichen von Dämpfen oder Gasen von innerhalb eines solchen Einschlussbeutels nach seinem Äußeren, wie den Innenraum eines Wäschetrockners, vorhergesehen wird. Ein solches Entweichen von Dämpfen kann an Nähten des Einschlussbeutels, insbesondere wo Nahtnähte vorhanden sind, sowie aus der verschließbaren Öffnung stattfinden. Alternativ kann der Einschlussbeutel aus einem Material hergestellt werden, welches dampfdurchlässig ist, wie ein Gewebe- oder Vliestextilmaterial, welche aus natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Fasern, sowie aus Mischungen von zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien hergestellt worden sein können. Sowohl die dampfdurchlässigen Materialien als auch die nicht dampfdurchlässigen Materialien können ein Einzelschichtmaterial sein oder können ein Mehrschichtkonstrukt sein, wie zwei oder mehr Schichten von unterschiedlichen Materialien, welche in Reihe geschichtet wurden. Beispiele davon schließen eine erste Schicht eines Vliesmaterials ein, welches in den innersten Schichten des Einschlussbeutels verwendet wird, welches seinerseits mit einem Vliesmaterial wie einer Polymerfolieschicht bedeckt wird, welches wünschenswerterweise eine dampfundurchlässige Barriereschicht in dem Einschlussbeutel bereitstellt. Ein zweites Beispiel eines Mehrschichteinschlussbeutelkonstrukts schließt eine erste innerste Schicht, welche ein Fasermaterial ist, wie ein Vliesmaterial, und eine zweite Schicht in Reihe damit eines dampfundurchlässigen synthetischen Papier-ähnlichen Vliesmaterials wie TYVEK-Material, welches zur Bildung des Äußeren des Einschlussbeutels verwendet wird, ein. Ein solches Konstrukt stellt den Vorteil der Bereitstellung eines dampfundurchlässigen Einschlussbeutels bereit, welcher eine haltbare Außenschicht aufweist, die ihrerseits die Lebensdauer eines solchen Einschlussbeutels erhöht. Ferner ist das äußere Material, welches aus TYVEK oder einem ähnlichen Material hergestellt wurde, einfach unter Verwendung von bekannten Techniken des Standes der Technik bedruckbar, was das Aufdrucken einer Beschriftung, eines Logos oder einer Gebrauchsanweisung auf diese äußere Oberfläche des Einschlussbeutels erlaubt. Ein drittes bevorzugtes Konstruktmaterial, welches bei der Herstellung eines Einschlussbeutels nützlich ist, ist ein zwei- oder dreischichtiges Konstrukt, wobei die erste und innerste Schicht des Einschlussbeutels aus einem Faservliesmaterial wie aus einer synthetisch hergestellten Faser besteht, welches seinerseits an ein zweites polymeres schmelzgesponnenes Textilmaterial gebunden ist, das einem solchen Einschlussbeutelkonstrukt Festigkeit verleiht. Gegebenenfalls, aber wünschenswerterweise wird eine dritte Schicht eines Faservliesmaterials auf die verbleibende Seite des polymeren schmelzgesponnenen Textilmaterials gebunden und bildet so das Äußere des Einschlussbeutels. Das Fasermaterial, welches bei der Bildung dieser dritten Schicht verwendet wird, kann aus der gleichen synthetisch hergestellten Faser wie die erste, innerste Schicht bestehen oder sie kann aus einer unterschiedlichen Faser bestehen.
  • Ein weiteres und am stärksten bevorzugtes Konstruktmaterial für die Herstellung des Einschlussbeutels ist ein dampfundurchlässiges oder schlecht dampfdurchlässiges, zweischichtiges Material, welches auf seiner ersten Schicht eine Polymerfolie aufweist, die an die zweite Schicht eines polymeren schmelzgesponnenen Textilmaterial gebunden ist. Sowohl die Polymerfolie als auch das polymere schmelzgesponnene Textilmaterial können aus einer Vielzahl von bekannten Polymeren und Copolymeren des Standes der Technik hergestellt werden, einschließlich zum Beispiel Nylons, Polyalkylenterephthalate, Reyon, sowie Polyalkylene insbesondere Polyethylen, Polypropylen und Polyeutylen, welche aufgrund ihrer niedrigen Kosten und einfachen Verarbeitung zu sowohl dampfundurchlässigen Folien als auch Textilvliesmaterialien von besonderem Vorteil sind. Das Binden zwischen diesen Schichten kann durch praktisch jedwedes bekannte Mittel erreicht werden, einschließend zum Beispiel Wärmebinden, Harzbinden, welches die Verwendung eines Bindematerials oder -films zwischen der ersten Folienschicht und zweiten Folienschichten erfordern kann, sowie Ultraschallbindungsverfahren, welche ein wirksames Binden zwischen diesen zwei Materialien bereitstellen und welche ausgeführt werden können, um eine attraktive gekräuselte Erscheinung auf dem Endmaterial zu erzeugen. Gemäß dieser am stärksten bevorzugten Ausführungsform wird der Einschlussbeutel derart hergestellt, dass die erste Folienschicht das Innere des Einschlussbeutels bildet und dabei die zweite Folienschicht das Äußere des Einschlussbeutels bildet. Ein erster Vorteil dieses am stärksten bevorzugten Einschlussbeutelkonstrukts ist, dass die innere Folienschicht des Beutels sowohl dampfundurchlässig ist als auch nicht absorbierend für die flüssige Reinigungszusammensetzung ist und folglich die maximale Reinigungswirksamkeit von diesen Zusammensetzungen bei der Wäsche oder anderen Textilien, welche im erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, erhalten werden kann. Ein zweiter Vorteil des bevorzugten Konstrukts ist die Beobachtung der Erfinder, dass sich ein solcher Einschlussbeutel ausreichend aufbläht während dem Rotieren und Erwärmen, welchen er in dem Wäschetrockner ausgesetzt wird, wobei dennoch das Entweichen von Dämpfen ermöglicht wird, die in dem Einschlussbeutel erzeugt werden oder eingeschlossen sind, wobei sie in einer akzeptablen Geschwindigkeit entweichen. Ein dritter Vorteil, welcher durch das bevorzugte Konstrukt ermöglicht wird, ist die Haltbarkeit eines solchen Einschlussbeutels, da die Vliesfolienschicht, welche das Äußere des Beutels bildet, beständig gegen Zerreißen ist, und zur selben Zeit machen vom Blickwinkel des Verbrauchers die weichen Tastcharakteristika dieser Schicht den Beutel besonders attraktiv.
  • Andere vorteilhafte Konstruktmaterialien für die Herstellung von Einschlussbeuteln 1, welche alternative besonders bevorzugte Ausführungsformen mit einem dampfundurchlässigen oder schlecht dampfdurchlässigen, zweischichtigen Material sind, welches auf seiner ersten Schicht einen Polymerfilm aufweist, der an eine zweite Schicht eines Textilmaterials gebunden ist, schließen zum Beispiel ein: eine erste für Dampf nicht permeable Schicht einer Copolymerfolie für eine Folie, die aus einer Mischung von Polymeren gebildet wird, welche zum Beispiel einschließen: Polyethylenterephthalat-Polybutylenterephthalat; Polyethylenterephthalat-Reyon, welche ihrerseits an die zweite Schicht eines Polymervliestextilmaterials gebunden sind, welches zum Beispiel sein kann: Reyon, und schmelzgesponnene oder schmelzgeblasene Polyethylen- oder Polypropylentextilmaterialien. Solche Konstruktmaterialien, welche für die Herstellung von Einschlussbeuteln 1 nützlich sind, die aus diesen vorstehend aufgeführten Materialien unmittelbar hergestellt werden können, schließen ein: eine erste Schicht einer Polyalkylenfolie, wie Polyethylen oder Polypropylen, welche an eine zweite Schicht eines Textilmaterials, das auf einer Mischung von Reyon und Polyethylenterephthalat basiert, gebunden ist; und eine erste Schicht einer Polyalkylenterephthalatfolie, welche an eine zweite Schicht eines Reyon-Textilmaterials gebunden ist.
  • Es gilt als selbstverständlich, dass in jedwedem der aufgeführten Konstrukte, welche ein oder mehrere Polymermaterialien einschließen, geringe Mengen von herkömmlichen Additiven in herkömmlichen Mengen eingeschlossen sein können, wobei sie einschließen, aber nicht eingeschränkt sind auf farbgebende Stoffe, Wärmestabilisatoren, Stabilisatoren gegen Ultraviolettstrahlung und Füllmaterialien. Solche sind per se auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Sowohl, die ersten Schichten als auch die zweiten Schichten können die gleichen oder unterschiedliche Dicken aufweisen und es ist nur erforderlich, dass der aus diesen Materialien gebildete Einschlussbeutel flexibel ist. Am stärksten wünschenswert jedoch ist, dass die Dicken von sowohl der ersten als auch der zweiten Schicht niedriger als etwa 20 mil sind, stärker wünschenswert ist, dass die Dicke der ersten, bevorzugt dampfundurchlässigen Schicht 5 mil und weniger, insbesondere 3 mil und weniger beträgt, während die Dicke der zweiten Schicht und jedweder weiteren Schicht etwa 5 mil und weniger beträgt.
  • Die Abmeeungen des Einschlussbeutels und sein Innenvolumen können beträchtlich variieren. Wünschenswert jedoch ist, dass der Einschlussbeutel ausreichend groß ist, um mindestens ein Kleidungsstück oder eine Textilie, welche behandelt werden, zu enthalten, aber bevorzugt 2 bis 3 solche Kleidungsstücke, sowie die Absorptionsmittel, von welchen hier die Rede ist, während er zur selben Zeit nicht übermäßig groß ist und so zur Verwendung in einem Haushaltswäschetrockner unpraktisch ist. Vorteilhafterweise weist der Einschlussbeutel ein Volumen von etwa 75 Litern oder weniger auf, wobei Größen von etwa 50 Litern und etwa 30 Litern bevorzugt sind.
  • Die Öffnung des Einschlussbeutels ist praktischerweise an einem Rand des Einschlussbeutels lokalisiert, aber sie kann anderswo lokalisiert sein. Die Öffnung kann ein einfacher Schlitz oder eine einfache Unterbrechung in dem Material des Beutelkonstrukts sein oder sie kann eine komplexere Form haben, wie ferner das Einschließen einer faltbaren Lasche, um den Beutel zu schließen, oder sie kann auch Mittel zum Abschließen verwenden. Geeignete Mittel zum Abschließen können jedwede nützlichen Mittel zum Abschließen sein, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, einschließend, aber nicht eingeschränkt auf eines oder mehrere der folgenden: Reißverschlüsse, Abschließvorrichtungen vom Typ Haken und Schlinge (VELCRO®), Knöpfe, Klemmen, Stifte, Schnappverschlüsse, haftende Streifen, sowie wiederverschließbare Kunststoffverschlusselemente wie zwei Streifen, einer auf jedem Rand der Öffnung, wobei sie ineinander greifen, wenn sie zusammengepresst werden, um einen flexiblen Verschluss zu bilden. Solche wiederverschließbaren Kunststoffverschlusselemente sind auf dem Fachgebiet von Kunststoffbeuteln und -taschen bekannt und werden manchmal als Verschlüsse vom ZIP-LOCK®-Typ bezeichnet. Geeignete Mittel zum Abschließen schließen auch die Verwendung einer einfachen Zugschnur, um an dem Öffnungsverschluss zu ziehen, die Verwendung eines einzelnen „Wickelbandes" vom Typ deformierbarer Draht, um die Öffnung zu schließen, sowie die Verwendung von einem oder mehreren Mitteln zum Abschließen in Verbindung mit einer Lasche ein. Weitere herkömmlich bekannte Mittel zum Abschließen können auch verwendet werden, obwohl sie hier nicht erklärt sind. Gemäß der praktischen Platzierung der Öffnung an oder nahe einem Rand des Einschlussbeutels wird das Mittel zum Abschließen an oder über dem Rand des Beutels platziert, wie in 1 gezeigt. Es ist nur erforderlich, dass das ausgewählte Mittel zum Abschließen auf den Konstruktmaterialien befestigt werden kann, welche zur Herstellung des Einschlussbeutels verwendet werden, und dass es einen relativ sicheren Verschluss bildet. Wünschenswerterweise ist der Einschlussbeutel schließbar, wobei ein Flüssigkeitsverschluss bereitgestellt wird, um das Austreten von jedweder flüssigen Reinigungszusammensetzung aus dem Beutel und in den Trockner zu minimieren, was seinerseits sicherstellt, dass bei den Kleidungsstücken oder anderen Textilmaterialien, welche behandelt werden, eine maximale Reinigungswirkung bereitgestellt wird.
  • Bei einem Einschlussbeutelkonstrukt kann die Verwendung eines Fasermaterials zur Bildung der innersten Oberfläche des Einschlussbeutels wünschenswert sein, da ein solches Fasermaterial geeignet ist, Teilchen einzufangen und mitzunehmen, welche von einem Kleidungsstück oder einer Textilie, die gereinigt werden, freigesetzt werden können, und/oder die Reinigungszusammensetzung, welche hier bereitgestellt wird, zu absorbieren. Ein solcher Einschlussbeutel kann gewünscht sein, da sie zum Waschen durch den Verbraucher verwendet werden können. Nach einem solchen Waschvorgang können die eingefangenen/mitgenommenen teilchenförmigen Stoffe, Verunreinigungen sowie jedwede Reinigungszusammensetzungsrückstände aus dem Einschlussbeutel entfernt werden und als solcher kann der Beutel bei einem weiteren Trockenreinigungsvorgang wieder verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reinigungszusammensetzungen zusammen mit einem Abgabebehälter oder einem anderen Behälter, welcher die Reinigungszusammensetzung sowie ein absorbierendes Flächengebilde enthält, verwendet. Solche absorbierenden Flächengebilde können aus jedwedem Faser- oder zellartigen, flexiblen Material hergestellt werden, welches eine ausreichende thermische Stabilität zur Verwendung in einem Wäschetrockner aufweist. Zum Beispiel können solche Flächengebilde Vliesmaterialien sein wie jene, welche gebundene Fasern in einer Bahn bildenden Faserstruktur aufweisen und/oder jene, welche Fasermatten umfassen, in welchen die Fasern in einer statistischen Anordnung verteilt sind. Ein solches Fasermaterial kann aus natürlich hergestellten Fasern sein, einschließlich Wolle, Seide, Baumwolle, Leinen, Hanf, Sisal, Ramie, oder es kann aus synthetisch hergestellten Fasern sein, wie synthetisch gesponnene Fasern aus Polymeren sein. Beispiele von solchen synthetischen Fasern schließen Reyon, Cellulose, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyester sowie Polyamide ein. Natürlich können Gemische von zwei oder mehreren unterschiedlichen Fasern bei der Herstellung von solchen Vliesmaterialien verwendet werden. Bevorzugt sind solche Flächengebilde ausreichend stark, so dass sie Zerreißen oder Auftrennen widerstehen, wenn sie in einem Wäschetrockner verwendet werden, wie in den Verfahren beschrieben, von welchen hier die Rede ist. Diese Flächengebilde, wenn verwendet, können jedwede Abmessungen aufweisen, sind aber bevorzugt Flächengebilde mit einer Fläche von mindestens einem Quadratzentimeter oder größer. Flächengebilde mit größeren Flächen, d.h. jene mit Flächen von mindestens 50 Quadratzentimetern und größer, sind im Hinblick auf die Einfachheit der Verwendung und Handhabung bevorzugt. Solche größeren Flächengebilde sind im Allgemeinen bevorzugt, wie sich aus den Trockenreinigungsverfahren für den Hausgebrauch, von welchen hier die Rede ist, ergibt. Sie können leicht von dem behandelten Kleidungsstück getrennt und einfach entsorgt werden. Aus diesem Blickwinkel ist es dann klar, dass ein übermäßig großes Flächengebilde wie jenes, welches sich dem Rotationsvorgang der Kleidungsstücke, welche behandelt werden, widersetzen würde, und/oder welches dazu neigen würde, während dem Rotationsvorgang des Wäschetrockners zusammenzuballen oder ein Bündel zu bilden, wünschenswerterweise vermieden werden sollte. Als eine Funktion des Flächengebildes sollte es als ein absorbierendes Substrat für die Reinigungszusammensetzung wirken und/oder als ein Transportvehikel wirken, wobei die Reinigungszusammensetzung absorbiert auf der Oberfläche des Flächengebildes rotieren kann und schließlich einen unterschiedlichen Bereich des Kleidungsstückes oder des Textilmaterials, welche behandelt werden, wieder kontaktiert. Im Hinblick auf das Vorstehende ist es dann bevorzugt, dass ein Flächengebilde mit mittlerer Größe und/oder eine Vielzahl von Flächengebilden mit mittlerer Größe, bevorzugt jene mit einer Fläche von mindestens etwa 50 Quadratzentimetern, verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, gegebenenfalls in der Form eines Kits, welcher einen wie vorstehend beschriebenen Einschlussbeutel, eine Menge der flüssigen Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, und einen Spender einschließt. Ein solcher Spender kann eine Abgabevorrichtung in der Form einer Kugel sein, welche in Hälften getrennt sein kann und welche in einer der Hälften ein Gefäß für den Einschluss der Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, in einer abgemessenen Menge einschließt. Das Gefäß schließt auch ein Mittel für Fluidkommunikation wie eine oder mehrere Perforierungen, bevorzugt kleine Perforierungen, und/oder eine semipermeable Wand oder Verschlusskappe ein, welche das Fließen der Reinigungszusammensetzung vom Inneren des Gefäßes zum Äußeren der Abgabevorrichtung ermöglichen, so dass sie mit einem Kleidungsstück oder einer Textilie kontaktiert werden können. Der Vorteil einer solchen Abgabevorrichtung ist, dass sie sowohl als eine Abgabevorrichtung zum Einmalgebrauch hergestellt werden kann und nach einem einzigen Trockenreinigungsvorgang entsorgt werden kann oder dass sie als eine wieder auffüllbare und zur mehrfachen Verwendung geeignete Abgabevorrichtung hergestellt werden, wobei der Verbraucher die Abgabevorrichtung zwischen Trockenreinigungsvorgängen wieder auffüllen kann. Die Abgabevorrichtung kann auch als eine wieder auffüllbare Abgabevorrichtung hergestellt werden.
  • In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, gegebenenfalls in der Form eines Kits, welches einen wie vorstehend beschriebenen Einschlussbeutel, eine Menge der flüssigen Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, und einen Abgabebehälter einschließt. Der Abgabebehälter kann eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich eine Vielzahl von bekannten Vorrichtungen, einschließlich wieder verschließbare Flaschen mit oder ohne Abgabeelemente wie für manuelles Pumpen geeignete Abgabevorrichtungen, Flaschen oder Kolben, welche mit Düsen zum Ausrichten des Flusses bereitgestellt werden sowie welche mit wieder schließbaren Deckeln bereitgestellt werden. Abgabebehälter vom Aerosol-Typ können auch verwendet werden. Die Abgabebehälter können auch bekannte Typen von einmaligem Öffnen sein, einschließlich versiegelte Taschen oder Packungen, wobei die Integrität der Packung zerstört wird, wenn sie geöffnet wird, und erwartet wird, dass der gesamte Inhalt nach dem Öffnen verwendet wird. Solche schließen zum Beispiel versiegelte Taschen, welche aus Einzelschicht- oder Mehrschichtkonstrukten gebildet werden, insbesondere Konstrukte, welche eine oder mehrere Polymerfolien verwenden, sowie Ampullen, Kolben oder Fläschchen für einmaliges Öffnen, welche, wenn sie einmal geöffnet wurden, nicht gestaltet sind, um einfach wieder geschlossen werden zu können, ein. Abgabebehälter zum Einmalgebrauch werden vorteilhafterweise verwendet, da sie das Verpacken von kontrollierten Mengen der Reinigungszusammensetzungen, von welchen hier die Rede ist, ermöglichen, welche aufeinanderfolgend durch den Verbraucher verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, gegebenenfalls in der Form eines Kits, welches einen wie vorstehend beschriebenen Einschlussbeutel, eine Menge der flüssigen Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, und einen Spender einschließt.
  • Ein beispielhafter Spender ist ein Spender, welcher aus einem porösen Material gebildet ist, das zur Imprägnierung mit der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung geeignet ist. In einer Ausführungsform gemäß dieser Ausführungsform kann die poröse Abgabevorrichtung eine oder mehrere kugelförmige Abgabevorrichtungen oder andere Abgabevorrichtungen in im Allgemeinen der Form einer Kugel sein, welche aus einem porösen Material gebildet werden, das für das Zurückhalten der Reinigungszusammensetzung im Inneren angepasst ist, aber, wenn es einer plötzlichen Bewegung und Schütteln ausgesetzt wird, wie in einem Wäschetrockner erwartet wird, seine imprägnierte Reinigungszusammensetzung freisetzt. Natürlich sind auch andere Konfigurationen wie Scheiben, Würfel oder andere Geometrien nützlich und können hergestellt werden, jedoch ist eine kugelförmige Geometrie bevorzugt, da es am wenigsten wahrscheinlich ist, dass sie unerwünschterweise durch rotierende Kleidungsstücke oder Textilien während dem Reinigungsverfahren, wo sie in dem Einschlussbeutel vorhanden ist, was die Wahrscheinlichkeit sicherstellt, dass eine gleichmäßigere Bereitstellung der Reinigungszusammensetzung an den Kleidungsstücken und Textilien stattfindet, hängen bleibt oder eingefangen wird. Eine solche Abgabevorrichtung mit einer porösen Natur ermöglicht den Fluss der Reinigungszusammensetzung von ihrem Inneren zum Äußeren der Abgabevorrichtung, d.h. zu ihrer Oberfläche, so dass sie die Reinigungszusammensetzung an einem Kleidungsstück oder einer Textilie durch physikalischen Kontakt damit bereitstellen kann. Materialien, welche zur Herstellung einer solchen porösen Abgabevorrichtung verwendet werden können, schließen Schaumpolymermaterialien ein, welche elastische und flexible, sowie bestimmte poröse, aber wenig elastische Konstrukte sind, welche aus Polymermaterialien gebildet werden, wie sie durch Sintern von Polymermaterial gebildet werden können. Nützliche Polymere für solche Konstrukte können auf praktisch jedwedem Polymer basieren, welches zu einem solchen porösen Spender geformt werden kann, wobei Polyolefine und Polyamide, insbesondere Polyalkylene, einschließlich Polyethylen, Polybutylen und Polypropylen, vorteilhafterweise verwendet werden. Poröse Spender können durch Sintern einer Menge von zerkleinerten Polymerteilchen, wie in den Formen von Pellets, Pulvern, Granula oder dergleichen unter geeigneten Bedingungen hergestellt werden, um die Polymerteilchen zu einem geformten Gegenstand zu agglomerieren, welcher nichtsdestoweniger eine poröse Natur behält. Ein besonders nützliches Polymer für diesen Zweck ist ein Polyolefin wie ein Polyethylen mit hoher Dichte, welches einfach kommerziell zu vernünftigen Kosten erhältlich ist und welches einfach gesintert werden kann, um eine solche poröse Abgabevorrichtung zu bilden. Es wird jedoch als selbstverständlich angesehen, dass andere Polymere verwendet werden können.
  • Der Vorteil von solchen porösen Spendern ist, dass sie sowohl als eine Abgabevorrichtung zum Einmalgebrauch hergestellt werden können und nach einem einzelnen Trockenreinigungsvorgang entsorgt werden können oder sie als eine wieder auffüllbare und zur mehrfachen Verwendung geeignete Abgabevorrichtung hergestellt werden können, wobei der Verbraucher die Abgabevorrichtung zwischen Trockenreinigungsvorgängen durch erneutes Imprägnieren der porösen Abgabevorrichtung mit der Reinigungszusammensetzung wie durch Eintauchen der Abgabevorrichtung in ein Volumen der Reinigungszusammensetzung wieder auffüllen kann. Solche Systeme schließen einen wie vorstehend beschriebenen Einschlussbeutel, eine Menge der flüssigen Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, und einen porösen Spender ein.
  • Gemäß einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, gegebenenfalls in der Form eines Kits, welches einen Einschlussbeutel mit einer absorbierenden, inneren Oberfläche, wie vorstehend beschrieben wird, und eine Menge der flüssigen Reinigungszusammensetzung, von welcher hier die Rede ist, einschließt. Gemäß eines solchen Systems wird die flüssige Reinigungszusammensetzung an dem absorbierenden Inneren des Einschlussbeutels bereitgestellt und der Einschlussbeutel wird ferner mit einer oder mehreren Textilien oder Kleidungsstücken bereitgestellt, welche gemäß dem Verfahren, von welchem hier die Rede ist, behandelt werden. Das absorbierende Innere, welches vorteilhafterweise ein Faser- oder Vliesmaterial ist, wirkt sowohl beim Verteilen der flüssigen Reinigungszusammensetzung auf den Kleidungsstücken als auch beim Einfangen oder Mitnehmen von gelösten Verschmutzungen von den behandelten Kleidungsstücken.
  • Wie überall in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, wird die Verwendung der Ausdrücke „Kleidungsstücke" und „Textilien" zur Beschreibung von zum Beispiel fertigen Artikeln wie Hosen, Hemden, Blusen, Schals, anderen Artikeln von Wäsche, Gewand, Fellen und dergleichen verwendet. Im Falle des ersteren Ausdrucks und im Falle des letzteren Ausdrucks ist für Textilien, welche hergestellt sind, aber noch nicht zu entweder Stückwaren oder fertigen Artikeln, wie Wäsche oder Gewand, verarbeitet wurden, beabsichtigt, dass sie unter den letzteren Ausdruck fallen. Da die vorliegende Erfindung gleichermaßen ohne Unterscheidung oder Bezug auf sowohl Textilien und/oder Kleidungsstücke verwendbar und nützlich ist, werden sie in jedem Fall als untereinander austauschbare Ausdrücke in Bezug auf die Reinigungsvorgänge und die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen verstanden.
  • Was unter dem Ausdruck „Trockner" oder „Wäschetrockner" verstanden wird, ist ein Rotationstrockner, welcher im Allgemeinen typisch für einen Haushaltsrotationstrockner ist. Die einzige Anforderung ist, dass die Trommel so konfiguriert ist, dass sie Kleidungsstücke und/oder Textilien darin zurückhält, Rotation durchführen kann und dass das Innere der Trommel auf mindestens die Temperatur erwärmt werden kann, bei welcher sich der Bestandteil mit dem niedrigsten Siedepunkt verflüchtigt. Haushaltswäschetrockner sowie kommerzielle Wäschetrockner, insbesondere vom Rotations-Typ und am stärksten besonders jene, welche um eine nicht vertikale Achse rotieren, sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen zu verstehen.
  • Wie überall in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, werden Bezugnahmen auf „Gewichtsteile" und „Gewichtsprozent" und „Gew.-%" als untereinander austauschbar betrachtet und stellen den Gewichtsprozentsatz eines besonderen Bestandteils mit Bezug auf die gesamte Zusammensetzung, innerhalb welcher er eingeschlossen ist, dar, wobei eine solche gesamte Zusammensetzung als 100 Gewichtsteile betrachtet wird. Gemäß der unmittelbar vorhergehenden Beschreibung sind alle Bestandteile von jeder der nachstehend in den Beispielen beschriebenen Formulierungen in Gewichtsteilen angegeben und auf 100 Gewichtsteile einer besonderen Formulierung bezogen, wenn nicht spezifiziert ist, dass es anders ist.
  • Beispiele:
  • Um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu veranschaulichen, wurden verschiedene Formulierungen mit den Bestandteilen, welche in Tabelle 1 nachstehend angegeben sind, hergestellt, wobei die gegebenen Mengen das Gewichtsprozent von jedem einzelnen Bestandteil sind.
  • Die Herstellung der Formulierungen wurde in einer Routineart durchgeführt, welche im Allgemeinen gemäß dem folgenden Protokoll war. In ein großes Becherglas, welches auf einer magnetischen Rührapparatur platziert wurde, wurde weniger als die Gesamtmenge oder die Gesamtmenge des deionisierten Wassers gegeben. Die Temperatur des Wassers sowie die der verbleibenden Bestandteile betrug ungefähr Raumtemperatur (≈ 68°F, ≈ 20°C). Die Rührapparatur wurde eingeschaltet und zum Wasser wurden die abgemessenen Mengen von jedem der Bestandteile gegeben. Obwohl man annimmt, dass die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht wichtig ist, wurden im Allgemeinen zuerst bevorzugt die oberflächenaktiven Stoffe zugegeben. Nach der Zugabe des letzten Bestandteils ließ man die Inhalte des Becherglases für einen Zeitraum von 5 bis 15 Minuten rühren, um ein homogenes Mischen und die Herstellung einer einheitlichen Formulierung sicher zu stellen. Es wurde beobachtet, dass jede der Formulierungen für Zeiträume von Wochen und Monaten lagerstabil war.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die speziellen Identitäten der in Tabelle 1 vorstehend aufgezeigten Bestandteile sind in Tabelle 2 nachstehend aufgelistet.
  • Figure 00270001
  • Unter Verwendung der Beispielformulierungen, welche in Tabelle 1 detailliert beschrieben werden, wurden Reinigungstests durchgeführt, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.
  • Reinigungsbeispiel 1
  • Eine Bewertung der Eigenschaften der Formulierung gemäß Beispiel 6 wurde gemäß dem folgenden allgemeinen Protokoll durchgeführt.
  • Auf eine saubere, gebrochen-weiße Bluse aus 100% Seide wurde ein Fleck von 0,003 Gramm einer Lippenstiftzusammensetzung aufgebracht. Man ermöglichte, dass der Fleck für 15 Minuten einwirken konnte, um so eine wirkliche Bedingung beim Verbraucher beim Ausbringen eines Flecks zu simulieren. Darauffolgend wurde ein sauberes Einmalpapierhandtuch auf eine harte, nicht absorbierende Oberfläche gelegt und der Fleck wurde gerichtet zum Papierhandtuch gelegt. Eine Menge einer Fleckenreinigungzusammensetzung gemäß der besonders vorteilhaften vorstehend beschriebenen Fleckenreinigungszusammensetzung wurde auf die Seidenstoffoberfläche aufgebracht, wobei eine absorbierende, mit einem Endstück versehene Abgabevorrichtung in einer Art von Bürstenstrich verwendet wurde, um lineare Striche durchzuführen. In einer solchen Art wurde der Hauptanteil der Fleckenreinigungszusammensetzung am Ort des Flecks bereitgestellt und geringere Mengen des Fleckenreinigers wurden an den Rändern jenseits des Flecks bereitgestellt. In einer solchen Weise wurde eine „federartige" Ausbringung der Fleckenreinigungszusammensetzung bereitgestellt. Es soll angemerkt werden, dass ein kreisförmiges oder gewundenes Aufbringungsmuster nicht auf die Bluse aufgebracht wurde, um die Wahrscheinlichkeit einer Deformation der Textilie zu minimieren. Die Fleckenreinigungszusammensetzung wurde in einer solchen Weise aufgebracht, bis ein wesentlicher Anteil des Lippenstiftflecks abgelöst und auf das Papierhandtuch übertragen war, und die Seidenbluse wurde untersucht. Es wurde beobachtet, dass eine kleinere Menge des Lippenstifts noch an der Stelle des Flecks vorhanden war.
  • Unmittelbar darauffolgend wurde eine Menge der Formulierung gemäß Beispiel 6 aufgebracht, um den Bereich des Lippenstiftflecks gleichmäßig zu befeuchten, und das so behandelte Kleidungsstück wurde in das Innere eines Einschlussbeutels gegeben, welcher aus einem für Dampf nicht permeablen Material gebildet worden war. Der Beutel wurde verschlossen und in das Innere eines horizontal rotierenden Haushaltswäschetrockners gelegt. Der Trockner wurde eingeschaltet, wobei er bei „niedrigen" Umdrehungen für 30 Minuten betrieben wurde, und der Einschlussbeutel und seine Inhalte wurden entfernt. Die Seidenbluse, welche eine insgesamt feuchte Erscheinung aufwies, wurde dann auf einen Kleiderbügel gehängt und man ließ sie trocknen.
  • Eine Untersuchung des Ortes des behandelten Flecks enthüllte keinen erkennbaren Fleck oder Rest.
  • Die so behandelte Seidenbluse konnte nach dem Reinigen leicht gebügelt werden, um jedwede Falten von dem Kleidungsstück zu entfernen.
  • Es ist selbstverständlich, dass andere Fleckenreinigungszusammensetzungen anstelle der vorstehend verwendeten verwendet werden können. Es ist ferner selbstverständlich, dass das Verfahren wie beschrieben an einem Kleidungsstück oder einer Textilie ohne einen Fleckenreinigungsbehandlungsschritt durchgeführt werden kann, wobei eine allgemeine Reinigungs- und Auffrischungswirkung gewünscht wird.
  • Reinigungsbeispiel 2
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung und des vorstehend beschriebenen Verfahrens wurden bei einem Verfahren bewertet, wobei das „Auffrischen" eines Kleidungsstücks eine primäre gewünschte Aufgabe war.
  • Gemäß diesem Beispiel wurden zwei identische Damenblusen verwendet, welche aus einer Mischung von 60% Acetat/40% Reyon hergestellt worden waren. Auf dem Inneren eines ersten Einschlussbeutels, welcher aus einer einschichtigen, für Dampf nicht permeablen Polymerfolie gebildet worden war, wurde eine kleine Menge, d.h. „zwei Spritzer" aus einer in der Hand tragbaren Drückerabgabevorrichtung einer wässrigen 0,2%igen Isovaleriansäurezusammensetzung bereitgestellt, welche bereitgestellt wurde, um Körpergeruch zu simulieren. In einem zweiten identischen Einschlussbeutel wurde auch eine identische Menge der wässrigen Säurezusammensetzung bereitgestellt. Darauffolgend wurde jeweils eine der Blusen in das Innere der Einschlussbeutel gegeben, welche danach verschlossen wurden. Man beließ die Blusen für einen Zeitraum von 10 Minuten in diesen Beuteln; wobei die Konditionierung der Blusen mit der Säurezusammensetzung ermöglicht wurde, so dass die Blusen übel riechend wurden.
  • Als ein „Vergleichs"-Beispiel wurde eine der Blusen entfernt und in einen zweiten neuen Einschlussbeutel des gleichen Konstrukts einer einschichtigen, für Dampf nicht permeablen Polymerfolie eingebracht, welcher darauffolgend verschlossen wurde. Danach wurden dieser Einschlussbeutel und seine Inhalte in das Innere eines Haushaltswäschetrockners gegeben, welcher für 20 Minuten bei „niedrigen" Umdrehungen betrieben wurde; Wärme wurde nicht verwendet. Der Einschlussbeutel wurde dann entfernt, seine enthaltene Bluse wurde auch entfernt und die Bluse wurde auf eine harte Oberfläche gelegt, auf welcher sie durch eine Reihe von Testpersonen auf ihre Erscheinung und Geruchscharakteristika verglichen werden konnte.
  • Die zweite Bluse wurde aus dem Beutel entfernt, welcher die Säurezusammensetzung enthielt, und sie wurde in das Innere eines neuen Einschlussbeutels des gleichen Konstrukts einer einschichtigen, für Dampf nicht permeablen Polymerfolie, wie für die Herstellung der Vergleichsbeispielbluse verwendet wurde, eingebracht. In diesem Einschlussbeutel wurde auch ein einzelner, komprimierbarer Polymerschaumwürfel mit ungefähr 2-1/2 Quadratzoll bereitgestellt, welcher mit 30,03 Gramm einer flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß Beispiel 12 bereitgestellt wurde, worauf der Einschlussbeutel verschlossen wurde. In einer ähnlichen Weise zu der, welche mit Bezug auf die Vergleichsbeispielbluse beschrieben wurde, wurden der Einschlussbeutel und seine Inhalte in das Innere eines Wäschetrockners eingelegt, welcher für 20 Minuten bei den gleichen niedrigen Umdrehungen betrieben wurde, worauf der Einschlussbeutel und seine Inhalte entfernt wurden. Während diesem Schritt wurde beobachtet, dass festgestellt wurde, dass sich der Einschlussbeutel aufblähte und dass seine Inhalte wirksam darin rotiert wurden.
  • Nach dem Öffnen des Einschlussbeutels wurde die Bluse von dem Einschlussbeutel entfernt und Seite an Seite mit der Vergleichsbeispielbluse zum Vergleich von ihrer visuellen und Geruchscharakteristik gelegt. Der Schaumwürfel wurde entfernt und es wurde bestimmt, dass er nach den 20 Minuten Rotieren ungefähr 59% der flüssigen Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch, welche er ursprünglich enthielt, freigesetzt hatte, nämlich 17,69 Gramm seiner flüssigen Reinigungszusammensetzung, welches ferner aus der Erscheinung der Bluse ersichtlich war, die bei Berührung feucht war.
  • Diese zwei Blusen wurden verglichen; und es wurde beobachtet, dass die Bluse, welche mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 12 behandelt worden war, ein wesentlich verringertes Ausmaß an üblem Geruch aufwies als die erste Kontrollbluse.
  • Reinigungsbeispiel 3
  • Eine Bewertung der Eigenschaften der flüssigen Reinigungszusammensetzungen gemäß der Formulierung von Beispiel 13 wurde gemäß dem folgenden allgemeinen Protokoll durchgeführt.
  • Auf eine saubere, weiße Reyonbluse wurden an einer Stelle 3 Gramm der besonders vorteilhaften vorstehend beschriebenen Fleckenreinigungszusammensetzung aufgebracht, wobei sie mit einer Pipette aufgebracht wurde. Man ließ die Fleckenreinigungsformulierung ausbreiten und bildete so einen benetzten kreisförmigen Bereich. Die Fleckenreinigungszusammensetzung wurde dann manuell durch Streichen eingearbeitet, wobei ein sauberes, absorbierendes Papierhandtuch verwendet wurde, um sicher zu stellen, dass sie gut zwischen die Fasern der weißen Reyonbluse eingebracht wurde.
  • Darauffolgend wurde eine kleine Menge einer flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß Beispiel 13 auf diesen benetzten Bereich sowie im umgebenden Bereich mit einer in der Hand tragbaren Flasche mit einer für manuelles Pumpen geeigneten Sprühabgabevorrichtungsflasche aufgebracht, um sowohl den mit der Fleckenreinigungsformulierung behandelten Bereich als auch seine Umgebung zu benetzen. Darauffolgend wurde die so behandelte Bluse in das Innere eines Einschlussbeutels eingelegt, welcher aus einem einschichtigen Polymermaterial gebildet worden war, welcher dann verschlossen wurde, und er wurde mit seinen Inhalten in einen Haushaltstrockner eingelegt. Der Trockner wurde bei einer „niedrigen" Einstellung für 30 Minuten betrieben, wobei beobachtet wurde, dass festgestellt wurde, dass sich der Beutel aufblähte und die weiße Reyonbluse darin wirksam rotiert wurde.
  • Der Beutel wurde dann entfernt und die Bluse wurde herausgenommen und beobachtet. Die Bluse war bei Berührung feucht und es wurde beobachtet, dass kein Gelbfärben oder jedwede Ablagerungsrückstände in dem Bereich der Aufbringung der Fleckenreinigungszusammensetzung erkennbar waren.
  • Reinigungsbeispiel 4
  • Eine Bewertung der Eigenschaften der Formulierung gemäß Beispiel 14 wie im vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet wurde gemäß dem folgenden allgemeinen Protokoll bewertet.
  • Ein sauberer, rot gefärbter, gestrickter Pullover mit einem Fasergehalt von 70% Schafwolle, 20% Angora und 10% Nylon und für welchen der Hersteller aus seinem Etikett „nur Trockenreinigen" angibt, wurde auf eine harte, flache Oberfläche gelegt. Auf vier nicht aneinander grenzende Bereiche des Pullovers wurden 0,2 Gramm einer flüssigen Make-up-Zusammensetzung, 0,0015 Gramm einer Lippenstiftzusammensetzung, 0,10 Gramm einer Tomatensoßezusammensetzung und 0,10 Gramm einer Salatdressingzusammensetzung aufgebracht. Man ließ die Flecken über Nacht in das Kleidungsstück einwirken.
  • Als eine Kontrollbewertung wurden auf ein wie vorstehend beschriebenes Duplikatkleidungsstück, d.h. einen „Kontrollpullover", in der gleichen Weise Flecken aufgebracht und man ließ diese Flecken genauso über Nacht einwirken.
  • Am darauffolgenden Morgen wurde das Kontrollkleidungsstück bei einer kommerziellen Trockenreinigungseinrichtung abgegeben, wo es gemäß herkömmlichen Verfahren bearbeitet wurde, und kam zu einem späteren Zeitpunkt zurück.
  • Der verbleibende Pullover wurde mit der mit Flecken versehenen Oberfläche nach unten beim Legen auf absorbierende Papierhandtücher gelegt und durch die gegenüberliegende Seite oder Rückseite des Pullovers der mit Flecken versehenen Bereiche wurde eine ausreichende Menge einer Fleckenreinigungszusammensetzung gemäß der besonders bevorzugten vorstehend beschriebenen Fleckenreinigungszusammensetzung aufgebracht. Diese Fleckenreinigungszusammensetzung wurde unter Verwendung einer absorbierenden, mit einem Endstück versehenen Abgabevorrichtung in einer Art von Bürstenstrich aufgebracht, wobei lineare Striche durchgeführt wurden; das Aufbringen der Fleckenreinigungszusammensetzung wurde fortgeführt, bis beobachtet wurde, dass im Wesentlichen alle Flecken von dem mit Flecken versehen Kleidungsstück entfernt und auf das saubere Papierhandtuch überführt worden waren, welches als ein absorbierendes und Flecken mitnehmendes Substrat wirkte. Es soll angemerkt werden, dass das Reinigen der Flecke unter Verwendung der Fleckenreinigungs zusammensetzung durch die gegenüberliegende Seite des Pullovers nicht die Migration des Schmutzes oder des Flecks durch die Textilie erzwang, sondern vielmehr die Flecke direkt von der Oberfläche des Pullovers auf die Oberfläche des Papierhandtuchs zwang.
  • Darauffolgend wurde ein einzelner, komprimierbarer Polymerschaumwürfel mit ungefähr 2-1/2 Quadratzoll bereitgestellt, welcher mit 29,83 Gramm einer flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß vorstehend beschriebenem Beispiel 14 bereitgestellt wurde. Diese flüssige Reinigungszusammensetzung war in idealer Weise für das hier beschriebene Trockenreinigungsverfahren für den Hausgebrauch geeignet. Dieser Würfel wurde in den Gebieten der Bereiche leicht aufgetupft, wo die Fleckenreinigungszusammensetzung aufgebracht worden war, insbesondere in den Randgebieten davon, um diese benetzten Bereiche „federartig zu behandeln". Unmittelbar danach wurde der Würfel und der so behandelte rote Pullover in einen Einschlussbeutel, welcher aus einem nicht für Dampf permeablen Material gebildet worden war, gelegt, welcher dann verschlossen wurde. Der verschlossene Einschlussbeutel und seine Inhalte wurden dann in das Innere einer Haushaltstrockenreinigungsapparatur gelegt, welche dann bei „niedrigen" Umdrehungen für 20 Minuten betrieben wurde, um das Rotieren von sowohl dem roten Pullover als auch des flüssige Reinigungszusammensetzung mitnehmenden Polymerschaumwürfels während diesem Intervall zu ermöglichen. Während dieser Zeit wurde keine Wärme bei dem neuen Beutel oder seinen Inhalten durch den Wäschetrockner angewendet und es wurde beobachtet, dass sich der Einschlussbeutel ausdehnte oder aufblähte, was ein wirksames Rotieren des Schaumwürfels und des enthaltenen roten Pullovers erlaubte.
  • Darauffolgend wurde der Einschlussbeutel aus dem Wäschetrockner genommen, seine Inhalte wurden auch entfernt und untersucht. Es wurde beobachtet, dass 53 Gew.-% (oder 15,76 Gramm) der flüssigen Reinigungszusammensetzung von Bsp. 14 aus dem Würfel während dem Behandlungsverfahren freigesetzt worden waren. Die visuelle Erscheinung und die Geruchscharakteristika dieses so gereinigten roten Pullovers wurden beobachtet. Es wurde bemerkt, dass bei diesem Kleidungsstück keine Schrumpfung oder Farbveränderung ersichtlich war, aber dass es bei Berührung feucht war. Es wurde auch beobachtet, dass jeder der vier Flecken, welche durch das flüssige Make-up, den Lippenstift, die Tomatensoße und das Salatdressing gebildet wurden, vollständig entfernt worden war und dass ferner keine erkennbaren Reste oder Rückstandränder von der verschmutzten Fleckenreinigungs zusammensetzung vorhanden waren. Obwohl der Pullover bei Berührung leicht feucht war, erforderte er kein Bügeln und konnte aufgehängt werden, um an einem herkömmlichen Wäschetrockner zu trocknen. Kein unangenehmer Duft wurde beobachtet.
  • Dieser Pullover wurde mit dem Kontrollpullover verglichen, welcher durch eine herkömmliche Trockenreinigungseinrichtung gereinigt worden war. Auch bei diesem Kleidungsstück wurden keine Schrumpfung oder Farbveränderung beobachtet und die vier Flecken wurden auch wirksam entfernt.
  • Durch Vergleich kann dann gesehen werden, dass die Verwendung der flüssigen Zusammensetzungen und der Verfahren, von welchen hier die Rede ist, sehr vorteilhaft ist, im Vergleich zu denen, welche bei einer herkömmlichen Trockenreinigungsapparatur bereitgestellt werden, aber bemerkenswerterweise können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren durch einen Verbraucher in einer sehr viel kürzeren Zeitspanne und mit der Bequemlichkeit und in der bewährten sanitären Umgebung seines eigenen Wäschetrockners in die Praxis umgesetzt werden.
  • Reinigungsbeispiel 5
  • Eine Bewertung der Eigenschaften der Formulierung gemäß Beispiel 14, wie im vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet, wurde gemäß dem folgenden allgemeinen Protokoll bewertet.
  • Eine saubere, weiße Bluse mit einem Fasergehalt von 6% Acetat und 40% Reyon und für welche der Hersteller auf seinem Etikett „nur Trockenreinigen" angibt, wurde auf eine harte, flache Oberfläche gelegt. Auf vier nicht aneinander grenzende Bereiche des Pullovers wurden 0,2 Gramm einer flüssigen Make-up-Zusammensetzung, 0,0015 Gramm einer Lippenstiftzusammensetzung, 0,10 Gramm einer Tomatensoßezusammensetzung und 0,10 Gramm einer Salatdressingzusammensetzung aufgebracht. Man ließ die Flecken über Nacht in das Kleidungsstück einwirken.
  • Als eine Kontrollbewertung wurden auf eine wie vorstehend beschriebene identische, saubere, weiße Bluse, d.h. eine „Kontrollbluse", in der gleichen Weise Flecken aufgebracht und man ließ diese Flecken genauso über Nacht einwirken.
  • Am darauffolgenden Morgen wurde die Kontrollbluse bei einer kommerziellen Trockenreinigungseinrichtung abgegeben, wo sie gemäß herkömmlichen Verfahren bearbeitet wurde, und kam zu einem späteren Zeitpunkt zurück.
  • Die verbleibende Bluse wurde mit der mit Flecken versehenen Oberfläche nach unten beim Legen auf absorbierende Papierhandtücher gelegt und durch die gegenüberliegende Seite oder Rückseite des Pullovers der mit Flecken versehenen Bereiche wurde eine ausreichende Menge der vorstehend beschriebenen besonders vorteilhaften Fleckenreinigungszusammensetzung aufgebracht. Diese Fleckenreinigungszusammensetzung wurde unter Verwendung einer absorbierenden, mit einem Endstück versehenen Abgabevorrichtung in einer Art von Bürstenstrich aufgebracht, wobei lineare Striche durchgeführt wurden; das Ausbringen der Fleckenreinigungszusammensetzung wurde fortgeführt, bis beobachtet wurde, dass im Wesentlichen alle Flecken von dem mit Flecken versehen Kleidungsstück entfernt und auf das saubere Papierhandtuch überführt worden waren, welches als ein absorbierendes und Flecken mitnehmendes Substrat wirkte. Es soll angemerkt werden, dass das Reinigen der Flecke unter Verwendung der Fleckenreinigungszusammensetzung durch die gegenüberliegende Seite des Pullovers nicht die Migration des Schmutzes oder des Flecks durch die Textilie erzwang, sondern vielmehr die Flecke direkt von der Oberfläche des Pullovers auf die Oberfläche des Papierhandtuchs zwang.
  • Darauffolgend wurde ein einzelner, komprimierbarer Polymerschaumwürfel mit ungefähr 2-1/2 Quadratzoll bereitgestellt, welcher mit 29,61 Gramm einer flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß vorstehend beschriebenem Beispiel 14 bereitgestellt wurde. Diese flüssige Reinigungszusammensetzung war in idealer Weise für das hier beschriebene Trockenreinigungsverfahren für den Hausgebrauch geeignet. Dieser Würfel wurde in den Gebieten der Bereiche leicht aufgetupft, wo die Fleckenreinigungszusammensetzung aufgebracht worden war, insbesondere in den Randgebieten davon, um diese benetzten Bereiche „federartig zu behandeln". Unmittelbar danach wurden der Würfel und die so behandelte Bluse in einen Einschlussbeutel, welcher aus einem nicht für Dampf permeablen Material gebildet worden war, gelegt, welcher dann verschlossen wurde. Der verschlossene Einschlussbeutel und seine Inhalte wurden dann in das Innere einer Haushaltstrockenreinigungsapparatur gelegt, welche dann bei „niedrigen" Umdrehungen für 20 Minuten betrieben wurde, um das Rotieren von sowohl der Bluse als auch des flüssige Reinigungszusammensetzung mitnehmenden Polymerschaumwürfels während diesem Intervall zu ermöglichen. Während dieser Zeit wurde keine Wärme bei dem neuen Beutel oder seinen Inhalten durch den Wäschetrockner angewendet und es wurde beobachtet, dass sich der Einschlussbeutel ausdehnte oder aufblähte, was ein wirksames Rotieren des Schaumwürfels und der enthaltenen Bluse erlaubte.
  • Darauffolgend wurde der Einschlussbeutel aus dem Wäschetrockner genommen, seine Inhalte wurden auch entfernt und untersucht. Es wurde beobachtet, dass 57 Gew.-% (oder 16,81 Gramm) der flüssigen Reinigungszusammensetzung von Bsp. 14 aus dem Würfel während dem Behandlungsverfahren freigesetzt worden waren. Die visuelle Erscheinung und die Geruchscharakteristika dieser so gereinigten Bluse wurden beobachtet. Es wurde bemerkt, dass bei diesem Kleidungsstück keine Schrumpfung oder Farbveränderung ersichtlich war, aber dass es bei Berührung feucht war. Es wurde auch beobachtet, dass jeder der vier Flecken, welche durch das flüssige Make-up, den Lippenstift, die Tomatensoße und das Salatdressing gebildet wurden, im Wesentlichen vollständig entfernt worden war und dass ferner keine einfach erkennbaren Reste oder Rückstandränder von der verschmutzten Fleckenreinigungszusammensetzung vorhanden waren. Obwohl der Pullover feucht, bei Berührung nahezu nass war, erforderte er aber kein Bügeln und konnte aufgehängt werden, um an einem herkömmlichen Wäschetrockner zu trocknen. Kein unangenehmer Duft wurde beobachtet.
  • Diese Bluse wurde mit der Kontrollbluse verglichen, welche durch eine herkömmliche Trockenreinigungseinrichtung gereinigt worden war. Auch bei der Kontrollbluse wurden keine Schrumpfung oder Farbveränderung beobachtet und die vier Flecken wurden auch wirksam entfernt.
  • Wie im vorhergehenden Reinigungsbeispiel kann einfach erkannt werden, dass die Verwendung der flüssigen Zusammensetzungen und der Verfahren, von welchen hier die Rede ist, sehr vorteilhaft ist, im Vergleich zu denen, welche bei einer herkömmlichen Trockenreinigungsapparatur bereitgestellt werden, aber bemerkenswerterweise können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren durch einen Verbraucher in einer sehr viel kürzeren Zeitspanne und mit der Bequemlichkeit und in der bewährten sanitären Umgebung seines eigenen Wäschetrockners in die Praxis umgesetzt werden.

Claims (13)

  1. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch, bestehend aus: 0,01–0,15 Gew.-% eines nichtionischen, oberflächenaktiven Stoffs, 0,01–2,5 Gew.-% eines anionischen, oberflächenaktiven Stoffs, ausgewählt aus Alkylsulfosuccinaten Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamiden, sowie Salzarten davon, 0–1 Gew.-% eines fluorierten, oberflächenaktiven Stoffs, 1,0–5,0 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus Alkoholen und Glycolethern, 0–2 Gew.-% eines oder mehrerer optionaler Bestandteile, ausgewählt aus einem Stoff zum Einstellen des pH-Werts, einem Duftstoff und einem Dufthilfsstoff oder einem Konservierungsmittel, auf 100 Gew.-% Wasser.
  2. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1, wobei der nichtionische, oberflächenaktive Stoff ein wasserlösliches, nichtionisches, alkoxyliertes Phenol ist.
  3. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der nichtionische, oberflächenaktive Stoff ein wasserlöslicher, nichtionischer, alkoxylierter, primärer Alkohol oder sekundärer Alkohol ist.
  4. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der nichtionische, oberflächenaktive Stoff in einer Menge von 0,1 bis 0,15 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  5. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der anionische, oberflächenaktive Stoff in einer Menge von 0,01 bis etwa 2,0 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,01 bis etwa 1,0, vorhanden ist.
  6. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, welche einen fluorierten, oberflächenaktiven Stoff umfasst.
  7. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Lösungsmittel in einer Menge von 1,0 bis 3,0 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  8. Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Wasser mindestens etwa 90 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung bildet.
  9. Verfahren für den Hausgebrauch zur Trockenreinigung einer Textilie oder eines Kleidungsstücks, welches die Schritte umfasst: Kontaktieren einer Menge einer Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der Textilie oder dem Kleidungsstück beim Rotieren in einem Wäschetrockner.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, welches den weiteren Verfahrensschritt umfasst: Vorbehandeln eines Flecks mit einem Tupfen der Reinigungszusammensetzung vor dem Kontaktieren einer Menge der Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit dem Kleidungsstück oder der Textilie.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, welches den weiteren Verfahrensschritt einschließt: Einlegen der Textilie oder des Kleidungsstücks in das Innere eines Einschlussbeutels, Bereitstellen im Inneren des Einschlussbeutels einer Menge der Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch, Schließen des Einschlussbeutels, Einlegen des Einschlussbeutels, welcher die Textilie oder das Kleidungsstück enthält, in das Innere eines Wäschetrockners, und Betreiben des Wäschetrockners, um zu Rotieren und die Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch auf der Oberfläche der Textilie oder des Kleidungsstücks, welches in dem Einschlussbeutel enthalten ist, zu verteilen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei eine Trockenreinigungszusammensetzung für den Hausgebrauch nach Anspruch 1 an einer absorbierenden, inneren Oberfläche des Einschlussbeutels bereitgestellt wird.
  13. Trockenreinigungskit für den Hausgebrauch, welches einen Einschlussbeutel, eine Menge der Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein Spender zur Abgabe der Reinigungszusammensetzung an Kleidungsstücke oder Textilien enthält.
DE69635615T 1995-06-22 1996-06-18 Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten Expired - Lifetime DE69635615T2 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9512687.6A GB9512687D0 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Improvements in or relating to organic compositions
GB9512687 1995-06-22
GB9512695 1995-06-22
GB9512688 1995-06-22
GBGB9512688.4A GB9512688D0 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Improvements in or relating to compositions
GBGB9512695.9A GB9512695D0 (en) 1995-06-22 1995-06-22 Improvements in or relating to organic compositions
GB9604828 1996-03-07
GB9604879 1996-03-07
GBGB9604880.6A GB9604880D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GB9604849 1996-03-07
GBGB9604828.5A GB9604828D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GB9604884 1996-03-07
GBGB9604879.8A GB9604879D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GBGB9604884.8A GB9604884D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GBGB9604883.0A GB9604883D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GB9604880 1996-03-07
GBGB9604849.1A GB9604849D0 (en) 1996-03-07 1996-03-07 Improvements in or relating to organic compositions
GB9604883 1996-03-07
PCT/US1996/010559 WO1997000990A2 (en) 1995-06-22 1996-06-18 Improvements in or relating to organic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635615D1 DE69635615D1 (de) 2006-01-26
DE69635615T2 true DE69635615T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=27576360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620417T Expired - Fee Related DE69620417T2 (de) 1995-06-22 1996-06-18 Fleckenputzmittel
DE69635615T Expired - Lifetime DE69635615T2 (de) 1995-06-22 1996-06-18 Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620417T Expired - Fee Related DE69620417T2 (de) 1995-06-22 1996-06-18 Fleckenputzmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP0833976A4 (de)
AR (3) AR002564A1 (de)
AU (3) AU704991B2 (de)
BR (3) BR9608605A (de)
CA (3) CA2224794A1 (de)
DE (2) DE69620417T2 (de)
ES (1) ES2255711T3 (de)
GB (3) GB2302878B (de)
WO (3) WO1997000738A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942484A (en) * 1995-03-30 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Phase-stable liquid fabric refreshment composition
US6036727A (en) 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
US5658651A (en) 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
CA2221635A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US6086634A (en) 1995-06-05 2000-07-11 Custom Cleaner, Inc. Dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid
US6233771B1 (en) 1996-01-26 2001-05-22 The Procter & Gamble Company Stain removal device
US5789368A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 The Procter & Gamble Company Fabric care bag
US5840675A (en) * 1996-02-28 1998-11-24 The Procter And Gamble Company Controlled released fabric care article
US5891197A (en) * 1996-08-02 1999-04-06 The Proctor & Gamble Company Stain receiver for dry cleaning process
US5872090A (en) * 1996-10-25 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Stain removal with bleach
US5762648A (en) * 1997-01-17 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fabric treatment in venting bag
US5849039A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
US5863299A (en) * 1998-01-16 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Method for removing water spots from fabrics
US6033729A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (I) de-wrinkling and (II) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens uses thereof and process for preparing same
US6034051A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (i) de-wrinkling and (ii) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens, uses thereof and process for preparing same
US6107268A (en) * 1999-04-16 2000-08-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sorbent material
US6355583B1 (en) 1998-05-30 2002-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-functional sorbent material
PE20000627A1 (es) 1998-05-30 2000-07-26 Kimberly Clark Co Material absorbente
EP1117863A1 (de) * 1998-09-28 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Vorrichtung und verfahren zum reinigen und zur erfrischung von textilien mit einer zusätzlichen heizungsquelle
US5965504A (en) * 1998-10-13 1999-10-12 Reynolds; Rayvon E. Dry-cleaning article, composition and methods
US6855172B2 (en) 1998-10-13 2005-02-15 Dry, Inc. Dry-cleaning article, composition and methods
US6966696B1 (en) 1998-10-24 2005-11-22 The Procter & Gamble Company Methods for laundering delicate garments in a washing machine
KR100426885B1 (ko) * 1998-10-24 2004-04-14 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 섬세한 의류를 세탁기 속에서 세탁하는 방법
US7185380B2 (en) 1998-10-24 2007-03-06 The Procter & Gamble Company Methods for laundering delicate garments in a washing machine comprising a woven acrylic coated polyester garment container
US6995124B1 (en) 1998-10-24 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Methods for laundering delicate garments in a washing machine
EP1013816A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Little Island Patents, Ltd Pflegesatz zur chemischen Reinigung
US6684440B1 (en) * 1998-12-22 2004-02-03 Procter & Gamble Company Three dimensional fabric care bag that resists collapsing during use
GB9917625D0 (en) * 1999-07-27 1999-09-29 Unilever Plc Process for treating fabrics
US6309425B1 (en) * 1999-10-12 2001-10-30 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Cleaning composition and method for using the same
MXPA02004040A (es) 1999-10-22 2002-10-11 Procter & Gamble Bolsas para zapato para su uso en procedimientos de lavanderia.
US6381870B1 (en) * 2000-01-07 2002-05-07 Milliken & Company Bag for home dry cleaning process
EP1122302A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behandlung von Schmutz auf Textilien
WO2001071088A1 (en) 2000-03-20 2001-09-27 The Procter & Gamble Company Fabric bag for use in fabric care processes
US6375686B1 (en) 2000-05-08 2002-04-23 Su Heon Kim Method and apparatus for treating spots on a spotting table with a spotting gun
GB2364069A (en) * 2000-06-28 2002-01-16 Reckitt Benckiser Nv Process for cleaning or refreshing fabrics
DE10039100A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-28 Henkel Kgaa Desodorierendes Textilbehandlungsmittel
US6861396B2 (en) 2000-10-20 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Compositions for pre-treating shoes and methods and articles employing same
GB0607047D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Univ Leeds Novel cleaning method
US8173848B2 (en) 2008-07-01 2012-05-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated alcohols
US7692035B2 (en) 2008-07-01 2010-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated esters
US8263800B2 (en) 2008-07-01 2012-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated sulfonated surfactants
IT1394620B1 (it) 2008-12-23 2012-07-05 Indesit Co Spa Metodo per profumare panni in una macchina per il trattamento di panni
GB201006076D0 (en) 2010-04-12 2010-05-26 Xeros Ltd Novel cleaning apparatus and method
GB201015277D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Novel cleaning method
GB201100627D0 (en) 2011-01-14 2011-03-02 Xeros Ltd Improved cleaning method
GB201100918D0 (en) 2011-01-19 2011-03-02 Xeros Ltd Improved drying method
GB201212098D0 (en) 2012-07-06 2012-08-22 Xeros Ltd New cleaning material
GB201319782D0 (en) 2013-11-08 2013-12-25 Xeros Ltd Cleaning method and apparatus
GB201320784D0 (en) 2013-11-25 2014-01-08 Xeros Ltd Improved cleaning Apparatus and method

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327183A (en) * 1939-01-14 1943-08-17 Allied Chem & Dye Corp Dry-cleaning composition
US3432253A (en) * 1966-04-27 1969-03-11 Peter Ray Dixon Fabric cleaning process
US3859225A (en) * 1968-07-18 1975-01-07 Stamford Chemical Ind Inc Drycleaning detergent composition
US3910855A (en) * 1972-05-16 1975-10-07 Richard M Abeles Liquid cleaning compositions
US3953353A (en) * 1974-11-08 1976-04-27 Purex Corporation Laundering pre-spotter and method of production
CA1064797A (en) * 1975-04-03 1979-10-23 Brandon H. Wiers Photoactivated bleach-compositions and process
DE2625176C3 (de) * 1976-06-04 1979-08-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nuernberg Reinigungstuch
JPS5354208A (en) * 1976-10-27 1978-05-17 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
GB1598911A (en) * 1978-05-24 1981-09-23 Gomm K Dry cleaning
US4231744A (en) * 1978-06-15 1980-11-04 Milliken Research Corporation Process for dyeing closely constructed non-tufted textile materials and products produced thereby
US4336024A (en) * 1980-02-22 1982-06-22 Airwick Industries, Inc. Process for cleaning clothes at home
JPS57191040A (en) * 1981-05-22 1982-11-24 Sanwa Kako Kk Manufacture of rubber molding having good property from vulcanized rubber
US4632772A (en) * 1982-02-22 1986-12-30 Dexide, Inc. Mild antimicrobial detergent composition
US4430468A (en) * 1982-07-21 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surfactant-containing filled and plasticized thermoplastic compositions based on ethylene interpolymers
NZ206212A (en) * 1982-11-16 1986-04-11 Unilever Plc Foaming liquid detergent compositions containing sulphosuccinic acid esters and alkyl ether sulphates
US4720351A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
EP0189225A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 The Procter & Gamble Company Verstärktes flüssiges Reinigungsmittel, das anionische, ethoxilierte nichtionische und amidhaltige oberflächenaktive Verbindungen enthält
US4670171A (en) * 1985-02-26 1987-06-02 Pennzoil Company Surface cleaner composition
US4613646A (en) * 1985-04-15 1986-09-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning and polishing compositions
CA1276852C (en) * 1985-06-21 1990-11-27 Francis John Leng Liquid detergent composition
JPS62288699A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 花王株式会社 ドライクリ−ニング用洗浄剤組成物
US4738792A (en) * 1986-06-20 1988-04-19 Ertle Raymond T Laundry pre-spotter method
US4738791A (en) * 1986-06-20 1988-04-19 Ertle Raymond T Laundry pre-spotter composition
DE3707409A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur fleckentfernung von textilien
US5205960A (en) * 1987-12-09 1993-04-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of making clear, stable prespotter laundry detergent
CA2002095C (en) * 1988-11-03 1998-06-02 Ralph S. Itoku High viscosity detergent gel composition and method of making same
GB8923285D0 (en) * 1989-10-16 1989-12-06 Unilever Plc Fabric conditioning article
US5238587A (en) * 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
AU690553B2 (en) * 1993-07-14 1998-04-30 Colgate-Palmolive Company, The Stable microemulsion cleaning composition
JPH10500442A (ja) * 1994-05-17 1998-01-13 エス.シー.ジョンソン アンド サン,インコーポレーテッド 会合性ポリマーシックナーを含む洗濯用予備しみ抜き剤
US5547476A (en) * 1995-03-30 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process

Also Published As

Publication number Publication date
GB2302553A (en) 1997-01-22
EP0842318B1 (de) 2005-12-21
WO1997000738A1 (en) 1997-01-09
EP0833976A1 (de) 1998-04-08
AU6284396A (en) 1997-01-22
WO1997000990A3 (en) 1997-01-30
EP0843603B1 (de) 2002-04-03
GB2302879B (en) 1999-05-19
AU703588B2 (en) 1999-03-25
EP0842318A4 (de) 1999-07-28
AU704991B2 (en) 1999-05-13
BR9608605A (pt) 1999-03-02
BR9608658A (pt) 1999-09-08
GB9612979D0 (en) 1996-08-21
BR9608977A (pt) 1999-06-29
DE69620417D1 (de) 2002-05-08
DE69635615D1 (de) 2006-01-26
GB2302879A (en) 1997-02-05
EP0842318A2 (de) 1998-05-20
EP0843603A4 (de) 1999-07-21
GB9612980D0 (en) 1996-08-21
DE69620417T2 (de) 2002-10-31
WO1997000993A1 (en) 1997-01-09
GB2302553B (en) 1999-06-23
GB2302878B (en) 1999-06-16
GB9612901D0 (en) 1996-08-21
EP0833976A4 (de) 1999-07-28
AU6387496A (en) 1997-01-22
AR002565A1 (es) 1998-03-25
AR002564A1 (es) 1998-03-25
ES2255711T3 (es) 2006-07-01
GB2302878A (en) 1997-02-05
AR002563A1 (es) 1998-03-25
WO1997000990A2 (en) 1997-01-09
EP0843603A1 (de) 1998-05-27
CA2224693A1 (en) 1997-01-09
CA2224692A1 (en) 1997-01-09
CA2224794A1 (en) 1997-01-09
AU709497B2 (en) 1999-09-02
AU6284296A (en) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635615T2 (de) Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten
US5865851A (en) Home dry cleaning compositions
DE69624486T2 (de) Trockenreinigungverfahren mit hitzebeständigem beutel
DE69709707T2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit kontrollierter freisetzung
JPH11502888A (ja) 乳化された水/溶剤クリーニング組成物
CH633840A5 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner.
JPH11502887A (ja) ドライクリーニング法
WO1993023603A1 (en) Dry-cleaning kit for in-dryer use
JPH11505875A (ja) 改良されたキャリヤー上のドライクリーニング組成物
JP2002509203A (ja) 布帛からのウォータースポットの除去法
JP2001514338A (ja) 無袋ドライクリーニングキットおよびドライクリーニング法
JPH11502740A (ja) ドライクリーニング用物品
US6024767A (en) Home dryer dry cleaning and freshening system employing dispensing devices
DE60314515T2 (de) Verfahren zur aufeinanderfolgenden abgabe eines zum verbrauch bestimmten beschichteten flüssigpräparats
JP2012526207A (ja) 生地を処理する方法
DE69934423T2 (de) Artikel zur chemisch-reinigung, zusammensetzung und verfahren
US8398721B2 (en) Dry-cleaning article, composition and methods
US6010540A (en) Home dryer dry cleaning and freshening system employing single unit dispenser and absorber
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
JP2012526206A (ja) 生地を処理する方法
DE69911996T2 (de) Dreidimensionaler textilbehandlungsbeutel, der einem zusammenfallen während des gebrauchs widersteht
CA2380292A1 (en) Dry-cleaning processes and components therefor
WO2001036573A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften
EP2931861A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher
DE2944146A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 842318

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE