DE69635478T2 - Verschluss für aerosolbehälter - Google Patents
Verschluss für aerosolbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE69635478T2 DE69635478T2 DE69635478T DE69635478T DE69635478T2 DE 69635478 T2 DE69635478 T2 DE 69635478T2 DE 69635478 T DE69635478 T DE 69635478T DE 69635478 T DE69635478 T DE 69635478T DE 69635478 T2 DE69635478 T2 DE 69635478T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting plate
- body portion
- section
- eighteen
- notches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/38—Details of the container body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- Aerosolausgabebehälter haben einen weit verbreiteten Gebrauch beim Verpacken von Fluidmaterialien einschließlich einer Vielzahl von sowohl flüssigen als auch pulverförmigen Teilchenprodukten gefunden. Solche Behälter sind mit einer ventilgesteuerten Ausgabeöffnung versehen und arbeiten durch die Wirkung eines flüchtigen Treibmittels, das zusammen mit dem auszugebenden Produkt in dem Behälter eingesperrt ist. Weil das Treibmittel einen beträchtlichen Dampfdruck bei Raumtemperatur hat, wird das Produkt in dem geschlossenen Behälter unter einem Überatmosphärendruck gehalten.
- Eine typische Aerosoleinheit weist einen hohlzylindrischen Behälter auf, der an einem Ende dicht geschlossen ist und an seinem abgewandten Ende mit einer Öffnung zum Aufnehmen einer Ausgabeventilanordnung versehen ist. Ein Verschluss, allgemein als Montageteller bezeichnet, dient als Verschluss für den Behälter und als Träger für die Ventilanordnung. Typischerweise weist der Montageteller einen Sockel zum Montieren der Ventileinheit, einen sich von dem Sockel erstreckenden Flächenabschnitt, einen sich vom Rand der Fläche erstreckenden Körperabschnitt, welcher in einen sich vom Körper nach außen erstreckenden Kanalabschnitt übergeht, wobei der radial äußerste Abschnitt des Kanalabschnitts der Randabschnitt des Montagetellers ist, auf. Wenn der Montageteller in einer Dichtungsposition auf den Behälter gesetzt ist, ist der Kanal über der die Behälteröffnung umgebenden Sicke positioniert und der untere Teil des Körperabschnitts angrenzend an den Kanal ist gegen die Behältersicke nach außen aufgeweitet oder umgeschlagen. Um eine richtige Abdichtung zwischen dem Verschluss und dem Behälter zu sichern, ist der Teller mit einer Dichtung in dem Kanal oder hauptsächlich in dem Kanal des Tellers versehen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen abgedichteten Montageteller mit verbesserten Eigenschaften bezüglich der Positionierstabilität des Montagetellers auf der Sicke des Behälters vorzusehen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Allgemein gesprochen weist diese Erfindung einen abgedichteten Montageteller mit radial nach außen verlaufenden Vorsprüngen oder Einsenkungen an seinem Körper abschnitt und radial nach innen verlaufenden Kerben oder Vorsprüngen im Randabschnitt des Montagetellers auf. Im Gegensatz zu im Stand der Technik bekannten Montagetellern sind die Einsenkungen und Kerben relativ zur Längsachse des Montagetellers ausgerichtet. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Montagetellers mit radial nach außen verlaufenden Vorsprüngen oder Einsenkungen an seinem Körperabschnitt und radial nach innen verlaufenden Kerben oder Vorsprüngen im Randabschnitt, wobei die Einsenkungen und Kerben während des Prägevorgangs zum Formen des Montagetellers ausgebildet werden, sodass es nicht notwendig ist, die Einsenkungen und Kerben in einem separaten Vorgang nach dem Prägevorgang zu formen.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die diesbezügliche Erläuterung besser verständlich.
-
1A ist eine Seitenansicht des Montagetellers des Standes der Technik, die die Körperabschnitt-Einsenkungen und die Rand-Kerben in einer nicht-ausgerichteten Beziehung zeigt, und1B ist eine Draufsicht. -
2A ist eine Seitenansicht des Montagetellers dieser Erfindung, die die Körperabschnitt-Einsenkungen und die Rand-Kerben in einer ausgerichteten Beziehung zeigt, und2B ist eine Draufsicht. -
3 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Montagetellers dieser Erfindung durch die Längsachse des Montagetellers. -
4 ist eine vergrößerte Darstellung des gestrichelten Kreisabschnitts „A„ des Montagetellers von3 . -
5 ist eine Draufsicht des Montagetellers dieser Erfindung. -
6 ist eine vergrößerte Teildarstellung von „B-B„ von5 . -
7 ist eine schematische Zeichnung eines Teils des zum Formen des Montagetellers dieser Erfindung benutzten Folgestempelstreifens. -
8 ist eine schematische Darstellung des zum Formen der Kerben im Randabschnitt des Montagetellers dieser Erfindung verwendeten Werkzeugs. -
9 ist eine schematische Darstellung des in8 angegebenen Führungswerkzeugs. -
9A ist eine Vorderansicht des in8 dargestellten Führungswerkzeugs. -
9B ist eine Querschnittsansicht des Führungswerkzeugs von8 durch eine der Nuten. -
9C ist eine Ansicht des Führungswerkzeugs von8 von der Nase des Werkzeugs. - BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In
2A hat der Montageteller, allgemein mit10 bezeichnet, einen Körperabschnitt12 und einen Randabschnitt14 . Am Körperabschnitt12 gibt es drei radial nach außen verlaufende Einsenkungen16 (am besten in2B zu sehen) und drei radial nach innen verlaufende Kerben18 (am besten in2B zu sehen) im Randabschnitt14 des Montagetellers10 . Es ist zu beachten, dass die Einsenkungen und Kerben ausgerichtet sind, im Gegensatz zu den nicht-ausgerichteten Einsenkungen und Kerben des Standes der Technik. - In
3 ist der Montageteller allgemein mit10 bezeichnet, welcher Montageteller einen Körperabschnitt12 besitzt, der an seinem radial äußeren Abschnitt in einem Kanalabschnitt20 endet, der durch den Körperabschnitt12 und den Randabschnitt14 gebildet ist, wobei der Körperabschnitt12 in einen Profilabschnitt übergeht, welcher Profilabschnitt in den Sockelabschnitt24 des Montagetellers übergeht. Der Sockelabschnitt24 besitzt das darin eingeklemmte Aerosolventil (nicht dargestellt). - In
4 ist die Einsenkung16 im vergrößerten Detail dargestellt. - In
6 ist die Kerbe18 im vergrößerten Detail dargestellt, wobei die Kerbe einen 7 Grad – Winkel zur Vertikalen hat. -
7 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Teil des zum Formen des Montagetellers dieser Erfindung benutzten Folgestempelvorgangs. In7 wurde der Montageteller42 durch eine Reihe von Folgestempelprägevorgängen geformt, wobei der Montageteller vollständig geformt ist, außer dass der Sockelabschnitt keinen Flansch an seiner Öffnung hat und der Randabschnitt nicht geformt worden ist. An der Rollstation44 wird der Flansch45 in den Sockelabschnitt47 des Montagetellers42 gebildet. - Wie an der Rollstation
44 gezeigt, ist der Montageteller42 noch an dem ursprünglichen Blechstreifen oder -träger46 durch Bindeglieder48 angebracht. An der Schneide- und Tiefziehstation50 wird der Montageteller52 von dem Metallstreifen oder -träger46 abgetrennt, und der Randabschnitt62 (am besten in8 zu sehen) wird durch Abstreifen des waagrechten Abschnitts54 (8 ) gegen das Führungswerkzeug56 in der Schneide- und Tiefziehstation50 geformt. Die Folgestempelstationen vor der Rollstation, die bei der Herstellung des Montagetellers dieser Erfindung benutzt werden, können sich in herkömmlichen Montagetellerfertigungsvorgängen unterscheiden, die Verwendung von Folgestempelstufen zum Formen von Montagetellern ist jedoch sehr alt und dem Fachmann wohlbekannt. - In der Schneide- und Tiefziehstation
50 (am besten in8 zu sehen) hat der eingesenkten Montageteller42 die im Randabschnitt des Montagetellers42 in der so genannten Schneide- und Tiefziehstation gebildeten Kerben, welche Kerben mit den Einsenkungen im Körperabschnitt des Montagetellers relativ zur Längsachse des Montagetellers ausgerichtet sind. -
8 zeigt in einer schematischen Teildetailansicht einen Teil des zum Formen der Kerben im Randabschnitt benutzten Werkzeugs. Die „offene„ Seite von8 zeigt den teilweise geformten Montageteller42 mit einem flachen Abschnitt50 , der auf einer Wendewalzenplatte52 durch einen oberen Anschnitt54 und unten durch einen unteren Anschnitt56 an der Stelle gehalten wird. Die Führung58 und der obere Anschnitt54 sind mit einem Pressstempel (nicht dargestellt) verbunden und bewegen sich während des Schneide- und Tiefziehschritts des Montagetellerbildungsprozesses hintereinander nach unten, wie in der „geschlossene„ Seite von8 dargestellt. Wie am besten in9A –9C zu sehen ist, hat die Führung58 eine Nut60 in ihrer Außenfläche64 , die als eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines während des Formens des Randabschnitts62 des Montagetellers verschobenen Metalls wirkt; wobei die Metallverschiebung eine Kerbe in der Außenfläche des Randabschnitts62 des Montagetellers10 erzeugt. Durch Ausrichten der Nut60 in der Führungsaußenfläche64 mit der Einsenkung im Körperabschnitt64 des Montagetellers42 hat der resultierende Montageteller in Längsrichtung ausgerichtete Einsenkungen und Kerben. - Es wurde als ausreichend festgestellt, drei Nuten
60 des gleichen Maßes an der Außenfläche64 der Führung58 anzuordnen, wobei die Nuten 120° voneinander angeordnet sind, um dadurch einen Montageteller mit drei Einsenkungen und Kerben in Ausrichtung an dem Montageteller zu erzeugen. Die in der Außenfläche der Führung ausgebildeten Nuten müssen ausreichend weit sein, sodass das Metall des Randabschnitts des Montagetellers in die Nut fließt und sie teilweise füllt, um die Kerbe im Randabschnitt zu bilden. Falls die Nut zu eng ist, überbrückt das Metall des Randabschnitts die Nut und verformt sich nicht in die Nut, mit der Folge, dass die Kerbe nicht gebildet wird. Es wurde festgestellt, dass eine Konstruktion der Nuten in der Außenfläche der Führung mit einer Weite von 4,45 mm (0,175 Inch), einem Winkel von 7° vom oberen Teil der Nut zur Nase der Führung, und einer Tiefe von 1,65 mm (0,065 Inch) an der Nase der Führung einen Montageteller mit 1 Inch mit verbesserten Eigenschaften unter dem Gesichtspunkt der Positionierstabilität auf der Sicke des Behälters erzeugt. - Mit dem Prozess dieser Erfindung kann ein Montageteller geformt werden, der gleichmäßig dimensionierte Einsenkungen zueinander und gleichmäßig dimensionierte Kerben zueinander sowie Einsenkungen und Kerben, die bezüglich der Längsachse des Montagetellers ausgerichtet sind, hat.
Claims (6)
- Montageteller (
10 ) für einen Druckbehälter, wobei der Montageteller (10 ) einen zentral angeordneten Sockelabschnitt (24 ) zum Aufnehmen eines Aerosolventils, einen vom Sockelabschnitt (24 ) radial nach außen verlaufenden Profilabschnitt, und einen von dem dem Sockelabschnitt (24 ) entfernten Ende des Profilabschnitts verlaufenden und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur vertikalen Achse des Montagetellers (10 ) verlaufenden Körperabschnitt (12 ) aufweist, wobei der Körperabschnitt (12 ) in einen krummlinig geformten Kanalabschnitt (20 ) mit einem Randabschnitt (14 ) radial außerhalb des Körperabschnitts (12 ) übergeht; wobei wenigstens eine radial nach außen verlaufende Einsenkung (16 ) in dem Körperabschnitt (12 ) angeordnet ist und wenigstens eine radial nach innen verlaufende Kerbe (18 ) in dem Randabschnitt (14 ) des Kanalabschnitts (20 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkung (16 ) und die Kerbe (18 ) relativ zur Längsachse des Montagetellers (10 ) ausgerichtet sind. - Montageteller (
10 ) nach Anspruch 1, bei welchem es mehrere am Körperabschnitt (12 ) des Montagetellers (10 ) angeordnete Einsenkungen (16 ) und mehrere am Randabschnitt (14 ) des Kanalabschnitts (20 ) angeordnete Kerben (18 ) gibt, wobei die Einsenkungen (16 ) und Kerben (18 ) gleichmäßig am Körperabschnitt (12 ) bzw. Randabschnitt (14 ) des Montagetellers (10 ) angeordnet sind. - Montageteller (
10 ) nach Anspruch 2, bei welchem jeweils drei Einsenkungen (16 ) und Kerben (18 ) gleichmäßig am Körperabschnitt (12 ) bzw. Randabschnitt (14 ) des Montagetellers (10 ) angeordnet und ausgerichtet sind. - Montageteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die am Körperabschnitt (
12 ) angeordnete Einsenkung (16 ) von einer Größe ist, um ein Lösen des Montagetellers (10 ) von seinem Behälter vor einem Umschlagen des Montagetellers (10 ) auf den Behälter zu verhindern, und die Kerbe (18 ) von einer Größe ist, dass ein Sitzen des Kanalabschnitts (20 ) des Montagetellers (10 ) auf der Sicke eines Behälters vor dem Ausüben der den Montageteller (10 ) und die Behältersicke verbindenden Kräfte während des Umschlagvorgangs verhindert. - Verfahren zum Formen eines Montagetellers (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren aufweist: Formen des Montagetellers (10 ) durch eine Reihe von Folgestempelschritten, einschließlich des Formens der wenigstens einen Einsenkung (16 ) in dem Körperabschnitt (12 ) in einen teilgeformten Montageteller (10 ), der durch den ursprünglichen zum Formen des Montagetellers (10 ) benutzten Metallstreifen getragen wird, wobei der teilweise geformte Montageteller (10 ) einen von dem Kanalabschnitt (20 ) radial verlaufenden Abschnitt aufweist; Positionieren eines mit einem Führungswerkzeug mit einer genuteten Außenfläche verbundenen oberen Anschnitts und eines unteren Anschnitts an abgewandten Oberflächen des von dem Kanalabschnitt (20 ) radial verlaufenden Abschnitts des Montagetellers (10 ), wobei die Nut in dem Führungswerkzeug mit der Einsenkung (16 ) im Körperabschnitt (12 ) relativ zur Längsachse des Montagetellers (10 ) ausgerichtet ist; Vorschieben des oberen Anschnitts/Führungswerkzeugs zum Montageteller (10 ), um dadurch einen Teil des radial verlaufenden Abschnitts abzutrennen und gleichzeitig den übrigen radial verlaufenden Abschnitt gegen das genutete Führungswerkzeug abzustreifen, um den Randabschnitt (14 ) mit wenigstens einer Kerbe (18 ) in der Außenfläche des Randabschnitts (14 ) zu formen. - Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der Körperabschnitt (
12 ) des Montagetellers (10 ) drei gleichmäßig beabstandete Einsenkungen (16 ) besitzt und das Führungswerkzeug drei gleichmäßig beabstandete Kerben (18 ), die jeweils mit einer entsprechenden Einsenkung (16 ) ausgerichtet sind, besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40120995A | 1995-03-09 | 1995-03-09 | |
US401209 | 1995-03-09 | ||
PCT/IB1996/000422 WO1996029249A2 (en) | 1995-03-09 | 1996-03-11 | Improved aerosol container closure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69635478D1 DE69635478D1 (de) | 2005-12-29 |
DE69635478T2 true DE69635478T2 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=23586814
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69635478T Expired - Fee Related DE69635478T2 (de) | 1995-03-09 | 1996-03-11 | Verschluss für aerosolbehälter |
DE69637557T Expired - Fee Related DE69637557D1 (de) | 1995-03-09 | 1996-03-11 | Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses für Aerosolbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69637557T Expired - Fee Related DE69637557D1 (de) | 1995-03-09 | 1996-03-11 | Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses für Aerosolbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6179169B1 (de) |
EP (2) | EP1621480B1 (de) |
AT (1) | ATE310686T1 (de) |
AU (1) | AU5406596A (de) |
DE (2) | DE69635478T2 (de) |
ES (2) | ES2307098T3 (de) |
WO (1) | WO1996029249A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804665B1 (fr) * | 2000-02-07 | 2002-06-14 | Oreal | Aerosol a poche a etancheite amelioree |
PT1644145E (pt) * | 2003-06-27 | 2011-02-04 | Crebocan Ag | Método e dispositivo para a produção de um corpo de lata e o corpo de lata |
US20090158580A1 (en) * | 2007-06-18 | 2009-06-25 | Precision Valve Corporation | Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups |
US9643229B2 (en) | 2010-10-21 | 2017-05-09 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for making aerosol cans for metered dose inhaler |
FR2981054B1 (fr) * | 2011-10-05 | 2015-01-16 | Valois Sas | Element de fixation d'un organe de distribution sur le col d'un recipient et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel element de fixation. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1856335A (en) * | 1928-03-22 | 1932-05-03 | American Can Co | Sealing ring and method of making it |
US2070784A (en) * | 1935-08-26 | 1937-02-16 | Thompson Prod Inc | Method of making spring retaining caps |
US4291567A (en) * | 1978-03-03 | 1981-09-29 | Japan Crown Cork Co., Ltd. | Easily openable container closure having a shell and a sealing member, apparatus for producing the same |
US4241864A (en) * | 1979-03-05 | 1980-12-30 | Milton Kessler | Container end closure system |
GB2145775B (en) * | 1983-08-31 | 1987-08-05 | Metal Box Plc | Pressurisable containers |
US5016785A (en) * | 1985-05-13 | 1991-05-21 | Pittway Corp. | Skirtless mounting cup |
US4730752A (en) * | 1986-05-19 | 1988-03-15 | S. C. Johnson & Son Inc. | Anti-seating valve cup |
DE3621817A1 (de) * | 1986-06-28 | 1988-01-14 | Praezisions Ventil Gmbh | Teller zur halterung des ventils einer spruehdose |
US4796772A (en) * | 1987-09-07 | 1989-01-10 | Ball Corporation | Metal closure with circumferentially-variegated strengthening |
US4795045A (en) * | 1988-02-05 | 1989-01-03 | Radtke Charles S | Closure for containers |
AU634560B2 (en) * | 1989-06-30 | 1993-02-25 | Precision Valve Corporation | Improved gasket configuration for an aerosol container closure |
US5121858A (en) * | 1990-09-07 | 1992-06-16 | Chong Wun C | Pressure relief system |
MX9207073A (es) * | 1991-12-26 | 1993-06-01 | Precision Valve Corp | Junta con depresion |
-
1996
- 1996-03-11 EP EP05018804A patent/EP1621480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-11 ES ES05018804T patent/ES2307098T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-11 DE DE69635478T patent/DE69635478T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-11 AT AT96911067T patent/ATE310686T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-11 EP EP96911067A patent/EP0813491B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-11 ES ES96911067T patent/ES2250987T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-11 DE DE69637557T patent/DE69637557D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-11 WO PCT/IB1996/000422 patent/WO1996029249A2/en active IP Right Grant
- 1996-03-11 AU AU54065/96A patent/AU5406596A/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-10-03 US US08/943,556 patent/US6179169B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-03 US US09/705,378 patent/US6389866B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1621480A1 (de) | 2006-02-01 |
ES2250987T3 (es) | 2006-04-16 |
US6389866B1 (en) | 2002-05-21 |
WO1996029249A3 (en) | 1996-11-28 |
ES2307098T3 (es) | 2008-11-16 |
US6179169B1 (en) | 2001-01-30 |
ATE310686T1 (de) | 2005-12-15 |
DE69635478D1 (de) | 2005-12-29 |
EP0813491A4 (de) | 2004-08-18 |
EP0813491A1 (de) | 1997-12-29 |
DE69637557D1 (de) | 2008-07-17 |
EP1621480B1 (de) | 2008-06-04 |
AU5406596A (en) | 1996-10-08 |
WO1996029249A2 (en) | 1996-09-26 |
EP0813491B1 (de) | 2005-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532194C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels | |
DE19520695C1 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE2525047A1 (de) | Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE10105699C2 (de) | Verfahren und Label zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters | |
DE2643489A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von kunststoff-flachmaterial | |
EP1029809A1 (de) | Aerosolbehälter mit Überdrucksicherungssystem | |
DE69635478T2 (de) | Verschluss für aerosolbehälter | |
WO1992022932A1 (de) | Dichtungsventil für behälteröffnungen | |
DE69001800T2 (de) | Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil. | |
DE2540122A1 (de) | Druckgefaess | |
DE60133635T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter | |
DE2042937A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2534728C3 (de) | Vorrichtung zum partiellen Beschichten von Werkstücken | |
EP0675773B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech | |
DE4122783A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP1005930B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen von Werkstücken | |
DE10015604A1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE2406349C3 (de) | Behälterdeckel mit einer von Hand abreiBbaren Eindrücklasche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
LU81721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von an ihrer oberseite offenen gefaessen | |
DE2619508A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behaelterverschluessen | |
EP0784016A1 (de) | Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE4327657A1 (de) | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1145977A1 (de) | Stapelung begünstigender Nockenverschluss | |
DE2437711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen | |
DE3639428C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |