DE4327657A1 - Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4327657A1 DE4327657A1 DE4327657A DE4327657A DE4327657A1 DE 4327657 A1 DE4327657 A1 DE 4327657A1 DE 4327657 A DE4327657 A DE 4327657A DE 4327657 A DE4327657 A DE 4327657A DE 4327657 A1 DE4327657 A1 DE 4327657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- roller
- lid
- edge
- main surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/0212—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00268—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00527—NO contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00638—Rolled edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00722—Profiles
- B65D2543/0075—Rolled edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00796—Totality
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen tiefgezogenen Behälterdeckel aus
Flachmaterial wie Papier mit einer Hauptfläche und einer sich
an deren Rand anschließenden, im wesentlichen quer zur Haupt
fläche verlaufenden und die Deckelöffnung einschließenden
Zarge, die auf ihrer Innenseite einen durch Umbördelung der
Zarge gebildeten Ringvorsprung zum Verrasten unter einem
außenseitigen Randwulst dem Behälters aufweist.
Es ist bekannt (EP-A 0 459 017), einen Übergreifdeckel der
angegebenen Art auf der Inneseite der Zarge mit einem Ringvor
sprung zu versehen, der durch eine scharfe Bördelung erzeugt
ist. Der nach innen umgebördelte Randstreifen legt sich
parallel an die Innenseite der Zarge an. Die dadurch gebildete
Verdickung ist bei sparsamem Papiereinsatz gering. Auch reicht
die Steifheit der Zarge für viele Fälle nicht aus. Deshalb
kann es erforderlich sein, einen besonderen Verstärkungsstrei
fen zwischen den umgebördelten Randstreifen und die Zarge
einzulegen (Fig. 7 und 8). Dies ist trotz nur mäßigen Erfolgs
aufwendig. Auch ist der so gebildete, innere Ringvorsprung
wenig elastisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Übergreifdec
kel der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachtei
le nicht aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der innere
Ringvorsprung als Rolle ausgebildet ist.
Eine Rolle im Sinne der Erfindung ist eine Umbördelung, die
einen im Vergleich mit der Papierdicke beträchtlichen Durch
messer hat und daher hohl ist. Sie ist im wesentlichen ge
schlossen, d. h. daß ihr freier Rand die Zargeninnenseite, von
der die Bördelung ausgeht, wieder mindestens nahezu erreicht.
Da das Papiermaterial in der Rolle einen beträchtlichen
Materialanteil aufweist, dessen Querschnittsverlauf quer zu
demjenigen der Zarge liegt, hat sie eine gute Versteifungs
wirkung. Außerdem ist sie elastisch nachgiebig und kann daher
leichter auf einen Behälterwulst aufgesetzt werden. Zweckmäßi
gerweise ist das freie Querschnittsende der Rolle mit der
Zarge verklebt und versiegelt. Die versteifende Wirkung und
die Formbeständigkeit werden dadurch gesteigert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die Rolle in Abstand von der Öffnungskante der Zarge
angeordnet und ist der Innendurchmesser der Zarge öffnungssei
tig von der Rolle mindestens ebenso groß wie der Außendurch
messer ihres näher der Deckelhauptfläche gelegenen Abschnitts.
Dies hat zum einen die Konsequenz, daß der Deckel stapelbar
ist. Zum anderen bildet sich zwischen den beiden Abschnitten
der Zarge eine Art Stufe, durch die die Zarge versteift wird.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Rolle unmittelbar an denjeni
gen Teil der Zarge angeschlossen ist, der innenseitig an der
Bildung dieser Stufe beteiligt ist. Dies wirkt auf die Rolle
stabilisierend, wie unten näher erläutert wird.
Bei der Herstellung eines Deckels der angegebenen Art wird
nach dem Tiefziehen der Zarge zweckmäßigerweise folgendermaßen
vorgegangen. Zunächst wird an der Zargenkante eine nach innen
gerichtete Rolle gebördelt. Diese wird sodann durch Bildung
eines Langbördels in den mittleren Bereich der Zarge innen
seits verschoben. Der Langbördel wird dann öffnungsseitig von
der Rolle verpreßt und auf einen Innendurchmesser gedehnt, der
größer als der sonstige Durchmesser der Zarge ist. Gleichzei
tig damit oder danach wird die Rolle unter Druck und Wärme
axial und/oder radial kalibriert und dabei mit wenigstens
einem anschießenden Zargenteil durch Siegelung verbunden. Die
dabei erforderliche Wärme kann durch die Kalibrierwerkzeuge
oder durch sonstige Heizwerkzeuge, die bei lediglich innensei
tig beschichteten Papier von der Außenseite der Zarge her
wirken, eingebracht werden. Sie kann auch durch innenseitige
Heißluftspülung eingebracht werden, die zweckmäßigerweise
stattfindet, bevor die Rolle durch die Bildung des Langbördels
an den ihr zugedachten Platz verschoben wird, wobei der
siegelfähige Zustand der Beschichtung nicht durch Abkühlung
während der zwischengeschalteten Verfahrensschritte wieder
verlorengehen darf. Einseitige, insbesondere innenseitig
siegelbare Beschichtung reicht für die Verbindung der Rolle
mit der Zarge aus. Jedoch kann auch doppelseitig beschichteten
Material verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die
Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
schematisch veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1-6 aufeinanderfolgende Stadien der Herstellung,
Fig. 7 zwei ineinander gestapelte Deckel und
Fig. 8 einen auf einen Behälter aufgesetzten Deckel.
Gemäß Fig. 8 soll der Deckel zum Verschluß der Öffnung eines
Behälters dienen, der mit einem Randwulst, beispielsweise
einer Mundrolle 1, versehen ist. Zu diesem Zweck weist der
Deckel an der Innenseite seiner Zarge einen als Rolle
ausgebildeten Ringvorsprung 2 auf, der sich elastisch einra
stend unter den Randwulst 1 des Behälters setzt, wenn der
Deckel auf den Behälter aufgeschoben wird. Ferner zeichnet
sich der Deckel dadurch aus, daß sein Außendurchmesser D₁ in
seinem oberen Abschnitt geringer ist als sein Innendurchmesser
D₂ in seinem unteren Abschnitt, so daß er gestapelt werden
kann, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei der Herstellung des Deckels geht man von einem runden
Kartonzuschnitt 3 (Fig. 1) aus, dessen Rand gemäß Fig. 2 zur
Bildung einer Zarge 4 tiefgezogen wird. Deren Kante wird gemäß
Fig. 3 nach innen zur Bildung einer Rolle 5 umgebördelt. Dabei
kann ein heißes Werkzeug benutzt werden, um die Rolle auf
Siegelungstemperatur zu bringen oder es wird der Bereich 6 der
Zargeninnenseite, an welchem die Rolle später liegen soll,
mittels Heißluft erhitzt. Selbstverständlich können auch
andere Erwärmungsmethoden herangezogen werden, um entweder die
Mundrolle oder den Nachbarschaftsbereich der Zarge oder beide
auf Siegeltemperatur zu bringen. Auch der Bereich 7, in
welchem später der verdoppelte, öffnungsseifig von der Rolle
liegende Teil der Zarge zu liegen bestimmt ist, kann zwecks
Siegelung beheizt werden.
Gemäß Fig. 4 wird sodann ein Langbördel 8 geformt, der zu dem
Ergebnis führt, daß die Rolle in den mittleren Bereich 6 der
dann noch vorhandenen Zarge verschoben wird. Dieser Langbördel
wird gemäß Fig. 5 anschließend verpreßt und zur Bildung des
Teils 9 der Zarge auf den größeren Innendurchmesser D₂ ge
dehnt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Dabei werden die im
Bereich 9 aufeinanderliegenden Zargenschichten miteinander
versiegelt, wenn ihre innenseitige Beschichtung zuvor auf
Siegelungstemperatur erhitzt wurde.
Danach oder gleichzeitig erfolgt die Kalibrierung der Rolle 5,
diese führt in der Regelung zu einer Vergrößerung ihres
Innendurchmessers und einer stärkeren Anpressung an die äußere
Zargenschicht 10, mit der sie bei dieser Gelegenheit durch
Siegelung verbunden und dadurch stabilisiert wird. Auch eine
axiale Kalibrierung der Mundrolle kann erfolgen, insbesondere
bezuglich ihres Abstands von der Hauptfläche 11 des Deckels.
Dieser Abstand kann für das korrekte Untergreifen eines
Behälterwulstes 1 wesentlich sein. Bei dieser axialen und/oder
radialen Kalibrierung der Mundrolle wird sie stärker in sich
geschlossen und - wie gesagt - mit der Zarge verbunden und
dadurch verfestigt.
Die Zarge besitzt eine ausgezeichnete Steifigkeit. Dies ist
zum einen in der solle 5 und zum anderen dem Übergang 12
zwischen den Bereichen 9 und 10 der Zarge zu verdanken.
Beim Aufsetzen des Deckels auf einen Behälter unterliegt die
Rolle 5 einer besonderen Beanspruchung insofern, als sie beim
Vorbeigleiten an dem Öffnungswulst des Behälters in der
Zeichnung nach oben gedrückt wird. Während eine Rolle, die (in
der Art der Fig. 5) an einen achsparallel verlaufenden Zar
genabschnitt angeschlossen ist, dieser Kraft ein wenig nachge
ben kann, indem der Punkt ihres Anschlusses an den achsparal
lelen Zargenabschnitt radial nach innen verformt wird, weist
die erfindungsgemäße Ausführung gemäß Fig. 6 eine höhere
Stabilität auf, weil die Kraft in dem Anschlußpunkt der Rolle
an die Zarge etwa in der Richtung des Übergangsabschnitts 12
verläuft. Dadurch wird ein Nachgeben dieses Abschnitt prak
tisch ausgeschlossen.
Claims (5)
1. Tiefgezogener Behälterdeckel aus Flachmaterial mit einer
Hauptfläche und einer sich an deren Rand anschließenden,
im wesentlichen quer zur Hauptfläche verlaufenden und die
Deckelöffnung einschließenden Zarge, die auf ihrer Innen
seite einen durch Umbördelung der Zarge gebildeten Ring
vorsprung zum Verrasten unter einem außenseitigen Rand
wulst des Behälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der innenseitige Ringvorsprung (2) als Rolle (5) ausgebil
det ist.
2 Deckelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle mit der Zarge verklebt oder versiegelt ist.
3. Deckelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rolle in Abstand von der Öffnungskante
der Zarge angeordnet ist und der Innendurchmesser (D₂) der
Zarge (9) öffnungsseitig von der Rolle (5) mindestens
ebenso groß ist wie der Außendurchmesser (D₁) ihres näher
der Hauptfläche (11) gelegenen Abschnitts (10).
4. Deckelbehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (5) dich unmittelbar an einen Zargenab
schnitt (12) anschließt, dessen Querschnittsrichtung von der
Rolle nach außen verläuft und der sich in Richtung zur
Hauptfläche (11) des Deckels hin an einer Stufe der
äußeren Zargenschicht abstützt.
5. Verfahren zum Herstellen eines Deckels aus heißsiegelbarem
Flachmaterial wie Papier, bei dem ein Randstreifen eines
Zuschnitts als Zarge tiefgezogen und der Zargenrand zur
Bildung eines inneren Ringvorsprungs umgebördelt wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - an der Zargenkante wird eine nach innen gerichtete Rolle gebördelt
- - die Rolle wird durch Bildung eines Langbördels in den mittleren Bereich der Zargeninnenseite geschoben
- - der Langbördel wird öffnungsseitig von der Rolle verpreßt und auf einen Innendurchmesser gedehnt, der größer ist als der sonstige Außendurchmesser der Zarge
- - die Rolle wird unter Druck und Wärme axial und/oder radial gepreßt und ggf. kalibriert und dabei mit wenigstens einem anschließenden Zargenteil durch Siegelung verbunden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327657A DE4327657A1 (de) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP94112774A EP0639509B1 (de) | 1993-08-17 | 1994-08-16 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59404871T DE59404871D1 (de) | 1993-08-17 | 1994-08-16 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327657A DE4327657A1 (de) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327657A1 true DE4327657A1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6495401
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4327657A Withdrawn DE4327657A1 (de) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59404871T Expired - Fee Related DE59404871D1 (de) | 1993-08-17 | 1994-08-16 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59404871T Expired - Fee Related DE59404871D1 (de) | 1993-08-17 | 1994-08-16 | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0639509B1 (de) |
DE (2) | DE4327657A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602975U1 (de) * | 1995-11-28 | 1996-05-09 | Verpackungswerk Colordruck W. Mack GmbH & Co. KG, 72270 Baiersbronn | Kartonverpackung und Verschluß für eine Kartonverpackung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE1051342A1 (sv) * | 2010-12-17 | 2012-06-18 | Aa & R Carton Lund Ab | Stapelbart kartonglock |
DE102012104683B4 (de) | 2012-05-30 | 2019-06-13 | Paccor International Gmbh | Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2674369B1 (de) * | 2012-06-13 | 2022-08-17 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH u. Co. KG | Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels |
DE102012216631A1 (de) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels |
EP3403944B1 (de) | 2017-04-21 | 2023-09-20 | Huhtamäki Oyj | Papierdeckel für einen behälter |
GR1010542B (el) * | 2022-06-24 | 2023-09-14 | Πλαστικα Θρακης Pack Ανωνυμη Βιομηχανικη Εμπορικη Εταιρεια, | Χαρτινο καπακι για σκευος ροφηματος |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU351761A1 (ru) * | ПДШ Щап | Крышка для укупорки стеклянных консервныхбанок | ||
FR960583A (de) * | 1950-04-20 | |||
US4397414A (en) * | 1979-10-04 | 1983-08-09 | Metal Box Limited | Composite containers |
SU1511176A1 (ru) * | 1986-03-05 | 1989-09-30 | Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова | Затвор дл стекл нных банок с буртиком |
DE9006899U1 (de) * | 1989-09-09 | 1990-08-30 | Markhorst Holland B.V., Hardenberg | Deckel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903542C (de) * | 1940-02-06 | 1954-02-08 | Otto Stelzig | Dose mit Kippdeckel |
DE2257740A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-06-12 | Zach Verpackungen | Verpackung fuer lebensmittel |
ES2046652T3 (es) * | 1990-05-29 | 1994-02-01 | Markhorst Holland B.V. | Procedimiento para la fabricacion de una tapa de cierre de carton. |
-
1993
- 1993-08-17 DE DE4327657A patent/DE4327657A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-16 DE DE59404871T patent/DE59404871D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-16 EP EP94112774A patent/EP0639509B1/de not_active Revoked
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU351761A1 (ru) * | ПДШ Щап | Крышка для укупорки стеклянных консервныхбанок | ||
FR960583A (de) * | 1950-04-20 | |||
US4397414A (en) * | 1979-10-04 | 1983-08-09 | Metal Box Limited | Composite containers |
SU1511176A1 (ru) * | 1986-03-05 | 1989-09-30 | Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова | Затвор дл стекл нных банок с буртиком |
DE9006899U1 (de) * | 1989-09-09 | 1990-08-30 | Markhorst Holland B.V., Hardenberg | Deckel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602975U1 (de) * | 1995-11-28 | 1996-05-09 | Verpackungswerk Colordruck W. Mack GmbH & Co. KG, 72270 Baiersbronn | Kartonverpackung und Verschluß für eine Kartonverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0639509B1 (de) | 1997-12-29 |
EP0639509A1 (de) | 1995-02-22 |
DE59404871D1 (de) | 1998-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935201C2 (de) | ||
EP0808676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel | |
EP0007487B1 (de) | Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung | |
DE4029146A1 (de) | Druckdeckeldose | |
DE3015112A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu | |
EP0819086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einer verschlussmembran aus folie, sowie halbfertigdose mit membranfolienverschluss | |
DE69026279T2 (de) | Herstellungsverfahren einer verbesserten abdichtung an deckeln von aerosolbehältern | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
EP2804706B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel | |
DE4327657A1 (de) | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4332306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech | |
DE2042937A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE2659521A1 (de) | Behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1205393B1 (de) | Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren | |
DE4411925A1 (de) | Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug | |
DE2804851A1 (de) | Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0021298B1 (de) | Behälter aus Karton oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4102053C1 (de) | ||
EP0980726A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters | |
DE2225635A1 (de) | Verschlußkappe aus Blech sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1479769B2 (de) | ||
EP0921985B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters | |
DE2062412C3 (de) | Sterilisationsfähige Verpackung in Form einer Konservendose | |
DE29706961U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier | |
EP1753665B1 (de) | Kartonverbunddose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |