DE69633610T2 - Flüssigkeitabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Flüssigkeitabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69633610T2 DE69633610T2 DE69633610T DE69633610T DE69633610T2 DE 69633610 T2 DE69633610 T2 DE 69633610T2 DE 69633610 T DE69633610 T DE 69633610T DE 69633610 T DE69633610 T DE 69633610T DE 69633610 T2 DE69633610 T2 DE 69633610T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquids
- absorbent body
- fibers
- fire
- thermally fusible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 18
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 74
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 56
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 56
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 47
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 43
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 35
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 17
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 14
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 9
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- -1 polyethylene, ethylene vinyl acetate Polymers 0.000 description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 4
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034698 Transducin-like enhancer protein 3 Human genes 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 1
- 101000802109 Homo sapiens Transducin-like enhancer protein 3 Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101710101296 Transducin-like enhancer protein 3 Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPERTKSDHFSDLC-UHFFFAOYSA-N ethenol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC=C.OC(=O)C=C NPERTKSDHFSDLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5418—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/60—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2508—Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/603—Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
- Y10T442/607—Strand or fiber material is synthetic polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/674—Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
- Y10T442/678—Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/697—Containing at least two chemically different strand or fiber materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/697—Containing at least two chemically different strand or fiber materials
- Y10T442/698—Containing polymeric and natural strand or fiber materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absorptionskörper für Flüssigkeiten und ein Verfahren zur Herstellung des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten.
- Hintergrund der Erfindung
- Für herkömmliche Absorptionskörper für Flüssigkeiten wurden Absorptionsfasern für Flüssigkeiten eingesetzt, die aus natürlichen Zellulosefasern oder synthetischen Fasern gebildet wurden. Falls der Absorptionskörper für Flüssigkeiten feuerbeständig sein sollte, wurden Absorptionsfasern für Flüssigkeiten eingesetzt, die aus feuerbeständigen Fasern gebildet wurden.
- Derartige Absorptionskörper für Flüssigkeiten, die feuerbeständig sind, werden vorzugsweise für Tintenstrahldrucker eingesetzt. So erfolgt im Tintenstrahldrucker das Drucken durch beständiges Erhitzen der Drucktinte um diese zum Sieden zu bringen und dann versprühen der erwärmten Tinte durch eine Vielzahl von kleinen Löchern, die in der Druckeinheit vorgesehen sind. In diesen Tintenstrahldruckern ist ein feuerbeständiger Absorptionskörper für Flüssigkeiten in der Rückstellposition der Druckeinheit vorgesehen, um überschüssige Tinte zu absorbieren, die der Druckeinheit anhaftet, die dazu neigt, extrem heiß zu werden.
- In den letzten Jahren wurden einige dieser Tintenstrahldrucker tragbar ausgestaltet, um deren Einsatzfähigkeit zu verbessern. Hierfür muss deren Innenraum extrem klein sein, damit die tragbaren Drucker kompakt gehalten werden. Dementsprechend erfordern diese Drucker Absorptionskörper für Flüssigkeiten von geringer Größe zur Absorption von überschüssiger Tinte.
- Da jedoch herkömmliche Absorptionskörper für Flüssigkeiten in Folge der Absorption von überschüssiger Tinte anschwellen, erhöht sich das Volumen, das ein solcher Absorptionskörper für Flüssigkeiten einnimmt, wenn er Tinte absor biert. Folglich muss diese Volumenzunahme der Absorptionskörper für Flüssigkeiten zum Zeitpunkt des Anschwellens bei der Installierung eines solchen kleinformatigen Absorptionskörpers für Flüssigkeiten innerhalb des beschränkten Innenraums von Druckern berücksichtigt werden. Im Ergebnis wird das absolute Absorptionsvolumen für Flüssigkeiten, die durch den Absorptionskörper für Flüssigkeiten absorbiert werden kann, sehr gering.
- Weiter besteht die Möglichkeit, dass die überschüssige Tinte, die durch den Absorptionskörper für Flüssigkeiten absorbiert worden ist, ausläuft, wenn ein solcher kompakter Drucker herumgetragen wird. Insbesondere erfolgt ein Auslaufen, wenn herkömmliche Absorptionskörper für Flüssigkeiten in einen vertikal gelagerten Zustand gebracht werden. Um dieses Problem zu lösen, ist es erforderlich, das Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeit im vertikalen Zustand zu verbessern. Als Verfahren zur Verbesserung des Rückhaltevermögens für absorbierte Flüssigkeiten waren die folgenden zwei Methoden bekannt.
- Gemäß der ersten Möglichkeit wurde eine Folie, aus der der Absorptionskörper für Flüssigkeiten angefertigt wird, so hergestellt, dass sie eine hohe Dichte aufwies. Jedoch wird hierbei der Raum zwischen den Fasern des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten verringert, sodass dessen absolutes Absorptionsvolumen für Flüssigkeiten ebenso verringert wird.
- Gemäß der zweiten Möglichkeit sind hochabsorptionsfähige Fasern oder hochabsorptionsfähiges Harz oder ähnliches in dem Absorptionskörper für Flüssigkeiten enthalten. Da jedoch derartige hochabsorptionsfähige Fasern oder hochabsorptionsfähiges Harz zum Anschwellen neigen, nimmt das Volumen des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten bei der Schwellung ebenfalls zu.
- In US-A-5,284,704 wird ein Absorptionsmaterial für Flüssigkeiten beschrieben, das ein Gewebe enthält, das aus synthetischen Fasern und einem thermisch schmelzbaren Material gebildet ist. Die Offenbarung dieses Dokuments entspricht allgemein der Einleitung von Anspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf das vorstehend beschriebene Problem getätigt.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Absorptionskörper für Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, der ausgezeichnete Schwellfähigkeiten und ein ausgezeichnetes Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeiten in vertikalem Zustand aufweist und der für die Massenproduktion geeignet ist und mit geringen Kosten hergestellt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Absorptionskörpers für Flüssigkeiten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe enthält ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach der vorliegenden Erfindung einen Absorptionskörper für Flüssigkeiten enthaltend einen mattenartigen Trockenabsorptionskörper in Form eines Gewebes, das hauptsächlich aus natürlichen Zellulosefasern und/oder synthetischen Fasern gebildet ist, ein Verdickungsmaterial, das wenigstens zwischen einem Teil dieser Fasern eingelagert ist; und ein thermisch schmelzbares Material zur Fixierung des Verdickungsmaterials an die Fasern, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten ein Schüttgewicht von 0,08 bis 0,5 g/cc hat.
- Bei dem Absorptionskörper für Flüssigkeiten nimmt die Viskosität einer Flüssigkeit, die in die Zwischenräume der Fasern des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten eindringt, aufgrund des Verdickungsmaterials augenblicklich zu. Deshalb läuft keine Flüssigkeit aus, selbst wenn der Absorptionskörper für Flüssigkeiten, der die Flüssigkeit absorbiert hat, vertikal gelagert wird. Da zudem der so gebildete Absorptionskörper für Flüssigkeiten eine ausgezeichnete Schwellfähigkeit aufweist, nimmt dessen Volumen selbst nach Absorption von Flüssigkeit kaum zu.
- Das Verdickungsmaterial ist an die natürlichen Zellulosefasern und/oder synthetischen Fasern mittels des thermisch schmelzbaren Materials fixiert. Deshalb können für das Verdickungsmaterial verschiedene Arten von Verdickungsmaterialien wie faserartige oder pulverartige oder ähnliche eingesetzt werden. Da zudem das Verdickungsmaterial mittels des thermisch schmelzbaren Materials fi xiert ist, löst sich das fixierte Verdickungsmaterial nicht von den natürlichen Zellulosefasern und/oder synthetischen Fasern ab.
- Da zusätzlich natürliche Zellulosefasern und/oder synthetisches Harz als Absorptionsfasern für Flüssigkeit eingesetzt werden, sind die Kosten für das Rohmaterial gering, und die Herstellungskosten können deshalb reduziert werden.
- Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, durch Verwendung solch eines Verdickungsmaterials eine ausgezeichnete Schwellfähigkeit zu erzielen. Da keine Volumenzunahme nach der Absorption von Flüssigkeit berücksichtigt werden muss, kann ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten verwendet werden, der im Wesentlichen dieselbe Größe hat, wie der beschränkte Raum, der für den Absorptionskörper vorgesehen ist.
- Erfindungsgemäß ist es zudem möglich, ein ausgezeichnetes Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeiten im vertikalen Zustand durch Einsatz des Verdickungsmaterials zu erhalten. Selbst wenn der Absorptionskörper für Flüssigkeiten in einem tragbaren Tintenstrahldrucker eingesetzt wird, läuft keine Flüssigkeit, die absorbiert worden ist, während des Transports aus.
- Da zudem erfindungsgemäß das Verdickungsmaterial durch die Klebkraft infolge der Schmelzung des thermisch schmelzbaren Materials an die Trägerfasern fixiert wird, ist keine Vernadelung oder ähnliches zur Fixierung des Verdickungsmaterials erforderlich. Da zudem das Absorptionsmaterial für Flüssigkeiten in aufeinanderfolgenden Herstellungsschritten hergestellt werden kann, ist es für die Massenproduktion geeignet.
- Da ein thermisch schmelzbares Material verwendet wird, ist es erfindungsgemäß zudem möglich, das Verdickungsmaterial und das feuerbeständige Material an den Trägerfasern gleichzeitig während desselben Herstellungsschrittes zu fixieren.
- Da das Verdickungsmaterial an nicht teure Trägerfasern wie natürliche Zellulosefasern oder ähnliches mit dem thermisch schmelzbaren Material fixiert werden kann, können erfindungsgemäß außerdem die Herstellungskosten reduziert werden.
- Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zur Ausbildung eines Absorptionskörpers für Flüssigkeiten mit einer Oberflächenfolie zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
Zuführen einer Folie, die aus einem Faservlies oder Papier gebildet ist, das Feuerbeständigkeit und Luftpermeabilität aufweist und ein Gewicht von 10–100 g/m2 hat, zu einem Maschenfließband mit einem Saugkasten;
Ausbilden einer Matte auf der Folie, indem natürliche Zellulosefasern und/oder synthetische Fasern, ein thermisch schmelzbares Material, feuerbeständige Fasern und ein Verdickungsmaterial in einem Trockenmattenbildner entfasert und vermischt werden;
Zuführen eines Faservlies oder Papiers, das Feuerbeständigkeit und Luftpermeabilität aufweist und ein Gewicht von 10–100 g/m2 hat, auf solche Weise, dass es auf die Matte laminiert wird;
Einführen der laminierten Matte in einen Wärmeofen, um das thermisch schmelzbare Material zu erwärmen; und
Zuführen der Matte zu einer Druckwalze, um ein Gewebe auszubilden, wobei das feuerbeständige Material und das Verdickungsmaterial in dem Gewebe so fixiert werden, dass dessen Schüttgewicht 0,08–0,5 g/cc beträgt. - Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Querschnitt durch einen Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und -
2 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Herstellungsschritte zur Herstellung eines Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert. Hierbei zeigt
1 einen Querschnitt durch den Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Ausführungsform. - Wie in
1 gezeigt, verfügt ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform über eine Absorptionsschicht2 , die zwischen einer oberen Oberflächenfolie3 und einer Oberflächenfolie für den Boden4 liegt. Die Absorptionsschicht2 ist im Wesentlichen aus einer Hauptfaser als Träger, einem thermisch schmelzbaren Material und einem Verdickungsmaterial aufgebaut. Dieser Absorptionskörper für Flüssigkeiten1 ist insbesondere für die Absorption von überschüssiger Tinte in Tintenstrahldruckern geeignet, jedoch ist dessen Anwendung nicht auf Tintenstrahldrucker beschränkt. - Als Hauptfaser als Träger können beliebige natürliche Zellulosefasern oder synthetische Fasern eingesetzt werden. Beispiele für solche Fasern umfassen Zellstoff, Linters und andere diverse nicht hölzerne Pflanzenfasern und ähnliches.
- Beispiele für das thermisch schmelzbare Material umfassen thermisch schmelzbare Fasern und thermisch schmelzbares Pulver. Es ist ebenso möglich, eine Mischung aus thermisch schmelzbaren Fasern und thermisch schmelzbarem Pulver zu verwenden. Solch ein thermisch schmelzbares Material wird zudem vorzugsweise aus wenigstens einem Harz gebildet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Ethylenvinylacetat, Polyamidcopolymer und Polyestercopolymer. Vorzugsweise hat das thermisch schmelzbare Pulver eine Teilchengröße, die einen 70 Meshsieb (pro Inch) passiert. Sind die Teilchen größer als diese Größe verringert sich die Anzahl an Verbindungspunkt, wenn dasselbe Volumen solch eines Harzes vermischt wird, sodass der Wirkungsgrad, der auf der Verwendung des thermisch schmelzbaren Pulvers basiert, reduziert wird. Ist auf der anderen Seite die Teilchengröße kleiner als diese Größe, fallen die Teilchen durch die Bodenfolie und ein Maschenfließband, wenn die verschiedenen Rohmaterialien zur Ausbildung eines Gewebes entfasert und vermischt werden, und sie werden daher nicht zwischen den Fasern fixiert.
- Die thermisch schmelzbare Faser kann aus einer Verbundfaser gebildet sein, die hergestellt wird, indem ein Kernbereich aus Polypropylenfaser (Schmelzpunkt: 160°C) mit einer Deckschicht aus Polyethylen (Schmelzpunkt: 130°C) bedeckt wird. Wird eine derartige Verbundfaser verwendet, wird sie auf eine Temperatur erhitzt, bei der die äußere Deckschicht nicht jedoch der Kernbereich schmilzt. Beispielsweise kann erwärmte Luft bei einer Temperatur von 140°C zugeführt werden, um lediglich die äußere Deckschicht zu schmelzen. In diesem Fall, da der Kernbereich nicht schmilzt, verbleibt dieser als stabile Faser, so dass ein starkes Faservlies erhalten werden kann.
- Vorzugsweise sind zudem die thermisch schmelzbare Faser und die thermisch schmelzbare Verbundfaser, wie sie vorstehend beschrieben sind, feuerbeständig, sodass die Feuerbeständigkeit des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten verbessert wird. Ein geeignetes Beispiel für eine solche feuerbeständige thermisch schmelzbare Verbundfaser ist eine feuerbeständige thermisch schmelzbare Verbundfaser auf Olefinbasis, die von CHISSO Corporation unter der Produktcodierung "ESG 3 Denier" (Länge: 5 mm) hergestellt wird.
- Als feuerbeständiges Material wie es für die vorliegende Erfindung eingesetzt wird, können verschiedene bekannte feuerbeständige Materialien verwendet werden. Beispielsweise werden pulverförmige Borsäure und Borax bevorzugt, da sie sichere Substanzen und kommerziell mit geringen Kosten erhältlich sind. Es ist auch möglich andere feuerbeständige Materialien zu verwenden, wie ein vernetzbares Polyacrylsäure Natriumsalzmaterial, das kommerziell als Harze mit hoher Wasserabsorption mit großen Hydrationseigenschaften vertrieben wird. Beispiele für ein Pulver eines solchen Materials, das kommerziell erhältlich ist, umfassen "AQUALIC" (Produktbezeichnung von Nippon Shokubai Co., Ltd.), "DIAWET" (Produktbezeichnung von Mitsubishi Chemical Corporation), "ARONZAP" (Produktbezeichnung von Toa Gosei Chemical Industry Co., Ltd.), "AQUARESERVE GP" (Produktbezeichnung von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), "SUMIKAGEL" (Produktbezeichnung von Sumitomo Chemical Company, Limited), "SANWET" (Produktbezeichnung von Sanyo Chemical Industry, Ltd.), "ARASORB" (Arakawa Chemical Industries Ltd.), "DRYTECH" (Produktbezeichnung von The Dow Chemical Company) und "FAVOR" (Produktbezeichnung von Stockhausen Co., Ltd.) und so weiter. Weiter umfassen Beispiele für Fasern aus einem solchen Material "BELLOASYS" (Produktbezeichnung von Kanebo, Ltd.) und "FIBERSORB" (Camelot Co., Ltd.) uns so weiter.
- Die Verwendung von solch einem feuerbeständigen Material ist besonders effektiv in Fällen, bei denen es erforderlich ist, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten feuerbeständige Eigenschaften aufweist, zum Beispiel wenn der Absorptionskörper für Flüssigkeiten in einem Tintenstrahldrucker verwendet wird. Für Fälle, die keine feuerbeständigen Eigenschaften erfordern, besteht keine Notwendigkeit solch ein feuerbeständiges Material einzusetzen.
- Als Verdickungsmaterial wie es erfindungsgemäß verwendet wird, können verschiedene bekannte Materialien eingesetzt werden. Geeignete Beispiele umfassen Carboxylmethylcellulose (CMC), Polyvinylalkohol (PVA), Polyacrylsäure Natriumsalz und Polyethylenoxid (PEO) und so weiter. Diese Verdickungsmaterialien sind bevorzugt, da lediglich eine geringe Menge davon erforderlich ist, um eine erhöhte Viskosität zu erzielen und da sie eine ausgezeichnete Löslichkeit bei normalen Wassertemperaturen aufweisen und sie zudem kommerziell mit geringen Kosten erhältlich sind.
- Der erfindungsgemäße Absorptionskörper für Flüssigkeiten enthält 30–90 Gewichtsteile natürliche Zellulosefasern und 10–70 Gewichtsteile thermisch schmelzbares Material und zudem wird ein Verdickungsmaterial in einer Menge von 10 bis 50% bezogen auf die Gesamtheit des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten zugesetzt. Mit einem derart ausgebildeten Absorptionskörper für Flüssigkeiten kann einerseits ein absolutes Absorptionsvolumen für Flüssigkeiten gewährleistet werden, wobei gleichzeitig der absorbierten Flüssigkeit eine ausreichende Viskosität verliehen wird. Jedoch sind die Mengen der zugesetzten Materialien nicht auf die vorstehenden Werte beschränkt. Den Trägerfasern kann eine beliebige Menge an Verdickungsmaterial zugesetzt werden, vorausgesetzt dass der gebildete Absorptionskörper für Flüssigkeiten eine ausreichende Festigkeit und eine vorgeschriebene Viskosität aufweist.
- Weiter liegt die Schüttdichte des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten in dem Bereich von 0,08–0,5 g/cc. Ist die Schüttdichte geringer als 0,08 g/cc, werden die Zwischenräume zu groß. Als Folge wird es schwierig, das pulverförmige Verdickungsmaterial und feuerbeständige Material zwischen den Fasern zurückzuhalten und es besteht die Neigung, dass eine große Menge dieses Materials herausfällt. Ein derartiger Absorptionskörper für Flüssigkeiten ist für kommerzielle Produkte ungeeignet. Übersteigt auf der anderen Seite die Schüttdichte 0,5 g/cc, werden die Zwischenräume zu gering, was zu einem unzureichenden absoluten Absorptionsvolumen für Flüssigkeiten führt.
- Das Verfahren zur Herstellung des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die in
2 gezeigten Schritte. Einem Refiner12 werden zunächst natürliche Zellulosefasern, die aus einer gewalzten Pulpe5 stammen und mit einem Grobrefiner6 pulverisiert werden, eine vorgegebene Menge feuerbeständige Verbundfaser, die aus einem Einspeiser7 für eine feste Menge feuerbeständiger Verbundfaser zugeführt wird, eine vorgegebene Menge Polyethylenpulver, das aus einem Einspeiser8 für eine feste Menge Polyethylenpulver zugeführt wird, eine vorgegebene Menge Verdickungsfaser/Pulver, das aus einem Einspeiser9 für eine feste Menge Verdickungsfaser/Pulver zugeführt wird, und eine vorgegebene Menge feuerbeständiges Pul ver, das aus einem Einspeiser10 für eine feste Menge feuerbeständiges Pulver stammt, zugeführt. In dem Refiner12 werden diese Materialien entfasert und miteinander in Luft vermischt. Die vermischen Materialien werden dann auf einer Oberflächenfolie für den Boden aufgebracht, die von einem Einspeiser11 für eine Oberflächenfolie für den Boden aus einem feuerbeständigen Faservlies zugeführt wird, und auf ein Maschenfließband mit Saugkasten gegeben. In dieser Ausführungsform werden die Oberflächenfolie für den Boden und die obere Oberflächenfolie (die nachstehend beschrieben wird) aus einem feuerbeständigen Faservlies gebildet, das luftdurchlässig ist und eine Größe von 10–100 g/m2 hat. - Anschließend werden die vermischten Materialien, die auf der Oberflächenfolie für den Boden aufgebracht sind, mit einem Mattenformer
13 zu einer Matte geformt. Dann wird der gesamte Aufbau einem Wärmeofen15 zugeführt, nachdem die obere Oberflächenfolie, die von einem Einspeiser14 für die obere Oberflächenfolie aus einem feuerbeständigen Faservlies zugeführt wird, auf die Matte gegeben worden ist. Dann wird dieses Gebilde in dem Wärmeofen auf eine Temperatur erhitzt, die über dem Schmelzpunkt der feuerbeständigen Verbundfaser und des Polyethylenpulvers liegt. Sobald die Matte eine Temperatur erreicht, bei der die feuerbeständige Verbundfaser und das Polyethylenpulver schmelzen, sodass eine vorgegebene Viskosität erhalten wird, wird die Matte, die mit einer Oberflächenfolie für den Boden und einer oberen Oberflächenfolie versehen ist, einer Presswalze16 zugeführt und unter Ausbildung eines Gewebes zusammengepresst. Hierbei werden die Verdickungsfaser/Pulver und das feuerbeständige Pulver in dem Gewebe fixiert. Das so erhaltene Gewebe wird dann in einer Schneidemaschine17 in eine Vielzahl von Stücke mit einer geeigneten Größe geschnitten. Dann werden diese Stücke mit einer Stapelmaschine18 gestapelt. - Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben.
- Beispiel 1
- In diesem Beispiel wurden die Oberflächenfolie für den Boden und die obere Oberflächenfolie aus 50 g/m2 trockener Faservliespulpe gebildet, die 30 Gewichtsteile einer feuerbeständigen Sulfamidsäure auf Guanidinbasis enthiet. Die Absorptionsschicht war zusammengesetzt aus 1300 g/m2 Koniferenpulpe, 600 g/m2 feuerbeständiger thermisch schmelzbarer Verbundfaser auf Olefinbasis (hergestellt von CHISSO Corporation unter der Produktbezeichnung "ESG3 Denier"; Länge: 5 mm), 50 g/m2 Pulver auf Polyethylenbasis (hergestellt von Ube Industries Ltd., unter der Produktbezeichnung "UM8420"), 50 g/m2 Carboxylmethylzellulose (CMC) (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., unter der Produktbezeichnung "CMC Daicel #2200"), die als pulverförmiges Verdickungsmaterial eingesetzt wird, und 300 g/m2 Borax (hergestellt von US Borax Co., Ltd., unter der Produktbezeichnung "BORAX" (10 Hydratborax), das als pulverförmiges feuerbeständiges Material eingesetzt wird. Anschließend wurden sie an Luft entfasert (das heißt die Fasern wurden entwirrt und getrennt) und dann vermischt. Dann wurden diese Materialien auf die Oberflächenfolie für den Boden gegeben und einem Mattenbildner zugeführt, wo eine geschichtete Matte gebildet wurde. Dann wurde die obere Oberflächenfolie auf die Matte aufgebracht (Gesamtmenge: 2350 g/m2). Die so gebildete Matte wurde dann einem Wärmeofen zugeführt, wo die Matte erhitzt wurde, bis sie eine Temperatur von 145°C erreicht hatte. Dann wurde die Matte dem Ofen entnommen und einer Presswalze zugeführt. In der Presswalze wurde die Matte durch Presswalzen geführt, die auf eine Temperatur von 160°C erhitzt waren, wobei ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten zu erhalten, der eine Dicke von 16 mm hatte.
- Beispiel 2
- Mit der Ausnahme, dass 100 g/m2 Carboxylmethylzellulose (CMC) (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., unter der Produktbezeichnung "CMC Daicel #2200") als pulverförmiges Verdickungsmittel eingesetzt wurde, waren die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren für den Absorptionskörper von Flüssigkeiten gemäß diesem Beispiel dieselben wie in Beispiel 1.
- Beispiel 3
- Mit der Ausnahme, dass 150 g/m2 Carboxymethylzellulose (CMC) (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., unter der Produktbezeichnung "CMC Daicel #2200") als pulverförmiges Verdickungsmittel eingesetzt wurde, waren die Zusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung für den Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß diesem Beispiel dieselben wie in Beispiel 1.
- Beispiel 4
- Mit der Ausnahme, dass 50 g/m2 Polyvinylalkohol (PVA) (hergestellt con KURAREY Co. Ltd., unter der Produktbezeichnung "POBARL 505") als pulverförmiges Verdickungsmittel eingesetzt wurden, waren die Zusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß diesem Beispiel dieselben wie in Beispiel 1.
- Beispiel 5
- Mit der Ausnahme, dass 50 g/m2 Polyacrylsäure Natriumsalz (hergestellt von Nippon Shokubai Co., Ltd., unter der Produktbezeichnung "FH-S") als pulverförmiges Verdickungsmaterial eingesetzt wurde, waren die Zusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß diesem Beispiel dieselben wie in Beispiel 1.
- Beispiel 6
- Mit der Ausnahme, dass 50 g/m2 Polyethylenoxid (hergestellt von Sumitomo Seika Chemicals Company, Limited, unter der Produktbezeichnung "PEO-18") als Verdickungsmaterialpulver eingesetzt wurden, waren die Zusammensetzung und das Verfahren zur Herstellung des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten gemäß diesem Beispiel dieselben wie in Beispiel 1.
- Vergleichsbeispiel 1
- Es wurde ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten unter Verwendung derselben Bestandteile und Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das pulverförmige Verdickungsmaterial und pulverförmige feuerbeständige Material weggelassen wurden.
- Vergleichsbeispiel 2
- Es wurde ein Absorptionskörper für Flüssigkeiten unter Einsatz derselben Bestandteile und Herstellungsverfahren wie in dem speziellen Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das pulverförmige Verdickungsmaterial weggelassen wurde.
- Für jedes dieser Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde das Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeit im vertikalen Zustand nach dem folgenden Verfahren gemessen. Hier bedeutet Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeit [Menge an rückgehaltener absorbierter Flüssigkeit im vertikalen Zustand/Menge an rückgehaltener absorbierter Flüssigkeit im horizontalen Zustand × 100%].
- Im Einzelnen wurden zur Messung des Rückhaltevermögens von Flüssigkeit im vertikalen Zustand folienförmige Stücke mit einer Größe von 135,5 mm × 370 mm (0,05 m2) aus jedem der Absorptionskörper für Flüssigkeiten der Beispiele und Vergleichsbeispiele geschnitten. Dann wurden die jeweiligen folienförmigen Stücke zehn Minuten in Wasser in einem Container eingetaucht. Anschließend wurden die folienförmigen Stücke mit dem absorbierten Wasser so gelagert, dass eine Diagonallinie dieser Stücke im vertikalen Zustand war. Anschließend wurde das Rückhaltevermögen für Flüssigkeit im vertikalen Zustand des jeweiligen Beispiels nach Ablauf von 90 Minuten gemessen.
- In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Schwellung vor und nach der Wasseraufnahme durch Messung der Dicke mit einer speziellen aufrechten R5-B Messvorrichtung (R5-B Special Upright Dial Gauge) bestimmt wurde.
- Die Feuerbeständigkeit wurde mit einem Zersetzungstest bestätigt, der von A-Pec International Co., Ltd. in den USA durchgeführt wurde, um festzustellen, ob die Feuerbeständigkeitseigenschaft den Feuerbeständigkeit UL94HBF Flat Test besteht oder nicht.
- Die Ergebnisse dieser Tests für die vorstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in der anliegenden Tabelle 1 aufgeführt. Wie in Tabelle 1 gezeigt, weisen alle Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung ein ausreichendes Rückhaltevermögen für absorbierte Flüssigkeiten auf, wobei die Schwellung so gering wie möglich gehalten ist. Daher sind die Absorptionskörper für Flüssigkeiten für den Einsatz in tragbaren Tintenstrahldruckern geeignet und sie können überschüssige Tinte ausreichend absorbieren.
- Weiter zeigen die Ergebnisse, dass die gebildeten Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung den Feuerbeständigkeits-standard der USA genügt.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Wie vorstehend beschrieben, sind die Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere für den Einsatz in Tintenstrahldruckern zur Absorption von überschüssiger Tinte geeignet. Insbesondere können die Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung zur Absorption für Tinte in tragbaren Tintenstrahldruckern eingesetzt werden, die nur über sehr wenig inneren Raum verfügen, um Kompaktheit zu erzielen. Weiter eignet sich das Herstellungsverfahren zur Herstellung der Absorptionskörper für Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung für die Massenproduktion von Absorptionskörpern für Flüssigkeiten die in Verfahrensreihen hergestellt werden.
Claims (8)
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten, umfassend einen mattenartigen Trockenabsorptionskörper in Form eines Gewebes, das hauptsächlich aus natürlichen Cellulosefasern und/oder synthetischen Fasern gebildet ist; ein Verdickungsmaterial, das zwischen wenigstens einem Teil dieser Fasern gelagert ist; und ein thermisch schmelzbares Material zur Fixierung des Verdickungsmaterials an die Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten ein Schüttgewicht von 0,08 bis 0,5 g/cc hat.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten zusammengesetzt ist aus 30 bis 90 Gewichtsteilen natürlichen Cellulosefasern, 70 bis 10 Gewichtsteilen thermisch schmelzbaren Material und 1 bis 50 Gewichtsprozent Verdickungsmaterial, bezogen auf das Gewicht der natürlichen Cellulosefasern und des thermisch schmelzbaren Materials.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch schmelzbare Material thermisch schmelzbare Fasern und thermisch schmelzbares Pulver umfasst.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch schmelzbare Material feuerbeständige Eigenschaften hat.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten zwei Seiten hat und auf eine oder auf beide Seiten des Absorptionskörpers für Flüssigkeiten eine Oberflächenfolie auflaminiert ist, wobei die Oberflächenfolie aus einem Faservlies oder Papier gebildet ist, das Feuerbeständigkeit und Luftpermeabilität aufweist und ein Gewicht von 10 bis 100 g/m2 hat.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper für Flüssigkeiten zudem feuerbeständiges Material enthält.
- Absorptionskörper für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern feuerbeständig sind.
- Verfahren zur Ausbildung eines Absorptionskörpers für Flüssigkeiten mit einer Oberflächenfolie umfassend die folgenden Schritte: Zuführen einer Folie, die aus einem Faservlies oder Papier gebildet ist, das Feuerbeständigkeit und Luftpermeabilität aufweist und das ein Gewicht von 10 bis 100 g/m2 hat, zu einem Maschenfliesband mit einem Saugkasten; Ausbilden einer Matte auf der Folie, indem natürliche Cellulosefasern und/oder synthetische Fasern, ein thermisch schmelzbares Material, feuerbeständige Fasern und ein Verdickungsmaterial in einem Trockenmattenformer entfasert und vermischt werden; Zuführen eines Faservlies oder Papiers, das Feuerbeständigkeit und Luftpermeabilität aufweist und ein Gewicht von 10 bis 100 g/m2 hat, auf solche Weise, dass es auf die Matte laminiert wird; Einführen der laminierten Matte in einen Wärmeofen, um das thermisch schmelzbare Material zu erwärmen; und Zuführen der Matte zu einer Druckwalze um ein Gewebe auszubilden, wobei das feuerbeständige Material und das Verdickungsmaterial in dem Gewebe so fixiert werden, dass deren Schüttgewicht 0,08 bis 0,5 g/cc ergibt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33251395 | 1995-11-29 | ||
JP33251395A JP3475986B2 (ja) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | 液体吸収体及びその製造方法 |
PCT/JP1996/002545 WO1997020090A1 (fr) | 1995-11-29 | 1996-09-06 | Materiau absorbant les liquides et son procede de preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69633610D1 DE69633610D1 (de) | 2004-11-18 |
DE69633610T2 true DE69633610T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=18255778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69633610T Expired - Fee Related DE69633610T2 (de) | 1995-11-29 | 1996-09-06 | Flüssigkeitabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6274522B1 (de) |
EP (1) | EP0806508B1 (de) |
JP (1) | JP3475986B2 (de) |
KR (1) | KR100401577B1 (de) |
CN (1) | CN1083029C (de) |
CA (1) | CA2211876C (de) |
DE (1) | DE69633610T2 (de) |
MX (1) | MX9705693A (de) |
WO (1) | WO1997020090A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3181557B2 (ja) * | 1998-09-22 | 2001-07-03 | カネボウ株式会社 | 廃液吸収体 |
US6330385B1 (en) * | 1999-09-08 | 2001-12-11 | Lucent Technologies, Inc. | Cables with water-blocking and flame-retarding fibers |
KR100747880B1 (ko) * | 1999-10-29 | 2007-08-08 | 휴렛-팩커드 컴퍼니(델라웨어주법인) | 모세관 부재 제조 방법 및 잉크 용기 제조 방법 |
JP4753221B2 (ja) * | 2001-01-16 | 2011-08-24 | 株式会社イノアックコーポレーション | シート状繊維集合体およびその製造方法 |
GB2430443A (en) | 2005-09-23 | 2007-03-28 | Lenzing Fibers Ltd | Wicking fabric |
KR101523033B1 (ko) * | 2006-12-26 | 2015-05-26 | 엔케이케이 가부시끼가이샤 | 스프레이 캔용 흡수체 |
JP2008213467A (ja) * | 2007-02-09 | 2008-09-18 | Oji Paper Co Ltd | インク吸収体 |
JP5298900B2 (ja) * | 2009-02-03 | 2013-09-25 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置、及び、流体噴射方法 |
CN102071539B (zh) * | 2009-11-19 | 2012-07-04 | 厦门创业人环保科技有限公司 | 双层吸水导湿无纺布及其制备方法 |
JP5447217B2 (ja) * | 2010-06-17 | 2014-03-19 | 王子ホールディングス株式会社 | 難燃性液体吸収体 |
JP6079224B2 (ja) * | 2012-12-27 | 2017-02-15 | セイコーエプソン株式会社 | 廃インク吸収体、廃インクタンク、液滴吐出装置 |
US20140183125A1 (en) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Seiko Epson Corporation | Liquid absorber, liquid absorption tank, and electrical machine |
JP6155747B2 (ja) * | 2013-03-27 | 2017-07-05 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吸収体、液体タンク、液体吐出装置 |
JP6248690B2 (ja) * | 2014-02-21 | 2017-12-20 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置およびシートの製造方法 |
JP6252232B2 (ja) | 2014-02-21 | 2017-12-27 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置およびシートの製造方法 |
JP2015161047A (ja) | 2014-02-28 | 2015-09-07 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置 |
JP6269235B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2018-01-31 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置 |
JP6264986B2 (ja) * | 2014-03-26 | 2018-01-24 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置 |
JP6707842B2 (ja) | 2015-01-13 | 2020-06-10 | セイコーエプソン株式会社 | シート製造装置及びシート製造方法 |
CN107611342B (zh) * | 2017-08-31 | 2021-03-02 | 柔电(武汉)科技有限公司 | 一种使用垫层的柔性锂离子电池电极片及其制备方法 |
JP2019171595A (ja) | 2018-03-27 | 2019-10-10 | セイコーエプソン株式会社 | インク吸収体 |
JP2019171596A (ja) * | 2018-03-27 | 2019-10-10 | セイコーエプソン株式会社 | インク吸収体およびインク吸収器 |
EP3856123B1 (de) * | 2018-09-26 | 2024-03-13 | Georgia-Pacific Mt. Holly LLC | Latexfreie und formaldehydfreie vliesstoffe |
JP7192442B2 (ja) * | 2018-11-29 | 2022-12-20 | セイコーエプソン株式会社 | 吸収性複合体 |
JP2020203232A (ja) | 2019-06-14 | 2020-12-24 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吸収体、液体吸収器および液体処理装置 |
CN110654074A (zh) * | 2019-09-26 | 2020-01-07 | 陈建辉 | 吸水材料及其制备方法 |
JP2021066146A (ja) | 2019-10-28 | 2021-04-30 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吸収器および画像形成装置 |
CN112895727A (zh) | 2019-12-04 | 2021-06-04 | 精工爱普生株式会社 | 液体吸收器、液体吸收性薄片、液体吸收体以及图像形成装置 |
US20210230802A1 (en) | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Seiko Epson Corporation | Equipment for manufacturing fiber structure, method for manufacturing fiber structure, and fiber structure |
JP7567215B2 (ja) | 2020-06-03 | 2024-10-16 | セイコーエプソン株式会社 | 繊維構造体製造装置、繊維構造体製造方法、繊維構造体 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS512524A (en) * | 1974-06-25 | 1976-01-10 | Daicel Ltd | Fuerutopenno inkukyuzotai |
GB1564550A (en) | 1976-12-14 | 1980-04-10 | Jowitt P | Fire protection means for fuel tanks |
DE3853848T2 (de) * | 1987-04-06 | 1995-09-21 | James River Corp | Herstellung von nassgelegten, nichtgewebten Faserbahnen. |
JPH0571058A (ja) * | 1991-09-09 | 1993-03-23 | Unie Pointo:Kk | 繊維成形物の製造方法 |
US5284704A (en) * | 1992-01-15 | 1994-02-08 | American Felt & Filter Company | Non-woven textile articles comprising bicomponent fibers and method of manufacture |
JP3133541B2 (ja) | 1993-02-19 | 2001-02-13 | 鐘紡株式会社 | 溶接火花養生シート |
JP3021227B2 (ja) * | 1993-04-01 | 2000-03-15 | 花王株式会社 | 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品 |
DE69403797T2 (de) * | 1993-06-02 | 1998-01-15 | Minnesota Mining & Mfg | Nichtgewebte materialien und methode zur herstellung derselben |
MY124298A (en) * | 1994-12-28 | 2006-06-30 | Kao Corp | Absorbent sheet, process for producing the same, and absorbent article using the same |
US5567507A (en) * | 1995-02-28 | 1996-10-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink-receptive sheet |
-
1995
- 1995-11-29 JP JP33251395A patent/JP3475986B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-06 CA CA002211876A patent/CA2211876C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-06 DE DE69633610T patent/DE69633610T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-06 KR KR1019970705151A patent/KR100401577B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-06 MX MX9705693A patent/MX9705693A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-09-06 US US08/875,562 patent/US6274522B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-06 WO PCT/JP1996/002545 patent/WO1997020090A1/ja active IP Right Grant
- 1996-09-06 CN CN96192833A patent/CN1083029C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-06 EP EP96929550A patent/EP0806508B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0806508A4 (de) | 2000-09-27 |
EP0806508A1 (de) | 1997-11-12 |
CN1179799A (zh) | 1998-04-22 |
MX9705693A (es) | 1998-02-28 |
KR100401577B1 (ko) | 2003-12-18 |
DE69633610D1 (de) | 2004-11-18 |
JPH09158024A (ja) | 1997-06-17 |
CN1083029C (zh) | 2002-04-17 |
CA2211876A1 (en) | 1997-06-05 |
WO1997020090A1 (fr) | 1997-06-05 |
CA2211876C (en) | 2005-04-05 |
JP3475986B2 (ja) | 2003-12-10 |
EP0806508B1 (de) | 2004-10-13 |
KR19980701755A (ko) | 1998-06-25 |
US6274522B1 (en) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633610T2 (de) | Flüssigkeitabsorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2716867C2 (de) | Saugfähige Vorlage | |
DE69915022T2 (de) | Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone | |
DE19824825B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes | |
DE60004287T2 (de) | Verfahren zum intermittierenden Anbringen eines teilchenförmigen Materials | |
DE69414549T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff | |
DE3877434T2 (de) | Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung. | |
DE69116655T2 (de) | Druckkissenschicht | |
DE69727495T2 (de) | Einteiliger verbundschichtstoff | |
DE2819301C2 (de) | Mehrschichtiges Nadelvliesband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69603286T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung | |
DE3305406C2 (de) | ||
DE3029315C2 (de) | ||
DE69505521T2 (de) | Mehrschichtige thermisch isolierende vliesstoffe | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE3432181C2 (de) | ||
EP1514587B1 (de) | Filtermaterial | |
DE3112496A1 (de) | Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial | |
DE00948502T1 (de) | Einheitliches flüssigkeitsaufnahme-, speicher-, und verteiler-material | |
EP0435001A2 (de) | Schichtstoff | |
DE60307375T2 (de) | Wasserabsorbierende Struktur und deren Herstellungsverfahren | |
DE69618763T2 (de) | Flüssigkeitverteilungsmaterialen mit verbesserten Dochteigenschaften | |
DE68927529T2 (de) | Faserige Zusammensetzung für Absorptionskissen, Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials aus dieser Zusammensetzung und nach diesem Verfahren hergestelltes absorbierendes Material | |
US20020042237A1 (en) | Liquid absorbing body and manufacturing method thereof | |
DE60213040T2 (de) | Poröses, absorbierendes Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |