[go: up one dir, main page]

DE69633580T2 - Drucksystem - Google Patents

Drucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE69633580T2
DE69633580T2 DE69633580T DE69633580T DE69633580T2 DE 69633580 T2 DE69633580 T2 DE 69633580T2 DE 69633580 T DE69633580 T DE 69633580T DE 69633580 T DE69633580 T DE 69633580T DE 69633580 T2 DE69633580 T2 DE 69633580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
printer
print job
job
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633580D1 (de
Inventor
Seiji Kageyama
Satoru Matsumoto
Makoto Kitagawa
Takuya Shimakawa
Motoaki Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69633580D1 publication Critical patent/DE69633580D1/de
Publication of DE69633580T2 publication Critical patent/DE69633580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/121Facilitating exception or error detection and recovery, e.g. fault, media or consumables depleted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1224Client or server resources management
    • G06F3/1226Discovery of devices having required properties
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • G06F3/1261Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device by using alternate printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drucksystem, das es ermöglicht, daß mehrere Informationsverarbeitungsvorrichtungen unter Einschluß von Arbeitsstationen und Personalcomputern, die durch ein Netzwerk verbunden sind, einen Drucker gemeinsam verwenden.
  • Stand der Technik
  • In der letzten Zeit haben ein Nahbereichsnetzwerk (LAN) und ein Weitbereichsnetzwerk (WAN) auf den Gebieten der Arbeitsstationen und Personalcomputer weite Verbreitung gefunden. Bei diesem Trend wird ein Druckserver, der es ermöglicht, daß mehrere Arbeitsstationen, Personalcomputer oder Textverarbeitungssysteme (nachstehend als Clients oder Endgeräte bezeichnet) einen Drucker gemeinsam verwenden, beim Verringern der Installationskosten und des Installationsplatzes wichtig.
  • Ein herkömmliches Drucksystem besteht aus Druckservern 15' und 16' zum Steuern eines Druckers 17' bzw. 19', der beispielsweise von Clients 11', 12' und 13' gemeinsam verwendet wird, wie in 34 dargestellt ist. Bei einer solchen Anordnung wird das Drucken beispielsweise durch den Drucker 17' durch die folgende Prozedur ausgeführt.
  • Zuerst senden die Clients 11' bis 13' Dokumentdaten, die den Druckinhalt eines Dokuments angeben, zum Druckserver 15', um den Druckserver 15' zum Drucken aufzufordern. Es wird hier angenommen, daß die Dokumentdaten aus einer Druckbefehls-Zeichenkette zum Beschreiben des Druckinhalts von Zeichen, Graphiken und Bildern für jede Dokumentseite bestehen. Diese Druckbefehls-Zeichenkette wird auch als PDL (Page Description Language – Seitenbeschreibungssprache) bezeichnet.
  • Nachdem sie die Dokumentdaten von den Clients 11' bis 13' empfangen haben, führt der Druckserver 15' die folgende Verarbeitung aus. Zuerst speichert der Druckserver 15' die Dokumentdaten in einer als Spooler bezeichneten Datei im Druckserver 15'. Anschließend liest der Druckserver 15' die gespeicherten Dokumentdaten und sendet sie zum Drucker 17', um sie zu drucken. Dann verarbeitet der Drucker 17' die empfangenen Dokumentdaten, um die verarbeiteten Dokumentdaten auf Papier zu drucken.
  • Die vorstehend erwähnte Drucksteuertechnologie ist beispielsweise in US-A-5 303 336 offenbart. Technologien zum erneuten Drucken in einem Druckserver, wenn ein Problem, wie ein Papierstau in einem Drucker in einem solchen Drucksystem auftritt, wie vorstehend erwähnt wurde, sind beispielsweise in den japanischen Patenten JP3155974 und JP3224778 offenbart.
  • Bei diesen offenbarten Technologien treten jedoch die folgenden Probleme beim Suchen von Druckerfehlern auf.
  • Bei der Druckwiederherstellung unter Verwendung eines Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, kann ein Druckwiederherstellungsvorgang nach einer fehlerhaften Seite durch die in den japanischen Patenten JP3155974 und JP3224778 offenbarte Technologie ausgeführt werden. Insbesondere editiert der Druckserver oder der Drucker das ursprüngliche PDL-Dokument zu dem PDL-Dokument nach der fehlerhaften Seite (diese Editierverarbeitung wird nachstehend als Seitenextraktionsverarbeitung oder einfach als Seitenextraktion bezeichnet). Das erneute Drucken dieses editierten Dokuments beeinflußt die Druckwiederherstellung. Beim Drucken in einer offenen Umgebung sind jedoch verschiedene Seitenextraktionsverarbeitungsvorgänge für verschiedene PDL-Typen erforderlich, weshalb viele Entwicklungsprozesse für diese Verarbeitungsvorgänge erforderlich sind, wodurch es schwierig wird, das Drucken in einer offenen Umgebung zu verwirklichen.
  • Bei der Druckwiederherstellung unter Verwendung eines alternativen Druckers für den Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, kann das Druckergebnis auf dem alternativen Drucker nicht gewährleistet werden, falls der alternative Drucker und der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, unterschiedliche PDL-Typen aufweisen, so daß die Druckwiederherstellung nicht gelingt.
  • Bei den vorstehend erwähnten herkömmlichen Technologien ist es auch erforderlich, eine Auftragsanzeige und -editierung und eine Auftragssortierung und -verteilung für ein im Spooler eines Druckservers gespeichertes Dokument vorzunehmen. Bei der Auftragsanzeige und -editierung wird das im Spooler gespeicherte Dokument einem Client angezeigt (einschließlich solcher Operationen, wie Rollen, Anzeigen einer spezifischen Seite, Layoutanzeige und Suchanzeige durch eine Zeichenkette) und editiert (einschließlich solcher Operationen, wie Schreiben von Anmerkungen und Anheften von Ankreuzmarkierungen). Bei der Auftragssortierung und -verteilung werden im Spooler gespeicherte Dokumente beispielsweise entsprechend ihrem Inhalt und ihren Papiergrößen sortiert und verteilt. Bei den vorstehend erwähnten herkömmlichen Technologien sind für das Ausführen der Auftragsanzeige und -editierung und der Auftragssortierung und -verteilung jedoch für verschiedene PDL-Typen getrennte Auftragsanzeige- und -editierungsverarbeitungsvorgänge und getrennte Auftragssortierungs- und -verteilungsverarbeitungsvorgänge erforderlich. Daher erfordern diese Verarbeitungsvorgänge viele Entwicklungsprozesse, wodurch es schwierig wird, diese Verarbeitungsvorgänge zu verwirklichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Drucksystem zum Erleichtern einer Druckfehler-Behebungsverarbeitung unter Verwendung eines beliebigen im System installierten Druckers bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer anderen Hinsicht darin, ein Drucksystem bereitzustellen, das in der Lage ist, die Anzahl der Prozesse zum Entwickeln der Fähig keiten bzw. Mittel zum Verwirklichen der Auftragsanzeige- und -editierverarbeitung und Auftragssortierungs- und -verteilungsverarbeitung erheblich zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgaben ist ein Drucksystem gemäß dem anliegenden unabhängigen Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung hat der Druckserver einen Druckauftragspool zum vorübergehenden Halten des ersten Druckauftrags, bis das dem ersten Druckauftrag entsprechende Dokument abgeschlossen wurde. Falls ein Druckerfehler auftritt, liest der Druckserver den ersten Druckauftrag zum erneuten Drucken aus dem Druckauftragspool. Genauer gesagt, rekonstruiert der Druckserver den ersten aus dem Druckauftragspool gelesenen Druckauftrag zu einem Druckauftrag im Standarddokumentformat, der aus einem Dokument anschließend an eine fehlerhafte Seite besteht. Der rekonstruierte Druckauftrag wird in einer Prozedur ähnlich derjenigen eines normalen Druckauftrags ausgeführt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat der Druckserver eine Unterbrechungsdruck-Ausführungseinrichtung zum Empfangen eines dritten Druckauftrags in einem anderen Standarddokumentformat, während der Druckvorgang auf der Grundlage des ersten Druckauftrags ausgeführt wird, wobei die Ausführung des ersten Druckauftrags unterbrochen wird und ein Druckvorgang auf der Grundlage des dritten Druckauftrags ausgeführt wird. Beim Erfassen des Endes des Druckvorgangs auf der Grundlage des dritten Druckauftrags startet die Unterbrechungsdruck-Ausführungseinrichtung den Druckvorgang auf der Grundlage des ersten Druckauftrags neu. Vorzugsweise extrahiert die Unterbrechungsauftrag-Ausführungseinrichtung beim Neustarten des ersten Druckauftrags ein Dokument, das aus ungedruckten Seiten des ersten Druckauftrags besteht, erzeugt einen Druckauftrag, der aus Daten ungedruckter Seiten besteht, und führt einen Druckvorgang auf der Grundlage eines Druckauftrags aus, der aus den erzeugten Daten der ungedruckten Seiten besteht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Endgerät mit einer Auftragssortierungs- und -verteilungseinrichtung zum Unterteilen des ersten Druckauftrags in mehrere unterteilte Aufträge entsprechend einer vom Benutzer gegebenen Anweisung, zum Zuweisen eines Druckers zu jedem der unterteilten Aufträge zum Drucken dieses Auftrags und zum Verteilen der unterteilten Aufträge an den Druckserver, der den entsprechenden Drucker steuert, versehen. Der Druckserver ist mit einer Definitionsdatei zum Definieren eines Kriteriums zum Unterteilen eines Dokuments in mehrere Abschnitte und Informationen zum Zuordnen von jedem der unterteilten Abschnitte zu einem Drucker zum Drucken dieses Abschnitts und einer Auftragssortierungs-Ausführungseinrichtung zum Unterteilen eines vom Endgerät übertragenen Druckauftrags in mehrere Teilaufträge entsprechend der Definition in der Definitionsdatei versehen, wodurch jeder der Teilaufträge einem Drucker zugeordnet wird und jeder Teilauftrag neu an den Druckserver vermittelt wird, der die Drucker zum Drucken auf der Grundlage der Teilaufträge steuert. Der Druckserver, an den die jeweiligen Teilaufträge verteilt worden sind, führt die verteilten Druckaufträge gleichzeitig zum Drucken aus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die zum Druckserver übertragenen Druckaufträge nacheinander in einer Dokumentdateiwarteschlange gesammelt. Jedes Endgerät hat eine Auftragssuch-Anforderungseinrichtung, die dazu dient, den Druckserver aufzufordern, die Dokumentdateiwarteschlange nach einem vom Benutzer angegebenen Druckauftrag zu durchsuchen. Zusätzlich hat der Druckserver eine Auftragssuch-Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Druckauftrags von der Dokumentdateiwarteschlange auf der Grundlage der Suchanforderung zum anfordernden Endgerät. Überdies zeigt das Endgerät den vom Druckserver übertragenen Druckauftrag durch eine Auftragsanzeige- und -editiereinrichtung an, editiert den Druckauftrag nach Anweisung durch den Benutzer und überträgt den editierten Druckauftrag durch eine Einrichtung zum Übertragen editierter Aufträge wieder zum Druckserver. Anschließend führt der Druckserver den neu übertragenen Druckauftrag ähnlich wie einen normalen Druckauftrag aus.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Systemblockdiagramm, in dem eine Anordnung eines Drucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 2 ist ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel einer Anordnung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung als ein Client, ein Druckserver und ein Steuerserver für verteiltes Drucken dargestellt ist,
  • 3 ist ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel einer Hardwareanordnung eines Druckers dargestellt ist,
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm, in dem eine Funktionsanordnung eines als eine erste bevorzugte Ausführungsform verwirklichten Clients dargestellt ist,
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm, in dem eine Funktionsanordnung eines Druckservers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist,
  • 6 ist ein Diagramm, in dem eine Dateianordnung einer Druckauftragsdatei dargestellt ist,
  • 7 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur dargestellt ist, welche eine Anordnung von Vorrichtungsinformationen in einem Druckauftrag angibt,
  • 8 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur einer Standarddokumentdatei vom Typ 2, die als eine Datendatei bereitgestellt ist, dargestellt ist,
  • 9 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur dargestellt ist, die eine Anordnung von Seitendaten angibt,
  • 10 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur dargestellt ist, die eine Anordnung von Seiteninhaltsdaten angibt,
  • 11 ist ein Flußdiagramm, das einen Ablauf der Druckverarbeitung im Druckserver angibt,
  • 12 ist ein Flußdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem ersten Konvertierungsmodul angibt,
  • 13 ist ein Flußdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf eines Druckwiederherstellungsdiensts eines Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts angibt,
  • 14 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Funktionsanordnung eines Clients gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Funktionsanordnung eines Druckservers gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt,
  • 16 ist ein Flußdiagramm, das eine Druckverarbeitung durch den Druckserver gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt,
  • 17 ist ein Flußdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf eines ersten Konvertierungsmoduls gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt,
  • 18 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozedur der Druckwiederherstellungsverarbeitung durch einen Druckwiederherstellungsdienst zeigt,
  • 19 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine andere Funktionsanordnung des Druckservers gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt,
  • 20 ist ein Flußdiagramm, das eine Druckverarbeitung in dem in 19 dargestellten Druckserver zeigt,
  • 21 ist ein schematisches Diagramm, das einen Fehlerbericht zwischen dem Client und dem Druckserver zeigt,
  • 22 ist ein schematisches Diagramm, das eine Druckwiederherstellungsprozedur unter Verwendung desselben Druckers zeigt,
  • 23 ist ein schematisches Diagramm, das eine Druckwiederherstellungsprozedur unter Verwendung eines alternativen Druckers zeigt,
  • 24 ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Benutzerschnittstelle zum Suchen eines Druckers, der erfor derliche Spezifikationen erfüllt, oder eines alternativen Druckers,
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel eines Druckersuchergebnisses zeigt,
  • 26 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel zum Benutzer eines Clients oder zum Systemadministrator beim Auftreten eines Druckfehlers zu sendender Druckfehlerinformationen zeigt,
  • 27 ist ein Diagramm, das eine Benutzerschnittstelle zum Empfangen einer Wiederherstellungsanweisung vom Benutzer zeigt,
  • 28 ist ein Diagramm, das den Inhalt von Fehlerinformationen in dem Fall zeigt, in dem der Drucker und der Druckserver durch eine unidirektionale Schnittstelle verbunden sind,
  • 29 ist ein Diagramm, das den Inhalt von Fehlerinformationen in dem Fall zeigt, in dem der Drucker und der Druckserver durch eine bidirektionale Schnittstelle verbunden sind,
  • 30 ist ein Diagramm, das den Inhalt von Informationen zeigt, die als Verarbeitungsinhalt der Fehlerbehebung auszugeben sind,
  • 31 ist ein Diagramm, das eine Schnittstelle zum Akzeptieren einer Druckwiederherstellungsbedingung vom Benutzer zeigt,
  • 32 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Anzeigen einer Kandidatenliste von Druckern zum erneuten Drucken zeigt,
  • 33 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bildschirms zum Anzeigen von Inhalten eines Druckauftrags zeigt, und
  • 34 ist ein Diagramm, das eine Systemanordnung eines herkömmlichen Drucksystems zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 ist ein Diagramm, in dem der Aufbau eines Drucksystems dargestellt ist, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird. Das Drucksystem weist Endgeräte 11, 12 und 13 auf, die Clients beispielsweise zum Erzeugen eines Dokuments und zum Anfordern des Druckens des Dokuments (diese Endgeräte werden nachstehend einfach als Clients bezeichnet), mehrere Drucker 17, 18a, 18b und 19, die von den Clients 11, 12 und 13 gemeinsam zu verwenden sind, Druckserver 15 und 16 zum Steuern von Druckoperationen dieser Drucker, einen Steuerserver 14 für verteiltes Drucken und ein Netzwerk 10 in der Art eines LAN oder WAN zum Verbinden der vorstehend erwähnten Komponenten bereitstellt. Der Steuerserver 14 für verteiltes Drucken steuert gemeinsam alle Druckserver und Drucker in dem Netzwerk 10. Die Druckserver 15 und 16 sind mit Spoolern 20 bzw. 21 verbunden, in denen Dokumentdaten zwischengespeichert werden.
  • Jeder Drucker, beispielsweise die Drucker 18a, 18b und 19, kann über einen lokalen Bus des Druckservers mit dem System verbunden werden und direkt mit dem Netzwerk 10, beispielsweise mit dem Drucker 17, verbunden werden. Hierbei werden die Drucker 18a, 18b und 19, die direkt mit den Druckservern verbunden sind, als direkt mit dem Server verbundene Drucker bezeichnet, und der Drucker 17, der mit dem Netzwerk verbunden ist, als ein Netzwerkdrucker bezeichnet. Jeder Drucker wird durch den Druckserver 15 oder 16 gesteuert. Die Druckprozedur selbst des in 1 dargestellten Drucksystems ist von derjenigen des herkömmlichen Drucksystems nicht erheblich verschieden.
  • Für die Clients 11, 12 und 13, die Druckserver 15 und 16 und den Steuerserver 14 für verteiltes Drucken werden gegenwärtig Informationsverarbeitungseinrichtungen, wie Personalcomputer und Arbeitsstationen, verwendet. 2 ist ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel des Aufbaus einer Informationsverarbeitungseinrichtung zur Verwendung als Client, des Druckservers und des Steuerservers für verteiltes Drucken dargestellt ist.
  • Wie dargestellt ist, beinhaltet die Informationsverarbeitungseinrichtung zur Verwendung im vorliegenden Drucksystem eine MPU 200, einen Systembus 201, einen ROM 210, einen RAM 211, eine Tastatur 221, eine Plattensteuereinrichtung 231, eine Anzeigesteuereinrichtung 241, eine Netzwerksteuereinrichtung 250 und einen Druckeradapter 260. Die Komponenten sind durch den Systembus 201 miteinander verbunden.
  • Die Tastatur 221 ist eine Eingabevorrichtung mit mehreren Eingabetasten, womit eine Maus 222, eine Art einer Zeigevorrichtung, verbunden ist. Die Plattensteuereinrichtung 331 ist mit einer Sekundärspeichervorrichtung 232 verbunden. Die Anzeigesteuereinrichtung ist mit einer Anzeige 242 verbunden. Die Netzwerksteuereinrichtung 250 ist mit dem Netzwerk 10 verbunden, um eine Kommunikation mit anderen mit dem Netzwerk 10 verbundenen Vorrichtungen auszuführen.
  • Es sei bemerkt, daß die Tastatur 221, die Maus 222 und die Anzeige 242 einfach durch ein Benutzerbedienfeld ersetzt werden können, falls die in 2 dargestellte Informationsverarbeitungseinrichtung so verwendet wird, daß sie nur selten interaktive Ein-/Ausgabevorgänge mit dem Benutzer in der Art der Druckserver 15 und 16 und des Steuerservers 14 für verteiltes Drucken ausführt. Wenngleich hierdurch die Mensch-Maschine-Austauschmöglichkeiten verringert werden, können Kosten gespart werden. Falls die Informationsverarbeitungseinrichtung als die Clients 11 bis 13 und der Steuerserver für verteiltes Drucken verwendet wird und kein lokaler Drucker installiert zu werden braucht, kann der Druckeradapter 260 aus dem Aufbau herausgenommen werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, in dem ein Beispiel des Hardwareaufbaus der Drucker 17, 18a, 18b und 19 dargestellt ist. Jeder Drucker besteht aus einer Druckersteuereinrichtung 40, die das Drucken entsprechend einem vom Druckserver 15 oder 16 kommenden Befehl steuert, und einem Druckgerät 41 zum eigentlichen Drucken eines Dokuments auf ein Blatt Papier. Die Druckersteuereinrichtung 40 und das Druckgerät 41 kommunizieren miteinander über eine als Druckgerät-Schnittstelle bezeichnete Schnittstelle.
  • Die Druckersteuereinrichtung 40 besteht aus einem MPU-Bus 301, einer Serverschnittstelle 302, einer MPU 303, einem ROM-Speicher 304, einer Sekundärspeichervorrichtung 305, einem Benutzerbedienpult 307, einer Sub-MPU 306, einer Druckerspeicher-Steuereinrichtung 309 und einem RAM 310.
  • Die Serverschnittstelle 302 ist eine Steuereinrichtung zum Ausführen einer Kommunikation mit dem Druckserver, der eine Vorrichtung höherer Ebene ist, über eine als Serverschnittstelle bezeichnete Schnittstelle. Genauer gesagt wird, falls wie bei den Druckern 18a, 18b und 19 eine Verbindung mit dem lokalen Bus des Druckservers hergestellt wird, eine Schnittstelle, wie SCSI (Small Computer System Interface), RS232C, RS422, GP-IB (General Purpose Interface Bus) oder Centronix, verwendet. Falls wie beim Drucker 17 eine Verbindung direkt zum Netzwerk 10 hergestellt wird, wird eine Schnittstelle, wie HDLC (High-Level Data LinkControl), Token-Ring, FDDI (Fiber Distributed Data Interface) oder ISDN (Integrated Services Digital Network), verwendet. Eine geeignete Hardwarelogik des Serverschnittstellenabschnitts 302 wird entsprechend dem verwendeten Schnittstellentyp installiert.
  • Im ROM 304 sind ein Programm (IPL) zum Initialisieren der Druckersteuereinrichtung 40 und ein Teil für Zeichenfonts gespeichert. Der RAM 310 speichert ein Steuerprogramm, den Rest der Zeichenfonts, eine Seitenpuffer-Steuertabelle, eine Druckersteuertabelle und andere Steuertabellen. Der RAM 310 wird auch als ein Befehlspuffer und ein Seitenpuffer verwendet. Das Steuerprogramm und der Rest der Zeichenfonts werden durch das vorstehend erwähnte IPL-Programm von einem der Druckserver heruntergeladen und im RAM 310 gespeichert. Es sei bemerkt, daß das Steuerprogramm und der Rest der Zeichenfonts vorab im ROM 304 gespeichert werden können, statt im RAM 310 gespeichert zu werden. Umgekehrt können alle Zeichenfonts im RAM 310 gespeichert werden.
  • Die Sub-MPU 306 führt entsprechend einem von der MPU 303 gegebenen Befehl eine Ein-/Ausgabeverarbeitung mit dem Benutzerbedienpult 307 und dem Druckgerät 308 aus. Falls der Drucker ein Zeilendrucker ist, empfängt die Sub-MPU 306 ein Signal und dergleichen, wodurch eine Seitenanfangsposition angegeben wird, vom Druckgerät 41. Falls der Drucker ein Laserdrucker ist, sendet die Sub-MPU 306 eine Anforderung oder einen Befehl zum Druckgerät 41 oder steuert die Prozedur zum Lesen des Inhalts des Seitenpuffers in das Druckgerät.
  • Die Druckerspeicher-Steuereinrichtung 309 steuert den Vorgang des Lesens des Inhalts des RAMs 310 (normalerweise des Inhalts des Seitenpuffers), und falls der RAM-Speicher 310 ein DRAM ist, einen DRAM-Speicherauffrischungsvorgang. Die Druckerspeicher-Steuereinrichtung 309 hat eine DMA-Fähigkeit (eine Direktspeicher-Zugriffsfähigkeit), um den Vorgang des Lesens von Daten aus dem RAM 310 nicht über die MPU 303 auszuführen. Es sei bemerkt, daß der Inhalt des Seitenpuffers in ein Format konvertiert wird, das zum Druckgerät 41 zu übertragen ist, falls der Drucker ein Zeilendrucker ist. Falls der Drucker ein Laserdrucker ist, werden von parallel zu seriell konvertierte Daten zum Druckgerät 41 übertragen. Die Druckerspeicher-Steuereinrichtung 309 aktiviert ein Unterbrechungssignal für die MPU 303, wenn eine Datenseite während der Druckverarbeitung aus dem Seitenpuffer ausgelesen worden ist, wodurch die Seitenpuffer-Leseende-Unterbrechungsverarbeitung durch die MPU 302 eingeleitet wird.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einige Beispiele spezifisch beschrieben. 4 ist ein Diagramm, in dem ein Funktionsaufbau des Clients 11 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Nachstehend wird der Client 11 beschrieben, die anderen Clients haben jedoch ähnliche Fähigkeiten. Es sei bemerkt, daß bei der nachstehend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform ein Beispiel, bei dem der Steuerserver 14 für verteiltes Drucken nicht verwendet wird, beschrieben wird.
  • Der Client 11 hat ein Anwendungsprogramm 400, ein Einrichtungswerkzeug 410, einen Druckmanager 420, einen Graphikprozessor 401, eine Standarddokumentdateiwarteschlange 402, einen allgemeinen logischen Druckertreiber 403, eine Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 und einen Fehlersuchdienst 440.
  • Das Anwendungsprogramm 400 beinhaltet beispielsweise ein Textverarbeitungsprogramm, ein Tabellenkalkulationsprogramm und ein Graphikprogramm, wodurch ein Dokument, Graphiken und dergleichen (nachstehend einfach als Dokument bezeichnet) erzeugt werden und das Drucken des erzeugten Dokuments vorgeschrieben wird. Das Einrichtungswerkzeug 410 hat einen Installationsabschnitt 411 zum Ausführen der Programminstallation und -deinstallation und zum Registrieren und Löschen verschiedener Dienste und einen Umgebungsfestlegungsabschnitt 412 zum Festlegen eines Netzwerks und verschiedener Parameter.
  • Das Anwendungsprogramm 400 ruft durch eine als GI (Graphikschnittstelle) bezeichnete API (Anwendungsprogrammschnittstelle) den Graphikprozessor 401 zum Drucken auf. Der Graphikprozessor 401 empfängt nacheinander die vom Anwendungsprogramm in der GI-Schnittstelle erzeugten Dokumentdaten, wandelt die empfangenen Dokumentdaten in ein als Standarddokumentdatei vom Typ 1 bezeichnetes Format (nachstehend als fos_1 bezeichnet, wobei fos für Standarddateiformat für Vorrichtungen steht) um und speichert das Ergebnis sequentiell in der Standarddokumentdateiwarteschlange 402. Das Standarddokumentdateiformat bezeichnet ein vom Druckertyp unabhängiges einheitliches Standarddateiformat. Die Standarddokumentdatei hat ein Merkmal, die Auftragsverarbeitung (die Drucker-Fehlersuchverarbeitung einschließlich der Seitenextraktion, der Auftragsanzeige und -editierung, der Auftragssortierung und -verteilung, der automatischen Sortierung, der Unterteilung und des parallelen Druckens, des Unterbrechungsdruckens usw., welche später beschrieben werden) auf einer Seitenbasis zu erleichtern. Einzelheiten werden später beschrieben.
  • Der Druckmanager 420 ist eine GUI (graphische Benutzerschnittstelle) für den Benutzer oder einen Systemadministrator für das Ausführen verschiedener Steueroperationen am Drucker, am Druckserver und für Druckaufträge. Genauer gesagt, hat der Druckmanager einen Drucker-Hinzufügungs-/Fortnehmungsabschnitt 421 zum Hinzufügen eines Druckers zu dem vorliegenden Drucksystem und zum Fortnehmen eines Druckers, einen Druckersteuerabschnitt 422 zum Steuern des hinzugefügten Druckers, einen Druckerinformationsabschnitt 423 zum Erhalten von Informationen über den hinzugefügten Drucker, eine Druckauftrag-Steuereinrichtung 424 zum Steuern eines Druckauftrags und eine Spoolersteuereinrichtung 425 zum Steuern eines Spoolers.
  • Der allgemeine logische Druckertreiber 403 ist ein Funktionselement, das eine Standarddokumentdatei vom Typ 1 empfängt, ein jedem Drucker entsprechendes PDL-Dokument erzeugt und das erzeugte PDL-Dokument zu einem physikalischen Druckertreiber sendet. Wie in 4 dargestellt ist, sendet der allgemeine logische Druckertreiber 403 im Client 11 zum Graphikprozessor 401 (in der Figur durch eine gepunktete Linie angegeben) physikalische Druckerinformationen, wie die oberen, unteren, linken und rechten Ränder des Papiers, Spezifikationen am Drucker installierter Fonts und Druckervorrichtungsinformationen, die später beschrieben werden, wie beispielsweise physikalische Informationen, zu dem tatsächlich zu verwendenden Drucker. Unter Verwendung der empfangenen physikalischen Informationen zu dem Drucker erzeugt der Graphikprozessor 401 eine Standarddokumentdatei vom Typ 1.
  • Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 stellt für jede Verarbeitung im Client Mittel für den Zugriff auf jedes Standarddokument in der Standarddokumentdateiwarteschlange auf dem Druckserver bereit, wie später beschrieben wird. Genauer gesagt, bietet diese Bibliothek ein Auftragsübertragungsmittel 431, ein Auftragsanforderungs- und -empfangsmittel 432, ein Mittel 433 zum Übertragen editierter Aufträge und ein Auftragssuchanforderungsmittel 434. Ansprechend auf jede Anforderung vom Client an die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 führt der später zu beschreibende Auftragsübertragungsdienst am Druckserver den eigentlichen Zugriffsdienst auf jedes Standarddokument in der Standarddokumentdateiwarteschlange aus.
  • Es sei bemerkt, daß ein Auftrag eine Einheit des Dokuments bezeichnet, deren Druck das Anwendungsprogramm 400 beim Druckdienst angefordert hat. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Standarddokumentdatei eine spezielle Darstellung eines Auftrags. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Typen von Standarddokumentdateien verwendet, nämlich die Standarddokumentdatei vom Typ 1, die vom Graphikprozessor 401 erzeugt wird, und die Standarddokumentdatei vom Typ 2 (fos_2), die vom Auftragsübertragungsmittel 433 in der Standarddokumentdateiwarteschlange im Druckserver gespeichert wird. Beispielsweise wird bei einer Standarddokumentdatei vom Typ 1 jede Seite eines Druckauftrags in einer anderen Datei dargestellt, um die Verarbeitung des Graphikprozessors zu erleichtern. Bei einer Standarddokumentdatei vom Typ 2 wird ein ganzer Auftrag in einer Datei dargestellt, um den Zugriff auf die Standarddokumentdateiwarteschlange zu erleichtern. Das Auftragsübertragungsmittel 431 hat ein Konvertierungsmittel 437 zum Konvertieren einer aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 402 ausgelesenen Standarddokumentdatei vom Typ 1 in eine Standarddokumentdatei vom Typ 2.
  • Das Fehlersuchdienstmittel 440 ist ein GUI-Abschnitt, wodurch für den Benutzer oder den Systemadministrator im Client 11 eine Fehlersuche an einem Drucker, einem Druckserver oder einem Druckauftrag vorgenommen wird. Der in diesem Mittel verwendete Begriff "Dienst" wird verwendet, weil das später zu beschreibende Spoolerfähigkeits- Erweiterungsdienstmittel auf dem Druckmittel dieses Fehlersuchdienstmittel 440 verwendet, wenn der Druckserver verschiedene Fehler erfaßt hat, wodurch der Benutzer aufgefordert wird, Aktionen für die Fehlersuche einzuleiten. Der Fehlersuchdienst 440 kommuniziert mit dem Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdienst auf dem Druckserver über ein Spoolerfähigkeits-Dienstprotokoll 405.
  • Das Fehlersuchdienstmittel 440 hat einen Fehlermitteilungsabschnitt 441 und einen Druckwiederherstellungsabschnitt 442. Der Fehlermitteilungsabschnitt 441 empfängt einen Fehlerbericht vom Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdienst im Druckserver und zeigt den Inhalt des Fehlerberichts auf einem Bildschirm an, wodurch der Benutzer benachrichtigt wird. Der Druckwiederherstellungsabschnitt 442 führt eine solche Verarbeitung, wie das Anzeigen des Zustands des Druckers, bei dem ein Fehler aufgetreten ist, ein erneutes Drucken, ein Testdrucken und ein Abbrechen von Druckaufträgen, aus. Bei der Neudruckverarbeitung kann der Benutzer spezifizieren, welcher Drucker für das erneute Drucken zu verwenden ist, und er kann den Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder einen alternativen Drucker spezifizieren. Das Testdrucken ist eine Möglichkeit des Ausführens eines versuchsweisen Druckvorgangs vor dem erneuten Drucken. Das Abbrechen eines Druckauftrags ist eine Fähigkeit, den fehlerhaften Auftrag vom Druckserver löschen zu können, wodurch der fehlerhafte Druckauftrag abgebrochen wird.
  • Es sei anhand 4 erwähnt, daß ein Mittel 426 zum unterteilten und parallelen Drucken, ein Unterbrechungsdruckmittel 427 und ein Konfigurationssteuermittel 428 des Druckmanagers 420 und ein Konfigurationssteuermittel 443 des Fehlersuchdiensts 440, ein Auftragsanzeige- und -editiermittel 407, ein Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 und ein Konfigurationssteuerprotokoll 406 gemäß anderen Ausführungsformen verwendet werden und daher gemäß der nachstehend beschriebenen Ausführungsform nicht speziell verwendet werden.
  • 5 ist ein Diagramm, in dem der funktionelle Aufbau des Druckservers 15 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Die folgende Beschreibung wird anhand des Druckservers 15 vorgenommen, wenngleich der andere Druckserver die gleichen Fähigkeiten hat.
  • Der Druckserver 15 hat ein Anwendungsprogramm 500, einen Graphikprozessor 501, einen Auftragsübertragungsdienst 510, einen Spooler 51, eine Standarddokumentdateiwarteschlange 502, einen Spooler 52, einen ersten Konvertierungsabschnitt 503, einen zweiten Konvertierungsabschnitt 504, einen all-gemeinen logischen Druckertreiber 505, einen Spooler 53, ein Druckersteuerfilter 520, ein Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530, einen physikalischen Druckertreiber 506, einen Netzwerkdrucker-Steuertreiber 507, ein Kommunikationsprotokoll 508, eine Spoolerfähigkeits-Erweiterungsvorrichtung 540, einen Druckauftragspool 54, eine Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 und eine Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562.
  • Das Anwendungsprogramm 500 und der Graphikprozessor 501 haben die gleichen Fähigkeiten wie das Anwendungsprogram 400 und der Graphikprozessor 401 im Client 11. Das Anwendungsprogramm 500 und der Graphikprozessor 501 geben eine Druckanweisung an das Druckservermittel im Computer, auf dem sie installiert sind. Die Druckanweisung, die durch ein auf demselben Computer installiertes Anwendungsprogramm ausgegeben wird, wird als ein lokaler Druckvorgang bezeichnet. Andererseits wird eine Druckanweisung, die durch ein Anwendungsprogramm zu geben ist, das auf einem anderen Computer installiert ist, der über ein Netzwerk mit dem Druckserver 15 verbunden ist, als ein ferner Druckvorgang bezeichnet.
  • Der Auftragsübertragungsdienst 510 liefert einen wirklichen Zugriffsdienst ansprechend auf eine Zugriffsanforderung von der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 im Client an die Standarddokumentdateiwarteschlange 502. Genauer gesagt, führt der Auftragsübertragungsdienst ansprechend auf die Anforderungen für die Auftragsübertragung, die Auftragsanforderung und den Auftragsempfang, die Auftragsübertragung nach dem Editieren von Aufträgen und die Auftragssuchanforderung von der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 des Clients die Auftragsempfangs- und -registrierungsverarbeitung 511, die Suche nach einem angeforderten Auftrag und die Übertragung 512, den Empfang eines editierten Auftrags und seine Aktualisierung 513 und die Auftragssuche 514 aus.
  • Der Spooler 51 führt die Eingabe in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 und die Ausgabe aus dieser für den Graphikprozessor 501, den Auftragsübertragungsdienst 510 und den Druckmanager 420 im Client aus. Die Kommunikation zwischen dem Druckmanager 420 und dem Spooler 51 kann direkt oder über einen Vermittlungsfähigkeitsabschnitt (nicht dargestellt) im Client ausgeführt werden.
  • Die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 ist eine in einem Abschnitt vor der Druckerausgabe im Druckserver angeordnete Warteschlange für das Speichern von Aufträgen, welche sequentiell alle Druckaufträge in der Reihenfolge speichert, in der die Druckanforderungen; die vom Client und vom Druckserver ausgegeben wurden, aufgetreten sind.
  • Der Spooler 52 liest sequentiell Aufträge aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 und sendet diese Aufträge zum ersten Konvertierungsabschnitt 503. Falls das Format eines eingegebenen Auftrags das Standarddokumentdateiformat vom Typ 1 (fos_1) ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 503 die eingegebene Standarddokumentdatei vom Typ 1 durch das Konvertierungsmittel in eine Standarddokumentdatei vom Typ 2 und gibt die sich ergebende Datei wieder in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 ein. Falls der Typ eines eingegebenen Auftrags eine Standarddokumentdatei vom Typ 2 (fos_2) ist, gibt der erste Konvertierungsabschnitt 503 diese an den zweiten Konvertierungsabschnitt 504 aus.
  • Der zweite Konvertierungsabschnitt 504 konvertiert den empfangenen Druckauftrag der Standarddokumentdatei vom Typ 2 in eine Standarddokumentdatei vom Typ 1 und sendet die sich ergebende Datei zum allgemeinen logischen Druckertreiber 505. Der allgemeine logische Druckertreiber 505 konvertiert die empfangene Standarddokumentdatei vom Typ 1 in das PDL-Format des Ausgabedruckers und gibt die sich ergebende Datei an den Spooler 53 aus.
  • Falls der Ausgabedrucker der direkt mit einem Server gekoppelte Drucker ist, sendet der Spooler 53 das empfangene Dokument im PDL-Format dem Druckersteuerfilter 520 und druckt das Dokument über den physikalischen Druckertreiber 506 auf dem Drucker. Falls der Ausgabedrucker ein Netzwerkdrucker ist, sendet der Spooler 53 das empfangene Dokument im PDL-Format zum Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 und druckt das Dokument über den Netzwerkdrucker-Steuertreiber 507 und das Kommunikationsprotokoll 508 auf dem Netzwerkdrucker.
  • Der physikalische Druckertreiber 506 ist ein Vorrichtungstreiber zum Ausführen der Eingabe in den Drucker und der Ausgabe von diesem, der direkt mit dem Server gekoppelt ist. Unter Verwendung dieses Mittels legt der physikalische Druckertreiber verschiedene Parameter in dem Drucker fest, wie einen einseitigen/beidseitigen Druckmodus, die Punktdichte, die Papiergröße, den Papierzufuhrabschnitt und den Papierausstoßabschnitt, und führt Operationen aus, wie das Ausgeben eines Dokuments im PDL-Format an den Drucker und das Lesen eines Druckerzustands (wie eines Fehlerzustands). Der Netzwerkdrucker-Steuertreiber 507 stellt die gleichen Fähigkeiten wie der physikalische Druckertreiber 506 dem Netzwerkdrucker bereit.
  • Das Druckersteuerfilter 520 hat einen Ein-/Ausgabeabschnitt 521 zum Ausführen von Öffnungs-, Schließ-, Schreib- und Lesevorgängen des Druckers am physikalischen Druckertreiber 506, eine Druckersteuereinrichtung 522 zum Steuern des Druckers durch die Verwendung des Ein-/Ausgabeabschnitts 521 und einen Fehlererfassungs- und -mitteilungsabschnitt 523 zum Ausführen einer Erfassung und Mitteilung eines Fehlers unter Verwendung des Ein-/Ausgabeabschnitts 521. Das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 stellt die gleichen Fähigkeiten wie das Druckersteuerfilter 520 dem Netzwerkdrucker bereit. Es sei bemerkt, daß die Einrichtungen des Druckersteuerfilters 520 und des Netzwerkdrucker-Steuerfilters 530 in einem anderen Funktionsabschnitt des Druckservers installiert werden können, wodurch das Druckersteuerfilter 520 und das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 aus der vorliegenden Ausführungsform entfernt werden.
  • Das Kommunikationsprotokoll 508 stellt Mittel zum Steuern von Kommunikationsprotokollen, wie TCP/IP und SPX/IPX, bereit. Der Netzwerkdrucker-Steuertreiber 530 steuert das Kommunikationsprotokoll 507, um die Kommunikation mit dem Netzwerkdrucker auszuführen.
  • Der Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdienst 540 erweitert die Grundfähigkeiten der Druckauftragssteuerung im Druckserver 11. Daher hat der Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdienst 540 einen Fehlerberichtsabschnuitt 541 zum Mitteilen eines erfaßten Fehlers an den Fehlersuchdienst 440 im Client, einen Druckwiederherstellungs-Dienstabschnitt 542 zum Wiederherstellen des Druckens eines Druckauftrags beim Auftreten eines Fehlers im Drucker und eine Filtersteuereinrichtung 543 zum Erweitern der Spoolerfähigkeiten durch die Steuerung durch das Druckersteuerfilter 520.
  • Als nächstes werden der Druckauftragspool 54 und die Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 beschrieben. Die Verarbeitung nach dem ersten Konvertierungsabschnitt 503 wird durch Konvertieren eines Druckauftrags in ein PDL-Format ausgeführt, das vom Standarddokumentdateiformat verschieden ist. Eine Datei im PDL-Format hängt vom Typ eines Druckers ab, weshalb es schwierig ist, eine erneute Verarbeitung auf einer Seitenbasis auszuführen, welche bei einer Behebung eines Fehlers ausgeführt wird. Der Druckauftragspool 54 wird als ein Auftragsspeicher zum Speichern eines Druckauftrags im Standarddokumentdateiformat verwendet, wodurch die erneute Verarbeitung erleichtert wird.
  • Die Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 bietet eine Schnittstellenbibliothek zum Erzeugen und Löschen des Druckauftragspools 54 und zum Hinzufügen, Entnehmen und Löschen von Aufträgen für den Druckauftragspool 54. Der Druckauftragspool 54 entspricht der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 eineindeutig und wird durch das Drucker-Hinzufügungs-/Entfernungsmittel 421 im Druckmanager 420 beim Hinzufügen des Druckers zum Drucksystem erzeugt. Die im Druckauftragspool 54 gespeicherten Druckaufträge entsprechen den Druckaufträgen in der Standarddokumentdateiwarteschlange eineindeutig. Der erste Konvertierungsabschnitt 503 speichert einen Druckauftrag, der aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 entnommen und in den Druckauftragspool 54 eingebracht wird, unter Verwendung der Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509. Jeder Druckauftrag wird in dem Format der Standarddokumentdatei vom Typ 2 im Druckauftragspool gehalten. Es sei bemerkt, daß durch das Beibehalten jedes in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 enthaltenen Druckauftrags, bis der gesamte Druckprozeß in geeigneter Weise endet, selbst nach Ende der Ausgabe des Druckers, ermöglicht wird, daß die gleiche Drucker-Fehlersuchfähigkeit wie vorstehend erwähnt wurde, verwirklicht wird, ohne daß die Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 bereitgestellt wird.
  • Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 entspricht der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 des Clients und hat daher die gleichen Fähigkeiten wie die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430.
  • Es sei mit Bezug auf 5 erwähnt, daß ein Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 544 und ein Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540, ein Konfigurationssteueragent 550, ein Konfigurationssteuerprotokoll 552 und ein automatischer Sortierungsausführungsabschnitt 560 gemäß einer anderen Ausführungsform verwendet werden und daher in der hier beschriebenen Ausführungsform nicht verwendet werden.
  • 6 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur eines Druckauftrags dargestellt ist. Jeder Druckauftrag besteht aus einer Steuerdatei 600 zum Beschreiben von Steuer informationen und einer Datendatei zum Beschreiben des Druckinhalts. Die Steuerdatei 600 und die Datendatei 620 haben Namen, wie beispielsweise "¥spool¥printer a¥cf0001" und "¥spool¥printer a¥df0001", wobei "printer a" den Namen des Druckers angibt und "¥spool¥printer a" die Standarddokumentdateiwarteschlange für den Drucker a mit den Namen "¥spool¥printer a" angibt. "¥spool¥printer a¥cf0001" bezeichnet die in dieser Standarddokumentdateiwarteschlange mit 0001 bezeichnete erste Steuerdatei. "¥spool¥printer a¥df0001" bezeichnet die in dieser Standarddokumentdateiwarteschlange "¥spool¥printer a" mit 0001 bezeichnete erste Datendatei. Es sei bemerkt, daß "0001" der Auftragskennung entspricht.
  • Die Steuerdatei 600 beschreibt als Auftragsattributinformationen eine Auftragskennung 601 (entsprechend der vorstehend erwähnten "0001"), welche die serielle Nummer eines Auftrags angibt, eine Auftragskennung 602 für einen Druckauftragspool, welche die Auftragsnummer eines entsprechenden Druckauftrags im Druckauftragspool angibt, einen Druckernamen 603, der den Drucker angibt, auf dem der Auftrag gedruckt wird, einen Hostnamen 604 des Computers, der diesen Druckauftrag ausgegeben hat, einen Benutzernamen 605, der den Benutzer angibt, der diesen Druckauftrag ausgegeben hat, einen Auftragsnamen 606, der verfügbar ist, wenn er vom Druckmanager angesprochen wird, ein Benachrichtigungsziel 607 für die Druckerfehlerinformationen zu diesem Druckauftrag, ein Datenformat 607 (eine von der Standarddokumentdatei vom Typ 1 fos_1, der Standarddokumentdatei vom Typ 2 fos_2, der der Vorrichtung zugeordneten Dokumentdatei fcd oder der Seitenbeschreibungssprache PDL) einer den Druckauftrag bildenden Datendatei, einen Namen 609 für den allgemeinen logischen Druckertreiber für einen durch den Druckernamen 603 zu identifizierenden Drucker, Vorrichtungsinformationen 610 zum Beschreiben von Informationen, die einer Druckervorrichtung zugeordnet sind, einen Druckauftragszustand 611 zum Beschreiben verschiedener Zustände (auch einschließlich eines Anzeigezustands) des Druckauftrags, eine Auftrags priorität 612 zwischen mehreren Druckwarteschlangen, eine Auftragssequenz 613 in jeder Druckwarteschlange, eine Gesamtzahl von Seiten 614 des Druckauftrags, eine Auftragsregistrierungszeit 615, eine verstrichene Druckzeit 616 nach dem Registrieren, die Anzahl der gedruckten Seiten 617 und einen entsprechenden Datendateinamen 618. In dem Datendateinamen 618 wird ein Datendateiname, wie der vorstehend erwähnte "¥spool¥printer a¥df0001", eingegeben.
  • Die im Druckauftragspool 54 enthaltenen Informationen bestehen aus Steuerdateiinformationen, die der Steuerdatei 600 entsprechen, und Datendateiinformationen, die der Datendatei 620 entsprechen. Falls der Druckauftrag beispielsweise aus der Steuerdatei "¥spool¥printer a¥cf0001" und der Datendatei "¥spool¥printer a¥df0001" besteht, enthält der Druckauftragspool 54 die Steuerdateiinformationen mit dem Dateinamen "¥jobpool¥printer a¥cf0001" und Datendateiinformationen mit dem Dateinamen "¥jobpool¥printer a¥df0001". Die Steuerdateiinformationen enthalten eine Informationssequenz von der in der Steuerdatei 600 gehaltenen Auftragskennung 601 für die Anzahl der gedruckten Seiten 617.
  • Wie in 7 dargestellt ist, bestehen die Vorrichtungsinformationen 610 aus einem Druckervorrichtungsnamen 701, der von Druckaufträgen zu verwenden ist (bestehend aus einem Herstellernamen, einer Druckermodellnummer usw.), einer Druckrichtung 702, die zwischen Portrait und Landschaft unterscheidet, einer Papiergröße 703, die die Größe des verwendeten Papiers angibt, einem Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis 704, das das Verhältnis der Vergrößerung und Verkleinerung angibt, einem Druckzählwert 705, der die Anzahl der bei diesem Druckauftrag zu druckenden Ausdrucke angibt, einer Farbdruckspezifikation 706, die die Farbdruckspezifikation dieses Druckauftrags angibt, einer Einseitig/Beidseitig-Druckangabe 707, welche angibt, ob dieser Druckauftrag einseitig oder beidseitig zu drucken ist, einer Punktdichte 708, welche eine bei diesem Druckauftrag angeforderte Punktdichte angibt, einer Anfangsseite 709 für einen erneuten Druck und einer Endseite 710 für einen erneuten Druck. Die Anfangsseite 709 für einen erneuten Druck umfaßt (a) eine Druckanfangsseite für den Fall, in dem ein erneuter Druck unter Verwendung des fehlerhaften Druckers oder eines alternativen Druckers ausgeführt wird, wenn ein Fehler aufgetreten ist, (b) eine Druckanfangsseite für den Fall, in dem ein erneuter Druck nach einem normalen Ende des Druckauftrags ausgeführt wird, und (c) eine Druckanfangsseite für den Fall, in dem der Druckauftrag in die Druckwarteschlange für einen weiteren Drucker verschoben wird, bevor mit dem Drucken begonnen wird.
  • 8 ist ein Diagramm, in dem eine Datenstruktur einer die Datendatei 620 bereitstellenden Standarddokumentdatei vom Typ 2 dargestellt ist. Eine Standarddokumentdatei vom Typ 1 kann auch im selben Konzept beschrieben werden. Wie dargestellt ist, besteht die Datendatei 620, insbesondere eine Standarddokumentdatei, aus dieser Datei insgesamt zugeordneten Kopfteilinformationen 801, Dokumentattributinformationen 802, Seitendaten 803-1 (Seite 1), 803-i (i-te Seite) und 803-n (letzte Seite), die die Datei bilden, zusätzlichen Dokumentinformationen 804 und 805 über das gesamte Dokument und einem Auftragsende-Datensatz 806.
  • In die Kopfteilinformationen 801 sind ein Name der Druckserversoftware für dieses Drucksystem, ein Druckauftragsname und ein bedruckbarer Seitenbereich (beispielsweise in einer Einheit von 0,01 mm) für diesen Druckauftrag insgesamt geschrieben. Die Dokumentattributinformationen 802 sind ein Bereich, in dem sich die in den Auftragskennungen 601 bis 617 dargestellten Dokumentattribute befinden, wodurch die Anzahl der gedruckten Seiten der Steuerdatei 600 angegeben wird, wie in 6 dargestellt ist. Der Auftragsende-Datensatz 806 ist ein Datensatz zum expliziten Angeben des Endes des Druckauftrags entsprechend dieser Datendatei.
  • 9 ist ein Diagramm, in dem ein Aufbau der Seitendaten 803-i der i-ten Seite dargestellt ist. Wie dargestellt ist, umfassen die Seitendaten 803-i Seitenkopfteilinformationen 901, die dieser Seite zugeordnet sind, Seitenattributinformationen 902, Seiteninhaltsdaten 903, einen ersten Editierdatensatz 904-1, einen zweiten Editierdatensatz 904-2, einen n-ten Editierdatensatz 904-n und einen Seitenende-Datensatz 905.
  • In die Seitenkopfteilinformationen 901 sind ein Name der Druckserversoftware für dieses Drucksystem, ein Druckauftragsname, eine serielle Nummer dieser Seite und ein bedruckbarer Papierbereich (beispielsweise in einer Einheit von 0,01 mm) dieser Seite geschrieben.
  • Die Seitenattributinformationen 902 sind ein Bereich, in dem die Seitenattributinformationen für diese Seite geschrieben sind, wobei die Seitenattribute die Druckervorrichtungsattribute, wie den Druckervorrichtungsnamen 701 bis zur Druckendeseite 710, die als die in 7 dargestellten Vorrichtungsinformationen 610 angegeben sind, enthalten.
  • Jeder Editierdatensatz 904 wird verwendet, wenn der Auftragsanzeige- und -editierabschnitt 407 eine Standarddokumentdatei, welche ein Druckauftrag ist, aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 im Druckserver liest, um einen Editiervorgang auszuführen. Wenn der Benutzer bei diesem Editiervorgang beispielsweise eine Anmerkung schreibt, einen Marker anhängt und eine Markierung aufruft, werden die zugeordneten Informationen sequentiell in den Editierdatensatz 904 geschrieben. Ein Ergebnis dieses Editiervorgangs wird unter Verwendung beispielsweise des Mittels 433 zum Übertragen editierter Aufträge zum Druckserver gesendet.
  • Der Seitenende-Datensatz 907 ist ein Datensatz zum expliziten Angeben eines Seitenumbruchs zwischen den Seitendatenbestandteilen 803 (803-1, 803-i bis 803-n). Die Verwendung des Seitenende-Datensatzes 907 ermöglicht die vorstehend erwähnte Seitenextraktion und jeden der später beschriebenen Verarbeitungsvorgänge, wie Unterteilen und paralleles Drucken, Unterbrechungsdrucken, die Auftragsanzeige und -editierung, die Auftragssortierung und -ver teilung und die automatische Sortierung zum Erfassen von Seitenumbrüchen in einem Auftrag, ohne die Seiteninhaltsdaten 903 zu analysieren.
  • 10 zeigt eine Struktur der Seiteninhaltsdaten 903. Wie dargestellt ist, bestehen die Seiteninhaltsdaten 903 aus einem Zeichnungsattributparameter-Festlegungsabschnitt und einem Zeichnungsinhalts-Festlegungsabschnitt. Der Zeichnungsattributparameter-Festlegungsabschnitt legt die Werte verschiedener Zeichnungsattributparameter an jedem Seitenkopfteil fest. Der Zeichnungsinhalts-Festlegungsabschnitt spezifiziert Zeichnungsinhalte, wie Zeichen, Graphik, Flächengraphik und Bilder auf jeder Seite.
  • Genauer gesagt, umfaßt der Zeichnungsattributparameter-Festlegungsabschnitt einen Zeichenzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1001 zum Festlegen beispielsweise des Fonttyps und der Fontgröße, einen Zeilenzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1002 zum Festlegen beispielsweise des Linientyps und der Liniendicke, einen Füllparameter-Festlegungsbefehl 1003 zum Auswählen beispielsweise eines Füllmusters, einen Bildzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1004 zum Festlegen eines Bildzeichnungsparameters, wie beispielsweise Farbinformationen, einen Farbpaletteninformations-Festlegungsbefehl 1005 zum Festlegen beispielsweise von Farbpaletteninformationen und einen Hintergrundmodus-Festlegungsbefehl 1006 zum Festlegen beispielsweise von transparent/nichttransparent.
  • Der Zeichnungsinhalts-Festlegungsabschnitt umfaßt genauer gesagt einen Zeichenzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1010, einen Zeichenkettenzeichnungsbefehl 1011, einen Zeilenzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1020, einen Befehl 1021 zum Zeichnen einer geraden Linie, einen Füllparameter-Festlegungsbefehl 1030, einen Rechteckzeichnungsbefehl 1031, einen Zeichenzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1040, einen Zeichenkettenzeichnungsbefehl 1041, einen Bildzeichnungsparameter-Festlegungsbefehl 1050, einen Bildzeichnungsbefehl 1051, einen Zeichenzeichnungsparameter- Festlegungsbefehl 1060 und einen Zeichenkettenzeichnungsbefehl 1061 usw.
  • Es sei bemerkt, daß Folgendes verwirklicht werden kann, wenn irgendwelche der folgenden Anordnungen für die Seiteninhaltsdaten 903 verwendet werden:
    • (1) Der Zeichnungsattributparameter-Festlegungsabschnitt an jedem Seitenkopfteil wird entfernt, um einen Rücksetzungsbefehl zum Initialisieren aller Zeichnungsattributparameter bereitzustellen.
    • (2) Der Zeichnungsattributparameter-Festlegungsabschnitt an jedem Seitenkopfteil wird entfernt. Stattdessen wird stets vor jedem Zeichnungsbefehl ein Befehlspaar zum Festlegen von Zeichnungsattributparametern in den Zeichnungsinhalts-Festlegungsabschnitt eingegeben.
    • (3) Alle Zeichnungsattributparameter-Festlegungsbefehle werden von Zeichen-, Zeilen- und Flächenzeichnungsoperationen entfernt. Jedesmal dann, wenn ein Zeichnungsinhalts-Festlegungsbefehl verwendet wird, wird ein Zeichnungsattributparameter als Eingangsargument spezifiziert.
  • 11 ist ein Flußdiagramm, in dem ein Ablauf der Druckverarbeitung im Druckserver dargestellt ist. Hierbei werden ein vom Anwendungsprogramm 400 im Client 11 erzeugtes Dokument und ein vom Anwendungsprogramm 500 im Druckserver 15 erzeugtes Dokument als zu druckende Druckaufträge in den Druckserver 15 gegeben.
  • Zuerst fügt der Druckserver die Druckaufträge der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 hinzu (Schritt 1101). Hierbei wird das vom Anwendungsprogramm 400 des Clients 11 erzeugte Dokument als eine Standarddokumentdatei vom Typ 2 registriert und das vom Anwendungsprogramm 500 des Druckservers 15 erzeugte Dokument als eine Standarddokumentdatei vom Typ 1 registriert.
  • Jeder Druckauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 wird vom Spooler 53 gelesen und an den ersten Konvertierungsabschnitt 503 ausgegeben (Schritt 1102).
  • Der erste Konvertierungsabschnitt 503 verarbeitet die eingegebenen Druckaufträge sequentiell (Schritt 1103). Der erste Konvertierungsabschnitt 503 bestimmt das Dokumentformat jedes Druckauftrags, wie in 12 dargestellt ist (Schritt 1201).
  • Falls herausgefunden wird, daß der Dokumenttyp das Standarddokumentformat vom Typ 2 ist, speichert der erste Konvertierungsabschnitt 503 den Druckauftrag im Druckauftragspool 54. Hierbei wird die Fähigkeit der Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 verwendet (Schritt 1202). Als nächstes wird der Druckauftrag an den zweiten Konvertierungsabschnitt 504 ausgegeben (Schritt 1203).
  • Falls andererseits herausgefunden wird, daß das Dokumentformat das Standarddokumentformat vom Typ 1 ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 503 den Typ des Druckauftrags vom Standarddokumentdateiformat vom Typ 1 in das Standarddokumentdateiformat vom Typ 2 (Schritt 1204). Anschließend wird der sich ergebende Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat vom Typ 2 wieder in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 eingegeben (Schritt 1205).
  • Wieder auf 11 Bezug nehmend sei bemerkt, daß in Schritt 1104 der zweite Konvertierungsabschnitt 504 den Typ des Druckauftrags vom Standarddokumentdateiformat vom Typ 2 in das Standarddokumentdateiformat vom Typ 1 konvertiert und den sich ergebenden Druckauftrag an den allgemeinen logischen Druckertreiber 505 ausgibt.
  • Der allgemeine logische Druckertreiber 505 konvertiert das Format des empfangenen Druckauftrags in das PDL-Format, wobei es sich um Druckbefehlsinhalte handelt, die jedem Drucker entsprechen, der tatsächlich zum Drucken zu verwenden ist, und gibt den sich ergebenden Druckauftrag an das Druckersteuerfilter 520 oder das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 aus (Schritt 1105).
  • Das Druckersteuerfilter 520 oder das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 gibt den Druckauftrag über den physikali schen Druckertreiber 506 oder den Netzwerkdrucker-Steuertreiber 507 aus (Schritt 1106).
  • Anschließend empfängt das Druckersteuerfilter 520 oder das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 ein Druckergebnis des Druckauftrags vom Druckertreiber und bestimmt, ob das Ergebnis normal ist oder nicht (Schritt 1107).
  • Falls herausgefunden wird, daß das Druckergebnis normal ist, wird der Druckauftrag gelöscht (Schritt 1108). Genauer gesagt, wird der Druckauftrag unter Verwendung der Fähigkeit der Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 aus dem Druckauftragspool 54 gelöscht.
  • Falls herausgefunden wird, daß das Druckergebnis abnorm ist, wird ein detaillierter Druckerzustand einschließlich eines detaillierten Fehlerzustands des Druckers erfaßt (Schritt 1109). Als nächstes wird der Auftragszustand auf der Grundlage des detaillierten Druckerzustands aktualisiert (Schritt 1110). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die folgenden Auftragszustände bereitgestellt: "Anhängig", "Fehler", "Beim Löschen", "Beim Spoolen", "Beim Druck", "Offline", "Kein Papier", "Druck abgeschlossen", "Beim Editieren", "Beim Bewegen", "Beim Wiederherstellen" und "Warten auf Druck". "Anhängig" bezeichnet einen Zustand, in dem der aktuelle Auftrag nicht entsprechend seiner Reihenfolge verarbeitet wird, wenn er bei der Verarbeitung in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 an die Reihe kommt, sondern daß ein nächster Druckauftrag verarbeitet wird. Wenn der aktuelle Auftrag durch die Anweisung des Benutzers oder des Systemadministrators aus dem "anhängigen" Zustand herausgenommen wird, wird dieser Auftrag wieder in den zu verarbeitenden Zustand versetzt. Der "anhängige" Zustand wird zur Ausführung solcher Verarbeitungen, wie einer Auftragsanzeige und -editierung, einer Auftragssortierung und -verteilung und einer automatischen Auftragssortierung gemäß einer später zu beschreibenden anderen Ausführungsform bereitgestellt. Nach Abschluß von jedem dieser Verarbeitungsvorgänge wird der Druckauftrag aus dem "anhängigen" Zustand herausgenommen. "Fehler" bezeichnet das Auftreten eines Fehlers während des Drucks des aktuellen Druckauftrags. "Beim Löschen" gibt an, daß der aktuelle Auftrag gerade aus der Standarddokumentdateiwarteschlange gelöscht wird. "Beim Spoolen" gibt an, daß der aktuelle Auftrag gerade zur Standarddokumentdateiwarteschlange hinzugefügt wird. "Beim Druck" gibt an, daß der aktuelle Auftrag gerade auf dem Drucker gedruckt wird. "Offline" gibt an, daß der aktuelle Auftrag zum Drucker gesendet wurde, daß sich der Drucker jedoch im Offline-Zustand befindet. "Kein Papier" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag zum Drucker gesendet worden ist, daß am Drucker jedoch das Papier ausgegangen ist. "Druck abgeschlossen" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag zum Drucker gesendet worden ist und vollständig gedruckt worden ist. "Beim Editieren" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gerade vom Auftragsanzeige- und -editiermittel 407, vom Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 oder vom automatischen Auftragssortierungs- und -ausführungsabschnitt 560 verarbeitet wird (die Verarbeitung durch diese Mittel wird später mit Bezug auf eine andere Ausführungsform beschrieben). "Beim Bewegen" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange gerade zu einer Standarddokumentdateiwarteschlange bewegt wird, die einem anderen Drucker entspricht. "Beim Wiederherstellen" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 aus dem Druckerfehlerzustand wiederhergestellt wird und erneut gedruckt wird. "Warten auf Druck" gibt an, daß der aktuelle Druckauftrag bereits zur Standarddokumentdateiwarteschlange 502 hinzugefügt worden ist und auf die Verarbeitung wartet.
  • Nachdem der Auftragszustand in Schritt 1110 aktualisiert worden ist, wird der Fehler dem Client unter Verwendung des Fehlerberichtsmittels 541 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 mitgeteilt, und es wird eine Druckwiederherstellung unter Verwendung des Druckwiederherstellungs diensts 542 ausgeführt. Bei der Druckwiederherstellungsverarbeitung wird der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder ein alternativer Drucker für das erneute Drucken verwendet (Schritt 1112).
  • 13 ist ein Flußdiagramm, in dem eine Verarbeitungsprozedur des Druckwiederherstellungsdiensts 542 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 angegeben ist.
  • Falls ein abnormer Druckzustand (der "Fehler"-Druckauftragszustand) bei der Druckverarbeitung des Druckservers auftritt, wird der Druckwiederherstellungsdienst 542 in den Zustand versetzt, in dem auf eine Druckwiederherstellungsanweisung vom Benutzer oder vom Systemadministrator gewartet wird (Schritt 1301). Es sei bemerkt, daß die Druckwiederherstellungsanweisung von der Druckwiederherstellung 442 im Client an den Druckwiederherstellungsdienst 542 ausgegeben wird.
  • Beim Empfang der Druckwiederherstellungsanweisung vom Client bestimmt der Druckwiederherstellungsdienst 542, ob die Druckwiederherstellung am Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder an einem alternativen Drucker vorzunehmen ist (Schritt 1302).
  • Im erstgenannten Fall wird der im Druckauftragspool 54 gespeicherte Druckauftrag herausgenommen (Schritt 1303). Zu dieser Zeit wird auf der Grundlage der Auftragskennung des fehlerhaften Druckauftrags im Druckauftragspool nach einem entsprechenden Druckauftrag für diese Auftragskennung gesucht. Anschließend wird der entsprechende Druckauftrag aus dem Druckauftragspool herausgenommen und zu einem Druckauftrag manipuliert, der nur aus den Seiten nach der Neudruck-Anfangsseite besteht (Schritt 1304). Diese Manipulationsverarbeitung wird als Seitenextraktion bezeichnet. Nach der Seitenextraktion wird dieser Druckauftrag an den zweiten Konvertierungsabschnitt 504 ausgegeben (Schritt 1305).
  • Bei der Druckwiederherstellung unter Verwendung eines alternativen Druckers entnimmt der Druckwiederherstellungs dienst 542 zuerst den im Druckauftragspool 54 gespeicherten Druckauftrag (Schritt 1306). Der Druckauftrag wird durch Durchsuchen des Druckauftragspools nach einem entsprechenden Druckauftrag auf der Grundlage der Auftragskennung des fehlerhaften Druckauftrags entnommen. Als nächstes wird eine Seitenextraktion an dem so entnommenen Auftrag ausgeführt, um diesen in einen Druckauftrag zu konvertieren, der nur aus den Seiten nach der Neudruck-Anfangsseite besteht (Schritt 1307). Der sich ergebende Druckauftrag wird an die Standarddokumentdateiwarteschlange für den alternativen Drucker ausgegeben (Schritt 1308). Die Standarddokumentdateiwarteschlange für den alternativen Drucker wird nicht immer auf demselben Computer vorgefunden, auf dem der die Verarbeitung ausführende Druckserver installiert ist. Daher kann diese Standarddokumentdateiwarteschlange auf einem Druckserver auf einem anderen Computer installiert werden.
  • Demgemäß können die Druckwiederherstellung von der fehlerhaften Seite unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, und die Druckwiederherstellung unter Verwendung eines alternativen Druckers durch das Drucken in einer offenen Umgebung verwirklicht werden. Weil die Fehlersuche an dem Drucker weiterhin auf der Grundlage einer integrierten Standarddokumentdatei ausgeführt wird, statt daß sie von verschiedenen PDL-Typen abhängt, kann die herkömmlicherweise für verschiedene PDL-Typen ausgeführte Seitenextraktionsverarbeitung nur für die Standarddokumentdateiformate ausgeführt werden. Hierdurch wird die Anzahl der zum Entwickeln der Seitenextraktionsverarbeitung erforderlichen Prozesse verringert. Weiterhin muß der alternative Drucker herkömmlicherweise vom gleichen Typ sein wie der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder zumindest dieselbe PDL unterstützen, wodurch der Bereich verfügbarer alternativer Drucker beschränkt wird. Gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform kann jedoch jeder beliebige Drucker eines anderen Typs als der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, und der nur eine andere PDL unterstützt, als ein alternativer Drucker verwendet werden. Hierdurch wird der Anwendungsbereich der Fehlerbehebung unter Verwendung eines alternativen Druckers erheblich erweitert.
  • Wenn der Druckauftrag von einem Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist (nachstehend als Drucker 1 bezeichnet) zu einem alternativen Drucker (nachstehend als Drucker 2 bezeichnet) verschoben wird, sollte der folgende Punkt beachtet werden. Insbesondere muß ein Abschnitt, der dem Drucker 1 und dem Drucker 2 gemeinsam ist, für einen physikalisch bedruckbaren Bereich eines Druckers zum Drucken verwendet werden. Dies dient dazu, zu verhindern, daß ein Druckergebnis durch das alternative Drucken durch den Drucker 2 fallengelassen wird, falls der physikalisch bedruckbare Bereich des Druckers 2 kleiner ist als derjenige des Druckers 1. Um den Benutzer in dieser Hinsicht zu unterstützen, wird ein Konfigurationssteuermittel verwendet, um die physikalisch bedruckbaren Bereiche der Drucker als Teil der Druckspezifikationen der Drucker zu steuern, wie nachstehend detailliert beschrieben wird.
  • Es sei bemerkt, daß gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Typen von Standarddokumentdateien bereitgestellt sind, nämlich der Typ 1 und der Typ 2. Diese Typen können in jeden der Typen integriert werden. In diesem Fall können das Konvertierungsmittel 437 in dem Auftragsübertragungsmittel 431, der erste Konvertierungsabschnitt 503 und der zweite Konvertierungsabschnitt 504 aus der Anordnung fortgelassen werden, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird.
  • 14 ist ein Diagramm, in dem eine Funktionsanordnung eines Clients gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In 14 sind Funktionskomponenten, die jenen ähneln, die zuvor für den in 4 dargestellten Client beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Nachstehend werden hauptsächlich die Komponenten beschrieben, die von jenen des in 4 dargestellten Clients verschieden sind. Es sei bemerkt, daß gemäß der zweiten Ausführungsform auch nicht der in 1 dargestellte Steuerserver 14 für verteiltes Drucken verwendet wird.
  • Die Funktionsanordnung des in 14 dargestellten Clients unterscheidet sich von derjenigen des in 4 dargestellten Clients in der Hinsicht, daß der erstgenannte an Stelle der Standarddokumentdateiwarteschlange 402 einen logischen Druckertreiber aufweist, der ein Standarddokument erzeugt. Dieser Unterschied führt dazu, daß ein Graphikprozessor 1401, ein allgemeiner logischer Druckertreiber 1403 und ein Auftragsübertragungsmittel 1431 einer Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1430 etwas anders als die entsprechenden in 4 dargestellten Mittel arbeiten.
  • Der Graphikprozessor 1401 empfängt sequentiell Dokumente einer GI-Schnittstelle, die vom Anwendungsprogramm 400 erzeugt werden, konvertiert die empfangenen Dokumente in die als DI (Device Interface – Vorrichtungsschnittstelle) bezeichnete API und gibt die konvertierten Dokumente sequentiell in den das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber 1402 ein.
  • Der das Standarddokument erzeugende logische Druckertreiber 1402 konvertiert den Inhalt jedes vom Graphikprozessor 1401 über die DI-Schnittstelle empfangenen Dokuments in das Dokument im Standarddokumentdateiformat (nachstehend manchmal einfach als fos bezeichnet) und speichert das konvertierte Dokument unter Verwendung des Auftragsübertragungsmittels 1431 der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1430 in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 im Druckserver. Ebenso wie gemäß der ersten Ausführungsform bezeichnet das Standarddokumentdateiformat ein integriertes Standardformat, das vom Druckertyp unabhängig ist. Es sei bemerkt, daß das hier verwendete Format der Standarddokumentdatei mit dem vorstehend beschriebenen Standarddokumentdateiformat vom Typ 2 übereinstimmt.
  • Der allgemeine logische Druckertreiber 1403 ist ein Funktionselement, das ein jedem Drucker entsprechendes PDL- Dokument anhand des Inhalts des in der DI-Schnittstelle geschriebenen Dokuments erzeugt und das erzeugte Dokument zum physikalischen Druckertreiber sendet. Der allgemeine logische Druckertreiber 1403 liefert dem Graphikprozessor 1401 die physikalischen Informationen über den Drucker, der tatsächlich zum Drucken zu verwenden ist, beispielsweise die oberen/unteren und linken/rechten Ränder, die Spezifikationen der installierten Fonts und die Druckervorrichtungsinformationen entsprechend den in 9 dargestellten (entsprechend den mit Bezug auf 9 beschriebenen Druckvorrichtungsinformationen). Unter Verwendung dieser physikalischen Informationsbestandteile erzeugt der Graphikprozessor 1401 ein Dokument der DI-Schnittstelle anhand des vom Anwendungsprogramm 400 empfangenen Dokuments.
  • Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1430 unterscheidet sich von der in 4 dargestellten Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 in der Hinsicht, daß das Auftragsübertragungsmittel 1431 nicht das Formatkonvertierungsmittel für das Standarddokument (das Konvertierungsmittel 437 in 4) aufweist. In den anderen Punkten weist die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1430 die gleichen Fähigkeiten bzw. Mittel auf wie die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 aus 4.
  • Es sei bemerkt, daß von diesen in 14 dargestellten Funktionselementen das Unterteilungs- und Paralleldruckmittel 426, das Unterbrechungsdruckmittel 427 und das Konfigurationssteuermittel 428 im Druckmanager 420, das Konfigurationssteuermittel 443 im Fehlersuchdienst 440, das Auftragsanzeige- und -editiermittel 407, das Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 und das Konfigurationssteuerprotokoll 406 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht speziell verwendet werden.
  • 15 ist ein Diagramm, in dem eine Funktionsanordnung des Druckservers gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt ist. In 15 sind Funktionskomponenten, die jenen ähneln, die zuvor bei dem in 5 dargestellten Druckserver beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Nachstehend werden hauptsächlich Abschnitte beschrieben, die von der Funktionsanordnung des in 5 dargestellten Druckservers verschieden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird für das Format eines Druckauftrags im Druckserver ein Dokumentdateiformat verwendet, das von dem Format des in 5 dargestellten Druckservers teilweise verschieden ist, wie später beschrieben wird. Dieser Unterschied führt dazu, daß der Graphikprozessor 1501, ein erster Konvertierungsabschnitt 1503, ein zweiter Konvertierungsabschnitt 1504 und ein allgemeiner logischer Druckertreiber 1505 andere Fähigkeiten aufweisen als jene der entsprechenden in 5 dargestellten Funktionskomponenten. Abgesehen davon, werden auch neue Fähigkeiten bzw. Mittel bereitgestellt, wie ein das Standarddokument erzeugender logischer Druckertreiber 1510, eine der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechende Vorrichtung, ein Spooler 57 und ein automatischer Druckauftrags-Löschdienst 1530. Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 entspricht der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1430 des Clients.
  • Der Graphikprozessor 1501 gemäß der vorliegenden Ausführungsform konvertiert den Inhalt des vom Anwendungsprogramm 500 über die GI-Schnittstelle empfangenen Dokuments in ein Dokument, das nicht das Standarddokumentdateiformat sondern ein der Vorrichtung entsprechendes Dokumentdateiformat aufweist (nachstehend auch als fcd (der Vorrichtung entsprechende Datei) bezeichnet), und speichert das konvertierte Dokument in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502. Das fcd-Format ist ein abhängig vom Druckertyp geschriebenes Dokumentdateiformat, wobei der Seitenumbruch explizit angegeben ist, jedoch eine Neuverarbeitung auf einer Seitenbasis schwierig ist.
  • Der erste Konvertierungsabschnitt 1503 führt die folgende Verarbeitung entsprechend dem Format eines eingegebenen Druckauftrags aus. Falls das Format des ein gegebenen Druckauftrags das Standarddokumentdateiformat ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 1503 den Druckauftrag zuerst in das fcd-Format und speichert den konvertierten Druckauftrag in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520. Zu dieser Zeit speichert der erste Konvertierungsabschnitt 1503 den Druckauftrag unter Verwendung der Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 im Standarddokumentdateiformat im Druckauftragspool 54. Falls das Format des eingegebenen Druckauftrags andererseits das der Vorrichtung entsprechende Dateiformat ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 1503 den Druckauftrag in eine Dokumentdarstellung der DI-Schnittstelle und gibt den konvertierten Druckauftrag an den das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber 1510 aus.
  • Der das Standarddokument erzeugende logische Druckertreiber 1510 konvertiert den Inhalt des über die DI-Schnittstelle eingegebenen Dokuments in ein Dokument der GI-Schnittstelle. Das in die GI-Schnittstelle konvertierte Dokument wird weiter in ein Standarddokumentdateiformat konvertiert und an die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 ausgegeben. Die Konvertierung von der GI-Schnittstelle in das Standarddokumentdateiformat wird durch das Auftragsübertragungsmittel der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 ausgeführt. Folglich kann der vom Anwendungsprogramm 500 lokal erzeugte Druckauftrag im Format der Standarddokumentdatei in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gespeichert werden.
  • Der Spooler 57 entnimmt sequentiell die Druckaufträge der Vorrichtung entsprechend dem Dokumentdateiformat aus der Vorrichtung entsprechend der Dokumentwarteschlange 1520 und gibt diese Druckaufträge an den zweiten Konvertierungsabschnitt 1504 aus.
  • Der zweite Konvertierungsabschnitt 1504 konvertiert jeden empfangenen Druckauftrag in eine Dokumentdarstellung der DI-Schnittstelle und gibt das Ergebnis an den allgemeinen logischen Druckertreiber 1505 aus. Der allgemeine logische Druckertreiber 1505 konvertiert das Dokument der DI-Schnitt stelle in das PDL-Format entsprechend dem Ausgabedrucker und gibt das Ergebnis an den Spooler 53 aus.
  • Beim vorliegenden Drucksystem werden die Druckaufträge in der Vorrichtung entsprechend der Dokumentwarteschlange 1520 selbst nach dem Drucken nicht gelöscht, und diese Druckaufträge werden für eine bestimmte vom Systemadministrator festgelegte Zeit gespeichert. Die gespeicherten Druckaufträge werden von der automatischen Druckauftrags-Löschvorrichtung 1530 gelöscht. Die automatische Druckauftrags-Löschvorrichtung 1530 wird periodisch gestartet, um jene Druckaufträge zu löschen, die eine vorgegebene Speicherzeit, beginnend vom in der der Dokumentwarteschlange entsprechenden Vorrichtung gespeicherten normalen Ende des Druckens, überschritten haben. Falls am Drucker ein Fehler aufgetreten ist, wird die Speicherzeit durch die Dauer des Fehlers lang gemacht. Falls ein Druckauftrag in dem Druckauftragspool 54 entsprechend einem Auftrag in der Vorrichtung, die der Dokumentwarteschlange 1520 entspricht, nicht gefunden wird, wird dieser Druckauftrag in dem Druckauftragspool gelöscht. Ebenso wird, falls ein Druckauftrag, der einem gedruckten Auftrag entspricht, welcher in der der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechenden Vorrichtung gespeichert ist, nicht in dem Druckauftragspool enthalten ist, dieser Druckauftrag gelöscht.
  • Mit Bezug auf 15 sei bemerkt, daß ein Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 544 und ein Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 in einem Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdienst 540, ein Konfigurationssteueragent 550, ein Konfigurationssteuerprotokoll 552 und ein automatischer Sortierungsausführungsabschnitt 560 gemäß der zweiten Ausführungsform nicht speziell verwendet werden.
  • Die Datenstruktur jedes Druckauftrags gemäß der zweiten Ausführungsform gleicht im wesentlichen derjenigen, die zusammen mit der ersten Ausführungsform anhand der 6 bis 10 beschrieben wurde. Der in das Datenformat 608 der Steuerdatei 600 eingesetzte Wert wird jedoch entsprechend dem Format der Datendatei geändert. Die Inhalte der Steuerdatei 600 sind im wesentlichen gleich, wenn sie in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 und in der der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechenden Vorrichtung gespeichert werden. Die Inhalte der Datendatei 620 unterscheiden sich voneinander, wenn sie in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 oder in der der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechenden Vorrichtung gespeichert werden. Genauer gesagt, sind die Seiteninhaltsdaten 903 verschieden. Beispielsweise liegen die Seiteninhaltsdaten einer in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gespeicherten Datendatei im Standarddokumentdateiformat sowohl für das lokale Drucken als auch für das ferne Drucken vor, nachdem die Konvertierung durch den das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber ausgeführt wurde. Andererseits liegen die Seiteninhaltsdaten einer in der der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechenden Vorrichtung gespeicherten Datendatei in dem der Vorrichtung entsprechenden Dokumentdateiformat vor.
  • 16 ist ein Flußdiagramm, in dem die Druckverarbeitung durch den Druckserver gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt ist.
  • Zuerst fügt der Druckserver der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 einen Druckauftrag hinzu (Schritt 1601). Hierbei wird das vom Anwendungsprogramm 400 im Client erzeugte Dokument als eine Standarddokumentdatei hinzugefügt. Das vom Anwendungsprogramm 500 im Druckserver erzeugte Dokument wird als eine der Vorrichtung entsprechende Dokumentdatei hinzugefügt.
  • Der zur Standarddokumentdateiwarteschlange 502 hinzugefügte Druckauftrag wird vom Spooler 52 gelesen und an den ersten Konvertierungsabschnitt 1503 übergeben (Schritt 1602). Der erste Konvertierungsabschnitt 1503 verarbeitet sequentiell die so empfangenen Druckaufträge (2003). Ein von dem ersten Konvertierungsabschnitt 1503 auszuführender Verarbeitungsablauf ist in 17 dargestellt. Wie dar gestellt ist, bestimmt der erste Konvertierungsabschnitt 1503 das Dokumentformat des empfangenen Druckauftrags (Schritt 1701). Falls das Dokumentformat des Druckauftrags das Standarddokumentdateiformat (fos) ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 1503 das Dokumentformat des Druckauftrags vom Standarddokumentdateiformat in das der Vorrichtung entsprechende Dokumentdateiformat (Schritt 1702). Anschließend gibt der erste Konvertierungsabschnitt 1503 den konvertierten Druckauftrag in dem der Vorrichtung entsprechenden Dokumentdateiformat an die der Vorrichtung entsprechende Dokumentwarteschlange 1520 aus (Schritt 1703).
  • Falls das Dokumentformat des Druckauftrags andererseits das der Vorrichtung entsprechende Dokumentdateiformat (fcd) ist, konvertiert der erste Konvertierungsabschnitt 1503 das Dokumentformat des Druckauftrags von dem der Vorrichtung entsprechenden Dokumentdateiformat in ein DI-Schnittstellendokument (Schritt 1704). Anschließend gibt der erste Konvertierungsabschnitt das konvertierte DI-Schnittstellendokument an den das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber 1510 aus (Schritt 1705).
  • Anschließend an die Verarbeitung durch den ersten Konvertierungsabschnitt 1503 konvertiert der Druckserver 15 in Schritt 1604 das vom ersten Konvertierungsabschnitt 1503 ausgegebene DI-Schnittstellendokument durch den das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber 1510 in ein GI-Schnittstellendokument. Anschließend wird das GI-Schnittstellendokument durch die Verwendung des Auftragsübertragungsmittels der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 wieder als der Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 eingegeben (Schritt 1604). Der in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 eingegebene Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat wird vom Spooler 52 wieder in den ersten Konvertierungsabschnitt 1503 eingegeben und darin verarbeitet und dann an die der Vorrichtung entsprechende Dokumentwarteschlange 1520 ausgegeben.
  • Die auf diese Weise in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520 gespeicherten Druckaufträge werden nacheinander vom Spooler 57 gelesen und an den zweiten Konvertierungsabschnitt 1504 ausgegeben (Schritt 1605). Der zweite Konvertierungsabschnitt 1504 konvertiert das Format des Druckauftrags von der dem Dokumentdateiformat entsprechenden Vorrichtung in ein DI-Schnittstellendokument und gibt das sich ergebende Dokument an den allgemeinen logischen Druckertreiber 1505 aus (Schritt 1606).
  • Der allgemeine logische Druckertreiber 1505 konvertiert das Format des vom zweiten Konvertierungsabschnitt 1504 empfangenen Druckauftrags in das PDL-Format, wodurch die jedem Drucker entsprechenden Inhalte der Druckanweisung angegeben werden, und gibt den sich ergebenden Druckauftrag an das Druckersteuerfilter aus (das Druckersteuerfilter 520 oder das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530) (Schritt 1607). Das Druckersteuerfilter gibt den Druckauftrag unter Verwendung des physikalischen Druckertreibers an den Drucker aus (das Druckersteuerfilter 520 verwendet den physikalischen Druckertreiber 506, und das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 530 verwendet das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 507) (Schritt 1608). Anschließend empfängt das Druckersteuerfilter das Ergebnis des Druckens des Druckauftrags durch den Druckertreiber, um zu bestimmen, ob das Ergebnis normal ist oder nicht (Schritt 1609).
  • Falls herausgefunden wird, daß das Druckergebnis normal ist, wird der Druckauftrag unter Verwendung der Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509 aus dem Druckauftragspool 54 gelöscht (Schritt 1610). Falls andererseits herausgefunden wird, daß das Druckergebnis abnorm ist, wird der detaillierte Zustand des Druckers einschließlich des detaillierten Fehlerzustands des Druckers erfaßt (Schritt 1611). Als nächstes wird der Auftragszustand auf der Grundlage des erfaßten detaillierten Zustands des Druckers aktualisiert (Schritt 1612). Ebenso wie gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet der Auftragszustand "Anhängig", "Fehler", "Beim Löschen", "Beim Spoolen", "Beim Druck", "Offline", "Kein Papier", "Druck abgeschlossen", "Beim Editieren", "Beim Bewegen", "Beim Wiederherstellen" und "Warten auf Druck". Anschließend wird ein Fehlerbericht unter Verwendung eines Fehlerberichtsmittels 541 eines Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 zum Client gesendet, und es wird eine Druckwiederherstellungsverarbeitung an dem Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder an einem alternativen Drucker unter Verwendung eines Druckwiederherstellungsdiensts 542 ausgeführt (Schritt 1613).
  • 18 ist ein Flußdiagramm, in dem eine Prozedur der Druckwiederherstellungsverarbeitung durch den Druckwiederherstellungsdienst 542 angegeben ist. Die hier auszuführende Druckwiederherstellungsverarbeitung erfolgt im wesentlichen auch in der gleichen Art wie die Druckwiederherstellungsverarbeitung gemäß der in 13 dargestellten ersten Ausführungsform. Daher sind in 18 Verarbeitungsschritte, die jenen ähneln, die mit Bezug auf 13 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Ein Unterschied zwischen der Verarbeitung aus 18 und der Verarbeitung aus 13 besteht darin, daß das Ausgabeziel des Druckauftrags nach der Seitenextraktion bei der Druckwiederherstellungsverarbeitung auf dem Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder einem alternativen Drucker vom zweiten Konvertierungsabschnitt (13, Schritt 1305) zu einer der Dokumentwarteschlange 1520 entsprechenden Vorrichtung (Schritt 1805) oder von der Standarddokumentdateiwarteschlange für den alternativen Drucker (13, Schritt 1308) zu der der Dokumentwarteschlange entsprechenden Vorrichtung für den alternativen Drucker geändert ist (Schritt 1808). Die anderen Verarbeitungsoperationen gleichen im wesentlichen jenen gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 19 ist ein Diagramm, in dem eine Funktionsanordnung des Druckservers dargestellt ist, bei dem die Position des das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreibers 1510 aus 15 geändert ist. Bei dem in 19 dargestellten Druckserver ist der das Standarddokument erzeugende logische Druckertreiber zwischen dem Graphikprozessor und dem Spooler 51 angeordnet. Diese Anordnung bewirkt, daß die Fähigkeiten des Graphikprozessors und des ersten Konvertierungsabschnitts von denen des Graphikprozessors 1501 und des ersten Konvertierungsabschnitts 1503, die in 15 dargestellt sind, teilweise verschieden sind. Eine solche Funktionsanordnung implementiert auch den gleichen Druckdienst, der vorstehend beschrieben wurde. Es sei bemerkt, daß in 19 Funktionskomponenten, die jenen ähneln, die vorstehend anhand 15 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Ein Graphikprozessor 1901 empfängt sequentiell von einem Anwendungsprogramm 500 erzeugte GI-Schnittstellendokumente, konvertiert die empfangenen Dokumente in die API der DI-Schnittstelle und gibt die sich ergebenden Dokumente sequentiell an einen das Standarddokument erzeugenden logischen Druckertreiber 1910 aus.
  • Ein das Standarddokument erzeugender logischer Druckertreiber 1910 konvertiert den Inhalt jedes Dokuments in ein DI-Schnittstellendokument und gibt das sich ergebende Dokument an eine Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1920 aus. Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1920 konvertiert das empfangene GI-Schnittstellendokument unter Verwendung des Auftragsübertragungsmittels in das Standarddokumentdateiformat (fos-Format) und speichert das sich ergebende Dokument in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502. Folglich werden in dem in 19 dargestellten Druckserver sowohl der ferne Druckauftrag vom Client als auch der lokale Druckauftrag innerhalb des Druckservers im Standarddokumentdateiformat von Beginn an in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gespeichert. Es sei bemerkt, daß mit Bezug auf 19 eine Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 getrennt erläutert wird. Die Auftrags übertragungs-Dienstbibliothek 562 braucht jedoch nicht getrennt angeordnet zu sein. Die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 kann in die Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 1920 integriert sein oder umgekehrt.
  • Der erste Konvertierungsabschnitt 1903 empfängt sequentiell den vom Spooler 52 aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gelesenen Druckauftrag, konvertiert das Format jedes empfangenen Druckauftrags in die der Vorrichtung entsprechende Dokumentdatei (fcd) und speichert die sich ergebenden Dokumente in einer der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 11520.
  • 20 ist ein Flußdiagramm, in dem die Druckverarbeitung des in 19 dargestellten Druckservers dargestellt ist. Mit Bezug auf 20 sei bemerkt, daß im wesentlichen die gleiche Verarbeitung wie diejenige aus 16 ausgeführt wird, abgesehen davon, daß die Verarbeitung in Schritt 2000, die vom ersten Konvertierungsabschnitt 1903 auszuführen ist, durch die Verarbeitung in den Schritten 1603 und 1604 aus 16 ersetzt ist. Daher sind in 20 die von Schritt 2000 verschiedenen Verarbeitungsschritte mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie jene der Schritte aus 16.
  • Zuerst wird in Schritt 2000 das Dokumentformat eines aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gelesenen Druckauftrags durch den ersten Konvertierungsabschnitt 1901 aus dem Standarddokumentdateiformat in das der Vorrichtung entsprechende Dokumentdateiformat konvertiert. Anschließend wird der in das der Vorrichtung entsprechende Dokumentdateiformat konvertierte Druckauftrag in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520 gespeichert. Als nächstes wird der in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange gespeicherte Druckauftrag nach den Schritten 1605 bis 1613 verarbeitet und durch den Drucker gedruckt.
  • Nachstehend werden die Einzelheiten der Verarbeitung beschrieben, die auszuführen ist, wenn in der vorstehend erwähnten Ausführungsform ein Druckerfehler auftritt.
  • Ein Druckerfehler wird durch das Druckersteuerfilter 520 (oder das Netzwerkdrucker-Steuerfilter 533, das nachstehend allgemein als ein Druckersteuerfilter bezeichnet wird) unter Verwendung des physikalischen Druckertreibers 506 (oder des Netzwerkdrucker-Steuertreibers 507, der nachstehend allgemein als Druckersteuerfilter bezeichnet wird) erfaßt. Wenn das Druckersteuerfilter einen Druckerfehler in einem Druckauftrag erfaßt, benachrichtigt das Druckersteuerfilter den Spooler 53 usw. über die normale Verarbeitung des Druckauftrags, wenn dieser gelöscht oder wiederhergestellt worden ist. Ein Fehlerbericht wird an den Benutzer oder den Systemadministrator, der diesen Druckauftrag des Clients ausgegeben hat, übergeben, falls dieser registriert ist. Für den Systemadministrator ist einer vom Druckersystemadministrator, vom Druckserversystemadministrator und vom Systemadministrator für das gesamte Drucksystem beispielsweise als ein Systemadministrator registriert, dem vorab ein Fehlerbericht erteilt wird. Es sei bemerkt, daß die Registrierung des Systemadministrators für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist.
  • 21 ist ein schematisches Diagramm, in dem ein Zustand des Fehlerberichts zwischen dem Client 11 und dem Druckserver 15 aus 1 beispielhaft dargestellt ist. Nachstehend wird ein Fehler eines Druckers, der direkt mit dem Druckserver 15 gekoppelt ist, als Beispiel beschrieben. Die gleiche Verarbeitung wird bei einem Fehler ausgeführt, der an einem Netzwerkdrucker erfaßt wird.
  • Wenn ein Druckersteuerfilter 520 einen Druckerfehler durch das Fehlererfassungs- und -berichtsmittel 523 (Pfeil 2100) erfaßt, benachrichtigt das Druckersteuerfilter den Fehlerberichtsabschnitt 541 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 über das Auftreten des Fehlers (Pfeil 2110). Anschließend versetzt das Druckersteuerfilter 520 den Zustand des anfänglichen Druckauftrags in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520 in einen Fehlerzustand (Pfeil 23-3). Der Fehlerberichtsabschnitt 541 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 übermittelt Druckerfehlerinformationen an den Fehlersuchdienst 440 des Clients 11, der der Computer ist, der vom Benutzer verwendet wird, der den Druckauftrag erteilt hat (Pfeil 2130). Dieser Bericht enthält einen Druckerzustand, einen Druckernamen, einen Dokumentnamen und einen Benutzernamen. Falls die physikalische Schnittstelle mit dem Drucker jedoch unidirektional ist und daher vom Drucker zurückkehrende Informationen nicht ausreichend sind, werden nur makroskopische Informationen über das Auftreten des Fehlers als Druckerzustand mitgeteilt. Es können keine detaillierten Fehlerinformationen (über das Druckgerät und die Druckersteuereinrichtung, wie kein Papier, ungeeignete Papiergröße, das Auftreten eines Papierstaus, die Anzahl der gestauten Seiten, Druckerabdeckung offen usw.) mitgeteilt werden. Im Fall der unidirektionalen Schnittstelle werden der Dokumentname und der Benutzername zusätzlich zum Druckerzustand mitgeteilt. Die Mitteilung des Fehlerberichts an den Systemadministrator kann in einem der folgenden Modi (a) und (b) erfolgen:
    • (a) Der Bericht wird für alle registrierten Fehlerberichtssystemadministratoren vorgenommen.
    • (b) Die Systemadministratoren sind in drei Gruppen unterteilt, nämlich (i) die Gruppe der Druckersystemadministratoren, (ii) die Gruppe der Druckserver-Systemadministratoren und (iii) die Gruppe der Systemadministratoren für das gesamte Drucksystem, wobei der Fehlerbericht in dieser Reihenfolge an (i), (ii) und (iii) vorgenommen wird. Falls der Druckersystemadministrator insbesondere registriert ist, wird die Mitteilung nur an den Druckersystemadministrator und nicht an den Druckserver-Systemadministrator und auch nicht an den Systemadministrator für das gesamte Drucksystem vorgenommen. Falls der Druckersystemadministrator nicht registriert ist, jedoch der Druckserver-Systemadministrator registriert ist, wird die Mitteilung nur an den Druckserver-Systemadministrator und nicht an den Systemadministrator für das gesamte Drucksystem vorgenommen. Falls weder der Druckersystemadministrator noch der Druckserveradministrator registriert ist, wird die Mitteilung nur an den Systemadministrator für das gesamte Drucksystem vorgenommen. Falls keiner dieser Systemadministratoren registriert ist, wird keine Mitteilung für die Systemadministratoren vorgenommen.
  • Es sei bemerkt, daß die Mitteilung an den Benutzer, der den Druckauftrag erteilt hat, unabhängig von der Mitteilung an den Systemadministrator vorgenommen wird. Es kann eine Anordnung bereitgestellt werden, bei der die Mitteilung auch an den Systemadministrator vorgenommen werden kann, wenngleich die Mitteilung an den Benutzer vorgenommen wurde, der den Druckauftrag erteilt hat, wobei jedoch vom Benutzer über einen bestimmten Zeitraum keine Anweisung zur Druckwiederherstellung kommt.
  • 22 ist ein schematisches Diagramm, in dem eine Prozedur zur Druckwiederherstellung unter Verwendung des Druckers dargestellt ist, an dem ein Fehler aufgetreten ist. Bei der Druckwiederherstellung unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, fordert das Druckwiederherstellungsmittel 442 in dem Fehlersuchdienst 440 des Clients 11 den Druckwiederherstellungs-Dienstabschnitt 542 des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 auf, eine Druckwiederherstellung unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, anzuweisen (Pfeil 2200). Die Argumente für die Druckwiederherstellungsanweisung umfassen "Name des Druckers, an dem der Fehler aufgetreten ist (oder Name des fehlerhaften Druckers)", "Auftragskennung", "Name des Druckers für den erneuten Druck", "Anfangsseite des erneuten Drucks" und "letzte Seite des erneuten Drucks". Falls derselbe Name wie "Name des fehlerhaften Druckers" als Argument in "Name des Druckers für den erneuten Druck" spezifiziert ist, wird die Wiederherstellungsverarbeitungsprozedur durch den Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, angewendet. Falls der andere Druckername spezifiziert ist, wird die später beschriebene Wiederherstellungsverarbeitungsprozedur durch den alternativen Drucker angewendet.
  • Unter Verwendung von "Auftragskennung" als Suchschlüssel durchsucht der Druckwiederherstellungsdienst 440 die der Vorrichtung entsprechende Dokumentwarteschlange 1520 nach dem Druckauftrag über den Spooler 55. Genauer gesagt, sucht der Druckwiederherstellungsdienst 440 nach dem Auftrag, der die gleiche Auftragskennung hat wie die spezifizierte Auftragskennung 601 (6) der Steuerdatei. Anschließend erhält der Druckwiederherstellungsdienst die Auftragskennung 602 für den Druckauftragspool der Steuerdatei als die Auftragskennung für den Druckauftragspool dieses Druckauftrags (Pfeile 2205, 2210, 2215 und 2220). Als nächstes erhält der Druckwiederherstellungsdienst den Druckauftrag in dem Druckauftragspool 54 mit dieser Auftragskennung für den Druckauftragspool und genauer gesagt den Inhalt der Steuerdatei und den Namen der Datendatei (Pfeile 2225 und 2230). Der Zugriff auf den Druckauftragspool 54 erfolgt über die Druckauftragspool-Steuerbibliothek 509.
  • Der Druckwiederherstellungsdienst 542 führt die vorstehend beschriebene Seitenextraktionsverarbeitung an der erhaltenen Datendatei aus. Genauer gesagt, manipuliert der Druckwiederherstellungsdienst den Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat, der im Druckauftragspool gespeichert ist, zu einem Druckauftrag, der mit der Anfangsseite des erneuten Drucks beginnt und mit der Endseite des erneuten Drucks endet. Anschließend konvertiert der Druckwiederherstellungsdienst 542 den seitenextrahierten Druckauftrag in das der Vorrichtung entsprechende Dokumentdateiformat (fcd-Format) und speichert das sich ergebende Dokument am Kopfteil der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520. Anschließend löscht der Druckwiederherstellungsdienst den ursprünglichen Auftrag aus der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520 (Pfeil 2235). Weiterhin weist der Druckserver 15 dem neu gespeicherten Druckauftrag für die Druckwiederherstellung eine neue Auftragskennung zu und sendet die zugewiesene Auftragskennung zum Druckwiederherstellungsmittel 442 des Clients 11 (Pfeil 2240). Anschließend führt der Druckserver 15 die gleiche Druckverarbeitung wie diejenige aus, die zur normalen Zeit an dem Druckauftrag auszuführen ist, der neu in der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520 gespeichert ist, wodurch von der Anfangsseite bis zur Endseite des erneuten Drucks gedruckt wird.
  • Es sei bemerkt, daß es manche Drucker gibt, die, wenn ein erneutes Drucken infolge des Auftretens eines Fehlers, wie eines Papierstaus, erforderlich ist, selbst dann nicht von der fehlerhaften Seite an erneut drucken, wenn die Ursache des Fehlers, beispielsweise gestautes Papier, beseitigt worden ist (wobei dieser Drucker als ein Drucker vom Typ A bezeichnet wird), und daß es einen Drucker gibt, der automatisch, beginnend mit der fehlerhaften Seite, erneut druckt, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt worden ist (wobei dieser Drucker als ein Drucker vom Typ B bezeichnet wird). Die vorstehend beschriebene Druckwiederherstellungsverarbeitung ist sowohl auf Drucker vom Typ A als auch auf Drucker vom Typ B, jedoch wirksamer auf den Drucker vom Typ A anwendbar. Es sei bemerkt, daß viele Drucker vom Typ B dazu neigen, erweiterte Bilddaten festzuhalten, bis das Drucken jeder Seite normal beendet wurde, wodurch der Druckdurchsatz verglichen mit Druckern vom Typ A verringert ist.
  • 23 ist ein schematisches Diagramm, in dem eine Prozedur der Druckwiederherstellung unter Verwendung eines alternativen Druckers dargestellt ist. 23 zeigt eine Druckwiederherstellungsprozedur zur Verwendung in dem Fall, in dem ein Drucker, mit dem der Druckserver 15 aus 1 einen Druckdienst ausführen soll, durch einen Drucker ersetzt ist, mit dem der Druckserver 16 den Druckdienst ausführen soll. Das Bewegen des Druckauftrags zu der Warteschlange für den alternativen Drucker, das der Schlüssel für das Drucken durch den alternativen Drucker ist, wird durch den Druckwiederherstellungs-Dienstabschnitt des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 ausgeführt.
  • Bei der Druckwiederherstellungsprozedur, bei der der alternative Drucker verwendet wird, wird eine Anforderung zum Anweisen einer Druckwiederherstellung vom Druckwiederherstellungsmittel des Fehlersuchdiensts 440 des Clients 11 zum Druckwiederherstellungs-Dienstabschnitt des Spoolerfähigkeits-Erweiterungsdiensts 540 gesendet (Pfeil 2300). Ebenso wie die Druckwiederherstellung unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, wie vorstehend beschrieben wurde, umfassen die Argumente, die in der Wiederherstellungsanweisung enthalten sind, "Name des Druckers, an dem der Fehler aufgetreten ist", "Auftragskennung", "Name des Druckers für den erneuten Druck", "Anfangsseite des erneuten Drucks" und "letzte Seite des erneuten Drucks". Falls in dem Argument für "Name des Druckers für den erneuten Druck" ein anderer Druckername als derjenige des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, spezifiziert ist, wird die folgende Wiederherstellungsverarbeitung mit dem Drucker ausgeführt, der den spezifizierten "Namen des Druckers für den erneuten Druck" aufweist und als ein alternativer Drucker verwendet wird.
  • Auf der Grundlage der Auftragskennung erhält der Druckwiederherstellungsdienst 440-1 den Inhalt der Steuerdatei und den Namen der Datendatei des wiederherzustellenden Druckauftrags ebenso wie bei der Druckwiederherstellungsverarbeitung unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, wie vorstehend beschrieben wurde (Pfeile 2305, 2310, 2315, 2320 und 2325). Als nächstes bewegt der Druckwiederherstellungsdienst den erhaltenen Druckauftrag zur Standarddokumentdateiwarteschlange 502-2 für den alternativen Drucker. Genauer gesagt, legt der Druckwiederherstellungsdienst die Anfangsseite und die Endseite für den erneuten Druck in der Steuerdatei des erhaltenen Druckauftrags im Standarddokumentdateiformat fest und speichert den sich ergebenden Druckauftrag in der Standarddokumentdatei warteschlange 502-2 für den alternativen Drucker. Das Speichern des Druckauftrags in der Standarddokumentdateiwarteschlange wird unter Verwendung des Auftragsübertragungsmittels der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562-1 des Druckservers 15 und des Auftragsempfangs- und -hinzufügungsmittels des Auftragsübertragungsdiensts 510-2 des Druckerservers 16 ausgeführt (Pfeile 2330, 2335 und 2340). Falls der Drucker verwendet wird, der durch den gleichen Druckserver gesteuert wird, der den Drucker steuert, an dem ein Fehler aufgetreten ist, wird der Druckauftrag zwischen dem Auftragsübertragungsmittel und dem Auftragsempfangs- und -hinzufügungsmittel in diesem Druckserver übertragen. Anschließend wird der ursprüngliche fehlerhafte Druckauftrag aus der der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange 1520-1 entfernt.
  • Der Druckserver weist dem Druckauftrag zur Druckwiederherstellung, der in der Standarddokumentdateiwarteschlange für den alternativen Drucker gespeichert ist, eine neue Auftragskennung zu und sendet die neue Auftragskennung zum Druckwiederherstellungsabschnitt des Fehlersuchdiensts 440 des Clients 11 (Pfeil 2345). Der Druckwiederherstellungsdienst 542 registriert die Bewegung des Druckauftrags in der Ereignisprotokolldatei 56. Von den Vorrichtungsinformationen, die dem Druckauftrag zugeordnet sind (7) legt der Druckserver, der das erneute Drucken ausführt, die anderen Informationen als die Anfangsseite und die Endseite des erneuten Drucks, die an der Bewegungsquelle festgelegt sind, fest. Von den Vorrichtungsinformationen wird der Name des alternativen Druckers für den Namen der Druckervorrichtung festgelegt. Die anderen Informationen, die Druckspezifikationen zugeordnet sind (nachstehend als Druckspezifikationsinformationen bezeichnet) werden entweder durch den automatischen Festlegungsmodus oder den interaktiven Festlegungsmodus festgelegt.
  • Im automatischen Festlegungsmodus wird der Wert der Druckspezifikationsinformationen unverändert festgelegt, falls der Drucker am Bewegungsziel die Druckspezifikationsinformationen des Druckers an der Bewegungsquelle unterstützt. Falls der Drucker am Bewegungsziel die Druckspezifikationsinformationen des Druckers an der Bewegungsquelle nicht unterstützt, wird der Wert auf den Sollwert der Druckspezifikationsinformationen des Druckers am Bewegungsziel gelegt. In diesem Fall ist das Druckergebnis ungewiß. Andererseits wählt der Benutzer im interaktiven Modus beim Bewegen des Druckauftrags unter Verwendung des allgemeinen logischen Druckertreibers, der dem Drucker am Ziel entspricht, gewünschte Druckspezifikationsinformationen aus, und die ausgewählten Informationen werden für die Vorrichtungsinformationen festgelegt. Für ein Dokument mit unterschiedlichen Seitengrößen für verschiedene Seiten ist der automatische Änderungsmodus bevorzugt, weil dieser Modus den Benutzer weniger mit Einstellungen belastet. Es sei bemerkt, daß die Druckspezifikationsinformationen verwendet werden, wenn der erste Konvertierungsabschnitt 1503 (1903) das Format eines Dokuments vom Standarddokumentdateiformat (fos) in das der Vorrichtung entsprechende Dokumentformat (fcd) konvertiert.
  • Die in die Standarddokumentdateiwarteschlange für den alternativen Drucker bewegten Druckaufträge werden sequentiell vom Spooler 52 entnommen und in der gleichen Weise wie beim normalen Drucken durch die Mittel nach dem ersten Konvertierungsabschnitt verarbeitet, wobei das Dokument durch den alternativen Drucker von der Anfangsseite bis zur Endseite des erneuten Drucks gedruckt wird. Es sei bemerkt, daß die Manipulation des Druckauftrags im Standarddokumentdateiformat durch Seitenextraktion in einen Druckauftrag, der mit der Anfangsseite des erneuten Drucks beginnt und mit der Endseite des erneuten Drucks endet, vom ersten Konvertierungsabschnitt 1503 (1903) auf der Grundlage der Anfangsseite des erneuten Drucks und der Endseite des erneuten Drucks, die in den Vorrichtungsinformationen festgelegt sind, ausgeführt wird. Die Inhalte der eigentlichen Verarbeitung für die Seitenextraktion gleichen denjenigen des erneuten Drucks unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist.
  • Es sei bemerkt, daß sich die vorstehende Beschreibung in erster Linie auf den Fall bezieht, in dem der Druckmanager für das Steuern des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, von dem Druckmanager für das Steuern des alternativen Druckers verschieden ist. Die Wiederherstellungsverarbeitung kann auch ebenso verwirklicht werden, wenn der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, und der alternative Drucker durch denselben Druckmanager gesteuert werden. Die vorstehend erwähnte Drucker-Fehlersuchverarbeitung ist auch auf die erste Ausführungsform anwendbar.
  • Ebenso wie die erste Ausführungsform kann die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform verwirklicht werden, wobei die Druckwiederherstellung nach der fehlerhaften Seite unter Verwendung des Druckers vorgenommen wird, an dem ein Fehler aufgetreten ist, und die Druckwiederherstellung in der offenen Umgebung unter Verwendung eines alternativen Druckers vorgenommen wird. Weil die zweite Ausführungsform eine Drucker-Fehlersuchverarbeitung auf der Grundlage einer vereinheitlichten Standarddokumentdatei, unabhängig von verschiedenen PDL-Typen, unterstützt, kann die Seitenextraktionsverarbeitung, die herkömmlicherweise für jede PDL vorbereitet wird, nur für das Standarddokumentdateiformat vorbereitet werden. Diese Anordnung verringert erheblich die Anzahl der Prozesse für das Entwickeln der Seitenextraktionsverarbeitung. Zusätzlich muß ein alternativer Drucker herkömmlicherweise vom gleichen Typ sein wie der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, oder zumindest dieselbe PDL unterstützen wie der Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, so daß die als alternativer Drucker verfügbaren Drucker eingeschränkt sind. Gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform können jedoch alle Drucker verwendet werden, deren Typ von demjenigen des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist, verschieden ist, und die nur andere PDLs unterstützen. Hierdurch ist der Anwendungsbereich der Druckwiederherstellung unter Verwendung alternativer Drucker erheblich erweitert.
  • Gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform, die vorstehend erwähnt wurden, wird ein Druckauftrag, an dem ein Druckerfehler aufgetreten ist, in die Druckwarteschlange für einen alternativen Drucker bewegt, und die Druckwiederherstellung wird an diesem alternativen Drucker ausgeführt. Es ist auch möglich, daß ein Druckauftrag vor dem Auftreten eines Fehlers von der Druckwarteschlange (einer Standarddokumentdateiwarteschlange oder einer der Vorrichtung entsprechenden Dokumentwarteschlange), worin dieser Druckauftrag gespeichert ist, zur Druckwarteschlange für einen anderen Drucker bewegt wird, um ihn zu drucken.
  • Nachstehend wird als eine dritte bevorzugte Ausführungsform ein Unterbrechungsdruckvorgang beschrieben, wobei ein Druckauftrag in mehrere Druckaufträge unterteilt wird, um diese mehreren Druckaufträge gleichzeitig an verschiedenen Druckern zu drucken, was als Unterteilungs- und Paralleldruckfähigkeit bzw. -mittel bezeichnet wird, wobei die Ausführung eines Druckauftrags durch einen anderen Druckauftrag unterbrochen wird, was als Unterbrechungsdruckfähigkeit bzw. -mittel bezeichnet wird. Diese Fähigkeiten bzw. Mittel und Verarbeitungsvorgänge werden durch das Unterteilungs- und Paralleldruckmittel 426 und das Unterbrechungsdruckmittel 428 des in den 4 und 14 dargestellten Clients und den Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 544 und den Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 des in den 5, 15 und 19 dargestellten Druckservers verwirklicht. Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, in dem der Client und der Druckserver, die in den 4 und 5 dargestellt sind, verwendet werden. Dies gilt für die zweite Ausführungsform, wobei der in 14 dargestellte Client und der in den 15 und 19 dargestellte Druckserver verwendet werden.
  • Für die Unterteilungs- und Paralleldruckverarbeitung führt der Benutzer des Clients Vorbereitungen aus und weist einen Unterteilungs- und Paralleldruckvorgang unter Verwendung des Unterteilungs- und Paralleldruckmittels 426 an. Bei der Vorbereitung für den Unterteilungs- und Paralleldruck wird eine Ansammlung von Druckern zur Verwendung bei einem Paralleldruckvorgang als eine Druckergruppe definiert. Beispielsweise wird die Druckergruppe A als ein Satz des Druckers A1, des Druckers A2, ..., des Druckers Am definiert und die Druckergruppe B als ein Satz des Druckers B1, des Druckers B2, ..., des Druckers Bn definiert. Beim Vorschreiben eines Unterteilungs- und Paralleldruckvorgangs wählt das Anwendungsprogramm 400 eine Druckergruppe (beispielsweise die Druckergruppe A) aus und befiehlt der ausgewählten Druckergruppe das Drucken, als ob sie ein einziger Drucker wäre. Es sei bemerkt, daß die Definition einer Druckergruppe bei der Druckanweisung statt bei der Vorbereitung vorgenommen werden kann.
  • In dem Druckserver wird ein vom Client zur Standarddokumentdateiwarteschlange 502 übertragener Druckauftrag in den ersten Konvertierungsabschnitt 503 gelesen. Der erste Konvertierungsabschnitt 503 stellt zuerst fest, ob der empfangene Druckauftrag für einen gewöhnlichen einzelnen Drucker oder für eine Druckergruppe vorgesehen ist. Falls der Druckauftrag für einen gewöhnlichen einzelnen Drucker vorgesehen ist, wird die Druckverarbeitung entsprechend der vorstehend mit Bezug auf die erste und die zweite Ausführungsform beschriebenen Prozedur ausgeführt. Falls der Druckauftrag für eine Druckergruppe vorgesehen ist, gibt der erste Konvertierungsabschnitt 503 diesen Auftrag an den Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 542 aus.
  • Der Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 542 unterteilt den empfangenen Druckauftrag in mehrere Druckaufträge, die den Druckern A1, A2, ..., Am entsprechen, welche die als Ausgabedrucker spezifizierte Druckergruppe A bilden. Nachstehend werden die unterteilten Aufträge als Teilauftrag 1, Teilauftrag 2, ..., Teilauftrag m bezeichnet. Diese Teilaufträge haben das gleiche Format wie ein gewöhnlicher Druckauftrag. Der Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt 542 speichert den Teilauftrag 1, den Teilauftrag 2, ..., den Teilauftrag m in den Standarddokumentdateiwarteschlangen für den Drucker A1, den Drucker A2, ..., den Drucker Am. Genauer gesagt, fordert der Unterteilungs- und Paralleldruck-Ausführungsabschnitt den Auftragsübertragungsdienst 510 durch das Übertragungsmittel der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 562 auf, die Teilaufträge in der Standarddokumentdateiwarteschlange für die Drucker zu speichern. Entsprechend dieser Anforderung speichert der Auftragsübertragungsdienst die Teilaufträge durch das Auftragsempfangs- und -registrierungsmittel 511 in den entsprechenden Standarddokumentdateiwarteschlangen. Es sei bemerkt, daß, falls ein Drucker zum Drucken eines Teilauftrags durch einen anderen Druckserver gesteuert wird, dieser Teilauftrag zur Standarddokumentdateiwarteschlange für diesen Druckserver übertragen wird. Anschließend wird die gleiche Verarbeitung wie bei einem gewöhnlichen Druckauftrag für jeden Teilauftrag ausgeführt, wobei die Teilaufträge durch die spezifizierte Druckergruppe gedruckt werden.
  • Indem die Unterteilungs- und Paralleldruckverarbeitung wie vorstehend beschrieben ausgeführt wird, wird der Druckdurchsatz nicht durch einen kostspieligen Hochleistungsdrucker, sondern durch mehrere kostengünstige Drucker geringer Geschwindigkeit erhöht. Durch die Verwendung des Standarddokumentdateiformats als das Dokumentformat jedes Teilauftrags wird es unnötig, die Unterteilungs- und Paralleldruckfähigkeit für jede PDL zu entwickeln, wodurch die Entwicklungskosten für das Verwirklichen der Unterteilungs- und Paralleldruckverarbeitung verringert werden. Weiterhin wird durch die Verwendung des Standarddokumentdateiformats das Bilden einer Druckergruppe zur Verwendung bei der Unterteilungs- und Paralleldruckverarbeitung durch mehrere Drucker verschiedener Typen erleichtert, wodurch es möglich wird, die Druckergruppe durch beliebiges Kombinieren mehrerer Drucker, die von Benutzern verwendet werden, zu bilden.
  • Die Unterbrechungsdruckverarbeitung wird folgendermaßen ausgeführt. Falls ein Drucker, der vom Benutzer zu verwenden ist, einen anderen Druckauftrag verarbeitet, löst der Benutzer das Unterbrechungsdruckmittel 427 aus, um einen Unterbrechungsdruckvorgang durch diesen Drucker vorzuschreiben. Ob ein bestimmter Drucker verwendet wird oder nicht, kann herausgefunden werden, indem eine Anfrage zum Druckzustand über den Client zum Druckserver gesendet wird. Es sei bemerkt, daß der Benutzer, der das Unterbrechungsdrucken verwenden kann, auf den Benutzer, der einen gerade verarbeiteten Druckauftrag (der durch einen Unterbrechungsdruckauftrag zu unterbrechen ist) erteilt hat, und den Systemadministrator beschränkt ist. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß ein durch den Unterbrechungsdruck zu unterbrechender Druckauftrag ein Druckauftrag A ist und ein durch den Unterbrechungsdruck zu verarbeitender Druckauftrag ein Druckauftrag B ist.
  • Das Unterbrechungsdruckmittel 427 fordert am Druckserver ein Unterbrechungsdruckvorgang durch das Spoolererweiterungs-Dienstprotokoll 404 an. Der Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 des Druckservers empfängt diese Anforderung durch das Spoolererweiterungsmittel-Dienstprotokoll 547 und unterbricht den gerade ausgeführten Druckauftrag A. Falls der Drucker den Druckauftrag A verarbeitet, wird die Druckverarbeitung des Druckers A durch die Verwendung des Unterbrechungsmittels des physikalischen Druckertreibers 506 abgebrochen. Als nächstes erhält der Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 die Druckendseite des Druckauftrags A des Druckers vom physikalischen Druckertreiber 506.
  • Nach der Unterbrechung des Druckauftrags A beginnt die Verarbeitung des Druckauftrags B. Der Druckauftrag B wird entsprechend der vorstehend beschriebenen Druckverarbeitungsprozedur gedruckt.
  • Der Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 erfaßt den Abschluß des Druckens des Druckauftrags B durch den Drucker unter Verwendung des Druckabschluß-Überwachungsmittels des physikalischen Druckertreibers 506. Beim vorliegenden Drucksystem ist am Druckserver ein Mehrauftrags-Steuerbetriebssystem installiert, und der Abschluß des Druckens wird erfaßt, wenn der Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 544 aus dem Druckabschluß-Wartezustand herausgenommen wird. Nach dem Erfassen des Abschlusses des Druckauftrags B führt der Unterbrechungsdruck-Ausführungsabschnitt 542 eine Seitenextraktionsverarbeitung am unterbrochenen Druckauftrag A aus, um Dokumentdaten zu erzeugen, die mit einer Seite nach der zuvor erhaltenen Druckendseite beginnen, um die Ausgabe des Druckauftrags A an den Drucker dadurch neu einzuleiten.
  • Es sei bemerkt, daß, falls der Drucker mehrere Papierausstoßabschnitte aufweist, der Druckauftrag A und der Druckauftrag B verschiedene Papierausstoßabschnitte aufweisen können (als ein Vorratsbehälter, ein Schacht oder eine Ablage bezeichnet), wodurch verhindert wird, daß die gedruckten Blätter des Druckauftrags A und des Druckauftrags B vermischt werden. Zusätzlich können, falls der Drucker A mehr als genug Papierausstoßabschnitte aufweist, ein zusätzlicher Papierausstoßabschnitt oder zusätzliche Papierausstoßabschnitte dem Unterbrechungsdruck zugeordnet werden.
  • Das Ausführen eines Unterbrechungsdrucks, wie es vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht es beispielsweise, daß ein wenig umfangreicher Druckauftrag einen umfangreichen Druckauftrag unterbricht, wodurch die Einfachheit der Verwendung erheblich verbessert wird. Zusätzlich wird es durch den Unterbrechungsdruck, anders als beim herkömmlichen System, das keine Unterbrechungsdruckfähigkeit aufweist, unnötig, zusätzliche Drucker für einen Unterbrechungsdruckauftrag bereitzustellen, wodurch die Systemkosten verringert werden.
  • Nachstehend wird als eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren beschrieben, das dazu dient, die vom Druckserver bereitgestellte Druckdienstfähigkeit leistungsfähiger zu machen, indem eine Fähigkeit bereitgestellt wird (nachstehend auch als Konfigurationssteuerfähigkeit bezeichnet), die Spezifikationen und Zustände aller Drucker und Server innerhalb eines Netzwerks kollektiv zu steuern. Die nachstehend beschriebene Fähigkeit wird durch den in 1 dargestellten Steuerserver 14 für das verteilte Drucken, die Konfigurationssteuermittel 428 und 443 und das Konfigurationssteuerprotokoll 406 der in den 4 und 14 dargestellten Clients sowie den Konfigurationssteueragenten 550 und das Konfigurationssteuerprotokoll 552 der in den 5, 15 und 19 dargestellten Druckserver verwirklicht. Es sei bemerkt, daß gemäß der vierten Ausführungsform der Steuerserver 14 für das verteilte Drucken in einem anderen Computer als den Clients 11 bis 13 und den Druckservern 15 und 16 installiert ist. Der Steuerserver für das verteilte Drucken kann an einem Client oder einem Druckserver installiert sein. Weil der Steuerserver für das verteilte Drucken jedoch ein Servertyp für das Bereitstellen eines Druckdiensts ist, ist er vorzugsweise auf einem Druckserver installiert.
  • Diese Funktionskomponenten verwirklichen bei dem Drucksystem der bisher beschriebenen Ausführungsformen (a) eine Fähigkeit zum Anzeigen der Druckeranordnung, (b) eine Fähigkeit zum Suchen nach Druckern, die für die vom Benutzer bereitgestellten Druckspezifikationen geeignet sind, (c) die Fähigkeit, um auf der Grundlage der Druckspezifikationen des fehlerhaften Druckauftrags nach alternativen Druckern zum Ausführen eines Druckvorgangs für den Drucker, an dem ein Fehler aufgetreten ist, zu suchen, und (d) die Fähigkeit zum Anzeigen der Spezifikationen und Zustände der vorstehend erwähnten Drucker. Ein spezifisches Verfahren zum Verwirklichen der Fähigkeiten (a) bis (d) ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Hei 7-230372 oder Hei 7-3067674 von diesem Erfinder und anderen offenbart. Es sei bemerkt, daß gemäß der vorliegenden Ausführungsform beim Hinzufügen oder Fortnehmen eines Druckers die Informationen über die Druckeranordnung automatisch für eine fortgesetzte Verarbeitung geändert werden können, ohne den Steuerserver für das verteilte Drucken und den Druckserver zu unterbrechen, wodurch verhindert wird, daß das Drucksystem beim Hinzufügen oder Fortnehmen des Druckers unterbrochen wird. Zusätzlich überwacht jeder Druckserver den Steuerserver für das verteilte Drucken, und falls festgestellt wird, daß der Steuerserver für das verteilte Drucken nicht eingerichtet ist, wird der Druckdienst ohne die Konfigurationssteuerfähigkeit ausgeführt. Wenn herausgefunden wird, daß der Steuerserver für das verteilte Drucken eingerichtet ist, werden alle Druckdienste einschließlich der Konfigurationssteuerfähigkeit unterstützt, wodurch ermöglicht wird, daß das System selbst dann weiter arbeitet, wenn sich der Steuerserver für das verteilte Drucken im angehaltenen Zustand befindet.
  • Nachstehend wird eine Benutzerschnittstelle beschrieben, die von jeder der vorstehend erwähnten Fähigkeiten bzw. jedem der vorstehend erwähnten Mittel bereitgestellt wird.
  • 24 zeigt ein Beispiel eines Dialogkästchens, das als eine von der Konfigurationssteuerfähigkeit bzw. vom Konfigurationssteuermittel bereitgestellte Benutzerschnittstelle zum Suchen eines Druckers oder eines alternativen Druckers, der den erforderlichen Spezifikationen entspricht, dient. Ansprechend auf eine Anforderung oder dergleichen vom Benutzer zeigt der Client nach Bedarf ein Dialogkästchen mit dem Titel "Suchen nach einem Drucker, der die Spezifikationen erfüllt" an, wie durch die Verwendung des Konfigurationssteuermittels 428 des Druckmanagers 420 dargestellt ist. Durch dieses Dialogkästchen "Suchen nach einem Drucker, der die Spezifikationen erfüllt" kann der Benutzer nach einem Drucker suchen, der die Spezifikationen entsprechend einem verwendeten Suchschlüssel erfüllt, wobei es sich um einen Druckernamen oder Druckerspezifikationen handelt. Zum Suchen nach einem Druckernamen wählt der Benutzer "Suchen nach dem Druckernamen" 2400 in dem Dialogkästchen aus und spezifiziert einen Druckernamen oder wählt einen Drucker aus einer Liste von Druckern aus. Das Konfigurationssteuermittel sucht Drucker, die mit den Spezifikationen der spezifizierten oder ausgewählten Drucker übereinstimmen, und zeigt eine Liste gefundener Drucker an, wie in 25 dargestellt ist. Wenn der Benutzer die angezeigte Liste die Spezifikationen erfüllender Drucker sieht, kann er erkennen, ob jeder Drucker verfügbar (angeschlossen) oder nicht verfügbar (nicht angeschlossen) ist. Es wird hier angenommen, daß Suchbedingungen für spezifizierte Drucker die Suchbedingungen sind, die festgelegt wurden, als jeder Drucker durch den Drucker-Hinzufügungs-/Fortnehmungsabschnitt 421 zu der Liste hinzugefügt wurde.
  • Für das Suchen nach Druckerspezifikationen wählt der Benutzer "Suchen nach Druckerspezifikationen" 2410 in dem Dialogkästchen aus und legt Informationen fest, die den folgenden Bedingungen zugeordnet sind.
  • – "Papiergröße"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Papiergröße für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls Papiergröße als das Suchschlüsselwort verwendet wird, wählt der Benutzer eine Papiergröße aus, nach der zu suchen ist. Falls die Papiergröße für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wird nach Druckern gesucht, die die spezifizierte Papiergröße unterstützen.
  • – "Punktdichte"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Punktdichte für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls Punktdichte für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wählt der Benutzer eine Punktdichte aus, nach der zu suchen ist. Weiterhin sucht oder spezifiziert der Benutzer im Vergleich mit dem Druckauftrag eine der Punktdichten, die einem Drucker, der eine kleinere Punktdichte hat als der Druckauftrag ("Kleiner"-Wähltaste), einem Drucker mit einer gleichen Punktdichte ("Gleich"-Wähltaste) und einem Drucker mit einer größeren Punktdichte ("Größer"-Wähltaste) entsprechen.
  • – "Beidseitiger Druck"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob beidseitiger Druck für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls beidseitiger Druck für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wird nach Druckern gesucht, die beide Seiten des Papiers bedrucken können.
  • – "Vergrößerter/verkleinerter Druck"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob vergrößerter/verkleinerter Druck für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls vergrößerter/verkleinerter Druck für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wird nach Druckern gesucht, die im Vergrößerungs-/Verkleinerungsmodus drucken können.
  • – "Farbe"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Farbdruck für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls Farbdruck für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wird nach Druckern gesucht, die in Farbe drucken können.
  • – "Kopieren"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Kopierfähigkeit für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Falls Kopierfähigkeit für das Suchschlüsselwort verwendet wird, wird nach Druckern gesucht, die eine Kopierfähigkeit zum Drucken mehrerer Kopien einer Seite aufweisen.
  • – "Versatzstapel"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Versatzstapeldruck für das Suchschlüsselwort verwendet wird. Der Versatzstapel bezeichnet mehrere Papierausstoßabschnitte.
  • – "Seitensammel"-Ankreuzkästchen
  • Dieses Ankreuzkästchen spezifiziert, ob Seitensammeldruck für das Suchschlüsselwort verwendet wird.
  • Von den vorstehend erwähnten Druckerspezifikationen liefern nur die Druckerspezifikationen, die festgelegt worden sind, die Suchschlüsselwörter. Die Drucker, die alle Such schlüsselwörter erfüllen, welche festgelegt worden sind, werden als die die Spezifikationen erfüllenden Drucker aufgefunden. Bei einer eigentlichen Suchoperation legt der Benutzer diese Informationsbestandteile fest und drückt dann die "Suchtaste". Ansprechend darauf sucht der Client unter Verwendung des Konfigurationssteuermittels nach den Druckern, die Spezifikationen aufweisen, die mit den festgelegten Informationsbestandteilen übereinstimmen. Ein Ergebnis der Suche wird in einer Liste von Druckernamen und Druckerinstallationsorten angezeigt, wie in 25 dargestellt ist. Für die Druckerinstallationsorte werden jene angezeigt, die zuvor beim Hinzufügen von Druckern zum Drucksystem durch das Drucker-Hinzufügungs-/Entfernungsmittel 421 des Druckmanagers 420 registriert worden sind.
  • Nachstehend wird eine Benutzerschnittstelle zur Verwendung bei der Druckerfehlersuche beschrieben.
  • 26 ist ein Anzeigebeispiel von Druckerfehlerinformationen, die zum Benutzer oder zu einem Systemadministrator des Clients zu senden sind. Bei einer Fehlermitteilung wird der Inhalt eines erfaßten Fehlers als Fehlerinformation 2600 angezeigt. Falls sich der als das Ziel der Fehlermitteilung definierte Benutzer jedoch nicht am Clientcomputer anmeldet, werden Fehlerinformationen nicht mitgeteilt.
  • Der Benutzer oder der Systemadministrator, dem die Fehlerinformationen mitgeteilt wurden, weist die Druckwiederherstellungsverarbeitung beispielsweise durch das in 27 dargestellte "Wiederherstellungsanweisung"-Dialogkästchen an. Alternativ kann die automatische Wiederherstellung entsprechend einem vorgegebenen Druckwiederherstellungsverfahren ausgeführt werden, statt daß "Wiederherstellungsanweisung"-Dialogkästchen anzuzeigen. Bei der Druckwiederherstellungsverarbeitung kann der Benutzer oder der Systemadministrator den Testdruck und den erneuten Druck, beginnend von jeder gewünschten Seite, unter Verwendung des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist (wobei der Fehler an dem Drucker behoben wurde), oder eines alternativen Druckers anweisen.
  • Im "Wiederherstellungsanweisung"-Dialogkästchen werden Fehlerinformationen 2700 und Tätigkeitsausführungsinformationen 2710 nach der Fehlerbehebung angezeigt. Für die Fehlerinformationen 2700 wird der Inhalt eines erfaßten Fehlers ebenso wie die Fehlerinformationen 2600, die in der Fehlermitteilung dargestellt sind, angezeigt. Es sei bemerkt, daß der Inhalt der Fehlerinformationen davon abhängt, ob die Schnittstelle zwischen dem Drucker und dem Druckserver unidirektional oder bidirektional ist. Falls die Schnittstelle unidirektional ist, werden die gleichen Informationen für Fehlerinformationen aller Fehler verwendet, wie in 28 dargestellt ist. Falls die Schnittstelle bidirektional ist, werden Fehlerinformationen (Spalte 2910), die dem Inhalt (Spalte 2900) des Druckerfehlers entsprechen, verwendet, wie in 29 dargestellt ist.
  • Die Inhalte der Fehlerinformationen, die nach der Fehlerbehebung als die Tätigkeitsausführungsinformationen 2710 bereitzustellen sind, hängen davon ab, ob der Drucker (in Spalte 3000) als ein Drucker festgelegt ist, der eine Wiederherstellungsfähigkeit aufweist, oder ob er als ein Drucker festgelegt ist, der keine Wiederherstellungsfähigkeit aufweist, wie in 30 dargestellt ist. Im "Wiederherstellungsanweisung"-Dialogkästchen bewirkt die Auswahl von "Fortsetzung" nicht, daß der Druckserver eine Druckwiederherstellung ausführt, sondern daß die im Drucker enthaltene Wiederherstellungsfähigkeit das Drucken von der Fehlerposition an wiederaufnimmt. Falls der Benutzer andererseits "Druckwiederherstellung" auswählt, erscheint das in 31 dargestellte "Druckwiederherstellung"-Dialogkästchen.
  • In dem "Druckwiederherstellung"-Dialogkästchen werden der Name des Druckauftrags, an dem ein Fehler aufgetreten ist ("Druckauftragsname"), und der Name des Druckers, an dem ein Fehler aufgetreten ist ("fehlerhafter Drucker"), angezeigt. Durch "Drucker für den erneuten Druck" 3100 spezifiziert der Benutzer den Namen eines Druckers für den erneuten Druck. "Drucker für den erneuten Druck" 3100 hat den Namen des Druckers, an dem der Fehler aufgetreten ist, als Standardinformation. Der Benutzer kann einen Drucker für den erneuten Druck festlegen, indem er entweder die Taste "Drucker für den erneuten Druck" auswählt, um eine Liste alternativer Druckerkandidaten (die die Spezifikationen erfüllen) anzuzeigen, und anschließend den Drucker für den erneuten Druck auswählt, oder indem er die "Suche"-Taste oder die "Netzwerk"-Taste auswählt, um unter Verwendung der Konfigurationssteuerfähigkeit des Drucksystems nach alternativen Druckern zu suchen, und anschließend den Drucker für den erneuten Druck aus den aufgefundenen alternativen Druckern auswählt. Bei jedem dieser Auswahlverfahren werden die alternativen Druckerkandidaten in einer in 32 dargestellten Form angezeigt. Falls die "Suche"-Taste ausgewählt wird, wird das vorstehend erwähnte "Suche nach die Spezifikationen erfüllendem Drucker"-Dialogkästchen (24) angezeigt. Unter Verwendung des "Suche nach die Spezifikationen erfüllendem Drucker"-Dialogkästchens sucht der Benutzer nach Druckern, die die gewünschten Spezifikationen aufweisen, um eine Liste der gefundenen alternativen Druckerkandidaten zu erhalten, woraus ein Drucker für den erneuten Druck ausgewählt wird. Falls die "Netzwerk"-Taste ausgewählt wird, kann der erneute Druck an einem nicht angeschlossenen alternativen Druckerkandidaten oder an einem anderen als den die Spezifikationen erfüllenden Druckern ausgeführt werden. Falls der Testdruck oder das erneute Drucken jedoch an einem anderen Drucker als den die Spezifikationen erfüllenden Druckern ausgeführt wird, kann das Ergebnis jedoch nicht gewährleistet werden. Druckerspezifikationsinformationen 3110 zeigen die Informationen zu den Spezifikationen zu dem für den erneuten Druck ausgewählten Drucker an.
  • Die Neudruckseite 3120 spezifiziert als relative Seite oder als absolute Seite eine Seite (Neudruck-Anfangsseite), mit der der erneute Druck oder der Testdruck beginnt. "Absolute Seite" zeigt als Standard eine absolute Seite an, an der ein Fehler aufgetreten ist. In "Absolute Seite" kann der Benutzer die erste erneut zu druckende Seite als eine absolute Seitennummer des Dokuments spezifizieren, wobei der erneute Druck mit der spezifizierten Seite beginnt. "Relative Seite" zeigt standardmäßig 0 an, wodurch die Seite, an der ein Fehler aufgetreten ist, als der Ursprung festgelegt wird. Das Spezifizieren der Druckanfangsseite als relative Seite ermöglicht es dem Benutzer, eine Druckanfangsseite in Bezug auf die Seite zu spezifizieren, auf der ein Fehler aufgetreten ist.
  • Die "Seitenzählwert"-Taste im Testdruck 3130 spezifiziert die Anzahl der Seiten, an denen ein Testdruck auszuführen ist. Das Druckwiederherstellungsmittel 442 addiert die Anzahl der hier spezifizierten Seiten zur Neudruck-Anfangsseite und legt einen durch Subtrahieren von 1 vom Ergebnis des Hinzufügens zu den Vorrichtungsinformationen erhaltenen Wert als eine Neudruck-Endseite fest. Wenn die "Testdruck"-Taste spezifiziert wird, wird ein Testdruck der mit der Neudruckseite beginnenden Seiten ausgeführt.
  • Wenn die "Neudruck"-Taste spezifiziert wird, wird der erneute Druck von der in der Neudruckseite 3120 spezifizierten Seite bis zur letzten Seite dieses Dokuments ausgeführt. Wenn der erneute Druck richtig beendet wird, wird der "Druckwiederherstellungs"-Dialog beendet.
  • Die "Druckauftragsabbruch"-Taste wird ausgewählt, um die Druckwiederherstellung abzubrechen. Wenn der Benutzer diese Taste auswählt, wird der Neudruckauftrag abgebrochen. Beim Abschluß der Abbruchverarbeitung wird der "Druckwiederherstellungs"-Dialog beendet.
  • Wenn die "Fortsetzung"-Taste ausgewählt wird, wird die Druckwiederherstellungsverarbeitung durch den Fehlersuchdienst 440 nicht ausgeführt. Das Drucken von der Fehlerposition an wird durch die im Drucker enthaltene Wiederherstellungsfähigkeit fortgesetzt.
  • Wenn die "Druckauftragsanzeige"-Taste ausgewählt wird, wird eine einer Neudruckseite (einer Neudruck-Anfangsseite) entsprechende Seite durch das in 33 dargestellte "Druckauftragsanzeige"-Fenster angezeigt. Im "Druckauftragsanzeige"-Fenster kann der Benutzer die folgenden Operationen ausführen. Der Benutzer spezifiziert eine in der absoluten Seitennummer oder relativen Seitennummer in der Neudruckseite 3300 angezeigte Seitennummer. "Absolute Seite" zeigt standardmäßig die Fehlerseite als absolute Seitennummer an. "Relative Seite" zeigt standardmäßig 0 an. Der Ursprung von "relative Seite" ist die Seite, auf der der Fehler aufgetreten ist. Der Bereich 3310 des "Druckauftragsanzeige"-Fensters zeigt eine Seite an, die der Neudruckseite entspricht. Wenn ein Benutzer die "OK"-Taste auswählt, wird die in der Neudruckseite 3300 spezifizierte Seite gespeichert, und die Verarbeitung geht zum "Wiederherstellungsanweisungs"-Dialog. Zu diesem Zeitpunkt wird die in der Neudruckseite 3300 spezifizierte Seite auf die Neudruckseite 3120 reflektiert. Die "Aufhebe"-Taste wird ausgewählt, wenn der Benutzer die im "Druckauftragsanzeige"-Fenster vorgenommene Spezifikation der Neudruckseite aufheben möchte und zum "Wiederherstellungsanweisungs"-Dialog zurückkehren möchte. In diesem Fall wird die in der Neudruckseite 3300 spezifizierte Seite daher nicht auf die Neudruckseite 3120 reflektiert.
  • Durch Auswählen der "Hohe-Fähigkeiten-Anzeige"-Taste im "Druckauftragsanzeige"-Fenster kann der Benutzer die Anzeige- und Editierfähigkeit des Drucksystems einleiten, um die Auftragsanzeigefähigkeit der von der Auftragsanzeige- und -editierfähigkeit bereitgestellten Fähigkeiten zu verwenden. Die Seitenanzeige durch die Auftragsanzeige- und -editierfähigkeit liefert die Seite, die angezeigt wurde, als die "Hohe-Fähigkeiten-Rnzeige"-Taste ausgewählt war.
  • Falls eine Antwort des Benutzers an das "Wiederherstellungsanweisungs"-Dialogkästchen eine bestimmte vorgegebene Zeit (wobei diese Zeit als Überwachungszeit bezeichnet wird) übersteigt, führt der Fehlersuchdienst 443 die als automatische Wiederherstellung definierte Verarbeitung aus. Falls der Drucker bei der automatischen Wiederherstellungsverarbeitung die Wiederherstellungsfähigkeit hat, wird das Drucken von der Position eines Fehlers an unter Verwendung dieser Wiederherstellungsfähigkeit wiederaufgenommen. Alternativ wird der Drucker angehalten, und der Druckauftrag wird dann abgebrochen, um die Wiederherstellungsverarbeitung zu beenden.
  • Demgemäß werden durch Bereitstellen der Konfigurationssteuerfähigkeit zum vereinheitlichten Steuern der Spezifikationen und Zustände aller Drucker und Druckserver in einem Netzwerk die Konfigurationssteuerung und die Fehlersuche des Drucksystems durch den Benutzer und den Systemadministrator erleichtert.
  • Nachstehend wird eine fünfte bevorzugte Ausführungsform einer Auftragsanzeige- und -editierfähigkeit, einer Auftragssortierungs- und -verteilungsfähigkeit und einer automatischen Sortierungsfähigkeit für Druckaufträge mit dem Standarddateiformat des Drucksystems beschrieben. Diese Fähigkeiten und Verarbeitungsoperationen werden durch die Auftragsanzeige- und -editierfähigkeit bzw. das Auftragsanzeige- und -editiermittel 407 und die Sortierungs- und Verteilungsfähigkeit bzw. das Sortierungs- und Verteilungsmittel 408 der in den 4 und 14 dargestellten Clients und den automatischen Sortierungsausführungsabschnitt 560 der in den 5, 15 und 19 dargestellten Druckerserver verwirklicht.
  • Der Auftragsanzeige- und -editierabschnitt 407 führt nach der folgenden Prozedur einen Auftragsanzeige- und -editiervorgang aus. Zuerst entnimmt der Auftragsanzeige- und -editierabschnitt auf der Grundlage einer vom Benutzer gegebenen Anweisung einen Druckauftrag (ein Dokument im Standarddokumentdateiformat) unter Verwendung des Auftragsanforderungs- und -empfangsmittels 432 der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 aus der Standarddokumentdatei warteschlange 502. In diesem Moment spezifiziert das Auftragsanforderungs- und -empfangsmittel 432 den Druckauftrag in Kombination mit dem Namen des Druckservers, dem Namen des Druckers und der Auftragskennung. Es sei bemerkt, daß Informationsbestandteile, die Druckaufträge spezifizieren können, in beliebiger Weise für die Spezifikation kombiniert werden können oder daß andere Informationen für die Spezifikation verwendet werden können. Von den entnommenen Aufträgen zeigt der Auftragsanzeige- und -editierabschnitt 407 die vom Benutzer spezifizierte Seite auf dem Bildschirm des Clients an. Anschließend führt der Auftragsanzeige- und -editierabschnitt 407 Editiervorgänge in der Art eines Schreibens von Mitteilungen zu dem extrahierten Druckauftrag und eines Prüfens von Markierungen durch den Benutzer aus und nimmt das Ergebnis in den Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat auf. Dieses Aktualisieren des Druckauftrags wird unter Verwendung eines Editierdatensatzes in den Seitendaten ausgeführt. Der aktualisierte Druckauftrag wird durch das Auftragsübertragungsmittel 433 nach dem Editieren in die Standarddokumentdateiwarteschlange 502 des Druckservers geschrieben.
  • Bei der vorstehend erwähnten Verarbeitung werden das Entnehmen, die Anzeige, das Editieren und das Schreiben in die Standarddokumentdateiwarteschlange nach dem Editieren in der Einheit eines Druckauftrags ausgeführt. Das Entnehmen, Anzeigen, Editieren und Schreiben in die Standarddokumentdateiwarteschlange nach dem Editieren (das Schreibverfahren ist in eine Einfügung und eine Austauschung unterteilt) können auch in der Einheit einer bestimmten Seite in einem Druckauftrag ausgeführt werden. Es sei bemerkt, daß vor dem Entnehmen eines Druckauftrags oder einer Seite der Benutzer einen gewünschten Druckauftrag oder eine gewünschte Seite unter Verwendung des Auftragssuch-Anforderungsmittels 434 abrufen kann. Beim Abrufen auf einer Druckauftragsbasis kann nach allen Druckaufträgen gesucht werden, die in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gespeichert sind. Beim Abrufen auf einer Seitenbasis kann nach einem spezifizierten bestimmten Druckauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 gesucht werden. Beispielsweise sucht der Auftragssuch-Ausführungsabschnitt 514 für das Auffinden auf einer Seitenbasis von der Suchanfangsseite bis zur Suchendseite des spezifizierten Druckauftrags nach einer Seite, die eine Zeichenkette enthält, welche mit einer spezifizierten Zeichenkette übereinstimmt, oder nach einer Seite, die eine Bedingung erfüllt, die mit einem Wert einer spezifizierten Zeichenkette gegeben ist. Der Auftragssuch-Ausführungsabschnitt 514 gibt dann die Seitennummer der aufgefundenen Seite an das Auftragssuch-Anforderungsmittel 434 zurück.
  • Das vorstehend erwähnte Auftragsanzeige- und -editiermittel erlaubt es dem Benutzer, den Inhalt des Druckauftrags zum Editieren anzuzeigen, ohne daß das eigentliche Drucken durch den Druckauftrag ausgeführt wird.
  • Das Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 führt eine Auftragssortierungs- und -verteilungsverarbeitung in der folgenden Prozedur aus. Zuerst entnimmt das Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 gemäß einer vom Benutzer gegebenen Anweisung unter Verwendung des Auftragsanforderungs- und -empfangsmittels 432 der Auftragsübertragungs-Dienstbibliothek 430 einen Druckauftrag (ein Dokument im Standarddokumentdateiformat) aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502. In diesem Moment spezifiziert das Auftragsanforderungs- und -empfangsmittel 432 den Druckauftrag in einer Kombination des Namens des Druckservers, des Namens des Druckers und der Auftragskennung wie bei der Auftragsanzeige- und -editierverarbeitung. Anschließend zeigt das Auftragsanforderungs- und -empfangsmittel sequentiell alle Seiten des entnommenen Druckauftrags an und empfängt vom Benutzer den Namen eines Druckers, an den jede Seite ausgegeben wird. Das Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 verknüpft die jeder Seite entsprechenden Dokumentdaten, wobei der Ausgabedrucker spezifiziert ist, und definiert die Dokumentdaten als einen Teilauftrag für jeden Ausgabedrucker. Diese Verarbeitung wird als Sortierung bezeichnet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jeder Druckauftrag in einem Standarddokumentdateiformat geschrieben, das vom Druckertyp unabhängig ist, so daß der Inhalt jedes Druckauftrags durch ein von den Druckern getrenntes Verarbeitungssystem analysiert werden kann. Zusätzlich ist, wie vorstehend beschrieben wurde, jeder Seitenumbruch explizit mit einem Seitenenddatensatz in jedem Druckauftrag angegeben (siehe 9), so daß das Unterteilen eines Druckauftrags in Seiten und das Erfassen eines Seitenumbruchs zur Verbindung mit ihren Teilaufträgen nur durch Suchen nach dem Seitenenddatensatz ausgeführt werden kann, ohne daß die Seiteninhaltsdaten analysiert werden.
  • Wenn die Sortierungsverarbeitung abgeschlossen ist, speichert das Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel 408 jeden Teilauftrag in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 für den Drucker, durch den jeder Teilauftrag gedruckt wird. Hierbei werden die sortierten Teilaufträge zu Druckern gesendet, die sich an verschiedenen Orten befinden. Daher wird diese Verarbeitung auch als Verteilung bezeichnet. Anschließend werden die Teilaufträge von den Druckservern in der mit Bezug auf die erste oder die zweite Ausführungsform beschriebenen Prozedur gedruckt.
  • Durch das Ausführen der Sortierung und Verteilung eines Druckauftrags, wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Sortierung und Verteilung herkömmlicherweise manuell nach dem Drucken ausgeführt werden, wodurch Arbeit gespart wird und die Verarbeitungszeit verkürzt wird.
  • Bei der vorstehend erwähnten Auftragssortierung und -verteilung wird ein Druckauftrag vom Benutzer interaktiv sortiert, während jede Seite angezeigt wird. Die Sortierung dieses Typs wird hier als eine interaktive Sortierung, im Gegensatz zu einer automatischen Sortierung, die nachstehend beschrieben wird, bezeichnet.
  • Der automatische Auftragssortierungs-Ausführungsabschnitt 560 des Druckservers verwirklicht die automatische Sortierung der vorstehend erwähnten Druckauftragssortierungs- und -verteilungsverarbeitung des Druckauftrags durch die nachstehende Prozedur. Für die automatische Sortierung wird die Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung, die vom Benutzer vorab definiert wird, bereitgestellt. Die Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung enthält die Definitionsinformationen, wodurch ein Verfahren zum Sortieren eines Druckauftrags definiert wird, das beispielsweise durch eine Kombination des Namens des Druckservers, des Namens des Druckers und der Auftragskennung spezifiziert ist. Das Sortierungsverfahren bezeichnet hier ein Verfahren zum Sortieren der Seiten eines Druckauftrags auf der Grundlage der Papiergröße, des Zeichenkettenwerts usw. und bezieht sich auf die sortierten Seiten für verschiedene Drucker, durch die diese Seiten gedruckt werden.
  • Zum Ausführen einer automatischen Sortierung weist der Benutzer des Clients das Anwendungsprogramm 400 an, in einem automatischen Sortierungsmodus zu drucken. Die im Client auszuführende spezifische Verarbeitung unterscheidet sich in der Hinsicht von der gewöhnlichen Druckverarbeitung, daß an Stelle des Spezifizierens eines Ausgabezieldruckers der Name der Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung in einer vom Anwendungsprogramm ausgegebenen Druckanweisung spezifiziert ist. Die weitere Verarbeitung wird in der gleichen Weise wie beim gewöhnlichen Drucken ausgeführt. Falls im Druckserver beim Lesen eines Druckauftrags aus der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 durch den ersten Konvertierungsabschnitt 503 der Druckauftrag, der gelesen worden ist, ein mit der Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung spezifizierter Druckauftrag ist, wird der Druckauftrag an den Abschnitt 560 zum Ausführen der automatischen Sortierung ausgegeben.
  • Der Abschnitt 560 zum Ausführen der automatischen Sortierung unterteilt den eingegebenen Druckauftrag im Standarddokumentdateiformat auf der Grundlage von Seitenende-Datensätzen in Seiten. Überdies verarbeitet der Abschnitt 560 zum Ausführen der automatischen Sortierung die Seiteninhaltsdaten für alle Seiten entsprechend dem Inhalt der Definition der Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung und vermittelt jede verarbeitete Seite an einen Drucker, der den Inhalt dieser Seite druckt. Die Dokumentdaten, die jeder an diesen Drucker vermittelten Seite entsprechen, werden mit dem Ausgabezieldrucker verbunden und als ein Teilauftrag definiert. Der so definierte Teilauftrag wird in der Standarddokumentdateiwarteschlange 502 für den Drucker gespeichert, um ihn zu drucken. Anschließend wird jeder Teilauftrag in der gleichen Weise wie beim gewöhnlichen Drucken gedruckt.
  • Die vorstehend erwähnte automatische Sortierung durch den Abschnitt zum Ausführen der automatischen Sortierung kann gemeinsam mit der vorstehend erwähnten interaktiven Sortierung ausgeführt werden. Zuerst wird die interaktive Sortierung ausgeführt. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Sortierung wird die vorstehend erwähnte Datei 560 zum Definieren der automatischen Sortierung erzeugt. Anschließend wird die automatische Sortierung auf der Grundlage der durch die interaktive Sortierung erzeugten Datei 561 zum Definieren der automatischen Sortierung ausgeführt, wodurch die Verarbeitung automatisiert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Typ der vom vorstehend erwähnten Auftragsanzeige- und -editiermittel, vom Auftragssortierungs- und -verteilungsmittel und vom automatischen Sortierungsmittel zu verarbeitenden Druckaufträge das Standarddokumentdateiformat, das vom Typ des Druckers, durch den Druckaufträge gedruckt werden, unabhängig ist. Daher können gemäß der vorliegenden Erfindung, anders als bei den herkömmlichen Beispielen, bei denen diese Fähigkeiten für jede der PDLs entwickelt werden müssen, nur die Fähigkeiten für das Standarddokumentdateiformat entwickelt und unterstützt werden, wodurch die Entwicklungskosten zum Verwirklichen dieser Fähigkeiten gespart werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung wird die bei der Druckverarbeitung oder beim Auftreten eines Fehlers auszuführende Neudruckverarbeitung durch die Verwendung beliebiger Drucker innerhalb des Systems erleichtert. Insbesondere werden die Druckverarbeitung und die Fehlersuche an den Druckern auf der Grundlage einer vereinheitlichten Standarddokumentdatei ausgeführt, die von der PDL unabhängig ist, welche sich bei jedem Druckertyp ändert, wodurch es erforderlich wird, Fähigkeiten zum Verwirklichen verschiedener dem Drucken zugeordneter Verarbeitungsvorgänge, wie der Seitenextraktion nur für das Standarddokumentdateiformat, bereitzustellen. Diese neue Anordnung vereinheitlicht die Entwicklungs- und Unterstützungsprozesse der Verarbeitungsfähigkeiten, die herkömmlicherweise für alle PDL-Typen eingerichtet werden müssen, wodurch die Anzahl der Verarbeitungsentwicklungsprozesse reduziert wird.

Claims (17)

  1. Drucksystem mit wenigstens einem Drucker (17, 18a, 18b, 19), einem Druckserver (15, 16) zum Steuern des wenigstens einen Druckers und einem Endgerät (11, 12, 13), um den Druckserver (15, 16) zum Drucken von Dokumentdaten durch den Drucker zu veranlassen, wobei das Endgerät (11, 12, 13) ein Anwendungsprogramm (400) zum Erzeugen eines durch den Drucker (17, 18a, 18b, 19) zu druckenden Dokuments, eine Auftragserzeugungseinrichtung (401) zum Empfangen eines von dem Anwendungsprogramm ausgegebenen Druckauftrags, um auf Grundlage des von dem Anwendungsprogramm (400) erzeugten Dokuments einen ersten Druckauftrag in systemeinheitlichem Standarddokumentformat unabhängig von einem Druckertypus zu erzeugen, und eine Auftragsübermittlungseinrichtung zum Übertragen des ersten Druckauftrags an den Druckserver (15, 16) aufweist, und der Druckserver (15, 16) eine Empfangseinrichtung für übertragene Aufträge zum Empfangen des ersten Druckauftrags, eine Auftragskonvertierungseinrichtung (503 bis 505) zum Konvertieren des ersten Druckauftrags in einen zweiten Druckauftrags in einem Format, das dem Drucker (17, 18a, 18b, 19) entspricht, durch den das Dokument zu drucken ist, und eine Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) zum Drucken des Dokuments gemäß dem zweiten Druckauftrag aufweist, wobei der Druckserver (15, 16) einen Druckaufträge-Pool (54) zum temporären Zurückhalten des ersten Druckauftrags aufweist.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei die Auftragskonvertierungseinrichtung (503) dazu ausgelegt ist, den ersten Druckauftrag in dem Druckaufträge-Pool (54) zu speichern, bevor der zweite Druckauftrag an die Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) ausgegeben wird.
  3. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei der Druckserver (15, 16) eine Fehlererfassungseinrichtung (523, 533) zum Erfassen eines Druckfehlers in dem Drukker (17, 18a, 18b, 19) und eine Fehlermitteilungseinrichtung (541) zum Mitteilen des Druckfehlers an das Endgerät (11, 12, 13) aufweist, und das Endgerät (11, 12, 13) eine Fehlerberichtseinrichtung (441) zum Empfangen einer Mitteilung über den Druckfehler von der Fehlermitteilungseinrichtung (541), um den Druckfehler einem Benutzer zu berichten, und eine Druckwiederherstelleinrichtung (442), um den Druckserver (15, 16) zum Beheben des Druckfehlers zu veranlassen, aufweist.
  4. Drucksystem nach Anspruch 3, wobei der Druckserver (15, 16) eine Einrichtung zum erneuten Drucken aufweist, um den Fehlerbehebungsbefehl von der Druckwiederherstelleinrichtung (442) zu empfangen, und den ersten Druckauftrag von dem Druckaufträge-Pool (54) zu lesen, der einem Druckauftrag entspricht, bei dem der Druckfehler aufgetreten ist, wodurch das erneute Drucken dieses Dokuments gesteuert wird.
  5. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei der Druckaufträge-Pool (54) dazu ausgelegt ist, den ersten Druckauftrag wenigstens so lange zurückzuhalten, bis das Drucken des Dokuments abgeschlossen ist.
  6. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei der erste Druckauftrag mit einer Kennung versehen ist, durch die der Druckauftrag, bei dem der Druckfehler aufgetreten ist, identifiziert wird.
  7. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei die Fehlererfassungseinrichtung (523, 533) eine Beschaffungseinrichtung zum Beschaffen einer Seite des Druckauftrags aufweist, bei der der Druckfehler aufgetreten ist, die Fehlermitteilungseinrichtung (541) dazu ausgelegt ist, die Mitteilung unter Einbeziehung von Information über die Seite, bei der der Druckfehler aufgetreten ist, durchzuführen, und die Fehlerberichtseinrichtung (441) dazu ausgelegt ist, die Seite, bei der Druckfehler aufgetreten ist, an den Benutzer zu berichten.
  8. Drucksystem nach Anspruch 7, wobei der Fehlerbehebungsbefehl einen durch den Benutzer spezifizierten Bereich eines Dokuments zum erneuten Drucken einschließt, die Einrichtung zum erneuten Drucken eine Einrichtung aufweist, um das Dokument des durch die Spezifikation vorgegebenen Bereichs aus dem ersten Druckauftrag zu extrahieren, der aus dem Druckaufträge-Pool (54) gelesen wurde, einen dritten Druckauftrag in dem Standarddokumentdateiformat zu erzeugen, der aus dem extrahierten Dokument besteht, und den dritten Druckauftrag an die Auftragskonvertierungseinrichtung (503 bis 505) auszugeben, und die Auftragskonvertierungseinrichtung dazu ausgelegt ist, den dritten Druckauftrag, der von der Einrichtung zum erneuten Drucken empfangen wurde, in einen Druckauftrag zu konvertieren, der ein dem Drucker (17, 18a, 18b, 19) entsprechendes Format aufweist, und den konvertierten Druckauftrag an die Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) auszugeben, um das erneute Drucken unter der Steuerung der Druckersteuerungseinrichtung durchzuführen.
  9. Drucksystem nach Anspruch 7, wobei der Fehlerbehebungsbefehl einen durch den Benutzer spezifizierten Bereich eines Dokuments zum erneuten Drucken einschließt, und die Befehlskonvertierungseinrichtung (503 bis 505) dazu ausgelegt ist, den ersten Druckbefehl, der von der Einrichtung zum erneuten Drucken gelesen wurde, zu empfangen, eine Seitenextraktion aus dem ersten empfangenen Druckauftrag in einen Druckauftrag im Standarddokumentformat durchzuführen, das aus dem Dokument des in der Bereichsspezifikation spezifizierten Bereich besteht, den seitenextrahierten Druckauftrag an die Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) auszugeben und das erneute Drucken unter der Steuerung der Druckersteuerungseinrichtung durchzuführen.
  10. Drucksystem nach Anspruch 4, wobei der Fehlerbehebungsbefehl durch den Benutzer gegeben wird und eine Spezifikation eines zweiten Druckers einschließt, der von dem Drucker, auf dem der Druckfehler aufgetreten ist, verschieden ist, die Auftragskonvertierungseinrichtung (503 bis 505) dazu ausgelegt ist, den ersten Druckauftrag, der von der Einrichtung zum erneuten Drucken gelesen wurde, in einen Druckauftrag in einem dem zweiten Drucker entsprechenden Format zu konvertieren und den konvertierten Druckauftrag an die Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) auszugeben, und die Druckersteuerungseinrichtung (520, 530) dazu ausgelegt ist, das erneute Drucken des konvertierten Druckauftrags zu steuern.
  11. Drucksystem nach Anspruch 2, wobei der Druckserver (15, 16) eine Druckunterbrechungs-Ausführungseinrichtung (542) aufweist, um einen dritten Druckauftrag in dem Standarddokumentformat während des Druckens des Dokuments auf Grundlage des ersten Druckauftrags zu empfangen, das Drucken auf Grundlage des ersten Druckauftrags während der Ausführung auszusetzen sowie das Drucken auf Grundlage des dritten Druckauftrags auszuführen, und das Drucken auf Grundlage des ersten Druckauftrags nach dem Drucken auf Grundlage des dritten Druckauftrags wieder aufzunehmen.
  12. Drucksystem nach Anspruch 11, wobei die Druckunterbrechungs-Ausführungseinrichtung (542) vor Wiederaufnahme des Druckens auf Grundlage des ersten Druckauftrags einen Druckauftrag erzeugt, der aus einer Seite besteht, die wegen der Aussetzung in dem ersten Druckauftrag nicht gedruckt wurde, und das Drucken auf Grundlage des erzeugten Druckauftrags wieder aufnimmt.
  13. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei das Endgerät (11, 12, 13) eine Auftragsortierungs- und Verteilungseinrichtung (408) aufweist, um den ersten Druckauftrag in mehrere Teilaufträge zu unterteilen, die jeweils in einer Druckseite auf Grundlage einer Benutzerspezifikation bestehen, jeden der mehreren Teilaufträge einem Drucker (17, 18a, 18b, 19) zum Durchführen des Druckens auf Grundlage jedes der mehreren Teilaufträge zuzuordnen, und jeden der mehreren Teilaufträge an einen Druckserver (15, 16) zu übertragen, der den zugeordneten Drucker steuert.
  14. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei der Druckserver (15, 16) ein Unterteilungskriterium für ein Dokument, eine Definitionsdatei zum Zuordnen jedes der Teildokumente, die durch das Unterteilen des einen Dokuments mit dem Unterteilungskriterium erhalten wurden, an einen Drucker (17, 18a, 18b, 19), um das Teildokument zu drucken, und eine Auftragssortier-Ausführeinrichtung (408) aufweist, um den ersten Druckauftrag in mehrere Teilaufträge gemäß in der Definitionsdatei enthaltener Definitionsinformationen zu unterteilen, jeden der mehreren Teilaufträge einem Drucker (17, 18a, 18b, 19) zuzuordnen, um das Drucken auf Grundlage jedes der mehreren Teilaufträge durchzuführen, und die mehreren Teilaufträge an einen den zugeordneten Drucker steuernden Druckserver (15, 16) neu zu verteilen.
  15. Drucksystem nach Anspruch 1, wobei der Druckserver (15, 16) eine Dokumentdateiwarteschlange (502) zum Sammeln von Druckaufträgen in dem Standarddokumentformat aufweist, die von dem Endgerät (11, 12, 13) übertragen wurden.
  16. Drucksystem nach Anspruch 15, wobei das Endgerät (11, 12, 13) eine Auftragssuche-Befehlseinrichtung (434) aufweist, um gemäß einem Benutzerbefehl einen beliebigen der in der Dokumentdateiwarteschlange (502) angesammelten Druckbefehle aufzufinden, und der Druckserver (15, 16) eine Befehlssuche-Übertragungseinrichtung (510) aufweist, um den Druckauftrag in der Dokumentdateiwarteschlange (502) aufzufinden, der von der Auftragssuche-Befehlseinrichtung (434) gefordert wird, und den aufgefundenen Druckauftrag an das Endgerät (11, 12, 13) überträgt.
  17. Drucksystem nach Anspruch 16, wobei das Endgerät (11, 12, 13) eine Befehlsanzeige- und Editiereinrichtung (407), um Inhalte des von dem Druckserver (15, 16) empfangenen Druckauftrags anzuzeigen und den Druckauftrag gemäß einem Benutzerbefehl zu editieren, und eine Einrichtung zum Übertragen eines editierten Auftrags (433), um den durch die Auftragsanzeige- und Editiereinrichtung (407) editierten Druckauftrag erneut an den Druckserver (15, 16) zu übertragen, aufweist.
DE69633580T 1996-03-22 1996-03-22 Drucksystem Expired - Lifetime DE69633580T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1996/000752 WO1997036226A1 (fr) 1996-03-22 1996-03-22 Systeme d'impression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633580D1 DE69633580D1 (de) 2004-11-11
DE69633580T2 true DE69633580T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=14153096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633580T Expired - Lifetime DE69633580T2 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Drucksystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0982650B1 (de)
JP (1) JP3573466B2 (de)
DE (1) DE69633580T2 (de)
WO (1) WO1997036226A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3647225B2 (ja) * 1997-11-11 2005-05-11 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 プリント装置
US6247011B1 (en) 1997-12-02 2001-06-12 Digital-Net, Inc. Computerized prepress authoring for document creation
JP4817474B2 (ja) * 1998-03-17 2011-11-16 キヤノン株式会社 データ処理装置およびデ―タ処理方法およびコンピュ―タが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
JPH11282684A (ja) 1998-03-27 1999-10-15 Canon Inc 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および記憶媒体
JP3265573B2 (ja) 1998-04-10 2002-03-11 セイコーエプソン株式会社 印刷システム及びプリンタ
JP3845789B2 (ja) * 1999-08-19 2006-11-15 カシオ計算機株式会社 印刷制御装置、及び記録媒体
US7061635B1 (en) * 1999-10-05 2006-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, distributed printing method, and storage medium
FR2804231B1 (fr) 2000-01-25 2002-11-08 Vistaprint Usa Inc Impression centralisee de documents commerciaux en faibles volumes sur des machines auparavant limitees a des tres gros tirages
CA2398171C (en) 2000-01-25 2016-04-05 Vistaprint Usa, Inc. Managing print jobs
JP2001290621A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Canon Inc 印刷制御装置、印刷制御方法、及び記憶媒体
EP1191433A4 (de) * 2000-04-07 2003-08-06 Seiko Epson Corp Kontrolle von dezentralisiertem drucken durch drucker
EP1191434A4 (de) 2000-04-07 2003-07-09 Seiko Epson Corp Kontrolle von verteilten druckern
WO2001095585A2 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Inrange Technologies Corporation Message queue server system
US20020140958A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Lester Samuel M. Page description language adapted for direct printing of multiple file formats
DE10123376B4 (de) * 2001-05-14 2004-12-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zur Verarbeitung von Dokumentendaten
US7180623B2 (en) 2001-12-03 2007-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for print error recovery
DE10212890A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Oce Printing Systems Gmbh Dokumenten-Bearbeitungsauftragssteuerungssystem, Verfahren zum Steuern von Dokumenten-Bearbeitungsaufträgen und Softwareprodukt zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE10250842B4 (de) * 2002-10-31 2010-11-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Dokumentendatenstroms eines Eingangsformates zu einem Ausgangsformat
JP4556104B2 (ja) * 2004-02-25 2010-10-06 村田機械株式会社 データ処理装置
JP2005339293A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Oki Data Corp 印刷システム
JP4402014B2 (ja) 2005-06-15 2010-01-20 キヤノン株式会社 中継装置およびその制御方法
US7804612B2 (en) * 2006-01-31 2010-09-28 Ricoh Company, Ltd. Network printing with driverless clients
JP5013068B2 (ja) * 2007-01-26 2012-08-29 富士ゼロックス株式会社 印刷設定指示装置、印刷設定指示システムおよび制御プログラム
JP2009181154A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Brother Ind Ltd 印刷システム
JP2008312204A (ja) * 2008-06-09 2008-12-25 Canon Inc 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および記憶媒体
JP4522476B2 (ja) * 2009-04-24 2010-08-11 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および記憶媒体
KR101571348B1 (ko) * 2009-09-01 2015-12-04 삼성전자주식회사 호스트 디바이스, 워크폼 실행 디바이스, 워크폼 생성방법 및 워크폼 실행 방법
JP4642927B2 (ja) * 2010-04-12 2011-03-02 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、および記憶媒体
JP5009398B2 (ja) * 2010-06-16 2012-08-22 株式会社沖データ 印刷システム
JP5621494B2 (ja) * 2010-10-14 2014-11-12 コニカミノルタ株式会社 文書管理装置および文書管理用プログラム
JP2011078114A (ja) * 2010-11-10 2011-04-14 Canon Inc 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、およびプログラム
JP5887900B2 (ja) 2011-12-13 2016-03-16 株式会社リコー ジョブ制御システム、ジョブ制御方法、情報処理装置、ジョブ制御プログラム
US9690530B2 (en) * 2012-01-13 2017-06-27 Pitney Bowes Inc. Mail production job tracking system and method
JP6115340B2 (ja) * 2012-08-29 2017-04-19 株式会社リコー 情報処理装置、プリントシステムおよびプログラム
JP5870978B2 (ja) * 2013-09-17 2016-03-01 コニカミノルタ株式会社 処理装置及び処理装置制御方法
JP6303839B2 (ja) * 2014-06-06 2018-04-04 コニカミノルタ株式会社 画像形成システム、画像形成システム用プログラム、および画像形成システム用プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP6561884B2 (ja) * 2016-03-18 2019-08-21 株式会社リコー 情報処理システム、情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
CN110908618A (zh) * 2019-11-15 2020-03-24 北京小米移动软件有限公司 文件打印的方法及装置、存储介质
US11954391B2 (en) * 2022-01-10 2024-04-09 Kyocera Document Solutions Inc. Methods and printing system for peer-to-peer output management

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60222928A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Fujitsu Ltd データ出力制御方式
JPS61196326A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Fujitsu Ltd 優先処理方式
JPH01233513A (ja) * 1988-03-14 1989-09-19 Fuji Xerox Co Ltd 印刷データの処理方法
JP3034540B2 (ja) * 1989-11-15 2000-04-17 株式会社日立製作所 印刷システム、および、そのエラー回復方法
JPH03224778A (ja) * 1990-01-31 1991-10-03 Hitachi Ltd 印刷システム
JPH04227524A (ja) * 1990-05-14 1992-08-17 Hitachi Ltd 印刷システム
JP2882488B2 (ja) * 1990-09-20 1999-04-12 富士通株式会社 印刷スプールデータの再編集装置
JPH05270064A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Toppan Printing Co Ltd 印刷装置
JPH07230372A (ja) * 1993-12-24 1995-08-29 Hitachi Ltd 印刷システム
JPH07256990A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Hitachi Ltd 印刷システム
JPH0830413A (ja) * 1994-07-20 1996-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷制御方法及び印刷制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982650A4 (de) 2000-03-01
DE69633580D1 (de) 2004-11-11
JP3573466B2 (ja) 2004-10-06
EP0982650A1 (de) 2000-03-01
EP0982650B1 (de) 2004-10-06
WO1997036226A1 (fr) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633580T2 (de) Drucksystem
DE60202054T2 (de) Steuerung eines drucksystems unter verwendung der druckwarteschlange
DE69725451T2 (de) Drucken in offenen systemen
DE69327746T2 (de) Vorrichtung und Methode für das Aufgliedern einer Arbeitanweisung in einem Duckersystem
DE69931340T2 (de) Drucksystem und Hostvorrichtung hierfür
DE69830272T2 (de) Druckdaten-Erzeugungssystem und entsprechendes Verfahren zur Verwendung in einem Druckersystem
DE69725778T2 (de) Druckerkommunikationssystem und -verfahren
DE69422076T2 (de) Druckersystem mit Datenanalyse-Bestimmungsfähigkeit
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
DE3820075A1 (de) Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE10315054A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung von Varianten
DE10257428A1 (de) Steuerung von Software über Bündeln
DE10045133C2 (de) Wiederverwendbares computerimplementiertes Auftrags-Editier und Liefer-Verfahren
DE10034841A1 (de) Automatische Jobbetriebsmittel-Verwendung und -Wiedergewinnung
DE10344343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Workflow-Erzeugung für die Herstellung von Bildaufzeichnungsträgern
DE69533871T2 (de) Durch Server verbesserter Drucker in einer Umgebung von logischen Druckern
DE10212634A1 (de) Seitenbeschreibungssprache, die für ein direktes Drucken von Mehr-Datei-Formaten ausgelegt ist
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE4422619A1 (de) Drucksystem
DE19737816C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
WO2009019248A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines templates
WO2008104496A1 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum automatischen bearbeiten von auftragsbegleitdaten eines druckauftrages

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICOH PRINTING SYSTEMS, LTD., TOKIO/TOKYO, JP