DE69632392T2 - Embolisationssystem - Google Patents
Embolisationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632392T2 DE69632392T2 DE69632392T DE69632392T DE69632392T2 DE 69632392 T2 DE69632392 T2 DE 69632392T2 DE 69632392 T DE69632392 T DE 69632392T DE 69632392 T DE69632392 T DE 69632392T DE 69632392 T2 DE69632392 T2 DE 69632392T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- particle
- particles
- occlusion
- occlusion particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/12181—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/12181—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
- A61B17/12186—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices liquid materials adapted to be injected
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B2017/1205—Introduction devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Embolisierungssystem zum Blockieren des Durchflusses durch einen ausgewählten Abschnitt eines Lumens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Einführen von Okklusionspartikeln in das Lumen eines Blutgefäßes.
- Derzeit werden Embolisierungstechniken zur Behandlung einer Vielzahl von Gefäßerkrankungen und Nichtgefäßerkrankungen verwendet. Zu solchen Erkrankungen gehören arteriovenöse Malformationen (AVMs), Aneurysmen, arteriovenöse Fisteln und Tumore. Derzeit werden drei grundlegende Arten von Embolisierungssystemen verwendet. Diese Systeme umfassen embolische Flüssigkeiten, feste oder feststoffartige Mittel sowie Partikel.
- Zu embolischen Flüssigkeiten gehören Kleber (Polymerisierungsmittel), Alkohole und Fällungsmittel. Typische Beispiele für embolische Flüssigkeiten sind n-Butylcyanacrylat (n-BCA), Ethylalkohol und ein Fällungsmittel, das von Ethicon, Deutschland, unter der Handelsbezeichnung Ethibloc vermarktet wird. Die Wirkung von als embolische Flüssigkeiten verwendeten Klebern beruht auf einer Polymerisierung und Härtung des Gefäßes, wodurch das Gefäß, in das sie eingeführt werden, blockiert oder verschlossen wird. Der Alkohol oder die Alkoholderivate verursachen Gewebeschäden des Gefäßes mit sich daraus ergebender Thrombusbildung für einen Verschluss. Fällungsmittel umfassen typischerweise ein Fällungsmittel, das in Infusionslösung gelöst, in einer Blutumgebung jedoch unlöslich ist. Wenn die Infusionslösung in das Gefäß eingeleitet wird, fällt das Fällungsmittel aus und verursacht den Verschluss.
- Embolische Flüssigkeiten sind derzeit mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Ein Nachteil ist die fehlende Strahlungsundurchlässigkeit der Flüssigkeiten. Dies erschwert die Überwachung der Gabe embolischer Flüssigkeiten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Freigabe von embolischen Flüssigkeiten in das zu verschließende Gefäß schwer zu steuern ist. Die Flüssigkeiten müssen oberhalb des Ortes freigegeben werden, an dem ein späterer Verschluss erwünscht ist. Der Blutfluss transportiert die embolisierende Flüssigkeit durch das Lumen des Gefäßes und die Freigabe einer passenden Menge verschließender Flüssigkeit in das Gefäß, die gewährleistet, dass ein Verschluss an dem gewünschten Ort im Gefäß auftritt, ist schwierig zu steuern.
- Feste Mittel umfassen herkömmlicherweise, wenn sie in einem Embolisierungssystem Anwendung finden, Okklusionsartikel, die inhärent diskreter sind als embolische Flüssigkeiten. Derartige Artikel wurden typischerweise aus Nahtmaterial oder Wicklungen ausgebildet, die in das Gefäß eingeführt wurden. Das Nahtmaterial (häufig Seide) nimmt, wenn es freigegeben ist, innerhalb des Gefäßes eine gewundene Form an, um Thrombusbildung und Verschluss zu verursachen. Ein Verschlusssystem mit Nahtmaterial ist in dem US-Patent 4,994,069 von Ritchart et al., erteilt am 19. Februar 1991, besprochen. Wicklungen, oder Wicklungsanordnungen, als feste Verschlussmittel sind in dem US-Patent 5,234,437 von Sepetka, erteilt am 10. August 1993, beschrieben. Die Wicklungen verschließen den gewünschten Ort im Gefäß, indem sie ein physikalisches Hindernis des Blutflusses darstellen. Dies fördert die Thrombusbildung an dem gewünschten Ort, was schließlich das Gefäß verschließt.
- Feste Mittel sind jedoch ebenfalls mit einer Anzahl Nachteile behaftet. Zum einen sind feste Mittel herkömmlicherweise von einer Thrombusbildung abhängig, um einen vollständigen Verschluss zu erreichen. Wenn jedoch während einer Operation Antikoagulationsmittel in den Blutkreislauf eingeleitet werden, kann das Antikoagulationsmittel im Wesentlichen die Thrombusbildung verhindern und dadurch die Verschlusswirkung des festen Mittels auf ein Minimum beschränken. Außerdem können die natürlichen Blutgerinnsel auflösenden Faktoren des Körpers eine Rekanalisierung hervorrufen. Weiterhin handelt es sich bei dem festen Mittel in Form einer Wicklung entweder um eine Einsetzwicklung oder eine ablösbare Wicklung. Einsetzwicklungen werden mittels Injektion oder durch Durchschieben durch einen Basiskatheter in das Gefäß eingeführt. Sobald sie in das Gefäß eingeführt sind, können sie nicht wieder herausgeholt werden und eine genaue Abgabe ist schwer zu steuern. Ist die Wicklung ablösbar, muss ihre Größe genau angepasst sein, um dem Lumen des Gefäßes am gewünschten Verschlussort zu entsprechen. Die Größe des Gefäßlumens ist jedoch schwer vorauszusagen. Aus diesem Grund ist es nicht unüblich, dass der behandelnde Arzt das feste Mittel (ablösbare Wicklung) zum Verschlussort bewegt und erst dann herausfindet, dass die Abmessungen der ablösbaren Wicklung für den Verschlussort im Gefäß ungeeignet sind. Dies verlangt vom Arzt, dass dieser im Wesentlichen das gesamte Spiralsystem entfernt und das System wieder mit einer ablösbaren Wicklung anderer Größe einsetzt. Es ist u. U. notwendig, dieses Verfahren mehrmals zu wiederholen, ehe ein festes Mittel passender Größe endlich in das Lumen eingesetzt ist. Beim Entfernen einer ablösbaren Wicklung ungeeigneter Größe kommt es nicht selten vor, dass die Wicklung mit dem Basiskatheter in Berührung kommt und sich entwirrt oder abwickelt. Ein solches System ist zeitaufwändig und ineffizient.
- Ein drittes herkömmliches Embolisierungssystem verwendet so genannte Embolisierungspartikel oder Verschlusspartikel. Embolisierungspartikel sind typischerweise kleiner als feste Verschlussmittel und in Lösung suspendiert. Die Lösung wird durch einen Katheter in das zu verschließende Lumen injiziert. Typische Embolisierungspartikel sind aus Polyvinylalkohol (PVA) hergestellt. Die Polyvinylalkoholpartikel sind aus einem gemahlenen Materialblock ausgebildet und werden durch eine Anzahl Siebe geführt, um die Partikel in verschiedene Größenklassen zu trennen. Die Partikel werden in Lösung suspendiert und durch einen Abgabekatheter in das Gefäß injiziert.
- Herkömmliche Embolisierungspartikel sind jedoch auch mit einer Anzahl Nachteile behaftet. So können die Partikel in herkömmlichen Systemen nicht einfach zurückerhalten werden, sobald sie in das Gefäß injiziert sind. Außerdem ist die genaue Steuerung, wie viel des Injektats abgegeben wird, schwierig. Weiterhin sind typische PVA-Partikel suspendiert und damit bei ihrer Passage durch den Katheter üblicherweise nicht gut ausgerichtet. So können sie sich verkeilen und den Abgabekatheter im wesentlichen blockieren. Dies verlangt, dass der behandelnde Arzt entweder das gesamte System, einschließlich des Abgabekatheters, entfernt oder es durch ein anderes System ersetzt oder zusätzlich Zeit aufwenden muss, um die Blockierung im Abgabekatheter zu entfernen. Ein weiteres großes Problem in Verbindung mit der Injektion von PVA-Partikeln zum Verschließen eines Gefäßes wird als Rückfluss bezeichnet. Im Wesentlichen wird der distale Durchfluss am Verschlussort bei der Injektion von PVA in das Gefäß und dem beginnenden Verschluss des Gefäßes geringer. Somit ist im Verschlussort weniger Injektat erforderlich. Wenn zu viel Lösung injiziert wird und der distale Durchfluss dieses zusätzliche Injektat nicht abtransportieren kann, wird der Durchfluss proximal und kann das Lumen eines normalen Gefäßes an einem proximalen Ort verschließen. Dieses Problem entsteht im Wesentlichen aufgrund der schwierigen Steuerung der in das Gefäß injizierten Menge PVA-Partikel.
- D-A-233303 betrifft ein Embolisierungssystem umfassend einen Katheter mit einem Lumen und einem länglichen Teil; und ein Okklusionspartikel mit einem Aufnahmedurchgang darin zur Aufnahme des länglichen Teils steuert die Bewegung des Okklusionspartikels. Das längliche Teil dringt jedoch zu keinem Zeitpunkt in das Okklusionspartikel ein. In der Ausführungsform des Okklusionspartikels als 'taillierte Doppelhelix' ["taillierte Doppelhelix", siehe
1 ], kann auch ein Führungsdraht ["Führungsdraht"] führend durch die in diesem Fall hohle Taille der Doppelhelix passieren, und das Führen und Absetzen des Okklusionspartikels, das in seiner ausgezogenen Konfiguration innerhalb des Katheters enthalten ist, wird mithilfe eines Schubelements ["Schubelement"] erreicht, das die 'Doppelhelix' aus dem Katheter und vom Führungsdraht herunterschiebt". - FR-A-2641692 betrifft ein Embolisierungssystem mit einem Schubelement und einem länglichen Teil. Das Schubelement bewegt sich jedoch nicht im Verhältnis zum länglichen Teil.
- US-A-5292332 betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Lochs in einer Gefäßwand durch Einsetzen eines Pfropfens in die Wand des Gefäßes. Das Lumen des Gefäßes wird durch das Einsetzen des Pfropfens nicht verschlossen. US-A-5292332 lehrt nicht die Verwendung eines beliebigen Verfahrens zur intravaskulären Verwendung oder zum Verschluss des Lumens eines Gefäßes und legt dies auch nicht nahe.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Ein erfindungsgemäßes Embolisierungssystem ist in Anspruch 1 definiert und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 definiert.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ,1A und1B stellen ein übliches Problem bekannter Embolisierungssysteme dar. -
2 ist eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Embolisierungssystems. -
3 ist eine Querschnittsansicht des Embolisierungssystems gemäß2 , wobei die Abgabe eines Okklusionspartikels in ein Gefäß dargestellt ist. -
4 ist eine vergrößerte und detaillierte Querschnittsansicht des Embolisierungssystems gemäß2 und3 . - GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 ,1A und1B stellen ein übliches Problem von Embolisierungssystemen vom Typ Polyvinylalkohol (PVA)-Injektion dar.1 zeigt einen Abgabekatheter10 in einem Gefäß11 mit einem distalen Ende13 . Der Katheter10 hält eine PVA-Lösung, oder ein Injektat, die eine Mehrzahl PVA-Partikel12 enthält. Obwohl die PVA-Partikel12 in der Regel keine perfekte Kugelform aufweisen, sind sie in1 aus Gründen der Vereinfachung als Kugeln dargestellt. Während der Anwendung wird der Abgabekatheter10 normalerweise derart durch das Gefäß11 bewegt, dass das distale Ende13 proximal zu einem gewünschten Verschlussort14 ist. Wenn das distale Ende13 des Abgabekatheters10 den Verschlussort14 erreicht hat, wird die Lösung mit den PVA-Partikeln12 in den Abgabekatheter10 injiziert und an den Verschlussort14 abgegeben. Es ist schwierig, die genaue Menge (sowohl hinsichtlich der Größe der Partikel als auch der erforderlichen Anzahl Partikel) des Injektats vorherzusagen, das zum Verschließen des Gefäßes11 am Ort13 erforderlich ist. Die genaue Steuerung der Menge des am Ort14 abgegebenen Injektats ist ebenfalls schwierig. Dies führt zu einer großen Vielfalt von Problemen, die größtenteils im Abschnitt Hintergrund der Erfindung der vorliegenden Beschreibung genannt wurden. - Außerdem kann der Verschluss vom PVA-Typ eines der Probleme aufweisen, die üblicherweise mit diskreten oder festen Verschlusseinrichtungen verbunden sind. Wenn die PVA-Partikel
12 an den Ort14 abgegeben werden, kann der Verschluss durch eine Thrombusbildung verursacht werden. Während der Operation kann jedoch eine Antikoagulationstherapie verabreicht werden. Diese Therapie kann die Thrombusbildung im Wesentlichen verhindern. Somit muss der behandelnde Arzt mehr Lösung mit PVA-Partikeln12 injizieren. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Steuerung der Abgabe einer genauen Menge (Größe und Anzahl der Partikel) der Lösung, verschlimmert die Notwendigkeit der Abgabe zusätzlicher Lösung das Problem eines potenziellen Rückflusses in das Gefäß11 . Außerdem verfügt der Körper über natürliche Gerinnsel auflösende Faktoren, die auf den Thrombus einzuwirken beginnen. Dies kann dazu führen, dass sich der Thrombus am Ort14 im Laufe der Zeit auflöst. - Auf dem Weg zum Ort
14 muss der Katheter10 normalerweise mehrmals gebogen werden.1A , ein Querschnitt entlang der Linie 1A-1A in1 , zeigt den herkömmlichen kreisförmigen Querschnitt des Katheters10 .1B ist andererseits ein Querschnitt entlang der Linie 1B-1B in1 an einem Punkt, an dem der Katheter10 gebogen wird, um den Ort14 zu erreichen. Der Querschnitt an diesem gebogenen Abschnitt des Katheters10 ist oval ausgebildet. Da die Partikel12 einfach in Lösung gemischt sind und durch den Katheter10 injiziert werden, sind sie in der Regel nicht entlang einer Längsachse des Katheters10 ausgerichtet. Wenn die Partikel den ovalen Querschnitt des Katheters10 erreichen, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Partikel ineinander und in die Wand des Katheters10 verkeilen und den Durchfluss der Lösung durch den Katheter blockieren. Der erfordert, dass der Arzt entweder irgendeine Vorrichtung in den Katheter10 einführt, um die Blockierung zu entfernen, oder es erfordert, dass der Arzt den Katheter10 vollständig entfernt und einen anderen Abgabekatheter in das Gefäß11 einführt. Dies ist zeitaufwändig, beschwerlich und ineffizient. -
2 ist eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Embolisierungssystems18 . Das Embolisierungssystem18 umfasst einen Abgabekatheter20 , einen Draht22 , Okklusionspartikel24 und ein Schubelement26 . Das Embolisierungs system18 ist in das Lumen eines Gefäßes28 eingeführt dargestellt. - Im Rahmen der Verwendung wird der Abgabekatheter
20 normalerweise in das Gefäß28 eingeführt und sein distales Ende30 so bewegt, dass es einen Verschlussort im Gefäß28 erreicht. Die Partikel24 haben jeweils Draht aufnehmenden Durchgang32 darin. Die Partikel24 sind auf einem Draht22 angebracht, indem der Draht22 durch den Draht aufnehmenden Durchgang32 der Partikel24 eingeführt wird. Wenn der Draht22 mit einer ausreichenden Menge Partikel24 besetzt ist, wird das Schubelement26 ebenfalls auf dem Draht22 angebracht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schubelement26 ein Katheter oder ein anderer Schlauch mit einem Lumen34 zur Aufnahme des Drahts22 . Das Schubelement26 hat einen distalen Endabschnitt36 , der in die Partikel24 eingreift, während das Schubelement26 entlang des Drahts22 vorgeschoben wird. Der Draht22 , die Partikel24 und das Schubelement26 werden alle im Abgabekatheter20 zum distalen Ende30 des Abgabekatheters20 proximal zum zu verschließenden Ort vorgeschoben. - Der Draht
22 weist an seinem distalen Ende einen gekrümmten Abschnitt38 auf. Der in2 dargestellte gekrümmte Abschnitt38 ist normalerweise ein J-förmiger oder haken-förmiger Abschnitt. Der gekrümmte Abschnitt38 dient zum Zurückhalten der Partikel24 auf dem Draht22 , bis der behandelnde Arzt die Freigabe eines Partikels24 vom Draht22 wünscht. -
3 stellt die Anwendung des Embolisierungssystems18 dar, wenn der behandelnde Arzt die Freigabe eines Partikels24 in das Gefäß28 wünscht. Wenn das distale Ende30 des Abgabekatheters20 so angeordnet ist, dass es einen gewünschten Verschlussort im Gefäß28 erreichen kann, schiebt der behandelnde Arzt das Schubelement26 entlang dem Draht22 vor, bis die Partikel24 an dem gekrümmten Abschnitt38 am distalen Ende des Drahts22 fassen. Der behandelnde Arzt setzt dann das Vorschieben des Schubelements26 am Draht22 fort, wobei das distalste Partikel24 an dem gekrümmten Abschnitt38 des Drahts22 anliegt. - In der bevorzugten Ausführungsform ist der Draht
22 aus einem federnden Formgedächtnismaterial, wie einem superelastischen Metall, ausgebildet. Der Draht22 kann auch ein anderes geeignetes längliches Teil sein, wie ein Kunststoffmaterial (Teflon) oder ein anderes federndes synthetisches oder natürliches Material. Somit verursacht das distalste Partikel24 , während der behandelnde Arzt das Schubelement26 weiter vorschiebt, ein Geradebiegen des gekrümmten Abschnitts38 des Drahts22 aus dem gekrümmten Abschnitt, der in3 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, entlang eines Wegs, der im Allgemeinen durch den Pfeil40 dargestellt ist, in eine gerade Position, die in3 dargestellt ist. Wenn der Draht22 in der geraden Position ist, setzt der behandelnde Arzt das Vorschieben des Schubelements26 fort, bis die gewünschte Anzahl Partikel24 vom Draht22 in das Gefäß28 freigegeben sind. Wenn der behandelnde Arzt die gewünschte Menge Partikel24 in das Gefäß freigegeben hat, zieht der behandelnde Arzt das Schubelement26 entlang dem Draht22 zurück. Damit kann der gekrümmte Abschnitt38 des Drahts22 wieder seine ursprüngliche Position (in3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt) annehmen. Sobald der gekrümmte Abschnitt38 des Drahts22 seine ursprüngliche gekrümmte Position eingenommen hat, dient er wieder zum Zurückhalten weiterer Partikel24 auf dem Draht22 . - Die Partikel
24 sind vorzugsweise strahlungsundurchlässige Partikel, wie aus Platin, die mittels Fluoroskopie sichtbar sind. Damit wird dem Arzt ein hohes Maß an Steuerung bei der Freigabe einer gewünschten Anzahl Partikel24 in das Gefäß28 ermöglicht. Wenn die gewünschte Anzahl Partikel24 freigegeben ist, kann der behandelnde Arzt die Freigabe weiterer Partikel24 einfach durch Zurückziehen des Schubelements26 entlang dem Draht22 verhindern. Außerdem kann der behandelnde Arzt mit der vorliegenden Erfindung alle Partikel24 zurückgewinnen, die im Abgabekatheter24 weiterhin auf dem Draht22 sind. Das Zurückgewinnen solcher Partikel ist mit bekannten Embolisierungssystemen, bei denen eine Injektatlösung verwendet wird, ausgesprochen schwierig. -
4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Embolisierungssystems18 .4 zeigt eine Anzahl bevorzugter Abmessungen für Teile des Embolisierungssystems18 . Der Innendurchmesser des Partikels24 ist mit dem Bezugszeichen A bezeichnet. Der Außendurchmesser des Partikels24 ist mit dem Bezugszeichen B bezeichnet. Die Länge des Partikels24 ist mit dem Bezugszeichen C bezeichnet. Der Innendurchmesser des Schubelements26 ist mit dem Bezugszeichen D bezeichnet. Der Außendurchmesser des Schubelements26 ist mit dem Bezugszeichen E bezeichnet. Der Innendurchmesser des Abgabekatheters20 ist mit dem Bezugszeichen F bezeichnet und der Außendurchmesser des Abgabekatheters20 ist mit dem Bezugszeichen G bezeichnet. - Der Innendurchmesser A des Partikels
24 ist vorzugsweise gerade eben größer als der Außendurchmesser des Drahts22 . Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Okklusionspartikel24 derart definiert, das sein Außendurchmesser B kleiner ist als der Innendurchmesser F des Abgabekatheters20 , sein Innendurchmesser A größer ist als der Außendurchmesser des Drahts22 und seine Länge C kürzer ist als ungefähr 1 cm. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Außendurchmesser B des Partikels24 vorzugsweise kleiner als 0,75 mm. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt der Außendurchmesser B des Partikels24 zwischen 0,2 mm und 0,75 mm. In der bevorzugten Ausführungsform ist außerdem die Länge C des Partikels24 kürzer als ungefähr 1,2 mm. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt die Länge C des Partikels24 zwischen 0,7 mm und 1,2 mm. - Der Innendurchmesser D des Schubelements
26 ist größer als der Außendurchmesser des Drahts22 , muss aber kleiner sein als der Außendurchmesser B des Partikels24 . Der Außendurchmesser E des Schubelements26 muss kleiner sein als der Innendurchmesser F des Abgabekatheters20 . In der bevorzugten Ausführungsform hat der Abgabekatheter20 einen Außendurchmesser G von 0,7 mm und einen Innendurchmesser F von 0,53 mm. Außerdem hat das Schubelement26 einen Außendurchmesser E von 0,33 mm und einen Innendurchmesser D von 0,15 mm. Es handelt sich hierbei um bevorzugte Ausführungsformen, wobei der Rest des Systems18 entsprechend dimensioniert werden muss, es können aber auch andere geeignete Abmessungen verwendet werden. Der Innendurchmesser A des Partikels24 ist weiterhin vorzugsweise kleiner als 3 mm. - Es sei bemerkt, dass jedes geeignete Verfahren zum Anbringen der Partikel
24 auf dem Draht22 verwendet werden kann. Beispielsweise kann ein einzelnes unitäres Stück auf dem Draht22 angebracht und in diskrete Partikel24 geschnitten oder getrennt werden. Außerdem können die diskreten Partikel24 zuerst ausgebildet und dann einzeln oder in Gruppen auf dem Draht22 angebracht werden. - Es sei bemerkt, dass Platin zwar das bevorzugte Material für die Partikel
24 darstellt, aber auch andere Materialien verwendet werden können. Beispielsweise kann das vorliegende Embolisierungssystem18 in Verbindung mit chemotherapeutischen Arzneimitteln verwendet werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Partikel24 aus radioisotopem Material auszubilden, das die Wirksamkeit der Chemotherapie verstärkt und das die Wirksamkeit der Tumorembolisierung verstärkt. Das Material für das Partikel24 kann auch eine polymere Substanz sein. Weiterhin wird die Dichte des zur Ausbildung des Partikels24 verwendeten Materials in einigen Fällen von der zu verwendeten Technik bestimmt. Die Partikel können beispielsweise aus einem Material mit einer Dichte hergestellt sein, die größer oder kleiner als die von Blut ist, abhängig von den Anforderungen für das jeweilige zu embolisierende Gefäßnetz. - Die vorliegende Erfindung löst bestimmte Probleme, die mit Verschlüssen aufgrund von Thrombusbildung in Zusammenhang stehen. Wenn die Thrombusbildung Teil der Verschlusswirkung der Partikel
24 ist und eine Antikoagulationstherapie verwendet wird, kann der behandelnde Arzt einfach zusätzliche Partikel24 freigeben, um den gewünschten Verschluss zu erreichen. Dies kann sorgfältig überwacht und gesteuert werden, sodass im Wesentlichen kein Rückfluss entsteht. - Die vorliegende Erfindung stellt auch eine wirksame Technik und Vorrichtung zum Ausrichten der Partikel
24 im Allgemeinen entlang einer Längsachse des Abgabekatheters20 bereit. Die Partikel24 können erst dann vom Draht22 freigegeben werden, wenn sie am distalen Ende des Drahts22 freigegeben werden und dann auch nur, wenn der behandelnde Arzt das Schubelement26 ausreichend weit vorschiebt, um die Partikel24 freizugeben. Dadurch wird im Wesentlichen verhindert, dass die Partikel24 an einer unerwünschten Stelle im Abgabekatheter20 abgegeben werden. Somit wird der Abgabekatheter20 nicht durch ineinander in dem Lumen der Wand des Katheters20 verkeilte Partikel24 blockiert. - Es sei bemerkt, dass der J-förmige oder hakenförmige distale Endabschnitt
38 des Drahts22 dem behandelnden Arzt die Freigabe der Partikel24 ermöglicht, aber auch innere Verletzungen zu verhindern hilft. Da der gekrümmte Abschnitt38 relativ groß und gleichmäßig gekrümmt ist, verletzt er nicht die Innenoberfläche des Gefäßes. - Außerdem senkt die gesteuerte Freigabe der Partikel
24 , die mit der vorliegenden Erfindung erreicht wird, im Wesentlichen das Auftreten von Rückfluss. Da der behandelnde Arzt imstande ist, die genaue Menge der freigegebenen Partikel24 zu überwachen, kann diese Menge gesteuert und angepasst werden, wenn der distale Durchfluss aufgrund des partiellen Verschlusses des Gefäßes reduziert ist. Dadurch werden Probleme in Zusammenhang mit Rückfluss im Wesentlichen vermieden. - Die vorliegende Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass Veränderungen in der Gestaltung und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dabei vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.
Claims (9)
- Embolisierungssystem (
18 ) enthaltend einen Katheter (20 ) mit einem Lumen und umfassend: ein längliches Teil, das in das Lumen des Katheters einsetzbar ist; ein nicht gewendeltes Okklusionspartikel (24 ) mit einem Aufnahmedurchgang (32 ) darin zur Aufnahme des länglichen Teils, damit das längliche Teil die Bewegung des Okklusionspartikels steuert und ein Schubelement (26 ), das in Relation zum länglichen Teil innerhalb des Lumens des Katheters verschiebbar ist, um in das Okklusionspartikel (24 ) einzugreifen und das Okklusionspartikel im Verhältnis zum länglichen Teil zu bewegen. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 1, wobei das Schubelement (26 ) umfasst: ein zweites längliches Teil mit einem Aufnahmedurchgang, so dass das Schubelement entlang des länglichen Teils verschiebbar ist, wobei das längliche Teil innerhalb des Aufnahmedurchgangs in Relation zum Schubelement bewegt wird. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 2, wobei das längliche Teil einen Draht (22 ) umfasst und wobei das Schubelement (26 ) umfasst: einen Schlauch mit einem Lumen (34 ), wobei das Lumen groß genug dimensioniert ist, um den Draht verschiebbar aufzunehmen, und kleiner als eine Außenabmessung des Okklusionspartikels. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 3, wobei das Schubelement (26 ) einen distalen Endabschnitt (36 ) zum Eingreifen in das Okklusionspartikel und zum Schieben des Okklusionspartikels (24 ) entlang des Drahts (12 ) aufweist, so dass sich das Okklusionspartikel in Relation zum Draht verschiebt, wobei der Draht durch den den Draht aufnehmenden Durchgang (22 ) im Okklusionspartikel verläuft. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 4, wobei das Lumen (34 ) eine vom Okklusionspartikel (24 ) definierte Öffnung umfasst, die groß genug ist, um den Draht verschiebbar aufzunehmen. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 1, wobei das Okklusionspartikel (24 ) aus radioopakem Material ausgebildet ist. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 1, wobei das längliche Teil umfasst: einen Mitnehmerendabschnitt zum gesteuerten Festhalten des Okklusionspartikels (24 ) am länglichen Teil. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 7, wobei das längliche Teil einen Draht (22 ) umfasst und wobei der Mitnehmerendabschnitt umfasst: einen gekrümmten Abschnitt (38 ) des Drahtes, der sich im Allgemeinen am distalen Ende des Drahtes befindet. - Embolisierungssystem (
18 ) nach Anspruch 8, wobei der Draht (12 ) umfasst: ein flexibles Formgedächtnismaterial, wobei der gekrümmte Abschnitt (38 ) flexibel genug ist, um das Okklusionspartikel (24 ) freizugeben und wieder die gekrümmte Form anzunehmen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37880895A | 1995-01-27 | 1995-01-27 | |
US378808 | 1995-01-27 | ||
PCT/US1996/000221 WO1996022736A1 (en) | 1995-01-27 | 1996-01-03 | Embolizing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632392D1 DE69632392D1 (de) | 2004-06-09 |
DE69632392T2 true DE69632392T2 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=23494628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632392T Expired - Fee Related DE69632392T2 (de) | 1995-01-27 | 1996-01-03 | Embolisationssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5895411A (de) |
EP (1) | EP0805656B1 (de) |
JP (1) | JP3625837B2 (de) |
CA (1) | CA2207667A1 (de) |
DE (1) | DE69632392T2 (de) |
WO (1) | WO1996022736A1 (de) |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE41029E1 (en) | 1990-03-13 | 2009-12-01 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US6083220A (en) | 1990-03-13 | 2000-07-04 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
USRE42625E1 (en) | 1990-03-13 | 2011-08-16 | The Regents Of The University Of California | Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US5814062A (en) * | 1994-12-22 | 1998-09-29 | Target Therapeutics, Inc. | Implant delivery assembly with expandable coupling/decoupling mechanism |
US6312407B1 (en) | 1995-06-05 | 2001-11-06 | Medtronic Percusurge, Inc. | Occlusion of a vessel |
US6994689B1 (en) | 1995-06-05 | 2006-02-07 | Medtronic Vascular, Inc. | Occlusion of a vessel |
US6638293B1 (en) | 1996-02-02 | 2003-10-28 | Transvascular, Inc. | Methods and apparatus for blocking flow through blood vessels |
EP0951870A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-27 | Medicorp S.A. | Einrichtung zum Behandeln von Aneurysmus |
US6511492B1 (en) | 1998-05-01 | 2003-01-28 | Microvention, Inc. | Embolectomy catheters and methods for treating stroke and other small vessel thromboembolic disorders |
FR2784580B1 (fr) * | 1998-10-16 | 2004-06-25 | Biosepra Inc | Microspheres de polyvinyl-alcool et procedes de fabrication de celles-ci |
US6333020B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-12-25 | Micro Therapeutics, Inc. | Methods for treating AVM's using radio active compositions |
US6238403B1 (en) | 1999-10-04 | 2001-05-29 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansible elements |
US6602261B2 (en) | 1999-10-04 | 2003-08-05 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansile elements |
US8697137B2 (en) * | 2000-03-24 | 2014-04-15 | Biosphere Medical, Inc. | Methods of using microspheres for active embolization |
US20030212022A1 (en) * | 2001-03-23 | 2003-11-13 | Jean-Marie Vogel | Compositions and methods for gene therapy |
US7033374B2 (en) * | 2000-09-26 | 2006-04-25 | Microvention, Inc. | Microcoil vaso-occlusive device with multi-axis secondary configuration |
US6890343B2 (en) * | 2000-12-14 | 2005-05-10 | Ensure Medical, Inc. | Plug with detachable guidewire element and methods for use |
US6846319B2 (en) * | 2000-12-14 | 2005-01-25 | Core Medical, Inc. | Devices for sealing openings through tissue and apparatus and methods for delivering them |
US6896692B2 (en) | 2000-12-14 | 2005-05-24 | Ensure Medical, Inc. | Plug with collet and apparatus and method for delivering such plugs |
US6623509B2 (en) * | 2000-12-14 | 2003-09-23 | Core Medical, Inc. | Apparatus and methods for sealing vascular punctures |
US8083768B2 (en) * | 2000-12-14 | 2011-12-27 | Ensure Medical, Inc. | Vascular plug having composite construction |
EP1401338B1 (de) * | 2001-05-29 | 2011-07-20 | Microvention, Inc. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren filamentösen embolisierungsvorrichtungen |
US20030014075A1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-16 | Microvention, Inc. | Methods, materials and apparatus for deterring or preventing endoleaks following endovascular graft implanation |
US6911219B2 (en) * | 2001-09-27 | 2005-06-28 | Surgica Corporation | Partially acetalized polyvinyl alcohol embolization particles, compositions containing those particles and methods of making and using them |
US7094369B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-08-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Processes for manufacturing polymeric microspheres |
US7462366B2 (en) * | 2002-03-29 | 2008-12-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drug delivery particle |
US7131997B2 (en) * | 2002-03-29 | 2006-11-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Tissue treatment |
US7053134B2 (en) * | 2002-04-04 | 2006-05-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Forming a chemically cross-linked particle of a desired shape and diameter |
US20030204246A1 (en) * | 2002-04-25 | 2003-10-30 | Jack Chu | Aneurysm treatment system and method |
US20040037887A1 (en) * | 2002-06-12 | 2004-02-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Bulking agent |
WO2004010878A1 (en) | 2002-07-31 | 2004-02-05 | Microvention, Inc. | Three element coaxial vaso-occlusive device |
US7842377B2 (en) | 2003-08-08 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient |
US7449236B2 (en) * | 2002-08-09 | 2008-11-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient |
US8012454B2 (en) | 2002-08-30 | 2011-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US7588825B2 (en) * | 2002-10-23 | 2009-09-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic compositions |
US7883490B2 (en) | 2002-10-23 | 2011-02-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Mixing and delivery of therapeutic compositions |
DE10259411A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen |
US7655048B2 (en) * | 2003-04-02 | 2010-02-02 | Furlow Jr Leonard T | Materials and methods for soft tissue augmentation |
US8480706B2 (en) | 2003-07-14 | 2013-07-09 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system |
JP4917887B2 (ja) | 2003-07-14 | 2012-04-18 | ダブリュー.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイテッド | 捕捉システムを有する管状の卵円孔開存(pfo)閉鎖デバイス |
US9861346B2 (en) | 2003-07-14 | 2018-01-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals |
US20050013870A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-01-20 | Toby Freyman | Decellularized extracellular matrix of conditioned body tissues and uses thereof |
US7976823B2 (en) * | 2003-08-29 | 2011-07-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ferromagnetic particles and methods |
US8852229B2 (en) * | 2003-10-17 | 2014-10-07 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
US7361183B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-04-22 | Ensure Medical, Inc. | Locator and delivery device and method of use |
US7901770B2 (en) * | 2003-11-04 | 2011-03-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic compositions |
US7736671B2 (en) * | 2004-03-02 | 2010-06-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US8173176B2 (en) | 2004-03-30 | 2012-05-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US20050238870A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-10-27 | Marcia Buiser | Embolization |
US7311861B2 (en) * | 2004-06-01 | 2007-12-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolization |
US20060025802A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Sowers William W | Embolic coil delivery system with U-shaped fiber release mechanism |
US7918872B2 (en) * | 2004-07-30 | 2011-04-05 | Codman & Shurtleff, Inc. | Embolic device delivery system with retractable partially coiled-fiber release |
US20060025801A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Robert Lulo | Embolic device deployment system with filament release |
EP1793744B1 (de) | 2004-09-22 | 2008-12-17 | Dendron GmbH | Medizinisches implantat |
ATE448737T1 (de) | 2004-09-22 | 2009-12-15 | Dendron Gmbh | Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln |
US8425550B2 (en) | 2004-12-01 | 2013-04-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
US7858183B2 (en) * | 2005-03-02 | 2010-12-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Particles |
US7727555B2 (en) * | 2005-03-02 | 2010-06-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Particles |
US7963287B2 (en) * | 2005-04-28 | 2011-06-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tissue-treatment methods |
US8926654B2 (en) | 2005-05-04 | 2015-01-06 | Cordis Corporation | Locator and closure device and method of use |
US7674271B2 (en) * | 2005-05-04 | 2010-03-09 | InTailor Surgical, Inc. | Endoluminal gastric ring and method |
US8088144B2 (en) * | 2005-05-04 | 2012-01-03 | Ensure Medical, Inc. | Locator and closure device and method of use |
EP3085362B1 (de) * | 2005-05-09 | 2021-01-13 | Biosphere Medical, S.A. | Zusammensetzungen und verfahren zum verwenden von mikrokügelchen und nicht ionischen kontrastmitteln |
US7819891B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-10-26 | Codman & Shurtleff, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with spring release mechanism |
US7819892B2 (en) | 2005-06-02 | 2010-10-26 | Codman & Shurtleff, Inc. | Embolic coil delivery system with spring wire release mechanism |
US7708755B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-05-04 | Codman & Shurtleff Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with combined mechanical and pressure release mechanism |
US7367987B2 (en) * | 2005-06-02 | 2008-05-06 | Cordis Neurovascular, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US20060276825A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Vladimir Mitelberg | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US20060276830A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Keith Balgobin | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US20060276827A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Vladimir Mitelberg | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US7708754B2 (en) | 2005-06-02 | 2010-05-04 | Codman & Shurtleff, Pc | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US7371252B2 (en) | 2005-06-02 | 2008-05-13 | Cordis Neurovascular, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US7799052B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-09-21 | Codman & Shurtleff, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US7985238B2 (en) * | 2005-06-02 | 2011-07-26 | Codman & Shurtleff, Inc. | Embolic coil delivery system with spring wire release mechanism |
US7811305B2 (en) * | 2005-06-02 | 2010-10-12 | Codman & Shurtleff, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with spring release mechanism |
US20060276833A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Keith Balgobin | Stretch resistant embolic coil delivery system with spring assisted release mechanism |
US7377932B2 (en) * | 2005-06-02 | 2008-05-27 | Cordis Neurovascular, Inc. | Embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US7371251B2 (en) * | 2005-06-02 | 2008-05-13 | Cordis Neurovascular, Inc. | Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism |
US20070004973A1 (en) * | 2005-06-15 | 2007-01-04 | Tan Sharon M L | Tissue treatment methods |
US9463426B2 (en) * | 2005-06-24 | 2016-10-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods and systems for coating particles |
JP4243268B2 (ja) * | 2005-09-07 | 2009-03-25 | アドバンスド・マスク・インスペクション・テクノロジー株式会社 | パターン検査装置、及びパターン検査方法 |
US8007509B2 (en) | 2005-10-12 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Coil assemblies, components and methods |
WO2007070797A2 (en) | 2005-12-13 | 2007-06-21 | Cordis Development Corporation | Detachment actuator for use with medical device deployment systems |
US8101197B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-01-24 | Stryker Corporation | Forming coils |
US20070142859A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
US8152839B2 (en) * | 2005-12-19 | 2012-04-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
US7947368B2 (en) * | 2005-12-21 | 2011-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer particles |
US7501179B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-03-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Block copolymer particles |
US20070142560A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Young-Ho Song | Block copolymer particles |
WO2007090127A2 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-09 | Surgica Corporation | Compressible intravascular embolization particles and related methods and delivery systems |
EP2368581B1 (de) * | 2006-01-30 | 2018-08-29 | Biosphere Medical, Inc. | Poröse intravaskuläre Embolisierungspartikel und zugehörige Verfahren |
US7691124B2 (en) * | 2006-01-31 | 2010-04-06 | Codman & Shurtleff, Inc. | Delivery of therapeutic devices |
US7942894B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-05-17 | Codman & Shurtleff, Inc. | Embolic device delivery system |
US20070178137A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Toby Freyman | Local control of inflammation |
US8551135B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-10-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Screw catch mechanism for PFO occluder and method of use |
US8777979B2 (en) | 2006-04-17 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for mechanically positioning intravascular implants |
CN102125451B (zh) | 2006-04-17 | 2014-08-13 | 泰科保健集团有限合伙公司 | 用于以机械方式定位血管内植入物的系统和方法 |
EP2389960B1 (de) | 2006-06-15 | 2018-02-28 | MicroVention, Inc. | Auf umwelteinflüsse reagierendes hydrogel |
US20070299461A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils and related components, systems, and methods |
US8062325B2 (en) | 2006-07-31 | 2011-11-22 | Codman & Shurtleff, Inc. | Implantable medical device detachment system and methods of using the same |
US8366720B2 (en) | 2006-07-31 | 2013-02-05 | Codman & Shurtleff, Inc. | Interventional medical device system having an elongation retarding portion and method of using the same |
US8414927B2 (en) | 2006-11-03 | 2013-04-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cross-linked polymer particles |
US20080145658A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Freeze Thaw Methods For Making Polymer Particles |
US8328860B2 (en) | 2007-03-13 | 2012-12-11 | Covidien Lp | Implant including a coil and a stretch-resistant member |
KR20100015521A (ko) | 2007-03-13 | 2010-02-12 | 마이크로 테라퓨틱스 인코포레이티드 | 임플란트, 맨드릴, 및 임플란트 형성방법 |
US9005242B2 (en) | 2007-04-05 | 2015-04-14 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Septal closure device with centering mechanism |
JP5734650B2 (ja) | 2007-06-25 | 2015-06-17 | マイクロベンション インコーポレイテッド | 自己拡張プロテーゼ |
BRPI0821070B1 (pt) | 2007-12-21 | 2018-10-23 | Microvention Inc | dispositivo para implantação e método para a preparação de um filamento de hidrogel para implantação em um animal |
US20130165967A1 (en) | 2008-03-07 | 2013-06-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
CN102143996A (zh) * | 2008-10-30 | 2011-08-03 | 大卫·刘 | 微球形多孔可生物相容支架及制造该支架的方法和装置 |
MY161258A (en) | 2009-04-30 | 2017-04-14 | Technip France | Spar mooring line sharing method and system |
US20120029556A1 (en) | 2009-06-22 | 2012-02-02 | Masters Steven J | Sealing device and delivery system |
US9636094B2 (en) | 2009-06-22 | 2017-05-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
EP2480166B1 (de) * | 2009-09-24 | 2017-11-29 | Microvention, Inc. | Injizierbare hydrogelfilamente für den biomedizinischen einsatz |
US9993252B2 (en) * | 2009-10-26 | 2018-06-12 | Microvention, Inc. | Embolization device constructed from expansile polymer |
US9456823B2 (en) | 2011-04-18 | 2016-10-04 | Terumo Corporation | Embolic devices |
US9770232B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-09-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
US9579104B2 (en) | 2011-11-30 | 2017-02-28 | Covidien Lp | Positioning and detaching implants |
US9011480B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US9687245B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-27 | Covidien Lp | Occlusive devices and methods of use |
WO2013158781A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Microvention, Inc. | Embolic devices |
US10828019B2 (en) | 2013-01-18 | 2020-11-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
US9662120B2 (en) | 2013-08-23 | 2017-05-30 | Cook Medical Technologies Llc | Detachable treatment device delivery system utilizing compression at attachment zone |
WO2015153996A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Micro Vention, Inc. | Embolic devices |
US9713475B2 (en) | 2014-04-18 | 2017-07-25 | Covidien Lp | Embolic medical devices |
EP3137124B1 (de) | 2014-04-29 | 2019-01-09 | Microvention, Inc. | Polymere mit wirkstoffen |
WO2015167751A1 (en) | 2014-04-29 | 2015-11-05 | Microvention, Inc. | Polymers |
US9808230B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-11-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
WO2016201250A1 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Microvention, Inc. | Expansile device for implantation |
US10695018B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-06-30 | Medessence Lifesciences (Suzhou), Inc. | Train-like pharmaceutical configuration, apparatus for preparation and storage device thereof |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE233303C (de) * | 1911-04-05 | |||
US3921632A (en) * | 1974-08-16 | 1975-11-25 | Frank M Bardani | Implant device |
US4900303A (en) * | 1978-03-10 | 1990-02-13 | Lemelson Jerome H | Dispensing catheter and method |
DD233303A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-02-26 | Univ Berlin Humboldt | Verschlusskoerper fuer blutgefaesse und verfahren zu seiner einfuehrung |
US4708718A (en) * | 1985-07-02 | 1987-11-24 | Target Therapeutics | Hyperthermic treatment of tumors |
US4994069A (en) * | 1988-11-02 | 1991-02-19 | Target Therapeutics | Vaso-occlusion coil and method |
FR2641692A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Nippon Zeon Co | Bouchon de fermeture d'une breche pour application medicale et dispositif pour bouchon de fermeture l'utilisant |
US5354295A (en) * | 1990-03-13 | 1994-10-11 | Target Therapeutics, Inc. | In an endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas |
US5021059A (en) * | 1990-05-07 | 1991-06-04 | Kensey Nash Corporation | Plug device with pulley for sealing punctures in tissue and methods of use |
US5342394A (en) * | 1990-05-16 | 1994-08-30 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for blocking a vein branch and method of blocking a vein branch |
JP2514087Y2 (ja) * | 1990-05-25 | 1996-10-16 | 幸三 牧田 | 離脱式両端逆止弁付きバル―ン |
US5108407A (en) * | 1990-06-08 | 1992-04-28 | Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center | Method and apparatus for placement of an embolic coil |
US5167624A (en) * | 1990-11-09 | 1992-12-01 | Catheter Research, Inc. | Embolus delivery system and method |
US5226911A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-13 | Target Therapeutics | Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s) |
US5256146A (en) * | 1991-10-11 | 1993-10-26 | W. D. Ensminger | Vascular catheterization system with catheter anchoring feature |
US5290310A (en) * | 1991-10-30 | 1994-03-01 | Howmedica, Inc. | Hemostatic implant introducer |
US5411520A (en) * | 1991-11-08 | 1995-05-02 | Kensey Nash Corporation | Hemostatic vessel puncture closure system utilizing a plug located within the puncture tract spaced from the vessel, and method of use |
US5261916A (en) * | 1991-12-12 | 1993-11-16 | Target Therapeutics | Detachable pusher-vasoocclusive coil assembly with interlocking ball and keyway coupling |
US5234437A (en) * | 1991-12-12 | 1993-08-10 | Target Therapeutics, Inc. | Detachable pusher-vasoocclusion coil assembly with threaded coupling |
ATE160494T1 (de) * | 1991-12-12 | 1997-12-15 | Target Therapeutics Inc | Abtrennbare, vorschiebbare, gefässverschliessende spiraleinrichtung mit ineinandergreifenden kupplungselementen |
US5263964A (en) * | 1992-05-06 | 1993-11-23 | Coil Partners Ltd. | Coaxial traction detachment apparatus and method |
US5292332A (en) * | 1992-07-27 | 1994-03-08 | Lee Benjamin I | Methods and device for percutanceous sealing of arterial puncture sites |
IL106946A0 (en) * | 1992-09-22 | 1993-12-28 | Target Therapeutics Inc | Detachable embolic coil assembly |
US5312415A (en) * | 1992-09-22 | 1994-05-17 | Target Therapeutics, Inc. | Assembly for placement of embolic coils using frictional placement |
US5250071A (en) * | 1992-09-22 | 1993-10-05 | Target Therapeutics, Inc. | Detachable embolic coil assembly using interlocking clasps and method of use |
US5350397A (en) * | 1992-11-13 | 1994-09-27 | Target Therapeutics, Inc. | Axially detachable embolic coil assembly |
US5334216A (en) * | 1992-12-10 | 1994-08-02 | Howmedica Inc. | Hemostatic plug |
US5320639A (en) * | 1993-03-12 | 1994-06-14 | Meadox Medicals, Inc. | Vascular plug delivery system |
-
1996
- 1996-01-03 WO PCT/US1996/000221 patent/WO1996022736A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-03 EP EP96902111A patent/EP0805656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-03 DE DE69632392T patent/DE69632392T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-03 JP JP52287396A patent/JP3625837B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-03 CA CA002207667A patent/CA2207667A1/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-05-19 US US08/858,519 patent/US5895411A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-18 US US08/933,267 patent/US5891155A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11503334A (ja) | 1999-03-26 |
US5895411A (en) | 1999-04-20 |
US5891155A (en) | 1999-04-06 |
JP3625837B2 (ja) | 2005-03-02 |
EP0805656A1 (de) | 1997-11-12 |
WO1996022736A1 (en) | 1996-08-01 |
CA2207667A1 (en) | 1996-08-01 |
EP0805656B1 (de) | 2004-05-06 |
DE69632392D1 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632392T2 (de) | Embolisationssystem | |
DE69624525T2 (de) | System zum Implantieren von flüssigen Spiralen mit Sekundärstruktur | |
DE69935814T2 (de) | Vorrichtung zur vaskularen Embolisation | |
DE69932612T2 (de) | Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes | |
DE69831889T2 (de) | Katheter mit einführbarer thrombogener Vorrichtung | |
DE69115052T2 (de) | Gefässpfropfeneinführungsvorrichtung. | |
DE69921055T2 (de) | Okklusionsvorrichtung mit einer vielzahl von asymmetrischen fasern | |
DE69232446T2 (de) | Hämostatische Punktionsverschlussvorrichtung | |
DE60306502T2 (de) | Vaskuläre kupplungsvorrichtung | |
DE3889322T2 (de) | Retrograde perfusion. | |
DE69627107T2 (de) | Vorrichtung zur Gefässwundverschliessung | |
DE69524957T2 (de) | Abgeflachter, kollabierbarer gefässkatheter | |
DE69833767T2 (de) | Vaso-okklusive anordnung | |
DE60309030T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen von gefässwunden | |
DE69921129T2 (de) | Intravaskulärer stent zum überbrücken eines aneurysmas | |
DE69600485T2 (de) | Emboliespirale mit abweichenden Achsen und gedrehten Formen | |
DE60128355T2 (de) | Chirurgisches klammergerät | |
DE60204628T2 (de) | Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern | |
DE69738212T2 (de) | Einführungsvorrichtung zum einführen eines hemostatischen verschlusses in einen einschnitt | |
DE69325290T2 (de) | Hämostatische vorrichtung zum verschliessen von einschnitten | |
DE69327157T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
DE69332272T2 (de) | Vorrichtung zum nähen einer punktionsstelle in einem blutgefäss | |
DE69211150T2 (de) | Einführungsvorrichtung für hämostatisches implantat | |
DE60204021T2 (de) | Verschlusseinrichtung für ein gefäss und anbringungsvorrichtung | |
DE69226960T2 (de) | Abtrennbare, vorschiebbare, gefässverschliessende spiraleinrichtung mit einer ineinandergreifenden, einen ball und eine aufnahmeöffnung aufweisenden kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |