DE69632229T2 - Optisches Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex - Google Patents
Optisches Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632229T2 DE69632229T2 DE69632229T DE69632229T DE69632229T2 DE 69632229 T2 DE69632229 T2 DE 69632229T2 DE 69632229 T DE69632229 T DE 69632229T DE 69632229 T DE69632229 T DE 69632229T DE 69632229 T2 DE69632229 T2 DE 69632229T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- messages
- wavelength
- node
- nodes
- network
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 28
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101100191136 Arabidopsis thaliana PCMP-A2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100279436 Caenorhabditis elegans egg-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100421142 Mus musculus Selenon gene Proteins 0.000 description 1
- 101100422768 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SUL2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100048260 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) UBX2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0283—WDM ring architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0228—Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths
- H04J14/023—Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON]
- H04J14/0232—Wavelength allocation for communications one-to-all, e.g. broadcasting wavelengths in WDM passive optical networks [WDM-PON] for downstream transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0227—Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
- H04J14/0241—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
- H04J14/0242—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON
- H04J14/0245—Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths in WDM-PON for downstream transmission, e.g. optical line terminal [OLT] to ONU
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0278—WDM optical network architectures
- H04J14/0286—WDM hierarchical architectures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/0001—Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J14/00—Optical multiplex systems
- H04J14/02—Wavelength-division multiplex systems
- H04J14/0201—Add-and-drop multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/0075—Arrangements for synchronising receiver with transmitter with photonic or optical means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/04—Speed or phase control by synchronisation signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Übertragung von Informationen über optische Verbindungen zum Transport von Signalen im Wellenlängenmultiplexverfahren. Konkret betrifft sie eine Netzarchitektur, die speziell für relativ begrenzte Ausmaße wie zum Beispiel für lokale Netzwerke ausgelegt ist. Daneben betrifft die Erfindung eine für ein solches Netz ausgelegte Schaltmatrix.
- Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Netzes, das gleichförmige und sporadische Datenströme sowie Datenraten von bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde unterstützen kann und kein komplexes Protokoll für den Verbindungsaufbau benötigt.
- Allgemein setzt sich ein Netz aus mehreren Stationen zusammen, die Meldungen aussenden und empfangen können, welche an andere im Netz befindliche Stationen übertragen oder von diesen versandt werden. Dieser Informationsaustausch erfolgt über eine Verbindung, an welche den einzelnen Stationen zugeordnete Kommunikationsknoten angeschlossen sind. Im Fall von optischen Verbindungen wie zum Beispiel Lichtleitfasern nutzt man deren große Übertragungsbandbreite durch Multiplexen einzelner Wellenlängen. Man kann beispielsweise jeder einzelnen Station oder jedem Knoten innerhalb des Netzes eine bestimmte Wellenlänge zuordnen, die zum Transportieren der für den betreffenden Knoten bestimmten Mitteilungen dient. Jeder mit der optischen Verbindung gekoppelte Knoten überträgt eine für einen Zielknoten bestimmte Mitteilung durch Modulation der Wellenlänge, die diesem Zielknoten zugeordnet ist. Umgekehrt kann jeder Knoten eine Mitteilung durch Detektion der ihm zugeordneten Wellenlänge empfangen.
- Diese Lösung hat allerdings einige Nachteile. Zunächst muß jeder Knoten in der Lage sein, alle Wellenlängen der übrigen im Netz befindlichen Knoten auszusenden. Überdies gilt es, die Probleme im Zusammenhang mit Kollisionen zu vermeiden oder zu lösen, womit Fälle gemeint sind, in denen die Gefahr besteht, daß mehrere Knoten versuchen, Mitteilungen an denselben Empfänger zu senden. Um dieses Problem zu lösen, kann man sich beispielsweise einer zusätzlichen Wellenlänge bedienen, die ein Synchronisationssignal sowie eine Information über die Belegung der einzelnen Wellenlängen transportiert. Jeder Knoten muß also ein Zugangsprotokoll verarbeiten, das den Belegungsstatus der Wellenlänge des Empfängers berücksichtigt. Daraus ergibt sich nicht nur eine hohe Komplexität der Protokollverwaltung, sondern auch eine Begrenzung der im Netz erreichbaren Datenrate.
- Im Dokument EP-A-497 667 zum Stand der Technik wird eine Schaltmatrix beschrieben, die als Controller für ein optisches Übertragungsnetz arbeitet und Daten in Form von Zellen fester Länge schaltet, indem sie jeder auf den Eingang der Matrix gelangenden Zelle eine Wellenlänge zuordnet, und die einen Pufferspeicher, eine räumliche Verzweigungsstufe und ausgangsseitige Wellenlängen-Auswahlschalter beinhaltet.
- Im Dokument EP-A-621 700 wird ein optisches Übertragungsnetz mit Wellenlängen-Multiplex beschrieben, in dem jeder Knoten anhand einer Tabelle und der Adresse des Empfängers entscheidet, ob er die Wellenlänge des empfangenen Signals konvertieren muß oder das Signal unkonvertiert empfängt.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Behebung der mit der vorgenannten Lösung verbundenen Probleme.
- Gegenstand der Erfindung zum Erreichen dieses Zieles ist ein Netz zur Übertragung von Informationen über eine optische Verbindung mittels Wellenlängenmultiplex durch Austausch von Mitteilungen zwischen Knoten, die mindestens eine Untergruppe des Netzes bilden, wobei besagte Mitteilungen in Zeitintervallen enthalten sind, die durch ein Taktsignal (SP) festgelegt sind, wobei jeder Knoten einen mit besagter Verbindung gekoppelten Eingang zum Empfang der Mitteilungen durch Detektion einer bestimmten Empfangswellenlänge beinhaltet, wobei jeder Knoten einen mit besagter Verbindung gekoppelten Ausgang beinhaltet, über welchen er durch Wellenlängenmodulation Mitteilungen aussenden kann, wobei besagtes Netz dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Knoten dafür vorgesehen ist, besagte zu sendende Mitteilungen über eine bestimmte Wellenlänge zu transportieren und ihnen jeweils Labels zur Identifikation der Zielknoten für die Mitteilungen zuzuordnen, ferner dadurch, daß ein mit der Verbindung gekoppelter Netzcontroller dafür vorgesehen ist, die Mitteilungen sowie die von den einzelnen Knoten zugeordneten ausgesendeten Labels zu empfangen und besagte empfangene Mitteilungen wieder an besagte Knoten zu senden, wobei besagte wieder gesendete Mitteilungen von Wellenlängen transportiert werden, die jeweils den Empfangswellenlängen der Zielknoten entsprechen, welche durch die den besagten Mitteilungen zugeordneten Labels identifiziert werden, sowie dadurch, daß sich die Sendewellenlänge jedes Knotens von den Empfangswellenlängen der übrigen Knoten unterscheidet.
- Wegen der Trennung zwischen der Sendewellenlänge jedes einzelnen Knotens und der Empfangswellenlänge der übrigen Knoten gibt es auf Knotenebene keinerlei Einschränkungen, die zu Kollisionsproblemen führen könnten. Daraus ergibt sich eine große Vereinfachung für die Realisierung der Knoten.
- Was die Auswahl der Sende- und Empfangswellenlängen betrifft, so besteht eine besonders einfache Lösung darin, jedem Knoten eine einzige, knotenspezifische Sende- und Ernpfangswellenlänge zuzuordnen, die sich von denjenigen der übrigen Knoten unterscheiden.
- Zur Steigerung der Datenrate im Netz ist es wünschenswert, daß jeder Knoten die Mitteilungen und die zugehörigen Labels gleichzeitig aussenden kann. Zu diesem Zweck und gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist jeder Knoten dafür vorgesehen, besagte Labels durch Modulation einer gemeinsamen Steuerwellenlänge auszusenden.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Netzcontroller dafür vorgesehen, an besagte Knoten das besagte Taktsignal zu liefern, welches von besagter Steuerwellenlänge transportiert wird, wobei jedes der einzelnen Labels die Form einer Modulation hat, die von besagter Steuerwellenlänge innerhalb eines der besagten Zeitintervalle transportiert wird und von dem oder den Zielknoten für die während des besagten Zeitintervalls gesendete Mitteilung abhängig ist.
- Letztere Anordnung bietet den Vorteil, daß man sämtliche Routing-Informationen auf einer einzigen Wellenlänge übertragen kann.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind besagte Modulationen, die von besagten Knoten erzeugt werden, in voneinander getrennten Zeitfenstern enthalten, die den jeweiligen besagten Knoten zugeordnet sind. Dies bietet den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, im Label eine Information in bezug auf die Identität des Senders unterzubringen, also auf die Wellenlänge, welche die Mitteilung transportiert, die für den vom Label identifizierten Knoten bestimmt ist.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Übertragungsnetz, in welchem die Knoten zu einer oder mehreren Untergruppen organisiert sind, die jeweils eine Ringstruktur aufweisen.
- Schließlich ist ein Gegenstand der Erfindung eine Schaltmatrix, die insbesondere als Controller für ein Netz zur Übertragung von Informationen über optische Verbindungen und durch Austausch von Mitteilungen arbeitet, die in durch ein Taktsignal definierten Zeitintervallen enthalten sind, wobei besagter Controller dafür vorgesehen ist, in Sendewellenlängen gemultiplexte Mitteilungen zu empfangen und besagte empfangene Mitteilungen wieder zu versenden, wobei besagte Mitteilungen von Empfangswellenlängen transportiert werden und besagte Matrix dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
- – einen optischen Pufferspeicher, bestehend aus N Verzögerungsstufen, die dafür vorgesehen sind, jeweils N aufeinanderfolgende Multiplexsignale der empfangenen Mitteilungen zu speichern,
- – eine räumliche Verzweigungsstufe mit N Eingängen und n Ausgängen, welche mit besagtem Pufferspeicher gekoppelt und in der Lage sind, jede einzelne Verzögerungsstufe selektiv mit mindestens einem ihrer Ausgänge zu koppeln,
- – n Wellenlängenselektoren, deren Eingänge jeweils mit den Ausgängen der räumlichen Verzweigungsstufe gekoppelt sind, und
- – Wellenlängenkonverter, deren Eingänge jeweils mit den Ausgängen besagter Selektoren gekoppelt sind, beinhaltet.
- Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich werden, in der auf die Abbildungen Bezug genommen wird.
-
1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Netz für den Fall einer ringförmigen Struktur. -
2 zeigt Zeitverlaufsdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Netzes. -
3 zeigt ein Beispiel für eine praktische Ausführung der Knoten des erfindungsgemäßen Netzes. -
4 zeigt ein Beispiel für eine praktische Ausführung des Controllers des erfindungsgemäßen Netzes. -
5 zeigt ein Detailbeispiel für eine praktische Ausführung eines Wellenlängenselektors, wie er im Blockschaltbild in4 verwendet wird. -
6 zeigt schematisch ein anderes, aus mehreren Ringen bestehendes Netz gemäß der vorliegenden Erfindung. -
7 zeigt ein Beispiel für eine praktische Ausführung des Netzcontrollers, wie er in dem in6 gezeigten Netz verwendet wird. - Das in
1 dargestellte Netz beinhaltet die Knoten N1, N2, Ni, Nj und Nn, die über eine optische Verbindung L miteinander gekoppelt und den Stationen ST1, ST2, STi, STj beziehungsweise STn zugeordnet sind. Ein Netzcontroller1 besitzt einen Ausgang, der mit dem Eingang des ersten Knotens N1 gekoppelt ist, und einen Eingang, der mit dem Ausgang des letzten Knotens Nn gekoppelt ist. Von jedem dazwischen liegenden Knoten Ni sind der Eingang und der Ausgang jeweils mit dem Ausgang beziehungsweise Eingang des im Signalweg davor liegenden Knotens N2 und des dahinter liegenden Knotens Nj gekoppelt. Jeder der Knoten Ni ist einer Empfangswellenlänge λi und einer Sendewellenlänge zugeordnet, die gleich der Empfangswellenlänge λi sein kann. - Zur detaillierteren Erläuterung der Funktionsweise des Netzes sei auf die Zeitverlaufsdiagramme a bis f in
2 verwiesen, in denen die Modulationen der verschiedenen beteiligten Signale wiedergegeben sind. Das vom Ausgang des Netzcontrollers1 kommende Signal ist ein Multiplexsignal aus den Wellenlängen λ1, ..., λi, ..., λn der Netzknoten und der Steuerwellenlänge λc. Am Ausgang des Controllers1 steht die Wellenlänge λc an, die mit einem Taktsignal in Form eines Synchronisationsmusters SP moduliert ist (Zeitverlaufsdiagramm a). Während jedes einzelnen Zeitintervalls, das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Synchronisationsmustern festgelegt ist, transportieren die übrigen Wellenlängen wie beispielsweise λ1 oder λi Mitteilungen M1 und Mi, die jeweils für die Knoten N1 und Ni bestimmt sind (Zeitverlaufsdiagramme b und c). - Das vom Controller
1 abgegebene Multiplexsignal wird anschließend vom ersten Knoten N1 des Netzes empfangen, der die Mitteilung M1 durch Detektion seiner Empfangswellenlänge λ1 registriert. Wenn die dem Knoten N1 zugeordnete Station ST1 eine Mitteilung zu senden hat, fügt sie diese in das empfangene Multiplexsignal durch eine Modulation ein, die ihrer Sendewellenlänge entspricht und gleich ihrer Empfangswellenlänge sein kann. Parallel dazu fügt der Knoten N1 auf der Steuerwaellenlänge λc ein Label ein, weelches dem Empfänger oder den Empfängern für die gesendete Mitteilung entspricht. Das so gebildete neue Multiplexsignal wird nun zum folgenden Knoten N2 übertragen, der dieselben Operationen ausführt. Allgemein gesagt, empfängt – wie in den Zeitverlaufsdiagrammen c, d und e gezeigt – ein beliebiger Knoten Ni des Netzes auf dieselbe Weise ein Multiplexsignal, das von den Wellenlängen λc, λ1, ..., λi, ..., λn transportiert wird. Nach Detektion des von λc transportierten Taktsignals SP registriert der Knoten Ni die für ihn bestimmte eventuelle Mitteilung Mi durch Detektion ihrer Wellenlänge λi. Für den Fall, daß die dem Knoten Ni zugeordnete Station STi eine für den Knoten Nj bestimmte Mitteilung Mj hat, veranlaßt der Knoten i die Übermittlung dieser Mitteilung über seine Wellenlänge λi, wobei diese Mitteilung in einem Zeitintervall enthalten ist, welches zwischen zwei Taktsignalen liegt, die von der Wellenlänge λc transportiert werden. Gleichzeitig fügt der Knoten Ni in dasselbe Zeitintervall das der Wellenlänge λc aufmodulierte Label Dij ein. Das Label Dij ist eine Modulation, die dem Empfänger oder den Empfängern für die Mitteilung Mj entspricht und in einem für den Knoten Ni reservierten Zeitfenster Fi sowie in jedem betrachteten Zeitintervall enthalten ist. - Somit empfängt der Netzcontroller
1 am Eingang die Gesamtheit aller Meldungen Mj, die von den verschiedenen Wellenlängen λi der Absender dieser Mitteilungen transportiert werden. Ebenso empfängt er das Steuersignal (Zeitverlaufsdiagramm f), das die Labels D1a, D2b, Dij und Dnz enthält, welche die Empfänger für die jeweils von den Knoten N1, N2, Ni und Nj ausgesandten Mitteilungen repräsentieren. In Abhängigkeit von der zeitlichen Position und vom Inhalt dieser Labels kann der Controller1 somit Konversionen von Wellenlängen durchführen, um den Transport der Mitteilungen zu bewirken, die der Wellenlänge oder den Wellenlängen der Empfänger für diese Mitteilungen zugeordnet sind. -
3 zeigt ein Beispiel für eine praktische Ausführung eines der Knoten Ni des Netzes. Der Knoten Ni beinhaltet Vorrichtungen, bestehend aus einem Demultiplexer2 und einem Multiplexer12 , zum Extrahieren und Einfügen von Wellenlängen. Der Eingang Ei des Demultiplexers2 , der den Eingang des Knotens bildet, ist über die optische Verbindung L mit dem Ausgang des vorausgehenden Knotens gekoppelt. An seinen Ausgängen liefert er die unterschiedlichen Wellenlängen des über den Eingang Ei empfangenen Multiplexsignals. Die Ausgänge des Demultiplexers2 sind über optische Verbindungen mit den entsprechenden Eingängen des Multiplexers12 gekoppelt, jedoch mit Ausnahme des Ausgangs i, welcher der Wellenlänge λi des Knotens Ni entspricht. Dieser Ausgang i ist vielmehr mit einem ersten Eingang einer Steuereinheit CUi des Knotens Ni gekoppelt. Der Ausgang c, welcher der Steuerwellenlänge λc entspricht, ist ferner mit einem zweiten Eingang der Steuereinheit CUi gekoppelt. Der erste Eingang der Steuereinheit CUi ist zugleich der Eingang eines Detektors3 , der auf die Wellenlänge λi des Knotens Ni abgestimmt ist. Der Detektor3 liefert an seinem Ausgang ein elektrisches Signal, das an einen Dekoder5 übertragen wird, welcher dafür vorgesehen ist, daraus die für die zugehörige Station STi bestimmte empfangene Mitteilung Mi zu bilden. Ebenso entspricht der zweite Eingang der Steuereinheit CUi dem Eingang eines zweiten Detektors4 , der auf die Steuerwellenlänge λc abgestimmt ist. Das vom Detektor4 gelieferte elektrische Signal wird von einer Synchronisationsschaltung6 empfangen, die für die Erkennung der Synchronisationsmuster SP, welche mit λc transportiert werden, sowie zur Erzeugung eines zugehörigen Synchronisationssignals CKm ausgelegt ist. Die Schaltung6 bewerkstelligt zugleich die Rückgewinnung eines primären Taktsignals CK aus dem Modulationsrhythmus des Musters SP. Die Signale CKm und CK dienen als Synch-ronisations- und Taktsignale für den Dekoder5 . Die Schaltung6 liefert schließlich ein renster-Synchronisationssignal CKi. - Die Einheit CUi beinhaltet weiterhin eine Schaltung
7 , die zum Senden von Mitteilungen dient, durch die Signale CKm und CK synchronisiert wird und ein Modulations-Steuersignal in Abhängigkeit von den von der Station STi gelieferten Mitteilungen Mj liefert. Die Schaltung7 steuert einen Modulator9 an, welcher die auf die Wellenlänge λi abgestimmte Welle einer Laserquelle empfängt. Ihr Ausgang ist mit dem Eingang i des Multiplexers12 verbunden. - Die Einheit CUi beinhaltet schließlich eine von den Signalen CK und CKi synchronisierte Steuerschaltung zum Senden von Labels
10 , die ein Modulations-Steuersignal in Abhängigkeit von der Adresse Dij des Empfängers oder von den Empfängern der zu sendenden Mitteilung Mj liefert. Das Modulations-Steuersignal gelangt auf einen Modulator11 , der in die Verbindung eingefügt ist, die den Ausgang c des Demultiplexers2 mit dem entsprechenden Eingang des Multiplexers12 verbindet. Die optischen Verbindungen zwischen den Ausgängen des Demultiplexers2 und den Eingängen des Multiplexers12 sind mit kalibrierten optischen Verzögerungsleitungen LR bestückt. - Als Variante könnte man den Knoten Ni auch so auslegen, daß er mehrere Empfangs- und Sendewellenlängen besitzt. Es genügt also, mehrere Detektoren
3 , mehrere Sendeschaltungen7 und mehrere Modulatoren9 vorzusehen. - Der in
3 dargestellte Knoten funktioniert auf folgende Weise: Der Empfang eines von der Schaltung6 dekodierten Synchronisationsmusters durch den Detektor4 ermöglicht dieser Schaltung die Erzeugung des primären Taktsignals CK und des Synchronisationssignals CKm. Mit diesen Signalen kann der Dekoder5 die von der Wellenlänge λi transportierte Mitteilung dekodieren und an die Station STi übermitteln. Wenn eine Mitteilung Mj an die Adresse Dij zu übermitteln ist, bewirkt die Schaltung7 am Eingang i des Multiplexers12 über den Modulator9 und die Quelle8 eine der Mitteilung entsprechende Modulation. Parallel dazu bewirkt die Schaltung10 über den Modulator11 eine der Adresse Dij entsprechende Modulation der Wellenlänge λc. Diese Modulation wird in dem Fenster untergebracht, das dem betreffenden Knoten über das Signal CKi zugeordnet ist. - Die Verzögerungsleitungen LR sind so dimensioniert, daß sie die Reaktionszeit der elektronischen Schaltungen der Steuereinheit CUi kompensieren.
-
4 zeigt eine Realisierungsform des Netzcontrollers1 . Der Controller1 beinhaltet einen Wellenlängenextraktor13 , dessen Eingang zugleich den Eingang Ein des Controllers bildet. Der Extraktor13 liefert einerseits die Steuerwellenlänge λc an eine Steuereinheit CU und andererseits die übrigen Wellenlängen des empfangenen Multiplexsignals an eine erste regelbare Verzögerungsstufe. Der Ausgang der Stufe14 ist mit einer räumlich-zeitlichen Schaltmatrix gekoppelt, die namentlich aus einem optischen Pufferspeicher15 und einer räumlichen Verzweigungsstufe16 besteht. Der Pufferspeicher15 besteht aus N optischen Verzögerungsleitungen, die Verzögerungszeiten bewirken, welche aufeinanderfolgende Vielfache des Zeitintervalls sind, das zwei aufeinanderfolgende Synchronisationsmuster voneinander trennt. Die Stufe16 beinhaltet eine Anzahl n von Ausgängen, die gleich der Anzahl der Empfangswellenlängen ist. Jeder ihrer Ausgänge ist mit dem Eingang eines Wellenlängenselektors SEL1, SEL2, SELj und SELn gekoppelt, deren Ausgänge über eine zweite regelbare Verzögerungsstufe17 und Wellenlängenkonvertern Cλ1, Cλ2, Cλj und Cλn mit den Eingängen eines Multiplexers18 gekoppelt sind. Der Ausgang des Multiplexers18 bildet den Ausgang Sm des Netzcontrollers. Der Multiplexer18 beinhaltet einen mit der Steuereinheit CU gekoppelten zusätzlichen Eingang zum Einfügen des von λc transportierten Steuersignals. - Der Wellenlängenextraktor
13 kann in Form eines Demodulators realisiert werden, dessen Ausgang, welcher der Steuerwellenlänge λc entspricht, mit der Steuereinheit CU gekoppelt ist, und dessen übrige Ausgänge mit den Eingängen eines Multiplexers gekoppelt sind. Die erste Verzögerungsstufe kann als Baugruppe aus Verzögerungsleitungen realisiert werden, bestehend aus Lichtleitfasersegmenten unterschiedlicher Länge, die den von der Steuereinheit CU gesteuerten Verzweigungsstufen zugeordnet sind. Die wellenlängenselektoren wie beispielsweise SELj lassen sich gemäß dem Blockschaltbild in5 realisieren. Der Selektor SELj beinhaltet einen Demultiplexer27 , dessen Eingang das Multiplexsignal aus λ1, λ2, λi und λn empfängt und dessen Ausgänge über optische Verbindungen und optische Schalter SW1, SW2, SWi und SWn mit entsprechenden Eingängen eines Multiplexers28 gekoppelt sind. Die Schalter SW1-SWn werden über elektrische Steuersignale Sj1-Sjn gesteuert, die von der CU-Einheit geliefert werden. - Die Steuereinheit CU beinhaltet einen für die vom Extraktor
13 gelieferte Wellenlänge λc empfindlichen Detektor19 . Der Ausgang des Detektors19 ist mit einem Eingangsdekoder20 verbunden, der zur Rückgewinnung des Synchronisationssignals CKm und zur Dekodierung der mit λc transportierten aufeinanderfolgenden Labels Dij vorgesehen ist. Das Synchronisationssignal CKm wird von einer primären Resynchronisationsschaltung21 empfangen, die die erste regelbare Verzögerungsstufe14 in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung zwischen dem rückgewonnenen Synchronisationssignal CKm und einem von einer Taktgeberschaltung22 gelieferten Referenz-Synchronisationssignal CKm0 ansteuert. Die vom Dekoder20 dekodierten Labels gelangen auf eine Verarbeitungseinheit23 , die zum Ansteuern der Verzweigungsstufe16 und der Wellenlängenselektoren SELj dient. Die Verarbeitungseinheit23 ist als Mikrocontrollersystem implementiert, das dafür programmiert ist, einen Auswahlalgorithmus abzuarbeiten. Der Algorithmus ist insbesondere dafür ausgelegt, die Korrespondenzen zu ermitteln, die zwischen den Wellenlängen der Mitteilungsempfänger und denjenigen Wellenlängen herrschen, von denen diese Mitteilungen am Eingang des Netzcontrollers transportiert werden. Der Auswahlalgorithmus dient zugleich dazu, Konflikte zu verwalten, also solche Fälle, in denen in ein und demselben Zeitintervall mehrere von unterschiedlichen Wellenlängen transportierte Mitteilungen denselben Empfänger haben. Über geeignete Schnittstellenschaltungen, die hier nicht dargestellt sind, steuert die Verarbeitungseinheit die Stufe16 und die Selektoren SELj an. - Ein Eingang des Multiplexers
18 ist mit dem Ausgang eines Synchronisationsmustergenerators26 verbunden, der mit einer Quelle25 für die Steuerwellenlänge λc gekoppelt ist und durch das Synchronisationssignal CKm0 sowie ein von der Taktgeberschaltung22 geliefertes primäres Taktsignal CK0 synchronisiert wird. Schließlich wird man eine sekundäre Resynchronisationsschaltung24 vorsehen, von welcher die zweite Verzögerungsstufe17 angesteuert wird. - Die erste und zweite Verzögerungsstufe
14 und17 könnten gemäß den Ausführungen in der Kurzfassung des Beitrags zur Konferenz PHOTONICS IN SWITCHING, Salt Lake City, März 1995, "An Optical Cell Synchronizer for Packet Switching Nodes" von M. BUZIO et al, Seiten 64 bis 66, realisiert werden. - Der in
4 dargestellte Netzcontroller funktioniert auf folgende Weise: Die aus dem Extraktor extrahierte und vom Detektor19 detektierte Steuerwellenlänge λc ermöglicht dem Eingangsdekoder20 die Erzeugung des Synchronisationssignals CKm sowie der Empfänger-Labels. Das Signal CKm wird von der primären Resynchronisationsschaltung21 verwendet, um die von der Stufe14 bewirkte Verzögerung so einzustellen, daß die Phasenverschiebung zwischen dem Signal CKm und dem Referenz-Synchronisationssignal CKm0 minimal wird. Die Verarbeitungseinheit23 , die die Labels Dij empfängt, ermittelt in Abhängigkeit von der Position der einzelnen Labels innerhalb des Zeitintervalls die Wellenlänge des Senders und die durchzuführende Konvertierung der Wellenlänge, so daß an ihrem Ausgang die entsprechende Mitteilung mit derjenigen Wellenlänge transportiert wird, welche dem Empfänger der durch das Label identifizierten Mitteilung zugeordnet ist. In Abhängigkeit von den durchzuführenden Konvertierungen und gegebenenfalls festgestellten Konflikten steuert die Verarbeitungseinheit die Verzweigungsstufe16 so an, daß die richtigen Verknüpfungen zwischen den Ausgängen des Pufferspeichers15 und den Eingängen der Wellenlängenselektoren SELj hergestellt werden. Parallel dazu steuert die Einheit23 die Schalter SWi der einzelnen Wellenlängenselektoren SELj so an, daß jeder dem Zielknoten Nj zugeordnete Wellenlängenselektor SELj an seinem Ausgang die dem Sender der Mitteilung zugeordnete Wellenlänge λi liefert. Nach einer eventuellen sekundären Resynchronisation mit der Stufe17 wird jede Sendewellenlänge λi von dem Wellenlängenkonverter Cλj, welcher dem Selektor SELj zugeordnet ist, in eine Empfängerwellenlänge λj konvertiert. Der Multiplexer18 liefert somit an seinem Ausgang ein neues Multiplexsignal aus den Wellenlängen der Zielknoten und der Wellenlänge des Steuersignals λc. - Hierbei ist anzumerken, daß die Struktur der aus dem Speicher
15 , der Stufe16 , den Selektoren SELj und den Konvertern Cλj bestehenden Schaltmatrix die Übermittlung der Mitteilungen, also die Aussendung ein und derselben Mitteilung auf mehreren verschiedenen Wellenlängen, möglich macht. -
6 zeigt ein erfindungsgemäßes Netz, bestehend aus mehreren Ringen RA, RB und RC, die einem gemeinsamen Netzcontroller zugeordnet sind. Der Aufbau der einzelnen Netzknoten gleicht demjenigen, der anhand von3 beschrieben wurde. Es empfiehlt sich jedoch, auf der Ebene der Steuerschaltung für die Aussendung der Labels die Möglichkeit vorzusehen, die Nummer des Ringes anzugeben, zu dem der Zielknoten jeder einzelnen Mitteilung gehört. Diese Besonderheit ist ebenfalls durch den Auswahlalgorithmus zu berücksichtigen, der von der Verarbeitungseinheit23 des Netzcontrollers1 abgearbeitet wird. - Zur Veranschaulichung ist in
7 die Struktur eines Controllers1 für den besonderen Fall dargestellt, daß das Netz aus zwei Ringen RA und RB besteht. Analog zu der in4 gezeigten Realisierungsform ist jeder Ring einem Wellenlängenextraktor13A beziehungsweise13B zugeordnet, ferner einer ersten regelbaren Verzögerungsstufe14A beziehungsweise14B , einem Pufferspeicher15A beziehungsweise15B , der Verzweigungsstufe16 , ebenso Selektoren, sekundären regelbaren Verzögerungsstufen17A beziehungsweise17B , Wellenlängenkonvertern sowie Multiplexern18A beziehungsweise18B , deren Ausgänge Sa beziehungsweise Sb mit den Ringen RA beziehungsweise RB gekoppelt sind. - Die Funktionsweise des Controllers in
7 gleicht derjenigen in4 und unterscheidet sich von dieser nur insofern, als die Verzweigungsstufe16 so angesteuert werden kann, daß hierbei Mitteilungen, die von Knoten ausgehen, welche zu einem der Ringe gehören, zu einem Zielknoten übertragen werden, die zum anderen Ring gehören. - Allgemein könnte der Controller
1 zum Verwalten beliebig vieler Ringe ausgelegt werden, indem die dafür nötigen Stufen vorgesehen werden.
Claims (9)
- Netz zur Übertragung von Informationen über optische Verbindungen (L) mittels Multiplexen von Wellenlängen (λi) durch Austausch von Mitteilungen (Mi, Mj) zwischen Knoten (Ni, Nj), die mindestens eine Untergruppe des Netzes bilden, wobei besagte Mitteilungen in Zeitintervallen enthalten sind, die durch ein Taktsignal (SP) festgelegt sind, wobei jeder Knoten (Ni) einen mit besagter Verbindung (L) gekoppelten Eingang (Ei) zum Empfang der Mitteilungen (Mi) durch Detektion mindestens einer bestimmten Empfangswellenlänge (λi) beinhaltet, wobei jeder Knoten einen mit besagter Verbindung (L) gekoppelten Ausgang (Si) beinhaltet, über welchen er durch Wellenlängenmodulation Mitteilungen (Mj) aussenden kann, wobei besagtes Netz dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Knoten (Ni) dafür vorgesehen ist, besagte zu sendende Mitteilungen (Mi) über eine bestimmte Wellenlänge (λi) zu transportieren und ihnen jeweils Labels (Dij) zur Identifikation der Zielknoten (Nj) für die Mitteilungen (Mj) zuzuordnen, ferner dadurch, daß ein mit der Verbindung (L) gekoppelter Netzcontroller (
1 ) dafür vorgesehen ist, die Mitteilungen (Mj) sowie die von den einzelnen Knoten (Ni) zugeordneten ausgesendeten Labels (Dij) zu empfangen und besagte empfangene Mitteilungen (Mj) wieder an besagte Knoten (Mj) zu senden, wobei besagte wieder gesendete Mitteilungen von Wellenlängen transportiert werden, die jeweils den Empfangswellenlängen (λj) der Zielknoten (Nj) entsprechen, welche durch die den besagten Mitteilungen (Mj) zugeordneten Labels (Dij) identifiziert werden, sowie dadurch, daß sich die Sendewellenlänge jedes Knotens von den Empfangswellenlängen der übrigen Knoten unterscheidet. - Übertragungsnetz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendewellenlänge und die Empfangswellenlänge ein und desselben Knotens gleich sind.
- Übertragungsnetz gemäß einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Knoten (Ni, Nj) dafür vorgesehen sind, besagte Labels (Dij) durch Modulation einer gemeinsamen Steuerwellenlänge (λc) zu versenden.
- Übertragungsnetz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Netzcontroller (
1 ) dafür vorgesehen ist, an besagte Knoten (Ni, Nj) besagtes Taktsignal (SP) zu liefern, welches von besagter Steuerwellenlänge (λc) transportiert wird, sowie dadurch, daß jedes Label die Form einer Modulation hat, die von besagter Steuerwellenlänge (λc) innerhalb eines der besagten Zeitintervalle transportiert wird, wobei besagte Modulation von dem oder den Zielknoten für die während des besagten Zeitintervalls ausgesendeten Mitteilung abhängig ist. - Übertragungsnetz gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Modulationen, die durch besagte Knoten (Ni) erzeugt werden, in voneinander getrennten Zeitfenstern (Fi) enthalten sind, welche besagten jeweiligen Knoten zugeordnet sind.
- Übertragungsnetz gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Knoten-Untergruppe des Netzes eine Ringstruktur aufweist, gemäß derer der Netzcontroller (
1 ) einen mit dem Eingang eines ersten Knotens (N1) gekoppelten Ausgang (Sm) sowie einen mit dem Ausgang des letzten Knotens (Nn) gekoppelten Eingang (Em) besitzt, wobei der Eingang und der Ausgang eines jeden dazwischen liegenden Knotens (Ni) jeweils mit dem Ausgang und dem Eingang der jeweils in der Signalfolge davor und dahinter angeordneten Knoten gekoppelt sind. - Übertragungsnetz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mehrere Untergruppen von Knoten (RA, RB, RC) beinhaltet, die jeweils eine Ringstruktur aufweisen, sowie dadurch, daß das einer Mitteilung (Mj) zugeordnete Label (Dij) eine Angabe darüber enthält, zu welchem Ring jeder der Zielknoten (Dj) für besagte Mitteilung (Mj) gehört.
- Schaltmatrix als Controller für ein Netz zur Übertragung von Informationen über eine optische Verbindung (L) sowie zum Austausch von Mitteilungen (Mi, Mj), welche in Zeitintervallen enthalten sind, die durch ein Taktsignal (SP) definiert sind, wobei besagter Controller dafür vorgesehen ist, Mitteilungen (Mj) zu empfangen und besagte Mitteilungen erneut zu senden, wobei besagte erneut gesendete Mitteilungen (Mj) von Empfangswellenlängen λi transportiert werden, ferner dadurch, daß sie – einen optischen Pufferspeicher (
15 ,15A ,15B ), bestehend aus N Verzögerungsstufen, die dafür vorgesehen sind, jeweils N aufeinanderfolgende Multiplexsignale der empfangenen Mitteilungen zu speichern, – eine räumliche Verzweigungsstufe (16 ) mit N Eingängen und n Ausgängen, welche mit besagtem Pufferspeicher (15 ,15A ,15B ) gekoppelt und in der Lage sind, jede einzelne Verzögerungsstufe selektiv mit mindestens einem ihrer Ausgänge zu koppeln, – n Wellenlängenselektoren (SEL1–SELj), deren Eingänge jeweils mit den Ausgängen der räumlichen Verzweigungsstufe (16 ) gekoppelt sind, und – Wellenlängenkonverter (Cλ1–Cλn), deren Eingänge jeweils mit den Ausgängen besagter Sektoren (SEL1–SELj) gekoppelt sind, beinhaltet. - Schaltmatrix gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Verzögerungsstufen optische Verzögerungsleitungen sind, die Verzögerungszeiten bewirken, welche aufeinanderfolgende Vielfache des besagten Zeitintervalls sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9508437A FR2736777B1 (fr) | 1995-07-12 | 1995-07-12 | Reseau de transmission optique avec multiplexage de longueurs d'onde |
FR9508437 | 1995-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632229D1 DE69632229D1 (de) | 2004-05-27 |
DE69632229T2 true DE69632229T2 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=9480928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632229T Expired - Lifetime DE69632229T2 (de) | 1995-07-12 | 1996-07-09 | Optisches Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5796501A (de) |
EP (1) | EP0753946B1 (de) |
AT (1) | ATE265111T1 (de) |
CA (1) | CA2181078C (de) |
DE (1) | DE69632229T2 (de) |
FR (1) | FR2736777B1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2745453B1 (fr) * | 1996-02-23 | 1998-04-03 | Hamel Andre | Systeme de surveillance d'un reseau en anneau multi-longueur d'onde |
JPH10178627A (ja) * | 1996-10-18 | 1998-06-30 | Canon Inc | サーバシステム及びサーバシステムにおける信号の配信方法 |
JP3013799B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2000-02-28 | 日本電気株式会社 | 波長多重光伝送用送信装置と受信装置 |
JPH10336248A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-12-18 | Canon Inc | 通信システム及び通信システムに接続可能な通信装置と、通信システムの制御方法及び通信システムに接続可能な通信装置の制御方法 |
FR2762732B1 (fr) * | 1997-04-28 | 1999-06-04 | Alsthom Cge Alcatel | Procede et dispositif de decompression d'impulsions constituant un signal optique binaire |
US6222654B1 (en) | 1997-08-04 | 2001-04-24 | Lucent Technologies, Inc. | Optical node system for a ring architecture and method thereof |
US6211626B1 (en) * | 1997-08-26 | 2001-04-03 | Color Kinetics, Incorporated | Illumination components |
US6028685A (en) * | 1997-09-25 | 2000-02-22 | Lucent Technologies Inc. | Interleaved broadcast techniques for wavelength division multiplexed systems |
JPH11275028A (ja) * | 1998-03-20 | 1999-10-08 | Fujitsu Ltd | 光通信システム |
JPH11275614A (ja) * | 1998-03-26 | 1999-10-08 | Nec Corp | 光交換装置 |
JP3715429B2 (ja) * | 1998-04-16 | 2005-11-09 | 富士通株式会社 | パラレル光送信/光受信モジュール |
RU2127489C1 (ru) * | 1998-05-26 | 1999-03-10 | Закрытое акционерное общество "Сеть Глобал Один" | Способ построения многокольцевой иерархической сети на волоконно-оптических линиях связи и базовая сеть для его осуществления |
US6895189B1 (en) * | 1998-10-20 | 2005-05-17 | Lucent Technologies Inc. | Optical synchronization system |
US6721508B1 (en) | 1998-12-14 | 2004-04-13 | Tellabs Operations Inc. | Optical line terminal arrangement, apparatus and methods |
AU3855300A (en) | 1999-01-26 | 2000-08-07 | California Institute Of Technology | Opto-electronic oscillators having optical resonators |
US6504631B1 (en) * | 1999-02-17 | 2003-01-07 | Sycamore Networks, Inc. | System and method providing control channel for wavelength-division multiplexed network |
US6351582B1 (en) * | 1999-04-21 | 2002-02-26 | Nortel Networks Limited | Passive optical network arrangement |
US7272321B1 (en) | 1999-05-10 | 2007-09-18 | Alloptic, Inc. | Passive optical network |
US6947670B1 (en) * | 1999-06-30 | 2005-09-20 | Lucent Technologies Inc. | Optical add/drop arrangement for ring networks employing wavelength division multiplexing |
US7386236B1 (en) | 1999-09-27 | 2008-06-10 | Alloptic, Inc. | Multiple wavelength TDMA optical network |
WO2001041345A1 (en) * | 1999-12-01 | 2001-06-07 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | A method for operating a wavelength division multiplexed optical ring network |
KR100363884B1 (ko) * | 1999-12-27 | 2002-12-11 | 한국전자통신연구원 | 파장분할다중 기반 인터넷 프로토콜 망 구조와, 이러한 망구조에서의 패킷 송수신 시스템 및 방법 |
JP3578960B2 (ja) * | 2000-02-28 | 2004-10-20 | 日本電信電話株式会社 | 超高速光パケット転送リングネットワーク、光挿入分岐型多重分離ノード装置及び光挿入分岐型多重分離ノード装置の動作方法 |
US6426831B1 (en) | 2000-02-29 | 2002-07-30 | Massachusetts Institute Of Technology | EIT based optical switch/wavelength converter |
FI20000670L (fi) * | 2000-03-22 | 2001-09-23 | Nokia Networks Oy | Optinen pakettikytkin |
JP2001274772A (ja) * | 2000-03-24 | 2001-10-05 | Kddi Corp | Tdm光多重装置、tdm光分離装置、wdm/tdm変換装置及びtdm/wdm変換装置 |
US6798993B1 (en) * | 2000-05-19 | 2004-09-28 | Lucent Technologies Inc. | WDM optical networks arranged for internetworking with packet networks |
US7120359B2 (en) * | 2000-05-22 | 2006-10-10 | Opvista Incorporated | Broadcast and select all optical network |
US7499647B2 (en) * | 2000-05-22 | 2009-03-03 | Opvista Incorporated | Fully protected broadcast and select all optical network |
EP1162860A3 (de) * | 2000-06-08 | 2006-01-11 | Alcatel | Skalierbare WDM optische IP Router-Architektur |
US6580845B1 (en) | 2000-08-11 | 2003-06-17 | General Nutronics, Inc. | Method and device for switching wavelength division multiplexed optical signals using emitter arrays |
US7024112B2 (en) * | 2000-09-11 | 2006-04-04 | Opvista Incorporated | In-band wavelength conversion wavelength buffering and multi-protocol lambda switching |
FR2814305B1 (fr) * | 2000-09-18 | 2002-12-06 | Cit Alcatel | Dispositif de selection et de conversion de longueur d'onde, et matrice de commutation photonique l'incorporant |
US6925259B2 (en) * | 2000-10-12 | 2005-08-02 | At&T Corp. | MAC protocol for optical packet-switched ring network |
US6288811B1 (en) | 2000-10-17 | 2001-09-11 | Seneca Networks | WDM optical communication system with channels supporting multiple data formats |
US6288812B1 (en) | 2000-11-03 | 2001-09-11 | Seneca Networks | Bidirectional WDM optical communication network with optical bridge between bidirectional optical waveguides |
FR2816778B1 (fr) * | 2000-11-13 | 2003-02-07 | Cit Alcatel | Dispositif de selection et de conversion longueur d'onde, et matrice de commutation photonique l'incorporant |
US20020181845A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-12-05 | Kuehnle Manfred R. | Optical transmission network for self-directed messages |
US6411412B1 (en) | 2000-12-08 | 2002-06-25 | Seneca Networks | WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between optical waveguides |
US6348985B1 (en) | 2000-12-08 | 2002-02-19 | Seneca Networks | Bidirectional WDM optical communication network with data bridging plural optical channels between bidirectional optical waveguides |
EP1241913A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-09-18 | Alcatel | Optischer Paketknoten und Einfüge/Ausfüge Multiplexer von Optische Paketen |
US20030048501A1 (en) | 2001-09-12 | 2003-03-13 | Michael Guess | Metropolitan area local access service system |
FR2834402B1 (fr) * | 2002-01-03 | 2005-03-11 | Cit Alcatel | Dispositif de commutation optique et procede de commande de ce dispositif |
US6768827B2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-07-27 | The Regents Of The University Of California | Integrated optical router |
US20030138189A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-07-24 | D. A. Rockwell | Optical cross-connect switch for high-bit-rate space-based communications |
US7155126B2 (en) * | 2002-03-01 | 2006-12-26 | Uhuru Networks | Method and apparatus for dynamic bandwidth control in a broadcast optical communications network |
US7362976B2 (en) * | 2002-08-22 | 2008-04-22 | Main Street Ventures Llc | Generating of high rate modulated pulse streams |
WO2005025112A2 (en) * | 2003-09-04 | 2005-03-17 | The Regents Of The University Of California | All optical variable buffer queue useful in optical packet networks |
US7848644B2 (en) * | 2004-02-23 | 2010-12-07 | Dynamic Method Enterprises Limited | Method and an apparatus to provide optical equipment protection |
US20090034965A1 (en) * | 2004-02-23 | 2009-02-05 | Look Christopher M | Method and an apparatus to automatically verify connectivity within an optical network node |
US7577367B2 (en) * | 2004-06-15 | 2009-08-18 | Op Vista Incorporated | Optical communication using duobinary modulation |
US7551852B2 (en) * | 2004-08-10 | 2009-06-23 | Mindspeed Technologies, Inc. | Module to module signaling |
US7643756B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-01-05 | Finisar Corporation | Optical network for transferring data between devices in a vehicle |
US20060275035A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-12-07 | Way Winston I | Multiple interconnected broadcast and select optical ring networks with revertible protection switch |
WO2007044939A2 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Opvista Incorporated | Optical ring networks using circulating optical probe in protection switching with automatic reversion |
US7650076B2 (en) * | 2005-11-17 | 2010-01-19 | Fujitsu Limited | Dynamic blocking of token-controlled data transmissions in communication networks |
US8086110B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-12-27 | Intel Corporation | Optical wavelength division multiplexing (WDM) system including adaptive cross-talk cancellation |
US7773883B1 (en) | 2007-05-04 | 2010-08-10 | Vello Systems, Inc. | Single-fiber optical ring networks based on optical double sideband modulation |
WO2009012409A2 (en) | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Opvista Incorporated | Optical ring networks having node-to-node optical communication channels for carrying data traffic |
US8744262B2 (en) | 2009-12-08 | 2014-06-03 | Vello Systems, Inc. | Optical subchannel routing, protection switching and security |
US8705741B2 (en) * | 2010-02-22 | 2014-04-22 | Vello Systems, Inc. | Subchannel security at the optical layer |
WO2012042623A1 (ja) * | 2010-09-29 | 2012-04-05 | 富士通株式会社 | リングネットワークを構築する方法 |
US8542999B2 (en) | 2011-02-01 | 2013-09-24 | Vello Systems, Inc. | Minimizing bandwidth narrowing penalties in a wavelength selective switch optical network |
US9268087B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-02-23 | M2 Optics, Inc. | Apparatus for selective fiber optical channel monitoring and channel replication of wavelength division multiplexed (WDM) signals |
EP3507924A4 (de) | 2016-08-30 | 2020-04-08 | MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. | Treiber mit verteilter architektur |
US11575437B2 (en) | 2020-01-10 | 2023-02-07 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Optimal equalization partitioning |
EP4088394A4 (de) | 2020-01-10 | 2024-02-07 | MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. | Optimale entzerrung der partitionierung |
US11616529B2 (en) | 2021-02-12 | 2023-03-28 | Macom Technology Solutions Holdings, Inc. | Adaptive cable equalizer |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6327132A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-04 | Nec Corp | 衛星回線を利用した会議通話方式 |
JPS63272132A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光アクセス回路とそれを用いた光リング網 |
US5005167A (en) * | 1989-02-03 | 1991-04-02 | Bell Communications Research, Inc. | Multicast packet switching method |
JP2782958B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1998-08-06 | 日本電気株式会社 | 光ローカルエリアネットワークシステムの媒体アクセス方式 |
FR2672172B1 (fr) * | 1991-01-29 | 1993-06-04 | Cit Alcatel | Matrice de commutation photonique. |
US5365344A (en) * | 1991-06-27 | 1994-11-15 | Nec Corporation | System for transmitting data using wavelength division multiplexing |
FR2683962B1 (fr) * | 1991-11-19 | 1994-03-25 | Lecoquil Emile | Repartiteur optique. |
JPH05153066A (ja) * | 1991-11-25 | 1993-06-18 | Canon Inc | ループ型光lan用ノード及びそれを用いたループ型光lan |
FR2690801B1 (fr) * | 1992-04-29 | 1994-10-28 | France Telecom | Multiplexeur à insertion et extraction. |
IT1257546B (it) * | 1992-06-15 | 1996-01-30 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Commutatore ottico per reti a commutazione veloce di cella. |
JPH0621700A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 実装ラインにおける検査装置 |
CA2121955C (en) * | 1993-04-23 | 1999-05-11 | Mitsuru Yamamoto | Communication method in network system for performing information transmission among terminal equipments using light beams of a plurality of wavelengths, terminal equipment used in the method, and network system using the method |
US5400162A (en) * | 1993-10-29 | 1995-03-21 | Hughes Aircraft Company | Optoelectronic multibit beamsteering switching apparatus |
FR2718908B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1996-06-21 | France Telecom | Réseau de télécommunication organisé en boucles optiques multicolores reconfigurables. |
KR970003527B1 (ko) * | 1994-05-14 | 1997-03-18 | 재단법인 한국전자통신연구소 | 파장분할 다중화 방식을 이용한 양방향 다채널 광 링 통신망 |
JPH07336299A (ja) * | 1994-06-14 | 1995-12-22 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光交換方法および光交換機 |
FR2724077B1 (fr) * | 1994-08-29 | 1996-09-20 | Alcatel Nv | Procede et ensemble pour orienter et amplifier des signaux optiques guides |
JP2783164B2 (ja) * | 1994-09-14 | 1998-08-06 | 日本電気株式会社 | 通信網 |
-
1995
- 1995-07-12 FR FR9508437A patent/FR2736777B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-09 DE DE69632229T patent/DE69632229T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 EP EP96401506A patent/EP0753946B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-09 AT AT96401506T patent/ATE265111T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-11 CA CA002181078A patent/CA2181078C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-11 US US08/678,266 patent/US5796501A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-06 US US09/019,161 patent/US5896212A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69632229D1 (de) | 2004-05-27 |
FR2736777A1 (fr) | 1997-01-17 |
CA2181078A1 (fr) | 1997-01-13 |
FR2736777B1 (fr) | 1997-08-08 |
CA2181078C (fr) | 2002-03-19 |
EP0753946B1 (de) | 2004-04-21 |
US5796501A (en) | 1998-08-18 |
US5896212A (en) | 1999-04-20 |
ATE265111T1 (de) | 2004-05-15 |
EP0753946A2 (de) | 1997-01-15 |
EP0753946A3 (de) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632229T2 (de) | Optisches Übertragungsnetzwerk mit Wellenlängenmultiplex | |
DE60031055T2 (de) | Optische Paket-Weiterleitung in einem Netzwerksystem basiert auf optische Etikett-Kopplungstechnik | |
DE69515171T2 (de) | Optisches telekommunikationsnetz | |
DE69320125T2 (de) | Steuerbus für Unterhaltungselekroniksystem mit mehreren Geräten | |
DE69415400T2 (de) | Wellenlängenauswahlsteuerungssystem eines optischen Netzes | |
DE2844058A1 (de) | Dezentrale datenuebertragung | |
DE602004005164T2 (de) | Architektur, verfahren und system wdm-gestützter photonischer burst-vermittelter netzwerke | |
DE60133685T2 (de) | Kommunikationszwischenstelle zwischen Uhrtaktbereichen mit minimaler Latenz | |
DE69533390T2 (de) | Netzwerksystem ohne Arbitrierungskontrolle und Knoten für dieses Netzwerk | |
DE60038016T2 (de) | Optisches kommunikationsnetzwerk | |
DE69627630T2 (de) | Fernmeldenetzwerk mit vielfachzugriff | |
DE602004011599T2 (de) | Hybrides, optisches Netzwerk und Verfahren zum Datenpaketrouting in einem hybriden, optischen Netzwerk | |
EP0503486B1 (de) | Leitungsüberwachung für SDH-Signale | |
EP1881656B1 (de) | Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet | |
EP1965549B1 (de) | Bussystem und Verfahren zum Betreiben des Bussystems | |
DE69023771T2 (de) | Datenübertragung auf einem netzwerk. | |
DE60205920T2 (de) | Optisches Ringnetzwerk mit doppeltem optischen Bus | |
DE69326883T2 (de) | Optische verarbeitung in einem atm netz | |
DE19642264C1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Laufzeitverzögerungen in einem ringförmigen Kommunikationsnetz | |
DE19737897C2 (de) | Datenübertragungssystem | |
DE4243266C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsschaltvorrichtung | |
EP1107495A2 (de) | Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem | |
DE10343615A1 (de) | Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz | |
DE19959815A1 (de) | Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem | |
DE3852053T2 (de) | Mehrstrecken-Lichtwellenübertragungsnetz mit mehreren Kanälen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR |