[go: up one dir, main page]

DE69628642T2 - Alkalisches lypolitsches enzym - Google Patents

Alkalisches lypolitsches enzym Download PDF

Info

Publication number
DE69628642T2
DE69628642T2 DE69628642T DE69628642T DE69628642T2 DE 69628642 T2 DE69628642 T2 DE 69628642T2 DE 69628642 T DE69628642 T DE 69628642T DE 69628642 T DE69628642 T DE 69628642T DE 69628642 T2 DE69628642 T2 DE 69628642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipolytic enzyme
jcm
cbs
botryosphaeria
strain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628642D1 (de
Inventor
Satoshi Nagareyama HIRAYAMA
Torben Halkier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Publication of DE69628642D1 publication Critical patent/DE69628642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628642T2 publication Critical patent/DE69628642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein alkalisches lipolytisches Enzym, einen lipolytisches Enzym herstellenden mikrobiellen Stamm, Verfahren für die Produktion des lipolytischen Enzyms und eine Detergenszusammensetzung umfassend das lipolytische Enzym.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für etliche Jahre wurden lipolytische Enzyme als Detergenszusätze verwendet, um Lipid- oder Fettflecken aus Kleidern oder anderen Textilien zu entfernen.
  • Daher schlägt der Stand der Technik die Verwendung verschiedener mikrobieller Lipasen als Detergenszusätze vor. Beispiele schließen Lipasen ein, die von Humicola lanuginosa (auch bezeichnet als Thermomyces lanuginosus, EP 258 068 und EP 305 216 ), Rhizomucor miehei ( EP 238 023 ), Candida antarctica ( EP 214 761 ), verschiedene Arten von Pseudomonas wie P. alcaligenes und P. pseudoalcaligenes ( EP 218 272 ), P. cepacia ( EP 331 376 ), Bacillus, z. B. B. subtilis (Dartois et al., (1993) Biochemica et Biophysica Acta 1131, 253–260), B. stearothermophilus (JP-A 64-74992) und B. pumilus (WO 91/16422) erhalten werden.
  • Zur kommerziellen Herstellung von Enzymen, wie Lipasen, ist es bevorzugt, die Enzyme für eine höhere Ausbeute in einem geeigneten Wirtsorganismus zu exprimieren. Es sind verschiedene Expressionssysteme zugänglich, einschließlich der Expression von Enzymen von Ascomycetes in Aspergillus ( EP 238 023 ).
  • Viele Detergenzien sind alkalisch mit einem hohen pH in Lösung (z. B. um pH 10 herum), daher ist dort ein Bedarf für lipolytische Enzyme mit hoher Aktivität bei hohem pH. Das lipolytische Enzym sollte von einem Mikroorganismustyp erhalten werden, für welchen geeignete Expressionssysteme zugänglich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise haben wir gefunden, dass ein alkalisches lipolytisches Enzym von Pilzstämmen von Botryosphaeria oder Guignardia, zwei nahe verwandte Gattungen, von denen zuvor nicht berichtet wurde, dass sie ein lipolytisches Enzym herstellen, erhalten werden kann. Das neue lipolytische Enzym hat eine optimale Aktivität um pH 10 herum, die es sehr geeignet zur Verwendung in Detergenzien machen. Vorteilhafterweise sind die Mikroorganismen Ascomyceten, für welche geeignete Expressionssysteme gut entwickelt sind.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein lipolytisches Enzym bereit, welches von einem Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia erhalten wird oder immunologisch reaktiv mit einem Antikörper ist, der gegen ein gereinigtes lipolytisches Enzym gerichtet ist, das von einem solchen Stamm hergestellt wird, und eine optimale Aktivität bei einem pH in dem Bereich 9–11 in der Gegenwart von 50 mM Ca++ hat.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt ein alkalisches lipolytisches Enzym bereit, welches eine Aminosäuresequenz enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 1, 2, 3, 4 und 5.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls das neue lipolytische Enzym herstellende Stämme von Botrosphaeria als eine biologische Reinkultur bereit.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines alkalischen lipolytischen Enzyms bereit, umfassend die Kultivierung eines lipolytisches Enzym produzierenden Stammes von Botryosphaeria oder Guignardia in einem geeigneten Nährmedium, gefolgt von der Gewinnung des alkalischen lipolytischen Enzyms.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines alkalischen lipolytischen Enzyms bereit, umfassend:
    • a) Isolieren eines DNA-Fragments, kodierend das lipolytische Enzym von einem lipolytisches Enzym herstellenden Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia,
    • b) Kombinieren des DNA-Fragments mit passenden Expressionssignal(en) in einem passenden Vektor,
    • c) Einführen des Vektors oder Teilen hiervon in einen passenden Wirt,
    • d) Kultivieren des Wirtsorganismus unter Bedingungen, die zur Expression des lipolytischen Enzyms führen, und
    • e) Gewinnen des lipolytischen Enzyms aus dem Kulturmedium.
  • Schließlich stellt die Erfindung eine Detergenszusammensetzung bereit, umfassend einen oberflächenaktiven Stoff zusammen mit einer effektiven Menge des lipolytischen Enzyms.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 und 2 zeigen Graphen der lipolytischen Enzymaktivität gegen den pH für lipolytische Enzyme, die von Botryosphaeria sp. CBS 102.95 beziehungsweise B. ribis CBS 504.94 hergestellt wurden.
  • DETAILLIERTE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Mikroorganismen
  • Die mikrobiellen Stämme, die in dieser Erfindung verwendet werden, gehören den Gattungen Botryosphaeria oder Guignardia an. Die beiden Gattungen sind eng verwandt und werden von M. E. Barr (Contrib. Univ. Mich. Herb., 9:523–638, 1972) als Synonyme betrachtet, die meisten Autoren betrachten sie jedoch als separate Gattungen – siehe beispielsweise A. Sivanesan, J. Cramer, Vaduz, 701 pp, 1984.
  • Beide Gattungen werden von Richard T. Hanlin, Illustrated Genera of Ascomycetes, APS Press, The American Phytopathological Society, St. Paul, Minnesota, 1990, S. 46–49, beschrieben. Die Gattung Botryosphaeria wird ebenfalls von Punithalingam, E. & Holliday, P. (1973) CMI Descriptions of Pathogenic Fungi and Bacteria No. 395, beschrieben. Wenn sie kultiviert werden, können sich die Stämme zu dem Fusicoccum-Stadium oder zu dem Mikroconidie-Stadium entwickeln.
  • Es wurden zwei Stämme isoliert und von den Erfindern nach dem Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren beim Centraalbureau Voor Schimmelcultures (CBS), Oosterstraat 1, Postbus 273, NL-3740 AG Baarn, Niederlande hinterlegt. Die beiden Stämme wurden durch Standard-taxonomische Verfahren klassifiziert.
  • Die Hinterlegungsdaten und die taxonomische Identifizierung der Stämme waren wie folgt:
  • Figure 00050001
  • Ebenfalls können die öffentlich zugänglichen Stämme in der Erfindung verwendet werden:
  • Figure 00050002
  • Die oben erwähnten Stämme sind frei erhältlich von den folgenden Hinterlegungsinstitutionen für Nlikroorganismen:
  • MAFF: Ministry of Agniculture, Forestry and Fisheries, National Institute of Agro-Biological Research, 1–2 Kannon-dai 2-chome, Tsukuba, Ibaraki 305, Japan.
  • JCM: Japan Collection of Microorganisms, RIKEN, Wako, Saitama 351-01, Japan.
  • IFO: Institute for Fermentation, Osaka, 17–85, Juso-honmachi 2-chome, Yodogawa-ku, Osaka 532, Japan.
  • CBS Centraal Bureau voor Schimmelcultures, Oosterstraat 1, 3740 AG Baarn, Niederlande.
  • ATCC: American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852, USA.
  • Varianten und Mutanten dieser Stämme, die zum Herstellen des lipolytischen Enzyms imstande sind, können ebenfalls in der Erfindung verwendet werden.
  • Herstellung des lipolytischen Enzyms
  • Das lipolytische Enzym kann durch Kultivieren eines beliebigen der oben beschriebenen Mikroorganismen in einem geeigneten Nährmedium hergestellt werden, wahlweise gefolgt von der Gewinnung und der Reinigung nach Verfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind oder wie in den Beispielen dieser Beschreibung beschrieben.
  • Das lipolytische Enzym kann ebenfalls durch rekombinante DNA-Technologie erhalten werden, durch Methoden, die im Stand der Technik per se bekannt sind, z. B. Isolieren eines DNA-Fragments, kodierend das lipolytische Enzym, Kombinieren des DNA-Fragments mit passenden Expressionssignal(en) in einem passenden Vektor, Einführen des Vektors oder Teilen hiervon in einen passenden Wirt (z. B. einen filamentösen Pilz, vorzugsweise ein Mitglied der Gattung Aspergillus), entweder als ein sich autonom replizierendes Plasmid oder integriert in das Chromosom, Kultivieren des Wirtsorganismus unter Bedingungen, die zur Expression des lipolytischen Enzyms führen, und Gewinnung des lipolytischen Enzyms aus dem Kulturmedium.
  • Die Isolierung einer DNA-Sequenz kann durch so genanntes Expressionsklonieren erfolgen, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Klonieren, in geeigneten Vektoren, einer cDNA-Bibliothek von einem lipolytisches Enzym herstellenden Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia,
    • b) Transformieren geeigneter Hefewirtszellen mit den Vektoren,
    • c) Kultivieren der transformierten Hefewirtszellen unter geeigneten Bedingungen, um das alkalische lipolytische Enzym zu exprimieren,
    • d) Durchsuchen nach positiven Klonen durch Bestimmen der Aktivität des in Schritt (c) exprimierten lipolytischen Enzyms.
  • Das Expressionsklonieren kann erfolgen, wie in WO 93/11249 oder in H. Dalb∅ge und H. P. Heldt-Hansen, Mol. Gen. Genet. (1994) 243: 253–260 beschrieben. Eine bevorzugte heterologe Wirtszelle ist ein Stamm von Aspergillus, z. B. A. oryzae oder A. niger, z. B. unter Verwenden des in EP-A-0 238 023 beschriebenen Expressionssystems.
  • Nach der Kultivierung kann das lipolytische Enzym aus der Kulturbrühe gewonnen und gereinigt werden durch herkömmliche Verfahren, wie hydrophobe Chromatographie, Ionenaustauschchromatographie und Kombinationen hiervon.
  • Lipolytische Enzyme
  • Die Enzyme dieser Erfindung sind lipolytische Enzyme. In dem vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff „lipolytisches Enzym" bestimmt, um ein Enzym anzuzeigen, das klassifiziert ist unter der Enzymklassifikationsnummer E. C. 3.1.1.- (Carboxylesterhydrolasen) in Übereinstimmung mit den Empfehlungen (1992) der Internationalen Union der Biochemie und Molekularbiologie („International Union of Biochemistry and Molecular Biology") (IUBMB). Lipolytische Enzyme zeigen daher hydrolytische Aktivität gegen mindestens einen der Typen von Esterbindungen, die in dem Zusammenhang von E. C. 3.1.1. erwähnt werden. Die lipolytischen Enzyme der Erfindung haben vorzugsweise Lipaseaktivität (mit Triglyceriden als Substrat).
  • Enzymatische Eigenschaften
  • Die lipolytischen Enzyme dieser Erfindung sind durch eine hohe Aktivität bei alkalischem pH gekennzeichnet. Genauer haben sie eine optimale Aktivität bei einem pH höher als 9, insbesondere in dem Bereich 9–11, in der Gegenwart von 50 mM Ca++.
  • 1 und 2 zeigen Graphen der lipolytischen Enzymaktivität gegen den pH für lipolytische Enzyme, die von Botryosphaeria sp. CBS 102.95 beziehungsweise B. ribis CBS 504.94 hergestellt wurden. Beide lipolytischen Enzyme haben optimale Aktivität bei ungefähr pH 10.
  • Der isoelektrische Punkt beträgt 3,8 für das lipolytische Enzym von CBS 102.95 und 3,4 für das lipolytische Enzym von CBS 504.94. Das Molekulargewicht beträgt 55.000 Dalton für das lipolytische Enzym von CBS 102.95 und 64.000 für das lipolytische Enzym von CBS 504.94. Die spezifische lipolytische Enzymaktivität beträgt 400 LU/A280 für das lipolytische Enzym von CBS 102.95 und 300 LU/A280 für das lipolytische Enzym von CBS 504.94 (A280 = mg Protein, bestimmt von der Extinktion bei 280 nm).
  • Eine lipolytische Enzym-Einheit (LU) ist die Menge Enzym, die unter Standardbedingungen (d. h. bei 30,0°C; pH 7,0; und Tributyrinsubstrat) 1 μmol titrierbare Buttersäure pro Minute freisetzt.
  • Immunochemische Eigenschaften
  • Alkalische lipolytische Enzyme, die immunochemische Eigenschaften haben, die identisch oder teilweise identisch sind mit denen eines lipolytischen Enzyms, das nativ von einem Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia ist und die genannten Eigenschaften besitzt, liegen im Schutzbereich der Erfindung.
  • Die immunochemischen Eigenschaften können durch immunologische Kreuzreaktions-Identitätstests bestimmt werden. Die Identitätstests können mit der gut bekannten Ouchterlony Doppelimmunodiffusionsvorgehensweise („Ouchterlony double immunodiffusion procedure") durchgeführt werden oder durch eine Reihenkreuzimmunoelektrophorese („tandem crossed immunoelectrophoresis") nach I. M. Roitt; Immunology, Gower Medical Publishing (1985) und N. H. Axelsen; Handbook of Immunoprecipitation-in-Gel Techniques, Blackwell Scientific Publications (1983), Kapitel 5 und 14. Die Begriffe immunochemische Identität (Antigenidentität) und teilweise immunochemische Identität (teilweise Antigenidentität) sind beschrieben in Axelsen, supra, Kapitel 5, 19 und 20, und Roitt, supra, Kapitel 6.
  • Ein monospezifisches Antiserum zur Verwendung in immunologischen Tests gegen ein gereinigtes lipolytisches Enzym, kann z. B. in Kaninchen beschafft werden, z. B. wie beschrieben in Kapitel 41 von N. H. Axelsen, supra, oder Kapitel 23 von N. H. Axelsen et al., A Manual of Quantitative Immunoelectrophoresis, Blackwell Scientific Publications (1973).
  • Detergenszusatz
  • Gemäß der Erfindung kann das lipolytische Enzym typischerweise als ein Zusatz in einer Detergenszusammensetzung verwendet werden. Dieser Zusatz ist herkömmlich als ein nicht-staubendes Granulat, eine stabilisierte Flüssigkeit, ein Schlamm oder ein geschütztes Enzym formuliert.
  • Ein geeigneter Aktivitätsbereich für einen Detergenszusatz, der das lipolytische Enzym dieser Erfindung enthält, ist 0,01–100 mg reines Enzymprotein pro g Detergenszusatz.
  • Detergens
  • Das lipolytische Enzym der Erfindung kann in Konzentrationen, die herkömmlich in Detergenzien angewendet werden, eingebaut werden. Die Menge des lipolytischen Enzymproteins kann 0,001–10 mg pro Gramm Detergens oder 0,001–100 mg pro Liter Waschlösung sein.
  • Detergenszusammensetzungen
  • Gemäß der Erfindung kann das lipolytische Enzym typischerweise eine Komponente einer Detergenszusammensetzung sein. Als solches kann es in die Detergenszusammensetzung in Form eines nicht-staubenden Granulats, einer stabilisierten Flüssigkeit oder eines geschützten Enzyms eingefügt sein. Nicht-staubende Granulate können, wie z. B. in US 4,106,991 und 4,661,452 (beide von Novo Industri A/S) hergestellt werden und können wahlweise beschichtet werden durch Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind. Beispiele für wachsartige Beschichtungsmaterialien sind Poly(ethylenoxid)produkte (Polyethylenglycol, PEG) mit mittleren Molekulargewichten von 1000 bis 20000; ethoxylierte Nonylphenole mit von 16 bis 50 Ethylenoxideinheiten; ethoxylierte Fettalkohole, in denen der Alkohol von 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und in denen 15 bis 80 Ethylenoxideinheiten vorhanden sind; Fettalkohole; Fettsäuren; und Mono- und Di- und Triglyceride von Fettsäuren. Beispiele von Film bildenden Beschichtungsmaterialien, die für eine Anwendung durch Fließbetttechniken geeignet sind, sind in dem Patent GB 1483591 gegeben. Flüssige Enzymzubereitungen können beispielsweise durch das Hinzufügen eines Polyols, wie Propylenglycol, eines Zuckers oder Zuckeralkohols, Milchsäure oder Borsäure nach etablierten Methoden stabilisiert werden. Andere Enzymstabilisierer sind im Stand der Technik gut bekannt. Geschützte Enzyme können nach dem in EP 238,216 offenbarten Verfahren zubereitet werden.
  • Die Detergenszusammensetzung der Erfindung kann eine beliebige zweckmäßige Form haben, z. B. als Pulver, Körnchen, Paste oder Flüssigkeit. Ein flüssiges Detergens kann wässrig, typischerweise bis zu 70% Wasser und 0–30% organisches Lösungsmittel enthaltend, oder nicht-wässrig sein.
  • Die Detergenszusammensetzung umfasst einen oder mehrere oberflächenaktive(n) Stoff(e), von denen jeder anionisch, nicht-ionisch, kationisch oder zwitterionisch sein kann. Das Detergens enthält gewöhnlich 0–50% anionischen oberflächenaktiven Stoff, wie lineares Alkylbenzensulfonat (LAS), alpha-Olefinsulfonat (AOS), Alkylsulfat (Fettalkoholsulfat) (AS), Alkoholethoxysulfat (AEOS oder AES), sekundäre Alkansulfonate (SAS), alpha-Sulfofettsäuremethylester, Alkyl- oder Alkenylsuccinsäure oder Seife. Es kann ebenso 0–40% nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoff enthalten, wie Alkoholethoxylat (AEO oder AE), carboxylierte Alkoholethoxylate, Nonylphenolethoxylat, Alkylpolyglycosid, Alkyldimethylaminoxid, ethoxyliertes Fettsäuremonoethanolamid, Fettsäuremonoethanolamid oder Polyhydroxyalkylfettsäureamid (z. B. wie in WO 92/06154 beschrieben).
  • Die Detergenszusammensetzung kann zusätzlich ein oder mehrere andere Enzyme umfassen, wie Amylase, Cutinase, Protease, Zellulase, Peroxidase und Oxidase, z. B. Laccase.
  • Das Detergens kann 1–65% eines Detergensbuilders oder eines Komplexbildners, wie Zeolith, Diphosphat, Triphosphat, Phosphonat, Citrat, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTMPA), Alkyl- oder Alkenylsuccinsäure, lösliche Silikate oder geschichtete Silikate (z. B. SKS-6 von Hoechst). Das Detergens kann ebenso ungebaut sein, d. h. im Wesentlichen frei von Detergensbuildern.
  • Das Detergens kann ein oder mehrere Polymere umfassen. Beispiele sind Carboxymethylcellulose (CMC), Poly(vinylpyrrolidon) (PVP), Polyethylenglycol (PEG), Poly(vinylalkohol) (PVA), Polycarboxylate, wie Polyacrylate, Malein-/Acrylsäurecopolymere und Laurylmethacrylat-/Acrylsäurecopolymere.
  • Das Detergens kann ein Bleichsystem enthalten, welches eine H2O2-Quelle umfassen kann, wie Perborat oder Percarbonat, welches mit einem Persäurebildenden Bleichaktivator kombiniert werden kann, wie Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Nonanoyloxybenzensulfonat (NOBS). Alternativ kann das Bleichsystem Peroxysäuren z. B. des Amid-, Imid- oder Sulfontyps umfassen.
  • Die Enzyme der Detergenszusammensetzung der Erfindung können unter Verwenden herkömmlicher Stabilisierungswirkstoffe stabilisiert werden, z. B. einem Polyol, wie Propylenglycol oder -glycerol, einem Zucker oder Zuckeralkohol, Milchsäure, Borsäure oder einem Borsäurederivat, wie z. B. einem aromatischen Boratester, und die Zusammensetzung kann formuliert werden, wie z. B. in WO 92/19709 und WO 92/19708 beschrieben.
  • Das Detergens kann ebenso andere herkömmliche Detergensbestandteile enthalten, wie z. B. Gewebekonditionierer, einschließlich Lehme („clays"), Schaumver stärker, Seifenlaugenunterdrücker, Antikorrosionswirkstoffe, Schmutzsuspendierende Wirkstoffe, Anti-Schmutz-Rückablagerungswirkstoffe, Farbstoffe, Bakterizide, optische Aufheller oder Duftstoffe.
  • Der pH (gemessen in wässriger Lösung bei Verwendungskonzentration) ist gewöhnlich neutral oder alkalisch, z. B. in dem Bereich von 7–11.
  • Einzelne Formen von Detergenszusammensetzungen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung schließen ein:
    • 1) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte (bulk density) von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00130001
    • 2) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00140001
    • 3) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00140002
      Figure 00150001
    • 4) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00150002
    • 5) Eine wässrige, flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend
      Figure 00160001
    • 6) Eine wässrige strukturierte flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend
      Figure 00160002
      Figure 00170001
    • 7) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00170002
    • 8) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat, umfassend
      Figure 00180001
    • 9) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat, umfassend
      Figure 00180002
      Figure 00190001
    • 10) Eine wässrige, flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend
      Figure 00190002
    • 11) Eine wässrige, flüssige Detergenszusammensetzung, umfassend
      Figure 00200001
    • 12) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00200002
      Figure 00210001
    • 13) Detergensformulierungen wie in 1)–12) beschrieben, wobei das ganze oder ein Teil des linearen Alkylbenzensulfonats durch (C12-C18)-Alkylsulfat ersetzt ist.
    • 14) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00210002
    • 15) Eine Detergenszusammensetzung, formuliert als ein Granulat mit einer Rohdichte von mindestens 600 g/l, umfassend
      Figure 00220001
    • 16) Detergensformulierungen wie in 1)– 15) beschrieben, welche eine stabilisierte oder verkapselte Persäure enthalten, entweder als eine zusätzliche Komponenten oder als ein Ersatz für bereits spezifizierte Bleichsysteme.
    • 17) Detergenszusammensetzungen wie in 1), 3), 7), 9) und 12) beschrieben, wobei Perborat durch Percarbonat ersetzt ist.
    • 18) Detergenszusammensetzungen wie in 1), 3), 7), 9), 12), 14) und 15) beschrieben, welche zusätzlich einen Mangankatalysator enthalten. Der Mangankatalysator kann z. B. eine der in „Efficient manganese catalysts for lowtemperature bleaching", Nature 369, 1994, S. 637–639, beschriebenen Verbindungen sein.
    • 19) Detergenszusammensetzung, formuliert als eine nicht-wässrige Detergensflüssigkeit, umfassend einen flüssigen nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoff, wie z. B. linear alkoxylierten primären Alkohol, ein Buildersystem (z. B. Phosphat), Enzym und Alkali. Das Detergens kann ebenfalls einen anionischen oberflächenaktiven Stoff und/oder ein Bleichsystem umfassen.
  • Das lipolytische Enzym der Erfindung kann in Konzentrationen eingebaut werden, die herkömmlich in Detergenzien verwendet werden. Es wird gegenwärtig in Erwägung gezogen, in der Detergenszusammensetzung der Erfindung das lipolytische Enzym in einer Menge hinzuzufügen, die 0,00001–1 mg (berechnet als reines Enzymprotein) des lipolytischen Enzyms pro Liter Deckflüssigkeit („wash liquor") entspricht.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung des lipolytischen Enzyms von Botryosphaeria sp.
  • Die nachfolgenden Medien wurden in diesem Beispiel verwendet:
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Es wurde eine Saatkultur hergestellt durch Inokulieren des Stammes CBS 102.95 aus einem Schrägröhrchen von PDA (Produkt von Difco) in zwei Schüttelflaschen, die 100 ml YS-2-Medium enthielten, und Inkubieren der Schüttelflaschen unter Schütteln für 2 Tage bei 27°C. Der End-pH betrug 7,5.
  • Es wurde eine Hauptkultur durch Verwenden der Saatkultur zubereitet, um 50 Schüttelflaschen mit 100 ml YS-25-Medium zu inokulieren und für 2 Tage bei 27°C unter Schütteln zu inkubieren. Der End-pH betrug 7,3.
  • 2.900 ml zellfreier Brühe mit einer Aktivität des lipolytischen Enzyms von 17 LU/ml wurde nach dem Entfernen der Zellmasse zurückerlangt. Diese wurde deionisiert und gefriergetrocknet, um 11,9 g einer Pulverprobe mit einer Aktivität des lipolytischen Enzyms von 3.540 LU/g zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Herstellung des lipolytischen Enzyms von Botryosphaeria ribis
  • Das lipolytische Enzym wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Stamm CBS 504.94 verwendet wurde und dass 3 Tage für die Hauptkultur verwendet wurden. Es wurde eine zellfreie Brühe mit einer Aktivität des lipolytischen Enzyms von 10 LU/ml nach dem Entfernen der Zellmasse zurückgewonnen. Diese wurde deionisiert und gefriergetrocknet, um 17,8 g einer Pulverprobe mit einer Aktivität des lipolytischen Enzyms von 3.050 LU/g zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Reinigung und Charakterisierung des lipolytischen Enzyms aus Botryosphaeria sp.
  • Reinigusvorgehensweise
  • Es wurde rohes lipolytisches Enzym von Botryosphaeria sp. CBS 102.95 gereinigt wie folgt unter Verwenden eines 2-Schritt-Protokolls, unter Verwendung einer Anionenaustausch- und einer hydrophoben Chromatographie.
  • Anionenaustauschchromatographie
  • 6,2 g der Zubereitung des lipolytischen Enzyms aus Beispiel 1 wurden in 10 mM Tris-HCl, pH 7 aufgelöst und gegen den gleichen Puffer dialysiert. Die Lösung wurde auf eine Säule aufgebracht, die mit Q Sepharose (Produkt von Pharmacia) gepackt war, mit dem gleichen Puffer bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 5 ml/min equilibriert. Ungebundenes Material wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen und das lipolytische Enzym wurde mit einem linearen Gradienten von 0–1 M NaCl-Konzentration in dem gleichen Puffer eluiert. Die erhaltenen Fraktionen wurden auf die Aktivität des lipolytischen Enzyms hin geprüft und gesammelt. Der Ertrag dieses Schrittes betrug 54%.
  • Hydrophobe Chromatogrraphie
  • Zu dem Pool des lipolytischen Enzyms wurde Ammoniumacetat hinzugefügt, um eine Endkonzentration von 0,8 M zu ergeben. Die Lösung wurde auf eine Säule, die mit Butyl Sepharose (Produkt von Pharmacia) gepackt war, aufgebracht, zuvor mit 0,8 M Ammoniumacetat equilibriert. Nach gründlichem Waschen mit einer großen Menge des gleichen Puffers wurde die Elution erstens mit Milli-Q-Wasser und zweitens mit 30% Isopropanol durchgeführt. Die Wasser-Fraktion enthielt 59% der aufgebrachten Aktivität und die Isopropanol-Fraktion enthielt 27%.
  • Zusammenfassung der Reinigung
    Figure 00260001
  • Charakterisierung
  • Die Reinheit und das Molekulargewicht des lipolytischen Enzyms wurden analysiert unter Verwenden eines 4,20%-Gradient SDS-PAGE Gels (Novex) unter Standardbedingungen. Molekulargewichts-Markerproteine wurden von Pharmacia erworben. Nach der Elektrophorese wurden die Proteine mit Coomassie-Brillant-Blau angefärbt. Das Molekulargewicht des lipolytischen Enzyms wurde sowohl für den Wasser-Pool als auch den Isopropanol-Pool mit 55.000 ermittelt.
  • Der pI des lipolytischen Enzyms wurde gemessen unter Verwenden einer Ampholin-PAG-Platte, pH 3,5–9,5 (Produkt von Pharmacia). Es wurden pI-Markerproteine von Pharmacia verwendet. Der pI des lipolytischen Enzyms von beiden Pools betrug pI 3,8.
  • Diese Ergebnisse zeigten an, dass das lipolytische Enzym von den zwei Pools, die von Butyl Sepharose erhalten wurden, das gleiche ist. Das lipolytische Enzym des Wasser-Pools wurde aufgrund der höheren Reinheit für die Verwendung in der Charakterisierung ausgewählt.
  • Die spezifische Aktivität des lipolytischen Enzyms wurde bei ungefähr 400 LU/A280 (Proteingehalt bestimmt durch Absorption bei 280 nm) ermittelt.
  • Beispiel 4
  • Reinigung und Charakterisierung des lipolytischen Enzyms von Botryosphaeria ribis
  • Reinigungsvorgehensweise
  • Rohes lipolytisches Enzym von Botryosphaeria ribis CBS 504.94 wurde wie folgt durch 3 Schritte gereinigt.
  • STREAM LINSTM-Säulenchromatographie
  • Der erste Schritt war eine STREAM LINE-Säulenchromatographie. 14,3 g des gefriergetrockneten Pulvers aus Beispiel 2 und 3,5 g eines anderen gefriergetrockneten Pulvers (im Wesentlichen in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt und mit einer lipolytischen Aktivität von 1780 LU/g) wurden in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,6) aufgelöst. Das lipolytische Enzym wurde an einer Säule von DEAE-Granulat adsorbiert, mit dem gleichen Puffer equilibriert, und die Säule wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen. Das lipolytische Enzym wurde mit dem gleichen Puffer, einschließlich 0,5 M NaCl, eluiert. Der Ertrag dieses Schrittes betrug 45%.
  • Hydrophobe Säulenchromatographie
  • Der zweite Schritt war eine hydrophobe Säulenchromatographie unter Verwendung von vorgepacktem Butyl Toyopearl (Produkt von Toyo Soda) und HPLC. Das konzentrierte lipolytische Enzym wurde auf eine Salzkonzentration von 1 M Ammoniumacetat eingestellt. Die Elution wurde bei einem linearen Gradienten von 1–0 M Ammoniumacetat und 20% Ethanol ausgeführt. Die Fraktionen, die eine Aktivität des lipolytischen Enzyms zeigten, wurden erfasst. Es wurde eine Ultrafiltration durchgeführt, um zu konzentrieren und zu entsalzen. Der Ertrag dieses Schrittes betrug 89%.
  • Anionenaustauschsäulenchromatographie
  • Der dritte Schritt war eine Anionenaustauschsäulenchromatographie unter Verwenden von vorgepacktem DEAE Toyopearl (Produkt von Toyo Soda). Das lipolytische Enzym wurde auf pH 7,6 und 0,1 M NaCl eingestellt. Dies wurde auf die Säule aufgebracht, mit 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,6), einschließlich 0,1 M NaCl equilibriert, und das lipolytische Enzym wurde mit einem linearen Gradienten von 0,1–2 M NaCl eluiert. Das Chromatogramm zeigte zwei Peaks mit einer Aktivität des lipolytischen Enzyms. Die Fraktionen, die dem ersten Peak entsprachen, wurden zur Verwendung in der Charakterisierung des lipolytischen Enzyms erfasst und dialysiert.
  • Zusammenfassung der Reinigung
    Figure 00280001
  • Molakulargewicht
  • Das Molekulargewicht des gereinigten lipolytischen Enzyms wurde durch SDS-PAGE und Gelfiltrationssäulenchromatographie berechnet. SDS-PAGE wurde unter Verwenden eines 10–15 Gradient-Gels (Produkt von Pharmacia) und Phast System unter Standardbedingungen durchgeführt. Molekulargewichts-Markerproteine wurden von Pharmacia erworben. Nach der Hydrolyse wurden die Proteine mit Coomassie-Brillant-Blau angefärbt. Das Molekulargewicht des lipolytischen Enzyms wurde mit 64.000 ermittelt.
  • Eine Gelfiltrationschromatographie wurde mit Superdex 200pg 26/60 (Produkt von Pharmacia) und HPLC durchgeführt. 2 ml des gereinigten lipolytischen Enzyms wurden auf eine Säule aufgebracht, equilibriert mit 50 mM Tris-HCl-Puffer, einschließlich 0,1 M NaCl, und das lipolytische Enzym wurde mit dem gleichen Puffer eluiert. Die Durchflussgeschwindigkeit betrug 3 ml/min. Es wurde ein Gelfiltrationskalibrierungskit (Produkt von Pharmacia) als Standardproteine verwendet. Das Molekulargewicht wurde mit 54.000 ermittelt.
  • Isoelektrischer Punkt
  • Der pI des lipolytischen Enzyms wurde durch IEF-PAGE unter Verwenden eines 3–9 Gradient-Gels und Phast System bestimmt. Es wurden pI-Markerproteine von Pharmacia verwendet. Nach der Elektrophorese ergab sich ein Band unter pH 3,5 mit Coomassie-Brillant-Blau-Anfärbung. Die Aktivität des lipolytischen Enzyms wurde an der gleichen Position unter Verwendung von Olivenölemulsion und Brillant-Grün ermittelt.
  • Spezifische Aktivität
  • Die spezifische Aktivität wurde mit ungefähr 300 LU/mg ermittelt. Die Proteinmenge wurde durch ein Proteinprüfungskit („protein assay kit") gemessen und lyophilisiertes Rinderplasmaglobulin („Bovine Plasma Globulin Lyophilized") wurde als Standard verwendet (Produkt von Bio-Rad).
  • Beispiel 5
  • Herstellung des lipolytischen Enzyms von verschiedenen Stämmen
  • Jeder der unten aufgelisteten Stämme wurde in Agar-Schrägröhrchen kultiviert. Ungefähr 1 cm2 der Schrägkultur wurde hiervon ausgesondert und verwendet, um 100 ml YS-2-Medium in 500 ml-Schüttelflaschen mit zwei Baffles zu inokulieren. Diese Saatkultur wurde bei 30°C unter Schütteln (ungefähr 220 rpm) für 2 Tage inkubiert.
  • Eine Hauptkultur wurde durch Inkubieren von 3 ml der Saatkultur in 100 ml YS-25 in 500 ml-Schüttelflaschen mit zwei Baffles und Kultivieren und bei 30°C unter Schütteln (ungefähr 220 rpm) zubereitet. Die Kultivierung wurde für 3 Tage fortgesetzt, mit Ausnahme, dass sie für die Stämme NN102563 und NN102564 auf 6 Tage ausgedehnt wurde, da beobachtet wurde, dass sie langsamer wachsen als die anderen Stämme. Am Ende der Kultivierung wurde die Aktivität des lipolytischen Enzyms der Brühe gemessen.
  • Jedes Experiment wurde zwei Mal ausgeführt und die Ergebnisse (der Durchschnitt der beiden Experimente) waren wie folgt:
    Figure 00300001
    Figure 00310001
  • Es war zu sehen, dass das lipolytische Enzym von allen getesteten Stämmen erhalten werden kann. Es war ferner zu sehen, dass der Ertrag mit dem Stamm Botryosphaeria NN143554 (CBS 102.95), welcher von den Erfindern isoliert wurde, auffallend höher war als der mit anderen Stämmen.
  • Beispiel 6
  • Plattentest für die Aktivität des lipolytischen Enzyms bei pH 10
  • Der in Beispiel 11 der WO 88/02775 (entsprechend zu JP-W 1-501120) beschriebene Plattentest wurde verwendet, um die Aktivität des lipolytischen Enzyms bei pH 10 mit und ohne die Zugabe von Ca++ unter Verwenden der Kulturbrühe des vorangegangenen Beispiels zu überprüfen. Für die Proben aller in Beispiel 5 getesteten Stämme wurde ermittelt, dass sie eine Aktivität des lipolytischen Enzyms bei pH 10, sowohl mit als auch ohne Ca++-Zugabe aufwiesen.
  • Beispiel 7
  • Bestimmung von Teilaminosäuresequenzen
  • Gereinigte Lipasen von B. ribis NN 115210 und Botryosphaeria sp. NN143554 wurden der Sequenzierung unterworfen.
  • Bei der direkten Sequenzierung der zwei Lipasen wurden keine N-terminalen Aminosäuresequenzen erhalten. Dies zeigt, dass die N-terminale Aminogruppe blockiert ist.
  • Die zwei Lipasen wurden reduziert und S-carboxymethyliert vor der Degradierung mit einer Lysyl-spezifischen Protease. Die resultierenden Peptide wurden fraktioniert und neu gereinigt unter Verwenden einer reversen Phasen-HPLC, bevor sie der N-terminalen Aminosäuresequenzierung unterworfen wurden.
  • Es wurden von der NN115210 Lipase 5 Peptidsequenzen erhalten. Sie sind in den Sequenzlisten als SEQ ID NO: 1 bis 5 dargestellt.
  • Der Xaa-Rest in SEQ ID NO: 4 ist vermutlich ein glycosylierter Asn-Rest.
  • Von der NN143554 Lipase wurde eine Peptidsequenz erhalten. Diese Aminosäuresequenz war identisch zu der in SEQ ID NO: 1 dargestellten Aminosäuresequenz von der NN115210 Lipase.
  • Die Peptidsequenzen wurden mit der bekannten Sequenz der Lipase LIP 1 von Candida cylindracea CBS 6330, welche 534 Aminosäuren aufweist, abgeglichen. Für die fünf Peptide wurde ein Abgleichen der folgenden Positionen von LIP 1 ermittelt. Die Anzahl der passenden („matching") Aminosäuren und die Gesamtzahl der Aminosäuren in dem Peptid sind in Klammern angegeben. Eine Lücke wurde zwischen den Positionen 373–374 der LIP 1-Sequenz eingefügt, um den Abgleich zu verbessern.
    SEQ ID NO: 1: Positionen 35–47 (12/13)
    SEQ ID NO: 2: Positionen 148–187 (22/40)
    SEQ ID NO: 3: Positionen 255–276 (7/22)
    SEQ ID NO: 4: Positionen 296–331 (11/36)
    SEQ ID NO: 5: Positionen 365–403 (18/40, Lücke eingefügt)
  • Basierend auf diesem Abgleich, wird angenommen, dass die 5 Peptide Teilsequenzen sind, die in dieser Reihenfolge auftreten.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MICROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00380001
  • ANGABEN ZU EINEM HINTERLEGTEN MICROORGANISMUS (Regel 13bis PCT)
    Figure 00390001

Claims (17)

  1. Alkalisches lipolytisches Enzym, welches a) von einem Stamm von Botrysphaeria oder Guignardia erhältlich ist, b) eine optimale Aktivität bei einem pH in dem Bereich 9–11 in der Gegenwart von 50 mM Ca++ hat, und c) eine Aminosäuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ II) NO:2, 3, 4 und 5, enthält.
  2. Lipolytisches Enzym nach Anspruch 1, wobei der Stamm Botryosphaeria angehört, vorzugsweise B. berengeriana, B. berengeriana f. sp. pilicola, B. dothidea, B. parva, B. ribis, B. ribis var. chromogena oder B. xanthocephala.
  3. Lipolytisches Enzym nach Anspruch 2, wobei der Stamm B. berengeriana MAFF 06-45001, B. berengeriana f. sp. pilicola MAFF 06-45002, B. dothidea JCM 2733, JCM 2735, JCM 2736, JCM 2737, JCM 2738, B. parva ATCC 58191, B. ribis CBS 504.94, ATCC 56125, B. ribis var. chromogena CBS 121.26, B. xanthocephala ATCC 60638 oder Botryosphaeria sp. CBS 102.95 ist.
  4. Lipolytisches Enzym nach Anspruch 1, wobei der Stamm Guignardia angehört, vorzugsweise G. laricina oder G. paulowniae.
  5. Lipolytisches Enzym nach Anspruch 4, wobei der Stamm G. laricina IFO 7887, IFO 7888 oder G. paulowniae MAFF 03-05151 ist.
  6. Lipolytisches Enzym nach einem beliebigen der Ansprüche 1–5, wobei die Sequenz alle Sequenzen enthält, vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge.
  7. Lipolytisches Enzym nach einem beliebigen der Ansprüche 1–6, bereitgestellt als ein Detergenszusatz in der Form eines nicht-staubenden Granulats, einer stabilisierten Flüssigkeit, eines Schlamms oder eines geschützten Enzyms.
  8. Biologische Reinkultur von Botryosphaeria sp. CBS 102.95 oder einer lipolytisches Enzym herstellenden Mutante hiervon.
  9. Verfahren zur Herstellung des lipolytischen Enzyms nach Anspruch 1 umfassend die Kultivierung eines lipolytisches Enzym herstellenden Stamms von Botryosphaeria oder Gcuignardia in einem geeigneten Nährmedium, gefolgt von der Gewinnung des alkalischen lipolytischen Enzyms.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das lipolytische Enzym ein alkalisches lipolytisches Enzym mit einer optimalen Aktivität bei einem pH in dem Bereich 9–11 in der Gegenwart von 50 mM Ca++ ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Stamm B. berengeriana MAFF 06-45001, B. berengeriana f. sp. pilicola MAFF 06-45002, B. dothidea JCM 2733, JCM 2735, JCM 2736, JCM 2737, JCM 2738, B. parva ATCC 58191, B. ribis CBS 504.94, ATCC 56125, B. ribis var. chromogena CBS 121.26, B. xanthocephala ATCC 60638, Botryosphaeria sp. CBS 102.95, G. laricina IFO 7887, IFO 7888 oder G. paulowniae MAFF 03-05151 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung des lipolytischen Enzyms nach Anspruch 1 umfassend: a) Isolieren einer DNA-Sequenz kodierend das lipolytische Enzym von einem lipolytisches Enzym herstellenden Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia, b) Kombinieren des DNA-Fragments mit passendem/n Expressionssignal(en) in einem passenden Vektor, c) Transformieren eines geeigneten heterologen Wirtsorganismus mit dem Vektor, d) Kultivieren des transformierten Wirtsorganismus unter Bedingungen, die zur Expression des lipolytischen Enzyms führen, und e) Gewinnen des lipolytischen Enzyms aus dem Kulturmedium.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das lipolytische Enzym ein alkalisches lipolytisches Enzym mit einer optimalen Aktivität bei einem pH in dem Bereich 9–11 in der Gegenwart von 50 mM Ca++ ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der lipolytisches Enzym herstellende Stamm B. berengeriana MAFF 06-45001, B. berengeriana f. sp. pilicola MAFF 06-45002, B. dothidea JCM 2733, JCM 2735, JCM 2736, JCM 2737, JCM 2738, B. parva ATCC 58191, B. ribis CBS 504.94, ATCC 56125, B. ribis var. chromogena CBS 121.26, B. xanthocephala ATCC 60638, Botryosphaeria sp. CBS 102.95, G. laricina IFO 7887, IFO 7888 oder G. paulowniae MAFF 03-05151 ist.
  15. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 12–14, wobei der Wirtsorganismus ein filamentöser Pilz ist, vorzugsweise ein Stamm der Gattung Aspergillus.
  16. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 12–15, wobei die DNA-Sequenz isoliert wird durch ein Verfahren umfassend: a) Klonieren, in geeigneten Vektoren, einer cDNA-Bibliothek von dem lipolytisches Enzym herstellenden Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia, b) Transformieren geeigneter Hefewirtszellen mit den Vektoren, c) Kultivieren der transformierten Hefewirtszellen unter geeigneten Bedingungen, um das alkalische lipolytische Enzym zu exprimieren, d) Durchsuchen nach positiven Klonen durch Bestimmen der Aktivität des in Schritt (c) exprimierten lipolytischen Enzyms.
  17. Detergenszusammensetzung umfassend einen oberflächenaktiven Stoff und ein alkalisches lipolytisches Enzym, welches a) von einem Stamm von Botryosphaeria oder Guignardia erhältlich ist, b) eine optimale Aktivität bei einem pH in dem Bereich 9–11 in der Gegenwart von 50 mM Ca++ hat, und c) eine Aminosäuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 1, 2, 3, 4 und 5, enthält.
DE69628642T 1995-03-30 1996-03-27 Alkalisches lypolitsches enzym Expired - Fee Related DE69628642T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK34495 1995-03-30
DK34495 1995-03-30
DK83095 1995-07-14
DK83095 1995-07-14
PCT/DK1996/000123 WO1996030502A1 (en) 1995-03-30 1996-03-27 Alkaline lipolytic enzyme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628642D1 DE69628642D1 (de) 2003-07-17
DE69628642T2 true DE69628642T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=26063826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628642T Expired - Fee Related DE69628642T2 (de) 1995-03-30 1996-03-27 Alkalisches lypolitsches enzym

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0817838B1 (de)
JP (1) JPH11502411A (de)
AU (1) AU5002096A (de)
DE (1) DE69628642T2 (de)
WO (1) WO1996030502A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936289B2 (en) 1995-06-07 2005-08-30 Danisco A/S Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products
CA2254778A1 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Chandrika Kasturi Detergent compositions comprising specific lipolytic enzyme and lime soap dispersant
ES2178192T3 (es) 1997-04-09 2002-12-16 Danisco Procedimiento mejorado para preparar masas de harina y productos preparados a partir de dichas masas de harina empleando glicerol oxidasa.
AU752215B2 (en) 1998-07-21 2002-09-12 Dupont Nutrition Biosciences Aps Foodstuff
US6544524B2 (en) * 2000-09-01 2003-04-08 Fundacao Oswaldo Cruz - Fiocruz Ethyl acetate extract from guignardia used to treat an individual infected by fungi or bacteria
AU2002339115B2 (en) 2001-05-18 2007-03-15 Dupont Nutrition Biosciences Aps Method of preparing a dough with an enzyme
US20050196766A1 (en) 2003-12-24 2005-09-08 Soe Jorn B. Proteins
US7955814B2 (en) 2003-01-17 2011-06-07 Danisco A/S Method
MXPA05007654A (es) 2003-01-17 2005-09-30 Danisco Metodo.
US7718408B2 (en) 2003-12-24 2010-05-18 Danisco A/S Method
US7906307B2 (en) 2003-12-24 2011-03-15 Danisco A/S Variant lipid acyltransferases and methods of making
GB0716126D0 (en) 2007-08-17 2007-09-26 Danisco Process
GB0405637D0 (en) 2004-03-12 2004-04-21 Danisco Protein
CN1984982A (zh) 2004-07-16 2007-06-20 丹尼斯科公司 用酶使油脱胶的方法
CN101652474B (zh) 2007-01-25 2012-06-27 丹尼斯科有限公司 由地衣芽孢杆菌转化细胞制备脂酰基转移酶
CN110343619B (zh) * 2019-07-01 2020-08-14 福建农林大学 一种能在低磷环境下促进木荷苗高及地径增长的内生真菌

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0697997B2 (ja) * 1985-08-09 1994-12-07 ギスト ブロカデス ナ−ムロ−ゼ フエンノ−トチヤツプ 新規の酵素的洗浄剤添加物
DK122686D0 (da) * 1986-03-17 1986-03-17 Novo Industri As Fremstilling af proteiner
US4810414A (en) * 1986-08-29 1989-03-07 Novo Industri A/S Enzymatic detergent additive
GB8629534D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Unilever Plc Enzymatic detergent & bleaching composition
EP0385401A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Occidental Chemical Corporation Besondere Mikrobielle Lipasen mit einer Aktivität bei Temperaturen und pH-Werten, die ihnen für die Verwendung in Detergentien Eignung verleiht
DE69333065T2 (de) * 1992-12-22 2004-04-01 Novozymes A/S Alkalische lipase

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817838B1 (de) 2003-06-11
WO1996030502A1 (en) 1996-10-03
DE69628642D1 (de) 2003-07-17
AU5002096A (en) 1996-10-16
JPH11502411A (ja) 1999-03-02
EP0817838A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5929017A (en) Enzymatic detergent composition
DE69628642T2 (de) Alkalisches lypolitsches enzym
DE69731195T2 (de) Alkalisches, lipolytisches enzym
DE69333065T2 (de) Alkalische lipase
US5389536A (en) Lipase from Pseudomonas mendocina having cutinase activity
DE69632538T2 (de) Neuartige lipolytische enzyme
EP0258068B1 (de) Enzymhaltiger Reinigungsmittelzusatz
US5976855A (en) Method of preparing a variant of a lipolytic enzyme
DE69203345T2 (de) Neuartige proteasen.
DE69333902T2 (de) Neuartige proteasen
BE1008998A3 (fr) Lipase, microorganisme la produisant, procede de preparation de cette lipase et utilisations de celle-ci.
EP0548228B1 (de) Lipase-varianten
EP0218272B1 (de) Lipolytische Enzyme und deren Anwendung in Reinigungsmitteln
US5892013A (en) Lipase variants
US5869438A (en) Lipase variants
US5454971A (en) Alkaline lipase, method for producing the same, microorganism producing the same and detergent composition containing alkaline lipase
US5830736A (en) Lipolytic enzyme
EP0695348A1 (de) Lipase varianten
US5919746A (en) Alkaline lipolytic enzyme
DE69328487T2 (de) Alkalische protease und verfahren zu ihrer herstellung
DE69109685T2 (de) Neue protease.
DE69231575T2 (de) Waschmittelenzyme
DE69635348T2 (de) Proteolytische enzyme aus amycolata
DE69635514T2 (de) Bacillus-proteasen
DE69635608T2 (de) Bacillus proteasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee