[go: up one dir, main page]

DE69626846T2 - Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität - Google Patents

Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität

Info

Publication number
DE69626846T2
DE69626846T2 DE69626846T DE69626846T DE69626846T2 DE 69626846 T2 DE69626846 T2 DE 69626846T2 DE 69626846 T DE69626846 T DE 69626846T DE 69626846 T DE69626846 T DE 69626846T DE 69626846 T2 DE69626846 T2 DE 69626846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylalanine
formula
group
groups
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626846D1 (de
Inventor
Daniela Botta
Gabriele Norcini
Francesco Santangelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zambon SpA
Original Assignee
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon SpA filed Critical Zambon SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69626846D1 publication Critical patent/DE69626846D1/de
Publication of DE69626846T2 publication Critical patent/DE69626846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phosphonsäurederivate, die nützlich sind bei der Behandlung von kardiovaskulären Krankheiten, und insbesondere betrifft sie Phosphonsäurederivate, die nützlich sind bei der Behandlung von kardiovaskulären Krankheiten als Metallopeptidase-Inhibitoren.
  • Das pharmakologische Interesse an dem Studium von Metallopeptidase-inhibierenden Molekülen leitet sich von der Rolle ab, die diese Enzyme auf den Spiegel des kardiozirkulären Systems ausüben.
  • Es ist tatsächlich gut bekannt, daß Verbindungen mit angiotensin converting enzyme (ACE) inhibierender Aktivität hauptsächlich bei der Behandlung von Hypertension, von Herzversagen und beim Nachinfarkt (post-infarct) nützlich sind, da sie die Bildung von Angiotensin II inhibieren, einer Substanz, welche den Blutdruck erhöht.
  • Verbindungen mit endothelin converting enzyme (ECE) inhibierender Aktivität sind als anti-Vasokonstriktoren nützlich, da sie die Bildung von Endothelin inhibieren, eines 21-Aminosäurenpeptids mit Vasokonstruktor- Aktivität.
  • Statt dessen sind Verbindungen mit inhibierender Aktivität des neutralen Endopeptidaseenzyms (NEP), ebenso Enkephalinase genannt, nützlich als Vasodilatoren und Diuretika dadurch, daß das NEP-Enzym für die Inaktivierung von nicht nur endogenem Enkephalin, sondern auch von einigen natriuretischen (natriuretic) Faktoren, unter denen beispielsweise der atriale natriuretische Faktor (ANF), ein vasodilierendes Hormon, das durch das Herz ausgeschieden wird, ist, verantwortlich ist.
  • Daher, auch wenn sie mit unterschiedlichen Mechanismen auf das kardiovaskuläre System einwirken, werden die Verbindungen mit Metallopeptidase-inhibierender Aktivität allgemein verwendet, alleine oder in Kombination, bei der Behandlung von Hypertension, Nierenversagen, kongestivem Herzversagen und bei Nach-Infarkt (post-infarct).
  • In dem US-Patent Nr. 4432972 (E. R. Squibb & Sons, Inc.) wurden phosphorylierte Derivate von Aminosäuren, so wie insbesondere Phosphonamidate, die mit ACE-inhibierender und Enkephalinase-inhibierender Aktivität ausgestattet waren, beschrieben.
  • Diese Verbindungen wurden als nützliche hypotensive und analgetische Mittel beschrieben.
  • WO-A-9528417 beschreibt Phosphonsäure-abgeleitete Verbindungen mit einem Aminosäurerest mit einer optional substituierten Biphenylseitenkette in der C-terminalen Position.
  • In der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0518299 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) wurden einige Phosphonsäurederivate, die mit ECE-inhibierender Aktivität ausgestattet sind, die nützlich bei der Behandlung von Hypertension, von kardio- oder cerebrovaskulären Krankheiten und Nierenversagen sind, beschrieben.
  • Nun haben wir Phosphonsäurederivate gefunden, welche mit inhibierender Aktivität auf das angiotensin converting enzyme ebenso wie auf das neutrale Endopeptidase-Enzym (duale ACE/NEP-inhibierende Aktivität) ausgestattet sind, was sie besonders nützlich bei der kardiovaskulären Therapie macht.
  • Daher sind der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verbindungen der Formel
  • wobei
  • R eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist, die optional substituiert ist mit einer oder mehreren Fluoratomen, einer Aryl- oder Arylalkylgruppe mit von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wobei das Aryl eine Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-Gruppe oder ein 5- oder 6- gliedriger aromatischer Heterozyklus mit 1 oder 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, optional substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sind, ist, ausgewählt zwischen Halogenatomen, Hydroxygruppen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Carboxylgruppen, Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom oder eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellen;
  • R&sub3; eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder eine Arylalkylgruppe mit von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist, wobei das Aryl eine Phenyl-, 1-Napthyl-, 2-Naphthylgruppe oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, optional substituiert wie für R angegeben, ist;
  • R&sub4; eine Phenylgruppe ist, die mit einer 5- oder 6- gliedrigen aromatischen heterocyclischen Gruppe substituiert ist, mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, was das Phenyl darstellt, und die heterocyclischen Gruppen optional substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder verschieden sind, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxycarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • X eine Einfachbindung oder eine -O-CONH- oder -CONH- Gruppe ist;
  • wobei die Kohlenstoffatome, die mit einem Stern markiert sind, asymmetrische Kohlenstoffatome sind;
  • und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Die Verbindungen der Formel I enthalten wenigstens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome und können daher in der Form von Stereoisomeren existieren.
  • Daher sind der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verbindungen der Formel I in der Form von stereoisomeren Mischungen ebenso wie in der Form von einzelnen Stereoisomeren.
  • Die Verbindungen der Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sind mit einer dualen ACE/NEP- inhibierenden Aktivität ausgestattet und sind bei der Behandlung von kardiovaskulären Krankheiten nützlich.
  • In der vorliegenden Erfindung meinen wir, es sei denn, es ist anders angegeben, mit dem Begriff Alkylgruppe ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl, so wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert- Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, n-Hexyl und Isohexyl; mit dem Begriff Alkoxygruppe meinen wir ein unverzweigtes oder verzweigtes Alkoxy, so wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und Isopropoxy; mit dem Begriff Halogenatom meinen wir ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom; mit dem Begriff Acyl meinen wir eine Acylgruppe, die von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, so wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Benzoesäure, abgeleitet ist; mit dem Begriff Aryl meinen wir Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält, so wie Thiazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazol, Pyrazol, Imidazol, Thiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin und Furan.
  • Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen der Formel I sind die Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen und die Salze mit pharmazeutisch akzeptablen organischen Basen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, wobei R&sub4; eine Phenylgruppe darstellt, die in Position 4 mit einer heterocyclischen Gruppe substituiert ist.
  • Insbesondere bevorzugt sind in diesem Falle die Verbindungen der Formel I, wobei R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellen und R&sub3; eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt.
  • Bevorzugte Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen der Formel I sind die Salze mit Alkalimetallen, so wie Natrium, Lithium und Kalium.
  • Spezifische Beispiele von bevorzugten Verbindungen der Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sind:
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(2-furyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-propylphosphonyl-leucyl)-[4-(3-furyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(2-thienyl)1- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(3-thienyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-propylphosphonyl-leucyl)-[4-(N"-methyl-2- pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(N"-methyl-3- pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(2-thiazolyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-propylphosphonyl-leucyl)-[4-(2-pyridyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyh-leucyl)[4-(3-pyridyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-(4-pyraznyl)-phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-leucyl)-[4-(5-pyrimidinyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(2-furyl)]-phenylalanin,
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(3-furyl)]-phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(2-thienyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(3-thienyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(N"-methyl-2-pyrrolyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(N"-methyl-3-pyrrolyl)]phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(2-thiazolyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(2-pyridyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(3-pyridyl)]- phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-(4-pyrazinyl)-phenylalanin;
  • N-(N'-Propylphosphonyl-valyl)-[4-(5-pyrimidinyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(N"-methyl- 2-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(N"-methyl- 3-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-leucyl]-(4-pyrazinyl)- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphorsyl-leucyl]-[4-(5- pyrimidinyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(3-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2-thienyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(3-thienyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(N"-methyl-2- pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(N"-methyl-3- pyrrolyl)]phenylalanin;
  • N-[N'-(2-thienyhnethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2- thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2-pyridyl)]- phenylalanide;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(3-pytidyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-(4-pyrazinyl)- phenylalanin;
  • N-[N'-(2-Thienylmethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(5- pyrimidinyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(2-furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(3-furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(2-thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(3-thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(N"-methyl-2-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • 15 N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl- leucyl]-[4-(N"-methyl-3-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(2-thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4- (2-pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(3-pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- (4-pyrazinyl)-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]- [4-(5-pyrimidinyl)]phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (2-furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (3-furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (2-thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (3-thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (N"-methyl-2-pyrrolyl)]phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (N"-methyl-3-pyrrolyl)]phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (2-thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (2-pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (3-pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-(4- pyrazinyl)-phenylalanin;
  • N-[N'-(Benzyloxycarbonylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4- (5-pyrimidinyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3- furyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(N"- methyl-2-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(N"- methyl-3-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(2- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(3- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-(4- pyrazinyl)-phenylalanin;
  • N-(N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-leucyl]-[4-(5- pyrimidinyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(3-furyl)]- phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(3- thienyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(N"-methyl- 2-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(N"-methyl- 3-pyrrolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2- thiazolyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(2- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-vayl]-[4-(3- pyridyl)]-phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-(4-pyrazinyl)- phenylalanin;
  • N-[N'-(Acetylaminomethyl)phosphonyl-valyl]-[4-(5pyrimidinyl)]-phenylalanin.
  • Die Herstellungen der Verbindungen der Formel 1, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, umfaßt die Reaktion zwischen einem phosphorylierten Derivat der Formel
  • wobei
  • R, R&sub1; und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, W ein Halogenatom darstellt, vorzugsweise Chlor, und Y eine Schutzgruppe darstellt, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4; -Alkyleine Phenyl- oder eine Phenylalkylgruppe mit von 1 bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
  • und einem Dipeptidderivat der Formel
  • wobei R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Das phosphorylierte Derivat der Formel II kann aus den entsprechenden Verbindungen der Formel
  • hergestellt werden, wobei
  • R, R&sub1; und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z- Gruppen jeweils eine W- oder eine OY-Gruppe darstellen, wobei W und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel II aus den entsprechenden Verbindungen der Formel IV wird gemäß konventionellen Verfahren ausgeführt, durch die Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel oder mit einer Verbindung der Formel YOH, wobei Y die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Als eine Referenz für die Herstellung der Verbindungen der Formel II, wobei X eine Einfachbindung oder eine -O- CONH-Gruppe ist, siehe beispielsweise D. S. Karanewsky et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 204-212 und B. P. Morgan et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 297-307.
  • Die Verbindungen der Formel II, wobei X eine -CONH-Gruppe ist, können beispielsweise hergestellt werden aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II, wobei X eine - O-CONH-Gruppe und R = Benzyl ist, durch Hydrogenolyse der Carbamingruppe (R-O-CONH-) und anschließender Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
  • R-COW&sub1; (V)
  • wobei
  • R die oben angegebenen Bedeutungen hat und W&sub1; ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
  • Die Dipeptidderivate der Formel III können wiederum hergestellt werden durch die Kondensierung zwischen einer Aminosäure der Formel
  • wobei R&sub2; und R&sub3; die oben angegebenen Bedeutungen haben;
  • und einem Alaninderivat der Formel
  • wobei R&sub4; die oben angegebenen Bedeutungen hat.
  • Die Kondensierungsreaktion wird ausgeführt gemäß konventionellen Techniken der Peptidchemie.
  • Bevor die Umsetzung ausgeführt wird, kann es nützlich sein, die optionalen funktionellen Gruppen entsprechend zu schützen, die bei der Reaktion stören könnten.
  • Das optionale Schützen wird gemäß konventionellen Techniken ausgeführt.
  • Beispielsweise kann es bei der Reaktion zwischen dem phosphorylierten Derivat der Formel II und dem Dipeptidderivat der Formel III nützlich sein, die freie Carboxylfunktion der Verbindung der Formel III ebenso wie die Hydroxylfunktion der Phosphongruppe zu schützen.
  • Ebenso kann es bei der Umsetzung zwischen der Aminosäure der Formel VI und dem Alaninderivat der Formel VII nützlich sein, die Aminofunktion des Derivats der Formel VI und die Carboxylfuntkion des Derivats der Formel VII zu schützen.
  • Die Evaluierung der Nützlichkeit des optionalen Schutzes ebenso wie die Auswahl der Art des angepaßten Schutzes gemäß der Umsetzung, die ausgeführt werden soll, und der funktionellen Gruppen, die geschützt werden sollen, sind innerhalb des normalen Wissens des Fachmanns.
  • Die Entfernung der optionalen Schutzgruppen wird gemäß konventionellen Techniken ausgeführt.
  • Für eine generelle Referenz für die Verwendung von Schutzgruppen in der organischen Chemie siehe Theodora W. Greene und Peter G. M. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley & Sons, Inc., II Ed., 1991.
  • Die Verbindungen der Formeln VI und VII sind bekannt oder werden leicht gemäß bekannter Verfahren hergestellt.
  • Für eine Referenz für die Herstellung der Verbindungen der Formel VII siehe beispielsweise die synthetischen Verfahren, beschrieben durch W. C. Shieh und T. R. Bailey in J. Org. Chem. 1992, 57, 379-381 und Tetrahedron Letters, 27, 4407-4410, 1986.
  • Die Verbindungen der Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, können weiterhin hergestellt werden gemäß einem alternativen synthetischen Schema, welches die Umsetzung zwischen einem phosphorylierten Derivat der Formel
  • umfaßt, wobei
  • R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben;
  • und einem Alaninderivat der Formel VII.
  • Analog zu dem, was vorher berichtet wurde, kann es auch in der obigen Umsetzung nützlich sein, gemäß konventionellen Verfahren eventuelle funktionelle Gruppen zu schützen, welche die Reaktion stören könnten.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sind bekannt oder werden leicht hergestellt gemäß bekannter Verfahren.
  • Beispielsweise können die Verbindungen der Formel VIII hergestellt werden durch die Reaktion zwischen dem phosphorylierten Derivat der Formel II und der Aminosäure der Formel VI gemäß konventionellen Verfahren der Peptidchemie.
  • Hinsichtlich des obenen angegebenen ist es für den Fachmann klar, daß die Herstellung der Verbindungen der Formel I, wobei X eine -CONH-Gruppe ist, optional ausgeführt werden kann, startend von den entsprechenden Verbindungen der Formel I, wobei X eine -O-CONH-Gruppe und R = Benzyl ist, hergestellt gemäß einem der vorher erwähnten synthetischen Verfahren.
  • Die Verbindungen der Formel I in der Form von einzelnen Stereoisomeren sind hergestellt durch stereoselektive Synthese oder durch Herstellung der stereoisomeren Mischung gemäß konventionellen Verfahren.
  • Auch die Herstellung der Salze der Verbindungen der Formel I, Gegenstand der Erfindung, wird gemäß konventionellen Verfahren ausgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I, Gegenstand der Erfindung, sind mit einer dualen ACE/NEP-inhibierenden Aktivität ausgestattet und sind nützlich bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Die inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I, insbesondere, wurde mittels in vitro- und ex vivo-Tests evaluiert.
  • Die in vitro-inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I wurde evaluiert im Vergleich zu bekannten Molekülen, die mit ACE-inhibierender oder NEP- inhibierender Aktivität ausgestattet sind (Beispiel 3).
  • Captopril, ein Medikament, das als erster oraler aktiver ACE-Inhibitor bekannt ist (The Merck Index), XI, ed. - No. 1773, Seiten 267-268), wurde als Vergleichsverbindung für die ACE-inhibierende Aktivität verwendet.
  • Thiorphan [DL-(3-Mercapto-2-benzylpropionyl)glycin] anstelle, ein bekanntes Molekül, das als Parentalverbindung für NEP-Inhibitoren angesehen wird und erstmalig durch Roques et al. in Nature, vol. 288, Seiten 286-288, (1980) beschrieben wurde, wurde als Vergleichsverbindung für die NEP-inhibierende Aktivität verwendet.
  • N-[N'-(4-Phenyl)butylphosphonyl-L-phenylalanyl]-L- phenylalanindilithiumsalz (hiernach als Verbindung R-1 bezeichnet), beispielhaft erwähnt in dem vorher erwähnten US-Patent Nr. 4432972, wurde als weitere Vergleichsverbindung zum Evaluieren der in vitro- inhibierenden Aktivität der Verbindungen der Formel I angesehen.
  • Die in vitro-inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I, ausgedrückt als IC&sub5;&sub0;-Wert, ist pharmakologisch signifikant, da sie in nM-Konzentrationen resultiert.
  • Diese Aktivität resultierte darin, daß sie wenigstens vergleichbar mit der von Captopril ist, was die ACE- inhibierende Aktivität betrifft, und mit der von Thiorphan, was die NEP-inhibierende Aktivität betrifft.
  • Darüber hinaus, bezüglich der Verbindung R-1 resultierte die duale ACE/NEP-inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I darin, signifikant höher zu sein.
  • Wie oben aufgezeigt, wurde die inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I ebenso durch ex vivo- Experimente unter Verwendung der vorher erwähnten Verbindung R-1 als Vergleichsverbindung (Beispiel 4) evaluiert.
  • Die duale ACE/NEP-inhibierende Aktivität ex vivo der Verbindungen der Formel I resultierte darin, signifikant höher zu sein als die der Vergleichsverbindung.
  • Für eine praktische Verwendung in der Therapie können die Verbindungen der Formel I in festen oder flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert sein, geeignet für orale oder parenterale Verabreichung.
  • Daher sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine therapeutisch effektive Menge einer Verbindung der Formel I vermischt mit einem Träger für die pharmazeutische Verwendung enthalten, ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Spezifische Beispiele von erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Granulate, Lösungen und Suspensionen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, Lösungen und Suspensionen, die für die parenterale verabreichung geeignet sind.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, Gegenstand der Erfindung, sind hergestellt gemäß konventionellen Verfahren.
  • Auch wenn die Verbindungen der Formel I als solche aktiv sind, kann es mit dem Ziel, insbesondere therapeutische oder pharmazeutische Eigenschaften zu befriedigen, sinnvoll sein, sie in die entsprechenden biologischen Vorläufer (pro-Medikamente) zu transformieren.
  • Daher können gemäß den konventionellen Verfahren für die Herstellung von pro-Medikamenten von phosphorylierten und Amidoderivaten geeignete pro-Medikamente beispielsweise erhalten werden durch die Esterifizierung der Carboxyfunktion oder der Phosphonfunktion.
  • Die tägliche Dosis der Verbindung der Formel I oder des korrespondierenden pro-Medikaments wird von verschiedenen Faktoren abhängen, so wie der Ernsthaftigkeit der Krankheit, der individuellen Reaktion des Patienten oder der Art der Formulierung, aber ist normalerweise umfaßt zwischen 0,01 mg und 20 mg pro kg Körpergewicht, unterteilt in eine einzige Dosis oder mehrere tägliche Dosen.
  • Mit dem Ziel, die vorliegende Erfindung zu illustrieren, sind die folgenden Beispiele nun gegeben.
  • Es sei denn, es ist anders angegeben, wurden die Flashchromatographien ausgeführt unter Verwendung von Flashchromatographie-Silicagel von Baker Company (Code 7024-00).
  • Vergleichsbeispiel 1 N-[N'-(4-Phenyl)butylphosphonyl-L-phenylalanyl]-L- phenylalanindilithiumsalz (Verbindung R-1)
  • Diese Verbindung wurde hergestellt gemäß dem Verfahren, das in US-Patent Nr. 4432972 beschrieben ist (Beispiel 36).
  • Beispiel 1
  • N-(N'-(Propylphosphonyl-L-leucyl)-[4-(2-furyl)]-L- phenylalanindilithiumsalz
  • (Verbindung 1) a) Herstellung von N-[N'-(tert-Butoxycarbonyl)-L- leucyl]-[4-(2-furyl)]L-phenylalaninmethylester
  • Dicyclohexylcarbodiimid (1,75 g; 8,50 mmol) wurde zu einer Lösung von N-(tert-Butoxycarbonyl)-L- leucinmonohydrat (0,98 g; 3,93 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (0,45 g; 3,93 mmol) in 1,4-Dioxan (4 0 ml) hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren eine Stunde lang bei Raumtemperatur gehalten und anschließend wurde der gebildete Dicyclohexylharnstoff abfiltriert.
  • (2-Furyl)-L-phenylalaninmethylester (0,75 g; 3,27 mmol), hergestellt gemäß dem synthetischen Verfahren, beschrieben durch W. C. Shieh in J. Org. Chem., 1992, 57, 379-381, wurde dann zu der erhaltenen Lösung hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmischung würde 18 Stunden lang unter Rühren gehalten und anschließend wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck verdampft.
  • Der erhaltene Rückstand wurde mit. Ethylether gesammelt, und die Mischung wurde erneut gefiltert.
  • Das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck verdampft und das resultierende Rohprodukt wurde durch Silicagel-Flashchromatographie aufgereinigt (Petroleumether : Ethylacetat = 75 : 25; Stickstoffdruck 0,1 atm), was N-[N'-(tert-Butoxycarbonyl)-L-leucyl]- [4-(2-furyl)]-L-phenylalaninmethylester als einen weißen Feststoff (0,98 g; 30% Ausbeute) ergab.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (ppm): 0.85-0.93 (2d, 6H); 1.4 (s, 9H); 1.501.70 (m, 3H); 3.00-3.20 (m, 2H); 3.70 (m, 3H); 4.00-4.12 (m, 1H); 4.70-4.90 10 (m, 2H); 6. 52 (d, 1H); 6.41-7.41 (m, 3H); 7.1-7.6 (m, 4H).
  • b) Herstellung von N-(L-Leucyl)-[4-(2-furyl)]-L- phenylalaninmethylesterhydrochlorid
  • Thionylchlorid (0, 31 ml; 4, 28 mmol) wurde bei 0ºC zu einer Lösung von N-[N"-(tert-Butoxycarbonyl)-L- leucyl]-[4-(2-fury)]-L-phenylalaninmethylester (0,98 g; 2,14 mmol) hinzugegeben, hergestellt wie in Beispiel 1a beschrieben, in Methanol (20 ml).
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 24 Stunden gehalten und das Lösungsmittel wurde dann bei vermindertem Druck verdampft, was N-(L-Leucyl)-[4-(2-furyl)]-L- phenylalaninmethylesterhydrochlorid (0,79 g; 93% Ausbeute) ergab, das so in der anschließenden Umsetzung verwendet wurde.
  • c) Herstellung von N-[N'-(Phenoxy)(propyl)phosphoryl-L- leucyl]-[4-(2-furyl)]-L-phenylalanin
  • Eine Lösung von Phenol (0,28 g; 3,00 mmol) und Triethylamin (0,42 ml; 3,00 mmol) in Methylenchlorid (17 ml) wurde langsam tropfenweise zu einer Lösung von Propylphosphondichlorid (0,37 ml; 3,00 mmol) in Methylenchlorid (4 ml) hinzugegeben, bei 0ºC gekühlt und unter Stickstoff.
  • Eine Mischung von N-(L-Leucyl)-[4-(2-furyl)]-L- phenylalaninmethylesterhydrochlorid (0,79 g; 2,00 mmol), hergestellt wie in Beispiel 1b beschrieben, und Triethylamin (0,7 ml; 5,00 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde dann tropfenweise zu der Reaktionsmischung hinzugegeben, unter Rühren bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gehalten und anschließend auf 0ºC abgekühlt.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gehalten und dann wurde Wasser hinzugefügt.
  • Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde auf Natriumsulfat getrocknet und bei reduziertem Druck verdampft.
  • Der resultierende Rückstand wurde aufgereinigt durch Silicalgel-Flashchromatographie (Eluent Petroleumether : Ethylacetat = 1 : 1; Stickstoffdruck 0,1 atm), was N-[N'-(Phenoxy)(propyl)phosphoryl-L- leucyl]-[4-(2-furyl)]-L-phenylalaninmethylester (0,4 g; 40% Ausbeute) als einen weißen Feststoff ergab.
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (PPm): 0.70-1.90 (m, 16H); 2.90-3.2U (m, 2H); 3.35-3.51 (m, 1H); 3.65 (s, 3H); 3.70-3.90 (m, 1H); 4.65-4.80 (m, 1H); 6.70-6.85 (m, 1H); 6.40-7.40 (m, 3H); 7.00-7.60 (m, 9H).
  • d) Herstellung von N-(N'-Propylphosphonyl-L-leucyl)-[4- (2-furyl)]-L-phenylalanindilithiumsalz
  • Eine Lösung von Lithiumhydroxidmonohydrat (90 mg; 2,16 mmol) in Wasser (2 ml) wurde zu der Lösung von N-[N'-(Phenoxy)(propyl)phosphoryl-L-leucyl]-[4-(2- furyl)]-L-phenylalaninmethylester (0,4 g; 0,72 mmol), hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1c, in Tetrahydrofuran (5 ml), hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine Stunde gehalten.
  • Die Mischung wurde anschließend unter vermindertem Druck verdampft und der erhaltene Rückstand wurde mit Ethanol gesammelt und erneut verdampft, wobei dieses Verfahren zweimal wiederholt wurde.
  • Der Rückstand wurde dann mit Ethylacetat gesammelt und die Mischung wurde unter Rühren bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gehalten.
  • Die Mischung wurde dann gefiltert, was N-(N'- Propylphosphonyl-L-leucyl)-[4-(2-furyl)]-L- phenylalanindilithiumsalz (0,3 g; 90% Ausbeute) als einen weißen Feststoff ergab.
  • ¹H-NMR (200 MHz, D&sub2;O): δ (ppm): 0.58-0.73 (m, 9H); 0.98-1.46 (m, 7H); 2.71-3.11 (m, 2H); 3.26-3.38 (m, 1H); 4.27-4.33 (m, 1H); 6.39 (dd, 1H); 6. 63 (d, 1H); 7.33 (d, 1H); 7.10-7.52 (m, 4H).
  • Beispiel 2 N-(N'-propylphosphonyl-L-valyl)-[4-(2-thiazolyl)]-L- phenylalanindilithiumsal z (Verbindung 2)
  • Durch das Abarbeiten der Schritte a-d, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die folgenden verbindungen hergestellt:
  • a) Herstellung von N-[N'-(tert-butoxycarbonyl)-L-valyl]- [4-(2-thiazolyl)]-L-phenylalaninmethylester
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (ppm): 0.80-0.95 (m, 6H, CH&sub3;-CH-CH&sub3;);
  • 1.42 [s, 9H, C(CH&sub3;)&sub3;]; 2.00-2.19 (m, 1H, CH&sub3;-CH- CH&sub3;); 3.03-3.22 (m, 2H, CH&sub2;-phenylen); 3.70 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.83-3.93 (m, 1H; NH-CH-CH); 4.72-5.05 (m, 2H, NHCOO, CHCOO); 6.40 (bd, 1H, NH-CH-COO); 7.13-7.90 (m, 6H, aryl).
  • a) Herstellung von N-(L-Valyl)-[4-(2-thiazolyl)]-L- phenylalaninmethylesterhydrochlorid
  • ¹H-NMR (200 MHz, D&sub2;O): δ (ppm): 0.77-0.83 (m, 6H, CH&sub3;-CH-CH&sub3;); 1.93-2.10 (m, 1H, CH&sub3;-CH-CH&sub3;); 2.96-3.21 (m, 2H, CH&sub2;-phenylen); 3.55 (s, 3H, COOCH&sub3;); 3.62 (d, 1H, CH-NH&sub2;); 4.60-4.70 (m, 1H, CH-COO); 7.25-7.74 (m, 4H, phenylen); 7.64-7.87 (m, 2H, thiazolyl).
  • b) Herstellung von N-N'-(Phenoxy(propyl)phosphoryl- L-valyl)-[4-(2-thiazolyl)]-L-phenylalanin methylester
  • ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ (PPM): 0.70-1.07 (m, 9H, CH&sub3;-CH-CH&sub3;, CH&sub3;-CH&sub2;); 1.50-2.00 (m, 5H, CH&sub2;-CH&sub2;-P-NH- CH-CH); 2.90-3.18 (m, 2H, CH&sub2;-phenylen); 3.22-3.70 (m, 2H, P-NH-CH); 3.64 (s, 3H, COOCH&sub3;); 4.71-4.87 (m, 1H, CH-COO); 6.75-6.86 (m, 1H, NHCO); 7.05-7.89 (m, 11H, aryl).
  • d) Herstellung von N-(N'-Propylphosphonyl-L- valyl)-[4-(2-thiazolyl)]-L-phenylalanin dilithiumsalz
  • ¹H-NMR (200 MHz, D&sub2;O): δ (Ppm) 0.40-0.80 (m, 9H, CH&sub3;-CH-CH&sub3;, CH&sub3;-CH&sub2;); 1.00-1.70 (m, 5H, CH&sub2;-CH&sub2;-P-NH- CH-CH); 2.75-3.24 (m, 3H, P-NH CH, CH&sub2;-phenylene); 4.25-4139 (m, 1H, CH-COO); 7.16-7.70 (m, 6H, aryl).
  • Beispiel 3 In vitro-Evaluierung der pharmakologischen Aktivität a) NEP-inhibierende Aktivität
  • Die NEP-inhibierende Aktivität wurde in Rattennierencortexmembranen, hergestellt gemäß dem Verfahren beschrieben durch T. Maeda et al. in Biochim. Biophys. Acta 1983, 731(1), 115-120, evaluiert.
  • Durch Arbeiten bei 0-4ºC wurden die Nieren von männlichen Sprague-Dawley-Ratten, die ungefähr 300 g wogen, entfernt.
  • Die Cortex wurde vorsichtig herausgeschnitten, fein zerteilt und in einem Homogenisierungspuffer (10 mM Natriumphosphat, pH 7,4, enthaltend 1 mM MgCl, 30 mM NaCl, 0,02% NaN&sub3;), 1 : 15 Gewicht/Volumen, suspendiert.
  • Das Gewebe wurde dann 30 Sekunden lang unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Homogenisators homogenisiert.
  • Ungefähr 10 ml des Homogenisats wurden über 10 ml Sucrose (41% Gewicht/Volumen) gelagert und bei 31.200 Upm 30 Minuten bei 4ºC in einem Rotor mit festem Winkel zentrifugiert.
  • Die Membranen wurden aus dem Puffer/Sucrose-Interface gesammelt, zweimal mit 50 mM TRIS/HCl-Puffer (pH 7,4) gewaschen und in demselben Puffer für die Lagerung resuspendiert.
  • Die Membranen wurden in kleinen Aliquots bei -80ºC bis zur Verwendung gelagert.
  • Die NEP-inhibierende Aktivität wurde evaluiert gemäß dem Verfahren, das durch C. Llorens et al., in Eur. J. Pharmacol., 69, (1981), 113-116, wie hiernach berichtet, beschrieben wurde.
  • Aliquots der Membransuspension, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, (Konzentrationen von 5 ug/ml der Proteine) wurden in der Gegenwart eines Aminopeptidase-Inhibitors (Bestatin - 1 mM) 10 Minuten bei 30ºC präinkubiert.
  • [³H] [Leu&sup5;]-Enkephalin (15 nM) und Puffer TRIS/HCl pH 7,4 (50 mM) wurden hinzugegeben, um ein finales Volumen von 100 ul zu erhalten.
  • Die Inkubation (20 Minuten bei 30ºC) wurde durch die Hinzugabe von HCl 0,1 M (100 ul) gestoppt.
  • Die Bildung des Metaboliten [³H]Tyr-Gly-Gly wurde nach der Trennung von dem nicht umgesetzten Substrat durch Chromatographie auf Polystyrolsäulen (Porapak Q) durch Messen der relativen Radioaktivität durch Flüssigszintillation quantifiziert.
  • Der Prozentsatz der Inhibierung der Metabolitenbildung in den Membranpräparationen, die mit den Verbindungen der Formel I und mit den Vergleichsverbindungen hinsichtlich der unbehandelten Membranpräparationen behandelt wurden, wurde als IC&sub5;&sub0; (nM)-Wert ausgedrückt.
  • b) ACE-inhibierende Aktivität
  • Die ACE-inhibierende Aktivität wurde evaluiert gemäß dem Verfahren, das in der Literatur durch B. Holmquist et al., in Analytical Biochemistry 95, 540- 548 (1979) beschrieben ist.
  • 50 uM ACE (250 mU/ml, aufgereinigt aus Kaninchenlunge, EC 3.4.15.1 SIGMA), wurden mit 50 u1 der Verbindungen der Formel T oder mit den Vergleichsverbindungen in Thermoküvetten bei 37ºC präinkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch die Hinzugabe von Furylacryloylphenylalanylglycylglycin 0, 8 mM (FAPGG- SIGMA) gestartet.
  • Gleichzeitig, unter Verwendung eines Heckman DU-50- Spektrophotometers, versehen mit einem Programm zum Berechnen von delta A/Minuten und Regressionskoeffizienten der Enzymkinetikkurven, wurde die Absorption bei 340 nm kontinuierlich 5 Minuten lang aufgezeichnet.
  • Die Inhibierung der Enzymaktivität der Verbindungen der Formel I und der Vergleichsverbindungen wurde als IC&sub5;&sub0; (nM)-Wert ausgedrückt.
  • Die Verbindungen der Formel T wurden als Lithiumsalze getestet.
  • Die IC&sub5;&sub0; (nM)-Werte, bezogen auf ACE-inhibierende und NEP-inhibierende Aktivität der Verbindungen 1 und 2 und der Vergleichsverbindungen R-1, Thiorphan und Captopril, sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 NEP-inhibierende und ACE-inhibierende Aktivität, ausgedrückt als ICS (nM)-Wert, der Verbindung 1, der Verbindung 2, der Verbindung R-1, von Thiorphan und von Captopril.
  • Die Daten, die in Tabelle 1 angegeben sind, zeigen, daß die Verbindungen der Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, mit einer signifikanten dualen ACE/NEP-inhibierenden Aktivität ausgestattet sind.
  • Diese Aktivität resultierte darin, vergleichbar zu der von Captopril zu sein, was die ACE-inhibierende Aktivität betrifft, und zu der von Thiorphan, was die NEP- inhibierende Aktivität betrifft.
  • Darüber hinaus resultierte die duale ACE/NEP-inhibierende Aktivität, der Verbindungen der Formel I darin, signifikant höher als die der Verbindung R-1 zu sein.
  • Beispiel 4 Ex vivo-Evaluierung der pharmakologischen Aktivität a) NEP-inhibierende Aktivität
  • Die ex vivo NEP-inhibierende Aktivität wurde evaluiert gemäß dem Verfahren, das in der Literatur durch M. Orlowsky et al., in Biochemistry 1981, 20, 4942-4950 angegeben ist.
  • Die inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I und der Verbindung R-1 wurde in Nieren von spontan hypertensiven Ratten (SHR) 5 Minuten nach i.v.-Injektion der getesteten Verbindungen (21 umol/kg) evaluiert.
  • Nach der Entfernung der Nieren aus SHR wurde das Nierengewebe homogenisiert und 15 Minuten lang bei 37ºC in der Gegenwart von Glutaryl-Ala-Ala-Phe-2- naphthylamid (GAAP) als ein Substrat und Aminopeptidase M bei pH 7,6 inkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch die Hinzufügung einer wäßrigen Lösung von 10% Trichloressigsäure gestoppt.
  • Das freigesetzte 2-Naphthylamin wurde bestimmt durch Hinzufügen von fast garnet dye (2 ml).
  • Die Enzymreaktionsgeschwindigkeiten wurden bestimmt durch Messen des Anstiegs der optischen Dichte bei 524 nm (OD&sub5;&sub2;&sub4;) hinsichtlich einem Standard, der mit 2-Naphthylamin im Komplex mit fast garnet erhalten wurde.
  • Die NEP-inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I und der Verbindung R-1 wurde als Prozentsatz der Inhibierung in SHR-Nieren ausgedrückt.
  • b) ACE-inhibierende Aktivität
  • Die ex vivo ACE-inhibierende Aktivität wurde evaluiert unter Verwendung eines radiometrischen Verfahrens, wie in der Literatur durch J. W. Ryan et al. in Biochem. J. (1977), 167, 501-504 berichtet.
  • Die inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I und der Verbindung R-1 wurde in Lungen von spontan hypertensiven Ratten (SHR) evaluiert, 5 Minuten nach der i.v.-Injektion der getesteten Verbindungen (21 umol/kg).
  • Nach der Entfernung der Lungen aus SHR wurde das Lungengewebe homogenisiert und 2 Stunden bei 37ºC in der Gegenwart von [³H]Hyp-Gly-Gly als ein Substrat inkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch das Hinzufügen von Salzsäure gestoppt.
  • Die Freisetzung von radioaktiv markierter Hyppursäure wurde mit Ethylacetat extrahiert und durch flüssige Szintillationsspektrometrie gezählt, gemäß konventionellen Verfahren.
  • Die ACE-inhibierende Aktivität der Verbindungen der Formel I und der Verbindung R-1 wurde ausgedrückt als Prozentsatz der Inhibierung in SHR-Lungen.
  • Der Prozentsatz der NEP-Inhibierung und der ACE- Inhibierung, evaluiert in Nieren und Lungen von SHR jeweils, der Verbindung 1 und der Verbindung R-1 sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 NEP-inhibierende und ACE-inhibierende Aktivität, ausgedrückt als Prozentsatz der Inhibierung in SHR-Nieren und Lungen jeweils, nach i.v.-Injektion (21 umol/kg) der Verbindung 1 und der Verbindung R-1.
  • Die Daten, die in Tabelle 2 angegeben sind, zeigen klar, daß die Verbindungen der Formel I, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, mit einer dualen ACE/NEP- inhibierenden Aktivität ausgestattet sind, die signifikant höher ist als die der Verbindung R-1.

Claims (8)

1) Eine Verbindung der Formel
wobei
R eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe, optional substituiert mit einem oder mehreren Fluoratomen, einer Aryl- oder Arylalkylgruppe mit von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, wobei das Aryl eine Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthylgruppe oder ein 5- oder 6- gliedriger aromatischer Heterozyklus mit 1 oder 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, optional substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder unterschiedlich sind, ausgewählt aus Halogenatomen, Hydroxylgruppen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Carboxygruppen, Aminocarbonylgruppen, Acylaminogruppen, Aminosulfonylgruppen, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ist, ist;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder unterschiedlich sind, ein Wasserstoffatom oder eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellen;
R&sub3; eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;- Alkylgruppe oder eine Arylalkylgruppe mit von 1 zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wobei das Aryl eine Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthylgruppe oder ein 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterozyklus mit einem oder 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, optional substituiert, wie für R angezeigt, ist, ist;
R&sub4; eine Phenylgruppe, substituiert mit einer 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Gruppe mit einem oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei die Phenyl- und die heterocyclischen Gruppen optional substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, die gleich oder unterschiedlich sind, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxycarbonylgruppen mit von 1 bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, ist;
X eine Einfachbindung oder eine -O-CONH- oder -CONH- Gruppe ist;
wobei die Kohlenstoffatome, die mit einem Sternchen markiert sind, asymmetrische Kohlenstoffatome sind;
und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
2) Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub4; eine Phenylgruppe darstellt, die in Position 4 mit einer heterocyclischen Gruppe substituiert ist.
3) Eine Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellen und R&sub3; eine unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe darstellt.
4) Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in der Form eines Salzes mit einem Alkalimetall, ausgewählt aus Natrium, Lithium und Kalium.
5) Ein Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, umfassend die Reaktion zwischen einem phosphorylierten Derivat der Formel
wobei R, R&sub1; und X die Bedeutungen haben, wie sie in Anspruch 1 angegeben sind, W ein Halogenatom darstellt und Y eine Schutzgruppe, ausgewählt aus einem C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, einem Phenyl oder einem Phenylalkyl mit von 1 bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, darstellt;
und einem Dipeptidderivat der Formel
wobei R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die Bedeutungen haben, wie sie in Anspruch 1 angegeben sind.
6) Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch effektive Menge einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, vermischt mit einem Träger für die pharmazeutische Verwendung, enthält.
7) Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
8) Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus N-(N'-Propylphosphonyl-L-leucyl)-[4- (2-furyl)]-L-phenylalanin und N-(N'-Propylphosphonyl- L-valyl)-[4-(2-thiazolyl)]-L-phenylalanin.
DE69626846T 1995-11-23 1996-11-11 Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität Expired - Fee Related DE69626846T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI002430A IT1276161B1 (it) 1995-11-23 1995-11-23 Derivati dell'acido fosfonico ad attivita' inibitrice delle metallopeptidasi
PCT/EP1996/004911 WO1997019102A1 (en) 1995-11-23 1996-11-11 Phosphonic acid derivatives with metallopeptidase inhibitory activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626846D1 DE69626846D1 (de) 2003-04-24
DE69626846T2 true DE69626846T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=11372578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626846T Expired - Fee Related DE69626846T2 (de) 1995-11-23 1996-11-11 Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6548480B1 (de)
EP (1) EP0868428B1 (de)
JP (1) JP2000501079A (de)
KR (1) KR100458359B1 (de)
CN (1) CN1127513C (de)
AT (1) ATE234856T1 (de)
AU (1) AU707570B2 (de)
BR (1) BR9611465A (de)
CA (1) CA2249343A1 (de)
CZ (1) CZ291926B6 (de)
DE (1) DE69626846T2 (de)
DK (1) DK0868428T3 (de)
EA (1) EA000743B1 (de)
ES (1) ES2192619T3 (de)
HU (1) HUP0000080A3 (de)
IL (1) IL124021A (de)
IT (1) IT1276161B1 (de)
MX (1) MX9803760A (de)
NO (1) NO982363L (de)
PT (1) PT868428E (de)
SI (1) SI0868428T1 (de)
WO (1) WO1997019102A1 (de)
ZA (1) ZA969774B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3973748B2 (ja) 1998-01-14 2007-09-12 花王株式会社 発毛抑制剤
JP4796296B2 (ja) * 2004-12-02 2011-10-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Webページ・オーサリング装置、Webページ・オーサリング方法及びプログラム
KR101135332B1 (ko) * 2007-03-15 2012-04-17 닛코킨조쿠 가부시키가이샤 구리전해액 및 그것을 이용하여 얻어진 2층 플렉시블 기판

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE22692T1 (de) * 1981-08-03 1986-10-15 Squibb & Sons Inc Phosphonamidate verbindungen.
US4432972A (en) * 1981-08-03 1984-02-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphonamidate compounds
IT1274673B (it) * 1994-04-14 1997-07-24 Zambon Spa Derivati dell'acido fosfonico utili nel trattamento delle malattie car.iovascolari

Also Published As

Publication number Publication date
CA2249343A1 (en) 1997-05-29
HUP0000080A3 (en) 2001-05-28
IL124021A (en) 2001-06-14
CN1127513C (zh) 2003-11-12
ZA969774B (en) 1997-06-17
WO1997019102A1 (en) 1997-05-29
PT868428E (pt) 2003-06-30
SI0868428T1 (en) 2003-06-30
MX9803760A (es) 1998-09-30
EA199800470A1 (ru) 1998-12-24
US6548480B1 (en) 2003-04-15
EA000743B1 (ru) 2000-02-28
HUP0000080A2 (hu) 2001-04-28
AU707570B2 (en) 1999-07-15
JP2000501079A (ja) 2000-02-02
DK0868428T3 (da) 2003-07-21
ES2192619T3 (es) 2003-10-16
NO982363L (no) 1998-07-22
ITMI952430A1 (it) 1997-05-23
BR9611465A (pt) 1999-05-18
IT1276161B1 (it) 1997-10-27
EP0868428A1 (de) 1998-10-07
AU7568996A (en) 1997-06-11
CN1202901A (zh) 1998-12-23
EP0868428B1 (de) 2003-03-19
NO982363D0 (no) 1998-05-25
KR100458359B1 (ko) 2005-01-15
ATE234856T1 (de) 2003-04-15
ITMI952430A0 (de) 1995-11-23
KR19990071550A (ko) 1999-09-27
CZ158898A3 (cs) 1998-11-11
DE69626846D1 (de) 2003-04-24
CZ291926B6 (cs) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130408T2 (de) Endothelinantagonistische Peptidderivate
DE69325178T2 (de) Durch peptidylketon aktivierte inhibitoren, die natürliche und nicht-natürliche peptidsequenzen enthalten
DE69531990T2 (de) Bicyclischer lactaminhibitor des interleukin-1-beta-konvertierenden enzyms
DE69503904T2 (de) Phosphinsaeurederivate mit metallopeptidase inhibtorischer wirkung
WO1997041103A1 (de) 3-alkoxypyridin-2-carbonsäureamidester, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3889726T2 (de) Synthetische inhibitoren von säugetier-collagenase.
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
DE69424846T2 (de) Zyklische Aminosäure-Derivate mit ACE und NEP inhibierender Aktivität
DE69923676T2 (de) Bestimmte heteroaryl substituierte thiol inhibitoren von endothelin wechselnden enzymen
AP1186A (en) Thiol derivatives with metallopeptidase inhibitory activity.
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69626846T2 (de) Phosphonsäurederivate mit metallopeptidase inhibierender aktivität
DE69130605T2 (de) Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide
WO2003076457A1 (de) HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE69402004T2 (de) Beta-mercapto-propanamidderivate verwendbar zur Behandlung kardiovaskularer Krankheiten oder Erkrankungen
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
DE69418110T2 (de) N-Heteroaryl substituierte Propanamid-Derivate brauchbar zur Behandlung cardiovascularer Krankheiten
EP0228625A2 (de) Peptid-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf hydroxylierende Enzyme, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE69503905T2 (de) Peptidderivate mit metallopeptidasehemmender aktivität
DE69614508T2 (de) Thiol derivate mit metallopeptidase inhibierender aktivitat
DE69625482T2 (de) Phosphinsäurederivate mit metallopeptidase-inhibitorischer wirkung
DE69108553T2 (de) Inhibitoren fur angiotensin umwandelnde enzyme.
DE69511689T2 (de) Phosphonyldipeptide zur bekämpfung von kardiovasvakuläre erkrankungen
DE69104058T2 (de) N-[(2-thenoylmerkapto-3-methyl)-butanoyl]-homocysteinthiolacton, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende pharmaceutische zusammensetzungen.
JPH11171881A (ja) 含酸素複素環誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee