DE69625358T2 - Sohlenaufbau für athletikschuhe - Google Patents
Sohlenaufbau für athletikschuheInfo
- Publication number
- DE69625358T2 DE69625358T2 DE69625358T DE69625358T DE69625358T2 DE 69625358 T2 DE69625358 T2 DE 69625358T2 DE 69625358 T DE69625358 T DE 69625358T DE 69625358 T DE69625358 T DE 69625358T DE 69625358 T2 DE69625358 T2 DE 69625358T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- sole
- foot
- layer
- support pads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/026—Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/18—Resilient soles
- A43B13/187—Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
- A43B13/188—Differential cushioning regions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B3/00—Footwear characterised by the shape or the use
- A43B3/0036—Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
- A43B3/0052—X-shaped or cross-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1425—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1435—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/144—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1445—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/145—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Schuhe, und insbesondere befaßt sie sich mit einem modellierten Schuhaufbau für Sportschuhe.
- Die zunehmende Popularität sportlicher Betätigung ist mit einer zunehmenden Zahl von Schuhentwürfen einhergegangen, die den Bedürfnissen der Teilnehmer an den verschiedenen Sportarten gerecht werden sollen. Besonders verbreitet sind Schuhentwürfe für die Teilnehmer an Sportarten wie Wandern und Laufen. Man versteht gut, daß bei den typischen Gangarten beim Wandern und Laufen ein Fuß immer auf dem Boden in einem "Stellungs- bzw. Aufstandsmodus (engl. stance mode)" ist, während der andere Fuß sich in einem "Schwingmodus" durch die Luft bewegt. Ferner durchläuft im Aufstandsmodus der jeweilige " auf dem Boden aufgesetzte" Fuß drei aufeinanderfolgende Grundphasen: Auftreffen der Ferse, Mittelaufstand und Abheben der Zehen. Bei schnelleren Laufschritten wird gewöhnlich die Phase des Auftreffens der Fersen weggelassen.
- Gegenwärtige Schuhentwürfe können den Bedürfnissen des Fuß- und Sprunggelenksystems der Teilnehmer während jeder dieser aufeinanderfolgenden Phasen nicht angemessen gerecht werden. Gegenwärtige Schuhentwürfe bewirken, daß das Fuß- und Sprunggelenksystem eines Teilnehmers einen signifikanten Anteil, nach manchen Schätzungen mindestens dreißig Prozent, seiner funktionalen Möglichkeiten verliert, einschließlich seiner Möglichkeiten, Stöße zu absorbieren, Muskulatur- und Sehnensysteme zu belasten und den Körper des Läufers vorwärts zu treiben. Dies verhält sich so, weil die Sohlen gegenwärtiger Entwürfe von Wander- und Laufschuhen die Ferse, Zehen, Fußwurzeln, Muskeln und Sehnen eines Fußes eines Teilnehmers nicht individuell berücksichtigen. Die nicht individuelle Berücksichtigung dieser Fußkomponenten hemmt die Flexibilität, des Fuß- und Sprunggelenksystems, stört den zeitlichen Ablauf, der notwendig ist, um das Fuß- und Sprunggelenksystem optimal zu belasten, und unterbricht die sanfte und kontinuierliche Energieübertragung von der Ferse auf die Zehen des Fußes während der drei aufeinanderfolgenden Grundphasen der Bewegung mit "auf dem Boden aufgesetztem" Fuß.
- Folglich besteht ein Bedarf an einem Sportschuh mit einem Sohlenaufbau, der die Vorgänge an der Ferse, den Zehen, den Mittelfußknochen, Muskeln und Sehnen eines Fußes eines Teilnehmers individuell berücksichtigt.
- US-A-5,384,973 offenbart eine Sohle mit einem gegliederten Vorderfuß, der eine Biegeverbindung, die die Großzehe von den restlichen Zehen trennt, und eine zusätzliche Biegeverbindung einschließt, die quer über die Sohle verläuft. Die Biegeverbindungen schaffen separate Sektionen in der Sohle, um eine unabhängige Bewegung der separaten Zehen zu erleichtern.
- Die vorliegende Erfindung liefert einen Sportschuh mit einem modellierten Sohlenaufbau, der so entworfen ist, daß er die oben erwähnten Bedürfnisse erfüllt, indem die Nachteile des Stands der Technik ohne Einführen anderer Nachteile vermieden werden. Der modellierte Sohlenaufbau der vorliegenden Erfindung ist angepaßt, um die Sohle eines herkömmlichen Sportschuhs, einschließlich Wander- und Laufschuhe, zu ersetzen, um deren Leistungsfähigkeit zu verbessern und zu steigern, indem eine Struktur geschaffen wird, die die natürlichen Biegevorgänge der Muskeln der Ferse, Mittelfußknochen und Zehen des Fußes ergänzt und verbessert, als vielmehr eine, die diesen entgegenwirkt und diese hemmt. Merkmale des modellierten Sohlenaufbaus liefern eine einzigartige Kontrolle über die und Führung der Energie des Fußes, während er die drei aufeinanderfolgenden Grundphasen Auftreffen der Ferse, Mittelaufstand und Abheben der Zehen durchläuft.
- Die Erfindung liefert demgemäß eine modellierte Sohle wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Die vorliegende Erfindung ist dementsprechend gerichtet auf eine modellierte Sportschuhsohle zur Verwendung beim Aufbau eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs. Die modellierte Sohle umfaßt eine Basis aus einem federnd kompressiblen Material mit gegenüberliegender Ober- und Unterseite und gegenüberliegendem vorderen und hinteren Rand und mehrere vordere Stützkissen, die auf der Unterseite der Basis so definiert sind, daß sie von ihrem vorderen Rand nach unten und nach hinten verlaufen, so daß jedes vordere Stützkissen nur eine der Zehen eines oberhalb der Sohle angeordneten Fußes eines Trägers unterlegt. Die Sohle weist auch mehrere Schlitze auf, die in der Unterseite der Basis so definiert sind, daß jeder Schlitz in der Mitte eines der vorderen Stützkissen ausgebildet ist, um im wesentlichen in Ausrichtung mit der jeweiligen einen Zehe zu verlaufen, die das eine vordere Stützkissen unterlegt, so daß eine auf das eine vordere Stützkissen durch die jeweilige eine Zehe ausgeübte Kraft in Richttang auf den darin mittig ausgebildeten jeweiligen Schlitz geleitet wird. Die Sohle umfaßt auch mehrere Rillen, die in der Unterseite der Basis so definiert sind, daß die Rillen zwischen den benachbarten vorderen Stützkissen ausgebildet sind und diese beabstanden und im wesentlichen in Ausrichtung mit jeweiligen Lücken zwischen den Zehen des Fußes verlaufen, um die vorderen Stützkissen voneinander zu trennen, so daß jedes vordere Stützkissen im wesentlichen als Antwort auf die nur durch die jeweilige Zehe des Fußes darauf ausgeübte und davon weggenommene Kraft eine Kompression und einen Rückprall durchmacht.
- Die modellierte Sohle der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner eine Schicht aus einem federnd elastischen Material, die an der Ober- oder Unterseite der Basis angebracht ist. Die Schicht weist einen Hauptteil und mehrere Randteile auf, die vom Hauptteil nach vorne verlaufen. Ein Randteil hat im wesentlichen die gleiche Form und ist mit einem der vorderen Stützkissen der Basis und mit dem in der Mitte des einen Stützkissens gebildeten Schlitz ausgerichtet. Die Schicht weist auch mehrere Öffnungen auf, die durch den Hauptteil ausgebildet sind, sich im wesentlichen in Ausrichtung mit den Rillen in der Basis und zwischen benachbarten Randteilen der Schicht erstrecken und diese beabstanden, so daß jeder Randteil voneinander getrennt ist, um sich zu strecken und Energie zu speichern, während das ausgerichtete eine vordere Stützkissen eine Kompression durchmacht, und zu kontrahieren und Energie freizusetzen, während das eine vordere Stützkissen im wesentlichen als Antwort auf die nur durch die jeweilige eine Zehe des Fußes darauf ausgeübte und davon weggenommene Kraft einen Rückprall durchmacht.
- Die modellierte Sohle umfaßt ferner noch mehrere im wesentlichen flache Platten, die aus einem biegsamen inelastischen Material hergestellt sind. Jede Platte ist von der anderen beabstandet und an der Schicht aus einem federnd elastischen Material angebracht und im wesentlichen in Ausrichtung mit einem jeweiligen der vorderen Stützkissen der Basis angeordnet.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den Zeichnungen vorgenommen wird, in denen eine illustrative Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist.
- In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen:
- Fig. 1 eine auseinandergezogene Seitenansicht im Aufriß eines Sportschuhartikels ist, der eine modellierte Sohle der vorliegenden Erfindung enthält;
- Fig. 2 eine Unteransicht der Basis und eines Fersenelements der modellierten Sohle von Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine Unteransicht einer Schicht aus einem federnden elastischen Material der modellierten Sohle von Fig. 1;
- Fig. 4 eine Unteransicht der Platten und Kappen der modellierten Sohle von Fig. 1 ist;
- Fig. 5 eine zusammengesetzte Unteransicht der modellierten Sohle von Fig. 1 ist;
- Fig. 6 eine auseinandergezogene, entlang einer Linie 6- -6 in Fig. 2 gelegte Querschnittansicht der Stützkissen, elastischen Schicht und der Platten der modellierten Sohle ist; und
- Fig. 7 eine auseinandergezogene, entlang einer Linie 7- 7 in Fig. 2 gelegte Querschnittansicht des Fersenelements der modellierten Sohle ist.
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 ist ein Sportschuhartikel wie z. B. ein Wander- oder Laufschuh dargestellt, der als Ganzes mit 10 bezeichnet ist und eine Oberseite 1% aufweist und die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung enthält. Die modellierte Sohle 14, deren Teile in auseinandergezogener Form dargestellt sind, verbessert die Funktion des Schuhs 10, indem ein Aufbau geschaffen wird, der die natürlichen Biegevorgänge der Muskeln der Ferse, der Mittelfußknochen und der Zehen des Fußes ergänzt und verbessert.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, 2, 5 und 6 umfaßt die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine Basis 16 aus einem federnd kompressiblen Material wie z. B. Polyurethan oder komprimiertem EVA mit gegenüberliegender Ober- und Unterseite 16A, 16B und gegenüberliegendem vorderen und hinteren Rand 16C, 16D, mehrere vordere Stützkissen 18, die jeweils eine äußere, im wesentlichen flache Fläche aufweisen und auf der Unterseite 16B der Basis 16 definiert sind, und mehrere Trennrillen 20, die in der Unterseite 168 der Basis 16 so definiert sind, daß sie zwischen benachbarten jeweiligen Stützkissen 18 verlaufen und diese beabstanden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, haben die Rillen 20 vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt. Die so gebildeten Stützkissen 18 erstrecken sich von der Basis 16 nach unten, wobei die gegenüberliegenden Seiten 18A der Stützkissen 18 geringfügig aufeinander zu laufen. Die Stützkissen 18 erstrecken sich vom vorderen Rand 16C der Basis 16 auch so nach hinten, daß jedes Stützkissen nur eine der Zehen des Fußes eines Trägers unterlegt, der über modellierten Sohle 14 angeordnet ist. In der Unterseite 16B der Basis 16 sind auch mehrere Schlitze 22 definiert, so daß jeder Schlitz 22 in der Mitte von einem der vorderen Stützkissen 18 ausgebildet ist. Jeder Schlitz 22 weist ein offenes vorderes Ende 22A auf, das dem vorderen Rand 16C der Basis 16 benachbart ist, und ein geschlossenes hinteres Ende 22B, das vom vorderen Rand 16C der Basis 16 nach hinten beabstandet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, hat somit jedes Stützkissen 18 eine im wesentlichen U-förmige Gestaltung. Die Stützkissen 18 können mit der Basis 16 einteilig verbunden sein oder können separate Teile sein, die miteinander verbunden sind.
- Die Schlitze 22 in den Stützkissen 18 verlaufen ferner im wesentlichen in Ausrichtung mit den jeweiligen Zehen des Fußes eines Trägers, wohingegen die Trennrillen 20 zwischen den Stützkissen 18 im wesentlichen in Ausrichtung mit den jeweiligen Lücken zwischen den Zehen verlaufen. Kräfte, die durch die jeweiligen Zehen während des Übergangs des "auf dem Boden aufgesetzten" Fußes von der Phase des Mittelaufstands zu der Phase, bei der die Zehen abgehoben werden, eines typischen Wander- oder Laufgangs ausgeübt werden, werden in Richtung auf die jeweiligen Schlitze 22 geleitet, die darin mittig ausgebildet sind. Die Rillen 20, die zwischen den Zehen des Fußes eines Trägers verlaufen, trennen die Stützkissen 18 voneinander, so daß jedes Stützkissen 18 eine Kompression und einen Rückprall im wesentlichen als Antwort auf die Kraft durchmacht, die nur durch die jeweilige Zehe des Fußes, die mit dem Stützkissen 18 ausgerichtet ist, darauf ausgeübt und von dort weggenommen wird. Jedes Stützkissen 18 weist auch ein hinteres Ende 138 auf, das vom vorderen Ende 150 der Basis 16 abgewandt ist. Das hintere Ende 18B des Stützkissens 18 hat eine konkave oder bogenförmige Ausnehmung 24, die darin in Ausrichtung mit dem geschlossenen hinteren Ende 22B des Schlitzes 22 ausgebildet und nach hinten beabstandet ist. Die bogenförmige Ausnehmung 24 ist angepaßt, um die auf das Stützkissen 18 ausgeübte Kraft mit dem Schlitz 22 darin auszurichten, um die Energie des Fußes in der gewünschten Vorwärtsrichtung für die Phase beim Abheben der Zehen der Bewegung des "auf dem Boden aufgesetzten" Fußes zu steuern und zu fokussieren.
- Die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung enthält ferner mehrere hintere Stützerhebungen 26, die jeweils eine äußere, im wesentlichen flache Fläche aufweisen und auf der Unterseite 16B der Basis 16 definiert sind, und mehrere Trennkanäle 28, die in der Unterseite 16B der Basis 16 so definiert sind, daß sie zwischen benachbarten jeweiligen Stützerhebungen 26 verlaufen und diese beabstanden. Ähnlich den Rillen 20 zwischen den vorderen Stützkissen 18 weisen die Kanäle 28 einen V-förmigen Querschnitt auf. Die so ausgebildeten Stützerhebungen 26 verlaufen von der Basis 16 nach unten, wobei die gegenüberliegenden Seiten 26A der Stützerhebungen 26 geringfügig aufeinander zu laufen. Die Stützerhebungen 26 sind auch durch eine im wesentlichen quer verlaufende bogenförmige Vertiefung 29 von den vorderen Stützkissen 18 rückwärtig beabstandet und verlaufen von dort nach hinten, so daß jede Stützerhebung 26 einen jeweiligen Mittelfußknochen des über der modellierten Sohle 14 angeordneten Fußes eines Trägers unterlegt. Die Trennkanäle 28 zwischen den Stützerhebungen 26 erstrecken sich im wesentlichen in Ausrichtung mit den jeweiligen Lücken zwischen den Zehen. Kräfte, die durch die jeweiligen Zehen während des Übergangs des "auf dem Boden aufgesetzten" Fußes von der Phase des Mittelaufstands zu der Phase, bei der die Zehen abgehoben werden, eines typischen Wander- und Laufgangs auf die Stützerhebungen 26 ausgeübt werden, werden entlang den jeweiligen Stützerhebungen 26 geleitet. Die zwischen den Mittelfußknochen des Fußes eines Trägers verlaufenden Kanäle 28 trennen die Stützerhebungen 26 voneinander, so daß jede Stützerhebung 26 eine Kompression und einen Rückprall im wesentlichen als Antwort auf die Kraft durchmacht, die darauf nur durch den jeweiligen Mittelfußknochen des Fußes, der mit der Stützerhebung 26 ausgerichtet ist, ausgeübt und von dort weggenommen wird. Jede Stützerhebung 26 weist auch gegenüberliegende vordere und hintere Enden 268, 26C mit jeweiligen konkaven oder bogenförmigen, darin ausgebildeten Ausnehmungen 30, 32 auf, die die auf die hintere Stützerhebung 26 ausgeübte Kraft mit den bogenförmigen Ausnehmungen 24 und Schlitzen 22 im vorderen Stützkissen 18 ausrichten, um so die Energie des Fußes in der gewünschten Vorwärtsrichtung für die Phase, bei der die Zehen abgehoben werden, der Bewegung des "auf dem Boden aufgesetzten" Fußes zu steuern und zu fokussieren. Die Stützerhebungen 26 können mit der Basis 16 einteilig verbunden oder separate Teile sein, die damit verbunden sind.
- Bezugnehmend auf Fig. 1, 3, 5 und 6 enthält die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung ferner eine Schicht 34 aus einem federnd elastischen Material wie z. B. Latex oder Neopren, die auf der Ober- oder Unterseite 16A, 16B der Basis 16 angebracht ist. Die Schicht 34 ist vorzugsweise unter der Unterseite 16B der Basis 16 angeordnet und daran angebracht, obgleich sie alternativ dazu auf der Oberseite 16A angebracht werden kann. Die Schicht 34 hat einen Hauptteil 36, um über den rückwärtigen Stützerhebungen 26 zu liegen und im wesentlichen in Ausrichtung mit diesen zu verlaufen, und mehrere Randteile 38, die vom Hauptteil 36 nach vorn verlaufen. Jeder der Randteile 38 hat im wesentlichen die gleiche Form und ist mit einem jeweiligen der vorderen Stützkissen 18 auf der Basis 16 und mit dem in der Mitte des einen Stützkissens 18 ausgebildeten Schlitz 22 ausgerichtet. Die Schicht 34 hat auch mehrere Öffnungen 40, die durch den Hauptteil 36 ausgebildet sind, im wesentlichen in Ausrichtung mit den Rillen 20 in der Basis 16 und zwischen benachbarten. Randteilen 38 der Schicht 34 verlaufen und diese beabstanden, so daß jeder Randteil 38 voneinander isoliert ist, um sich zu strecken und Energie zu speichern, während das ausgerichtete eine vordere Stützkissen 18 eine Kompression durchmacht, und zu kontrahieren und Energie freizusetzen, während das eine vordere Stützkissen 18 einen Rückprall durchmacht, im wesentlichen als Antwort auf die Kraft, die nur durch die jeweilige Zehe eines Trägers darauf ausgeübt und von dort weggenommen wird. Die Schicht 34 hat ferner mehrere Löcher 42, die durch ihren Hauptteil 36 ausgebildet sind, wobei sie im wesentlichen in Ausrichtung mit den vorderen Enden 26B der Stützerhebungen 26 verlaufen und vor diesen angeordnet sind, so daß der Hauptteil 36 der Schicht 34 dafür angepaßt ist, sich zu strecken und Energie zu speichern, während die Stützerhebungen 26 eine Kompression durchmachen, und zu kontrahieren und Energie freizusetzen, während die Stützerhebungen 26 einen Rückprall durchmachen, im wesentlichen als Antwort auf die Kraft, die durch jeweilige Mittelfußknochen des Fußes eines Trägers darauf ausgeübt und von dort weggenommen wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 und 4-6 enthält die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung ferner noch mehrere, im wesentlichen flache Platten 44 und mehrere, im wesentlichen flachen Kappen 46, die beide aus einem geeigneten biegsamen inelastischen Material wie z. B. einem geeigneten Kunststoff, Graphit oder Faserplattenmaterial hergestellt sind. Jede Platte 44 ist von einer anderen beabstandet und in einer beliebigen geeigneten Weise auf der Schicht 34 im wesentlichen in Ausrichtung mit einem jeweiligen der vorderen Stützkissen 18 der Basis 16 angebracht. Mehrere Stege 48 aus einem biegsamen inelastischen Material erstrecken sich zwischen benachbarten Platten 44 und verbinden diese miteinander. Jede Kappe 46 ist voneinander beabstandet und in einer geeigneten Weise auf der Schicht 34 angebracht. Jede Kappe 46 ist auch von einer jeweiligen der Platten 44 nach hinten beabstandet und im wesentlichen in Ausrichtung mit einer jeweiligen der hinteren Stützerhebungen 26 der Basis 16 angeordnet. Mehrere Stege 50 aus einem biegsamen inelastischen Material verlaufen zwischen benachbarten Kappen 46 und verbinden diese miteinander. Die Stege 48, 50 gestatten das Vorsehen mehreren Platten 44 und Kappen 46 als jeweilige einstückige Komponenten, was deren einfache Handhabung und ihre Anbringung auf der Schicht 34 erleichtert. Die Schicht 34 hat auch eine Oberseite 34A mit einem darauf aufgedruckten Muster in einer Konfiguration, die im wesentlichen zu der der Platten 44 und den Kappen 46 paßt, um die Platten und die Kappen an den jeweiligen korrekten Positionen darauf einfach anzuordnen. Jede der Platten 44 ist im wesentlichen U-förmig und hat einen Ausschnitt 52, der darin mittig definiert ist. Zumindest einige der Platten 44 haben ein Ende 44A, das ein Ende des Ausschnitts 52 schließt und dem vorderen Rand 16C der Basis 16 benachbart angeordnet ist, um so über das vordere offene Ende 22A des Schlitzes 22, der in der Mitte jedes der Stützkissen 18 ausgebildet ist, zu verlaufen und dieses zu überbrücken.
- Bezugnehmend auf Fig. 1-3 und 7 umfaßt schließlich die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung ein Fersenelement 54 aus einem federnd kompressiblen Material wie z. B. Polyuretan oder komprimiertem EVA, das an der Basis 16 angebracht ist und von dort nach hinten verläuft. Das Fersenelement 54 umfaßt eine hintere Endsektion 56, die eine quer verlaufende, nach hinten und nach oben geneigte hintere schräge Oberfläche 58 definiert, und ein Paar gegenüberliegende seitliche Stützsektionen 60, die mit der hinteren Endsektion 56 verschmelzen und von dieser nach vorn verlaufen und damit eine längsgerichtete Konkavität 62 definieren, die an einem hinteren Ende 62A durch die hintere schräge Oberfläche 58 offen ist und zwischen den gegenüberliegenden seitlichen Stützsektionen 60 nach vorn verläuft, um so Kräfte einer Kompression und eines Rückpralls in die Konkavität 62 zu leiten und dadurch eine verbesserte Stabilität für und Absorption eines Stoßes auf die Ferse des Fußes eines Trägers zu schaffen. Da die geneigte hintere schräge Oberfläche 58 der hinteren Endsektion 56 die längsgerichtete Konkavität 62 am hinteren Ende des Fersenelements 54 öffnet, wird die Kompression der seitlichen Stützsektionen 60 in die durch die Konkavität 62 erzeugte Lücke nicht behindert. Die modellierte Sohle 14 der vorliegenden Erfindung enthält auch Fersenplatten 64 und eine zentrale Fersengabel 66, die über dem Fersenelement 54 liegen und daran angebracht sind.
- Die oben erwähnten Komponenten der modellierten Sohle 14 der vorliegenden Erfindung berücksichtigen die Bedürfnisse des Fuß- und Sprunggelenksystems eines Trägers während der drei aufeinanderfolgenden Phasen eines typischen Wander- oder Laufgangs: Auftreffen der Ferse, Mittelaufstand und Abheben der Zehen. Beim Auftreffen der Ferse helfen die Fersenplatten 64 und die Fersengabel 66 dabei, den hinteren Fuß gegen ein Überdrehen um die Längsachse oder übermäßiges Einwärtsdrehen zu stabilisieren und zu halten oder diese zu reduzieren, indem der Kalkaneus oder Fersenknochen geführt und stabilisiert wird. Nach dem Auftreffen der Ferse hilft dann die lange Fersengabel 66 dabei, das "Arretieren bzw. Fixierien" des Mittelfußes zu beschleunigen, während die Stützkissen 18 und Erhebungen 26 und die Platten 44 und Kappen 46 einen Übergang des Vorderfußes über den Mittelaufstand zum Abheben der Zehen führen, was den Fuß in einen Hebel zum endgültigen Abstoßen nach vorne treibt, der mehr Energie liefert.
- Die Stützkissen 18 und Erhebungen 26 der modellierten Sohle 14 haben flache Außenflächen mit sich nach unten neigenden Seiten, die ermöglichen, daß sich deren Material in sich selbst komprimiert. Die erhebliche Höhe oder Dicke der Stützkissen 18 und Erhebungen 26 verlängert die Zeit, die das Material zum Komprimieren in Anspruch nimmt, was dem neuromuskulären System des Trägers mehr Zeit gibt, Energie zu übertragen und ein geringeres Trauma für den Fuß und mehr Kontrolle der Fußbewegung zur Folge hat.
- Die federnde elastische Schicht 34 der modellierten Sohle 14 wirkt wie eine Fußmuskulatur. Sie absorbiert Energie und setzt sie frei. Die isolierten Stützkissen 18 und Erhebungen 26 zusammen mit ihren jeweiligen Platten 44 und Kappen und das Vorhandensein der elastischen Schicht 34 reduzieren die Drehmomente, die durch die "Klaviertasten"- Effekte der Mittelfußknochen während des Belastens des Vorderfußes hervorgerufen werden, und ermöglichen eine größere Biegung und Hebelwirkung der Zehen für das endgültige Abheben des Fußes. Jeder Fuß ist in dem Maße inhärent verschieden, in dem er aus einer gewünschten neutralen Ausrichtung fehljustiert ist. Die oben beschriebenen Teile der modellierten Sohle 14 neigen dazu, diese verschiedenen Fehljustierungen abzustützen und auszugleichen. Eine Energiespeicherung findet statt, während die Schicht 34 zwischen den Kissen 18 und Erhebungen 26 während einer Mittelstellung oder eines Vorwärtsrollens gestreckt wird. Energie wird beim Abheben der Zehen freigesetzt, was einen vorwärts gerichteten Antrieb erhöht. Der erhöhte Aufdruck der Platten 44 und Kappen 46 auf die Oberfläche der Schicht 34 hilft bei deren Anordnung und Sicherung auf der Schicht 34.
- Die Plätten 44 und Kappen 46 der modellierten Sohle 14 können irgendwo in der Schuhschicht wie z. B. zwischen dem Fuß und der Innensohle, der Innensohle und Mittelsohle, der Mittelsohle und Sohle oder der Sohle und dem Boden sandwichartig angeordnet werden. Die Platten 44 und Kappen 46 schaffen Kontrolle und leiten eine Kompression der Stützkissen 18 und Erhebungen 26 und Streckung der Schicht 34 ein. Die Platten 44 und Kappen 46 leiten eine Kompression vorhersagbar ein, so daß die Sohle 14 so gestaltet werden kann, um daraus maximalen Vorteil beim Absorbieren, Speichern und Übertragen der Kräfte des Aufpralls zu ziehen, wobei sie von potentieller in kinetische Energie umgewandelt wird.
- Zusammengefaßt kann das System von Komponenten der hierin offenbarten modellierten Sohle 14 in Aufbau und Dicke innerhalb des Rahmens der Grundlagen der vorliegenden Erfindung abgeändert werden, um so ein "Abstimmen" des Schuhwerks auf die spezielle Aktivität des Trägers zu gestatten, so daß die Leistungsfähigkeit des Trägers bei der speziellen Aktivität gesteigert wird, während das Verletzungspotential reduziert wird. Das System von Komponenten liefert ein Schuhwerk, das die modellierte Sohle 14 enthält, um einen kontrollierten barfußartigen Laufeffekt zu haben, was dazu führen sollte, den Fuß zu stärken, statt wie im Fall vieler gegenwärtiger Entwürfe eine natürliche Bewegung zu beschränken. Beim Laufen mit schnelleren Schritten werden die Komponenten der modellierten Sohle 14 Geschwindigkeit addieren und eine Ausrichtung verbessern, wenn der Fuß mehr in der Phase des Mittelaufstands auftritt und dann die Zehen schnell abhebt.
- Obgleich die vorliegende Erfindung als eine Sohle zur Verwendung im Aufbau eines Schuhs beschrieben wurde, findet sie gleichermaßen Anwendung, wenn die Sohle der vorliegenden Erfindung als eine Innensohle oder Sockeneinlage verwendet wird.
- Man ist der Ansicht, daß sich die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile aus der vorhergehenden Beschreibung verstehen und es offensichtlich sein wird, daß verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen definiert abzuweichen oder alle ihre wesentlichen Vorteile zu opfern, wobei die hierin vorher beschriebene Form nur bevorzugt oder eine beispielhafte Ausführungsform davon ist.
Claims (6)
1. Modellierte Sohle (14) zur Verwendung beim Aufbau eines
Schuhs (10), wobei die Sohle eine Basis und mehrere, darin
ausgebildete Schlitze enthält, gekennzeichnet durch:
(a) eine Basis (16) aus einem federnd kompressiblen
Material, die gegenüberliegende Ober- und Unterseiten (16A,
16B) und gegenüberliegende vordere und hintere Ränder
(16C, 16D) aufweist;
(b) mehrere Stützkissen (18), die auf der Unterseite (16B)
der Basis (16) so definiert sind, dass sie sich von
ihrer Unterseite nach unten und von ihrem vorderen Rand
(16C) nach hinten erstrecken, wobei jedes der vorderen
Stützkissen eine jeweilige von mehreren Zehen eines
Fußes unterlegt, der einen die Sohle enthaltenden Schuh
trägt und über der Sohle angeordnet ist;
(c) wobei die Basis mehrere, in der Unterseite (16B) der
Basis ausgebildete Schlitze (22) aufweist, wobei jeder
Schlitz in der Mitte eines der vorderen Stützkissen
(18) so gebildet ist, dass er im wesentlichen in
Ausrichtung mit der jeweiligen Zehe verläuft, die das eine
vordere Stützkissen (18) unterlegt, so dass eine durch
die jeweilige der Zehen auf das eine vordere
Stützkissen ausgeübte Kraft in Richtung auf den darin mittig
ausgebildeten jeweiligen Schlitz geleitet wird;
(d) wobei die Basis ferner mehrere Rillen (20) aufweist,
die in der Unterseite (16B) der Basis (16) gebildet
sind, wobei die Rillen zwischen benachbarten
Stützkissen (18) gebildet sind und diese beabstanden und im
wesentlichen in Ausrichtung mit jeweiligen Lücken
zwischen den Zehen des Fußes verlaufen und die Stützkissen
voneinander trennen, so dass jedes Stützkissen im
wesentlichen als Antwort auf die nur durch die jeweilige
der Zehen des Fußes darauf ausgeübte und davon
weggenommene Kraft eine Kompression und einen Rückprall
durchmacht; und
(e) eine Schicht aus federnd elastischem Material (34), die
an der Ober- oder Unterseite der Basis (16) angebracht
ist, wobei die Schicht einen Hauptteil (36), mehrere,
vom Hauptteil ausgehende Randteile (38), Wobei jeder
der Randteile im wesentlichen die gleiche Form hat und
mit einem der Stützkissen (18) der Basis ausgerichtet
und mit dem in der Mitte des einen Stützkissens
ausgebildeten Schlitz. (22) ausgerichtet ist, und ein Mittel
aufweist, das mehrere Öffnungen (40) durch den
Hauptteil (36) definiert, die im wesentlichen in Ausrichtung
mit den Rillen (20) in der Basis (16) und dazwischen
verlaufen und benachbarte Randteile der Schicht
beabstanden, so dass jeder der Randteile der Schicht
voneinander isoliert ist, um sich im wesentlichen als
Antwort auf die nur durch die jeweilige der Zehen des
Fußes darauf ausgeübte und davon weggenommene Kraft zu
strecken und Energie zu speichern, während das eine
ausgerichtete Stützkissen eine Kompression durchmacht,
und zu kontrahieren und Energie abzugeben, während das
eine Stützkissen einen Rückprall durchmacht.
2. Sohle nach Anspruch 1, worin jedes der vorderen
Stützkissen (18) ein hinteres Ende (18B) aufweist, das in Richtung
auf den hinteren Rand (16D) der Basis gewandt ist, wobei das
hintere Ende. (18B) jedes Stützkissens (18) eine bogenförmige
geformte Ausnehmung (24) aufweist, die darin in Ausrichtung mit
dem Schlitz (22) gebildet und dafür angepasst ist, um die auf
das Stützkissen ausgeübte Kraft in Ausrichtung mit dem Schlitz
zu leiten.
3. Sohle nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
(f) mehrere, im wesentlichen flache Platten (44), die aus
einem biegsamen, nicht elastischen Material hergestellt
sind, wobei jede der Platten voneinander beabstandet
und an der Schicht aus einem federnd elastischen
Material (34) angebracht und im wesentlichen in Ausrichtung
mit einem jeweiligen der Stützkissen (18) der Basis
(16) angeordnet ist.
4. Sohle nach Anspruch 3, worin die Schicht aus einem
federnd elastischen Material (34) auch eine Oberfläche (34A)
enthält, die ein darauf geprägtes Muster mit einer Konfiguration
aufweist, die im wesentlichen zu derjenigen der flachen Platten
(44) passt, um die jeweiligen Lagen der Platten auf der Schicht
(34) zu lokalisieren.
5. Sohle nach Anspruch 3, worin jedes der vorderen
Stützkissen (18) der Basis im wesentlichen U-förmig ist, wobei der
darin mittig gebildete Schlitz (22) ein dem vorderen Rand. (16C)
der Basis benachbartes offenes Ende (22A) aufweist.
6. Sohle nach Anspruch 5, worin jede der im wesentlichen
flachen Platten im wesentlichen U-förmig ist und einen darin
mittig definierten Ausschnitt (52) aufweist, wobei zumindest
einige der Platten (44) ein Ende (44A) aufweisen, das den
Ausschnitt schließt und dem vorderen Rand (16C) der Basis
benachbart angeordnet ist, so dass es sich über das offene Ende (22A)
des in jedem der U-förmigen Stützkissen mittig gebildeten
Schlitzes (22) erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/461,132 US5647145A (en) | 1995-06-05 | 1995-06-05 | Sculptured athletic footwear sole construction |
PCT/US1996/009164 WO1996039061A1 (en) | 1995-06-05 | 1996-06-04 | Sculptured athletic footwear sole construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625358D1 DE69625358D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69625358T2 true DE69625358T2 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=23831342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625358T Expired - Lifetime DE69625358T2 (de) | 1995-06-05 | 1996-06-04 | Sohlenaufbau für athletikschuhe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647145A (de) |
EP (1) | EP0836395B1 (de) |
JP (1) | JP3789476B2 (de) |
AU (1) | AU6155096A (de) |
DE (1) | DE69625358T2 (de) |
WO (1) | WO1996039061A1 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5915820A (en) * | 1996-08-20 | 1999-06-29 | Adidas A G | Shoe having an internal chassis |
IT236017Y1 (it) * | 1997-01-31 | 2000-07-26 | Dieffegi S R L | Suola di scarpa provvista di struttura di sostegno. |
US6327795B1 (en) | 1997-07-30 | 2001-12-11 | Britek Footwear Development, Llc | Sole construction for energy storage and rebound |
US5937544A (en) | 1997-07-30 | 1999-08-17 | Britek Footwear Development, Llc | Athletic footwear sole construction enabling enhanced energy storage, retrieval and guidance |
RU2238016C2 (ru) | 1997-07-30 | 2004-10-20 | Бритек Футвэр Девелопмент Ллс | Конструкция подошвы для накопления и отдачи энергии |
US6330757B1 (en) * | 1998-08-18 | 2001-12-18 | Britek Footwear Development, Llc | Footwear with energy storing sole construction |
US6237256B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-05-29 | Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre | Balance-enhanced insert for footwear |
US6076283A (en) * | 1998-11-30 | 2000-06-20 | Srl, Inc. | Shoes and shoe outsoles for wet surfaces |
DE19904744B4 (de) | 1999-02-05 | 2005-11-10 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
US6412196B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-07-02 | Alexander L. Gross | Contoured platform and footwear made therefrom |
FR2794005B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-06-29 | Imp Ation De Diffusion Ou Dist | Semelle de chaussure |
IT1307402B1 (it) * | 1999-10-12 | 2001-11-06 | Lotto Sport Italia Spa | Struttura di sottopiede per calzatura da calcio, corsa o sportsimilari |
DE10000207A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Juergen Stumpf | Fußbett |
US7016867B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-03-21 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
US6601042B1 (en) | 2000-03-10 | 2003-07-29 | Robert M. Lyden | Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business |
US7107235B2 (en) | 2000-03-10 | 2006-09-12 | Lyden Robert M | Method of conducting business including making and selling a custom article of footwear |
US7752775B2 (en) | 2000-03-10 | 2010-07-13 | Lyden Robert M | Footwear with removable lasting board and cleats |
IT1316508B1 (it) | 2000-07-25 | 2003-04-22 | Benetton Spa | Struttura di calzatura sportiva. |
US6954998B1 (en) * | 2000-08-02 | 2005-10-18 | Adidas International Marketing B.V. | Chassis construction for an article of footwear |
WO2002060291A1 (en) | 2000-10-23 | 2002-08-08 | Sydney Design Technologies, Inc. | Energy translating platforms incorporated into footwear for enhancing linear momentum |
US20020157280A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-10-31 | Russell Brian A. | Sole construction for energy storage and rebound |
US7533476B2 (en) * | 2001-02-21 | 2009-05-19 | Bivab, Llc | Foot guided shoe sole and footbed |
WO2002074118A1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-09-26 | Gordon Graham Hay | Shoe sole with footbed |
US6665956B2 (en) | 2001-02-21 | 2003-12-23 | Gordon Graham Hay | Foot guided shoe sole and footbed |
US7444765B2 (en) * | 2001-02-21 | 2008-11-04 | Bivab, Llc | Foot guided shoe sole and footbed |
US6968637B1 (en) * | 2002-03-06 | 2005-11-29 | Nike, Inc. | Sole-mounted footwear stability system |
US6857205B1 (en) | 2002-05-09 | 2005-02-22 | Nike, Inc. | Article of footwear having a sole structure with a split plate |
WO2003105619A1 (en) * | 2002-06-12 | 2003-12-24 | Britek Footwear Development, Llc | Sole construction for footwear having metal components |
US6820353B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-11-23 | Oakley, Inc. | Performance shoe midsole |
US9357812B2 (en) | 2002-08-19 | 2016-06-07 | APOS—Medical and Sports Technologies Ltd. | Proprioceptive/kinesthetic apparatus and method |
USD507094S1 (en) | 2002-09-20 | 2005-07-12 | Robert E. Lyden | Spring element for an article of footwear |
US6775930B2 (en) | 2003-01-28 | 2004-08-17 | Rofu Design | Key hole midsole |
US7096605B1 (en) * | 2003-10-08 | 2006-08-29 | Nike, Inc. | Article of footwear having an embedded plate structure |
US8303885B2 (en) | 2003-10-09 | 2012-11-06 | Nike, Inc. | Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure |
CA2577344C (en) * | 2004-08-18 | 2010-10-26 | Fox Racing, Inc. | Footwear with bridged decoupling |
US7752679B2 (en) * | 2004-09-23 | 2010-07-13 | Fox Racing, Inc. | Protective gear |
US7441346B2 (en) * | 2004-12-28 | 2008-10-28 | Saucony, Inc. | Athletic shoe with independent supports |
US7571556B2 (en) * | 2004-12-28 | 2009-08-11 | Saucony, Inc. | Heel grid system |
EP2517587B1 (de) * | 2005-09-26 | 2017-11-15 | Vibram S.p.A. | Schuhwerk mit unabhängig beweglichen Zehabschnitten |
DE202005019691U1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-04-26 | Bauerfeind Ag | Einlegesohle |
DE102006015649B4 (de) * | 2006-04-04 | 2008-02-28 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
EP2540183A3 (de) * | 2006-10-20 | 2013-07-10 | ASICS Corporation | Struktur für den Vorderfussabschnitt einer Schuhsohle |
KR20090109530A (ko) | 2006-11-06 | 2009-10-20 | 뉴톤 러닝 컴퍼니, 인크. | 에너지 저장 및 반발을 위한 밑창 구조물 |
BR112012033566B1 (pt) | 2010-06-29 | 2021-01-12 | Apos - Medical And Sports Technologies Ltd. | dispositivo para tratamento de uma patologia de articulação do membro inferior e dor do membro inferior |
WO2012001685A1 (en) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Apos – Medical And Sports Technologies Ltd. | Device and methods for tuning a skeletal muscle |
US10952493B1 (en) * | 2011-03-28 | 2021-03-23 | Jeffrey Brian Downard | Flexible forefoot protection for insoles and shoes |
JP5395841B2 (ja) * | 2011-04-08 | 2014-01-22 | 美津濃株式会社 | シューズのアッパー構造 |
US20120317841A1 (en) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | Samuel Taylor | Athletic performance shoes |
US9149087B2 (en) * | 2011-08-05 | 2015-10-06 | Newton Running Company, Inc. | Shoe soles for shock absorption and energy return |
US20140059887A1 (en) * | 2011-09-08 | 2014-03-06 | Kevin B. Lawlor | Footwear support structures |
US20130061496A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Kevin B. Lawlor | Footwear support structures |
USD658868S1 (en) | 2011-11-10 | 2012-05-08 | Surf 9, LLC | Three-toed shoe |
US8991075B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-03-31 | S9, Llc | Three toed footwear |
AU2012348505B2 (en) | 2011-12-08 | 2016-10-06 | APOS Medical Assets Ltd | Device and methods for treating neurological disorders |
US9386820B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-12 | Rikco International Llc | Pressure relief system for footwear |
DE102013208170B4 (de) * | 2013-05-03 | 2019-10-24 | Adidas Ag | Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle |
JP5902746B2 (ja) * | 2014-04-26 | 2016-04-13 | 美津濃株式会社 | インドアスポーツシューズのソール構造 |
USD757412S1 (en) * | 2014-04-30 | 2016-05-31 | Cabela's Incorporated | Footwear sole |
USD746031S1 (en) * | 2014-05-05 | 2015-12-29 | Zumba Fitness Llc | Shoe sole |
US9930934B2 (en) * | 2014-07-03 | 2018-04-03 | Nike, Inc. | Article of footwear with a segmented plate |
USD776903S1 (en) * | 2014-11-07 | 2017-01-24 | Under Armour, Inc. | Sole structure for a shoe |
USD777411S1 (en) * | 2014-11-07 | 2017-01-31 | Under Armour, Inc. | Shoe outsole |
JP6086621B2 (ja) * | 2015-06-05 | 2017-03-01 | 美津濃株式会社 | シューズのソール構造体 |
USD798036S1 (en) * | 2015-07-29 | 2017-09-26 | Nfinity Ip, Llc | Shoe sole |
CN105831874B (zh) * | 2016-03-23 | 2018-05-08 | 安踏(中国)有限公司 | 一种鞋中底结构和应用该鞋中底结构的鞋底 |
US10631591B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-04-28 | Nike, Inc. | Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate |
US20190150557A1 (en) * | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Altra Llc | Bone-shaped stone guard and shoe incorporating same |
CN115969139A (zh) * | 2018-05-31 | 2023-04-18 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有鞋前部通孔的鞋类鞋底板 |
CN112188846B (zh) | 2018-05-31 | 2023-02-28 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有变化的厚度的非平行波的鞋类鞋底板 |
AU2019365223A1 (en) * | 2018-10-25 | 2021-06-03 | Scientific Motion Technologies Inc. | Gait modification apparatuses, systems and methods |
US11000094B2 (en) * | 2019-08-29 | 2021-05-11 | Wolverine Outdoors, Inc. | Pain prevention footwear sole |
CN112674427B (zh) * | 2019-10-17 | 2022-05-31 | 清锋(北京)科技有限公司 | 一种3d打印的功能单元以及应用该功能单元的鞋底 |
DE102020202237B4 (de) | 2020-02-21 | 2023-05-17 | Adidas Ag | Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle |
US11399590B2 (en) | 2020-02-21 | 2022-08-02 | Nike, Inc. | Sole structure for article of footwear |
US12178288B2 (en) | 2020-03-16 | 2024-12-31 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
US11399591B2 (en) | 2020-03-16 | 2022-08-02 | Robert Lyden | Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business |
CN116157038A (zh) * | 2020-09-18 | 2023-05-23 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有嵌入板的鞋类鞋底结构和鞋面 |
US20240057714A1 (en) * | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Deckers Outdoor Corporation | Footwear sole including a support member providing medial and lateral support |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811791A (en) * | 1956-12-24 | 1957-11-05 | Ivan E Cox | Weight distributing shoe shank |
US3086532A (en) * | 1961-09-13 | 1963-04-23 | Mistarz Marion | Contoured sole for footwear |
US3100354A (en) * | 1962-12-13 | 1963-08-13 | Lombard Herman | Resilient shoe sole |
DE1485580A1 (de) * | 1964-07-01 | 1969-02-20 | Alfred Bente | Sportschuh,insbesondere Sprungschuh |
US3402485A (en) * | 1966-05-13 | 1968-09-24 | United Shoe Machinery Corp | Animal track footwear soles |
US4372058A (en) * | 1977-11-21 | 1983-02-08 | Stubblefield Jerry D | Shoe sole construction |
DE2753205C3 (de) * | 1977-11-29 | 1985-12-12 | Michael W. Dipl.-Kfm. 5100 Aachen Schmohl | Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe |
ZA784637B (en) * | 1978-08-15 | 1979-09-26 | J Halberstadt | Footware |
US4335530A (en) * | 1980-05-06 | 1982-06-22 | Stubblefield Jerry D | Shoe sole construction |
USRE33066E (en) * | 1980-05-06 | 1989-09-26 | Avia Group International, Inc. | Shoe sole construction |
US4922631A (en) * | 1988-02-08 | 1990-05-08 | Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung & Co. Kg | Shoe bottom for sports shoes |
US5005299A (en) * | 1990-02-12 | 1991-04-09 | Whatley Ian H | Shock absorbing outsole for footwear |
DE4015138A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Reinhold Vogl | Gesundheitsschuh |
US5319866A (en) * | 1991-08-21 | 1994-06-14 | Reebok International Ltd. | Composite arch member |
US5311680A (en) * | 1991-11-07 | 1994-05-17 | Comparetto John E | Dynamic orthotic |
US5440826A (en) * | 1992-04-08 | 1995-08-15 | Whatley; Ian H. | Shock absorbing outsole for footwear |
US5384973A (en) * | 1992-12-11 | 1995-01-31 | Nike, Inc. | Sole with articulated forefoot |
US5367791A (en) * | 1993-02-04 | 1994-11-29 | Asahi, Inc. | Shoe sole |
CA2116206A1 (en) * | 1993-02-23 | 1994-08-24 | Dennis R. Driscoll | Athletic shoe sole assembly with flexible arches |
DE4316237C2 (de) * | 1993-05-14 | 1997-11-27 | Freudenberg Schuh Gmbh | Bodenteil für einen Schuh |
US5465507A (en) * | 1994-04-13 | 1995-11-14 | Osage Footwear, Inc. | Integral sole with footprint embossing |
-
1995
- 1995-06-05 US US08/461,132 patent/US5647145A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-04 AU AU61550/96A patent/AU6155096A/en not_active Abandoned
- 1996-06-04 WO PCT/US1996/009164 patent/WO1996039061A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-04 EP EP96919132A patent/EP0836395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 DE DE69625358T patent/DE69625358T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 JP JP50155397A patent/JP3789476B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996039061A1 (en) | 1996-12-12 |
DE69625358D1 (de) | 2003-01-23 |
EP0836395A4 (de) | 1999-06-30 |
US5647145A (en) | 1997-07-15 |
AU6155096A (en) | 1996-12-24 |
JPH11506679A (ja) | 1999-06-15 |
JP3789476B2 (ja) | 2006-06-21 |
EP0836395B1 (de) | 2002-12-11 |
EP0836395A1 (de) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625358T2 (de) | Sohlenaufbau für athletikschuhe | |
DE69008385T2 (de) | Sohle mit elastische Kugeln enthaltendem Hohlraum für Schuhwerk zum Massieren des Fusses. | |
DE69731185T2 (de) | Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle | |
EP0074568B1 (de) | Schuh | |
DE112005002327B4 (de) | Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil | |
DE69829998T2 (de) | Schuh-innensohle für fussrehabilitation | |
DE69926340T2 (de) | Einsatz mit verformbaren teilen | |
DE60030188T2 (de) | Schuhwerk | |
DE2615666C2 (de) | ||
DE2852867C2 (de) | ||
DE60218320T2 (de) | Schuhwerk zur verbesserung des natürlichen ganges | |
DE3440206A1 (de) | Schuhsohlenanordnung | |
DE3786729T2 (de) | Schuhsohlen. | |
DE112022000728T5 (de) | Schuh | |
DE69909941T2 (de) | Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport | |
DE2720849A1 (de) | Sportschuh, insbesondere rennschuh | |
DE112017001756T5 (de) | Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur | |
DE3308731C2 (de) | ||
DE2806481C2 (de) | Schuh mit Stützteil | |
DE102007024427B4 (de) | Sohlenkonstruktion für einen Schuh | |
CH587032A5 (en) | Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski | |
AT399637B (de) | Sportschuh | |
EP0926961A1 (de) | Gedämpfter stollenschuh | |
EP4140346B1 (de) | Schuh mit einer in der sohle integrierten platte | |
DE112006002347B4 (de) | Schuhe mit Kräfteverteilung über die Sohle und Gefühlsverstärkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |