[go: up one dir, main page]

DE69624818T2 - Lebenschützende mittel, verfahren zu deren verwendung sowie extraktionsverfahren für curcuminoide - Google Patents

Lebenschützende mittel, verfahren zu deren verwendung sowie extraktionsverfahren für curcuminoide

Info

Publication number
DE69624818T2
DE69624818T2 DE69624818T DE69624818T DE69624818T2 DE 69624818 T2 DE69624818 T2 DE 69624818T2 DE 69624818 T DE69624818 T DE 69624818T DE 69624818 T DE69624818 T DE 69624818T DE 69624818 T2 DE69624818 T2 DE 69624818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curcuminoids
curcumin
bisdemethoxycurcumin
present
demethoxycurcumin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624818D1 (de
Inventor
Vladimir Badmaev
Muhammed Majeed
R. Rajendran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sabinsa Corp
Original Assignee
Sabinsa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21694687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69624818(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sabinsa Corp filed Critical Sabinsa Corp
Publication of DE69624818D1 publication Critical patent/DE69624818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624818T2 publication Critical patent/DE69624818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • I. Neues Konzept bioprotektiver Aktivität
  • Curcuma longa (Fam. Zingiberaccae) oder Curcuma ist eines der ältesten Kräuter in der Ayurveda-Arzneimittellehre und wurde in der Ayureveda-Medizin innerlich als ein Magen-Tonikum und Blutreiniger und topisch zur Vorbeugung und Behandlung von Hautkrankheiten verwendet. Die Bedeutung von Curcuma in der Medizin hat sich aufgrund der sehr neuen Entdeckung der Antioxidans-Eigenschaften von natürlich vorkommenden phenolischen Verbindungen beträchtlich verändert. Es wurde gefunden, dass das gleiche gemahlene getrocknete Rhizom von Curcuma longa, welches jahrzehntelang als ein Gewürz, Nahrungsmittel-Konservierungsstoff und als ein Färbemittel verwendet wurde, eine ergiebige Quelle für phenolische Verbindungen oder Curcuminoide ist. Es gibt drei erkannte Haupt-Curcuminoide, d. h. Curcumin (Diferuloylmethan), Demethoxycurcumin (p-Hydroxycinnamoyl- [feruloyl]methan) und Bisdemethoxycurcumin (p,p-Dihydroxydicinnamoylmethan).
  • Curcuminoide weisen wissenschaftlich beschriebene Antioxidans-Eigenschaften, entzündungshemmende, antibakterielle, antifungale, antiparasitische, antimutagene, antikanzerogene und entgiftende Eigenschaften auf. Ihre potentielle Verwendung bei der Prävention von Krebs und bei der Behandlung von HIV-Virus-Infektionen (human immunodeficiency virus) sind der Gegenstand intensiver Labor-Forschung und klinischer Forschung. Es wurden die breite biologische Aktivität und die Sicherheit bei der Verwendung von Curcuminoiden erkannt. Die biologische Aktivität von Curcuminoiden kann am Besten durch das Wort "protektiv" beschrieben werden.
  • Curcumin und Curcuma wurden viele Jahre als entzündungshemmende Wirkstoffe verwendet. Vor kürzerem bestand großes Interesse in möglichen chemopräventiven Effekten von Curcumin. Curcumin inhibiert eine Tumor-Initiierung durch Benzo[a]pyren und eine Tumor-Entwicklung durch 12-O-Tetradecanoylphorbol-13- acetat (TPA) in weiblichen CD-1-Mäusen.
  • DIE BIOLOGISCHEN AKTIVITÄTEN VON CURCUMIN
  • Die biologische Aktivität Inhibierung
  • 1. TPA-induzierte epidermale Ornithindecarboxylase-Aktivität ++++
  • 2. TPA-induziertes Mausohr-Ödem ++++
  • 3. TPA-induzierte epidermale Hyperplasie ++++
  • 4. TPA-induzierte epidermale DNA- Synthese +
  • 5. Arachidonsäure-induziertes Mausohr- Ödem +++
  • 6. Epidermale Lipoxygenase-Aktivität ++++
  • 7. Epidermale Cyclooxygenase-Aktivität ++++
  • 8. TPA-induzierte Hauttumor-Entwicklung bei zuvor initiierten Mäusen ++++
  • Die gemeinsame Anwendung von Curcumin mit TPA inhibiert eine TPA-induzierte Hautentzündung, und erhöhte epidermale Ornithindecarboxylase-Aktivität. Huang et al. haben auch gezeigt, dass 2% Curcumin in der Nahrung Azoxymethan-induzierte Foki im Kolon von CF-1-Mäusen und Duodenal-Tumorgenese in C57BL/6J-Mäusen, die zuvor mit N-Ethyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin initiiert wurde, inhibiert.
  • Viele der entzündungshemmenden und chemopräventiven Eigenschaften von Curcumin können mit den Antioxidans-Eigenschaften von Curcumin in Verbindung gebracht werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Antioxidans- Eigenschaften von Curcumin, Demethoxycurcumin, Bisdemethoxycurcumin und mehreren Präparationen, die unterschiedliche Anteile an Curcumin, Demethoxycurcumin, Bisdemethoxycurcumin enthielten, mit dem Rancimat- Verfahren gemessen.
  • Bei dem Rancimat-Verfahren werden die durch die Bildung kleiner Fettsäuremoleküle verursachten Leitfähigkeits-Änderungen gemessen, wenn Fette und Öle bei erhöhter Temperatur und beschleunigter Belüftung oxidiert werden. Es wurden die Induktionszeiten von Fetten bei der Zugabe von Curcuminoiden gemessen. Die längeren Induktionszeiten weisen auf eine stärkere Antioxidans-Aktivität hin. Alle Curcuminoide zeigten eine ausgezeichnete Antioxidans-Aktivität.
  • Bei chronischen Entzündungen induzieren Cytokine die Produktion von Stickoxid, das zu DNA-schädigendem und carcinogenem Peroxynitrit und Nitrit umgewandelt wird. Es wurde der Effekt von Curcumin bei der Bildung von Peroxynitrit-Radikalen und Nitrit untersucht. Curcumin inhibierte die Lipopolysaccarid (LPS) und Interferon γ (INFγ)-induzierte Nitritbildung bei peritonealen Mäusezellen um mehr als 50% bei 2,5-10uM (Fig. 6).
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Zusammensetzung gerichtet, die drei Curcuminoide enthält, d. h. Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, extrahiert aus Curcuma-Wurzeln. Curcuminoide weisen verschiedene Mechanismen auf, die ihre "protektiven" Eigenschaften erklären können. Diese protektive Aktivität wurde festgelegt, indem eine der am besten bekannten Eigenschaften der Curcuminoide, ihre Antioxidans-Eigenschaften, getestet wurde. In Curcuminoiden wurden zwei unterschiedliche Arten von Antioxidans-Wirkung festgestellt: 1) Präventions-Modus (Tabelle 1), d. h. Verhinderung der Radikalbildung, und 2) Interventions-Modus (Tabelle 2), d. h. neutralisierende Wirkung bei bereits gebildeten Radikalen durch Radikalabfangen (Fig. 4 und 5).
  • TABELLE 1: Präventions-Modus - die bioprotektive präventive Aktivität verschiedener Verbindungen, wie durch das Rancimat-Verfahren gemessen [Das Rancimat- Verfahren misst die Zeit, die benötigt wird, um oxidative Veränderungen in dem Substrat zu induzieren - je länger die "Induktionszeit", desto stärker sind die Antioxidans-Eigenschaften]. Die getesteten Verbindungen wurden in einer Standard- Konzentration von 0,02% verwendet.
  • PROBE INDUKTIONSZEIT IN STUNDEN
  • KONTROLLE 2,06
  • BHT (gebräuchliches synthetisches phenolisches Nahrungsmittel-Additiv) 5,05
  • CURCUMINOID-KOMPLEX Lot #4226 6,05
  • TRAUBENKERN-EXTRAKT Lot #3034 2,13
  • KIEFERNRINDEN-EXTRAKT Lot #1372 2,13
  • TABELLE 2: Interventions-Modus - die bioprotektive Interventions-Aktivität von Curcuminoiden, gemessen als DPPH-Radikalabfang-Fähigkeit gegen eine Kontrolle mit "0" Fähigkeit, Radikale abzufangen.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zeigte bei beiden untersuchten Antioxidations-Mechanismen (Prävention und Intervention) eine beträchtliche Aktivität. Es sollte bemerkt werden, dass manche andere natürliche Antioxidantien, die zusammen mit Curcuminoiden gescreent wurden, keine kombinierte Präventions- und Interventions-Aktivität bereitstellen. Daraus wurde geschlossen, dass der breite biologische Mechanismus von Curcuminoiden weitgehend auf einem kombinierten Mechanismus von Prävention und Intervention beruht. Prävention und Intervention führen zu einer Gesamtheit protektiver Qualitäten. Da Curcuminoide die Integrität biologischer Systeme schützen, indem sie den radikalischen Angriff verhindern, und indem sie durch Intervention den Angriff stoppen, wird vorgeschlagen, Curcuminoide und jede ähnliche Verbindung als eine, bioprotektive Verbindung" zu klassifizieren.
  • Das Antioxidations-Potential der Zusammensetzung wurde gegen die einzelnen Curcuminoide, d. h. Curcumin, Demethoxycurcumin, Bisdemethoxycurcumin und andere natürliche Antioxidantien wie Traubenkern-Extrakt und Kiefernrinden-Extrakt in vitro bestimmt. Interessanterweise zeigte die vorliegende Zusammensetzung bessere bioprotektive Aktivitäten, als die reinen Verbindungen sowie die zwei anderen natürlichen Antioxidantien. DIE OXIDATIVE IDUKTIONSZEIT UND DER ANTIOXIDANSINDEX VON FETT MIT UND OHNE ZUGEGEBENEM ANTIOXIDANS EFFEKT DER CURCUMINOID-ZUSAMMENSETZUNG AUF DEN ANTIOXIDANSINDEX BEI DEM RANCIMAT-VERFAHREN
  • * Die Proben SAB 26, SAB 38 und SAB 40 sind nicht Teil der Erfindung.
  • II. Die einzigartige Formel für eine Curcuminoid-Zusammensetzung
  • Es wurde gefunden, dass die Zusammensetzung von Curcuminoiden ihre bioprotektive Aktivität beeinflusst, da die einzelnen Bestandteile ein unterschiedliches bioprotektives Potential zeigen. Zum Beispiel stellt Curcumin alleine keine starke Prävention gegen Radikale bereit. Andererseits zeigt Curcumin starke Interventions- Eigenschaften bei der Neutralisation bereits gebildeter Radikale. Ebenso stellt ein Derivat von Curcumin, Tetrahydrocurcumin (THC), eine ausgezeichnete Intervention beim Abfangen bereits gebildeter Radikale bereit, ist aber beträchtlich weniger potent bei der Prävention von Radikalbildung.
  • Aus experimentell bestätigten Unterschieden zwischen verschiedenen Curcuminoid- Zusammensetzungen wurde gefolgert, dass nur eine sorgfältig eingestellte Zusammensetzung von Curcuminoiden und Derivaten davon zu einer optimalen bioprotektiven Aktivität führen kann.
  • TABELLE 3: Beziehung zwischen der Zusammensetzung von Curcuminoid- Mischungen und der Antioxidans-Aktivität, gemessen mit dem Rancimat-Verfahren [Je länger die Induktionszeit, desto besser die Antioxidans-Aktivität].
  • * Die Komplexe 3, 4, 6, 7 und 8 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Es wurden die folgenden Beobachtungen betreffend das Verhältnis zwischen den verschiedenen Zusammensetzungen der Curcuminoid-Kombinationen und ihrer Antioxidans-Aktivität gemacht:
  • - die Mischung von Curcuminoiden ist im Allgemeinen ein effektiverer Bioprotektor als jede der drei Komponenten alleine;
  • - das Verhältnis der einzelnen in einer Mischung von Curcuminoiden auftretenden Komponenten ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der bioprotektiven Eigenschaften;
  • - der Gesamtgehalt an Curcuminoiden ist von untergeordneter Bedeutung für die bioprotektiven Eigenschaften, die primäre Bedeutung liegt in dem Vorhandensein der drei Curcuminoide in dem geeigneten Gewichts-Verhältnis der einzelnen Komponenten;
  • - die Zugabe bestimmter Curcuminoid-Derivate, z. B. Tetrahydrocurcumin; Cyclocurcumin; Tumerin; mit Metallen wie Kalium, Zink, Calcium, Kupfer, Chrom, Vanadium etc. komplexiertes Curcumin kann die bioprotektive Aktivität von Curcuminoiden erhöhen.
  • Die folgende Curcuminoid-Zusammensetzung ist bevorzugt, um eine maximale bioprotektive Aktivität zu erhalten:
  • 1. Curcumin sollte in einer Menge von nicht weniger als 75% und nicht mehr als 81% der gesamten Curcuminoide vorliegen.
  • 2. Demethoxycurcumin sollte in einer Menge von nicht weniger als 15% und nicht mehr als 19% der gesamten Curcuminoide vorliegen.
  • 3. Bisdemethoxycurcumin sollte in einer Menge von nicht weniger als 2, 2% und nicht mehr als 6,5% der gesamten Curcuminoide vorliegen.
  • 4. Zusätzliche Inhaltsstoffe können vorhanden sein, z. B. Tetrahydrocurcumin in einer Menge im Bereich von 1% bis 5%; mit Metallen wie Kalium, Zink, Kupfer, Chrom, Vanadium, Calcium, etc. komplexierte Curcuminoide in einer Menge im Bereich von 1% bis 5%; Piperin-Alkaloid vorzugsweise in Form von BioperineTM (Gegenstand der U.S. Anmeldung Nr. 08/393,738, angemeldet am 24. Februar 1995) in einer Menge im Bereich von 0,001% bis 1%; Cyclocurcumin in einer Menge im Bereich von 1% bis 5%; und Turnerin in einer Menge im Bereich von 0,1% bis 0,5%.
  • Im Folgenden werden Beispiele bevorzugter Kombinationen von Curcuminoiden und anderer Inhaltsstoffe gegeben:
  • 1. Curcumin 78,6%, Demethoxycurcumin 16,7%, Bisdemethoxycurcumin 2,5%, Tetrahydrocurcumin 1%, Kalium-Curcumin 0,5%, BioperineTM (Piperin) 0,5%. 2. Curcumin 80,2%, Demethoxycurcumin 15,5%, Bisdemethoxycurcumin 2,5%, Tetrahydrocurcumin 1,8%:
  • 3. Curcumin 75%, Demethoxycurcumin 15%, Bisdemethoxycurcumin 6,5%, Tetrahydrocurcumin 2%, BioperineTM (Piperin) 1%.
  • 4. Curcumin 76,8%, Demethoxycurcumin 16,1%, Bisdemethoxycurcumin 6,1%.
  • 5. Curcumin 78,6%, Demethoxycurcumin 16,7%, Bisdemethoxycurcumin 2,5%, Cyclocurcumin 1%, Kalium-Curcumin 0,5%, BioperineTM (Piperin) 0,5%.
  • 6. Curcumin 78,6%, Demethoxycurcumin 16,7%, Bisdemethoxycurcumin 2,5%, Tumerin 0,1%, Kalium-Curcumin 0,5%, BioperineTM (Piperin) 0,5%.
  • 7. Curcumin 80,2%, Demethoxycurcumin 15,5%, Bisdemethoxycurcumin 2,5%, Cyclocurcumin 1,8%.
  • 8. Curcumin 75%, Demethoxycurcumin 15%, Bisdemethoxycurcumin 6,5%, Cyclocurcumin 2%, BioperineTM (Piperin) 1%.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die optimale Zusammensetzung dar, die sowohl Präventions- als auch Interventions-Aktivität gemäß der oben angegebenen Definition für Bioprotektoren zeigt.
  • III. Das einzigartige Herstellungsverfahren
  • Die spezifische Kombination der Inhaltsstoffe in der Präparation kann durch ein neues Extraktionsverfahren für Curcuminoide aus Rhizomen von Curcuma longa erreicht werden. Die Curcuminoid-Kombination kann isoliert werden durch:
  • a) Trocknen und Pulverisieren von Curcuma-Rhizom, um daraus ein Pulver herzustellen,
  • b) Extrahieren des resultierenden Pulvers mit einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 30-60ºC zur Herstellung eines Extrakts,
  • c) Aufkonzentrieren des Extrakts,
  • d) Erniedrigen der Temperatur des konzentrierten Extrakts auf zwischen 0-15ºC, um vorhandene Curcuminoide zu kristallisieren,
  • e) Isolieren der resultierenden Kristalle,
  • f) Lösen der isolierten Curcuminoid-Kristalle in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 30-50ºC,
  • g) Erniedrigen der Temperatur der gelösten Curcuminoide auf eine Temperatur zwischen 0-15ºC, und
  • h) Isolieren vorhandener Curcuminoide.
  • Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die zum Extrahieren des Pulvers verwendet werden, sind Ethylendichlorid, Methylendichlorid und Ethylacetat. Das Lösungsmittel- Volumen kann 3 bis 9 Volumina betragen, berechnet auf Basis des Trockengewichts pulverisierter Curcuma-Rhizome. Der Extraktionsschritt (b) kann mehrere Male wiederholt werden, und die einzelnen Extrakte können vor dem Aufkonzentrieren vereinigt werden. Die Extrakte können filtriert und durch Destillation im Vakuum bei Temperaturen gerade unter 50ºC aufkonzentriert werden. Geeignete Lösungsmittel zum Lösen der Curcuminoid-Kristalle sind C&sub1;-C&sub6;-Alkylketon-Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, Methylketon, etc. Die Schritte d)-g) sind kritisch, um die gewünschte Curcuminoid-Zusammensetzung zu erhalten. Bei diesem Extraktionsverfahren wird die einzigartige Curcuminoid-Zusammensetzung erhalten.
  • Charakteristiken der Zusammensetzung der Erfindung
  • Beschreibung: orange-gelbes kristallines Pulver.
  • Löslichkeit: mäßig löslich in Alkohol, löslich in Aceton und in Eisessig.
  • Identifizierung: durch UV-Absorption; durch den Borsäure-Test: verdünnte ethanolische Lösung ergibt nach dem Ansäuern mit Chlorwasserstoffsäure mit Borsäure eine rötliche Farbe.
  • Schmelzbereich: schmilzt zwischen 180 und 185ºC.
  • Verlust beim Trocknen: nicht mehr als 0,5% Gew./Gew.
  • HPLC-Bestimmung: ermittelt Zusammensetzung von Curcuminoiden innerhalb des spezifizierten Bereichs.
  • B. Es wird auch ein Verfahren zur Komplexierung von Curcuminoiden mit Metallen offenbart: Curcuminoide bilden mit nicht toxischen Metallen wie Calcium, Zink, Magnesium, Chrom etc. Komplexe. Curcuminoide können durch die folgenden Schritte mit Metallen komplexiert werden:
  • a) Lösen von mindestens einem Curcuminoid in einer Mischung aus Methanol und Aceton;
  • b) Erhitzen der resultierenden Mischung auf 40-50ºC,
  • c) Herstellen einer Metall-Lösung durch Auflösen eines Metalls in einem Lösungsmittel,
  • d) Zugabe der Metall-Lösung zu der Curcuminoid-Lösung, um eine Mischung herzustellen,
  • e) Einstellen des pH-Wertes der Mischung auf 7,5-9,5, um Metall-Komplexe zu präzipitieren,
  • f) Filtrieren der Metall-Komplexe, die präzipitieren, und
  • g) Trocknen der Metall-Komplexe.
  • Ein Beispiel des oben beschriebenen Verfahrens wird hiermit für einen Calcium- Komplex mit Curcuminoiden beschrieben. Wie oben diskutiert, ist das obige Verfahren dazu geeignet, um andere Metall-Komplexe mit Curcuminoiden herzustellen.
  • 1. 36,8 g Curcuminoide werden in einer Mischung aus Methanol und Aceton gelöst.
  • 2. Die Mischung wird für 1-2 Stunden auf 40-50ºC erhitzt.
  • 3. Gleichzeitig wird eine Calciumchlorid-Lösung hergestellt, indem 5,5 g Calciumchlorid in Methanol gelöst werden. Die Lösung wird filtriert.
  • 4. Die Calciumchlorid-Lösung wird zu der Curcuminoid-Lösung gegeben und für 2-3 Stunden gerührt.
  • 5. Der pH-Wert der Mischung wird mit Ammoniak auf 7,5-9,5 eingestellt, um die Metall-Komplexe zu präzipitieren,
  • 6. Das Präzipitat wird filtriert und mit Wasser gewaschen und schließlich mit Methanol gespült.
  • 7. Der nasse Kuchen wird bei 70-80ºC getrocknet.
  • 8. Die Ausbeute beträgt ungefähr 25 g Calcium-Curcuminoid-Komplex.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann alleine verabreicht werden, oder sie kann mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel gemischt werden, abhängig von der Art der Verabreichung. Orale Verabreichung ist bevorzugt, aber eine parenterale und topische Verabreichung können auch angewandt werden. Für eine orale Verabreichung kann die Zusammensetzung dieser Erfindung gemäß üblicher pharmazeutischer Praxis in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver, Pastillen, Sirups, Elixieren, Lösungen, Suspensionen und dergleichen verwendet werden.
  • Für eine parenterale Verabreichung, die die intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Verwendung einschließt, werden gewöhlich sterile Lösungen der Wirkstoffe hergestellt, und der pH-Wert der Lösungen wird geeignet eingestellt und gepuffert. Für eine intravenöse Verwendung sollte die Gesamtkonzentration der gelösten Stoffe kontrolliert werden, um die Präparation isotonisch zu gestalten.
  • Geeignete Träger zur Formulierung der Präparationen sind allgemein verwendete pharmazeutisch annehmbare untoxische Träger wie Gelatine, Lactose, Natriumcitrat, Phosphorsäure-Salze, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat, Talk, Polyethylenglykol etc. Der Träger kann mit anderen Additiven wie Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Puffern, Konservierungsstoffen, Süssungsmitteln, Geschmackstoffen, Glasuren, Desintegrationsmitteln, Beschichtungsmitteln, Emulgatoren, Suspendiermitteln, etc. verwendet werden.
  • Die tägliche Dosis der Präparation kann geeignet bestimmt werden und ist nicht im Besonderen beschränkt. Jedoch wird in den meisten Fällen eine wirksame Dosis für einen Erwachsenen zwischen 50-500 mg/drei Mal pro Mund-Verabreichung (per os) sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin zur Herstellung eines Medikaments, um eine durch Radikale ausgelöste Schädigung eines Patienten zu verhindern, wobei das Medikament Radikale neutralisiert und die Bildung von Radikalen in dem Patienten verhindert, umfassend die Herstellung einer Zusammensetzung umfassend die folgenden Komponenten: Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, wobei die Komponenten jede für sich oder in Kombination aufgereinigt und auf die folgenden Bereiche eingestellt werden: 75-81% Curcumin, 15-19% Demethoxycurcumin und 2,2-6,5% Bisdemethoxycurcumin, bezogen auf die Menge der gesamten Curcuminoide. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform liegt das Bisdemethoxycurcumin in einer Menge von weniger als 5% vor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt die Ergebnisse eines Assays zur Bestimmung der Wirksamkeit von Curcuminoiden bei der Prävention der Radikalbildung (Präventions-Modus). Die Radikalbildung wird unter Verwendung des Rancimat-Verfahrens gemessen.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Assays zur Bestimmung der Wirksamkeit von Curcuminoiden beim Abfangen von Radikalen (Interventions-Modus). Die Fähigkeit, Radikale abzufangen, wird unter Verwendung des DPPH-Radikalfänger-Verfahrens gemessen.
  • Fig. 3 ist ein HPLC-Diagramm der Hauptkomponenten der vorliegenden Zusammensetzung.
  • Fig. 4 zeigt die DPPH-Radikalfänger-Fähigkeit von Curcumin, Tetrahydrocurcumin und Bisdemethoxycurcumin.
  • Fig. 5 zeigt die DPPH-Radikalfänger-Fähigkeit von Curcuminoid-Mischungen.
  • Fig. 6 zeigt den Effekt von Curcumin auf die NO&sub2;&supmin; = Produktion.
  • Referenzen
  • 1. Ho, C. T., Chen, Q., Shi, H., Zhang, K. Q. und Rosen, R. T. (1992) "Antioxidative effect of polyphenol extract prepared from various Chinese tea", Preventive Med., 21: 520-525 [RANCIMAT-VERFAHREN].
  • 2. Yen, G. C., Duh, P. D. (1994) "Scavenging effect of methanolic extracts of peanut hulls on free-radical and active-oxygen species", J. Agric. Food Chem., 42: 629-632 [DPPH-RADIKALABFANGEN].

Claims (14)

1. Bioprotektive Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten:
Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, wobei die Komponenten jede für sich oder in Kombination aufgereinigt und auf die folgenden Bereiche eingestellt sind, bezogen auf die Menge der gesamten Curcuminoide: 75-81% Curcumin, 15-19% Demethoxycurcumin und 2,2-6,5% Bisdemethoxycurcumin, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis von Curcumin: Demethoxycurcumin Bisdemethoxycurcumin nicht 77,5 : 17,9 : 4,7 oder 79,4 : 17,5 : 3,1 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydrocurcumin; mit einem Metall komplexiertes Curcuminoid; Piperin-Alkaloid; Cyclocurcumin und Turmerin.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Tetrahydrocurcumin; das mit einem Metall komplexierte Curcuminoid; das Piperin-Alkaloid; das Cyclocurcumin und das Turmerin, wenn vorhanden, in den folgenden Mengen vorliegen: das Tetrahydrocurcumin liegt in einer Menge zwischen 1 bis 5% vor; das mit einem Metall komplexierte Curcuminoid liegt in einer Menge zwischen 1-5% vor; das Piperin- Alkaloid liegt in einer Menge zwischen 0,001-1% vor; das Cyclocurcumin liegt in einer Menge zwischen 1-5% vor, und das Turmerin liegt in einer Menge zwischen 0,1-0,5% vor.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Zink, Kupfer, Chrom, Vanadium und Calcium.
5. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1-4, ferner umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
6. Verwendung von Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, zur Herstellung eines Medikaments, um eine durch Radikale ausgelöste Schädigung eines Patienten zu verhindern, wobei das Medikament Radikale neutralisiert und die Bildung von Radikalen in dem Patienten verhindert, umfassend die Herstellung einer Zusammensetzung umfassend die folgenden Komponenten: Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, wobei die Komponenten jede für sich oder in Kombination aufgereinigt und auf die folgenden Bereiche eingestellt werden: 75-81% Curcumin, 15-19% Demethoxycurcumin und 2,2-6,5% Bisdemethoxycurcumin, bezogen auf die Menge der gesamten Curcuminoide.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Bisdemethoxycurcumin in einer Menge von weniger als 5% vorhanden ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Curcuminoid-Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte:
a) Trocknen und Pulverisieren von Curcuma-Rhizom, um daraus ein Pulver herzustellen,
b) Extrahieren des resultierenden Pulvers mit einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 30-60ºC zur Herstellung eines Extrakts,
c) Aufkonzentrieren des Extrakts,
d) Erniedrigen der Temperatur des konzentrierten Extrakts auf zwischen 0-15ºC, um vorhandene Curcuminoide zu kristallisieren,
e) Isolieren der resultierenden Kristalle,
f) Lösen der isolierten Curcuminoid-Kristalle in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 30-50ºC,
g) Erniedrigen der Temperatur der gelösten Curcuminoide auf eine Temperatur zwischen 0-15ºC, und
h) Isolieren vorhandener Curcuminoide.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt b) mindestens einmal wiederholt wird, um weitere Extrakte herzustellen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Extrakt vor dem Aufkonzentrieren filtriert wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8-10, wobei der Extrakt durch Destillation im Vakuum aufkonzentriert wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 8-11, wobei die Curcuminoid-Kristalle in einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylketon-Lösungsmittel gelöst werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das C&sub1;-C&sub6;-Alkylketon-Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Aceton und Methylketon.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 8-13, wobei das Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Ethylendichlorid, Methylendichlorid und Ethylacetat.
DE69624818T 1995-07-14 1996-07-12 Lebenschützende mittel, verfahren zu deren verwendung sowie extraktionsverfahren für curcuminoide Expired - Lifetime DE69624818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116195P 1995-07-14 1995-07-14
PCT/US1996/011431 WO1997003674A1 (en) 1995-07-14 1996-07-12 Bioprotectant composition, method of use and extraction process of curcuminoids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624818D1 DE69624818D1 (de) 2002-12-19
DE69624818T2 true DE69624818T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=21694687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624818T Expired - Lifetime DE69624818T2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Lebenschützende mittel, verfahren zu deren verwendung sowie extraktionsverfahren für curcuminoide

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0839037B1 (de)
AT (1) ATE227572T1 (de)
AU (1) AU6455596A (de)
DE (1) DE69624818T2 (de)
WO (1) WO1997003674A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711962D0 (en) * 1997-06-10 1997-08-06 Reckitt & Colmann Prod Ltd Therapeutically active compositions
GB9714564D0 (en) * 1997-07-10 1997-09-17 Zeneca Ltd Composition
US6653327B2 (en) * 1999-04-09 2003-11-25 Sabinsa Corporation Cross-regulin composition of tumeric-derived tetrahydrocurcuminoids for skin lightening and protection against UVB rays
PT1171144E (pt) * 1999-04-09 2007-04-30 Sabinsa Corp Utilização de tetra-hidrocurcuminóides para regular eventos fisiológicos e patológicos na pele e mucosa
AU2300001A (en) * 1999-10-22 2001-05-08 Board Of Trustees Of The University Of Illinois, The Pharmaceutical compositions useful in the prevention and treatment of beta-amyloid protein-induced disease
US6887898B1 (en) 1999-10-22 2005-05-03 Darrick S. H. L. Kim Pharmaceutical compositions useful in prevention and treatment of beta-Amyloid protein-induced disease
US7728043B2 (en) 1999-10-22 2010-06-01 Kim Darrick S H L Methods for treatment of beta-amyloid protein-induced ocular disease
US6576273B2 (en) 2000-08-24 2003-06-10 Chr. Hansen A/S Purification process for improving total yield of curcuminoid colouring agent
AU2001281756A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-04 Chr. Hansen A/S Purification process for improving total yield of curcuminoid colouring agent
US6979470B2 (en) * 2001-07-17 2005-12-27 Metaproteomics, Llc Curcuminoid compositions exhibiting synergistic inhibition of the expression and/or activity of cyclooxygenase-2
KR20030066927A (ko) * 2002-02-06 2003-08-14 구자영 쿠르쿠민과 5-프루오로유라실로 이루어진 항암제 및 이항암제의 용도
FR2838644B1 (fr) * 2002-04-23 2005-12-30 Oreal Utilisation de derives de la 1,7-bisphenyl heptane-3,5-dione comme actifs inhibant le developpement des odeurs corporelles dans les compositions cosmetiques
WO2004031122A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Dr. André Rieks - Labor Für Enzymtechnologie Gmbh Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung
KR101281705B1 (ko) 2005-10-13 2013-07-03 라일라 뉴트라슈티칼스 커큐마 롱가의 추출물로부터 테트라히드록시커큐민 및테트라히드로테트라히드록시-커큐민의 풍부화된 분획의제조방법
WO2009066303A2 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Ganga Raju Gokaraju New synergistic phytochemical composition for the treatment of obesity
US7785638B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-31 Himalaya Global Holdings, Ltd Herbal acne control composition, method of manufacturing the same and use thereof
EP3490576A1 (de) * 2016-07-29 2019-06-05 Synthite Industries Limited Verfahren zur extraktion und isolierung von curcuminoiden
WO2018161145A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Cavaleri Franco Curcumin-based compositions & methods of use thereof
CZ307916B6 (cs) 2017-05-08 2019-08-21 mcePharma s. r. o. Orodispergovatelná tableta s biodostupným kurkuminem a její použití
US20220184170A1 (en) * 2019-03-24 2022-06-16 NaishadhKumar Ramubhai Patel Formulation to enhance the bioavailibity and stability of curcuminoids and/or its derivatives thereof
JP2024516981A (ja) * 2021-04-30 2024-04-18 サミ-サビンサ グループ リミテッド 多嚢胞性卵巣症候群の管理のための組成物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239478A1 (en) * 1973-07-31 1975-02-28 Dufour Michel Ethereal fruit oil and oleoresin extn. - from food-plant using water-soluble solvents pref. methylal
CH609215A5 (de) * 1976-03-09 1979-02-28 Nestle Sa
DE2924345A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Nattermann A & Cie Verfahren zur herstellung eines curcumatrockenextraktes aus rhizoma curcumae longae bzw. rhizoma curcumae xanthorrhizae und gewinnung des aetherischen curcumaoels
US4263333A (en) * 1979-09-12 1981-04-21 General Foods Corporation Curcumin-metal color complexes
US4719111A (en) * 1985-06-14 1988-01-12 Wilson Lynn M Novel composition for treatment of decubitus ulcers
CA1297718C (en) * 1985-12-20 1992-03-24 Paul H. Todd, Jr. Herb flavoring and/or antioxidant composition and process
US5108750A (en) * 1986-09-08 1992-04-28 Yaguang Liu Pharmaceutical compositions for reducing hyperlipidemia and platelet-aggregation
JPH0249747A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Kobe Steel Ltd 抗酸化剤
KR920004818B1 (ko) * 1989-11-28 1992-06-18 태평양화학 주식회사 세포 보호제 조성물
US5120538A (en) * 1990-02-05 1992-06-09 Pt Darya-Varia Laboratoria Combinations of compounds isolated from curcuma spp as anti-inflammatory agents
DE4137540A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Steigerwald Arzneimittelwerk Verwendung von praeparaten der curcuma-pflanzen
WO1994013743A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Novo Nordisk A/S Method for isolation of vegetable oleoresins producible by hexane extraction
ES2114982T3 (es) * 1993-08-17 1998-06-16 Nestle Sa Procedimiento de extraccion de antioxidante vegetal en forma liquida.
US5401504B1 (en) * 1993-12-28 1998-04-21 Univ Mississippi Medical Cente Use of tumeric in wound healing
DK0726074T3 (da) * 1994-08-03 2003-10-06 A C Pharmaceutical Internation Metode til fremstilling af apolære og polære ekstrakter af curcuma og anvendelse af samme

Also Published As

Publication number Publication date
AU6455596A (en) 1997-02-18
EP0839037A1 (de) 1998-05-06
ATE227572T1 (de) 2002-11-15
EP0839037B1 (de) 2002-11-13
EP0839037A4 (de) 1999-03-03
DE69624818D1 (de) 2002-12-19
WO1997003674A1 (en) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624818T2 (de) Lebenschützende mittel, verfahren zu deren verwendung sowie extraktionsverfahren für curcuminoide
US5861415A (en) Bioprotectant composition, method of use and extraction process of curcuminoids
DE69531146T2 (de) Verfahren zur gewinnung von apolaren und polaren extrakten von kurkuma und ihre anwendungen
DE69007960T2 (de) Mischungen von aus Curcuma SPP isolierten Verbindungen als entzündungshemmende Mittel.
DE3780009T2 (de) Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung.
DE69935019T2 (de) Verwendung eines Olea Europaea-Blätterextrakts als Antiradikal
DE3040246C2 (de) Sojasaponine A↓1↓ und A↓2↓ und ihre Verwendung
DE10128266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts aus Zingiber officinale
DE2902506A1 (de) Verwendung von nicht oder nur gering irritierenden und/oder promovierenden diterpenalkoholen und von derivaten davon als antineoplastische mittel
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3130894C2 (de) Haarpflegemittel
DE68906765T2 (de) Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung.
EP0777457B1 (de) Die verwendung von glyceryltriacetat zur behandlung von onychomykosen
DE3149359A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung und verhinderung von entzuendlichen darmkrankheiten, neue salze der 5,5'-azobissalicylsaeure und verfahren zur herstellung dieser salze
CH633182A5 (de) Heilmittel gegen hautlaesionen verschiedener genese.
DE1467800A1 (de) Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE3442639A1 (de) Flavolignanderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2850509B2 (de) O-Methoxyzimtaldehyd bei der Bekämpfung von Permatophyten
DE3025223A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von efeuextrakten und verfahren zu ihrer herstellung
DE19716660C2 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Helicobacter pylori-Infektionen
DE2554902C3 (de) Oral verabreichbares entzündungshemmendes Arzneimittel
DE2032914A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition