DE69624122T2 - Aza-anthracyclinone-derivate - Google Patents
Aza-anthracyclinone-derivateInfo
- Publication number
- DE69624122T2 DE69624122T2 DE69624122T DE69624122T DE69624122T2 DE 69624122 T2 DE69624122 T2 DE 69624122T2 DE 69624122 T DE69624122 T DE 69624122T DE 69624122 T DE69624122 T DE 69624122T DE 69624122 T2 DE69624122 T2 DE 69624122T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- amino
- hydrogen
- aryl
- defined above
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/20—Carbocyclic rings
- C07H15/24—Condensed ring systems having three or more rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aza-anthracyclinonderivate, ihre Verwendung zur Behandlung von Amyloidose, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
- Der Zusammenhang zwischen Amyloidose, Zelltod und Verlust an Gewebefunktion scheint für verschiedene Arten an Störungen, einschliesslich neurodegenerativen Störungen relevant zu sein. Deshalb kann die Prävention von Amyloidbildung und/oder die Induktion von Amyloiddegeneration ein wichtiges therapeutisches Werkzeug für alle mit Amyloidose verbundenen pathologischen Störungen, einschliesslich AL-Amyloidose und neurodegenerative Störungen vom Alzheimer-Typ sein.
- Die vorliegende Erfindung stellt neue Aza-anthracyclinone und ihre Verwendung in der Behandlung von Amyloidose bereit. Die neuen Verbindungen werden durch die Gegenwart eines verbrückten heterocyclischen Rings, der mit einem Anthrachinonsystem kondensiert ist, gekennzeichnet.
- Die neue Molekülklasse wird Anthrazalinon genannt und die Stammverbindung, bezeichnet als Anthrazalon, kann als mit den 8-Aza-anthracyclinonen verwandt betrachtet werden Anthrazalon
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Anthrazalinonderivat der Formel (1) bereit
- worin:
- - X&sub1; und X&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus: C=O; C=NH und CH&sub2;;
- - X&sub3; ausgewählt ist aus: CH&sub2;; C=O; CHOH;
- worin n = 2 oder 3; und
- C=N(R&sub9;), worin R&sub9; Hydroxy oder Amino-aryl ist, worin Aryl ist wie nachstehend aufgeführt;
- - R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy; Halogen; Amino, das unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-, Trifluoracyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sein kann, worin Alkyl und Aryl sind wie nachstehend aufgeführt; und OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), worin R&sub1;&sub0; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl oder Aryl, worin Aryl ist wie nachstehend aufgeführt;
- - R&sub5; und R&sub8; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy; Halogen; Amino, das unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-, Trifluoracyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sein kann, worin Alkyl und Aryl wie oben definiert sind; und OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), worin R&sub1;&sub0; wie oben definiert ist;
- - R&sub6; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; RB-CH&sub2;-, worin RB ein wie oben definiertes Aryl oder eine Heterocyclylgruppe ist, wie nachstehend aufgeführt, oder eine Gruppe der Formel RC-CH=CH-, worin RC Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, ist; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl; C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl; Acyl der Formel -C(R&sub1;&sub1;)=O, worin R&sub1;&sub1; ausgewählt ist aus: Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Heterocyclyl, Aryl wie oben definiert, Aralkoxyalkyl, worin Aryl wie oben definiert mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe durch ein Sauerstoffatom verknüpft ist; Acycloxyalkyl, worin eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acylgruppe mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe durch ein Sauerstoffatom verknüpft ist; und einem Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure, z. B. Glycin, Cystein, Phenylalanin oder Leucin oder Isoleucyl oder einem Rest eines Di- oder Tripeptids, wie Gly-Gly, Gly-Phe, Gly-Leu, Gly-Phe-Leu, Gly-Leu-Phe; und
- - R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe: Wasserstoff; Methyl; CH&sub2;OH; CH&sub2;O-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; die Gruppe Tetrahydropyranyl (THP) ist, oder ein Saccharid der Formel
- worin R&sub1;&sub3; Amino oder Amino-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-acyl ist, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; beide Wasserstoff sind oder eines von R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; Wasserstoff ist und das andere von R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; ist Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy oder Halogen oder eine Gruppe OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), wie vorstehend definiert; CH&sub2;-O-Ph- (Amino), worin das Amino unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl, Trifluoracyl, Aralkyl oder Aryl, wie oben definiert, sein kann; und CH&sub2;-Amino, worin das Amino mono- oder disubstituiert durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl, Trifluoracyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, wie oben definiert, ist oder das Amino ist innerhalb eines heterocyclischen Rings, wie einem Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring, gegebenenfalls substituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyloxy oder Aryloxy, wie oben definiert;
- oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind solche, worin:
- - X&sub1; und X&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus: C=O und C=NH;
- - X&sub3; ausgewählt ist aus: CH&sub2;; C=O; CHOH; und C=N(R&sub9;), worin R&sub9; Hydroxy oder Amino-aryl, wie oben definiert, ist;
- - R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy; O-Mesyl (O-SO&sub2;CH&sub3;); Amino und Amino-benzyl;
- - R&sub5; und R&sub8; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; Halogen; Amino; Amino-benzyl; und Amino-trifluoracetyl;
- - R&sub6; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; RB-CH&sub2;, worin RB wie oben definiert ist; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl; Acyl der Formel -C(R&sub1;&sub1;)=O, worin R&sub1;&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, Hydroxyalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Aralkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, wie oben definiert; und einem Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure, z. B. Glycin, Cystein, Phenylalanin, Leucin oder Isoleucyl oder einem Rest eines Di- oder Tripeptids, wie Gly-Gly, Gly-Phe, Gly-Leu, Gly-Phe-Leu, Gly-Leu-Phe; und
- - R&sub7; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; Methyl; CH&sub2;OH; CH&sub2;O-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; die Gruppe Tetrahydropyranyl (THP) oder ein Saccharid der Formel ist:
- worin R&sub1;&sub3; Amino oder Aminotrifluoracetyl oder Aminoacetyl ist, R&sub1;&sub5; Wasserstoff ist und R&sub1;&sub4; ist Hydroxy oder Iod oder O-Mesyl, CH&sub2;-O-Ph-NH-COR, worin R C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, wie oben definiert, ist, CH&sub2;-Amino, worin das Amino innerhalb eines heterocyclischen Rings ist, wie ein Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- oder Dihydropyridinring, gegebenenfalls substituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyloxy oder Aryloxy.
- Bevorzugtere Verbindungen der Formel (1) sind solche, worin:
- - X&sub1; und X&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus: C=O; und C=NH;
- - X&sub3; ausgewählt ist aus: CH&sub2;; C=O; und CHOH;
- - R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; Methyl; Methoxy; O-Mesylat; Amino; Amino-benzyl; Fluor und Chlor;
- - R&sub5; und R&sub8; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy; Methoxy; Ethoxy; Amino; und Amino-trifluoracetyl;
- - R&sub6; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; Benzyl; Allyl; 3,4-Dimethoxybenzyl; Pyridinmethyl; (N-Methyl-dihydropyridin)-methyl; Nicotinyl; Glycyl; und Isoleucyl; und
- - R&sub7; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; Methyl; CH&sub2;OH; CH&sub2;O-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; die Gruppe Tetrahydropyranyl (THP) oder ein Saccharid der Formel ist:
- worin R&sub1;&sub3; Amino oder Aminotrifluoracetyl oder Aminoacetyl ist, R&sub1;&sub5; Wasserstoff ist und R&sub1;&sub4; ist Iod und CH&sub2;-Amino, worin das Amino in einem Morpholinring ist.
- Weiter bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind solche, worin:
- - X&sub1; und X&sub2; beide C=O sind;
- - X&sub3; C=O ist;
- - R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils Wasserstoff sind und R&sub4; Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy ist;
- - R&sub5; und R&sub6; unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy und Amino;
- - R&sub6; ausgewählt ist aus Wasserstoff, Pyridinmethyl, (N-Methyl-dihydropyridin)-methyl, Nicotinyl, Glycyl und Isoleucyl; und
- - R&sub7; Methyl ist.
- Eine "Alkylgruppe" ist üblicherweise eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe. Eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe schliesst sowohl geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen ein. Bevorzugt ist eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, wie Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylgruppen, oder ein verzweigtes Kettenisomer davon. Bevorzugt ist eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, t-Butyl-, Isobutyl- oder Pentylgruppe, oder ein verzweigtes Kettenisomer davon. Die oben diskutierten Alkylgruppen können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, z. B. einem Halogensubstituenten, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, CF&sub3;, einem Alkoxysubstituenten, einem Arylsubstituenten, einem Alkylarylsubstituenten, einem Halogenarylsubstituenten, einem Cycloalkylsubstituenten oder einem Alkylcycloalkylsubstituenten.
- Der Ausdruck "Alkyl", wie hier verwendet, schliesst sowohl geradkettige als auch verzweigte Kettenradikale von bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein, z. B. Allyl, Butenyl, Hexenyl, Octenyl.
- Der Ausdruck "Cycloalkyl", wie hier verwendet, bedeutet eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele schliessen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl ein.
- Die Heterocyclylgruppe ist ein 3- bis 6-gliedriger, z. B. ein 3-, 4-, 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder ungesättigter Heterocyclylring, enthaltend mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, der gegebenenfalls mit einer zweiten 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclylgruppe oder mit einer solchen Cycloalkylgruppe oder mit einer wie nachstehend definierten Arylgruppe kondensiert ist. Beispiele von Heterocyclylgruppen sind Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thienyl-, Pyridinyl-, Dihydropyridinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyranyl-, Pyridazinyl-, Furanyl-, Pyrazolyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Morpholinyl-, Thiopyranyl-, Benzothienyl-, Benzothiazolyl- oder Benzoxazolylgruppen.
- Solche Gruppen können substituiert sein mit Hydroxy-, primären oder sekundären Amino- oder tertiären Aminogruppen, wobei die Radikale an diesen sekundären oder tertiären Aminen z. B. geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylgruppen, Phenyl-, Benzyl-, Alkoxy-, Phenoxy- oder Benzyloxygruppen oder Halogenatome sind.
- Der Ausdruck "Aryl", wie hier verwendet, schliesst sowohl monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen ein, enthaltend 6 bis 10 Kohlenstoffatome im Ringteil, wie Phenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl oder substituiertes Naphthyl, worin der Substituent an entweder dem Phenyl oder Naphthyl, z. B. C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy sein kann.
- Der Ausdruck "Halogen", wie hier verwendet, bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Der Ausdruck "Aralkyl", wie hier verwendet, betrifft Alkylgruppen, wie vorstehend diskutiert, mit einem Arylsubstituenten, wie oben definiert, z. B. Benzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl und Triphenylmethyl.
- Der Ausdruck "Aroyl", wie hier verwendet, betrifft eine Gruppe der Formel -COAr, worin Ar eine "Aryl"-Gruppe, wie oben definiert, bedeutet.
- Der Ausdruck "Alkoxy" oder "Aryloxy", wie hier verwendet, schliesst jede der obigen Alkyl- oder Aralkylgruppen, verknüpft mit einem Sauerstoffatom, ein.
- Der Ausdruck "Alkoxyalkyl", wie hier verwendet, bedeutet jedes Alkyl, wie oben diskutiert, verknüpft mit jedem oben diskutierten Alkoxy, z. B. Ethoxypropyl.
- Der Ausdruck "Aryloxyalkyl", wie hier verwendet, bedeutet irgendein Alkyl, wie oben diskutiert, verknüpft mit einem Aryl, wie oben diskutiert, durch ein Sauerstoffatom, z. B. Phenoxyethyl.
- Der Ausdruck "Araloxyalkyl", wie hier verwendet, bedeutet ein Aralkyl, wie oben diskutiert, verknüpft mit einem Alkyl, wie oben diskutiert, durch ein Sauerstoffatom, z. B. Benzyloxyethyl.
- Der Ausdruck "Acyloxyalkyl", wie hier verwendet, bedeutet eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Acylgruppe, verknüpft mit einer Alkylgruppe, wie oben definiert, durch ein Sauerstoffatom, z. B. Acetoxymethyl.
- Der Ausdruck "Hydroxyalkyl", wie hier verwendet, bedeutet eine Alkylgruppe, wie oben diskutiert, gebunden an eine Hydroxygruppe, z. B. Hydroxyethyl. Eine Acylgruppe ist typischerweise eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acylgruppe, z. B. eine C&sub1;&submin;&sub6;-Acylgruppe, wie eine Methanoyl-, Ethanoyl-, n-Propanoyl-, i-Propanoyl-, n-Butanoyl-, t-Butanoyl-, sec-Butanoyl-, Pentanoyl- oder Hexanoylgruppe.
- Diese Erfindung schliesst auch alle möglichen Isomere der Verbindungen der Formel (1) und Mischungen davon ein, z. B. diastereomere Mischungen und racemische Mischungen. Deshalb können die Stereozentren in der 7-Position und der 9-Position in der R- oder S-Konfiguration (oder beides, d. h. eine Mischung aus Stereoisomeren ist vorhanden) sein. Ähnlich kann die glykosidische Verknüpfung des Saccharids in der α- oder β-Konfiguration (oder beides, d. h. eine Mischung an Stereoisomeren ist vorhanden) sein. Die vorliegende Erfindung stellt auch die Salze der Verbindungen der Formel (1) bereit, die salzbildende Gruppen haben, insbesondere die Salze der Verbindungen mit einer Carboxylgruppe oder einer basischen Gruppe (z. B. einer Aminogruppe).
- Die vorliegende Erfindung schliesst Salze der Anthrazalinonderivate der Formel (1) ein. Die Salze sind typischerweise physiologisch tolerierbare oder pharmazeutisch annehmbare Salze, z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze (z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- und Magnesiumsalze), Ammoniumsalze und Salze mit einem entsprechenden organischen Amin oder Aminosäure (z. B. Arginin, Procainsalze), und die Additionssalze, gebildet mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Carbonsäure und sulfonische organische Säuren (z. B. Essig-, Trifluoressig-, p-Toluolsulfonsäure).
- Verbindungen der Formel (1), worin R&sub6; eine RB-CH&sub2;-Gruppe darstellt, können hergestellt werden durch:
- (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (2)
- worin X&sub1;, X&sub2; und R&sub1; bis R&sub7; wie oben definiert sind und W eine Abgangsgruppe darstellt, mit einem Amin der Formel
- H&sub2;N-CH&sub2;-RB
- worin RB wie oben definiert ist, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (1), worin R&sub6; RB-CH&sub2;- ist;
- (b) falls gewünscht, Umwandeln der so erhaltenen Verbindung der Formel (1) in eine andere Verbindung der Formel (1); und/oder
- (c) falls gewünscht, Umwandeln der Verbindung der Formel (1) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Geeignete Gruppen W schliessen ein: O-Saccharid, wie O-Daunosaminylderivate, O-Acyl, wie z. B. O-Trifluoracetyl oder O-(p-Nitrobenzoyl) oder O-Ethoxy-carbonyl, O-Acetal, wie O-THP. Bevorzugte Amine der Formel NH&sub2;-CH&sub2;-RB schliessen Alkylarylamine, z. B. Benzylamin, 3,4-Dimethoxybenzylamin oder Pyridinmethylamin, ein.
- Eine Verbindung der Formel (2) wird typischerweise mit einem Amin der Formel H&sub2;N-CH&sub2;RB, wie oben definiert, umgesetzt. Das Amin ist typischerweise in 1- bis 10-fachem Überschuss vorhanden. Die Reaktion kann in einem passenden organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Pyridin, stattfinden. Eine organische Base, wie Pyridin, kann vorhanden sein. Die Reaktion kann für eine Zeitdauer von 6 bis 48 Stunden, typischerweise bei -10ºC bis Raumtemperatur (d. h. etwa 20ºC), stattfinden.
- Vorzugsweise wird ein 4-facher Überschuss an Amin der Formel H&sub2;N-CH&sub2;RB verwendet. Das Lösungsmittel ist am typischsten Pyridin. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind Raumtemperatur für eine Zeitdauer von 12 bis 24 Stunden.
- Es sollte betont werden, dass diese Reaktion im Gebiet der Chemie der Anthracycline und Anthracyclinone neu ist. Anthrazalinonderivate, worin R&sub6; Wasserstoff darstellt, können hergestellt werden z. B. durch Entblockieren des entsprechenden N-CH&sub2;R'B-Derivats, worin RB eine 3,4-Dimethoxyphenyl- oder Vinylgruppe ist. Das Entblockieren wird üblicherweise durch Oxidation, z. B. durch Behandeln mit 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ) erreicht. Die Reaktion kann in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird eine äquivalente Menge DDQ verwendet. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel eine Mischung von Methylenchlorid und Wasser (typischerweise in einem Verhältnis von 20 : 1 pro Volumen). Die Reaktion wird typischerweise bei Raumtemperatur für 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
- Anthrazalinonderivate der Formel (1) können weiter in verschiedene 8-N-substituierte Derivate durch chemische Standardverfahren funktionalisiert werden.
- Zum Beispiel werden 8-N-Alkyl-, -Alkenyl-, -Cycloalkylanthrazalinone der Formel (1) vorzugsweise hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), worin R&sub6; Wasserstoff ist, mit einer Gruppe der Formel R&sub6;-X, worin R&sub6; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyl oder C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl ist und X eine Abgangsgruppe, wie ein Halogen, O-SO&sub2;CF&sub3; oder O-SO&sub2;-C&sub6;H&sub4;CH&sub3; ist. Vorzugsweise ist X Halogen. Bevorzugter ist X Iod. Ein geeignetes Lösungsmittel kann vorhanden sein. Ein 2- bis 20-facher Überschuss an R&sub6; wird vorzugsweise verwendet. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dimethylformamid, durchgeführt. Die Reaktion findet typischerweise bei 40 bis 80ºC für 4 bis 24 Stunden statt.
- 8-N-Acyl-anthrazalinone der Formel (1) werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), worin R&sub6; Wasserstoff ist, mit einem Acylderivat der Formel R&sub1;&sub1;-CO-Hal oder (R&sub1;&sub1;CO)&sub2;O, worin R&sub1;&sub1; wie oben definiert ist und Hal Halogen, vorzugsweise Chlor, ist. Ein 2- bis 20-facher Überschuss an Acylderivat wird vorzugsweise verwendet. Ein Lösungsmittel ist typischerweise vorhanden, z. B. ein organisches Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Dimethylformamid. Vorzugsweise wird die Reaktion bei -10 bis 40ºC für 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
- In einem weiteren Beispiel können N-Acyl-anthrazalinone der Formel (1) hergestellt werden durch Umsetzen eines Anthrazalinons der Formel (1), worin R&sub6; Wasserstoff ist, mit einem Säurederivat der Formel R&sub1;&sub1;-COOH in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinon (EEDQ) in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel. Ein 1- bis 4-facher Überschuss an Säure ist bevorzugt. Vorzugsweise ist das trockene organische Lösungsmittel Dimethylformamid. Eine äquivalente Menge an EEDQ wird typischerweise verwendet. Die Reaktion wird üblicherweise bei Raumtemperatur 15 Stunden durchgeführt.
- Die Verbindungen der Formel (1), worin R&sub6; ein Rest einer Aminosäure oder eines Di- oder Tripeptids ist, kann analog gemäss den Kondensationsbedingungen, die in der Peptidchemie bekannt sind, hergestellt werden.
- Auch kann die C-13-Carbonylgruppe in C-13-Dihydro reduziert werden oder in Hydrazon funktionalisiert und dann reduziert werden, durch Verfahren, die bereits aus der Chemie der Anthracycline bekannt sind, um C-13- Desoxoderivate zu ergeben.
- Zum Beispiel wird, um C-13-Dihydroderivate der Formel (1) herzustellen, ein Anthrazalinon der Formel (1), (X&sub3;=CO) mit einem Reduktionsmittel in einem organischen Lösungsmittel bei -10ºC bis Raumtemperatur 5 bis 30 Minuten umgesetzt.
- Bevorzugte Bedingungen schliessen Lösen eines Aglycons der Formel (1), wie vorstehend definiert, in trockenem Methylenchlorid und Behandeln mit 5- bis 10-fachem Überschuss an Tetrabutylammoniumborhydrid bei Raumtemperatur für 5 Minuten ein.
- Verbindungen der Formel (2) sind aus natürlichen Quellen erhältlich oder können durch Durchführen bekannter Syntheseverfahren, ausgehend von bekannten Anthracyclinen oder Anthracyclinonen hergestellt werden.
- Zum Beispiel kann 7-O-Saccharid, worin der Zucker Daunosaminyl ist, aus einer natürlichen Quelle, wie Daunorubicin, gewonnen werden, oder kann durch synthetische Modifikation desselben hergestellt werden.
- Andere in der C-7-Position funktionalisierte Aglycone können durch wohlbekannte Verfahren hergestellt werden.
- Zum Beispiel werden 7-O-THP-Derivate der Formel (2) (Verbindungen, worin W O-THP ist) einfach hergestellt durch Umsetzen eines Aglycons der Formel (3):
- mit Dihydropyran in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines Säurekatalysators bei Raumtemperatur für 1 bis 4 Stunden. Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel (3) in Methylenchlorid gelöst und mit 4 Äquivalenten Dihydropyran in Gegenwart einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure bei Raumtemperatur für 2 Stunden umgesetzt. Das 7-O-THP-Derivat wird durch Waschen der Reaktionsmischung mit wässrigen Natriumhydrogencarbonat mit Wasser und dann Entfernen des Lösungsmittel unter reduziertem Druck zurückgewonnen.
- 7-O-Acylderivate der Formel (2) werden durch Umsetzen der Verbindung der Formel (3) mit einer geeigneten Carbonsäure, Säureanhydrid oder Acylchlorid in organischem Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base bei -10ºC bis Raumtemperatur für 1 bis 6 Stunden hergestellt.
- Zum Beispiel wird ein 7-O-Acetylderivat der Formel (2) (W=O-COCH&sub3;) durch Umsetzen der Verbindung der Formel (3) mit Essigsäureanhydrid in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin, hergestellt. Die Verbindung wird durch Ausfällen des Rohmaterials in apolarem Lösungsmittel, wie Hexan, zurückgewonnen.
- Einige der Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) sind bekannt, die anderen können analog, ausgehend von bekannten Anthracyclinen oder Anthracyclinonen durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Zum Beispiel sind die folgenden Anthracycline bekannt und können durch die gleiche Formel (2) dargestellt werden:
- Daunorubicin ((2a): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), Doxorubicin ((2b): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub2;OH, L=O-Daunosaminyl), 4-Desmethoxydaunorubicin ((2c): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=R&sub4;=H, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), 11-Desoxydaunorubicin ((2d): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=OH, R&sub8;=H, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O- Daunosaminyl), 11-Aminodaunorubicin ((2e): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=OH, R&sub8;=NH&sub2;, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), 6-Desoxydaunorubicin ((2f): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=H, R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), 6-Aminodaunorubicin ((2g): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=OH, R&sub8;=NH&sub2;, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), 4-Aminodaunorubicin ((2h): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=NH&sub2;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-Daunosaminyl), 9-Desacetyl-9-formyl- N-trifluoracetyldaunorubicin ((2i): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=H, L=O-(N-Trifluoracetyl-daunosaminyl).
- Es sind auch einige 7-O-Derivate der Formel (2) bekannt, z. B. 7-O- Ethoxycarbonyldaunomycin ((2j): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;. R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-COOC&sub2;H&sub5;), 7-O-(Tetrahydropyranyl)daunomycinon ((2k): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;CH&sub3;, L=O-THP), 7-O-Acetyldaunomycinon ((2l): R&sub1;=R&sub2;=R&sub3;=H, R&sub4;=OCH&sub3;, R&sub5;=R&sub8;=OH, X&sub1;=X&sub2;=CO, R&sub7;=CH&sub3;, L=O-COCH&sub3;).
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind durch hohe inhibitorische Wirksamkeit der Amyloidose gekennzeichnet. Die vorliegende Erfindung stellt deshalb weiter die Verwendung einer Verbindung der Formel (1), wie oben definiert, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon in der Behandlung von Amyloidose bereit.
- Ein Mensch oder Tier, z. B. ein Säuger, kann deshalb mit einem Verfahren behandelt werden, das die Verabreichung einer Verbindung der Formel (1) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon umfasst.
- Der Ausdruck Amyloidose bezeichnet verschiedene Krankheiten, deren gemeinsame Eigenschaft die Tendenz ist, bestimmte Proteine zu polymerisieren und präzipitieren, als unlösliche Fibrillen, in den extrazellulären Raum, was eine strukturelle und funktionelle Schädigung von Organen und Geweben bewirkt. Die Klassifizierung von Amyloid und Amyloidose wurde kürzlich im Bulletin of the World Health Organisation 71(1): 105 (1993) revidiert.
- Die verschiedenen Arten von Amyloid teilen die gleiche ultrastrukturelle Organisation in anti-parallelen β-Faltblättern trotz der Tatsache, dass sie eine Vielzahl stark unterschiedlicher Protein-Untereinheiten enthalten [siehe: G. G. Glenner, New England J. Med., 302 (23): 1283 81980)]. AL-Amyloidose wird durch besondere monoklonale Immunoglobulin-Leichtketten verursacht, die Amyloidfibrillen bilden. Diese monoklonalen Leichtketten werden durch monoklonale Plasmazellen mit einem geringen Mitoseindex hergestellt, welcher ihre wohlbekannte Unempfindlichkeit gegenüber Chemotherapie ausmacht. Die Malignität dieser Zellen besteht in ihrer protidosynthetischen (protidosynthetic) Wirksamkeit.
- Der klinische Krankheitsverlauf der Krankheit hängt von der Selektivität der Organbeteiligung ab; die Prognose kann extrem unvorteilhaft im Fall von Herzinfiltration (mittlere Überlebensdauer < 12 Monate) oder günstiger im Fall von Nierenbeteiligung (mittlere Überlebensdauer ungefähr 5 Jahre) sein. Unter Berücksichtigung der relativen Unempfindlichkeit der amyloidogenischen Ablagerungen auf proteolytische Verdauung scheint ein Molekül, das Amyloidbildung blockieren oder verlangsamen und die Löslichkeit vorhandener Amyloidablagerungen erhöhen kann, die einzige vernünftige Hoffnung für Patienten mit AL-Amyloidose zu sein. Ausserdem, da die supermolekulare Organisation der Amyloidfibrillen die gleiche für alle Arten von Amyloid ist, könnte die Verfügbarkeit eines Arzneimittels, das die Amyloidbildung hemmt und die Löslichkeit bestehender Ablagerungen erhöht, was die Clearance durch normale Mechanismen erlaubt, von grossem Vorteil für alle Arten von Amyloidose sein, und insbesondere für die Behandlung von Alzheimer.
- Tatsächlich ist das hauptpathologische Charakteristikum von Alzheimer (AD), Down Syndrom, Boxerenzephalopathie und cerebraler amyloider Angiopathie, die Amyloidablagerung in cerebralem Parenchym und Gefässwänden. Diese Marker sind mit neuronalem Zellverlust in Hirnrinde, limbischen Regionen und subkortikalen Kernen verbunden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass selektive Schädigung verschiedener neuronaler Systeme und Synapsenverlust in dem Frontalkortex korreliert wurde mit kognitiven Rückgang. Die Pathogenese und Molekularbasis neurodegenerativer Prozesse in AD ist nicht bekannt, aber die Rolle von β-Amyloid, abgelagert im Hirnparenchym und Gefässwänden wurde durch einen kürzlichen Bericht seiner neurotoxischen Aktivität in vitro und vivo besonders deutlich gemacht (Yanker et al., Science, 245: 417, 1990. Kowall et al. PNAS, 88: 7247, 1991). Ausserdem hat die Abspaltung von familiärer AD mit Mutation des Amyloid-Precursor-Protein (APP)-Gens Interesse an der potentiellen pathogenetischen Funktion von β-Amyloid in AD erzeugt [M. Mullan et al. TINS, 16(10): 392 (1993)]. Die Neurotoxizität von β-Amyloid wurde mit den fibrillogenen Eigenschaften von Protein in Verbindung gebracht. Studien mit homologen synthetischen Peptiden weisen darauf hin, dass hippokampale Zellen unempfindlich zur Aussetzung an frischer β1-42-Lösung für 24 Stunden waren, während ihre Lebensfähigkeit abnahm, wenn Neuronen β1-42 ausgesetzt wurden, die zuvor 2 bis 4 Tage bei 37ºC in Kochsalzlösung gelagert wurden, um die Peptid-Aggregation zu begünstigen. Der Zusammenhang zwischen Fibrillen und Neurotoxizität wird weiter durch kürzliche Beweise unterstützt, die zeigen, dass die lösliche Form von β-Amyloid in vivo und in vitro während normalem Zellmetabolismus produziert wird (Hass et al. Nature, 359, 322, 1993) und lediglich wenn seine Aggregate in kongophiler Formation mit distrophischen Neuriten assoziiert wurden. Andererseits wurde die nicht-kongophile "Preamyloid"-Formation, enthaltend einzelnes β-Amyloid-Molekül nicht mit neuronaler Veränderung assoziiert (Tagliavini et al. Neurosci. Lett. 93: 191, 1988). Die Neurotoxizität von β-Amyloid wurde auch unter Verwendung eines Peptid- Homologs β-Amyloid-Fragment 25-35 (β25-35) bestätigt, erhaltend die selbstaggregierenden Eigenschaften des vollständigen β-Amyloid-Fragments β1-42.
- Chronisches aber nicht akutes Aussetzen von hippokampalen Neuronen, mikromolaren Konzentrationen von β25-35 induzierten neuronalen Tod durch die Aktivierung eines programmierten Zelltodmechanismus, der als Apoptose bekannt ist (Forloni et al. NeuroReport, 4: 523, 1993). Hier wurde wieder die Neurotoxizität mit den selbstaggregierenden Eigenschaften von β25-35 in Verbindung gebracht.
- Andere neurodegenerative Störungen wie Spongiform-Enzephalopathie (SE) sind durch neuronalen Tod und extrazellulärer Ablagerung von Amyloid gekennzeichnet, in diesem Fall entstehend aus Prion (PrP)-Protein. In Analogie mit der Beobachtung, dass β-Amyloid neurotoxisch ist, wurden die Wirkungen synthetischer Peptidhomologe auf verschiedene Segmente von PrP auf die Lebensfähigkeit primärer Ratten-hippokompaler Neuronen untersucht. Die chronische Verwendung von Peptid entsprechend PrP 106-126 induzierte neuronalen Tod durch Apoptose während unter den gleichen Bedingungen die anderen untersuchten Peptide und die ungeordnete Sequenz von PrP 106-126 die Zellebensfähigkeit nicht reduzierte (Forloni et al., Nature 362: 543). PrP 106-126 ergab eine hohe Fibrillogenie in vitro und wenn mit Congo-Rot angefärbt, zeigte das Peptidaggregat grüne Doppelbrechung, was kennzeichnend für die β-Faltblatt-Konformationseigenschaft von Amyloid ist.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zum Herstellen von Arzneimitteln verwendet werden, die nützlich sind zum Verhindern oder Anhalten des Fortschreitens von Krankheiten, die durch Amyloidproteine verursacht werden, sind, wie AL-Amyloidose, Alzheimer oder Down Syndron usw.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden auf ihre intrinsische Cytotoxizität auf PC 12-Zellkulturen gemäss Standardverfahren untersucht. Es wurde gefunden, dass alle Verbindungen bis zu einer Konzentration von 10 mM nicht cytotoxisch waren.
- Die vorliegende Erfindung schliesst in ihren Schutzbereich auch pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1), als Wirkstoffe ein, zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Exzipienten oder anderen Additiven, falls notwendig.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthaltend eine Verbindung der Formel (1) oder Salze davon können in einer üblichen Weise durch Anwenden üblicher nicht-toxischer pharmazeutischer Träger oder Verdünner in einer Vielzahl von Dosierungsformen und Darreichungswegen hergestellt werden.
- Insbesondere können die Verbindungen der Formel (1) verabreicht werden:
- (A) Oral, z. B. als Tabletten, Pastillen, Lutschpastillen, wässrige oder ölige Suspension, dispergierbare Pulver oder Granulate, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln, oder Sirups oder Elixiere. Zusammensetzungen zur oralen Verwendung können gemäss jedem im Gebiet bekannten Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können eine oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süssstoffen, Geschmacksstoffen und Konservierungsstoffen enthalten, um pharmazeutisch elegante und schmackhafte Zubereitungen bereitzustellen.
- Tabletten enthalten den Wirkstoff in Beimischung mit nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten, die für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Exzipienten können z. B. sein: inerte Verdünner, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- oder Sprengmittel, z. B. Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, z. B. Maisstärke, Gelatine oder Gummi arabicum, und Gleitmittel, z. B. Magnesiumstearat oder Stearinsäure oder Talk. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder können durch bekannte Verfahren beschichtet sein, um die Auflösung und Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine verzögerte Wirkung über einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Verzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat verwendet werden.
- Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln bereitgestellt werden, worin der Wirkstoff gemischt ist mit einem inerten festen Verdünner, z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin oder einer weichen Gelatinekapsel, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssiges Paraffin oder Olivenöl, gemischt wird. Wässrige Suspensionen enthalten die Wirkmaterialien in Beimischung mit Exzipienten die für die Herstellung wässriger Suspensionen geeignet sind.
- Solche Exzipienten sind Suspensionsmittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Gummi arabicum; Dispergier- oder Feuchtemittel können natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z. B. Polyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z. B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Partialestern, erhalten aus Fettsäuren und einem Hexitol, wie Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Partialestern, erhalten aus Fettsäuren und Hexitolanhydriden, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, einen oder mehrere Farbstoffe, einen oder mehrere Geschmacksstoffe oder einen oder mehrere Süssstoffe, wie Sucrose oder Saccharin, enthalten. Ölige Suspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, z. B. Arachisöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssiges Paraffin, formuliert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, z. B. Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süssstoffe, wie die oben angegebenen, und Geschmacksstoffe können zum Bereitstellen einer schmackhaften oralen Präparation zugegeben werden. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidans, wie Ascorbinsäure, konserviert werden. Dispergierbare Pulver und Granulate, die zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch die Addition von Wasser geeignet sind, stellen den Wirkstoff in Beimischung mit einem Dispergier- oder Feuchtemittel, einem Suspensionsmittel oder einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispergier- oder Feuchtemittel und Suspensionsmittel werden durch die bereits erwähnten veranschaulicht. Zusätzliche Exzipienten, z. B. Süss- und Geschmacksstoffe, können auch vorhanden sein.
- Die erfindungsgemässen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein Pflanzenöl, z. B. Olivenöl oder Arachisöl, oder ein Mineralöl, z. B. flüssiges Paraffin, oder Mischungen davon sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, z. B. Gummi arabicum oder Tragacantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Sojabohnen, Lecithin und Ester, oder Partialester, erhalten von Fettsäuren und Hexitolanhydriden, z. B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Partialester mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsion kann auch Süss- und Geschmacksstoffe enthalten. Sirups und Elixiere können mit Süssstoffen, z. B. Glycerin, Sorbit oder Sucrose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel und Geschmacks- und Farbstoffe enthalten.
- (B) Parenteral, entweder subkutan oder intravenös oder intramuskulär oder intrasternal, oder durch Infusionsverfahren in Form steriler injizierbarer wässriger oder olagener Suspension. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder olagenen Suspension sein.
- Diese Suspension kann gemäss dem bekannten Fachgebiet formuliert werden unter Verwendung dieser oben genannten, die geeignet sind, um Feuchtemittel und Suspensionsmittel zu dispergieren. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral annehmbaren Verdünner oder Lösungsmittel, z. B. als eine Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Unter den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Ausserdem werden sterile fixierte Öle typischerweise als Lösungsmittel oder Suspensionsmittel verwendet. Für diesen Zweck können alle milden, fixierten Öle üblicherweise angewendet werden, einschliesslich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Ausserdem finden Fettsäuren, wie Oleinsäure, in der Zubereitung von Injektibila verwendet.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Kontrollieren von Amyloidoseerkrankungen und/oder zum Verhindern oder Anhalten des Fortschreitens von durch Amyloidproteinen verursachten Krankheiten bereit, wobei das Verfahren umfasst: Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (1) an einen Menschen oder ein Tier, z. B. einen Säuger, der eine solche Behandlung benötigt.
- Tägliche Dosen sind im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 mg pro kg Körpergewicht, gemäss der Wirksamkeit der spezifischen Verbindung, dem Alter, Gewicht und Zustand des zu behandelnden Subjekts, der Art und der Schwere der Krankheit und der Häufigkeit und dem Verabreichungsweg; bevorzugt sind tägliche Dosierniveaus im Bereich von 5 mg bis 2 g. Die Menge an Wirkstoff, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine einzelne Dosierform herzustellen, hängt vom zu behandelnden Wirt und der bestimmtem Verabreichungsart ab. Zum Beispiel kann eine zur oralen Verwendung beabsichtigte Formulierung 5 mg bis 2 g Wirkstoff, gemischt mit einer geeigneten und angemessenen Menge Trägermaterial, die von etwa 5 bis etwa 95% der Gesamtzusammensetzung variieren kann, enthalten. Dosiereinheitsformen werden im allgemeinen zwischen etwa 5 mg und etwa 500 mg des Wirkstoffs enthalten.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie einzuschränken. BEISPIEL 1 Herstellung von 8-N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-anthrazalon (1a):
- Daunorubicin ((2a), 1,58 g, 3 mmol) wurde in trockenem Pyridin (20 ml) gelöst, mit 3,4-Dimethoxybenzylamin (2 g, 12 mmol) versetzt und 16 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Danach wurde die Reaktionsmischung mit wässriger 1 N HCl (400 ml) versetzt und mit Methylenchlorid (200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (2 · 200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt und auf Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Toluol-Aceton (9 : 1 pro Volumen) als Elutionssystem flash-chromatografiert, zum Erhalt der Titelverbindung (1a) (1 g).
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (95 : 5 pro Volumen), Rf = 0,56.
- FAB-MS (+): m/z 530 [MH]&spplus;; 380 [M - CH&sub2;(C&sub6;H&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; + 2H]&spplus;;
- ¹HNMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,43 (s, 3H, CH&sub3;); 2,34 (d, J = 17,5 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,66, 2,77 (zwei Dubletten, J = 19,4 Hz, 2H. CH&sub2;-10); 2,81. (dd, J = 7,3, 17,5 Hz, 1H, CH(H)-12); 3,24, 3,79 (zwei Dubletten, J = 12,8 Hz, 2H, N-CH&sub3;-Oh); 3,85, 3,86 (2xs, 6H, 2xOCH&sub3;); 4,08 (s, 3H, 4-OCH&sub3;); 4,77 (d, J = 7,3 Hz, 1H, H-7); 6,6-6,8 (m, 3H, aromatische Wasserstoffe); 7,38 (d, J = 7,6 Hz, 1H, H-3); 7,77 (dd, J = 7,6, 7,8 Hz, 1H, H-2); 8,03 (d, J = 7,8 Hz, 1H, H-1); 13,22 (s, 1H, OH-11); 13,50 (s, 1H, OH-6). BEISPIEL 2 Herstellung von Anthrazalon (1b):
- 8-N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-anthrazalon ((1a), 0,5 g, 1 mmol) wurde in einer Mischung von Methylenchlorid (20 ml) und Wasser (1 ml) gelöst und mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ, 0,25 g, 1 mmol) bei Raumtemperatur behandelt. Nach 4 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit wässrigem 5%-igen Natriumhydrogencarbonat (3 · 100 ml) und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck zum Erhalt der Titelverbindung (1b) (0,35 g) entfernt, die in das entsprechende Hydrochloridsalzderivat durch Behandeln mit methanolischem wasserfreien Chlorwasserstoff umgewandelt wurde.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (90 : 10 pro Volumen), Rf = 0,26.
- FD-MS: 380 [MH]&spplus;; 362 [M - NH&sub3;]&spplus;
- ¹HNMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,45 (s, 3H, CH&sub3;); 2,43 (d, J = 17,5 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,76, 2,84 (zwei Dubletten, J = 19,2 Hz, 2H, CH&sub2;-19); 2,86 (dd, J = 7,3, 17,5 Hz, 1H, CH(H)-12); 4,08 (s, 3H, OCH&sub3;); 5,14 (d, J = 7,3 Hz, 1H, H-7); 7,37 (d, J = 8,5 Hz, 1H, H-3); 7,76 (dd, J = 7,7, 8,5 Hz, 1H, H-2); 8,01 (d, J = 7,7 Hz, 1H, H-1); 13,14 (s, 1H, OH-11); 13,60 (s, 1H, OH-6). BEISPIEL 3 Herstellung von 8-N-(Pyridinmethyl)-anthrazalon (1c):
- Die Titelverbindung (1c) wurde aus Daunorubicin ((2a), 1,58 g, 3 mmol) und 4-Aminomethylpyridin (1,2 g, 12 mmol) durch Befolgen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Ausbeute: 0,96 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (80 : 20 pro Volumen), Rf = 0,4.
- FAB-MS(+): m/z 471 [MH]&spplus;; 380 [M - CH&sub2;(C&sub5;H&sub4;N) + 2H]&spplus;;
- ¹HNMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,39 (s, 3H, CH&sub3;); 2,50 (d, J = 17,9 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,78 (s, 2H, CH&sub2;-10); 2,96 (dd, J = 7,3, 17,9 Hz, 1H, CH(H)-12); 3,70, 4,07 (zwei Dubletten, J = 16,7 Hz, 2H, N+-CH&sub2;-Pyrid.); 4,07 (s, 3H, OCH&sub3;); 4,76 (d, J = 7,3 Hz, 1H, H-7); 7,40 (d, J = 7,3 Hz, 1H, H-3); 7,79 (dd, J = 37,3 Hz, 1H, H-2); 7,89 (d, J = 6,0 Hz, 2H, Pyridinwasserstoffe); 8,02 (d, J = 7,7 Hz, 1H, H-1); 8,70 (d, J = 6,0 Hz, 2H, Pyridinwasserstoffe); 13,14 (s, 1H, OH-11); 13,45 (s, 1H, OH-6). BEISPIEL 4 Herstellung von 4-Desmethoxy-3-N-(pyridinmethyl)-anthrazalon (1d):
- Die Titelverbindung (1d) wurde aus 4-Desmethoxydaunorubicin ((23), 1,38 g, 3 mmol) und 4-Aminomethylpyridin (1,2 g, 12 mmol) durch Befolgen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
- Ausbeute: 0,87 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (80 : 20 pro Volumen), Rf = 0,46.
- FAB-MS(+): m/z 441 [MH]&spplus;; 350 [M - CH&sub2;(C&sub5;H&sub4;N) + 2H]&spplus;;
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,41 (s, 3H, CH&sub3;); 2,46 (d, J = 17,6 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,73 (m, 2H, CH&sub2;-10); 2,89 (dd, J = 7,0, 17,6 Hz, 1H, CH(H)-12); 3,37, 3,85 (zwei Dubletten, J = 14,6 Hz, 2H, N-CH&sub2;-Pyrid.); 2,73 (d, J = 7,0 Hz, 1H, H-7); 7,24 (m, 2H, Pyridinwasserstoffe); 7,80 (m, 2H, H-2 + H-3); 8,28 (m, 2H, H-1 + H-4); 8,54 (2H, Pyridinwasserstoffe); 13,05, 13,16 (2xs, 2H, OH-6 + OH-11). BEISPIEL 5 Herstellung von 8-N-Benzylanthrazalon (1e):
- Die Titelverbindung (1e) wurde aus Daunorubicin ((2a), 1,58 g, 3 mmol) und Benzylamin (1,2 g, 12 mmol) durch Befolgen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Ausbeute: 1 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (90 : 10 pro Volumen), Rf = 0,7.
- FAB-MS (+): m/z 470 [MH]&spplus;; 320 [M - CH&sub2;(C&sub6;H&sub5;) + 2H]&spplus;;
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,42 (s, 3H, CH&sub3;); 2,37 (d, J = 17,4 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,68, 2,76 (zwei Dubletten, J = 19,6 Hz, 2H, CH&sub2;-10); 2,81 (dd, J = 7,0, 17,4 Hz, 1H, CH(H)-12); 3,30, 3,84 (zwei Dubletten, J = 13,2 Hz, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 4,07 (s, 3H, 4-OCH&sub3;); 4,74 (d, J = 7,0 Hz, 1H, H-7); 7,2-7,3 (m, 5H, Phenylwasserstoffe); 7,38 (dd, J = 1,0, 8,4 Hz, 1H, H-3); 7,77 (dd, J = 7,7, 8,4 Hz, 1H, H-2); 8,02 (dd, J = 1,0, 7,7 Hz, 1H, 8-1); 13,22, 13,42 (2xs, 2H, OH-6 + OH-11). BEISPIEL 6 Herstellung von 4-Desmethoxy-8-N-benzyl-anthrazalon (1f):
- Die Titelverbindung (1f) wurde aus 4-Desmethoxy-daunorubicin ((2c), 1,38 g, 3 mmol) und Benzylamin (1,2 g, 12 mmol) durch Befolgen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Ausbeute: 0,9 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (80 : 20 pro Volumen), Rf = 0,84.
- FAB-MS(+): m/z 440 [MH]&spplus;; 290 [M - CH&sub2;(C&sub6;H&sub5;) + 2H]&spplus;;
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,44 (s, 3H, CH&sub3;); 2,38 (d, J = 17,4 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,70, 2,78 (zwei Dubletten, J = 19,7 Hz, 2H, CH&sub2;-10); 2,85 (dd, 7,2, 17,4 Hz, 1H, CH(H)-12); 3,31, 3,87 (zwei Dubletten, J = 13,0 Hz, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 4,74 (d, J = 7,2 Hz, 1H, H-7); 7,2-7,3 (m, 5H, Phenylwasserstoffe); 7,83 (m, 2H, H-2 + H-3); 8,33 (m, 2H, H-1 + H-4); 13,1, 13,2 (2xs, 2H, OH-6 + OH-11). BEISPIEL 7 Herstellung von 4-Desmethoxy-8-N-(3,4-dimethoxybenzyl)-anthrazalon (1g).
- Die Titelverbindung (1g) wurde durch Umsetzen aus 4-Desmethoxydaunorubicin ((2c), 1,38 g, 3 mmol) und 3,4-Dimethoxybenzylamin (2 g, 12 mmol) wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
- Ausbeute: 1 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (95 : 5 pro Volumen), Rf = 0,65.
- FAB-MS(+); m/z 500 [MH&spplus;]; 350 [M - CH&sub2;(C&sub6;H&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2; + 2H]&spplus;. BEISPIEL 8 Herstellung von 4-Desmethoxy-anthrazalon (1h):
- 4-Desmethoxy-8-N-(3,4-dimethoxybenzyl)-anthrazalon ((1g), 0,5 g, 1 mmol) wurde in die Titelverbindung (1h) in Gegenwart von DDQ wie in Beispiel 2 beschrieben umgewandelt.
- Ausbeute: 0,4 g. DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (95 : 5 pro Volumen), Rf = 0,34.
- FD-MS: 350 [MH]&spplus;
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,46 (s, 3H, CH&sub3;); 2,45 (J = 17,7 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,81, 2,86 (zwei Dubletten, J = 19,4 Hz, 2H, CH&sub2;-10); 2,87 (dd, J = 7,0, 17,7 Hz, 1H, CH(H)-12); 5,14 (d, J = 7,0 Hz, 1H, H-7); m, 2H, H-2 + H-3); 8,33 (m, 2H, H-1 + H-4); 13,18, 13,25 (2xs, 2H, OH-6 + OH-11). BEISPIEL 9 Herstellung von 8-N-Allyl-anthrazalon (1i):
- Die Titelverbindung (1i) wurde durch Umsetzen von Daunorubicin ((2a), 1,58 g, 3 mmol) mit Allylamin (0,9 g, 12 mmol) wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Rohmaterial wurde auf Kieselgel durch Verwenden einer Mischung von Methylenchlorid und Aceton (98 : 2 pro Volumen) als Elutionssystem zum Erhalt von reinem (1i) (0,85 g) flash-chromatografiert.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid, Rf = 0,1.
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,37 (s, 3H, CH&sub3;); 2,41 (d, J = 17,6 Hz, CH(H)-12); 2,64 (m, 2H, CH&sub2;-10); 2,88 (dd, J = 7,2, 17,6 Hz, 1H, CH(H)-12); 2,8-3,4 (m, 2H, CH&sub2;CH=CH&sub2;); 4,04 (s, 3H, 4-OCH&sub3;); 5,0-5,2 (m, 2H, CH&sub2;CH=CH&sub2;); 5,90 (m, 1H, CH&sub2;CHCH&sub2;); 7,37 (d, J = 8,4 Hz, 1H, H-3); 7,75 (dd, J = 7,6, 8,4 Hz, 1H, H-2); 8,00 (d, J = 7,6 Hz, 1H, H-1); 13,0, 13,5 (2xs, 2H, OH-6 + OH-11). BEISPIEL 10 Herstellung von 8-N-Benzyl-13-dihydro-anthrazalon (1j):
- 8-N-Benzylanthrazalon ((1e), 0,75 g, 1,5 mmol), hergestellt wie in Beispiel 5 beschrieben, wurde in wasserfreiem Methylenchlorid (209 ml) gelöst und mit Tetrabutylammoniumborhydrid (1,6 g) bei Raumtemperatur 5 Minuten behandelt. Danach wurde die Reaktionsmischung in wässrige 1 N Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das Rohmaterial wurde auf Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Toluol und Aceton (9 : 1 pro Volumen) als Elutionssystem zum Erhalt der Titelverbindung (1j) (0,65 g) flash-chromatografiert.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Aceton (90 : 10 pro Volumen), Rf = 0,4.
- ¹HNMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ: 1,42 (s, 3H, CH&sub3;); 1,51 (m, 1H, CH(H)-12); 2,6 (m, 2H, CH(H)-12 + CH(H)-10); 3,06 (d, J = 19,6 Hz, 1H, CH(H)-10); 3,21, 3,79 (zwei Dubletten, J = 12,9 Hz, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 4,08 (s, 3H, OCH&sub3;); 4,20 (m, 1H, H-9); 4,34 (d, J = 7,2 Hz, 1H, H-7); 7,1-7,3 (m, 5H, Phenylwasserstoffe); 7,37 (dd, J = 1,0, 8,8 Hz, 1H, H-3); 7,76 (dd, J = 7,7, 8,8 Hz, 1H, H-2); 8,02 (dd, J = 1,0, 7,7 Hz, 1H, H-1); 13,24, 13,51 (2xs, 2H, OH-6, OH-11). BEISPIEL 11 Herstellung von 8-N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-13-dihydro-anthrazalon (1k):
- 8-N-(3,4-Dimethoxybenzyl)anthrazalon (500 mg, 1,1 mmol) wurde unter Argon in THF (20 ml) gelöst, und MgBr&sub2;·OEt&sub2; (1,13 g, 4,4 mmol) wurde unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde auf -50ºC gekühlt und NaBH&sub4; (84 mg, 2,2 mmol) wurde in kleinen Mengen über 10 Minuten zugegeben. Methanol (2 ml) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung für eine weitere Stunde gerührt. Aceton (2 ml) wurde zugegeben und die Mischung in eine kalte Wasserlösung von Oxalsäure (100 mg in 100 ml Wasser) gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das Rohmaterial wurde auf Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Methylenchlorid, Methanol, Essigsäure (30 : 2 : 1 pro Volumen) als Elutionssystem zum Erhalt von 320 mg eines einzelnen Isomerprodukts flash-chromatografiert.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid-Methanol-Essigsäure (30 : 2 : 1 pro Volumen), Rf = 0,5.
- FAB-MS: m/z 532 [M + H]&spplus;; m/z 382 [M + 2H - CH&sub2;C&sub6;H&sub3;)&sub2;]&spplus;
- ¹H-NMR (600 MHz, DMSO-d&sub6;) δ: 1,57 (m, 1H, H-8); 1,70 (s, 3H, CH&sub3;); 2,74 (m, 1H, H-8); 2,98 (d, 1H, J = 19,0 Hz, H-10); 3,40 (d, 1H, J = 19,0 Hz, H-10); 3,64 (s, 3H, OCH&sub3;); 3,74 (s, 3H, OCH&sub3;); 3,84 (m, 1H, CH(H)-Ph); 3,99 (s, 3H, OCH&sub3;); 4,33 (m, 1H, H-9); 4,42 (m, 1H, CH(H)-Ph); 4,53 (m, 1H, H-7); 5,95 (s, 1H, OH-9); 6,77 (m, 1H, aromatischer Wasserstoff); 6,92 (m, 1H, aromatischer Wasserstoff); 6,94 (m, 1H, aromatischer Wasserstoff); 7,69 (m, 1H, aromatischer Wasserstoff); 7,94 (m, 2H, aromatische Wasserstoffe); 11,09 (breites Signal, 1H, NH&spplus;); 13,03 (s, 1H, OH); 13,56 (s, 1H, OH). BEISPIEL 12 Herstellung von 8-N-(Pyridinmethyl)-13-anthrazalonoxim (1l):
- 8-N-(Pyridinmethyl)-13-anthrazalon ((1c), 210 mg, 0,5 mmol) wurde in EtOH (10 ml) gelöst und mit Hydroxylamin-hydrochlorid (59,5 mg, 0,85 mmol) und Natriumacetattrihydrat (66 mg, 0,5 mmol), gelöst in 0,25 ml Wasser, behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
- Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und das Rohmaterial wurde auf Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Methylenchlorid und Aceton (8 : 2 pro Volumen) als Elutionssystem zum Erhalt von 120 mg der Mischung der Oxime flash-chromatografiert.
- DSC auf Kieselgelplatte F&sub2;&sub5;&sub4; (Merck), Elutionssystem: Methylenchlorid und Aceton (8 : 2 pro Volumen), Rf = 0,44 und 0,36.
- FAB-MS: m/z 486 [M + H]&spplus;; m/z 470 [M + H - O]&spplus;; m/z 468 [M + H - H&sub2;O]&spplus;.
- ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;) δ: 1,40 (s, 3H, CH&sub3;); 2,52 (d, 1H, J = 17,2 Hz, H-8a); 2,57 (d, 1H, J = 18,8 Hz, H-10); 2,89 (dd, 1H, J = 17,2 und 6,8 Hz, H-8b); 2,97 (d, 1H, J = 18,8 Hz, H-10); 3,63 (d, 1H, J = 18,0 Hz, CH(H)-Ph); 3,96 (s, 3H, OCH&sub3;); 4,22 (d, 1H, J = 18,0 Hz, CH(H)-Ph); 4,52 (d, 1H, J = 6,8 Hz, H-7); 7,65 (dd, 1H, J = 6,8 und 2,9 Hz, H-3); 7,91 (m, 2H, H-1 + H-2); 7,95 (m, 2H, H-3' + H-5'); 8,78 (m, 2H, H-2' + H-6'); 10,77 (s, 1H, =N-OH); 13,09 (s, 1H, OH); 13,53 (s, 1H, OH).
- Der Einfluss der Anthrazalinonderivate der Formel (1) auf die selbstaggregierende Aktivität von β-Amyloidfragment 25-35 und PrP-Fragment 106-126 wurde durch Verwendung von Lichtstreuungsanalyse bestimmt.
- β25-35 (GSNKGAIIGLH) und PrP 106-126 (KTNMKHMAGAAAAGAVVGGLG) wurden unter Verwendung von Festphasenchemie mit einem 430A Applied. Biosystems Instrument synthetisiert und durch Umkehrphasen-HPLC (Beckman Inst. mod 243) gemäss Forloni et al., Nature 362: 532, 1993, gereinigt.
- Lichtstreuung der Peptidlösungen wurde durch Spektrofluorometrie (Perkin Elmer LS 50B) bestimmt, Anregung und Emission wurden bei 600 nm aufgezeichnet.
- β-Amyloidfragment 25-35 und PrP 106-126 wurden bei einer Konzentration von 0,5 bis 1 mg/ml (0,4 bis 0,8 mM bzw. 0,2 bis 0,4 mM) in einer Lösung von Phosphatpuffer (pH 5) gelöst, 10 mM aggregieren spontan innerhalb 1 Stunde.
- 8-N-Pyridinmethyl-anthrazalon (1c), gelöst bei verschiedenen Konzentrationen (0,2 bis 2 mM) in Tris-Puffer (5 mM, pH 7,4) wurde zu den peptidischen Lösungen zum Zeitpunkt der Herstellung gegeben, um den Verlauf der Fibrillogenese zu bestimmen.
- Die Verbindung (1c), zugegeben in äquimolaren Konzentrationen mit β-Amyloidfragment 25-35 und PrP 106-126, zeigt vollständige Prävention der Aggregation.
- Stammlösungen von A β25-35-Peptid wurden durch Lösen des lyophilisierten Peptids in Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Konzentration von 7,07 mg/ml hergestellt.
- Aliquote dieser Lösung wurden in 50 mM Phosphatpuffer (pH 5) gelöst, um eine Endpeptidkonzentration von 100 uM zu erhalten, und 24 Stunden bei 25ºC mit oder ohne 30 uM Testverbindung in einem Endvolumen von 113 ul inkubiert. Die Verbindungen wurden zuvor in DMSO in einer Konzentration von 3,39 mM gelöst; der End-DMSO-Anteil (V/V) in den Inkubationsmischungen war geringer als 3%.
- Fluoreszenzmessungen wurden wie durch Naiki et al., Anal. Biochem. 177, 244, 1989 und H. LeVine III, Protein Sci. 2, 404, 1993, beschrieben durchgeführt. Zusammengefasst: die inkubierten Proben wurden auf eine Peptidkonzentration von 8 mg/ml in 50 mM Natriumcitratpuffer, pH 5, enthaltend 47 mM Thioflavin T (ThT) in einem Endvolumen von 1,5 ml verdünnt. Fluoreszenz wurde durch Anregung bei 420 nm und Emission bei 490 nm in einem Kontron-Fluoreszenzspektrometer gemessen und die Werte wurden nach Substrahieren der Hintergrundfluoreszenz von 47 mM ThT gemittelt.
- Die Ergebnisse sind als relative Fluoreszenz ausgedrückt, d. h. der Anteil der Fluoreszenz des A β255-Peptids, alleine inkubiert (Vergleich). Tabelle 1 gibt die Ergebnisse einiger der Verbindungen an.
- 1b 40,26
- 1c 6,82
- 1k 15,70
- 1l 1,99
Claims (2)
1. Verbindung der Formel (1):
worin:
- X&sub1; und X&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus: C=O; C=NH und CH&sub2;;
- X&sub3; ausgewählt ist aus: CH&sub2;; C=O; CHOH;
worin n = 2 oder 3; und
C=N(R&sub9;),
worin R&sub9; Hydroxy oder Aminoaryl ist, worin Aryl eine
gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische,
aromatische Gruppe, enthaltend 6 bis 10 Kohlenstoffe im Ringteil, ist,
die Substituenten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy sind;
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff;
Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl; C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy; Halogen;
Amino, das unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert durch
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-, Trifluoracyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen sein kann,
worin Aralkyl eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe mit einem Arylsubstituenten
ist und Aryl wie oben definiert ist; und OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), worin R&sub1;&sub0;
C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl oder Aryl, wie oben definiert, ist;
- R&sub5; und R&sub8; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy;
C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy; Halogen; Amino, das unsubstituiert oder mono- oder
disubstituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-, Trifluoracyl-, Aralkyl- oder
Arylgruppen, wie oben definiert, sein kann; und OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), worin
R&sub1;&sub0; wie oben definiert ist;
- R&sub6; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; RB-CH&sub2;-, worin RB ein wie oben
definiertes Aryl oder eine Heterocyclylgruppe ist, worin die Heterocyclylgruppe
ein 3- bis 6-gliedriger, gesättigter oder
ungesättigter Heterocyclylring, enthaltend mindestens ein Heteroatom,
ausgewählt aus O, S und N, ist, welcher gegebenenfalls mit einer
zweiten 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten
Heterocyclylgruppe oder mit einer solchen Cycloalkylgruppe oder mit einer
wie oben definierten Arylgruppe kondensiert ist, oder eine Gruppe
der Formel RC-CH=CH-, worin RC Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl ist;
C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl; C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyl; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl; Acyl der Formel
-C(R&sub1;&sub1;)=O, worin R&sub1;&sub1; ausgewählt ist aus: Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl,
C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-alkyl, Heterocyclyl wie oben
definiert, Aryl wie oben definiert, Aralkoxyalkyl, worin ein wie oben
definiertes Aryl mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe durch ein
Sauerstoffatom verknüpft ist; Acycloxyalkyl, worin eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acylgruppe mit
einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe durch ein Sauerstoffatom verknüpft ist; und
einem Rest einer natürlich vorkommenden Aminosäure, Isoleucyl oder
einem Rest eines Di- oder Tripeptids, wie Gly-Gly, Gly-Phe,
Gly-Leu, Gly-Phe-Leu, Gly-Leu-Phe; und
- R&sub7; ausgewählt ist aus der Gruppe: Wasserstoff; Methyl; CH&sub2;OH;
CH&sub2;O-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; die Gruppe Tetrahydropyranyl (THP) ist, oder
ein Saccharid der Formel
worin R&sub1;&sub3; Amino oder Amino-C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-acyl ist, R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; beide
Wasserstoff sind oder eines von R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; Wasserstoff ist und das
andere von R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub5; Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxy oder Halogen oder
eine Gruppe OSO&sub2;(R&sub1;&sub0;), wie oben definiert ist; CH&sub2;-O-Ph-(Amino),
worin das Amino unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert durch
C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl, Trifluoracyl, Aralkyl oder Aryl, wie oben
definiert, sein kann; und CH&sub2;-Amino, worin das Amino mono- oder
disubstituiert durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl-, Trifluoracyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe, wie oben definiert, ist oder das Amino
ist innerhalb eines heterocyclischen Rings, wie oben definiert,
gegebenenfalls substituiert durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyloxy
oder Aryloxy, wie oben definiert;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin
- X&sub1; und X&sub2; unabhängig ausgewählt sind aus: C=O und C=NH;
- X&sub3; ausgewählt ist aus: CH&sub2;; C=O; CHOH; und C=N(R&sub9;), worin R&sub9;
Hydroxy oder Aminoaryl, wie in Anspruch 1 definiert, ist;
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff;
Hydroxy; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkoxy; O-Mesyl (O-SO&sub2;CH&sub3;);
Amino und Amino-benzyl;
- R&sub5; und R&sub8; unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff; Hydroxy;
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy; Halogen; Amin; Amino-benzyl; und Amino-trifluoracetyl;
- R&sub6; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; RB-CH&sub2;, worin RB wie in
Anspruch 1 definiert ist; C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl; C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl; Acyl der Formel
-C(R&sub1;&sub1;)=O, worin R&sub1;&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, Hydroxyalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Aralkoxyalkyl,
Acyloxyalkyl, wie in Anspruch 1 definiert; und einem Rest einer
natürlich vorkommenden Aminosäure, Isoleucyl oder einem Rest eines Di-
oder Tripeptids, wie in Anspruch 1 definiert; und
- R&sub7; ausgewählt ist aus: Wasserstoff; Methyl; CH&sub2;OH; CH&sub2;O-R&sub1;&sub2;, worin
R&sub1;&sub2; die Gruppe Tetrahydropyranyl (THP) oder ein Saccharid der
Formel ist:
worin R&sub1;&sub3; Amino oder Aminotrifluoracetyl oder Aminoacetyl ist, R&sub1;&sub5;
Wasserstoff ist und R&sub1;&sub4; ist Hydroxy oder Iod oder O-Mesyl,
CH&sub2;-O-Ph-NH-COR, worin R C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, wie in
Anspruch 1 definiert, ist; CH&sub2;-Amino, worin das Amino innerhalb
eines heterocyclischen Rings ist, der ein 3- bis 6-gliedriger,
gesättigter oder ungesättigter Heterocyclylring, enthaltend
mindestens ein. Stickstoff- und gegebenenfalls andere Heteroatome,
ausgewählt aus O, S und N, ist, der gegebenenfalls mit einer zweiten 5-
bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclylgruppe
oder mit einer solchen Cycloalkylgruppe oder mit einer Arylgruppe,
wie oben definiert, kondensiert ist, gegebenenfalls substituiert
durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyloxy oder Aryloxy;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9516349.9A GB9516349D0 (en) | 1995-08-09 | 1995-08-09 | Aza-anthracyclinone derivatives |
PCT/EP1996/003237 WO1997006165A1 (en) | 1995-08-09 | 1996-07-23 | Aza-anthracyclinone derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69624122D1 DE69624122D1 (de) | 2002-11-07 |
DE69624122T2 true DE69624122T2 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=10779013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69624122T Expired - Fee Related DE69624122T2 (de) | 1995-08-09 | 1996-07-23 | Aza-anthracyclinone-derivate |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5985887A (de) |
EP (1) | EP0843675B1 (de) |
JP (1) | JPH11510500A (de) |
KR (1) | KR100449580B1 (de) |
CN (1) | CN1063178C (de) |
AR (1) | AR010200A1 (de) |
AT (1) | ATE225347T1 (de) |
CA (1) | CA2227984C (de) |
DE (1) | DE69624122T2 (de) |
DK (1) | DK0843675T3 (de) |
ES (1) | ES2184885T3 (de) |
GB (1) | GB9516349D0 (de) |
IL (1) | IL123000A (de) |
NO (1) | NO317825B1 (de) |
NZ (1) | NZ315609A (de) |
PL (1) | PL185305B1 (de) |
PT (1) | PT843675E (de) |
RU (1) | RU2159245C2 (de) |
TW (1) | TW327170B (de) |
UA (1) | UA48983C2 (de) |
WO (1) | WO1997006165A1 (de) |
ZA (1) | ZA966665B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9701628D0 (en) * | 1997-01-27 | 1997-03-19 | Pharmacia & Upjohn Spa | Imino-aza-anthracyclinone derivatives |
GB9805080D0 (en) | 1998-03-10 | 1998-05-06 | Pharmacia & Upjohn Spa | Amino anthracyclinone derivatives |
GB9805082D0 (en) | 1998-03-10 | 1998-05-06 | Pharmacia & Upjohn Spa | Heterocyclyl anthracyclinone derivatives |
US7053191B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-05-30 | Solux Corporation | Method of preparing 4-R-substituted 4-demethoxydaunorubicin |
US8357785B2 (en) * | 2008-01-08 | 2013-01-22 | Solux Corporation | Method of aralkylation of 4′-hydroxyl group of anthracylins |
US8846882B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-09-30 | Synbias Pharma Ag | Method of producing 4-demethoxydaunorubicin |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL110289A (en) * | 1993-08-06 | 1998-01-04 | Policlinico San Matteo Istitut | Pharmaceutical preparations containing 4-iodo-4-deoxydoxorubicin for the treatment of amyloidosis |
GB9416007D0 (en) * | 1994-08-08 | 1994-09-28 | Erba Carlo Spa | Anthracyclinone derivatives |
GB9418260D0 (en) * | 1994-09-09 | 1994-10-26 | Erba Carlo Spa | Anthracycline derivatives |
-
1995
- 1995-08-09 GB GBGB9516349.9A patent/GB9516349D0/en active Pending
-
1996
- 1996-07-23 ES ES96927580T patent/ES2184885T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 NZ NZ315609A patent/NZ315609A/xx unknown
- 1996-07-23 UA UA98031098A patent/UA48983C2/uk unknown
- 1996-07-23 PT PT96927580T patent/PT843675E/pt unknown
- 1996-07-23 CA CA002227984A patent/CA2227984C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-23 EP EP96927580A patent/EP0843675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 US US09/000,496 patent/US5985887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-23 WO PCT/EP1996/003237 patent/WO1997006165A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-23 CN CN96196586A patent/CN1063178C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-23 IL IL12300096A patent/IL123000A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 RU RU98103795/04A patent/RU2159245C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 PL PL96324892A patent/PL185305B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 JP JP9508066A patent/JPH11510500A/ja not_active Withdrawn
- 1996-07-23 KR KR10-1998-0700943A patent/KR100449580B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 DK DK96927580T patent/DK0843675T3/da active
- 1996-07-23 AT AT96927580T patent/ATE225347T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 DE DE69624122T patent/DE69624122T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-27 TW TW085109190A patent/TW327170B/zh active
- 1996-08-06 ZA ZA966665A patent/ZA966665B/xx unknown
- 1996-08-07 AR ARP960103903A patent/AR010200A1/es active IP Right Grant
-
1998
- 1998-02-06 NO NO19980518A patent/NO317825B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW327170B (en) | 1998-02-21 |
CA2227984A1 (en) | 1997-02-20 |
RU2159245C2 (ru) | 2000-11-20 |
NO980518D0 (no) | 1998-02-06 |
NO317825B1 (no) | 2004-12-13 |
ES2184885T3 (es) | 2003-04-16 |
NZ315609A (en) | 1999-11-29 |
ZA966665B (en) | 1997-05-12 |
EP0843675B1 (de) | 2002-10-02 |
DE69624122D1 (de) | 2002-11-07 |
UA48983C2 (uk) | 2002-09-16 |
AU6735996A (en) | 1997-03-05 |
CA2227984C (en) | 2006-07-11 |
PL324892A1 (en) | 1998-06-22 |
PT843675E (pt) | 2002-12-31 |
NO980518L (no) | 1998-03-31 |
CN1194646A (zh) | 1998-09-30 |
EP0843675A1 (de) | 1998-05-27 |
US5985887A (en) | 1999-11-16 |
AR010200A1 (es) | 2000-06-07 |
ATE225347T1 (de) | 2002-10-15 |
GB9516349D0 (en) | 1995-10-11 |
KR100449580B1 (ko) | 2004-12-03 |
IL123000A (en) | 2000-10-31 |
DK0843675T3 (da) | 2003-02-10 |
CN1063178C (zh) | 2001-03-14 |
IL123000A0 (en) | 1998-08-16 |
PL185305B1 (pl) | 2003-04-30 |
WO1997006165A1 (en) | 1997-02-20 |
JPH11510500A (ja) | 1999-09-14 |
KR19990036275A (ko) | 1999-05-25 |
MX9801045A (es) | 1998-10-31 |
AU712411B2 (en) | 1999-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314718T2 (de) | Oxamidsäure-Derivate als hypocholesterämische Mittel | |
DE2228012C3 (de) | Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69526917T2 (de) | Anthracyclinon-derivate und ihre verwendung in amyloidose | |
EP0019081A1 (de) | Neue Flavonderivate, deren Herstellung, diese neuen und bekannte Flavone als antivirale Wirkstoffe und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69218042T2 (de) | Aromatische Amid-Verbindungen und ihre Herstellung und Anwendung | |
DE69525327T2 (de) | Anthracyclin-derivate | |
DE69624122T2 (de) | Aza-anthracyclinone-derivate | |
DE19547958A1 (de) | Anthracyclin-Derivate | |
DE2831579C3 (de) | Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69812599T2 (de) | Imino-aza-anthracyclonderivate zur behandlung von amyloidosis | |
DE112004002032B4 (de) | Concentricolid und seine Derivate, Verfahren zum Herstellen pharmazeutischer Zusammensetzungen umfassend deren Verwendung | |
EP1581165B1 (de) | Verbindungen, die faktor viia inhibieren | |
EP0910415B1 (de) | Mit fluor markierte anthracyclin und -anthracyclinon derivate | |
DE60026161T2 (de) | Amidin-derivate, ihre herstellung und verwendung als medikamente | |
AU712411C (en) | Aza-anthracyclinone derivatives | |
DE69917236T2 (de) | Heterocyclische anthracyclinonderivate | |
DE69405544T2 (de) | 4'-0-sulfonylanthracyclinderivate | |
DE60203740T2 (de) | Luminacine analoge und deren verwendung | |
MXPA98001045A (es) | Derivados de aza-antraciclinona | |
EP0402259A1 (de) | Anthracycline, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0394983A2 (de) | Zytostatisch wirksame rhodomycinderivate | |
EP0394982A2 (de) | Zytostatisch wirksame Rhodomycinderivate | |
EP0653415A1 (de) | (Aryl-[1'(aryl)-alkyl]-methyliden)- bzw. (Aryl-[1'-(aryl)-alkyl]-methyl)-dicarbonsäure-alkylester bzw. ihre Thiocarbonsäureesteranaloga, Verfahren zu deren Her tellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |