DE69622942T2 - Flussigkristall-anzeigvorrichtung - Google Patents
Flussigkristall-anzeigvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69622942T2 DE69622942T2 DE69622942T DE69622942T DE69622942T2 DE 69622942 T2 DE69622942 T2 DE 69622942T2 DE 69622942 T DE69622942 T DE 69622942T DE 69622942 T DE69622942 T DE 69622942T DE 69622942 T2 DE69622942 T2 DE 69622942T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- axis
- substrate side
- color
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133634—Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
- G02F1/1397—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2203/00—Function characteristic
- G02F2203/34—Colour display without the use of colour mosaic filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/01—Number of plates being 1
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/08—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farb- Flüssigkristall-Anzeige- bzw. -Displayvorrichtung, die zum Anzeigen einer achromatischen Farbe durch Verwendung eines gedrehten nematischen Flüssigkristalls geeignet und zum Anzeigen jeder Farbe Rot, Blau und Grün befähigt ist.
- Es ist ein super-gedrehtes Element (super-twisted element) für ein Verfahren zum Erhalten einer hochdichten Punktmatrixanzeige durch Vergrößern eines Drehwinkels von Flüssigkristallmolekülen zwischen einem Paar von Elektroden bekannt, um hierdurch eine scharfe bzw. steile Änderung von Spannungs- Transmittanz- bzw. -Lichtdurchlassgrad-Charakteristika zu verursachen (T. J. Scheffer und J. Nehring, Appi. Phycs. Lett. 45 (10) 1021-1023 (1984).
- Bei dem herkömmlichen Verfahren war jedoch das Produkt Δn·d, aus der Brechzahl bzw. dem Brechungsindex Δn des Flüssigkristalls in einem verwendeten Flüssigkristall-Anzeigeelement und der Dicke d einer Flüssigkristallschicht, im wesentlichen in einem Bereich von 0,8 um-1,2 um (Ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 10720/1985, welche als herkömmliche Technik 1 bezeichnet wird). Entsprechend der herkömmlichen Technik konnte ein hervorragender Kontrast nur durch eine spezifizierte Kombination von Farben erhalten werden, zum Beispiel Gelblich-Grün und Dunkelblau, Bläulich-Purpur bzw. -Purpurrot und Blass- bzw. Hellgelb usw..
- Somit konnte bei der herkömmlichen Technik unter Verwendung eines derartigen Flüssigkristall-Anzeigeelements eine monochrome bzw. einfarbige Anzeige nicht bewirkt werden. Um die herkömmliche Technik zu verbessern, wurde eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorgeschlagen, die zum Anzeigen einer monochromen Anzeige und zum Auf weisen eines hohen Kontrast- Verhältnisses befähigt ist, wobei bei dieser Vorrichtung zwei Flüssigkristallzellen unterschiedlicher spiralförmiger bzw. drehender Strukturen aneinander platziert sind; eine Spannung wird an eine der beiden Zellen angelegt und die andere wird lediglich als eine optisch kompensierende Platte verwendet (Report of Television Association 11 (27), S. 7-9 (1987) von Okumura et al.).
- Ferner wurde ein Verfahren zum Vorsehen einer monochromen Anzeige durch Anordnen einer doppelbrechenden Platte zwischen der Flüssigkristallschicht und einer Polarisationsplatte vorgeschlagen. In herkömmlicher Weise wies eine Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die für OA-Maschinen, zum Beispiel Personalcomputer, verwendet wird, das oben erwähnte Flüssigkristall-Anzeigeelement, das zum Bewirken einer monochromen Anzeige befähigt ist, und Farbfilter auf.
- Jedoch sind die Farbfilter teuer und weisen eine extrem niedrige Effizienz bzw. Nutzeffekt der Verwendung von Licht auf, da eine Anzeige mit drei Bildelementen von Rot, Blau und Grün bewirkt wird. Beispielsweise werden die drei Bildelemente von Rot, Blau und Grün zum Anzeigen von Weiß verwendet und, selbst wenn die drei Bildelemente eingeschaltet werden, ist die Helligkeit 1/3 und dementsprechend kann eine helle Anzeige nicht erhalten werden.
- Es sind mehrere Verfahren bzw. Techniken für Farbanzeigevorrichtungen ohne Farbfilter vorgeschlagen worden. Zum Beispiel ist eine elektrisch gesteuerte bzw. geregelte Doppelbrechungs -Effekt-Flussigkristall-Anzeigevorrichtung (electrically controlled birefringence (ECB)) bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird, wenn Gradations- bzw. -Stufenspannungen (zum Beispiel Spannungen für 8 Gradationen) bei einem Pixel angewendet werden, die Orientierung bzw. Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in Abhängigkeit von angelegten Gradationsspannungen geändert, wodurch Δn·d der Flüssigkristallzellen geändert wird. Und es werden verschiedene Farben, die durch die Wirkung der Doppelbrechung in der Flüssigkristallzelle verursacht sind, verwendet. Bei einer solchen ECB-Effekt- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung war jedoch, weil der Flüssigkristall keine gedrehte Struktur aufweist, ein Status bzw. Zustand eines in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung zu ändernden Flüssigkristalls klein und es konnte eine Anzeige durch Multiplextreiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren nicht erhalten werden.
- Die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 118516/1990 (herkömmliche Technik 2) offenbart, dass verschiedene Farben dadurch angezeigt werden können, dass eine an eine Zelle, welche gedrehte Flüssigkristallmoleküle aufweist, angelegte Spannung geändert wird. Bei dieser herkömmlichen Technik 2 besteht jedoch eine Schwierigkeit, dass Farben, welche entwickelt werden können. Gelb, Rot, Purpur bzw. Purpurrot, Bläulich-Purpur, Bläulich-Grün und Grün sind und eine Anzeige einer achromatischen Farbe, zum Beispiel Schwarz oder Weiß, unmöglich ist. Es ist bekannt, dass die Sichtbarkeit bei üblicherweise verwendeten Anzeigen bzw. Displays beträchtlich herabgesetzt ist, wenn eine Anzeige von Schwarz oder Weiß nicht verwendet wird. Zum Beispiel wird bei einer Anzeige von graphischen Darstellungen eine achromatische Farbe Schwarz oder Weiß oftmals als eine Hintergrundfarbe gewählt. Weil die Hintergrundfarbe einen größeren bzw. breiteren Flächenbereich in der Anzeige einnimmt, ist es schwierig, eine nichtstimulierende bzw. nichtanregende Anzeige zu erhalten, wenn eine von einer monochromen Farbe, zum Beispiel Gelb oder Grün, verschiedene Farbe für die Hintergrundfarbe verwendet wird. Als die Basis der Anzeige werden ein Ausdruck mit einer Linie aus schwarzer Farbe auf einem weißen Grund, zum Beispiel ein Buchstabe oder Buchstaben in Schwarz auf einem weißen Papier, und eine solche Art von Anzeige üblicherweise verwendet. Es ist vorzuziehen, eine Anzeige in Blau, Grün und/oder Rot zusätzlich zu einer Weiß/Schwarz-Anzeige vorzusehen. Dementsprechend ermangelt es einer Anzeigevorrichtung, die keine Weiß/Schwarz-Anzeige ergeben kann, an Sichtbarkeit.
- Die herkömmliche Technik 2 offenbart, dass zwei geschichtete Strukturen unter Verwendung einer Kompensationszelle eine monochrome Anzeige ergeben können. Bei dieser herkömmlichen Technik wird jedoch eine Farbentwicklung durch Anlegen einer Spannung an die Kompensationszelle erreicht, so dass die kompensierte Zelle nicht in einem optischen Sinne funktioniert. Dementsprechend ist es bei der Anzeigevorrichtung, welche durch Multiplex-Treiben zu betätigen ist, unmöglich, eine Farbe Blau oder Grün mit Weiß oder Schwarz zu mischen.
- Die ungepr fte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 183220/1990 (herkömmliche Technik 3) offenbart, dass Pixel in einer Kompensationszelle gebildet werden, um eine Anzeige zu ergeben, und dass eine Farbe Blau oder Grün zusammen mit Schwarz oder Weiß vorgesehen werden kann, wenn die Anzeigevorrichtung durch Multiplex-Treiben betätigt wird. Jedoch muss jedes der Pixel in den zwei Zellen in der Flüssigkristalltafel bzw. -platte in einer Eins-zu-eins-Beziehung gebildet werden. In diesem Falle ist die Herstellung der Flüssigkristallplatte schwierig. Ferner wird, wenn die Platte aus einer schrägen Richtung beobachtet wird, ein Mischen von Farbe aufgrund einer Azimut-Differenz bemerkt. Die herkömmliche Technik ist unzureichend, um eine Anzeige mit einer Qualität von praktischer Brauchbarkeit zu schaffen. Darüber hinaus erhöht die Flüssigkristallplatte mit der doppelt geschichteten Struktur das Gewicht; es ist schwierig, den Spalt in den Flüssigkristallzellen zu steuern bzw. zu regeln bzw. zu kontrollieren, und die Produktionsausbeute wird weiterhin herabgesetzt.
- Die ungepr fte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 175125/1994 (herkömmliche Technik 4) offenbart, dass eine Farbverbesserung bzw. farbliche Verbesserung durch Verwenden einer Phasendifferenzplatte erhalten werden kann. Der beanspruchte Bereich der herkömmlichen Technik 4 ist in Fig. 28 (schraffierter Bereich) gezeigt. Jedoch offenbart diese Veröffentlichung keine Anzeige einer achromatischen Farbe (Weiß oder Schwarz).
- Die ungepr fte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 301006/1994 (herkömmliche Technik 5) offenbart in einer gewissen Ausführungsform, dass es möglich ist, die Farben Blau, Grün, Weiß und Rot anzuzeigen. Jedoch ist diese herkömmliche Technik so angepasst, dass eine Anzeige von blauer Farbe vorgesehen wird, wenn eine angelegte Spannung niedrig ist, und eine weiße Farbe entwickelt wird, wenn die angelegte Spannung erhöht wird. Dementsprechend wird, wenn ein Treiben einer gitterartigen Matrix bewirkt wird und wenn Zwischenräume zwischen treibenden Elektroden blau sind, eine im wesentlichen blaue Anzeige geschaffen, auch wenn die Farbe der Pixel weiß ist, und es kann Weiß mit guter Farbreinheit nicht entwickelt werden. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die Zwischenräume zwischen Linien bzw. Zeilen von einer achromatischen Farbe sind. D. h. es ist vorzuziehen, dass die Zwischenräume im wesentlichen von achromatischer Farbe sind, außer wenn die Spannung angelegt wird. Ferner verursacht, wenn eine achromatische Farbe durch Anlegen einer Spannung eines Zwischentones darzustellen bzw. zu präsentieren ist, eine geringe Änderung der Spannung eine Änderung der Farbe in einer Anzeige, weil Flüssigkristallmoleküle, an die eine Zwischenspannung angelegt ist, eine plötzliche Änderung bei einer leichten Änderung der Spannung zeigen. Dementsprechend kann eine schöne bzw. eindrucksvolle Anzeige einer achromatischen Farbe nicht erhalten werden.
- Die gleiche Situation ist bei einem Fall anwendbar, dass Farben, die durch Anlegen von Zwischenspannungen entwickelt werden, in dem gesamten Bereich der Bildanzeige verwendet werden. Im allgemeinen wird eine achromatische Farbe für die Hintergrundfarbe verwendet. In diesem Falle nimmt der Bereich der achromatischen Farbe einen großen Flächenbereich ein. Wenn die einen solchen großen Flächenbereich einnehmende Farbe verschlechtert wird, wird die Qualität der Anzeige beträchtlich verringert. Dementsprechend ist es wünschenswert, die Entwicklung der achromatischen Farbe bei einer Zwischenspannung zu vermeiden, um eine einheitliche Farbe zu erhalten.
- In Anbetracht der oben erwähnten Schwierigkeiten ist es vorzuziehen, dass eine Anzeige der achromatischen Farbe erhalten werden kann, wenn keine Spannung angelegt wird oder eine AUS- Wellenform beim Multiplex-Treiben gebildet wird.
- Im Beispiel 5 der herkömmlichen Technik 5 gibt es die Beschreibung, dass eine Anzeige von Weiß, Blau und Grün möglich ist. Jedoch offenbart dieses Beispiel 5 ebenfalls, dass eine angelegte Spannung zum Entwickeln von Weiß 0,2 V oder weniger ist, eine angelegte Spannung zum Entwickeln von Blau 1,3 V bis 2,2 V ist und eine angelegte Spannung zum Entwickeln von Grün 3,0 V oder mehr ist. Bei der herkömmlichen Technik 5 ist, es anscheinend bzw. offenbar schwierig, Multiplex-Treiben zu bewirken. Die treibenden Spannungen, wie in Beispiel 5 beschrieben, können nur für einen spezifizierten Anwendungszweck verwendet werden.
- Ausführungsform 6 in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 301026/1994 (herkömmliche Technik 6) beschreibt, dass eine weiße Anzeige bei 0,9 V oder 1,6 V oder weniger erhalten werden kann. Jedoch kann ein großes Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis für Multiplex-Treiben nicht verwendet werden, wenn eine Anzeige von Grün, Rot oder Blau darzustellen bzw. zu präsentieren ist.
- Eine Ausführungsform in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 337397/1994 (herkömmliche Technik 7) beschreibt, dass eine weiße Anzeige erhalten wird, wenn eine AUS-Wellenform gebildet wird. Jedoch kann die herkömmliche Technik 7 eine Anzeige von Rot nicht ergeben.
- In der Ausgabe von Nikkei-Microdevices vom Juni 1994, Seiten 34-39, wird eine Farb-Flüssigkristallanzeige vom Reflektionstyp mit Entwicklung von Weiß eingeführt.
- Eine Weiß-Rot-Blau-Grün-Farbentwicklung ist in Fig. 5 auf Seite 38 dieser Zeitschrift gezeigt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die ein Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren erlaubt; die eine helle bzw. leuchtende Weiß-Anzeige durch Anwenden einer AUS-Wellenform aufweist und die eine Farbe Blau oder Grün oder Rot ohne Verwendung von Farbfiltern entwickelt, wenn eine EIN-Wellenform oder eine Zwischenspannung zwischen der EIN-Wellenform und der AUS-Wellenform angelegt wird. Mit anderen Worten, es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farb-Flussigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche eine Anzeige einer im wesentlichen achromatischen Farbe liefern kann, wenn keine Spannung angelegt wird oder eine angelegte Spannung niedrig ist; die eine Farbanzeige durch Anlegen einer Spannung ausführen kann und einen großen Beobachtungswinkel aufweist.
- Die Erfinder zu dieser Anmeldung stellten tatsächlich die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung her und sie bestätigten die Erzielung der vorliegenden Erfindung durch Verwenden eines Simulators einer Flüssigkristallvorrichtung, welcher weitgehend zum Berechnen der optischen Charakteristika eines Flüssigkristalls verwendet wird und welcher als das 4 · 4 Matrixverfahren von Berreman bezeichnet wird. Bei diesem Berechnungsverfahren wird zuerst der Status einer Orientierung eines Flüssigkristalls, an den eine Spannung angelegt ist, durch Berechnung erhalten. Sodann werden optische Elemente bzw. Glieder, zum Beispiel Flussigkristall. Kompensationsfilme, Polarisationsplatten bzw. polarisierende Platten usw., in eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Schichten geeigneter Dicke unterteilt und die örtliche Fortpflanzungsmatrix bzw. Ausbreitungsmatrix wird für jede der geteilten Schichten berechnet.
- Sodann werden die Werte der örtlichen Fortpflanzungsmatrix jeder der Schichten multipliziert, um die Fortpflanzungsmatrix sämtlicher optischer Glieder zu erhalten. Im Anschluss daran werden das Reflektionslicht und das durchgelassene Licht des einfallenden Lichts unter Verwendung der Fortpflanzungsmatrix berechnet.
- Die Transmittanz bzw. der Lichtdurchlassgrad und die Reflektanz bzw. das Reflektionsvermögen von Lichtern verschiedener Wellenlängen können unter Verwendung des 4 · 4-Matrixverfahrens von Berreman berechnet werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens können die Lichttransmittanz und die Lichtreflektanz bzw. -reflektionsvermögen berechnet werden und die x-Werte und y-Werte von Farbartkoordinaten für die Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung können rasch und genau berechnet werden.
- Das 4 · 4-Matrixverfahren von Berreman ist als eine Technik bekannt, die zu einem schönen bzw. eindrucksvollen Reproduzieren experimenteller Resultate durch numerische Berechnungen befähigt ist. Die Erfinder verglichen die experimentellen Re sultate von Beispielen nach der vorliegenden Erfindung mit Werten, die durch numerische Berechnungen erhalten worden sind, und sie bestätigten, dass die experimentellen Resultate und die durch numerische Berechnungen erhaltenen Werte in dem Bereich effektiver Präzision bzw. Genauigkeit im wesentlichen übereinstimmten.
- Eine tatsächlich verwendete LCD weist ein ITO, ein Glasubstrat oder ein Abstands- bzw. Zwischenelement für eine Spalt- bzw. Zwischenraum-Steuerung- bzw. -Regelung auf, welches endliche bzw. begrenzte Transmittanz und Wellenlängencharakteristika aufweist. In Anbetracht des Einflusses dieser Elemente reproduzierten die durch Berechnungen erhaltenen Charakteristika von Transmittanz gegen angelegte Spannung die experimentellen Ergebnisse gut.
- Darüber hinaus entspricht ein Ergebnis der Berechnung der Farbart im wesentlichen den experimentellen Ergebnissen. Dementsprechend können die Berechnungen durch das 4 · 4- Matrixverfahren nach Berreman für tatsächliche Versuche verwendet werden.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorgesehen, aufweisend: eine Flüssigkristallschicht aus einem nematischen Flüssigkristall, der eine positive dielektrische Anisotropie aufweist und ein chirales Material beinhaltet, wobei die Flüssigkristallschicht zwischen zwei Substraten angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und von denen jedes mit einer transparenten Elektrode und einer Ausrichtungsschicht versehen ist, wobei der Dreh- bzw. Drehungswinkel der Flüssigkristallschicht durch die Orientierung bzw. Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle, welche durch die Ausrichtungsschicht eines jeden der Substrate bestimmt ist, 160º-300º ist; ein Paar von Polarisierungsplatten bzw. polarisierenden Platten, die außerhalb der Flüssigkristallschicht angeordnet sind, und einen Treiberkreis bzw. -Schaltkreis zum Anlegen einer Treiber Spannung an die transparenten Elektroden, wobei eine doppelbrechende Platte zwischen der Flüssigkristallschicht und einer von beiden des Paares der polarisierenden Platten angeordnet ist; bei den zwei Substraten das zu der doppelbrechenden Platte benachbarte Substrat das erste Substrat ist und das andere das zweite Substrat ist und das Produkt Δn&sub1;·d&sub1;, aus der Brechzahl- bzw Brechungsindexanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls in der Flüssigkristallschicht und der Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht, 1,2 um-2,5 um ist; die doppelbrechende Platte so ausgebildet ist, um eine Beziehung von nx ≥ nz ≥ ny aufzuweisen, wobei nx und ny jeweils die Brechzahl (nx > ny) in der Richtung der Filmebene der doppelbrechenden Platte darstellen und nz die Brechzahl bzw. der Brechungsindex in der Richtung der Dicke der doppelbrechenden Platte darstellt (ausgenommen für einen Fall von nx = nz = ny); bei der doppelbrechenden Platte die Summe Δn&sub2;·d&sub2;, aus der Brechzahlanisotropie zwischen einer langsamen Achse (eine Richtung von nx in der Filmebene) und einer schnellen Achse (eine Richtung von ny in der Filmebene) und der Doppelbrechung in der vertikalen Richtung entsprechend der Dicke, 1,2 um-2,5 um ist; wenigstens drei Arten von Spannungswerten ausgewählt werden, um durch Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren an die transparenten Elektroden angelegt zu werden; und eine Entwicklung der Farbe Weiß durch Anlegen einer AUS-Spannung oder Null-Spannung bewirkt wird. Diese Ausführungsform wird als der erste Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Bei dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung schließt nx > nz > ny die Verwendung einer biaxialen doppelbrechenden Platte mit ein. nx = nz > ny oder nx > nz = ny schließt die Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte mit ein.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 160º-260º ist; ein Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse und die Orientierung von Flüssigkristallmolekulen an der ersten Substratseite gebildet ist, 75º-110º beträgt; ein Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der Polarisierungsplatte bzw. polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung der oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 120º-165º beträgt; und ein Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der zweiten Substratseite gebildet ist, 115º bis 155º beträgt.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 220º-260º ist. Diese Ausführungsform wird als der zweite Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten oder zweiten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung einer Beziehung von Δn&sub1;·d&sub1; ≤ Δn&sub2;·d&sub2; genügt wird. Ferner wird eine Beziehung von Δn&sub1;·d&sub1; ≤ Δn&sub2;·d2 ≤ Δn&sub1;·d&sub1;·1,2 bevorzugt. Diese Ausführungsform wird als der dritte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einem der ersten bis dritten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 220º-260º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,3 um bis 1,8 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 1,4 um-1,9 um ist; der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse und die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, 75º-110º beträgt; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung der oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 120º-165º beträgt, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle an der zweiten Substratseite gebildet ist, 120º-150º beträgt. Diese Ausführungsform wird als der vierte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung, wenn in Kombination verwendete Werte von Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2; ausgedrückt werden durch Vektoren von (Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2;), Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2; ausgewählt werden aus einer Region, die umgeben ist durch L&sub1; (1,3, 1,4), L&sub2; (1,4, 1,4), L&sub3; (1,3, 1,5), L&sub4; (1,75, 1,75), L&sub5; (1,75, 1,85) und L&sub6; (1,65, 1,85). Diese Ausführungsform wird als der fünfte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten oder zweiten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 230º-250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,3 um-1,4 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 1,4 um-1,5 um ist; der Winkel θ&sub2;, der durch die Achse der nacheilenden Phase und die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, 90º-110º beträgt; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung der oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 130º-150º beträgt, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der zweiten Substratseite gebildet ist, 125º-145º beträgt. Diese Ausführungsform wird als der sechste Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten oder zweiten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 230º-250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,65 um-1,75 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 1,75 um-1,85 um ist; der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der ersten Substratseite gebildet ist, 85º-105º beträgt; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung die oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 140º-160º be trägt, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der zweiten Substratseite gebildet ist, 125º-145º beträgt. Diese Ausführungsform wird als der siebente Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis dritten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 230º-250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,9 um-2,1 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 2,0 um-2,2 um ist;
- der Winkel 62, der durch die langsame Achse und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der ersten Substratseite gebildet ist, 85º-105º beträgt; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung der oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 130º-150º beträgt, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der zweiten Substratseite gebildet ist, 125º-145º beträgt. Diese Ausführungsform wird als der achte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis dritten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 230º-250º beträgt, An1·d1 1,7 um- 1,85 um beträgt und Δn&sub2;·d&sub2; 1,75 um-1,95 um beträgt; der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der ersten Substratseite gebildet ist, 85º-105º beträgt; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der ersten Substratseite und die Orientierung der oben erwähnten Flüssigkristallmoleküle gebildet ist, 140º-160º beträgt; und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an der zweiten Substratseite und die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an der zweiten Substratseite gebildet ist, 125º-145º beträgt. Diese Ausführungsform wird als der neunte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis neunten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung die Brechzahl der doppelbrechenden Platte die folgende Formel 1 befriedigt:
- 0,7 ≥ nz = (nx - nz)/(nx - ny) ≥ 0,2. Diese Ausführungsform wird als der zehnte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Vorzugsweise ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis zehnten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Treiberschaltkreis zum Multiplex-Treiben bzw. zum Treiben im Multiplexverfahren bei einem hohen Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/64 oder mehr befähigt ist.
- Vorzugsweise ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis zehnten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Treiberschaltkreis zum Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multip lexverfahren bei einem hohen Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/100 oder mehr befähigt ist.
- Vorzugsweise ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis zehnten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung der Treiberschaltkreis zum Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren bei einem hohen Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/200 oder mehr befähigt ist.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis zehnten Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung bei einer Bestimmung eines vorbestimmten Pegels bzw. Niveaus einer effektiven Spannung die Anwendung einer AUS-Wellenform oder die Anwendung einer EIN-Wellenform oder die Anwendung von Rahmen der EIN-Wellenform und Rahmen der AUS-Wellenform in einem gemischten Zustand beim Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren ausgewählt werden, wodurch wenigstens 4 Arten von effektiver Spannung angelegt werden können. Diese Ausführungsform wird als der elfte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis elften Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung Δn des verwendeten Flüssigkristalls 0,20 oder mehr ist und die Viskosität η 17 cSt bzw. Zentistokes oder weniger ist. Diese Ausführungsform wird als der zwölfte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Es ist eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend einem der ersten bis zwölften Gesichtspunkte der Erfindung vorgesehen, wobei bei dieser Vorrichtung eine reflektierende Platte an der Außenseite von einer von beiden des Paares der polarisierenden Platten angeordnet ist. Diese Ausführungsform wird als der dreizehnte Gesichtspunkt der Erfindung bezeichnet.
- Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, bei der die Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in einem der ersten bis dreizehnten Gesichtspunkte der Erfindung definiert ist, verwendet wird, wodurch eine rote Farbe durch Anlegen einer bestimmten Spannung entwickelt wird und die rote Farbe für eine Anzeige verwendet wird, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
- Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, bei der die in dem dreizehnten Gesichtspunkt der Erfindung definierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für eine tragbare elektronische Vorrichtung verwendet wird. Die Erfindung wird als die neunzehnte Erfindung bezeichnet.
- Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, bei der die Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in einem der zwölften bis zehnten Gesichtspunkte der Erfindung definiert ist, dazu verwendet wird, um eine Punktmatrixanzeige zu ergeben, die zum Anzeigen einer graphischen Darstellung geeignet ist.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, um in einer Modellform eine Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer relativen Position der Richtung der langen Achse eines oberseitigen Flüssigkristallmoleküls, der Richtung der absorbierenden Achse einer polarisierenden Platte und der Richtung der langsamen Achse einer doppelbrechenden Platte in einem Falle, dass die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung von oben bzw. der Oberseite beobachtet wird;
- Fig. 3 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer relativen Position der Richtung der langen Achse eines unterseitigen Flüssigkristallmoleküls und der Richtung der absorbierenden Achse einer polarisierenden Platte in einem Falle, dass die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung von oben beobachtet wird;
- Fig. 4 ist ein Farbartdiagramm von Farbänderung gegen Spannung im Beispiel 1;
- Fig. 5 ist ein Farbartdiagramm von Farbänderung gegen Spannung im Beispiel 2;
- Fig. 6 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel zur Veranschaulichung eines Status bzw. Zustands von polarisiertem Licht;
- Fig. 7a ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel zur Veranschaulichung eines Zustands von polarisiertem Licht in einem sichtbaren Bereich von 400 nm-700 nm und Fig. 7b ist ein Diagramm der Projektion von Licht an einer S&sub1;-S&sub2;-Ebene;
- Fig. 8a ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel zur Veranschaulichung eines Zustands von polarisiertem Licht in einem sichtbaren Bereich von 400 nm-700 nm, wobei dieser Zustand erhalten wird, wenn eine doppelbrechende Platte damit gemeinsam bzw. zusammen verwendet wird, und Fig. 8b ist ein Diagramm der Projektion von Licht an einer S&sub1;-S&sub2;-Ebene;
- Fig. 9 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Korrelation von Flüssigkristall und Δn·d der doppelbrechenden Platte (aus Polykarbonat) durch Simulation;
- Fig. 10 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Korrelation von Δn·d der doppelbrechenden Platte (aus Polykarbonat) und S&sub3; durch Simulation;
- Fig. 11 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Korrelation von Flüssig kristall und Δn·d einer doppelbrechenden Platte (aus Polysulfon) durch Simulation;
- Fig. 12 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Korrelation von Δn·d der doppelbrechenden Platte (aus Polysulfon) und S&sub3; durch Simulation;
- Fig. 13 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung einer Beziehung von Δn·d und Transmittanz in einem Falle, dass Farben Weiß (W), Schwarz, Blau, Grün (G) und Rot (R) aufeinanderfolgend bzw. sukzessive entwickelt werden;
- Fig. 14 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung einer Beziehung von Δn·d und Transmittanz in einem Falle, dass Farben Weiß (W), Rot (R), Blau und Grün (G) aufeinanderfolgend bzw. sukzessive entwickelt werden;
- Fig. 15a-15d sind graphische Darstellungen zur Veranschaulichung von Wellenformen beim Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren;
- Fig. 16 ist eine graphische Darstellung von Spannung gegen Transmittanz bei einem herkömmlichen, monochromen STN;
- Fig. 17 ist ein Farbartdiagramm zur Veranschaulichung einer Beziehung von Spannung gegen Farbänderung bei dem herkömmlichen, monochromen STN;
- Fig. 18 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von VAUS bei dem herkömmlichen, monochromen STN;
- Fig. 19 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von VEIN bei dem herkömmlichen, monochromen STN;
- Fig. 20 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Weiß im Beispiel 1;
- Fig. 21 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Rot im Beispiel 1;
- Fig. 22 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Blau im Beispiel 1;
- Fig. 23 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Grün im Beispiel 1;
- Fig. 24 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Weiß im Beispiel 2;
- Fig. 25 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Blau im Beispiel 2;
- Fig. 26 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Grün im Beispiel 2;
- Fig. 27 ist ein Diagramm einer Poincare-Kugel in einem Zustand von Rot im Beispiel 2; und
- Fig. 28 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen Δn·d (Flüssigkristall) und Δn·d (doppelbrechende Platte).
- Die vorliegende Erfindung wird in näheren Einzelheiten beschrieben.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird der Dreh- bzw. Drehungswinkel von Flüssigkristallmolekülen zwischen den Elektroden in einem Bereich von 160º-300º bestimmt. Wenn der Drehwinkel geringer als 160º ist, ist der Grad der Änderung des Flüssigkristalls, welche verursacht wird, wenn das Flüssigkristall- Anzeigeelement einem Multiplex-Treiben bei einem hohen Wirkleistungs- bzw. Nutzleistungsverhältnis unterworfen wird, welches eine steile Änderung der Transmittanz erfordert, gering. Auf der anderen Seite, wenn der Drehwinkel größer als 300º ist, verursacht dies leicht Hysterese oder Domäne, wodurch Licht gestreut wird.
- Weiterhin wird das Produkt Δn&sub1;·d&sub1;, nämlich aus der Brechzahlanisotrople (Δn&sub1;) des Flüssigkristalls in der Flüssigkristallschicht und der Dicke (d&sub1;) der Flüssigkristallschicht, so bestimmt, dass es 1,2 um bis 2,5 um ist. Wenn das Produkt geringer als 1,2 um ist, ist der Grad der Änderung des Zustands des Flüssigkristalls, an des Flüssigkristalls, an welchem eine Spannung angelegt wird, gering. Auf der anderen Seite, wenn das Produkt größer als 2,5 um ist, ist es schwierig, eine achromatische Farbe anzuzeigen, oder der Beobachtungswinkel und die Ansprechcharakteristika werden gering. Insbesondere ist es, um eine achromatische Farbe zu entwickeln und um eine Farbänderung mit Rücksicht auf eine angelegte Spannung zu erhöhen, wünschenswert, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,3 um bis 1,8 um ist.
- Der Wert Δn&sub1;·d&sub1; soll in einem Bereich sein, um in einem Temperaturbereich für die Verwendung des Flüssigkristall- Anzeigeelements befriedigt zu werden, und es ist möglich, ein schönes bzw. eindrucksvolles Bild in dem Temperaturbereich der Anwendung anzuzeigen. Jedoch gibt es, wenn die Leistungsfähigkeit des Flüssigkristall-Anzeigeelements für Außenanwendung gefordert wird, einen Fall, dass die oben erwähnten Werte lediglich in einem Teil des Temperaturbereichs der Anwendung befriedigt werden. In diesem Falle kann, wenn ein Wert von Δn&sub1;·d&sub1; sich außerhalb des oben erwähnten numerischen Bereichs selbst in dem Temperaturbereich der Anwendung befindet, eine erwünschte Farbe nicht erhalten werden oder es wird eine Verringerung in den Beobachtungswinkelcharakteristika festgestellt.
- Die Struktur bzw. Ausgestaltung der Farb-Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird beschrieben.
- Transparente bzw. lichtdurchlässige Elektroden, zum Beispiel ITO (In&sub2;O&sub3;-SnO&sub2;), SnO&sub2; oder dergleichen werden an den Vorderflächen von Substraten, zum Beispiel Kunststoff, Glas oder dergleichen, gebildet und die transparenten Elektroden werden so gemustert bzw. ausgestaltet, dass jede ein vorbestimmtes Muster bzw. Ausgestaltung aufweist. Es wird ein Film aus Polyimid, Polyamid oder dergleichen an der Fläche eines jeden der Substrate gebildet. Die Vorderfläche des Films wird einem Abschleifen bzw. Polieren oder einer schrägen Bedampfung bzw. Aufdampfung aus SiO oder dergleichen unterworfen, um hierdurch eine Ausrichtungsschicht bzw. eine ausrichtende Schicht zu bilden. Zwischen den Substraten mit transparenten Elektroden wird eine Flüssigkristallschicht, welche einen nematischen Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie aufweist, wobei der Flüssigkristall einen gedrehten Winkel von 160º-300º aufweist, angeordnet.
- Als ein typisches Beispiel einer derartigen Struktur gibt es ein Punktmatrix-Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer großen Anzahl von Elektroden in einer Matrixgestalt, in welcher 640 Elektroden in einer Streifenform an einem der Substrate gebildet werden und 400 Elektroden in einer Streifenform an dem anderen Substrat gebildet werden, so dass sie zu den ersterwähnten Elektroden rechtwinklig sind, wodurch eine Anzeige von 640 · 400 Punkten gebildet wird. Im allgemeinen ist die Größe eines Pixels zum Bilden eines Punktes etwa 270 um · 270 um und Zwischenräume bzw. Zwischenabstände zwischen Pixeln sind etwa 30 um.
- Es kann ein isolierender Film, zum Beispiel TiO&sub2;, SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; oder dergleichen, gebildet werden, um einen Kurzschluss zwischen den Elektroden und der Ausrichtungsschicht in jedem der Substrate zu verhindern oder es kann eine Zuleitungs- bzw. Anschlusselektrode geringen Widerstands, zum Beispiel Al, Cr, T1 oder dergleichen, an der transparenten Elektrode zusätzlich angebracht werden.
- Es wird ein Paar von polarisierenden Platten an äußeren Seiten der Flüssigkristallschicht angeordnet. Es ist üblich, dass die polarisierenden Platten selbst an den Außenseiten der Substrate angeordnet werden, welche eine Zelle bilden. In Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Flüssigkristall- Anzeigeelements kann irgendeines der Substrate selbst in Kombination mit einer polarisierenden Platte und einer doppelbrechenden Platte gebildet werden oder es können eine doppelbrechende Schicht und eine polarisierende Schicht zwischen dem Substrat und der Elektrode angeordnet werden. Die doppelbrechende Platte soll zwischen der Flüssigkristallschicht und der polarisierenden Platte angeordnet werden. Beispielsweise soll sie in einer Schichtform zwischen der Flüssigkristallschicht und der Elektrode angeordnet werden; oder sie soll in einer Schichtform zwischen der Elektrode und dem Substrat angeordnet werden; oder das Substrat selbst kann durch eine doppelbrechende Platte ersetzt werden; oder die doppelbrechende Platte kann in einer Schichtform zwischen dem Substrat und der polarisierenden Platte angeordnet werden oder es können irgendwelche Kombinationen von diesen verwendet werden.
- Eine Auswahl von Farben wird durch Auswählen von Gradationsspannungspegeln ausgeführt. Als Verfahren zum Bestimmen von Spannungspegeln sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, zum Beispiel ein Rahmengradationsverfahren, ein Amplitudengradationsverfahren, ein Puls- bzw. Impulsbreitengradationsverfahren usw..
- Es kann irgendein Verfahren verwendet werden, sofern die Größe der effektiven Spannungen, die an den Flüssigkristall anzulegen sind, geändert werden kann. Das Rahmengradationsver fahren wird im allgemeinen angewendet, um eine ausgezeichnete Anzeige zu erhalten. Ferner kann eine falsche bzw. unechte bzw. Scheingradation verwendet werden.
- Es kann ein Treiberverfahren verwendet werden, bei dem eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Reihenelektroden gleichzeitig ausgewählt wird (d. h., ein Mehrleitungs- bzw. Mehrfachleitungsauswahlverfahren). Bei Anwendung eines solchen Verfahrens ist die Ansprech- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls gering, weil es erforderlich ist, zu bestimmen, dass Δn·d 1,2 oder mehr ist. um einen derartigen Nachteil zu vermeiden, ist es wünschenswert, die physikalischen Werte des Flüssigkristalls oder einer Flüssigkristallkomposition bzw. -zusammensetzung so zu bestimmen, dass Δn ≥ 0,20 und η < 17 cSt. bzw. Zentistokes sind. Wenn das Mehrleitungsauswahlverfahren verwendet wird, kann eine helle Farbanzeige mit hoher Ansprech- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit erhalten werden, während ein Flackern bzw. Flimmern minimiert wird und das Kontrastverhältnis nicht herabgesetzt wird.
- Um das Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren zu verwenden, ist es erforderlich, eine optische Änderung bzw. Transformation in Bezug auf eine angelegte Spannung zu erhöhen. Bei der vorliegenden Erfindung müssen die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden, um eine erhöhte optische Änderung zu erhalten.
- Als erstes muss der Drehwinkel des Flüssigkristalls erhöht werden, wie durch Sheffer et al. zum Ausdruck gebracht. Wenn der Drehwinkel erhöht wird, kann eine Änderung von Flüssigkristallmolekülen in Bezug auf eine angelegte Spannung größer gemacht werden und eine optische Änderung in Bezug auf die Spannung kann größer gemacht werden.
- Zweitens muss Δn·d der Flüssigkristallschicht selbst erhöht werden. Ein erhöhter Wert von Δn·d der Flüssigkristallschicht kann die optische Änderung verstärken bzw. vergrößern, selbst wenn die Änderung von Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht in Bezug auf die angelegte Spannung die gleiche ist.
- Im allgemeinen wird die Poincare-Kugel verwendet, um einen Status bzw. Zustand von polarisiertem Licht zu zeigen. Wie in Fig. 6 gezeigt, stellen der Äquator linear polarisiertes Licht, die geographische Breite eine Elliptizität und der Nordpol oder der Südpol zirkular polarisiertes Licht dar. Die Länge bzw. geographische Länge stellt die Richtung der elliptischen Achse des elliptisch polarisierten Lichts dar.
- Der geometrische Ort bzw. die Ortskurve verläuft hier und da oder immer rundherum an der Fläche bzw. Oberfläche der Poincare-Kugel. Die schwarzen Punkte bedeuten eine örtliche Festlegung bzw. Lokalisierung im Sichtbaren bzw. an der sichtbaren Seite und die weißen Punkte bedeuten eine örtliche Festlegung bzw. Lokalisierung für die Rückseite (Fig. 18-27).
- Um eine Farb-Flüssigkristall-Vorrichtung vom Reflektionstyp mit Entwicklung weißer Farbe zu bilden, werden die polarisierenden Platten an der Äquatorposition angeordnet.
- In Fig. 6 gibt es Beziehungen wie 1) S&sub0;² = S&sub1;² + S&sub2;² + S&sub3;²; 2) S&sub1; = S&sub0;cos(2β)·cos(2θ), S&sub2; = S&sub0;cos(2β)·sin(2θ) und S&sub3; = S&sub0;sin(2β); und 3) θ = die Richtung der langen Achse, β = der Ellipsenwinkel und S&sub0; = Intensität.
- Fig. 7a und 7b zeigen den Zustand von elliptisch polarisiertem Licht in einem Falle, dass zum Beispiel linear polarisiertes Licht in einem sichtbaren Bereich von 400 nm-700 nm durch den Flüssigkristall mit einem Drehwinkel von 240º und Δn·d von 1,4 um hindurchgehht. Fig. 7a zeigt den Zustand in einem durch S&sub1;-S&sub2;-S&sub3; definierten Raum, in welchem jede Stufe bzw. Schritt, der jeder Markierung entspricht, eine Einheit von 10 nm darstellt und eine Änderung von 400 nm zu 700 nm zeigt. λ&sub4;&sub0;&sub0; und λ&sub7;&sub0;&sub0; geben einen jeweiligen Randpunkt an. Fig. 7b ist ein Diagramm, das durch Projizieren des elliptisch polarisierten Lichts an einer S1-S2-Ebene erhalten wird. Die oben erwähnte Beschreibung kann bei jeder im nachfolgenden beschriebenen Poincare-Kugel angewendet werden.
- Wenn eine polarisierende Platte an der durch eine Pfeilmarkierung A angegebenen Position bei dem oben erwähnten Zustand angeordnet wird, so versteht es sich, dass die wesentliche Menge von Licht einer Wellenlänge nahezu 400 nm oder 700 nm durch das Flüssigkristall-Anzeigeelement nicht hindurchgeht, weil Licht in Abhängigkeit von dem Abstand von der Position hindurchgehen kann, an der die polarisierende Platte angeordnet ist.
- Wenn eine doppelbrechende Platte in Kombination mit der polarisierenden Platte verwendet wird, kann Licht mit einer Wellenlänge des sichtbaren Bereichs von 400 nm bis 700 nm im wesentlichen an einer Position in der Poincare-Kugel gesammelt werden. Zum Beispiel werden ein Flüssigkristall mit Δn&sub1;·d&sub1; von 1,4 um und eine doppelbrechende Platte mit Δn&sub2;·d&sub2; von 1,3 um verwendet und Licht mit einer Wellenlänge des sichtbaren Bereichs kann im wesentlichen an der Position gesammelt werden, wie durch B angegeben ist, wie in Fig. 8a und 8b gezeigt. D. h., es kann eine Anzeige von im wesentlichen Weiß erhalten werden, wenn die polarisierende Platte an der durch die Pfeilmarkierung B angegebenen Position angeordnet ist.
- Der optimale Wert beim Anzeigen eines weißen Tones ergibt sich durch geeignetes Auswählen des Wertes von Δn·d des Flüssigkristalls und des Wertes Δn·d der doppelbrechenden Platte. Fig. 9 zeigt den optimalen Wert von Δn·d des Flüssigkristalls an der Abszisse und den optimalen Wert Δn·d der doppelbrechenden Platte an der Ordinate. Fig. 9 zeigt die nächstkommende Bedingung bzw. Zustand zum Erhalten einer C-Lichtquelle zum Darstellen eines weißen Tones und es ist möglich, eine weiße Anzeige in der Nachbarschaft der Linie in Fig. 9 anzuzeigen.
- Fig. 10 zeigt den Grad der Weiße, der von der Bedingung erhalten wird, wie in Fig. 9 gezeigt. Wenn Δn·d des Flüssigkristalls in einem Bereich von 1,1 um-1,4 um oder 1,6 um bis 1,8 um ist, kann ein weißer Ton nahe zu. der Farbe des Lichts erhalten werden, das von der C-Lichtquelle ausgesendet wird. S3 an der Ordinate stellt den Grad der Weiße von Licht dar, das anzuzeigen ist. Die optimale Bedingung variiert in Abhängigkeit von der Wellenlängendispersion bzw. -verteilung der doppelbrechenden Platte. Die Daten in Fig. 9 wurden unter Verwendung von Polykarbonat mit einem Zellenspalt von 8,1 um als die doppelbrechende Platte erhalten. Die Daten der Fig. 11 und 12 wurden unter Verwendung von Polysulfon mit einem Zellenspalt von 8,1 um als die doppelbrechende Platte erhalten. Es versteht sich, dass Δn·d des Flüssigkristalls, wel ches das am meisten geeignete zum Entwickeln eines weißen Tones ist, geändert wird.
- Weil der optimale Wert von Δn·d in Abhängigkeit von der Wellenlängenverteilung der doppelbrechenden Platte geändert wird, soll eine Kombination des zu verwendenden Materials und der Flüssigkristallschicht sorgfältig ausgewählt werden. Wenn Δn·d des Flüssigkristalls 2,5 um oder mehr ist, ist es schwierig, einen weißen Ton zu entwickeln, auch wenn eine Kompensation mit der doppelbrechenden Platte durchgeführt wird. Dementsprechend ist es nicht wünschenswert, dass Δn·d des Flüssigkristalls 2,5 um oder mehr ist. Mit anderen Worten, eine Anzeige von Weiß kann erhalten werden, wenn die Phasen von Lichtern, die jeweils eine Wellenlänge des sichtbaren Bereichs aufweisen, im wesentlichen ausgerichtet sind.
- Die charakteristischen Kurven in Fig. 9 und Fig. 11 sind im wesentlichen an der diagonalen Linie der graphischen Darstellung lokalisiert, in der die Ordinate das Δn·d des Verzögerungs- bzw. Phasenverschiebungsfilms ist und die Abszisse das Δn·d des Flüssigkristalls ist. Und die Kurven zeigen die stufen- bzw. treppenartige Änderung mit bzw. bei einem Zyklus. Dies wird als die Mittenkurve der Beziehung Δn&sub1;·d&sub1; - Δn&sub2;·d&sub2; bezeichnet.
- Die Beispiele 1, 2, 3, 7, 4 und 8 sind im wesentlichen an der Linie der oder benachbart zu der Kurve.
- Beispiel 5 bezieht sich auf die zweite Kurve und Beispiel 6 bezieht sich auf die dritte Kurve, wobei die zweite und die dritte Kurve im wesentlichen parallel zu der Mittenkurve der Beispiele 1, 2 usw. sind. Jedoch weisen diese (in der Figur nicht gezeigten) Kurven die Neigung einer geringeren Reinheit in der Farbe, insbesondere Weiß, verglichen mit der Mittenkurve auf.
- In Fig. 10 zeigt die Ordinate den integrierten S3-Wert von 31 Punkten von dem λ&sub4;&sub0;&sub0;-Ort zu dem λ&sub7;&sub0;&sub0;-Ort bei einem bestimmten Δn&sub1;d&sub1;, was in der Poincare-Kugel gezeigt ist.
- Der S&sub3;-Wert an dem Nordpol oder dem Südpol ist zu eins normalisiert, wie in Fig. 6 gezeigt.
- Es wurde eine Computersimulation durchgeführt, um die optimale Kombination von Δn&sub1;·d&sub1; (Flüssigkristall) und Δn&sub2;·d&sub2; (Film) mit einigen Parametern, zum Beispiel Eigenschaften des Flüssigkristalls für gute Charakteristik von Weiß-Entwicklung, zu berechnen. So wurde die diagonale Linie erhalten, die ähnlich wie eine Treppe mit einem geneigten bzw. schrägen Treppenabsatz aussieht.
- Die diagonale Linie bedeutet den oberen Punkt von Δn&sub2;·d&sub2; (Film) für ein Δn&sub1;·d&sub1; (Flüssigkristall). Der integrierte S&sub3;- Wert für jeden Punkt der diagonalen Linie in Fig. 9 ist in Fig. 10 gezeigt. Der Talbereich der S&sub3; - Δn·d (Flüssigkristall)-Kurve wird ferner bevorzugt, weil ein besseres Weiß an bzw. auf der Achse des Δn&sub1;·d&sub1; (Flüssigkristall)-Parameters erhalten werden kann.
- Fig. 13 zeigt die Transmittanz eines Lichts der Farbe Blau mit 450 nm, eines Lichts der Farbe Grün mit 550 nm und eines Lichts der Farbe Rot mit 650 nm, wobei in Fig. 13 die Abszisse die Änderung von Δn·d darstellt und die Ordinate die Transmittanz darstellt. Bei einer Änderung von Δn·d ist die Transmittanz im allgemeinen in Proportion zu cos²(2π·Δn·d/λ).
- Es versteht sich, dass die Zyklen einer Änderung der Transmittanz eines jeden der Lichter mit jeweils unterschiedlicher Wellenlänge in Reaktion auf eine Änderung von Δn·d voneinander unterschiedlich sind. In Fig. 13 kann eine Reihe bzw. Serie von Farbänderung von Weiß, Schwarz, Blau, Grün und Rot erhalten werden. Bei der herkömmlichen Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom monochromen Typ wird Δn·d des Flüssigkristalls so bestimmt, um eine Änderung von Weiß zu Schwarz zu erhalten. Jedoch wird entsprechend der vorliegenden Erfindung Δn·d des Flüssigkristalls so geändert, um eine Änderung von Weiß zu Rot zu erhalten. Für diese Änderung ist es erforderlich, die optische Änderung des Flüssigkristalls in Bezug auf eine angelegte Spannung zu erhöhen, wie zuvor beschrieben. Beispiel 2, das im nachfolgenden beschrieben wird, verwendet eine derartige Änderung.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, welche eine Entwicklung von farbigem Licht zeigt, kann Licht aufeinanderfolgend in der Reihenfolge von Weiß, Rot, Blau und Grün geändert werden. Wenn die polarisierenden Platten mit der Flüssigkristallschicht mit einem verschobenen Winkel von 90º kombiniert werden, kann Schwarz für Weiß erhalten werden oder es können komplementäre Farben von spezifizierten Farben erhalten werden und es gibt eine Farbänderung, z. B. eine Reihe von Schwarz, Cyan bzw. Blau bzw. Blaugrün, Gelb und Rötlich-Purpur. Somit kann jede der Farben in der Reihenfolge erhalten werden, wie oben beschrieben. Jedoch ist es möglich, dass durch Treiben des Flüssigkristall-Anzeigeelements bei einer hohen Geschwindigkeit Übergangsfarben nicht erkannt werden.
- Wenn das Flüssigkristall-Anzeigeelement bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/100 durch Multiplex-Treiben getrieben wird, ist es notwendig, eine ziemlich große optische, Änderung des Flüssigkristalls in Bezug auf eine anzulegende Spannung zu verursachen. Als ein Verfahren zum Verwirklichen einer solchen großen optischen Änderung gibt es ein Verfahren zum Ändern des Drehwinkels des Flüssigkristalls. Jedoch, wenn der Drehwinkel übermäßig groß gemacht wird, verursacht dies eine Domäne, was unerwünscht ist. Darüber hinaus ist eine Bestimmung eines großen Wertes von Δn·d für die Entwicklung eines weißen Tones unerwünscht. Zusätzlich werden die Ansprechgeschwindigkeit und die Beobachtungswinkelcharakteristika verschlechtert.
- Wenn angenommen wird, dass Δn·d des Flüssigkristalls mit der doppelbrechenden Platte nicht vollständig justiert bzw. eingestellt bzw. angeglichen ist und die Elemente des Flüssigkristall-Anzeigeelements so angeordnet sind, um einen im wesentlichen weißen Ton unter den Bedingungen zu verwirklichen, dass die Phase von Rot verzögert wird und die Phase von Blau vorverlegt wird, ist eine Anzeige von Rot zuerst mit einer Änderung von Δn·d des Flüssigkristalls erreichbar und sodann wird die Anzeige in der Reihenfolge von Blau und Grün geändert. Die Anwendung eines solchen Verfahrens erlaubt es, eine weiße Anzeige zu der Zeit einer AUS-Wellenform bei dem Multiplex-Treiben zu erhalten, ohne eine große optische Änderung des Flüssigkristalls in Bezug auf eine anzulegende Spannung zu verursachen, und sie erlaubt es, das Flüssigkristall- Anzeigeelement mit einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/100 oder mehr zu treiben, wodurch eine Anzeige von Rot, Blau oder Grün möglich ist.
- Bei dem Multiplex-Treiben ist die kleinste, effektive, an Pixel anzulegende Spannung VAUS. Es ist vorzuziehen, dass eine Ausbildung realisiert wird, um eine weiße Anzeige zu erreichen, wenn die Spannung VAUS angelegt wird. Zu diesem Zweck soll eine Ausbildung realisiert werden, um einen Zustand, dass Flüssigkristallmoleküle leicht angeregt sind, durch Verwenden der doppelbrechenden Platte zu kompensieren, wodurch eine helle, weiße Anzeige bei dem Multiplex-Treiben erhalten werden kann.
- Im allgemeinen gibt es zwei Arten von Verfahren, um Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte darzustellen, d. h., das eine Verfahren ist ein spektroskopisches Verfahren und das andere ist ein Messverfahren unter Verwendung einer Wellenlänge von nahezu 590 nm. Bei dem spektroskopischen Verfahren gibt 500 nm zum Beispiel Δn·d von 500 nm an, welches durch Messung unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm erhalten wird. In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bedeutet jedoch Δn·d den Wert, der durch Messung unter Verwendung einer Wellenlänge von nahezu 590 nm erhalten wird. Ferner bedeutet, obwohl der Wert Δn·d im allgemeinen in Abhängigkeit von der Temperatur geändert wird, der Wert Δn·d einen solchen Wert, der bei der Raumtemperatur gemessen wird.
- Der Bereich von Δn·d wird vorzugsweise so bestimmt, um in einem Temperaturbereich der Anwendung für die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung brauchbar zu sein, so dass eine schöne bzw. eindrucksvolle Anzeige in einem solchen Temperaturbereich erreicht werden kann. Jedoch kann, wenn es eine Anforderung für Außenanwendung gibt, die Anzeigevorrichtung so ausgebildet werden, um der oben erwähnten Beziehung lediglich in einem Teil des Temperaturbereichs der Anwendung zu genügen. In diesem Falle kann jedoch eine vorbestimmte Anzeigefarbe nicht erhalten werden und die Beobachtungswinkelcharakteristika können verschlechtert werden, wenn der Wert Δn·d außerhalb des oben erwähnten Temperaturbereichs ist.
- Im Nachfolgenden wird die Brechzahl der doppelbrechenden Platte beschrieben.
- Bei der vorliegenden Erfindung genügt die verwendete, doppelbrechende Platte einer Beziehung von nx ≥ nz ≥ ny, worin nx, ny und nz drei Hauptbrechzahlen darstellen und nx und ny Brechzahlen in der Richtung der Filmebene der doppelbrechenden Platte darstellen, wobei nx > ny, und nz die Brechzahl in der Richtung der Dicke der doppelbrechenden Platte darstellt. Die verwendete, doppelbrechende Platte kann eine transparente bzw. lichtdurchlässige Platte sein, welche doppelbrechende Eigenschaften aufweist, insbesondere ein biaxial orientierter bzw. ausgerichteter Film oder eine biaxial kristallisierte Platte, die aus einem anorganischen Material, zum Beispiel Glimmer, Salpeter oder dergleichen hergestellt ist. Irgendeine biaxiale doppelbrechende Platte weist eine Beziehung von nx > nz > ny auf.
- In der herkömmlichen Technik wurde die Optimierung des Flüssigkristall-Anzeigeelements mit Rücksicht auf Licht durchgeführt, welches in das Flüssigkristall-Anzeigeelement aus einer senkrechten bzw. rechtwinkligen Richtung eintritt. D. h., es genügt, die Anwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte in Betracht zu ziehen. Jedoch, wenn die uniaxiale doppelbrechende Platte für Kompensation verwendet wird, funktioniert sie gut in Bezug auf Licht, das aus der senkrechten Richtung eintritt, jedoch verursacht sie eine Verschiebung in der Kompensation in Bezug auf Licht, das aus einer schrägen Richtung eintritt.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung getroffen, dass nx > nz > ny ist, um hierdurch eine Farbänderung von Licht zu verhindern, das aus einer schrägen Richtung beobachtet wird, und um das Aussehen zu verbessern. Wenn nz größer als nx oder kleiner als ny ist, wird die Winkelabhängigkeit herabgesetzt und das Aussehen der Anzeige, die aus einer schrägen Richtung beobachtet wird, wird vermindert. Insbesondere kann eine weitere hervorragende Wirkung dadurch erreicht werden, dass der Beziehung genügt wird, welche in Bezug auf die oben erwähnte Formel (2) beschrieben ist. Die doppelbrechende Platte mit einer solchen Beziehung wird im allgemeinen als eine Nz- Platte bezeichnet.
- Bei Verwendung der doppelbrechenden Platte, wie oben beschrieben, kann im Vergleich mit einem Falle der Verwendung der uniaxialen doppelbrechenden Platte eine Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem großen bzw. weiten Beobachtungswinkel erhalten werden, wobei eine Verschlechterung der Qualität einer aus einer schrägen Richtung beobachteten Anzeige gering ist. Um eine vorbestimmte doppelbrechende Wirkung zu erzielen, werden Δn und d eingestellt. Jedoch können, wenn es schwierig ist, Δn und d unter Verwendung einer einzelnen doppelbrechenden Platte einzustellen, eine Mehrzahl von doppelbrechenden Platten mit der gleichen oder mit unterschiedlicher Eigenschaft kombiniert werden. Insbesondere ist es erforderlich, nz einzustellen, um die Winkelabhängigkeit zu verbessern.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, der in der Formel 2 beschriebenen Beziehung zu genügen. Wenn der Wert geringer als 0,2 oder mehr als 0,7 ist, wird der Beobachtungswinkel eng.
- Es wird eine doppelbrechende Platte vom Typ Nz = 1 (uniaxial) im Hinblick auf Kostenerfüllung bzw. -deckung und unter der Bedingung zulässiger Toleranz in Bezug auf den Beobachtungswinkel verwendet.
- In dem vorhergehenden wurde eine solche Beschreibung gebracht, dass die Brechzahl nz in der Richtung der Dicke der doppelbrechenden Platte in der Richtung der Dicke einheitlich bzw. gleichmäßig ist. Jedoch ist es nicht stets notwendig, einheitlich bzw. gleichmäßig zu sein, es genügt, dass die Brechzahl in der Dickenrichtung im Durchschnitt der vorerwähnten Bedingung genügt. Die gleiche Wirkung kann erhalten werden, selbst wenn Nz in der Dickenrichtung uneinheitlich bzw. ungleichmäßig ist.
- Eine Auswahl von Farben wird durch Auswählen der Gradationsspannungspegel ausgeführt. Als Verfahren zum Bestimmen von Spannungspegeln für die Gradation sind verschiedene Verfahren, zum Beispiel ein Rahmengradationsverfahren, ein Amplitudengradationsverfahren, ein Puls- bzw. Impulsbreitengradationsverfahren usw. vorgeschlagen worden. Es kann irgendein Verfahren angewendet werden, sofern die Größe einer an den Flüssigkristall angelegten, effektiven Spannung geändert wird. Das Rahmengradationsverfahren wird im allgemeinen verwendet, um eine hervorragende Anzeige zu erhalten. Ferner kann eine unechte bzw. Scheingradation verwendet werden. Beispielsweise nehmen, wenn ein Nutzleistungs- bzw. Wirkleis tungsverhältnis von 1/200 verwendet wird, wobei ein EIN/AUS- Verhältnis 1,07 ist, Zwischenspannungen durch 1/8 geteilte Werte an (die Zahl der Gradation zum Treiben). Wenn ein Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/100 verwendet wird, ist 1,1055 (= 1,11) vorgesehen. Farben können in einer Schleife erhalten werden, welche eine Entwicklung von Farbe in Farbartkoordinaten in Abhängigkeit von der Anzahl der Gradation zum Treiben zeigt.
- Es wird eine weitere, ins einzelne gehende Erläuterung gebracht. Bei dem Multiplex-Treiben wird eine Wellenform zum Bilden eines Anzeige-Pixels (eines EIN-Pixels) als eine EIN- Wellenform bezeichnet und eine Wellenform zum Bilden eines Nicht-Anzeige-Pixels (eines AUS-Pixels) wird als eine AUS- Wellenform bezeichnet. Die Gestalt der EIN-Wellenform oder der AUS-Wellenform und ein Verhältnis der effektiven Spannung der EIN-Wellenform oder der AUS-Wellenform werden in Abhängigkeit von einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis oder einer Bezugs- bzw. Vorspannung bestimmt.
- Eine in einem Rahmen angelegte, effektive Spannung der EIN- Wellenform wird als VEIN bezeichnet und eine effektive Spannung der AUS-Wellenform in einem Rahmen wird als VAUS bezeichnet. Zum Beispiel soll ein optimales Vorspannungsverfahren verwendet werden. Dann sind: VEIN/VAUS = 1,07 bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/200; VEIN/VAUS = 1,09 bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/128; VEIN/VAUS = 1,13 bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/64; VEIN/VAUS = 1,20 bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/32 und VEIN/VAUS = 1,29 bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/16.
- Üblicherweise wird lediglich die effektive Spannung von VEIN an die Anzeige-Pixel angelegt und die effektive Spannung von VAUS wird an die Nicht-Anzeige-Pixel angelegt. D. h., eine effektive Spannung zwischen VEIN und VAUS kann nicht angelegt werden. Es wird jedoch angenommen, dass 7 Rahmen verwendet werden; ein Rahmen der EIN-Wellenform wird einmal angewendet bzw. angelegt und ein Rahmen der AUS-Wellenform wird 6 mal angewendet bzw. angelegt, sodann wird eine durchschnittliche effektive Spannung von (VEIN + VAUSX6)/7 an Pixel in einem Rahmen angelegt. Es bedeutet, dass eine effektive Spannung zwischen VEIN und VAUS an die Pixel angelegt werden kann. Außerdem wird, wenn angenommen wird, dass 7 Rahmen verwendet werden, wobei der Rahmen der EIN-Wellenform 3 mal angewendet bzw. angelegt wird und der Rahmen der AUS-Wellenform 4 mal angewendet bzw. angelegt wird, eine durchschnittliche effektive Spannung von ((VEINX3 + VAUSX4)/7 an die Pixel in einem Rahmen angelegt.
- Es wird eine weitere, ins einzelne gehende Erläuterung in Bezug auf Diagramme gebracht, welche eine treibende Wellenform in Fig. 15 zeigen, worin die Ordinate den Spannungswert darstellt und die Abszisse die Zeit darstellt. V3, V2 und V1 geben Spannungswerte in Bezug auf die Bezugs- bzw. Referenzspannung von 0 V an und T1, T2 und T3 geben Zeitlängen an. Beim Multiplex-Treiben mit einer Nutz- bzw. Wirkleistung von 1/200 und 1/15 Vorspannung ist zum Beispiel die bei einem Pixel angewendete EIN-Wellenform in Fig. 15A gezeigt und die bei einem Nicht-Anzeige-Pixel angewendete AUS-Wellenform ist in Fig. 15B gezeigt.
- Bei dem Multiplex-Treiben mit 1/200 Nutz- bzw. Wirkleistung und 1/15 Vorspannung, V3 : V2 : V1 = 15 : 13 : 1 und (T1 + T2 + T3) : T2 = 200 : 1, wobei (T1 + T2 + T3) als ein Rahmen bezeichnet ist. T2 gibt eine Abtastzeit an und T1 oder T3 gibt eine Nicht-Abtastzeit an. V&sub1; gibt die Höhe bzw. Größe einer Spannung an, die an ein Anzeige-Pixel in der Abtastzeit angelegt wird; V2 gibt die Höhe bzw. Größe einer Spannung an, die an ein Nicht-Anzeige-Pixel in der Abtastzeit angelegt wird, und V3 gibt die Höhe bzw. Größe einer Spannung an, die in der Nicht-Abtastzeit angelegt wird.
- In Fig. 15A wird angenommen, dass eine in einem Rahmen angelegte, effektive Spannung durch V&sub1; ausgedrückt wird und in Fig. 15B wird eine in einem Rahmen angelegte, effektive Spannung durch VAUS ausgedrückt. Im allgemeinen ist eine an einen Flüssigkristall angelegte Spannung in einer Form eines Wechselstroms. Dies ist deswegen, weil, wenn eine Gleichstromspannung an den Flüssigkristall angelegt wird, eine Zersetzung des Flüssigkristalls erfolgt.
- Fig. 15A zeigt ein Verfahren zum Bilden einer Wechselstromspannung durch Anwenden eines invertierten bzw. umgekehrten Rahmens gerade nach der Anwendung eines normalen Rahmens. Wenn eine Wechselstromform in jedem der zwei Rahmen gebildet wird, wie in Fig. 15A gezeigt, wird eine Niederfrequenzkomponente erhöht. Dementsprechend wird ein Zeilenumkehr- bzw. Inversions-Treiberverfahren im allgemeinen verwendet, um einen solchen Nachteil zu beseitigen. D. h. das Zeileninversions- Treiberverfahren dient dazu, um Polaritäten zu jeder Zeit des Treibens einer vorbestimmten Anzahl von Linien bzw. Zeilen in einem Rahmen zu ändern. Wenn in Betracht gezogen wird, eine Alternations- bzw. Halbwellen-Wellenform für jeden der zwei Rahmen zu bilden, werden 14 Rahmen benötigt, um eine Anzeige von 8 Gradationen zu erhalten.
- Fig. 15A zeigt, dass in allen 14 Rahmen die Spannungswellenformen V1 oder -V1 zu der Zeit des Abtastens aufweisen. Eine in einem Rahmen angelegte, gemittelte, effektive Spannung entspricht VEIN. In Fig. 15B weisen Spannungswellenformen zu dem Zeitpunkt des Abtastens V2 oder -V2 in allen 14 Rahmen auf. Ein in einem Rahmen angelegter, gemittelter, effektiver Wert entspricht VAUS.
- Fig. 15C zeigt, dass 6 Rahmen unter 14 Rahmen die Wellenformen von V1 und 8 Rahmen die Wellenformen von V2 aufweisen.
- In diesem Falle weist eine gemittelte, effektive Spännung eines angelegten bzw. angewendeten Rahmens einen Wert auf von: (VEINx6 + VAusx8)/14. Fig. 15D zeigt, dass zwei Rahmen unter 14 Rahmen die Wellenformen von V1 aufweisen und 12 Rahmen die Wellenform von V2 aufweisen. In diesem Falle weist eine gemittelte, effektive Spannung eines angelegten bzw. angewendeten Rahmens einen Wert auf von: (VEINx2 + VAUSx12)/14.
- Wie oben beschrieben, können, wenn die Rahmen der EIN- Wellenform und die Rahmen der AUS-Wellenform in einem gemischten Zustand angelegt bzw. angewendet werden, die effektiven Spannungen zwischen der effektiven Spannung, die nur durch die EIN-Wellenform vorgesehen ist, und den effektiven Spannungen, die durch die AUS-Wellenform vorgesehen sind, gewählt bzw. ausgewählt werden.
- In dem nachfolgenden wird eine Beschreibung bezüglich des Unterschieds zwischen der herkömmlichen STN-Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom monochromen Typ und der Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gebracht.
- Bei der herkömmlichen Technik, welche eine monochrome Anzeige unter Verwendung eines STN-Flüssigkristall-Anzeigeelements vorsieht, wird eine doppelbrechende Platte zum Kompensieren einer angezeigten Farbe verwendet. Zum Beispiel ist bei dem Flüssigkristall-Anzeigeelement der Drehwinkel des Flüssigkristalls 240º und Δn·d des Flüssigkristalls ist 0,85 um. Δn·d der doppelbrechenden Platte ist 0,58 um. Ferner gilt: θ&sub1; = 135º, θ&sub2; = 90º und θ&sub3; = 135º.
- Fig. 16 zeigt eine Änderung der angelegten Spannung Va(V) gegen die Transmittanz T(%) und Fig. 17 zeigt eine Änderung in der Farbentwicklung, die durch die oben erwähnte, herkömmliche Struktur bzw. Konstruktion erhalten wird. Die Änderung der Farbe beginnt von einer Position nahe zu einer C- Lichtquelle und ändert sich allmählich bzw. stufenweise in Richtung zu einer dunkelblauen Farbe, wenn eine angelegte Spannung erhöht wird, ohne durch die Koordinate von roter Farbe oder grüner Farbe hindurchzugehen. Unter einer solchen Bedingung wird, selbst wenn ein Multiplex-Treiben der an den Flüssigkristall angelegten, effektiven Spannung so durchgeführt wird, dass eine Zwischenspannung zwischen VEIN und VAUS angelegt wird, nur eine Anzeige monochromer Gradation (Grau) hervorgebracht und es gibt keine Farbentwicklung.
- Eine derartige Änderung von Farbe ist von einer Farbänderung verschieden, die sich aus Beispiel 1 und 2 der vorliegenden Erfindung ergibt, wobei die Anwendung von Zwischenspannungen eine rote Anzeige zwischen Weiß und Dunkelblau liefern kann. Der Grund wird durch Verwenden der Poincare-Kugel erklärt.
- Fig. 18 und 19 zeigen einen Zustand von polarisiertem Licht, das durch eine doppelbrechende Platte kompensiert ist, wobei Δn·d des Flüssigkristalls ist: Δn·d = 0,85 um. Fig. 18 zeigt einen Zustand, der durch Anlegen bzw. Anwenden der Wellenform von VAUS beim Multiplex-Treiben erhalten wird, und Fig. 19 zeigt einen Zustand, der durch Anlegen bzw. Anwenden der Wellenform von VEIN erhalten wird.
- In einem von beiden Zuständen von VAUS und VEIN versteht es sich, dass Lichter mit der Wellenlänge in einem Bereich von 400 nm-700 nm im wesentlichen an einem begrenzten Bereich gesammelt werden und der Bereich ist im wesentlichen entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend in Bezug auf die Mitte der Kugel. D. h., wenn die polarisierende Platte an einer Position positioniert ist, die durch eine Pfeilmarkierung C angegeben ist, ist eine weiße Anzeige in dem Zustand von VAUS möglich und eine dunkle Anzeige ist in dem Zustand von VEIN möglich. Wenn Zwischenspannungen angelegt werden, bewegen sich Lichter einer Wellenlänge in einem Bereich von etwa 400 nm-700 nm als ein Ganzes bzw. im Ganzen, wodurch eine graue Anzeige erzeugt wird. D. h., durch die Anlegung von Zwischenspannungen gibt es keine Farbentwicklung.
- Auf der anderen Seite ist, wie in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben, ein Zustand bei der Anwendung der Wellenform von VEIN, die angelegt ist, in Fig. 20 gezeigt. Es versteht sich, dass Lichter der Wellenlänge in einem Bereich von etwa 400 nm-700 nm in einem begrenzten Bereich gesammelt werden. Wenn Zwischenspannungen angelegt werden, wird der Zustand zu Zuständen verschoben, wie in Fig. 21 und Fig. 22 gezeigt. Wenn VEIN angelegt wird, wird der Zustand zu dem Zustand geändert, wie in Fig. 23 gezeigt. Es versteht sich, dass in den in Fig. 21, 22 und 23 gezeigten Zuständen die Lichter einer Wellenlänge in einem Bereich von 400 nm-700 nm in einem großen Bereich verteilt werden. Bei einer Änderung von dem in Fig. 20 gezeigten Zustand zu dem in Fig. 21 gezeigten Zustand wird das Licht einer kurzen Wellenlänge (nahe 400 nm) zu der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite in Bezug auf die Mitte verschoben. Jedoch bleibt das Licht einer langen Wellenlänge (nahe 700 nm) nach wie vor an der Position von VAUS. In Fig. 22 und 23 ist ein weiterer, ausgebreiteter bzw. gestreuter Zustand zu finden. Wenn eine polarisierende Platte an der Position einer Pfeilmarkierung D angeordnet ist, können eine weiße Anzeige in dem Zustand der Fig. 20, eine rote Anzeige in dem Zustand der Fig. 21, eine blaue Anzeige in dem Zustand der Fig. 22 und eine grüne Anzeige in dem Zustand der Fig. 23 erhalten werden.
- Es versteht sich, dass eine helle, weiße Anzeige bei VAUS geliefert wird und dass eine Anzeige von Rot, Blau oder Grün möglich ist, ohne eine dunkle Anzeige zu bilden, selbst wenn eine angelegte Spannung erhöht wird.
- Auf dieselbe Art und Weise erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung. Ein Zustand bei der Anwendung bzw. Anlegung von VAUS ist in Fig. 24 gezeigt. Es versteht sich, dass die Lichter einer Wellenlänge in einem Bereich von etwa 400 nm-700 nm in einem begrenzten Bereich gesammelt werden. Bei der Anwendung bzw. Anlegung von Zwischenspannungen wird der Zustand zu den in Fig. 25 und Fig. 26 gezeigten Zuständen verschoben. Bei der Anwendung bzw. Anlegung von VEIN wird der in Fig. 27 gezeigte Zustand erhalten. Es versteht sich, dass es bei den Zuständen der Fig. 25, 26 und 27 eine weite bzw. breite Verteilung von Lichtern der Wellenlänge von 400 nm-700 nm gibt. Bei der Änderung von dem Zustand der Fig. 24 zu dem Zustand der Fig. 25 werden die Lichter einer kürzeren Wellenlänge zu der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite in Bezug auf die Mitte verschoben. Jedoch bleiben die Lichter einer längeren Wellenlänge nach wie vor bei dem Zustand von VAUS. Bei der Änderung der Zustände der Fig. 26 und 27 ist eine weitere, breite bzw. weite Verteilung gefunden worden. Wenn eine polarisierende Platte an der Position einer Pfeilmarkierung E angeordnet ist, können eine weiße Anzeige in dem Zustand der Fig. 24, eine blaue Anzeige in dem Zustand der Fig. 25, eine grüne Anzeige in dem Zustand der Fig. 26 und eine rote Anzeige in dem Zustand der Fig. 27 erhalten werden.
- Somit ergibt die herkömmliche Zellenstruktur bevorzugte Bedingungen zum Anzeigen einer monochromen Farbe oder einer grauen Farbe. Jedoch ergibt die durch die vorliegende Erfindung offenbarte Zellenstruktur die optimalen Bedingungen für eine Anzeige von Weiß, Rot, Blau und Grün.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung können verschiedene Arten von Farben durch ein einzelnes Pixel ohne die Verwendung von Farbfiltern angezeigt werden. Dementsprechend kann, wenn das Farb-Flüssigkristall-Anzeigeelement der vorliegenden Erfindung als ein transparenter Typ verwendet wird, sehr helles Licht dargeboten werden. Darüber hinaus kann, weil das Anzeigeelement Strom- bzw. Leistungs- bzw. Energieverbrauch für ein Hintergrundlicht minimiert, Energie eingespart werden. Und das Anzeigeelement ist für eine tragbare Ausführung geeignet. Ferner ist es, weil eine helle Anzeige erhalten werden kann, für eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp brauchbar, bei der eine reflektierende Platte verwendet wird. Ein Hintergrundlicht ist nicht länger erforderlich.
- Wenn die Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung als ein Reflektionstyp verwendet wird, wird die Farbreinheit verbessert, weil sichtbares Licht zweimal durch das Farb- Flüssigkristall-Anzeigeelement hindurchgeht. Zum Beispiel wird in einem Falle, dass ein rotfarbiges Licht durch das Flüssigkristall-Anzeigeelement hindurchgeht, sichtbares Licht zuerst durch ein Rotfilter geschickt, um ein rotfarbiges Licht zu ergeben, und das rotfarbige Licht wird durch eine reflektierende Platte reflektiert und es wird erneut durch das Rotfilter geschickt, um die menschlichen Augen zu erreichen. D. h., die Reinheit der roten Farbe wird durch Hindurchschicken des sichtbaren Lichts zweimal durch die Rotfilter erhöht. Dementsprechend können, wenn die vorliegende Erfindung als der Reflektionstyp verwendet wird, die Charakteristika der Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung in wirksamer Weise genutzt werden. In diesem Falle kann, wenn Silber als Material für die reflektierende Platte verwendet wird, eine helle Farbanzeige in Verbindung mit seinem hohen Reflektionsvermögen bzw. Reflektionskraft bzw. Reflektionsleistung erhalten werden.
- Darüber hinaus kann eine halbdurchlässige, reflektierende Platte zusammen mit einem Hintergrundlicht, zum Beispiel EL, CFL oder dergleichen verwendet werden, welches an der Rückseite angeordnet ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Anwendungen möglich, soweit als die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht herabgesetzt wird.
- Es werden nunmehr Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung in einer Modell- bzw. Musterform. Fig. 2 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Beziehung der Richtung der absorbierenden Achse einer oberseitigen polarisierenden Platte, der Richtung der langsamen Achse einer doppelbrechenden Platte, die eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Filmen aufweist, und der Richtung der langen Achse eines Flüssigkristallmoleküls an einer oberen Seite einer Flüssigkristallschicht in einem Falle, dass die Farb- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Fig. 1 von oben beobachtet wird. Fig. 3 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Beziehung der Richtung der absorbierenden Achse einer unterseitigen polarisierenden Platte und der Richtung der langen Achse eines Flüssigkristallmoleküls an einer unteren Seite der Flüssigkristallschicht in dem selben Zustand wie in Fig. 2.
- In Fig. 1 bezeichnen die Ziffern 1 und 2 ein Paar von polarisierenden Platten; die Ziffer 3 bezeichnet eine Flüssigkristallschicht zum Anzeigen von Zeichen bzw. Buchstaben und Figuren, welche einen nematischen Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie mit Dn&sub1;·d&sub1; von 1,2 um-2,5 um und einen Dreh- bzw. Drehungswinkel von 160º-300º enthält; die Ziffer 4 bezeichnet eine doppelbrechende Platte, die an der Flüssigkristallschicht angeordnet ist; die Ziffer 5 bezeichnet die absorbierende Achse der polarisierenden Platte, die an einer oberen Seite der Flüssigkristallschicht platziert ist; die Ziffer 6 bezeichnet die absorbierende Achse der polarisierenden Platte an einer unteren Seite; die Ziffer 7 bezeichnet die Richtung der langen Achse eines Flüssigkristallmoleküls an einer oberen Seite in der Flüssigkristallschicht (das Flüssigkristallmolekül gibt im wesentlichen eine Richtung der Orientierung bzw. Ausrichtung an); die Ziffer 8 bezeichnet die Richtung der langen Achse eines Flüssigkristallmoleküls an einer unteren Seite in der Flüssigkristallschicht (die Richtung der anderen Orientierung bzw. Ausrichtung) und die Ziffer 9 bezeichnet eine Achse (eine langsame Achse) einer doppelbrechenden Platte, die eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von laminierten Filmen aufweist.
- In Fig. 2 und 3 stellt θ&sub1; einen Winkel dar, der durch ein im Uhrzeigersinne vorgenommenes Messen der Richtung der absorbierenden Achse 5 der oberseitigen polarisierenden Platte in Bezug auf die Richtung der langen Achse 7 des oberseitigen Flüssigkristallmoleküls 7 in der Flüssigkristallschicht erhalten ist; θ&sub2; stellt einen Winkel dar, der durch ein im Uhrzeigersinne vorgenommenes Messen der Richtung der Achse (der langsamen Achse) der an der Oberseite (d. h. an der Seite der polarisierenden Platte) befindlichen, doppelbrechenden Platte 4 in Bezug auf die Richtung der langen Achse 9 des oberseitigen Flüssigkristallmoleküls 7 in der Flüssigkristallschicht erhalten ist, und θ&sub3; stellt einen Winkel dar, der durch im Uhrzeigersinne vorgenommenes Messen der Richtung der absorbierenden Achse 6 der unterseitigen polarisierenden Platte in Bezug auf die Richtung der langen Achse des unterseitigen Flüssigkristallmoleküls 8 in der Flüssigkristallschicht erhalten ist.
- Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete, doppelbrechende Platte weist verschiedene Brechzahlen in drei Richtungen von x, y und z auf. Beim Bestimmen der drei Richtungen muss die Richtung mit einer größeren Brechzahl in der Filmebene der doppelbrechenden Platte eine x-Achse bilden, die Richtung mit einer kleineren Brechzahl muss eine y-Achse bilden und die Richtung der Dicke muss eine z-Achse bilden. Die Brechzahl der 5< - bzw. y- bzw. z-Achse ist nx bzw. ny bzw. nz, wobei nx ≥ ny und Δn&sub2; = nx - ny. Bei den in dieser Patentschrift beschriebenen Ausführungsformen gilt: nx ≥ nz ≥ ny. d&sub2; stellt die Dicke der doppelbrechenden Platte dar. Es gibt eine Beziehung wie folgt: Nz = (nx - nz)/(nx - ny).
- Bei der vorliegenden Erfindung sind die Werte von θ&sub1;, θ&sub2; und θ&sub3;, Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht, Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte und Nz optimiert. Wenn die optimierten Werte bestimmt werden, kann eine Farbanzeige- bzw. -displayvorrichtung mit einem großen Beobachtungswinkel erhalten werden, wobei eine Anzeige einer im wesentlichen achromatischen Farbe, wenn keine Spannung angelegt wird, und eine Anzeige einer roten, blauen und grünen Farbe, wenn eine Spannung angelegt wird, erreicht werden können.
- Bei den im nachfolgenden beschriebenen Beispielen werden Flüssigkristallschichten einer linksspiralförmigen bzw. linksdrehenden Struktur verwendet. Jedoch kann eine Flüssigkristallschicht einer rechtsspiralförmigen bzw. rechtsdrehenden Struktur verwendet werden. Auch in diesem Falle kann die gleiche farbige Anzeige wie in einem Falle der linksspiralförmigen bzw. linksdrehenden Struktur dadurch leicht erhalten werden, dass die Beziehungen der Winkel von θ&sub1;, θ&sub2; und θ&sub3; in Bezug auf die Richtungen der langen Achse der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die Richtung der polarisierenden Achse der polarisierenden Platten und die Richtung der langsamen Achse der doppelbrechenden Platte in der Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne bestimmt werden.
- Es wurde eine Flüssigkristallzelle gebildet, wie im nachfolgenden beschrieben wird. Eine transparente ITO-Elektode wurde an jedem Glassubstrat mittels Muster- bzw. Struktur- bzw. Rasterbildung gebildet, um in einer Streifenform zu sein. Eine isolierende Schicht wird an der transparenten ITO- Elektrode gebildet. Ferner wurde eine überziehende Schicht aus Polyimid an der isolierenden Schicht gebildet, gefolgt durch ein Polieren der überziehenden Schicht, um eine ausrichtende bzw. Ausrichtungsschicht zu bilden, wodurch ein Substrat hergestellt wurde. Der Umfangsbereich zweier somit hergestellter Substrate wurde mit einem Dichtungsmaterial abgedichtet, um hierdurch die Flüssigkristallzelle zu bilden. Es wurde ein nematischer Flüssigkristall mit einer positiven dieelektrischen Anisotropie in die Flüssigkristallzelle injiziert. Die Injektionsöffnung wurde mit einem Dichtungsmaterial abgedichtet. Mehrere Beispiele werden in Einzelheiten beschrieben.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,35 um war. Weiterhin wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,46 um war, der Drehwinkel der Flüssig kristallschicht 240º war, θ&sub1; = 140º, θ&sub2; = 100º und θ&sub3; = 135º. Ferner wurde die Bestimmung der physikalischen Eigenschaftswerte des Flüssigkristalls so durchgeführt, dass Δn&sub1; = 0,206 und die Viskosität η = 16,8 cSt. bzw. Zentistokes (Umgebungstemperatur Ta = 20ºC). Weiterhin würde Nz = 0,6 bestimmt.
- Die Flüssigkristallzelle wurde getrieben, um eine 8- Gradations-Anzeige bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis von 1/200 zu ergeben. Ein Ergebnis ist in einem Farbartdiagramm der Fig. 4 gezeigt, worin eine Anzeige von hellem Weiß, Orangerot, Dunkelblau und Grün erzeugt werden konnte, wenn die angelegte effektive Spannung zunimmt. In diesem Falle wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Fall der Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte weit bzw. groß.
- Ferner wurde eine reflektierende Platte verwendet. Als ein Ergebnis konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp mit einer hervorragenden Farbreinheit und einem großen Beobachtungswinkel erzeugt werden. Tabelle 1 zeigt Koordinatendaten bzw. -werte entsprechend dem Farbartdiagramm. Die Farben enthalten Störungen, die von Bereichen zwischen Linien bzw. Zeilen eines Punktmatrix-Anzeigeelements mit einem Öffnungsverhältnis von etwa 80% herrührten, wobei an diesen Bereichen keine Pixel gebildet werden, und die Farben entsprechen im wesentlichen den tatsächlich erkannten Farben. Die entwickelten Farben (Farbreinheiten), die von Pixelbereichen erzeugt werden, weisen Werte um etwa 30% besser als die Werte der Daten in Tabelle 1 auf. Tabelle 1
- Es wurde ein Bild mit 320 · 400 Punkten angezeigt. Es wurde ein Diagramm bzw. eine graphische Darstellung unter Verwendung der Farb-Flüssigkriställ-Anzeigevorrichtung gemäß der oben erwähnten Ausführungsform angezeigt. In dem Diagramm war die Hintergrundfarbe Weiß und es wurden drei Farben Rot, Blau und Grün zum Anzeigen von Balken- bzw. Säulendiagrammen verwendet. Die Sichtbarkeit konnte bemerkenswert verbessert werden. Ferner wurde beim Anzeigen einer Tagesplanung ein wichtiges Meeting bzw. Treffen bzw. Besprechung durch Rot angezeigt, um Aufmerksamkeit hierauf zu lenken. Darüber hinaus wurden bei der Anzeige für einen Kalender Samstag und Sonntag durch Rot angezeigt, Werktage wurden durch Blau angezeigt und der Tag, der heute entspricht, wurde durch Grün angezeigt. In diesem Fälle wurde Weiß als die Hintergrundfarbe verwendet.
- Es wurden ebenfalls Sätze dargestellt. Weiß wurde als die Hintergrundfarbe verwendet und Buchstaben wurden durch Blau angezeigt. Eine rotfarbige Markierung wurde für eine Unterbrechung in den Sätzen verwendet. Der Titel bzw. Überschrift wurde durch eine grüne Farbe angezeigt und unterstrichene Bereiche wurden durch Grün oder Rot angezeigt.
- Weiterhin wurden als eine graphische Darstellung Weiß, Rot, Blau und Grün verwendet. Es wurden viele Zwischenspannungen verwendet, um Pink- bzw. Rosa-, Purpur- und Bläulich-Grün- Farben anzuzeigen, wodurch ein menschliches Gesicht ausgedrückt werden konnte und der Hintergrund mit verschiedenen Farbarten dargestellt werden konnte.
- Somit konnte die Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung entsprechend diesem Beispiel ein Milieu guter Sichtbarkeit und guter Verarbeitbarkeit im Vergleich mit einer Anzeigevorrich tung darbieten, die dazu befähigt ist, eine einfache monochrome Anzeige zu zeigen.
- Wenn das Flüssigkristall-Anzeigeelement unter Bedingungen eines Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnisses von 1/100 und von 4-Rahmen-Gradationen getrieben wurde, konnte helles Weiß in einem Zustand von VAUS erhalten werden und es konnten Orangerot und Dunkelblau angezeigt werden, wenn eine angelegte Spannung erhöht wird. Eine grüne Anzeige konnte in einem Zustand von VEIN erzeugt werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,7 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,8 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 150º, θ&sub2; = 95º und θ&sub3; = 135º. Die physikalischen Eigenschaftswerte des Flüssigkristalls wurden so bestimmt, dass Δn = 0,206 und die Viskosität η = 15,1 cSt bzw. Zentistokes (Ta = 20ºC). Ferner: Nz = 0, 6.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde getrieben, um 8 Gradationen bei einem Nutzleistungs- bzw. Wirkleistungsverhältnis 1/64 zu zeigen. Ein Ergebnis ist in dem Farbartdiagramm nach Fig. 5 gezeigt, worin eine Anzeige von hellem Weiß, Orangerot, Blau, Grün und Rötlich-Rot dargestellt werden konnte, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Weiterhin wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Fall der Verwendung einer uniaxialen, doppelbrechenden Platte vergrößert. Wenn eine reflektierende Platte verwendet wurde, konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp mit hervorragender Farbreinheit und einem großen Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Es wurde eine Anzeige unter Verwendung von 256 · 128 Punkten durchgeführt. In diesem Beispiel wurden eine Balkendiagrammanzeige, eine Tagesplananzeige, eine Satzanzeige und eine graphische Anzeige auf dieselbe Art und Weise wie diejenigen in Beispiel 1 ausgeführt. Tabelle 2 zeigt Koordinatendaten bzw. -werte entsprechend dem Farbartdiagramm dieses Beispiels. In diesem Beispiel konnte insbesondere die Farbentwicklung einer rosa Farbe zustande gebracht werden, welche in der herkömmlichen Technik nicht erhalten werden konnte. Tabelle 2
- Die Brechzahlanisotrople Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,71 im war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,80 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 155º, θ&sub2; = 100º und θ&sub3; = 135º. Für die physikalischen Eigenschaftswerte des verwendeten Flüssigkristalls gilt: Δn = 0,211 und die Viskosität η = 14,9 cSt bzw. Zentistokes (Ta = 20ºC). Ferner gilt: Nz = 0,5.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutz- bzw. Wirkleistung von 1/200 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, Orangerot, Dunkelblau und Hellgrün geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Der Beobachtungswinkel konnte bei Vergleich mit einem Falle der Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert werden. Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen war, konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeige vom Reflektionstyp mit hervorragender Farbreinheit und einem großen Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 2,06 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 2,10 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 140º, θ&sub2; = 95º und θ&sub3; = 135º. Es wurde die Flüssig kristallzusammensetzung mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie im Beispiel 1 verwendet, ferner wurde bestimmt: Nz = 0,5.
- Das Flüsslgkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/200 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, dunklem Blau, hellem Grün und Rötlich-Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Ebenfalls wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert. Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen ist, konnte eine Farb- Flüssigkristallschicht-Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit und einem großen Beobachtungswinkel erhalten werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und, die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 2,06 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,78 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 40º, θ&sub2; = 85º und θ&sub3; = 135º.
- Es wurde der Flüssigkristall mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie in Beispiel 1 verwendet. Ferner wurde bestimmt: Nz = 0,7.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/200 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, dunklem Blau, hellem Grün und Rötlich-Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Weiterhin wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert. Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen ist, konnte eine Farb-Flüssigkristall- Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit und großem Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 2,06 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,40 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 130º, θ&sub2; = 85º und θ&sub3; = 135º.
- Es wurde der Flüssigkristall mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie im Beispiel 1 verwendet. Ferner wurde bestimmt: Nz = 0,3.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/200 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, dunklem Blau, hellem Grün und Rötlich-Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Weiterhin wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert. Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen ist, konnte eine Farb-Flüssigkristall- Anzeige vom Reflektionstyp mit einer guten Farbreinheit und einem großem Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,78 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,87 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht, 240º war, θ&sub1; = 150º, θ&sub2; = 95º und θ&sub3; = 135º. Es wurde der Flüssigkristall mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie im Beispiel 1 verwendet. Ferner wurde bestimmt: Nz = 0,5.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradationsanzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/128 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, dunklem Blau, hellem Grün und Rötlich-Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Darüber hinaus wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert. Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen ist, konnte eine Farb-Flüssigkristall- Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit und einem großen Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 2,42 um war. Eine Bestimmung wurde so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 2,36 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 135º, θ&sub2; = 85º und θ&sub3; = 135º. Es wurde der Flüssigkristall mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie im Beispiel 1 verwendet. Ferner wurde bestimmt: Nz = 0,5.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/200 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von hellem Weiß, dunklem Blau, hellem Grün und Rötlich-Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Darüber hinaus wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert.
- Wenn eine reflektierende Platte vorgesehen war, konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit und großem Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Die Brechzahlanisotropie Δn&sub1; des Flüssigkristalls und die Dicke d&sub1; der Flüssigkristallschicht wurden so eingestellt, dass Δn&sub1;·d&sub1; der Flüssigkristallschicht 1,70 um war. Es wurde eine Bestimmung so durchgeführt, dass Δn&sub2;·d&sub2; der doppelbrechenden Platte 1,29 um war, der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht 240º war, θ&sub1; = 150º, θ&sub2; = 100º und θ&sub3; = 135º. Es wurde der Flüssigkristall mit den gleichen physikalischen Eigenschaftswerten wie im Beispiel 1 verwendet. Ferner wurde bestimmt: Nz = 0,5.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement wurde für eine 8- Gradations-Anzeige bei einer Nutzleistung bzw. Wirkleistung von 1/64 getrieben. Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von Schwarz, Weiß und Rot geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde. Ferner wurde der Beobachtungswinkel im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung einer uniaxialen doppelbrechenden Platte vergrößert.
- Wenn eine reflektierende Platte angeordnet wurde, konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit und großem Beobachtungswinkel geschaffen werden.
- Es wurde die doppelbrechende Platte vom uniaxialen Typ ausgewählt. Dies ist ein Typ, bei dem nx > ny = nz. Jedes Beispiel der Beispiele von 9 bis 16 weist die gleichen Bedingungen von jedem der Beispiele von 1 bis 8 auf, mit Ausnahme des Wertes Nz.
- Als ein Ergebnis konnte eine Anzeige von vier Farben (wenigstens vier Farben, Weiß→Rot→Blau→Grün(→Rötlich-Rot)) geschaffen werden, wenn eine angelegte, effektive Spannung erhöht wurde.
- Der Beobachtungswinkel wurde im Vergleich mit einem Falle einer Verwendung der biaxialen doppelbrechenden Platte vermindert. Wenn eine reflektierende Platte angeordnet wurde, konnte eine Farb-Flüssigkristall-Anzeige vom Reflektionstyp mit guter Farbreinheit geschaffen werden.
- Tabelle 3 zeigt Ergebnisse der Beispiele 1 bis 16 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2. In Tabelle 3 ist eine Beziehung, zum Beispiel W&sub1; > W&sub2; bei guter Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit von Weiß vorhanden. Darüber hinaus sind die Koordinatendaten bzw. -werte der zuvor erwähnten Poincare-Kugel in Ta bellen 4 bis 13 gezeigt, welche jeweils den Fig. 18 bis 27 entsprechen. Tabelle 3
- Bemerkung: Farben
- OR: Orangerot DB: Dunkelblau B: Blau G: Grün BG: Hellgrün PR: Rötlich-ROt W: Helleres Weiß W&sub1; > W&sub2;
- Letzte Farbentwicklung ist unterstrichen
- Basisfarbeentwicklungs-Aufeinanderfolge "W-OR-DB-B-G-BG-PR"; eine feine bzw. zarte Farbänderung ist durch Ändern der Multiplex- Spannungen möglich Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann eine Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwirklicht werden, bei der jedes Pixel eine im wesentlichen achromatische Farbanzeige ohne Verwendung von Farbfiltern erzeugen kann, wenn eine Spannung nicht angelegt wird oder eine niedrige Spannung angelegt wird, und jedes Pixel eine Farbanzeige von Rot, Blau oder Grün erzeugen kann, wenn eine Spannung eines bestimmten Pegels bzw. Niveaus angelegt wird. Darüber hinaus weist die Farb-Anzeigevorrichtung eine geringe Strom- bzw. Leistungs- bzw. Energieverbrauchsrate auf; die Vorrichtung ist leicht zu tragen und bietet eine helle Anzeige bzw. Darstellung dar. Insbesondere kann, wenn die Vorrichtung als ein Reflektionstyp bzw. eine Vorrichtung vom Reflektionstyp verwendet wird, eine extrem große Wirkung erreicht werden.
- Wenn die Vorrichtung als ein durchlassender Typ verwendet wird, ist es vorzuziehen, den von den Pixeln verschiedenen Hintergrundbereich mit lichtabschirmenden Filmen, z. B. Drucken bzw. Druck, abzudecken. Darüber hinaus verbessert die Vorrichtung den Kontrast von Farben.
- Weiterhin kann, wenn ein reflektierender Film aus Silber verwendet wird, die Effizienz der Verwendung von Licht weiterhin verbessert werden, weil das Reflektionsvermögen des Films um etwa 20% besser als Aluminium ist. Die Wellenlängenabhängigkeit des durch Silber reflektierten Lichts ist unterschiedlich von derjenigen durch Aluminium. Im allgemeinen ergibt Silber ein geringes Reflektionsvermögen in einem Wellenlängenbereich von Blau und die Farbe des reflektierenden Lichts ist gelblich. Durch Verschieben einer Anzeige der Flüssig kristallzelle zu einer blauen Farbseite an dem Farbartdiagramm, können die Anzeigecharakteristika als ein Ganzes verbessert werden. Darüber hinaus kann eine Anzeige einer hellen und guten Farbreinheit erhalten werden.
- Das Flüssigkristall-Anzeigeelement nach der vorliegenden Erfindung kann als ein Funktionselement für eine Anzeigevorrichtung verwendet werden, zum Beispiel einen Personalcomputer, ein Textverarbeitungsgerät, einen Fischfinder bzw. Fischlot bzw. Fischlupe, eine Instrumententafel bzw. Instrumentenbrett für ein Kraftfahrzeug, ein Datenzugriffsterminal, eine Informationsanzeigevorrichtung für industrielle Verwendung (zum Beispiel, um einen Betriebs- bzw. Operationsmodus an der Operations- bzw. Bedienungstafel einer Kopiermaschine anzuzeigen (wenn eine Kopie in einem roten Ton ist, wird die Anzahl von Seiten durch Grün angezeigt, Linien werden durch Blau angezeigt und der Hintergrund wird durch Weiß angezeigt) oder um einen Betriebs- bzw. Operationsmodus für eine Kraft- bzw. Leistungs- bzw. Energiemaschine anzuzeigen (die Hintergrundfarbe wird durch Weiß angezeigt, ein Status bzw. Zustand des Betriebs wird durch Grün angezeigt und eine Anzeige eines Notfalls wird durch Rot angezeigt)), eine Punktmatrixanzeigevorrichtung für Hausgebrauch (zum Beispiel ein Audio-Gerät, eine Uhr, ein Spielgerät, ein Unterhaltungsgerät, ein Telekommunikationsgerät, ein Navigator für ein Kraftfahrzeug, eine Kamera, ein Telefon mit TV, ein elektronischer Rechner usw.).
- Insbesondere kann die Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung von einer geringen Strom- bzw.. Leistungs- bzw. Energieverbrauchsrate sein. Dementsprechend ergibt die Vorrichtung, wenn sie für tragbare elektro nische Geräte verwendet wird, zum Beispiel ein tragbares Telefon, eine elektronische Notiz, ein elektronisches Buch, ein elektronisches Wörterbuch, ein PDA (ein tragbares Datenzugriffsterminal), ein Pager bzw. Personensucher (Taschenglocke bzw. -klingel) sowohl hohe Leistungsfähigkeit als auch hohe Sichtbarkeit und Darstellung. Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen Anwendungszwecken angewendet werden, sofern die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verringert wird.
Claims (17)
1. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die zum Anzeigen einer
achromatischen Farbe ohne Verwendung von Farbfiltern mit Bildelementen in Rot,
Blau und Grün geeignet ist, aufweisend:
eine Flüssigkristallschicht (3) aus einem nematischen Flüssigkristall, der eine
positive dielektrische Anisotropie aufweist und ein chirales Material beinhaltet,
wobei die Flüssigkristallschicht (3) zwischen zwei Substraten angeordnet ist,
die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und von denen jedes
mit einer transparenten Elektrode und einer Ausrichtungsschicht versehen ist,
wobei der Dreh- bzw. Drehungswinkel der Flüssigkristallschicht (3) durch die
Orientierung bzw. Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle, durch die
Ausrichtungsschicht eines jeden der Substrate bestimmt, 160º bis 260º ist;
ein Paar von Polarisierungsplatten (1, 2), die außerhalb der
Flüssigkristallschicht (3) angeordnet sind, und
einen Treiberkreis bzw. -schaltkreis zum Anlegen einer Treiberspannung an
die transparenten Elektroden,
wobei die Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durch folgende Merkmale
gekennzeichnet ist:
eine doppelbrechende Platte (4) mit einer Dicke d&sub2; ist zwischen der
Flüssigkristallschicht (3) und einer von beiden des Paares der Polarisierungsplatten
(1, 2) angeordnet;
bei den zwei Substraten ist das zu der doppelbrechenden Platte (4)
benachbarte bzw. angrenzende Substrat das erste Substrat und das andere ist das
zweite Substrat und das Produkt Δn&sub1;·d&sub1;, aus der Brechzahlanisotropie Δn&sub1;
des Flüssigkristalls in der Flüssigkristallschicht (3) und der Dicke d&sub1; der
Flüssigkristallschicht (3), ist 1,2 um bis 2,5 um;
die doppelbrechende Platte (4) ist so ausgebildet, um eine Beziehung von nx
≥ nz ≥ ny aufzuweisen, wobei nx und ny jeweils die Brechzahl bzw. der
Brechungsindex in der Richtung der Filmebene der doppelbrechenden Platte (4)
darstellen und nz die Brechzahl bzw. der Brechungsindex in der Richtung der
Dicke der doppelbrechenden Platte (4) darstellt; wobei die Richtung von nx
eine langsame Achse (9) der doppelbrechenden Platte (4) und die Richtung
von ny eine schnelle Achse der doppelbrechenden Platte (4) ist, so daß nx >
ny;
die Brechzahlen nx, ny und nz der doppelbrechenden Platte (4) erfüllen die
Beziehung Nz ≤ 1, worin Nz = (nx - nz)/(nx - ny);
bei der doppelbrechenden Platte (4) ist das Produkt Δn&sub2;·d&sub2;, aus der
Brechzahlanisotropie Δn&sub2; = nx - ny zwischen der langsamen Achse (9) und der
schnellen Achse in der Filmebene der doppelbrechenden Platte (4) und der
Dicke d2 entlang der vertikalen Richtung der doppelbrechenden Platte (4),
entsprechend zu 1,2 um-2,5 um;
ein Winkel Θ&sub2;, der zwischen der langsamen Achse (9) der doppelbrechenden
Platte (4) und der Orientierung bzw. Ausrichtung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 75º bis 110º;
ein Winkel Θ&sub1;, der durch die Polarisationsachse bzw. polarisierende Achse
oder die Absorbtionsachse bzw. absorbierende Achse (5) der
Polarisationsplatte (1) an der ersten Substratseite und die Orientierung bzw.
Ausrich
tung (7) der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist
120º-165º;
ein Winkel Θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende
Achse (6) der Polarisationsplatte (2) an der zweiten Substratseite und die
Orientierung bzw. Ausrichtung (8) der Flüssigkristallmoleküle an der zweiten
Substratseite gebildet ist, ist 115º-155º; und
der Treiberschaltkreis ist so eingestellt, um wenigstens drei unterschiedliche
Spannungswerte an die transparenten Elektroden durch Multiplextreiben bzw.
Treiben im Multiplexverfahren anzulegen, so daß
eine Entwicklung der Farbe Weiß durch Anlegen einer AUS-Spannung bewirkt
wird.
2. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der
Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 220º bis 260º ist.
3. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
bei der eine Beziehung Δn&sub1;·d&sub1; < Δn&sub2;·d&sub2; befriedigt ist.
4. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der
der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 220º bis 260º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,3 um
bis 1,8 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 1,4 um bis 1,9 um ist;
der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse (9) und die Orientierung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 75º bis
110º; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die
absorbierende Achse (5) der Polarisationsplatte (1) an der ersten Substratseite und die
Orientierung (7) der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite
gebildet ist, ist 120º bis 165º, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende
Achse oder die absorbierende Achse (5) der Polarisationsplatte (2) an der
zweiten Substratseite und die Orientierung (8) der Flüssigkristallmoleküle an
der zweiten Substratseite gebildet ist, ist 120º bis 150º.
5. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
der, wenn Werte von Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2;, in Kombination verwendet, durch
Vektoren von (Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2;) ausgedrückt sind, Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2; aus
einem Bereich ausgewählt sind, der umgeben ist durch L&sub1; (1,3, 1,4), L&sub2; (1,4,
1,4), L&sub3; (1,3, 1,5), L&sub4; (1,75, 1,75), L&sub5; (1,75, 1,85) und L&sub6; (1,65, 1,85).
6. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der
der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 230º bis 250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,3 um
bis 1,4 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 1,4 um bis 1,5 um ist;
der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse (9) und die Orientierung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 90º bis
110º; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die
absorbierende Achse (5) der Polarisationsplatte (1) an der ersten Substratseite und die
Orientierung (7) der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite
gebildet ist, ist 130º bis 150º, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende
Achse oder die absorbierende Achse (6) der Polarisationsplatte (2) an der
zweiten Substratseite und die Orientierung (8) der Flüssigkristallmoleküle an
der zweiten Substratseite gebildet ist, ist 125º bis 145º.
7. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der
der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 230º bis 250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,65 um
bis 1,75 um und Δn&sub2;·d&sub2; 1,75 um bis 1,85 um ist;
der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse (9) und die Orientierung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 85º bis
105º;
der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die
absorbierende Achse (5) der polarisierenden Platte (1) an der ersten Substratseite und
die Orientierung (7) der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite
gebildet ist, ist 140º bis 160º, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende
Achse oder die absorbierende Achse (6) der Polarisationsplatte (2) an der
zweiten Substratseite und die Orientierung (8) der Flüssigkristallmoleküle an
der zweiten Substratseite gebildet ist, ist 125º bis 145º.
8. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der
der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 230º bis 250º ist, Δn&sub1;·d&sub1; 1,9 um
bis 2,1 um ist und Δn&sub2;·d&sub2; 2,0 um bis 2,2 um ist;
der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse (9) und die Orientierung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 85º bis
105º; der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die
absorbierende Achse (5) der polarisierenden Platte (1) an der ersten Substratseite und
die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite
gebildet ist, ist 130º bis 150º, und der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende
Achse oder die absorbierende Achse (6) der Polarisationsplatte (2) an der
zweiten Substratseite und die Orientierung (8) der Flüssigkristallmoleküle an
der zweiten Substratseite gebildet ist, ist 125º bis 145º.
9. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der
der Drehwinkel der Flüssigkristallschicht (3) 230º bis 250º ist,
Δn&sub1;·d&sub1; 1,7 um
bis 1,85 um und Δn&sub2;·d&sub2; 1,75 um bis 1,95 um ist;
der Winkel θ&sub2;, der durch die langsame Achse (9) und die Orientierung (7) der
Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet ist, ist 85º bis
105º;
der Winkel θ&sub1;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende
Achse (5) der Polarisationsplatte (1) an der ersten Substratseite und die
Orientierung (7) der Flüssigkristallmoleküle an der ersten Substratseite gebildet
ist, ist 140º bis 160º; und
der Winkel θ&sub3;, der durch die polarisierende Achse oder die absorbierende
Achse (6) der Polarisationsplatte (2) an der zweiten Substratseite und die
Orientierung (8) der Flüssigkristallmoleküle an der zweiten Substratseite gebildet
ist, ist 125º bis 145º.
10. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei
der die Brechzahl der doppelbrechenden Platte (4) die folgende Formel 1
befriedigt:
0,7 ≥ Nz = (nx - nz)/(nx - ny) ≥ 0,2.
11. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
bei der der Treiberschaltkreis so angepaßt ist, daß bei der Bestimmung eines
vorbestimmten Pegels der effektiven Spannung die Anwendung einer AUS-
Wellenform oder die Anwendung einer EIN-Wellenform oder die Anwendung
von Rahmen der EIN-Wellenform und Rahmen der AUS-Wellenform in einem
gemischten Zustand bei Multiplex-Treiben bzw. Treiben im Multiplexverfahren
ausgewählt werden, wodurch wenigstens vier Arten von effektiver Spannung
angelegt werden können.
12. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
bei der Δn des verwendeten Flüssigkristalls 0,20 oder mehr ist und die
Viskosität η 17 cSt (Zentistokes) oder weniger ist.
13. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei der eine reflektierende Platte an der Außenseite von einer von beiden des
Paares der Polarisationsplatten (1, 2) angeordnet ist.
14. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei der
Polykarbonat als eine doppelbrechende Platte verwendet ist und Δn&sub1;·d&sub1; -
Δn&sub2;·d&sub2; entweder 0,04, 0,06, 0,09, 0,1 oder 0,11 ist.
15. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei der
eine Farbart bzw. Farbton bzw. Farbmaßzahl bzw. Chromatizität der
Farbänderung W, R, B und G ist und
Polykarbonat als eine doppelbrechende Platte verwendet ist.
16. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei der
Polykarbonat als eine doppelbrechende Platte verwendet ist und
Δn&sub1;·d&sub1; gleich 1,2 ist und Δn&sub2;·d&sub2; gleich 1,2 ist.
17. Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, bei der ein Wert
von Δn&sub1;·d&sub1; kleiner ist als derjenige von Δn&sub2;·d&sub2; und
ein Vektor von Δn&sub1;·d&sub1; und Δn&sub2;·d&sub2; nahe einer Linie angeordnet ist, bei der
Δn&sub1;·d&sub1; gleich zu Δn&sub2;·d&sub2; ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP849495 | 1995-01-23 | ||
JP2077495 | 1995-02-08 | ||
JP3569795 | 1995-02-23 | ||
PCT/JP1996/000101 WO1996023244A1 (en) | 1995-01-23 | 1996-01-22 | Color liquid crystal display apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622942D1 DE69622942D1 (de) | 2002-09-19 |
DE69622942T2 true DE69622942T2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=27278044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622942T Expired - Fee Related DE69622942T2 (de) | 1995-01-23 | 1996-01-22 | Flussigkristall-anzeigvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5986732A (de) |
EP (1) | EP0752120B1 (de) |
KR (1) | KR100397652B1 (de) |
DE (1) | DE69622942T2 (de) |
WO (1) | WO1996023244A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2307562A (en) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Varintelligent | A display device |
WO1997035225A2 (en) * | 1996-03-07 | 1997-09-25 | Asahi Glass Company Ltd. | Gray scale driving method for a birefringent liquid crystal display device |
JPH10282487A (ja) * | 1997-02-05 | 1998-10-23 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
DE19710503A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-10-29 | Siemens Ag | Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechendgeräte |
JP3833777B2 (ja) * | 1997-04-25 | 2006-10-18 | 旭硝子株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JP3966614B2 (ja) * | 1997-05-29 | 2007-08-29 | 三星電子株式会社 | 広視野角液晶表示装置 |
EP1930768A1 (de) * | 1997-06-12 | 2008-06-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Anzeigevorrichtung mit vertikal ausgerichtetem Flüssigkristall |
KR100309918B1 (ko) * | 1998-05-16 | 2001-12-17 | 윤종용 | 광시야각액정표시장치및그제조방법 |
JP2000330103A (ja) * | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Koninkl Philips Electronics Nv | 反射型液晶表示装置 |
JP2001091745A (ja) * | 1999-09-22 | 2001-04-06 | Nitto Denko Corp | 複合位相差板、光学補償偏光板及び液晶表示装置 |
KR100354906B1 (ko) * | 1999-10-01 | 2002-09-30 | 삼성전자 주식회사 | 광시야각 액정 표시 장치 |
US6618327B2 (en) * | 2001-05-01 | 2003-09-09 | Fossil, Inc. | System and method for driving LCD displays |
JP4002433B2 (ja) * | 2001-12-27 | 2007-10-31 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
US6891589B2 (en) * | 2002-12-16 | 2005-05-10 | Nitto Denko Corporation | Optical film, elliptically polarizing plate and image display |
JPWO2006118038A1 (ja) * | 2005-04-28 | 2008-12-18 | コニカミノルタオプト株式会社 | 光学フィルム、偏光板及び横電界スイッチングモード型液晶表示装置 |
US7830075B2 (en) * | 2005-10-28 | 2010-11-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reflector for transmission of a desired band of wavelengths of electromagnetic radiation |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB740181A (en) * | 1954-01-05 | 1955-11-09 | David Myron Clark | Sphygmomanometer in the form of a cuff |
JPS49107254A (de) * | 1973-02-13 | 1974-10-11 | ||
US4097128A (en) * | 1975-04-24 | 1978-06-27 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Liquid crystal color display devices |
IN161652B (de) * | 1983-07-12 | 1988-01-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JP2621385B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1997-06-18 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置 |
JPH02183220A (ja) * | 1989-01-09 | 1990-07-17 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
US5194975A (en) * | 1989-03-28 | 1993-03-16 | Asahi Glass Company Ltd. | Liquid crystal display device having biaxial birefringent plates at each side of the liquid crystal layer |
US5227903A (en) * | 1991-09-20 | 1993-07-13 | Casio Computer Co., Ltd. | Liquid crystal display device with at least one biaxial retardation film having nx >nz >ny |
JP3180482B2 (ja) * | 1992-12-08 | 2001-06-25 | カシオ計算機株式会社 | カラー液晶表示装置 |
US5583678A (en) * | 1993-03-12 | 1996-12-10 | Casio Computer Co., Ltd. | Color liquid crystal display apparatus |
US5585950A (en) * | 1993-04-12 | 1996-12-17 | Casio Computer Co., Ltd. | STN LCD device displaying multiple colors in response to different voltages which includes a retardation plate |
JPH06337397A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-12-06 | Casio Comput Co Ltd | カラー液晶表示装置 |
JP3289385B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-06-04 | カシオ計算機株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JP3289386B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-06-04 | カシオ計算機株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JP3325973B2 (ja) * | 1993-10-22 | 2002-09-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 光学異方素子およびそれを用いた液晶表示素子 |
US5724112A (en) * | 1994-03-28 | 1998-03-03 | Casio Computer Co., Ltd. | Color liquid crystal apparatus |
US5796378A (en) * | 1994-03-29 | 1998-08-18 | Casio Computer Co., Ltd. | Birifringence control type liquid crystal display device and apparatus and method of driving the same |
CN1128381C (zh) * | 1994-10-26 | 2003-11-19 | 精工爱普生株式会社 | 液晶装置和使用该液晶装置的电子设备 |
JPH08152618A (ja) * | 1994-11-29 | 1996-06-11 | Alps Electric Co Ltd | カラー液晶表示装置 |
-
1996
- 1996-01-22 WO PCT/JP1996/000101 patent/WO1996023244A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-22 US US08/704,770 patent/US5986732A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-22 DE DE69622942T patent/DE69622942T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-22 KR KR1019960705152A patent/KR100397652B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-01-22 EP EP96900729A patent/EP0752120B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-21 US US09/337,129 patent/US6229587B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6229587B1 (en) | 2001-05-08 |
KR100397652B1 (ko) | 2003-11-28 |
EP0752120B1 (de) | 2002-08-14 |
KR970701870A (ko) | 1997-04-12 |
EP0752120A1 (de) | 1997-01-08 |
DE69622942D1 (de) | 2002-09-19 |
US5986732A (en) | 1999-11-16 |
WO1996023244A1 (en) | 1996-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020855T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69622942T2 (de) | Flussigkristall-anzeigvorrichtung | |
DE69808520T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Steuerverfahren dafür | |
DE68923768T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften. | |
DE69433932T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten | |
DE69324314T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69803833T2 (de) | Zeitwiedergabevorrichtung | |
DE69434282T2 (de) | Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Hemmungsfilmen, jeweils einer auf jeder Seite einer Flüssigkristallage | |
DE69334144T2 (de) | Phasendifferenz-Platte und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69819317T2 (de) | Reflektierende flüssigkristallanzeige mit optionalem berührungsbildschirm | |
DE3752219T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69231455T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE60310459T2 (de) | Transflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE60320555T2 (de) | Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb | |
DE4029838C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE3888519T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69328051T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE60221888T2 (de) | Transflektive flüssigkristallanzeige | |
DE69025670T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69533645T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und elektronisches gerät | |
DE19813490A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE69112930T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE68927332T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69116967T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE10331298A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |