[go: up one dir, main page]

DE69621586T2 - Osteosynthesehilfsmittel - Google Patents

Osteosynthesehilfsmittel

Info

Publication number
DE69621586T2
DE69621586T2 DE69621586T DE69621586T DE69621586T2 DE 69621586 T2 DE69621586 T2 DE 69621586T2 DE 69621586 T DE69621586 T DE 69621586T DE 69621586 T DE69621586 T DE 69621586T DE 69621586 T2 DE69621586 T2 DE 69621586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ball
axis
spacer
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69621586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69621586D1 (de
Inventor
Dietmar Pennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE69621586T priority Critical patent/DE69621586T2/de
Publication of DE69621586D1 publication Critical patent/DE69621586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69621586T2 publication Critical patent/DE69621586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6416Devices extending alongside the bones to be positioned with non-continuous, e.g. hinged, pin-clamp connecting element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Osteosynthese. Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Vorrichtung für die Osteosynthese offenbart, die besonders nützlich zum Fixieren frakturierter Enden von gekrümmten, relativ kleinen Knochen ist, um die Heilung solcher Knochen zu unterstützen.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Bekannte Osteosynthese-Vorrichtungen, die insbesondere zum Fixieren gekrümmter und relativ kleiner Knochen vorgesehen sind, weisen Halterungsplatten auf, die Fixiereinrichtungen tragen und die durch ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind. Bei derartigen Osteosynthese- Vorrichtungen wird das größtmögliche Ausmaß an winkelmäßiger Positionierung der beiden Festhalte- oder Halterungsplatten relativ zueinander je nach den speziellen Umständen in der geeigneten Weise vorgesehen. Sobald diese Osteosynthese-Vorrichtungen sich in ihrer eingestellten Position befinden, muss andererseits jedoch sichergestellt sein, dass jede unfreiwillige Verschiebung absolut ausgeschlossen ist. Bei den bisher bekannten Osteosynthese-Vorrichtungen wird dies erreicht durch eine Doppel-Kugelgelenkverbindung, die sich mittels Fixiereinrichtungen sichern bzw. feststellen läßt. Beispiele für diese herkömmlichen Osteosynthese-Vorrichtungen sind in dem US-Patent No. 4,988,349 beschrieben, das durch Bezugnahme zu einem Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Während herkömmliche Osteosynthese-Vorrichtungen ausgezeichnet funktionieren, besteht dennoch die Notwendigkeit für die Schaffung verbesserter Osteosynthese-Vorrichtungen, die eine bessere Funktionalität sowie bessere Resultate erreichen.
  • Eine Verbesserung auf diesem Gebiet wurde mit der Klemmkopplung zum Fixieren von Knochenschrauben und dergleichen erreicht, wie dies in der DE-U-91 08 566 dargestellt ist, die ein Drehgelenk zwischen dem Knochenschrauben-Fixierbereich der Kopplung und einem Kugelgelenk-Verbindungsbereich der Kopplung vorsieht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Osteosynthese-Vorrichtung des genannten Typs geschaffen, bei der nur ein Kugelkopf eines Kugelgelenks verwendet wird, während die andere Halterungsplatte über ein nur in einer Richtung bewegliches Gelenk angeschlossen ist; diese Osteosynthese-Vorrichtung weist die im beigefügten Anspruch 1 genannten Merkmale auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Kugelgelenk mit einem Kugelkopf mit der einen Halterungsplatte einer Osteosynthese-Vorrichtung verbunden, während ein scharnierartiges Gelenk bzw. Klapp-Gelenk, das sich nur in einer einzigen Ebene feststellen läßt, mit der anderen Halterungsplatte der Osteosynthese-Vorrichtung verbunden ist. Auf Grund der Tatsache jedoch, dass dieses Gelenk an einem drehbaren Stift angebracht ist und es somit um eine quer zu der Gelenkachse verlaufende Achse drehbar ist, wird ein relativ großes Ausmaß an Mobilität und einfacher Ausrichtbarkeit des Gelenks geschaffen, und in der einen Ebene wird noch größere Festigkeit erzielt, da das eigentliche Klapp-Gelenk nur in einer einzigen Ebene beweglich ist, so dass ein großes Maß an Festigkeit in der anderen Ebene erzielt wird.
  • Die technischen Eigenschaften der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einiger möglicher Beispiele bevorzugter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine detaillierte Perspektivansicht einer Osteosynthese- Vorrichtung zur Unterstützung der Heilung von frakturierten Knochen, die eine Zwischenverbindung von zwei Halterungsplatten der Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist; und
  • Fig. 2 zeigt eine fragmentarische Schnittansicht der Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Ebene II-II der Fig. 1.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Die Bezugszeichen 1 und 2 in den Zeichnungen beziehen sich auf jeweilige Halterungsplatten der Osteosynthese-Vorrichtung, die zum Befestigen geeigneter Fixiereinrichtungen der Vorrichtung an einem frakturierten Knochen dienen. Die Halterungsplatten 1 und 2 können Fixiereinrichtungen des in dem US-Patent Nr. 4,988,349 beschriebenen Typs tragen, die Klemmelemente beinhalten, die verstellbar an Gleitblöcke angeschraubt sind, die mit Gleitführungen 1a bzw. 2a der Halterungsplatten 1 und 2 verschiebbar verbunden sind, und die Knochenschrauben beinhalten, die durch die Klemmelemente festgeklemmt sind. Bei der speziellen Art der von den Halterungsplatten 1 und 2 getragenen Fixiereinrichtungen kann es sich um eine von vielen handeln, wie dies für den Fachmann offensichtlich ist.
  • Ein Kugelgelenk 3 is in bekannter Weise mit der Halterungsplatte 2 verbunden. Das Kugelgelenk 3 weist einen Kugelkopf 4 auf, und mit dem Kugelkopf 4 ist ein starres Distanzstück 5 verbunden, das sich von diesem weg erstreckt. Im Spezielleren weist das Kugelgelenk 3 ein zylindrisches Element 3a auf, das mit der Halterungsplatte 2 verbunden ist und das auf seiner von der Halterungsplatte 2 entfernt angeordneten Außenfläche einen Gewindebereich aufweist. Das Kugelgelenk 3 beinhaltet ferner eine Verriegelungsmutter 3b mit einem inneren Sitz, in dem die Kugel 4 aufgenommen ist, sowie mit einem Innengewindebereich, so dass die Verriegelungsmutter 3b auf das zylindrische Element 3a aufgeschraubt ist. In einer unverriegelten Position der Verriegelungsmutter 3b ist die Kugel 4 in dem inneren Sitz der Verriegelungsmutter 3b frei drehbar, und wenn die Verriegelungsmutter 3b festgezogen wird, wird die Kugel 4 mit Druck beaufschlagt, so dass sie an einem entsprechenden Sitzbereich des zylindrischen Elements 3a angreift, um dadurch die Bewegung der Kugel 4 zu blockieren, wie dies bekannt ist.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen wäre das Distanzstück 5 an seinem der Kugel 4 entgegengesetzten Ende mit einer weiteren Kugel eines Doppel-Kugelgelenks verbunden, und diese andere Kugel wäre in ganz ähnlicher Weise zu der Verbindung der Kugel 4 mit der Halterungsplatte 2 mittels des Gelenks 3 mit der Halterungsplatte 1 verbunden.
  • Gemäß der Erfindung jedoch mündet das Distanzstück 5 in ein Gelenk 6, das um die Schwenkachse x-x schwenkbar ist. Eine Befestigungs- bzw. Feststellschraube 8 dient zum Blockieren dieser Schwenkbewegung.
  • Im Spezielleren weist das Gelenk 6 einen Verriegelungsbereich 6a auf, der mit dem Distanzstück 5 starr verbunden ist und von einem Träger 7 derart abgestützt ist, dass der Verriegelungsbereich 6a nur um die Achse x-x in verschiedene Verriegelungspositionen schwenkbar ist. Im Spezielleren weist der Träger 7 ein Paar seitlicher Gabelbereiche 7a und 7b auf, deren jeder eine konkave Innenfläche 7c aufweist, die zusammen einen Sitz für den Verriegelungsbereich 6a bilden. Radiale Zähne sind auf den Innenflächen 7c der seitlichen Gabelbereiche 7a und 7b vorgesehen, um den Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungsbereich 6a zu verbessern, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist, in der der Verriegelungsbereich 6a weggelassen worden ist. Ein Schaft 8a der Befestigungsschraube 8 erstreckt sich durch den Gabelbereich 7b sowie durch einen Durchgangskanal in dem Verriegelungsbereich 6a hindurch und ist in den gegenüberliegenden Gabelbereich 7a eingeschraubt, so dass die Befestigungsschraube 8a verstellt werden kann, um die Gabelbereiche 7a und 7b gegenseitig zu beabstanden oder näher zusammen zu bringen, um eine Rotationsbewegung des Verriegelungsbereichs 6a um die Achse x- x zu ermöglichen oder alternativ die Bewegung des Verriegelungsbereichs 6a zu blockieren. Ein Kanal 7d ist zwischen den Gabelbereichen 7a und 7b vorgesehen, der in der Ebene II-II verläuft und außerhalb dessen sich das Distanzstück 5 erstreckt, um im Wesentlichen eine Rotationsbewegung des Verriegelungsbereichs 6a nur um die Achse x-x zuzulassen.
  • Der Träger 7 ist um die Längsachse y-y der Halterungsplatte 1 (Fig. 2) in Bezug auf die Halterungsplatte 1 drehbar und kann mittels einer Fixierschraube 9 festgelegt und in Bezug auf die Halterungsplatte 1 in seiner Position verriegelt werden. Im Spezielleren erstreckt sich ein Stift 1a von einer Endplatte 1a der Halterungsplatte 1 weg und ist in einem axialen Hohlraum 7e des Trägers 7 derart aufgenommen, dass der Träger 7 um die Achse y-y in Bezug auf die Halterungsplatte 1 drehbar ist. Die Fixierschraube 9 ist in die Seitenfläche des Trägers 7 eingeschraubt und läßt sich derart drehen, dass sie in ausreichender Weise an dem Stift 1a angreift, um die Rotationsbewegung des Trägers 7 zu blockieren. Das zylindrische Element 3a ist in ähnlicher Weise mit der Halterungsplatte 2 in um die Längsachse der Halterungsplatte 2 drehbarer Weise verbunden und kann mittels einer Fixierschraube 10 selektiv in ihrer Position verriegelt werden.
  • Mittels der Anordnung der vorstehend beschriebenen Teile sind rotationsmäßige Bewegungen um die runden Pfeile 12 und 13 (Fig. 1) möglich, während sich dennoch eine gute Befestigung und Blockierung der Anordnung insgesamt erzielen läßt.

Claims (4)

1. Osteosynthese-Vorrichtung, aufweisend:
ein Paar Halterungsplatten (1, 2) zum Tragen von Fixierelementen zum Fixieren der Vorrichtung an einem Knochen;
ein Kugelgelenk (3), das mit einer ersten (2) der Halterungsplatten verbunden ist und ein drehbares Kugelelement (4) aufweist, das in dem Kugelgelenk lösbar verriegelbar gehaltert ist;
ein Klapp-Gelenk (6), das mit einer zweiten (1) der Halterungsplatten verbunden ist; und
ein starres Distanzstück (5), das mit dem Kugelelement starr verbunden ist und das mit dem Klapp-Gelenk derart verbunden ist, dass das Distanzstück (5) nur um eine einzige Achse (x-x) des Klapp-Gelenks schwenkbar in ausgewählten verriegelten Positionen positionierbar ist, wobei das Klapp-Gelenk (6) mit der zweiten Halterungsplatte um eine Drehachse (y-y) drehbar verbunden ist und wobei die Drehachse (y-y) im Wesentlichen rechtwinklig zu der genannten einzigen Achse (x-x) verläuft.
2. Osteosynthese-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kugelgelenk (3) mit der ersten Halterungsplatte über eine Drehachse verbunden ist.
3. Osteosynthese-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Klapp-Gelenk (6) Folgendes aufweist:
einen Verriegelungsbereich (6a), der mit dem Distanzstück starr verbunden ist;
einen Träger (7), der an einem ersten Ende mit der zweiten Halterungsplatte verbunden ist und an dessen zweitem Ende ein Paar seitlicher Gabelbereiche (7a, 7b) angeordnet ist, wobei die Gabelbereiche einen erweiterbaren und verengbaren Sitz bilden, in dem der Verriegelungsbereich aufgenommen ist; und
eine Einrichtung (8) zum lösbaren Verengen des Sitzes der Gabelbereiche zum lösbaren Blockieren des Verriegelungsbereichs in ausgewählten, lösbar blockierten Positionen.
4. Osteosynthese-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Gabelbereiche einen Kanal (7d) bilden, der in einer Ebene verläuft, die rechtwinklig zu der genannten einzigen Achse (x-x) ist, wobei sich das Distanzstück außerhalb des Kanals erstreckt.
DE69621586T 1995-10-26 1996-10-24 Osteosynthesehilfsmittel Expired - Lifetime DE69621586T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69621586T DE69621586T2 (de) 1995-10-26 1996-10-24 Osteosynthesehilfsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516910U DE29516910U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Osteosynthesehilfsmittel
PCT/EP1996/004630 WO1997017031A2 (en) 1995-10-26 1996-10-24 Device for osteosynthesis
DE69621586T DE69621586T2 (de) 1995-10-26 1996-10-24 Osteosynthesehilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69621586D1 DE69621586D1 (de) 2002-07-11
DE69621586T2 true DE69621586T2 (de) 2002-12-19

Family

ID=8014584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516910U Expired - Lifetime DE29516910U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Osteosynthesehilfsmittel
DE69621586T Expired - Lifetime DE69621586T2 (de) 1995-10-26 1996-10-24 Osteosynthesehilfsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516910U Expired - Lifetime DE29516910U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Osteosynthesehilfsmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0801542B1 (de)
DE (2) DE29516910U1 (de)
ES (1) ES2176520T3 (de)
PT (1) PT801542E (de)
WO (1) WO1997017031A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619711U1 (de) * 1996-11-13 1998-03-12 Synthes AG Chur, Chur, Graubünden Vorrichtung zum Reponieren von Knochenfrakturfragmenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234756B (it) * 1989-03-17 1992-05-26 Orthofix Srl Fissatore esterno particolarmente adatto per essere applicato sui bacini.
CH684928A5 (fr) * 1990-12-10 1995-02-15 Jaquet Orthopedie Fixateur externe.
DE9108566U1 (de) * 1991-07-12 1991-10-10 Pennig, Dietmar, Dr.med., 4400 Münster Klemmkupplung
DE4231443C1 (de) * 1992-09-19 1993-10-14 Pennig Dietmar Osteosynthesehilfsmittel
AU3741295A (en) * 1994-10-24 1996-05-15 Dietmar Pennig Clamp coupling for securing bone screws

Also Published As

Publication number Publication date
DE69621586D1 (de) 2002-07-11
DE29516910U1 (de) 1996-01-11
PT801542E (pt) 2002-09-30
WO1997017031A3 (en) 1997-08-14
EP0801542B1 (de) 2002-06-05
ES2176520T3 (es) 2002-12-01
WO1997017031A2 (en) 1997-05-15
EP0801542A1 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116534T2 (de) Äussere Fixatur zur Osteosynthese
DE3917916C1 (de)
DE3206789A1 (de) Gelenkiger tragarm
DE9012556U1 (de) Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke
DE3823737A1 (de) Korrektur- und haltevorrichtung, insbesondere fuer die wirbelsaeule
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
DE2848707A1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP0350925A1 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE60214901T2 (de) Dreibeinstativ zum tragen eines apparates, insbesondere eines optischen oder photographischen apparates und dergleichen
EP0788331B1 (de) Klemmkupplung zur festlegung von knochenschrauben
CH260823A (de) Kupplung für eine von einem Ständer getragene und relativ zu einem Stuhlsitz in der Höhe einstellbare und vorwärts sowie rückwärts verschwenkbare Stuhlrückenstütze.
DE69621586T2 (de) Osteosynthesehilfsmittel
EP1939519B1 (de) Stativ
DE69713417T2 (de) Transversale Wirbelsäulenverbindungsvorrichtung
WO1990004947A1 (en) Retractor
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
DE102021106376A1 (de) Exoskelett
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE9305082U1 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE29603081U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Spann- oder Anschlagelementen für Werkstücke
DE2802403C2 (de) Verstellbarer Schnellverschluß für chirurgische und orthopädische Instrumente
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE9316164U1 (de) Konnektor zum Aufsetzen auf die Ringe eines Ringfixateurs zum Einrichten, Manövrieren, Befestigen und Regulieren der veränderbaren Halterung von Knochenabschnitten
AT381556B (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition