[go: up one dir, main page]

DE69620332T2 - Überwachungsverfahren für ein Ventil und ein elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Überwachungsverfahren für ein Ventil und ein elektromagnetisches Ventil

Info

Publication number
DE69620332T2
DE69620332T2 DE69620332T DE69620332T DE69620332T2 DE 69620332 T2 DE69620332 T2 DE 69620332T2 DE 69620332 T DE69620332 T DE 69620332T DE 69620332 T DE69620332 T DE 69620332T DE 69620332 T2 DE69620332 T2 DE 69620332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
movement
degree
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69620332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620332D1 (de
Inventor
Goeran Cewers
Goeran Skog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Siemens Elema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elema AB filed Critical Siemens Elema AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69620332D1 publication Critical patent/DE69620332D1/de
Publication of DE69620332T2 publication Critical patent/DE69620332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem mechanisch gelagerten, beweglich Mittel zum Regeln des Öffnens des Ventils, wobei das bewegliche Mittel in einem stationären Lager gelagert ist, und ein elektromagnetisches Ventil, dessen Öffnungsgrad mit einem in einem stationären mechanischen Lager beweglich gelagerten Mittel einstellbar ist.
  • Bei Ventilen, deren Öffnungsgrad mit einem mechanisch gelagerten, beweglichen Mittel regelbar ist, kann die Reibung in dem Lager Probleme verursachen. Reibung ist oft unberechenbar, da sie sich mit dem Alter des Ventils, dem Druck des beweglichen Mittels auf das Lager usw. ändert, und die Reibung führt oft dazu, dass das bewegliche Element in einer bestimmten Lage "hängen bleibt". Dieses Problem ist offensichtlich bei der Regelung kleiner Flüsse durch das Ventil am größten, ein Vorgehen, das kleine, genaue Bewegungen des beweglichen Mittels erfordert. Wenn größere Flüsse betroffen sind, ist ein Fehler im Öffnungsgrad des beweglichen Mittels nicht so kritisch.
  • Die GB 2 173 283 beschreibt ein derartiges Ventil, in dem die obengenannten unerwünschten, durch Reibung verursachten Effekte eliminiert worden sind. Das Ventil ist mit einem Stellglied als bewegliches Mittel ausgebildet, das gleitbar so auf einer Stützstruktur montiert ist, dass es in der Lage ist, sich entlang der Stütze zu bewegen und damit den Öffnungsgrad des Ventils zu regeln. Wenn das Stellglied sich in einer gewünschten Lage befindet, wird die Stütze entlang dem Stellglied vor- und zurückgeschwungen, um zu verhindern, dass das Stellglied an der Stütze hängen bleibt.
  • Für Ventile in geschlossenen Regelsystemen können die obengenannten unerwünschten, durch die Reibung verursachten Effekte im Prinzip mittels einer Rückkopplungsregelung eliminiert werden. Die EP-0 360 809 beschreibt eine solche Rückkopplungsventilvorrichtung zur exakten Regelung eines abgegebenen Flusses, um einen Fluss gewünschter Größe zu erzielen. Jedoch gibt es Grenzen bei dem zulässigen Grad der Verstärkung in derartigen Rückkopplungssystemen, d. h. in der Größe des Fehlersignals, das die Differenz zwischen dem gewünschten Fluss und dem tatsächlichen Fluss darstellt, da das System unstabil wird, wenn die Verstärkung zu groß ist. Diese Probleme bei Rückkopplungsregelsystemen werden in der CH, B2 430 837 diskutiert. Dieses Dokument beschreibt auch eine andere Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen in einem derartigen System durch Hinzufügen eines speziellen Stabilisierungssignals zu dem Rückkopplungsfehlersignal, das die Differenz zwischen dem eingestellten Referenzsignal und dem aktuellen Signal darstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Reibung in beweglichen, zum Steuern der Öffnung eines Ventils verwendeter Mittel zu beseitigen oder auf jeden Fall zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren und einem Ventil der obengenannten Art mit den in den Patentansprüchen 1 und 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wenn das bewegliche Mittel des Ventils dazu veranlasst wird, sich in Relation zu seinem Lager zu bewegen, wird die Reibung auf einen niedrigen, wohl definierten Wert reduziert. Das beseitigt dementsprechend die eingangs genannten, durch die Reibung hervorgerufenen Probleme, was eine präzise Regelung auch sehr kleiner Flüsse mit dem Ventil ermöglicht.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind das bewegliche Element und das Lager so ausgebildet, dass sie sich relativ zueinander vor- und zurückbewegen, z. B. in einer schwingenden Dreh- oder Schubbewegung.
  • Bei einem Ventil, dessen Öffnungsgrad durch eine Schubbewegung des beweglichen Elementes variiert wird (ein Beispiel dieses Ventiltyps ist in der US, A, 5 265 594 beschrieben), erfolgt dann die schwingende Bewegung um die Öffnungsposition des beweglichen Mittels herum, wobei die Größe der schwingenden Bewegung hier so klein ist, dass Fluktuationen des durch das Ventil strömenden Flusses, die durch die Variationen des Öffnungsgrades des Ventils hervorgerufen werden, innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten werden. Ein gewisser Grad von Fluktuation oder Ungenauigkeit des eingestellten Flusses ist normalerweise akzeptabel und die Ungenauigkeit des Flusses, die durch diese schwingende Bewegung des beweglichen Mittels hervorgerufen wird, muss nach der Dämpfung in irgend einer Anschlussleitung innerhalb zulässiger Grenzen liegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung beträgt die Schubbewegung ein Prozent oder weniger der maximalen Schubbewegung, die für die Variation des Öffnungsgrades des Ventils möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann das Mittel dazu gebrach werden, als reibungsreduzierende Bewegung in dem Lager um seine Symmetrieachse zu rotieren.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen des Ventils gemäß der Erfindung ist die bewegliche Vorrichtung wahlweise anschließbar oder abkoppelbar angeordnet. Sie kann z. B. angeschlossen sein, wenn ein Fehlersignal, das die Differenz zwischen dem gewünschten Öffnungsgrad des Ventils und dem wahren Öffnungsgrad des Ventils repräsentiert, einen vorbestimmten Wert übersteigt, oder sie kann angeschlossen sein, wenn der Öffnungsgrad des Ventils kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, d. h. wenn genügen kleine Werte geregelt werden sollen. Die bewegliche Vorrichtung kann auch mit Vorteil so angeordnet sein, dass sie abgekoppelt wird, wenn große Veränderungen der Ventilöffnung auftreten, d. h. wenn große Veränderungen des eingestellten Flusses vorliegen. Die bewegliche Vorrichtung kann auch angeordnet sein, um durch das obenerwähnte Fehlersignal angeschlossen zu werden, und angeordnet, um eine relative Bewegung, deren Größe mit der Größe des Fehlersignals variiert, auf das bewegliche Mittel und das Lager zu übertragen. Diese wahlweise Anschließ- und Abkoppelfähigkeit der beweglichen Vorrichtung ist vorteilhaft, da die bewegliche Vorrichtung normalerweise elektrisch betrieben wird und ihre Tätigkeit daher den Stromverbrauch erhöht. Die Bewegung des beweglichen Mittels relativ zu seinem Lager kann auch störende akustisch Effekte hervorrufen. Jedoch können diese Störungen reduziert werden, wenn die bewegliche Vorrichtung nur zeitweise arbeitet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Ventils gemäß der Erfindung weist das bewegliche Mittel einen Ventilkörper und/oder ein Treibmittel zur Positionierung des Ventilkörpers auf. Der Ventilkörper kann eine Membran aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie von dem Ventilsitz wegfedert, und das Treibmittel, eine Stange, die so ausgebildet ist, dass sie die Membran in eine gewünschte Lage in Relation zu dem Ventilsitz drückt, wobei sie die Eigenfederkraft der Membran überwindet. Die Stange kann zumindest teilweise aus einem magnetischen Material bestehen oder damit beschichtet sein, und in einer Spule derart angeordnet sein, dass sie in der Lage ist, sich auf den Ventilsitz hin oder von diesem weg zu bewegen, um die Stange zu positionieren und dementsprechend die Membran in bezug auf den Ventilsitz durch Steuern des an die Spule angelegten Stromes zu positionieren. Hier überlagert die Bewegungsvorrichtung einen viel kleineren Strom dem an die Spule angelegten Strom, um die Stange und dementsprechend die Membran um den aktuellen Öffnungsgrad zu bewegen. Alternativ kann die Stange in einem Magnetfeld von zwei gegeneinander gerichteten koaxialen Spulen bewegbar sein, wodurch die Stange und dementsprechend die Membran in Bezug auf den Ventilsitz in eine gewünschte Position bewegt wird, wenn der Strom zu den Spulen gesteuert wird. Hier überlagert die Bewegungsvorrichtung einen viel kleineren Strom dem Strom an zumindest eine der Spulen, um die Stange und damit die Membran um den aktuellen Öffnungsgrad zu bewegen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform es Ventils gemäß der Erfindung ist der überlagerte Strom sinusförmig und hat eine Frequenz im Bereich von 100 bis 500 Hz. Die Frequenz ist dann niedriger als die obere Grenzfrequenz des Elektromagneten gleichzeitig damit, dass sie hoch genug ist, damit Schwingungen in dem Gasfluss, die durch Bewegungen, die durch den überlagerten Strom verursacht werden, entstehen, in den angeschlossenen Leitungen herausgefiltert werden.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung, die eine beispielhafte Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung zeigt, beschrieben.
  • Das Ventil enthält einen Einlass 2, dessen Öffnung 4 mit einer Membran 6 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Membran 6 ist elastisch federnd. Um das Ventil zu schließen, drückt die Stange 8 die Membran 6 gegen die Öffnung 4. Um das Ventil zu öffnen, wird die Stange zurückgezogen (nach oben in der Figur), woraufhin die Membran 6 elastisch von der Öffnung 4 zurückfedert, so dass ein Fluss durch den Einlass 2, über die Öffnung 4, hinaus durch den Auslass 10 passieren kann. Die Membran 6 ist daher so ausgebildet, dass sie von der Öffnung 4 wegfedert.
  • Die Stange 8 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 und ist bei 14 und 16 für Bewegung in seiner Längsrichtung gelagert. Die Lager 14, 16 sind mit engen Toleranzen hergestellt, da sie als Führung für die Stange 8 dienen.
  • Ein aus magnetischem Material hergestellter Anker 18 ist an der Stange 8 angeordnet und dieser Anker liegt bewegbar innerhalb einer Spule, so dass der Anker und damit die Stange 8 in ihrer Längsrichtung vor und zurück bewegt werden kann, wenn ein passender Strom an die Spule 20 angelegt wird.
  • Anstatt einen separaten Anker an der Stange anzubringen, kann zumindest ein Teil der Stange, der als Anker dient, selbst aus einem magnetischen Material bestehen. Alternativ kann die Stange zumindest mit einem magnetischen Material beschichtet sein.
  • Aus Sicherheitsgründen kann die Stange federbelastet sein, um in Richtung auf die geschlossene Position (nicht dargestellt) zu drücken, so dass das Ventil sofort schließt, wenn der Strom zu der Spule 20 abgeschaltet wird.
  • Anstelle einer federbelasteten Stange, die gegen die geschlossene Position des Ventils drückt und das Ventil mit einer elektromagnetischen Kraft öffnet, die der Federkraft entgegenwirkt, kann die Stange mit entgegengesetzt gerichteten Magnetischen Feldern von zwei koaxialen Spulen positioniert werden, wobei der überlagerte Strom dann passenderweise an eine der Spulen angelegt wird.
  • Der Öffnungsgrad des Ventils, d. h. die Größe des Abstandes zwischen der Öffnung 4, die als Ventilsitz dient, und der Membran 6 kann auch durch Steuern des Stromes I zu der Spule 20 geregelt werden.
  • Ein Lagesensor 22 ist vorteilhafterweise angeordnet, um die Position des Ventils abzufühlen, und ist mit dem Stromsteuermittel 24 verbunden, so dass der Strom I zu der Spule 20 auf solche Werte eingeregelt wird, dass die Stange 8 und damit die Membran 6 in der Lage ist, die gewünschte Position einzunehmen.
  • Die Reibung in den Lagern 14, 16 führt oft dazu, dass die Stange "hängen bleibt". Die Reibung ist ein unberechenbarer Faktor, der sich z. B. mit dem Alter des Ventils, welche Seite der Stange 8 gegen das Lager drückt, usw. ändert. Wenn das durch den Lagesensor 22 erzeugte Signal eine ausreichende Größe erreicht, wird der Strom I zu der Spule 20 erhöht, so dass die Stange gelöst und veranlasst wird, eine neue Position einzunehmen. Wenn große Flüsse zu regeln sind, sind die durch die Reibung verursachten Probleme normalerweise vernachlässigbar, z. B. weil Fehler in der Position der Stange 8 und damit der Membran 6 im Verhältnis zu der Gesamtbewegung des Ventils klein sind. Dagegen verursacht bei der Regelung kleiner Flüsse die Reibung in den Lagern schwerwiegende Probleme.
  • Aus diesem Grund wird ein kleiner Strom, vorzugsweise ein sinusförmiges Signal, dem Strom I überlagert, was die Stange 8 und damit die Membran 6 zum Schwingen um die Öffnungsposition des Ventils herum veranlasst, die durch den gewünschten Öffnungsgrad des Ventils bestimmt wird. Da dementsprechend die Stange 8 die ganze Zeit in Bezug auf die Lager 14, 16 in Bewegung gehalten wird, wird verhindert, dass die Stange "hängen bleibt.
  • Die Frequenz des überlagerten Signals ist kleiner als die obere Grenzfrequenz des Elektromagneten, aber immer noch groß genug, damit Schwingungen im Fluss schnell in den Ventilleitungen, die normalerweise an den Auslass 10 angeschlossen sind, herausgefiltert werden. Eine passende Frequenz liegt im Bereich von 100 bis 500 Hz.
  • Die Amplitude es überlagerten Stromes muss so klein sein, dass die resultierenden Schwingungen im Fluss stets innerhalb zulässiger Grenzen verbleiben. Daher sollte die Amplitude des überlagerten Stromes vorteilhafterweise so sein, dass die Größe der resultierenden Bewegung in der Größenordnung ein Prozent oder weniger der maximalen Bewegung, die zum Variieren des Öffnungsgrades des Ventils möglich ist, liegt.
  • Der überlagerte Strom wird den Stromverbrauch des Elektromagneten erhöhen und aus diesem Grund ist das Stromsteuerungsmittel 24 passenderweise so ausgebildet, dass der überlagert Strom nur dann angelegt wird, wenn er benötigt wir, z. B. wenn das Fehlersignal von dem Lagesensor 22 unakzeptabel groß wird oder wenn ein kleines Referenzsignal zu dem Elektromagneten gesendet wird, d. h. bei der Regelung kleiner Flüsse. Die Störungen, die akustische Effekte in dem Ventil verursachen können, wenn ein überlagerter Strom angelegt wird, werden damit auch reduziert.
  • Weiterhin kann das Abschalten des überlagerten Stromes passend sein, wenn größere Veränderungen im Fluss durch das Ventil auftreten, d. h. wenn größere Veränderungen in der Position der Stange vorliegen.
  • Die Amplitude des überlagerten Signals kann konstant sein oder alternativ durch das Fehlersignal oder das Referenzsignal bestimmt sein.
  • Eine Ausführungsform ist oben beschrieben worden, bei der eine schwingende translatorische Bewegung eines in Lagern 14, 16 gelagerten Stabes mit Hilfe eines überlagerten Stromes in der Spule 20 erzeugt wird, um die Stange 8 daran zu hindern, dass sie in den Lagern 14, 16 hängen bleibt. Alternativ kann das Ventil so ausgebildet sein, dass die Stange mit Hilfe des überlagerten Stromes zum Rotieren um seine Längsachse um die Mittenposition herum veranlasst wird, oder die Stange 8 kann kontinuierlich um seine Längsachse rotieren.
  • Die Membran 6 ist passenderweise kompressibel, so dass die Stange 8 in der Lage ist, eine schwingende, translatorische Bewegung auszuführen, auch wenn die Membran 6 gegen den Ventilsitz 4 anliegt. Die Membran 6 wird dann abwechselnd komprimiert und expandiert werden.
  • Der "Hängen bleiben" Effekt zwischen dem Ventilsitz und der Ventilmembran 6, der auch dazu beiträgt, dass das Ventil in der geschlossenen Lage "hängen bleibt", kann auch durch die Bewegung, der die Stange 8 wie oben beschrieben ausgesetzt wird, reduziert werden.
  • Oben wurde eine Ausführungsform beschrieben, bei der eine Ventilmembran mit einer speziellen elektromagnetischen Treibvorrichtung positioniert wird. Andere Typen von Ventilkörpern, die direkt durch den Elektromagneten positioniert werden, können selbstverständlich auch verwendet werden.

Claims (19)

1. Ein Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem mechanisch in einem stationären Lager (14; 16) beweglich gelagerten Mittel (8) zum Regeln eines Öffnungsgrades des Ventils, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren der Reibung des Mittels (8) in dem Lager (14; 16) das Lager (8) veranlasst wird, eine reibungsreduzierende Bewegung in einer Öffnungsposition, die einen gegebenen Grad der Öffnung des Ventils bestimmt, durchzuführen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8) veranlasst wird, ein Hin- und Rückbewegung relativ zu dem stationären Lager (14; 16) als reibungsreduzierende Bewegung durchzuführen.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Rückbewegung eine Rotationsbewegung ist.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Öffnungsgrad des Ventils durch eine Schubbewegung des Mittels (8) variiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Rückbewegung eine Schubbewegung um die Öffnungslage herum in einer derartigen Größe ist, dass die Fluktuationen in dem durch das Ventil hindurchgehenden Fluss, verursacht durch die sich ergebenden Variationen des Öffnungsgrades des Ventils, innerhalb akzeptabler Grenzen bleiben.
5. Ein Verfahren nah Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbewegung ein Prozent oder weniger der maximalen Schubbewegung, die für die Variation des Öffnungsgrades des Ventils möglich ist, beträgt.
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Mittel (8) rotationssymmetrisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8) dazu gebrach wird, als reibungsreduzierende Bewegung in dem Lager (14; 16) um seine Symmetrieachse zu rotieren.
7. Ein elektromagnetisches Ventil mit einer Ventilöffnung (4); einem Mittel (8), das relativ zu der Ventilöffnung (4) bewegbar ist, um den Öffnungsgrad des Ventils zu regeln; einem stationären mechanischen Lager (14; 16), in dem das Mittel (8) zur Bewegung relativ zu der Ventilöffnung (4) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, um das Mittel (8) zu veranlassen, eine reibungsreduzierende Bewegung in einer Öffnungsposition, die einen gegebenen Grad der Öffnung des Ventils bestimmt, durchzuführen.
8. Ein Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, das Mittel (8) zu veranlassen, eine Hin- und Rückbewegung relativ zu dem stationären Lager (14; 16) als reibungsreduzierende Bewegung durchzuführen.
9. Ein Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Rückbewegung ein Prozent oder weniger der maximalen Bewegung, die für das Mittel (8) für die Variation des Öffnungsgrades des Ventils möglich ist, beträgt.
10. Ein Ventil nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) zum wahlweisen Anschließen/Trennen ausgebildet ist.
11. Ein Ventil nach Anspruch 10, wobei das Ventil ein Teil eines rückgekoppelten Regelsystems ist, in dem ein Fehlersignal, das für die Differenz zwischen einem gewünschten Grad der Öffnung des Ventils und einem wahren Grad der Öffnung des Ventils repräsentativ ist, erzeugt wird, um das Mittel (8) auf der Basis des Fehlersignals in Richtung auf die Öffnungsposition, die zu dem gewünschten Öffnungsgrad korrespondiert, bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist angeschlossen zu werden, wenn das Fehlersignal einen vorbestimmten Wert übersteigt.
12. Ein Ventil nach Anspruch 10, wobei das Ventil ein Teil eines rückgekoppelten Regelsystems ist, in dem ein Fehlersignal, das für die Differenz zwischen einem gewünschten Grad der Öffnung des Ventils und einem wahren Grad der Öffnung des Ventils repräsentativ ist, erzeugt wird, um das Mittel (8) auf der Basis des Fehlersignals in Richtung auf die Öffnungsposition, die zu dem gewünschten Öffnungsgrad korrespondiert, bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, durch das Fehlersignal angeschlossen zu werden und dem Mittel (8) relativ zu dem stationären Lager (14; 16) eine Bewegung zu geben, deren Größe mit der Größe des Fehlersignals als die reibungsreduzierende Bewegung variiert.
13. Ein Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist angeschlossen zu werden, wenn der Öffnungsgrad des Ventils kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
14. Ein Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist abgetrennt zu werden, wenn große Änderungen des Öffnungsgrades des Ventils auftreten.
15. Ein Ventil nach einem der Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen Ventilkörper (6) und ein Treibmittel (8) zur Positionierung des Ventilkörpers (6) aufweist.
16. Ein Ventil nach Anspruch 15, wobei die Ventilöffnung einen Ventilsitz (4) hat; der Ventilkörper eine Membran (6) mit einer derartigen Eigenfederkraft, dass sie von dem Ventilsitz (4) wegfedert, aufweist; und das Treibmittel eine Stange (8) aufweist, die zumindest teilweise aus einem magnetischen Material (18) besteht oder damit beschichtet ist, um die Membran (6) in eine gewünschte Öffnungsposition in bezug auf den Ventilsitz (4) gegen die Eigenfederkraft der Membran zu drücken; und eine Spule (20), an die ein steuerbarer Strom angelegt werden kann, und in der die Stange (8) derart angeordnet ist, dass sie in der Lage ist, sich auf den Ventilsitz (4) hin oder von diesem weg zu bewegen, um die Membran (6) in bezug auf den Ventilsitz (4) durch Steuern des Stromes zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, dem an die Spule (20) angelegten Steuerstrom einen viel kleineren Strom zu überlagern, um die Stange (8) und dementsprechend die Membran (6) als reibungsreduzierende Bewegung um die aktuelle Öffnungsposition herum zu bewegen.
17. Ein Ventil nach Anspruch 15, wobei die Ventilöffnung einen Ventilsitz (4) hat; der Ventilkörper eine Membran (6) aufweist; und das Treibmittel eine Stange (8) aufweist, die zumindest teilweise aus einem magnetischen Material (18) besteht oder damit beschichtet ist, um die Membran (6) in eine gewünschte Öffnungsposition in bezug auf den Ventilsitz (4) zu drücken; und zwei Spulen, an die ein steuerbarer Strom angelegt werden kann und die vorgesehen sind, zwei entgegengesetzte koaxiale magnetische Felder zu erzeugen, in denen die Stange (8) zur Bewegung auf den Ventilsitz (4) hin oder von diesem weg durch Steuern des an die Spulen angelegten Stromes liegt, um so die gewünschte Öffnungsposition zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (24) vorgesehen ist, dem zumindest an eine der Spulen angelegten steuerbaren Strom einen viel kleineren Strom zu überlagern, um die Stange (8) und dementsprechend die Membran (6) als reibungsreduzierende Bewegung um die aktuelle Öffnungsposition herum zu bewegen.
18. Ein Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der überlagerte Strom so klein ist, dass die durch ihn verursachten Variationen des Öffnungsgrades des Ventils Fluktuationen des durch das Ventil hindurchgehenden Flusses innerhalb akzeptabler Grenzen erzeugen.
19. Das Ventil nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass der überlagerte Strom sinusförmig ist und eine Frequenz im Bereich von 100-500 Hz hat.
DE69620332T 1995-10-04 1996-08-20 Überwachungsverfahren für ein Ventil und ein elektromagnetisches Ventil Expired - Lifetime DE69620332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9503437A SE9503437D0 (sv) 1995-10-04 1995-10-04 Förfarande för styrning av en ventil samt elektromagnetisk ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620332D1 DE69620332D1 (de) 2002-05-08
DE69620332T2 true DE69620332T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=20399698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620332T Expired - Lifetime DE69620332T2 (de) 1995-10-04 1996-08-20 Überwachungsverfahren für ein Ventil und ein elektromagnetisches Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5787924A (de)
EP (1) EP0767331B1 (de)
JP (1) JPH09126345A (de)
DE (1) DE69620332T2 (de)
SE (1) SE9503437D0 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293516B1 (en) * 1999-10-21 2001-09-25 Arichell Technologies, Inc. Reduced-energy-consumption actuator
US20070241298A1 (en) 2000-02-29 2007-10-18 Kay Herbert Electromagnetic apparatus and method for controlling fluid flow
US6609698B1 (en) * 2000-10-25 2003-08-26 Arichell Technologies, Inc. Ferromagnetic/fluid valve actuator
US6948697B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-27 Arichell Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling fluid flow
US7437778B2 (en) 2001-12-04 2008-10-21 Arichell Technologies Inc. Automatic bathroom flushers
US7921480B2 (en) 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
WO2003048463A2 (en) 2001-12-04 2003-06-12 Arichell Technologies, Inc. Electronic faucets for long-term operation
US7396000B2 (en) 2001-12-04 2008-07-08 Arichell Technologies Inc Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
CA2471734C (en) 2001-12-26 2011-02-22 Arichell Technologies, Inc. Bathroom flushers with novel sensors and controllers
SE0200409D0 (sv) * 2002-02-13 2002-02-13 Siemens Elema Ab Method of Controlling a Valve Element and Valve Assembly
US9169626B2 (en) 2003-02-20 2015-10-27 Fatih Guler Automatic bathroom flushers
CA2490249C (en) 2002-06-24 2013-02-26 Arichell Technologies, Inc. Automated water delivery systems with feedback control
SE0202336D0 (sv) * 2002-07-30 2002-07-30 Siemens Elema Ab Valve assembly
US7731154B2 (en) 2002-12-04 2010-06-08 Parsons Natan E Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers
CA2458063C (en) 2003-02-20 2013-04-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flushers with modular design
USD598974S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Automatic bathroom flusher cover
USD621909S1 (en) 2004-02-20 2010-08-17 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD598976S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD599436S1 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD629069S1 (en) 2004-02-20 2010-12-14 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD599435S1 (en) 2004-02-20 2009-09-01 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD599886S1 (en) 2004-02-20 2009-09-08 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD600781S1 (en) 2004-02-20 2009-09-22 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD623268S1 (en) 2004-02-20 2010-09-07 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD598978S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD620554S1 (en) 2004-02-20 2010-07-27 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD598977S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD600782S1 (en) 2004-02-20 2009-09-22 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD600318S1 (en) 2004-02-20 2009-09-15 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD602561S1 (en) 2004-02-20 2009-10-20 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD601224S1 (en) 2004-02-20 2009-09-29 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD599885S1 (en) 2004-02-20 2009-09-08 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
USD598975S1 (en) 2004-02-20 2009-08-25 Sloan Valve Company Enclosure for automatic bathroom flusher
US8084726B2 (en) * 2008-08-28 2011-12-27 Honeywell International, Inc. Control system for an exoatmospheric kill vehicle
MX346610B (es) 2011-03-15 2017-03-27 Sloan Valve Co Grifos automáticos.
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
GB2521822A (en) * 2013-11-26 2015-07-08 Oes Medical Ltd Valve Mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430837A (de) * 1965-02-18 1967-02-28 Sulzer Ag Regeleinrichtung mit einem elektromagnetischen Stellorgan
US4590969A (en) * 1985-03-28 1986-05-27 Terry Corporation Of Connecticut Valve
US4694390A (en) * 1985-06-28 1987-09-15 Electric Power Research Institute, Inc. Microprocessor-based control and diagnostic system for motor operated valves
US4690371A (en) * 1985-10-22 1987-09-01 Innovus Electromagnetic valve with permanent magnet armature
ATE99784T1 (de) * 1988-08-27 1994-01-15 Mpe Produkt Plan Ag Durch elektrische impulse gesteuertes, bistabiles auf-/zu ventil fuer fluessigkeiten.
ES2062258T3 (es) * 1990-10-30 1994-12-16 Siemens Ag Disposicion o ventilador para la regulacion del caudal de paso de un medio que fluye, especialmente de un gas.
CA2133094C (en) * 1993-02-01 1998-04-28 Keith O. Stuart Electromagnetically actuated reciprocating compressor driver
US5515818A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator

Also Published As

Publication number Publication date
SE9503437D0 (sv) 1995-10-04
US5787924A (en) 1998-08-04
DE69620332D1 (de) 2002-05-08
EP0767331A1 (de) 1997-04-09
JPH09126345A (ja) 1997-05-13
EP0767331B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620332T2 (de) Überwachungsverfahren für ein Ventil und ein elektromagnetisches Ventil
EP0038054B1 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles
DE2019345C3 (de) Anordnung zum Beeinflussen des Erregerstromes eines als Antrieb für Mangetventile verwendeten Gleichstrom-Elektromagneten
DE3410795C2 (de) elektropneumatischer Wandler
DE19525384C2 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE68915419T2 (de) Proportional-Mehrwegeventil mit selbstregulierender Drucksteuerung.
EP0757200A2 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE3882578T2 (de) Magnetventil.
DE2714430C3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1900688C3 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
DE2436891A1 (de) Logische fluidumsteuervorrichtung
EP0462583B1 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE68925200T2 (de) Magnetostriktives Stellelement mit Selbstanpassender Steuerung
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE3312428C1 (de) Steuerantrieb
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE4136866C2 (de) Pneumatisches Druckregelventil und dessen Verwendung
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE3810139C2 (de)
DE1033519B (de) Steueranlage fuer Flugzeuge
DE4111945A1 (de) Ueber einen tauchspulantrieb steuerbarer servodruckregler
DE1808567C (de) Vakuumregelventil und Betnebsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB, SOLNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition