[go: up one dir, main page]

DE69619803T2 - Haarspülmittel zur reparatur von aufgespaltenen haarspitzen - Google Patents

Haarspülmittel zur reparatur von aufgespaltenen haarspitzen

Info

Publication number
DE69619803T2
DE69619803T2 DE69619803T DE69619803T DE69619803T2 DE 69619803 T2 DE69619803 T2 DE 69619803T2 DE 69619803 T DE69619803 T DE 69619803T DE 69619803 T DE69619803 T DE 69619803T DE 69619803 T2 DE69619803 T2 DE 69619803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
polymer
water
alcohol
conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69619803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619803D1 (de
Inventor
Donna Hartnett
Amrit Patel
Pallassana Ramachandran
Charles Reich
Clarence Robbins
Kurt Sackariasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23671630&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69619803(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69619803D1 publication Critical patent/DE69619803D1/de
Publication of DE69619803T2 publication Critical patent/DE69619803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausspülbare Haarpflegezusammensetzungen, die Wasser-unlösliche Polymere enthalten, zur Reparatur von gesplissenen Enden. Die Erfindung betrifft auch Haarspülzusammensetzungen, die, abgesehen davon, dass sie das Haar konditionieren, auf das sie aufgebracht und von dem sie abgespült wurden, dessen Fülle (Form) und Frisierbarkeit verbessern. Somit kann man in einer einzigen Anwendung des erfindungsgemäßen Haarspülers Haarbehandlungsvorteile erhalten, die früher zuerst die Anwendung eines Konditionierspülers erforderten, gefolgt von Ausspülen und dann von Aufsprühen eines Haarsprays oder einer Emulsion auf das Haar oder dem Aufbringen einer Festigerflüssigkeit, eines Festigergels oder eines Festigerschaums auf das Haar. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen, als auch ein Verfahren zur Reparatur von Haar mit gesplissenen Enden.
  • Hintergrund
  • Bevor die vorliegende Erfindung gemacht wurde, ist oft gefunden worden, dass die Verwendung eines Konditionierspülers, obwohl er dazu führte, dass das behandelte Haar leichter zu kämmen war, unerwünschtes "Wegfliegen" verminderte und bei Berührung weicher machte, die Frisierbarkeit des Haars nicht ausreichend verbesserte, so dass die Anwendung einer Festigerzusammensetzung notwendig war. Deshalb war es nach dem Waschen mit Schampon und dem Konditionieren und Ausspülen üblich, eine Festigerzusammensetzung auf die konditionierten Haarstränge oder auf das geformte Haar aufzubringen, die auf dem Haar verblieb (nicht ausgespült wurde). Solche Festigerzusammensetzungen unterstützten das Festigen des Haars durch eine Verbesserung der Haltekraft der Haarformen oder -locken (Frisierbarkeit), und verliehen ihm Fülle (und Steifheit), die alle dabei halfen, es nach Trocknen in der gefestigten Form zu halten. Jetzt kann eine solche verbesserte Frisierbarkeit zusammen mit Konditionieren durch Verwendung der erfindungsgemäßen Spülzusammensetzungen erreicht werden, ohne den Bedarf nach einer separaten Aufbringung einer Festigerzusammensetzung.
  • Die Auffindung der vorliegenden Konditionierspüler, die die Frisierbarkeit von Haar verbessern, war überraschend, weil man von zwei der eingesetzten Materialien, quartärem Ammoniumsalz und wasserunlöslichem Acryl- (oder Acrylat)-Polymer, die normalerweise entgegengesetzt geladen sind, erwarten würde, dass sie einander entgegenwirken. Die Anmelder haben gefunden, dass in der Gegenwart von Lösungsmitteln, die höhere aliphatische Alkohole und/oder Alkoholethoxylate mit durchschnittlich weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol enthalten, eine wässrige Öl-in-Wasser- Emulsion (oder -Dispersion) des quartären Ammoniumsalzes (Quats) und des Polymers hergestellt werden kann, und dass das Quat und das Polymer direkt auf dem Haar verbleiben, wenn sie darauf in einer solchen Emulsion (oder Dispersion) aufgebracht werden, und auf ihm selbst nach dem Spülen verbleiben, so dass sie ihre Konditionier- und Füllewirkungen auf ihm entfalten können. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandeltes Haar lässt sich leicht kämmen und ist doch von einer ausreichenden Fülle oder Steifheit, so dass es sich leicht frisieren lässt, und es bleibt danach an seiner Stelle, wodurch der Bedarf an dem Aufbringen einer separaten Festigerzusammensetzung (die nicht abgespült werden muss) entfällt. Es wird angenommen, dass das Quat und das Polymer einen Komplex bilden, der auf dem Haar haftet und diesem die Eigenschaften seiner Komponenten verleiht, die Konditionierwirkung des Quat und die Formungswirkung des Polymers, diese Theorie ist jedoch noch nicht vollständig bestätigt worden und es soll nicht angenommen werden, dass die Anmelder an sie gebunden sind. Zusätzlich kann ein geeignetes Tensid, wie ein nichtionisches Tensid (manchmal als Gemisch mit anionischem Tensid) als Benetzungsmittel in der Zusammensetzung wirken und das Inkontaktbringen des Haars mit der Zusammensetzung verbessern und dadurch das Konditionieren und die Frisierbarkeit verbessern.
  • Eine Recherche im Stand der Technik hat gezeigt, dass quartäre Ammoniumverbindungen in Haarkonditionierzusammensetzungen als Haarkonditioniermittel eingesetzt worden sind. Zum Beispiel beschreibt die US-A-4 711 776 bestimmte Quats in einer Haarspülung, und die US-A-4 777 037 beschreibt bestimmte Quats in einer Haarkonditionieremulsion, die auch Silikone, höheren Fettalkohol, Tensid und Wasser enthält. Die US-A-4 997 641 erwähnt Konditionierschampons, die Quats, langkettige Alkohole, Silikone und Verdicker in Schampons auf der Basis von bestimmten anionischen Detergentien enthalten. Die US-A-4 196 190 betrifft eine Acrylpolymerlösung, die zur Haarfestigung eingesetzt werden kann, und die US-A-3 907 984 beschreibt Haarfestigerzusammensetzungen, die Acrylate, Methacrylate, Acrylamide und Methacrylamide in wasserunlöslichen Copolymeren enthalten, während die US-A-4 543 249 einen Haarspray beschreibt, der Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymere enthält. In einem vorläufigen technischen Informationsdatenblatt (Register 12) der BASF AG von 1989 wird Luviflex® VBM 35 als PVP-Acrylate-Copolymer beschrieben, das in Haarsprays, Festigerlotionen und Schäumen als Filmbildner brauchbar ist, es wird jedoch als mit kationischen Verbindungen unverträglich bezeichnet. Die US-A-5 019 377 beschreibt Hairstylingzusammensetzungen, die neutralisierte Polymerkomponenten aus Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Salzen einschließt, diese neutralisierten Polymere werden aber als mit kationischen Materialien unverträglich bezeichnet. Die US-A- 4 741 855 beschreibt ein Konditionierschampon, das ein nicht- ionisches Tensid, ein Wasser-unlösliches Silikon, ein quartäres Ammoniumchlorid, Ethylenglykol und Wasser enthalten kann.
  • Die EP-A-0 370 764 offenbart Haarpflegezusammensetzungen, die verbesserte Styling- und Haarkonditioniereigenschaften ergeben. Die Zusammensetzungen umfassen 0,01 bis 8,0% teilchenförmiges Material, das ein Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoethylmethacrylat-Copolymer sein kann.
  • In der EP-A-0 490 852 wird eine Haarbehandlungszusammensetzung beschrieben, die eine Wasser-in-Öl-Emulsion umfasst, bei der die Ölphase 1 bis 100% Silikonmaterial mit einer Viskosität von 10&sup4; bis 10&sup9; mPa·s bei 25ºC umfasst. Dieses Silikonmaterial kann ein Polymer mit einem MW von 10 000 bis 50 000 sein.
  • Die US-A-4 240 450 lehrt eine Haarspülzusammensetzung, die mindestens ein anionisches Polymer, mindestens ein anionisches Polymer, mindestens ein kationisches Polymer und ein oberflächenaktives Mittel umfasst, das ein kationisches Mittel sein kann.
  • In der US-A-4 210 161 wird eine Spülzusammensetzung zur Aufbringung auf das Haar gelehrt, die ein anionisches Polymer und ein kationisches Tensid umfasst, das in der Lage ist, ein wasserunlösliches Reaktionsprodukt zu bilden. Das Reaktionsprodukt wird in einer Flüssigkeit in der Zusammensetzung suspendiert.
  • Aus dem erwähnten Stand der Technik ist ersichtlich, dass verschiedene quartäre Ammoniumsalze, nichtionische Benetzungsmittel, Acryl- und Acrylatpolymere und langkettige Alkohole in Haarbehandlungszusammensetzungen eingesetzt wurden, einschließlich Spülungen und Schampons, zum Konditionieren und Formen des Haars; keine dieser Literaturstellen lehrt jedoch die Kombination von quartären Ammoniumsalz-Haarkonditioniermittel, Acryl- oder Acrylatpolymer und langkettigem Alkohol in einem wässrigen Haarspüler, die das Haar konditioniert und dessen Fülle verbessert, um dessen Frisierbarkeit (Verfestigung) zu unterstützen. Diese Erfindung ist auf die Bereitstellung solcher Haarspülzusammensetzungen gerichtet, die quartäre Ammoniumsalze, Acryl- oder Acrylatpolymere und Lösungsmittel umfassen, einschließlich langkettiger Alkohole und/oder Alkoholethoxylate. Es ist klar, dass ein Vorteil gegenüber bekannten Konditionierspülzusammensetzungen erreicht werden könnte, indem solche Haarspülzusammensetzungen geliefert werden, die sowohl die Fülle als auch die Frisierbarkeit (Festigkeit) des Haars verbessern.
  • Zusätzlich zeigt der Stand der Technik nicht, dass die Lösungsmittelkomponente, die höhere Alkohole und/oder Alkoholethoxylate umfasst, eine wichtige Rolle dabei spielt, das Quat mit dem Polymer verträglich (kompatibel) zu machen und gleichzeitig sowohl die Konditionier- als auch die Formwirkungen der aktiven Komponenten verbessert. Dies ist wichtig, weil das Lösungsmittel, abgesehen davon, dass es die Spülemulsion stabilisieren hilft, auch dabei hilft, die Sorption des Quats und des Polymers (oder des Komplexes, dessen Bildung es unterstützen kann) durch das Haar oder deren Ablagerung auf dem Haar zu kontrollieren, was zu einem gewünschten Ausgleich von Konditionier- und Fülleeffekten führt. Ohne die bestimmten in den beschriebenen Spülungen vorhandenen Lösungsmittel ist gefunden worden, dass Konditionier- und Formeffekte eingeschränkt sind oder in einigen Fällen solche Effekte nicht ausgeglichen sind, wobei die Formbarkeit (Frisierbarkeit) schädlich beeinflusst wird. Das Lösungsmittel selbst wirkt als ein Konditioniermittel, in den vorliegenden Zusammensetzungen liefert es aber auch eine wertvolle Funktion beim Verträglichmachen des Quats mit dem Polymer, so dass sie eine Emulsion formen können (dieser Begriff soll auch Dispersionen einschließen), wobei deren Polymer die richtige Wasserunlöslichkeit besitzt, um am besten auf dem Haar zu halten.
  • Alternativ und abgesehen von den Konditionier- und verbesserten Frisieranwendungen der oben beschriebenen ausspülbaren Zusammensetzungen ist unerwarteterweise gefunden worden, dass eine Haarspülzusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer Emulsion eines wasserunlöslichen Klebstoffpolymers mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1,0% besteht, gesplissene Enden repariert.
  • Entsprechend war es eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, Haarspülzusammensetzungen zu liefern, die, abgesehen davon, dass sie das Haar, auf das sie aufgebracht wurden und von dem sie abgespült wurden, konditionieren, auch dessen Fülle und Frisierbarkeit verbessern.
  • Eine spezifischere Aufgabe der Erfindung war es, Haarspülzusammensetzungen in Öl-in-Wasser-Emulsions- oder -Dispersionsform zu liefern, die einen haarkonditionierenden und emulgierenden Anteil von kationischem Haarkonditioniermittel, einen haarfestigenden Anteil eines wasserunlöslichen, haarfestigenden Acryl- oder Acrylatpolymers und ein Lösungsmittel umfassen, das ein stabilisierender und verträglichmachender Anteil der Zusammensetzung ist und höhere aliphatische Alkohole und/oder Alkoholethoxylate umfassen, in einem wässrigen Medium.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, Haarspülzusammensetzungen mit einer verbesserten Frisierbarkeit und Konditionierung in einer einzigen Aufbringung zu liefern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Haarspülzusammensetzungen in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen zu liefern.
  • Eine weitere spezifische Aufgabe der Erfindung war es, ein vereinfachtes Verfahren zu liefern, um Haar gleichzeitig zu konditionieren und es einfacher frisierbar zu machen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ausspülbare Haarzusammensetzungen zur Reparatur von Haar mit geplissenen Enden zu liefern.
  • Eine spezifischere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Reparatur von gesplissenen Enden durch Aufbringen einer ausspülbaren Haarzusammensetzung auf das Haar zu liefern, die aus einer Emulsion von wasserunlöslichem Klebstoffpolymer mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1,0% besteht, die, wenn sie mit Wasser ausgespült wird, eine ausreichende Menge des Polymers auf dem Haar ablagert, um die gesplissenen Enden zusammenzuhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung werden diese Zwecke im Allgemeinen erreicht, als auch andere, die offensichtlich sind, indem Haarspülzusammensetzungen zur Reparatur von Haar mit gesplissenen Enden und Spülzusammensetzungen geliefert werden, die, abgesehen davon, dass sie Haar konditionieren, dessen Fülle und Frisierbarkeit verbessern. Die Haarspülzusammensetzungen umfassen
  • (a) wasserunlösliches Klebstoffpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylpolymeren, Copolymeren von Acrylpolymeren und Acrylatpolymeren, Acrylamid/Acrylat-Copolymeren, cellulosischen Polymeren, anderen Klebstoffpolymeren und anderen Klebstoff-Copolymeren, wobei das Polymer eine Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1,0% aufweist,
  • (b) Wasser und
  • (c) mindestens ein nicht-wässriges Lösungsmittel, das höheren aliphatischen Alkohol und/oder Alkoholethoxylat umfasst.
  • Neben dem haarfestigenden, wasserunlöslichen Klebstoffpolymer und dem wasserlöslichen Lösungsmittel, das höheren aliphatischen Alkohol und/oder Alkoholethoxylate umfasst, umfasst die Zusammensetzung vorzugsweise auch ein kationisches Haarkonditioniermittel, das vorzugsweise ein quartäres Ammoniumsalz ist. Sie besitzt einen haarkonditionierenden und emulgierenden und/oder dispergierenden Effekt. Die quartären Ammoniumsalze (Quats), die vorzugsweise verwendet werden, sind Alkylverbindungen mit mindestens einem höheren Alkyl und mindestens einem niederen Alkyl an dem quartären Stickstoff. Einige Beispiele der bevorzugten Quats sind Cetyl- (oder Hexadecyl)trimethylammoniumchlorid, Talgtrimethylammoniumchlorid, hydrierter Talg-trimethylammoniumchlorid, Lauryl- (oder Dodecyl)ammoniumchlorid, Stearyl- (oder Octadecyl)trimethylammoniumchlorid und die entsprechenden Bromide, wenn sie akzeptabel sind. Andere kationische Verbindungen, wie die entsprechenden Aminhydrochloride, können auch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Polymerkomponente der erfindungsgemäßen Spülzusammensetzungen sind normalerweise wasserunlösliche Acryl- oder Acrylatpolymere. Die Gegenwart des Quats ist entscheidend dafür, die Polymer- oder Komplexlöslichkeit regulieren zu helfen, und neigt dazu, das Polymermaterial unlöslich zu machen. Unter den verschiedenen Typen von Acryl- oder Acrylatpolymeren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Polyacrylate, Polymethacrylate, die entsprechenden Acryl- und Methacrylpolymere, Acryl/Methacryl-Copolymere, Octylacrylamid/Acrylat-Copolymere und Vinylpyrrolidon/Acrylat- oder PVP-Acrylat-Copolymere, wie Vinylpyrrolidon/t-Butyl-acrylat-Copolymere, die für diese Klasse von Polymeren nur beispielhaft sind.
  • Die Acrylpolymere können auch partiell neutralisiert sein, um das Ausmaß von deren Wasserunlöslichkeit (oder -löslichkeit) zu regulieren, was die Stabilität der Emulsionsspülung und die Haftung des Quats und des Polymers (oder des Quat/Polymer-Komplexes), als auch die Natur eines Beliebigen mit dem Quat (und dem Lösungsmittel) gebildeten Komplexes beeinflussen kann.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel sind nicht- wässrige, aliphatische C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate. Die Gegenwart des Lösungsmittels hilft dabei, das Polymer in den Spülzusammensetzungen zu lösen und dient auch dazu, die hergestellte Emulsion oder Dispersion zu stabilisieren. Die Alkohole sind vorzugsweise Alkanole und insbesondere lineare Fettalkohole. Die Alkoholethoxylate weisen durchschnittlich weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol auf.
  • Bevorzugte alkoholische Lösungsmittel sind C&sub9;&submin;&sub1;&sub4;-Alkohole, insbesondere Dodecylalkohol, wie Laurylalkohol, und Tetradecanol, andere Alkohole können jedoch auch eingesetzt werden. Bevorzugte Alkoholethoxylate sind C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate und insbesondere C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate. Lösungsmittelmischungen, die sowohl Alkohole als auch Alkoholethoxylate umfassen, werden erfindungsgemäß ebenfalls verwendet. Bevorzugte Mischungen bestehen aus C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholen und C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten, insbesondere C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholen und C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten, im Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 3. Eine bevorzugte Lösungsmittelmischung umfasst Tetradecanol und Tetradeceth-1, das einen durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1 aufweist, im Verhältnis von 2 : 1.
  • Die C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate weisen Siedepunkte von höher als 280ºC auf, vorzugsweise zwischen 280 und 380ºC, und besitzen Löslichkeiten in Wasser bei 25ºC von weniger als 0,1% und vorzugsweise weniger als 0,01%. Die C&sub9;&submin;&sub1;&sub3;-Alkohole weisen Siedepunkte im Bereich von 200 bis 300ºC auf, vorzugsweise weniger als 280ºC, und besitzen Löslichkeiten in Wasser bei 25ºC von weniger als 0,1% und insbesondere weniger als 0,01%.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Spülungen wird durch die Gegenwart von nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und Propylenglykol erhöht. Verschiedene Hilfsstoffe einschließlich Parfüms, Farbstoffe, Aufheller, Antischuppenmittel, Bakterizide, Fungizide, UV-Licht-Absorptionsmittel, Silikonmittel und Verdicker können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Die Anteile der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Spülungen betragen 0,5 bis 5% kationische Komponente, vorzugsweise 1 bis 4%, 0,25 bis 10%, vorzugsweise 0,5 bis 6% wasserunlösliches Klebstoffpolymer und insbesondere Acryl- oder Acrylatpolymer, insbesondere 1 bis 4%, und 1,5 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 8% Lösungsmittelkomponente. Der Wassergehalt der Haarzusammensetzungen beträgt normalerweise mindestens 80%, vorzugsweise von 80 bis 97,5%. Übliche Hilfsstoffe, die in den erfindungsgemäßen Spülungen vorhanden sein können, ersetzen einen Teil des Wassergehalts. Die oberflächenaktiven Benetzungsmittel und Propylenglykol, die optionale zusätzliche Komponenten der Zusammensetzungen sind, liegen, wenn sie vorhanden sind, im Bereich von 0,1 bis 0,75%, bzw. 1 bis 5%.
  • Wenn vorhanden, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise nicht mehr als 1% Silikon- oder silikonartige Haarbehandlungsmittel.
  • Überraschenderweise lagern die erfindungsgemäßen Spülzusammensetzungen, selbst nach Spülen des Haars mit Wasser nach Aufbringen der Zusammensetzung auf das Haar, auf dem Haar genug von dem quartären Ammoniumsalz ab, um das Haar zu konditionieren (unterstützen dessen Kämmen), und sie lagern genug von dem Polymer ab, um dem Haar Fülle zu geben und dessen Frisierbarkeit in einem gewünschten Haarstyle zu unterstützen. Diese gewünschten Ergebnisse sind überraschend, weil Konditioniermittel normalerweise eine Verringerung der Frisierbarkeit hervorrufen und Formungsmittel die Konditionierung verschlechtern. Die vorliegende Erfindung ist eine beachtenswerte Verbesserung in der Haarbehandlungstechnik, weil sie ein einstufiges Konditionieren und Frisieren ermöglicht, die (Formungs)Spülanwendung verbessert und jede separate Aufbringung von Spray, Schaum oder einer anderen Festigerzusammensetzung auf das Haar nach einer Spülbehandlung, um die Haarkonditionierung zu verbessern, überflüssig macht, wobei die Komponenten von solchen Festigerzusammensetzungen (abgesehen von den Abgedampften) sonst auf dem Haar verbleiben würden.
  • Alternativ und zusätzlich zu den Konditionier- und verbesserten Frisieranwendungen der hier beschriebenen ausspülbaren Zusammensetzungen ist unerwarterweise gefunden worden, dass eine Haarspülzusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer Emulsion eines wasserunlöslichen Klebstoffpolymers mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1,0% besteht, gesplissene Enden repariert. Das Polymer ist vorzugsweise in einer Menge von 0,25 bis 10 Gew.-% in der Zusammensetzung vorhanden und in Wasser oder nicht-wässrigem Lösungsmittel einschließlich aliphatischen C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholen und/oder Alkoholethoxylaten dispergiert. Die in der Emulsion vorhandene Menge Polymer reicht aus, um genug Polymer auf das Haar zu bringen und abzulagern, um gesplissene Enden zusammenzuhalten, ohne dass einzelne Haare im Wesentlichen zusammenkleben.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in den angefügten Ansprüchen 7 bis 16 definiert.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung geliefert, bei dem das wasserunlösliche Klebstoffpolymer in einem Träger, der vorzugsweise Wasser ist, dispergiert wird, indem das Polymer auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC erhitzt und die Emulsion auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 30ºC abgekühlt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Herstellung von separaten Wasser- und Ölphasenmischungen von Wasser und einem Anteil von quartärem Ammoniumsalz bzw. Acryl- oder Acrylatpolymer, höherem aliphatischem Alkohol und/oder Alkoholethoxylat und einem Anteil des quartären Ammoniumsalzes, das Erhitzen beider Mischungen auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC, das Miteinandermischen der beiden erhitzten Mischungen, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden und das Abkühlen der Emulsion auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 30ºC.
  • Ein Verfahren zur Reparatur von gesplissenen Enden wird geliefert, indem die ausspülbare Haarzusammensetzung auf das Haar aufgebracht wird, die, wenn sie mit Wasser ausgespült wird, eine ausreichende Menge des Polymers auf dem Haar ablagert, um die gesplissenen Enden zusammenzuhalten. Erfindungsgemäß ist wichtig, dass die Stabilität der Polymeremulsion so ist, dass die Emulsion beim Spülen mit Wasser aufbricht und das Polymer auf dem Haar ablagert.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klar, wenn die genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung betrachtet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst eine Haarspülzusammensetzung in Öl-in-Wasser- Emulsions- oder -Dispersionsform, die das Haar konditioniert und dessen Verfestigung fördert, einen haarkonditionierenden und emulgierenden Anteil einer kationischen Verbindung, vorzugsweise ein quartäres Ammoniumsalz (Quat)-Haarkonditioniermittel, einen haarfestigenden Anteil von wasserunlöslichem, haarfestigendem Acryl- oder Acrylatpolymer und Lösungsmittel, das einen stabilisierenden und verträglichmachenden Anteil der Zusammensetzungen ausmacht und höheren aliphatischen Alkohol und/oder Alkoholethoxylate umfasst, in wässrigem Medium. Zusätzlich werden ausspülbare Haarpflegezusammensetzungen zur Reparatur von Haar mit gesplissenen Enden geliefert, die wasserunlösliche Polymere enthalten. Von der Erfindung werden auch Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfasst.
  • Das Quat, das Polymer und das Lösungsmittel werden hier in dieser Reihenfolge beschrieben. In den Zusammensetzungen zur Reparatur von gesplissenen Enden besteht die notwendige Komponente aus dem wasserunlöslichen Copolymer, das beschriebene Quat und das beschriebene Lösungsmittel können jedoch in diesen Zusammensetzungen optionale Komponenten sein. Die Reparatureigenschaften der erhältlichen Zusammensetzungen hängen direkt mit der Gegenwart der Polymerkomponente zusammen. Das Quat kann ein beliebiges geeignetes quartäres Ammoniumsalz sein, das haarkonditionierende und emulgierende und/oder dispergierende Wirkungen besitzt. Mit Haarkonditionierung ist die Verbesserung der Leichtigkeit des nassen und trockenen Kämmens von Haar, insbesondere des nassen Kämmens von Haar gemeint, so dass Verhedderungen vermieden werden oder vergleichsweise leicht beim Kämmen des Haars entwirrt werden, insbesondere unmittelbar nach dem Waschen mit Schampon und Spülen mit einem erfindungsgemäßen Präparat. Mit Emulgieren und/oder Dispergieren ist eine solche Wirkung gemeint, die die Komponenten der Spülung, insbesondere das Polymer, Lösungsmittel und beliebige andere normalerweise wasserunlösliche Komponenten emulgierbar und dispergierbar macht, so dass sie in dem wässrigen Medium suspendiert bleiben, ohne unerwünschtes Absetzen oder Abscheiden in langen Zeiträumen, z. B. 6 Monate oder 1 Jahr, bei Raumtemperatur, und dass die beschriebenen Produkte als stabil angesehen werden.
  • Die quartären Ammoniumsalze, die eingesetzt werden können, schließen solche ein, die die gewünschten Haarkonditioniereigenschaften besitzen und die auch als Emulgatoren wirken. Eine solche Emulgiereigenschaft ist gewünscht, wie in den Herstellungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Emulsionsform, insbesondere wenn die Menge von beliebigem anderen vorhandenen Emulgiermittel nicht zur guten Emulgierung ausreicht. Die Emulgiereigenschaft des Quats ist insbesondere in Reparaturzusammensetzungen gewünscht, um die Polymerkomponente zu dispergieren oder zu suspendieren. Andere kationische Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften können anstelle der Quats verwendet werden, die Ergebnisse sind normalerweise jedoch nicht so befriedigend, als wenn die beschriebenen Quats eingesetzt werden. Die quartären Ammoniumsalze, die vorzugsweise verwendet werden, sind Alkylverbindungen, mit mindestens einem höheren Alkyl und mindestens einem niederen Alkyl am quartären Stickstoff. Das salzbildende Anion des Quats kann ein beliebiges solches Anion sein, einschließlich der verschiedenen geeigneten Halogene, Sulfat und Methosulfat, von denen Chlorid am meisten bevorzugt ist. Ein bevorzugtes Quat hat die Formel
  • in der R¹ und R² niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R³ entweder Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R&sup4; höheres Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X&supmin; ein salzbildendes Anion ist.
  • Anstelle des Einsatzes eines solchen Quats mit einem höheren Alkyl kann man dessen Mischung mit einem Quat der Formel
  • verwenden, in der R&sup5; Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R&sup6; höheres Alkyl ist, R&sup7; und R&sup8; beide höheres Alkyl sind oder eines höheres Alkyl ist und eines niederes Alkyl ist, und X&supmin; ein salzbildendes Anion ist.
  • Wenn Mischungen der Quats der angegebenen Formel vorhanden sind, ist es bevorzugt, dass deren Anteile 1 bis 9 Teile der Formel A und 1 bis 9 Teile der Formel B betragen, insbesondere 5 bis 9 Teile A und 1 bis 5 Teile B. Die bevorzugten niederen Alkylgruppen sind Methyl- oder Ethylgruppen, insbesondere Methyl, und die bevorzugten höheren Alkylgruppen besitzen 12 bis 18 Kohlenstoffatome, insbesondere Lauryl, Stearyl, Cetyl, "Talg" und "hydriertes Talg". Anstelle der Alkylsubstituenten an dem quartären Stickstoff können andere Substituenten eingesetzt werden, einschließlich niederer Alkoxyalkyl, Poly-niederes-alkoxy-Alkyle, Aryle, wie Phenyl, und anderer, die in der Technik bekannt sind.
  • Das bevorzugte Anion des Quats ist das Chlorion, obwohl ein Bromion es manchmal ersetzen kann, mindestens teilweise. Viele solche Quats sind Mischungen und diese Beschreibung und die Ansprüche sollen so interpretiert werden, dass sie auch solche als auch reine Verbindungen betreffen, und entsprechend sollen hier Beschreibungen von anderen Komponenten der vorliegenden Zusammensetzungen in der gleichen Weise angesehen werden.
  • Einige Beispiele für bevorzugte Quats sind Cetyl- (oder Hexadecyl)trimethylammoniumchlorid, Talgtrimethylammoniumchlorid, hydriertes Talgtrimethylammoniumchlorid, Lauryl- (oder Dodecyl)ammoniumchlorid, Stearyl- (oder Octadecyl)trimethylammoniumchlorid und die entsprechenden Bromide, wenn sie akzeptabel sind. In einigen Fällen können Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und sec-Butyl, vorzugsweise nur teilweise, anstelle aller oder eines Teils der Methylgruppen der bevorzugten Quats verwendet werden, und andere höhere Alkyle können entsprechend anstelle der hier beschriebenen verwendet werden. Wenn man einen solchen Austausch durchführt und bei der Formulierung der vorliegenden Spülungen sollte man Vorsicht walten lassen, so dass die bestimmte Quat/Polymer-Kombination und die Anteile von Quat : Polymer so sind, dass eine Emulsion oder Dispersion hergestellt wird (die auch in Gel- oder einer andere geeigneten physischen Form vorliegen kann), die die gewünschte Haftung auf dem Haar aufweist (und die die gewünschte Unlöslichkeit beim Spülen aufweist), und die das gewünschte Gleichgewicht von Konditionier- und Formeigenschaften besitzt, so dass das Haar nach Verwendung des Spülers leicht gekämmt werden kann und doch einfach fest wird (und die Frisur behält). Der Einfachheit halber wird hier auf die bevorzugten Quats und auf Emulsionen Bezug genommen, es soll jedoch klar sein, dass andere kationische Verbindungen, wie die entsprechenden Aminhydrochloride, ebenfalls verwendet werden können, und dass Dispersionen in den Begriff "Emulsionen", wie er hier verwendet wird, eingeschlossen sind.
  • Die Polymerkomponente der erfindungsgemäßen Spülzusammensetzungen ist eine, die als normalerweise wasserunlösliches Klebstoffpolymer charakterisiert werden kann, und ist insbesondere ein Acryl- oder Acrylatpolymer. Mit normalerweise wasserunlöslich ist gemeint, dass es, obwohl es emulgierbar oder dispergierbar ist, in Wasser allein unlöslich ist. Die Löslichkeit des nicht-neutralisierten Polymers in Wasser beträgt vorzugsweise weniger als 0,1%, und solche Löslichkeiten werden durch die Gegenwart von Quats erniedrigt. Solche Polymere sind auch als Filmbildende charakterisiert worden, wobei von dieser Eigenschaft angenommen wird, dass sie dazu brauchbar ist, behandeltem Haar zu helfen, mehr Fülle zu entwickeln und dass es leichter fest wird (und die Frisur behält).
  • In den Spülzusammensetzungen zur Reparatur von Haar verleiht die Gegenwart der Polymerkomponente dem Haar die Eigenschaften, gesplissene Enden zu reparieren. Diese Zusammensetzungen bestehen im Wesentlichen aus einer Emulsion von wasserlöslichem Klebstoffpolymer mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1,0% und vorzugsweise weniger als 0,1%. Das Polymer ist vorzugsweise in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,25 bis 10 Gew.-% vorhanden und ist in Wasser oder nicht-wässrigem Lösungsmittel dispergiert, das aliphatische C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder -Alkoholethoxylate einschließt. Wie oben beschrieben sind Dispersionen in den Begriff "Emulsion" eingeschlossen und werden hier miteinander austauschbar verwendet.
  • Ein Verfahren zur Reparatur von gesplissenen Enden wird zur Verfügung gestellt, indem auf das Haar eine ausspülbare Haarzusammensetzung aufgebracht und ausgespült wird. Nach Spülen bringt die Benetzungswirkung des Spülwassers auf der offenliegenden Schicht der gesplissenen Enden die beiden Enden wieder zusammen. Dies ein Oberflächenspannungseffekt. Gleichzeitig hat das Spülwasser auch die Emulsion aufgebrochen, so dass das Klebstoffpolymer auf den Oberflächen der gesplissenen Enden abgelagert wird, während sie zusammengebracht werden. Eine dünne Schicht von Polymer verbleibt nach Trocknen auf der inneren Oberfläche und hält die gesplissenen Enden zusammen.
  • Es soll erwähnt werden, dass die inneren Oberflächen der gesplissenen Haare vergleichsweise eben sind, so dass die Kontaktfläche zwischen den wiederverbundenen gesplissenen Haaren vergleichsweise groß ist und somit nur eine geringe Menge filmbildendes Polymer notwendig ist, um die Teile fest zusammenzuhalten. Dies steht im Gegensatz zu zwei intakten zylindrischen Haaren, bei denen die Kontaktfläche eher gering ist, weshalb eine größere Menge von abgelagertem Polymer notwendig ist, um Stylingeffekte zu erreichen.
  • Somit reicht die in den Reparaturemulsionszusammensetzungen vorhandene Polymermenge aus, um genug Polymer zu liefern und auf dem Haar abzulagern, um die gesplissenen Enden zusammenzuhalten, im Wesentlichen ohne dass einzelne Haare zusammenkleben.
  • Die Acrylpolymere können partiell neutralisiert werden, um den Grad von deren Wasserunlöslichkeit (oder Löslichkeit) zu regulieren, was die Stabilität der Emulsionsspülung und die Haftung des Polymers oder Quats und Polymers (oder Quat/Polymer- Komplexes) auf dem Haar als auch die Natur eines Beliebigen, mit dem Quat (und dem Lösungsmittel) gebildeten Komplexes beeinflussen kann.
  • Durch Regulieren der Löslichkeit des Polymers oder des Komplexes, was oft durch dessen partielles Neutralisieren erfolgen kann, ist man in der Lage, eine Spülung herzustellen, die ein Polymer oder einen Komplex einschließt, das oder der beim Spülschritt ausreichend unlöslich ist, um am Haar festzuhalten. Ein weiterer Vorteil des partiellen Neutralisierens des Polymers oder des Komplexes besteht darin, dass dies dessen Entfernung beim nachfolgenden Waschen mit Schampon verbessert, wodurch ein unerwünschter übermäßiger Aufbau von abgelagerten Materialien auf dem Haar verhindert wird, was das Konditionieren und das Formen steuerbarer macht. Die Anwesenheit des Quats hilft auch dabei, die Polymer- oder Komplexlöslichkeit zu regulieren und neigt dazu, solche polymeren Materialien unlöslich zu machen.
  • Unter den verschiedenen Typen von Acryl- oder Acrylatpolymeren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sollen Polyacrylate, Polymethacrylate, entsprechende Acryl- und Methacrylpolymere, Acryl/Methacryl-Copolymere, Octylacrylamid/Acrylat-Copolymere und Vinylpyrrolidon/Acrylat- oder PVP-Acrylat- Copolymere wie Vinylpyrrolidon/t-Butyl-acrylat-Copolymere ausdrücklich erwähnt werden, die für diese Klasse von Polymeren nur beispielhaft sind. Solche Polymere sind kommerziell oder auf experimenteller Grundlage unter verschiedenen Handelsnamen und von verschiedenen Herstellern erhältlich. Zum Beispiel ist Versatyl® 42, das eine sehr bevorzugte Copolymerkomponente der vorliegenden Zusammensetzungen ist, ein Octylacrylamid/Acrylat- Copolymer und von National Starch Corporation erhältlich, als auch ähnliche Produkte unter den Handelsbezeichnungen Dermacryl"-70 und National Starch® 28-4979. Solche Octylacrylamid/Acrylat-Copolymere können aus Octylacrylamid und ein oder mehreren Monomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren einfachen Estern hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu den Acryl- oder Acrylatpolymeren und -Copolymeren sind andere Klebstoffpolymere wie cellulosische Polymere oder andere Klebstoffpolymere oder -Copolymere mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1% insbesondere in den ausspülbaren Zusammensetzungen zur Reparatur von gesplissenen Enden brauchbar. Andere Klebstoffpolymere, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind in der US-A-4 963 348 beschrieben und sind hier durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Zusätzlich sind andere sehr bevorzugte Polymerkomponenten der vorliegenden Zusammensetzungen eine Gruppe, die Terpolymere von Acrylsäure, Ethylacrylat und N-t-Butylacrylamid umfasst. Bevorzugte Copolymere dieser Gruppe sind Ultrahold® 8 und Ultrahold® Strong, die von der BASF AG hergestellt werden. Ultrahold® 8 umfasst 8% Acrylsäure und wird als Filmbildner und Festiger in Haarpflegepräparaten verwendet. Ultrahold® Strong umfasst 10% Acrylsäure und liefert einen festeren Halt als Ultrahold® 8.
  • In den vorliegenden Zusammensetzungen sind als deren Polymerkomponenten auch Luviflex® VBM 35 und Luviflex® VBM 70 brauchbar, die von der BASF AG hergestellt werden, die beide Copolymere von Vinylpyrrolidon, t-Butylacrylat und Methacrylsäure sind, als auch Luviflex® VB (Nr. 23618/30/1), das auch von der BASF AG hergestellt wird und ein Copolymer von Vinylpyrrolidon und t-Butylacrylat ist. Ein weiteres Copolymer dieses allgemeinen Typs ist das unter dem Namen Amphomer® (Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Polymer) verkaufte, das von der National Starch Co. hergestellt wird. Manchmal kann, um die Polymerlöslichkeit in Wasser zu verringern, ein neutralisiertes oder partiell neutralisiertes carbonsäurehaltiges Polymer wie Amphomer® 28-4910, von dem man manchmal annimmt, dass es eine höhere Löslichkeit als gewünscht besitzt, mit einem höheren Alkylamin wie Armeen® DM 12D (N,N-Dimethyldodecylamin) umgesetzt werden, vorzugsweise bei der Herstellung der Spülzusammensetzung. Eine solche Wirkung verbesserte die Formwirkung der erhaltenen Spülung auf dem Haar.
  • Die verschiedenen Acryl- oder Acrylatpolymere oder -Copolymere können eine Vielzahl von Molekulargewichten aufweisen, von denen man annimmt, dass sie im Bereich von 20 000 bis 5 000 000 liegen, vorzugsweise 50 000 bis 1 000 000, insbesondere 80 000 bis 400 000 und am meisten bevorzugt 100 000 bis 200 000. Anstatt sich auf das Molekulargewicht der Polymere zu verlassen, ist es jedoch bevorzugt, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhandenen brauchbaren polymeren Materialien in mehr funktioneller Weise zu beschreiben, weil diese eine Konditionier- und Formspülung für das Haar ergeben, wenn sie in einer Spülung mit Quat und Lösungsmittel vorliegen. Auf dieser Grundlage sind von den beschriebenen Polymeren Versatyl® 42, Ultrahold® 8 und Ultrahold® Strong die besten, indem jedoch die Anteile der Typen der verwendeten Quats und Lösungsmittel modifiziert werden, und manchmal auch indem das Benetzungsmittel entsprechend geändert wird, wird angenommen, dass gute Ergebnisse mit den anderen erwähnten Polymeren und auch verschiedenen anderen Acryl- oder Acrylatpolymeren erreicht werden können.
  • Es soll erwähnt werden, dass die Polymere als Acryl- oder acrylatpolymere bezeichnet wurden, und diese Bezeichnung ist gewollt, weil sie freie Carbonsäuregruppen enthalten können oder diese Gruppen neutralisiert sein können, wie oben beschrieben ist. Auch können solche Carbonsäuregruppen verestert sein, wie mit niederen Alkoholen, um deren niedere Alkohol-Ester zu bilden. Obwohl Polymere eingesetzt werden können, die entweder freie Carbonsäuregruppen oder neutralisierte saure Gruppen enthalten, hat sich herausgestellt, dass die besten Produkte oft diejenigen sind, die partiell neutralisiert sind, von dem Standpunkt aus gesehen, dass sie ein gutes Gleichgewicht zwischen wirksamen Konditionier- und Formeigenschaften besitzen.
  • In Zusammensetzungen, die Lösungsmittel enthalten, die C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate umfassen, hat ein solches Neutralisieren normalerweise bis zu einem Grad von 5 bis 100% stattgefunden. Wenn das Lösungsmittel C&sub1;&sub3;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohol und/oder C&sub1;&sub3;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol ist, beträgt eine solche partielle Neutralisation vorzugsweise 5 bis 50% und insbesondere 5 bis 15%. In Zusammensetzungen, die Lösungsmittel enthalten, die C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole umfassen, liegt eine solche partielle Neutralisation normalerweise bis zu einem Grad von 30 bis 90% vor, vorzugsweise 40 bis 75% und insbesondere 40 bis 65%, und bei dem bevorzugten Ocylacrylamid/Acrylat-Copolymer etwa 48% und bei den bevorzugten Terpolymeren von Acrylsäure, Ethylacrylat und N-t-Butylacrylamid 40 bis 65%.
  • Mit partieller Neutralisation ist gemeint, dass die Säurenummer oder Acidität des Polymers um eine Prozentzahl im Bereich von oder etwa wie die oben angegebenen reduziert ist, z. B. von 1 bis 5 meq/g auf 0,6 bis 3 meq/g. Die Reduktion der Acidität des Polymers neigt dazu, es weniger wasserunlöslich zu machen, wenn jedoch Ester der Acryl- oder Methacrylsäure unter den Monomeren der Polymere sind, ist es möglich, eine niedrige Säurezahl (einschließlich Null) zu haben und trotzdem noch wasserunlösliche Polymere zu haben. In jedem Fall ist es gewünscht, den Polymertyp und die Polymerlöslichkeit (oder -unlöslichkeit) mit dem Quat und dem Lösungsmittel genau in Übereinstimmung zu bringen oder auszugleichen, um die beste Konditionier- und Formspülung herzustellen.
  • Das Lösungsmittel hilft dabei, das Polymer in der Spülzusammensetzung zu lösen und dient auch dazu, die hergestellte Emulsion oder Dispersion zu stabilisieren und macht das Quat mit dem Polymer verträglich, die entgegengesetzte Ladungen aufweisen (das Quat ist positiv geladen und das Polymer ist negativ geladen, wie menschliches Haar), wodurch sowohl die Konditionier- als auch die Formeffekte auf dem behandelten (und gespülten) Haar erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Lösungsmittel sind nicht- wässrige aliphatische C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder C&sub9;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate. Die Alkohole sind vorzugsweise Alkanole und insbesondere lineare Fettalkohole, etwas Verzweigung bei den Alkanolen kann jedoch zulässig sein. Die Alkoholethoxylate weisen durchschnittlich weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol auf.
  • Bevorzugte alkoholische Lösungsmittel sind C&sub9;&submin;&sub1;&sub4;-Alkohole, insbesondere bevorzugt Dodecylalkohol, wie Laurylalkohol, und Tetradecanol, andere höhere Alkohole mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen können jedoch auch eingesetzt werden. Mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen sind die Alkohole unwirksam und einige besitzen einen für ein kosmetisches Produkt unerwünschten Geruch. Selbst die Alkohole mit 9 und 10 Kohlenstoffatomen geben unangenehme Gerüche, dies tut auch der C&sub1;&sub1;-Alkohol (jedoch zu einem geringeren Ausmaß), möglicherweise weil er etwas schlecht riechende C&sub1;&sub0;-Verbindung enthält.
  • Bevorzugte Alkoholethoxylatlösungsmittel sind C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate und insbesondere C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate. Lösungsmittelmischungen, die sowohl Alkohole als auch Alkoholethoxylate umfassen, werden ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet. Bevorzugte Mischungen bestehen aus C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholen und C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten und insbesondere C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholen und C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten, im Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 3. Eine bevorzugte Lösungsmittelmischung umfasst Tetradecanol und Tetradeceth-1, das einen durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1 aufweist, im Verhältnis von 2 : 1.
  • Alle C&sub1;&sub4; und oben genannten Lösungsmittel, die in den Zusammensetzung verwendet werden, außer C14-1EO (Tetradeceth-1) sind Feststoffe. Das C14-1EO weist einen Schmelzpunkt von 20 bis 26ºC auf und ist eine Mischung von festen und flüssigen Phasen. Das Lösungsmittel in der Festphase macht das Polymer weniger auf den Händen klebrig und ergibt auf dem Haar ein besseres, weniger fettiges Gefühl.
  • Die C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkohole und/oder C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylate weisen Siedepunkte von höher als 280ºC auf, vorzugsweise zwischen 280 und 380ºC, und weisen Löslichkeiten in Wasser bei 25ºC von weniger als 0,1% auf, vorzugsweise weniger als 0,01%. Die C&sub9;&submin;&sub1;&sub3;-Alkohole weisen Siedepunkte im Bereich von 200 bis 300ºC auf, vorzugsweise weniger als 280ºC, und weisen Löslichkeiten in Wasser bei 25ºC von weniger als 0,1% und vorzugsweise weniger als 0,01% auf. Der Siedepunkt von C&sub9; (1-Nonanol) beträgt 213,5ºC, C&sub1;&sub0; (1-Decanol) 229ºC und C&sub1;&sub1; (1-Undecanol) 243ºC.
  • Bevorzugte verwendete Alkohole und Alkoholethoxylate stammen von der Vista Chemical Company, Austin, Texas, USA. Die nachstehenden Tabellen verdeutlichen die Prozent Ethoxylierung und Prozent freier Alkohol der Alkoholethoxylate und Siedepunkte und die Löslichkeit in Wasser von einigen der als Lösungsmittel in den Zusammensetzungen verwendeten Alkohole.
  • Die oben genannten Ethoxylate beginnen bei den Siedepunkten der entsprechenden nicht-ethoxylierten Alkohole zu sieden. Nachdem die freien Alkohole abgedampft sind, erhöhen sich die Siedetemperaturen.
  • Das Lösungsmittel scheint als Co-Lösungsmittel für das Quat und Polymer zu wirken, sie zu stabilisieren und beide in Suspensions- oder Emulsionsform in dem wässrigen Medium zu halten, das Lösungsmittel könnte aber auch ein Mittel zur Förderung der Bildung eines Komplexes des Quats und Polymers sein, wobei der Komplex am Haar haftet oder von ihm aufgenommen wird und somit nicht vollständig mit dem Rest der Spülzusammensetzung abgespült wird. Auch könnte das Lösungsmittel, wegen seiner filmbildenden Wirkung dabei helfen, dass das Quat und das Polymer auf dem Haar haften. Was auch immer die Wirkung des Lösungsmittels ist, stellt es eine wichtige Komponente der vorliegenden Spülungen dar und erhöht deren Wirksamkeit deutlich.
  • Das verwendete Wasser kann ein beliebiges reines Wasser sein, entionisiertes Wasser ist jedoch bevorzugt. Normalerweise ist es gewünscht, dass das Wasser eine Härte von weniger als 300 ppm aufweist, angegeben als CaCO&sub3;, vorzugsweise weniger als 150 ppm und insbesondere weniger als 50 ppm. Normalerweise wird die Anwesenheit von beliebigem wasserlöslichen Lösungsmittelmaterial in den Zusammensetzungen vermieden, weil diese dazu neigen, die Ablagerung des Quats und Polymers (und Lösungsmittels) auf dem Haar zu verhindern, ein geringer Anteil von niederem Alkohol-Lösungsmittel kann jedoch manchmal toleriert werden, z. B. bis 5%, wenn er nützlich ist, um einen Farbstoff aufzulösen, oder wenn er in einer Komponente, wie sie geliefert wird, vorhanden ist und es unpraktisch oder schwierig ist, ihn zu entfernen.
  • Obwohl die vier wichtigsten Komponenten der vorliegenden Spülzusammensetzungen beschrieben wurden, sind zwei weitere Verbindungstypen zur Erhöhung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Spülungen ebenfalls hilfreich. Es ist gefunden worden, dass ein nichtionisches Tensid (das durch ein anionisches Tensid ersetzt oder teilweise ersetzt werden kann), das als Benetzungsmittel wirkt, ebenfalls die haarkonditionierende Wirkung der vorliegenden Spülungen erhöhen kann, ohne die Frisierbarkeit negativ zu beeinflussen. Es ist überraschend, sogar erstaunlich, dass solche verbesserten Wirkungen mit einem solchen geringen Anteil von Tensid in den erfindungsgemäßen Spülungen erreicht werden können. Unter den brauchbaren nichtionischen Tensiden sind verschiedene niedere alkoxylierte Verbindungen, wie Derivate von Ethylenoxid, manchmal mit Propylenoxid. Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und höheren Fettalkoholen oder von Ethylenoxid und Alkylphenolen sind brauchbare Benetzungsmittel, und von diesen sind die Polyglykolether von höherem Fettalkohol bevorzugt. Die Kondensationsprodukte von höherem Alkohol und Ethylenoxid enthalten normalerweise 3 bis 10 Ethoxy(oder Glykol)gruppen pro mol, wobei der höhere Alkohol 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Vorzugsweise besitzt der Alkohol 9 bis 11 Kohlenstoffatome und ist mit 6 oder etwa 6 mol Ethylenoxid pro mol kondensiert (C9-11-Pareth-6).
  • In manchen Fällen ist es gewünscht, eine Mischung von nichtionischen und anionischen Tensidbenetzungsmitteln einzusetzen, in diesem Falle liegen deren Anteile gewünschterweise im Bereich von 1 bis 10 Teile nichtionisches Tensid zu 3 bis 1 Teil anionisches Tensid, vorzugsweise liegen etwa gleiche Anteile von beiden vor. Obwohl verschiedene anionische Benetzungsmitteltenside verwendet werden können, ist es bevorzugt, Ethoxylatsulfate von höherem Alkohol einzusetzen, bei denen der Alkohol 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und mit 5 bis 12 mol Ethylenoxid pro mol kondensiert und das Sulfat ein Natriumsalz ist. Insbesondere ist das anionische Tensid ein C&sub1;&sub8;-Alkohol-Ethoxylatsulfat-Natriumsalz, in dem 8 mol oder etwa 8 mol Ethylenoxid pro mol höherer Alkohol vorliegen (Natrium-Octadeceth-8-Sulfat). In einigen Fällen kann der Anteil von anionischem Benetzungsmittel höher als der von nichtionischem Benetzungsmittel sein, wenn eine Mischung in den erfindungsgemäßen Spülungen vorhanden ist, und manchmal kann das anionische Tensid das nichtionische vollständig ersetzen. Wenn jedoch solche größeren Anteile anionisches Tensid verwendet werden, ist festgestellt worden, dass die Frisiereigenschaften des Präparats vermindert werden, was normalerweise unerwünscht ist.
  • Eine weitere Komponente der Spülung, die die Formung des Haares verbessert und deshalb einen gewünschten Teil der wirksameren Formulierungen darstellt, ist Propylenglykol. Es ist überraschend, dass dieser in den vorliegenden Spülungen die beschriebene Formungswirkung besitzt, weil er mit Wasser mischbar ist, und weil seine Homologen Ethylenglykol und Butylenglykol unwirksam sind.
  • Verschiedene Hilfsstoffe können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für bestimmte Zwecke eingeschlossen sein, wie Parfüms, Farbstoffe, Aufheller, Antischuppenmittel, Bakterizide, Fungizide, UV-Licht-Absorbiermittel und Verdicker, man muss jedoch vorsichtig sein, wenn man solche Materialien in die Spülung einformuliert, dass sie das gewünschte Konditionieren und Formen des Haars nicht stören. Unter diesen Hilfsstoffen, die eingeschlossen werden können, sind Silikon- oder silikonartige Haarbehandlungsmittel, wie Trimethylsilylamodimethicon, Cyclomethicon, Dimethylsiloxanpolymere und Stearoxytrimethylsilan, die von der Dow-Corning Corp. erhältlich sind, oder Produkte, die als Q2-7224, 344 (und 345) Fluid, 200 Fluid und Q5-0158 Wachs bezeichnet werden, die dazu dienen können, das Konditionieren zu verbessern, ohne dass die Formbarkeit ernsthaft störend beeinflusst wird, wenn Anteile im Bereich von 0,1 bis 1% in den Spülungen der Anmelderin eingesetzt werden. Wenn solche Materialien verwendet werden, muss man vorsichtig sein, um sicherzustellen, dass deren eingesetzte Menge die Formungsfähigkeit der Spülung nicht ernsthaft störend beeinflusst.
  • Obwohl angenommen wird, dass die Erfindung weit genug ist, um nur funktionelle Beschränkungen notwendig zu machen, insbesondere bezüglich der Anteile von Quat, Polymer und Lösungsmittel, die zu einer Spülung führen, die das Haar befriedigend und überraschend konditioniert und ihm Form gibt, so dass es einfacher verfestigt und die erhaltene Frisur beibehält, liegen die verschiedenen Komponenten dieser Spülungen normalerweise in bestimmten bevorzugten Anteilsbereichen vor. Somit enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen normalerweise 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 4% und insbesondere 1 bis 3% Quat, wobei 2 oder etwa 2% insbesondere bevorzugt sind. Solche Anteile führen, zusammen mit den gewünschten Anteilen Polymer und Lösungsmittel, zu dem besten Ausgleich der Konditionier- und Festigerwirkungen, die mit den erfindungsgemäßen Spülungen erhältlich sind. Der Gehalt an Acryl- oder Acrylatpolymer in den vorliegenden Spülungen liegt normalerweise im Bereich von 0,5 bis 6%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4%, insbesondere 1 bis 2%, wobei 1,5% oder etwa 1,5% besonders bevorzugt sind. Der Lösungsmittelgehalt liegt normalerweise im Bereich von 1,5 bis 10%, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8%, insbesondere 5 bis 7%, wobei 6 oder etwa 6% besonders bevorzugt sind.
  • In den bevorzugten Zusammensetzungen, die die erwähnten drei wichtigen Komponenten und Wasser enthalten, wobei die Zusammensetzungen auch Propylenglykol und ein oder mehrere Benetzungsmittel enthalten können, ist es am meisten bevorzugt, eine Mischung von etwa gleichen Teilen Lauryltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumchlorid als Quat einzusetzen, mit einem Acrylamid-Acrylat-Copolymer, am meisten bevorzugt entweder Octylacrylamid/Acrylat-Copolymer wie Versatyl® 42, oder Terpolymer von Acrylsäure, Ethylacrylat und N-t-Butylacrylamid, wie Ultrahold® 8 oder Ultrahold® Strong, als Polymer, und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkohol, insbesondere Dodecyl- (oder Lauryl)alkohol oder Tetradecanol als höheren Alkohol und/oder ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat, vorzugsweise Tetradeceth-1, mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1. Das wässrige Medium, in dem das Quat, Polymer und Lösungsmittel in den erfindungsgemäßen Spülungen vorliegen, ist hauptsächlich Wasser, und der Wassergehalt beträgt üblicherweise mindestens 80%, bezogen auf die Zusammensetzung. Wassergehaltbereiche, ausgehend von weniger bevorzugten zu bevorzugteren Bereichen, sind 80 bis 97,5%, 80 bis 95% und 80 bis 89,5%, wobei 87,8% oder 89% oder etwa solche Prozentbereiche am meisten bevorzugt sind (dies schließt die Möglichkeit von beliebigen üblichen Hilfsstoffen nicht ein, die auch vorliegen können und die einen Teil des Wassergehalts ersetzen).
  • Zwei optionale, jedoch sehr brauchbare zusätzliche Komponenten, die nicht als normale Hilfsstoffe angesehen werden, sind ein oder mehrere oberflächenaktive Benetzungsmittel und Propylenglykol. Der Tensidgehalt liegt üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 0,5%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3% und insbesondere beträgt er 0,2 oder etwa 0,2%. Wenn das Tensid ein anionisches Tensid einschließt, als auch ein nichtionisches Tensid, dann liegt das Verhältnis von dem einen zu dem anderen vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1, insbesondere 1 : 2 bis 2 : 1 und am meisten bevorzugt beträgt es 1 : 1 oder etwa 1 : 1. Der Propylenglykolgehalt liegt normalerweise im Bereich von 1 bis 5%, vorzugsweise 2 bis 4%, insbesondere 2 bis 3%, und am meisten bevorzugt bei 2,5% oder etwa 2,5%. Beliebige vorhandene Hilfsstoffe, einschließlich beliebiger geringer Mengen Lösungsmittel, wie Ethanol, sind normalerweise auf nicht mehr als 5 oder 10% der Spülung begrenzt und liegen vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3% davon. Wenn lediglich Parfüm als solcher Hilfsstoff vorhanden ist, dann liegt dessen Anteil normalerweise nicht über 1% und liegt oft im Bereich von 0,1 bis 0,75%.
  • Die Spülzusammensetzungen können durch ein vergleichsweise einfaches Verfahren hergestellt werden, das stabile Produkte ergibt, die im Aussehen attraktiv opak sind und wirksame Konditionier- und Formungsmittel sind. In einem solchen Verfahren wird eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt, indem separate Wasser- und Ölphasenmischungen der Spülkomponenten hergestellt werden, wobei das Wasser und ein Teil des Quats (z. B. etwa die Hälfte) in der Wasserphasenmischung vorliegen und das Polymer, Lösungsmittel und der Rest des Quats in der Ölphasenmischung vorliegen. Wenn, was sehr erwünscht ist, Tensid(e) und Propylenglykol ebenfalls vorhanden sind, dann wird (werden) das Tensid (die Tenside) in der Wasserphasenmischung vorliegen und das Propylen wird in der Ölphasenmischung vorliegen. Beide Mischungen werden dann getrennt auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC erhitzt, vorzugsweise 80 bis 85ºC, und die Ölphasenmischung wird langsam zu der Wasserphasenmischung unter Rühren zugegeben, was zur Bildung der gewünschten, stabilen, opaken Öl-in-Wasser-Emulsion führt, die dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird (üblicherweise im Bereich von 20 bis 30ºC). Beim Kühlen oder danach kann eine Lösung eines Alkalihydroxids, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder ein anderes alkalisches Material, zu der Emulsion (oder Dispersion, was möglicherweise der zutreffendere Begriff ist, weil ein Teil der "flüssigen Phase" festes Polymer sein kann) in relativ geringen Anteilen zugesetzt, um das Polymer partiell zu neutralisieren. Alternativ könnte das Polymer vor dem Ende des Formulierens partiell neutralisiert werden.
  • Nach dem Abkühlen können jegliches Parfüm und andere Hilfsstoffe zugesetzt werden, die bei höheren Temperaturen instabil oder unerwünscht reaktiv sind. Wenn andere Hilfsstoffe vorhanden sein sollen, können sie zu den geeigneten hydrophilen oder lipophilen Mischungen vor dem Erhitzen zugesetzt werden, wenn sie wärmestabil sind und die Bildung der Emulsion nicht stören, ansonsten werden sie zugesetzt, nachdem die Herstellung der Emulsion stattgefunden hat. Die erhaltene Spülzusammensetzung besitzt eine Viskosität im Bereich von 500 bis 10 000 mPa·s (Centipoise), vorzugsweise 1 000 bis 5 000 mPa·s (Centipoise), insbesondere 2 000 bis 3 500 mPa·s (cP), weist einen opaken und "glänzenden" Anblick auf, besitzt einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 7, vorzugsweise 3,5 bis 6, und ist eine wirksame Konditionier- und Formungsspülung für menschliches Haar, wie bei der tatsächlichen Anwendung und durch Labortests und -prüfungen festgestellt wurde.
  • Die Spülzusammensetzungen zur Reparatur von Haar sind einfach Emulsionen, die durch das Dispergieren von wasserunlöslichem Klebstoffpolymer mit einer Löslichkeit in Wasser bei 25ºC von weniger als 1% in einem Träger hergestellt werden, indem das Polymer auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC erhitzt wird und die Emulsion auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 30ºC abgekühlt wird. Das Aufbringen des Polymers auf das Haar erfolgt in Emulsionsform, so dass das Wasser die Zusammensetzungsemulsion beim Spülen mit Wasser aufbricht und das Polymer auf den Oberflächen der gesplissenen Enden ablagert, während diese gleichzeitig zusammengebracht werden. Das Polymer verbleibt auf der inneren Oberfläche der gesplissenen Enden und hält diese zusammen. Andere Komponenten können den Zusammensetzungen zugesetzt werden und können auch wie erwähnt als Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt werden.
  • Obwohl es sehr bevorzugt ist, Öl-in-Wasser-Emulsionsspülungen nach dem oben beschriebenen Verfahren herzustellen, ist es auch möglich, eine Wasser-in-Öl-Emulsion herzustellen und sie in eine Öl-in-Wasser-Form zu "invertieren". Dies kann unter Verwendung des geeigneten Polymers, Quats und Lösungsmittel erreicht werden, z. B. durch Mischen von 0,2 Teilen Oleth-2-Benetzungsmittel mit 3,55 Teilen Wasser und Erhitzen auf 85ºC, Auflösen des Polymers in dem Lösungsmittel durch Zugabe von 1,5 Teilen von entweder Octylacrylamid/Acrylat-Copolymer oder Terpolymer von Acrylsäure, Ethylacrylat und N-t-Butylacrylamid zu 6 Teilen Lösungsmittel und Erhitzen auf 82ºC, nachfolgend Zugabe von 2,5 Teilen Propylenglykol, einem Teil Laurtrimoniumchlorid und 0,25 Teilen Tricetylmoniumchlorid zur Ölphase und Wiedererhitzen auf 82ºC. Die Wasserphase wird dann unter Rühren zu der Ölphase zugegeben und somit eine Wasser-in-Öl-Emulsion gebildet, die in eine Öl-in-Wasser-Emulsion invertiert wird, indem sie unter Rühren zu 85 Teilen Wasser gegeben wird, das auch bei 82ºC vorliegt. Die erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion wird auf 25ºC abgekühlt und ist als stabile Konditionier- und Frisierhaarspülung gebrauchsfertig.
  • Bei der Anwendung wird die Spülung auf das Kopfhaar nach dem normalen Waschen mit Schampon und dem Ausspülen aufgebracht. Die aufgebrachte Menge liegt normalerweise bei 1 bis 50 ml, vorzugsweise 1 bis 30 ml, in Abhängigkeit von dem zu konditionierenden Haar, und die Spülung wird ¹/&sub2; bis 5 Minuten in Kontakt mit dem Haar gelassen, vorzugsweise ¹/&sub2; bis 3 Minuten und insbesondere 1 Minute oder etwa 1 Minute. Es stellt ein Merkmal dieser Erfindung dar, dass die Kontaktzeit mit dem Haar nicht lang sein muss (was die Verbraucherakzeptanz des Produkts verbessert), und tatsächlich ist es möglich, gute Wirkungen mit der Spülung zu erhalten, indem sie unmittelbar nach Beendigung ihrer Anwendung auf das behandelte Haar durch Spülen entfernt wird. Das eingesetzte Spülwasser besitzt vorzugsweise eine Temperatur von 25 bis 50ºC, vorzugsweise 30 bis 45ºC, z. B. 49ºC. Das Ergebnis der Anwendung und des Ausspülens der aufgebrachten Spülung gemäß dem hier beschriebenen Verfahren besteht darin, dass das behandelte Haar befriedigend konditioniert ist und sich leicht kämmen lässt, während es gleichzeitig eine verbesserte Fülle aufweist, im Gefühl steifer ist, sich leichter frisieren lässt und in der Lage ist, eine Frisur besser zu behalten, verglichen mit ähnlichen Spülungen, die nicht das Quat, Polymer und Lösungsmittel der Anmelderin enthalten. Solche Vorteile werden durch die Verwendung dieses neuartigen und nicht naheliegenden Produkts in einer einstufigen Spülanwendung erreicht, ohne Bedarf nach einem Spülkonditionieren des Haars und nachfolgender Aufbringung eines Formungsmittels. Zusätzlich werden auch ausspülbare Zusammensetzungen zur Reparatur von gesplissenen Enden geliefert.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen verschiedene Aspekte der Erfindung, sollen jedoch nicht so interpretiert werden, dass sie diese einschränken. Wenn nicht anders angegeben beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, und alle Temperaturen sind in ºC angegeben.
  • BEISPIEL 1 Komponente Gew.-%
  • *C9-11-Pareth-6 0,2
  • **Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die ersten drei Komponenten der oben genannten Formulierung werden miteinander vermischt und auf 82ºC erhitzt. Das Lösungsmittel (Laurylalkohol) und Polymer werden separat auf 82ºC erhitzt, bei dieser Temperatur liegt das Polymer in flüssigem Zustand vor. Die verbliebenen Komponenten werden dann der Polymerlösung zugesetzt und das Erhitzen bei 82ºC fortgesetzt. Die zweite Mischung wird dann mit der ersten gemischt, um so die gewünschte Emulsion oder Dispersion zu bilden, die dann auf Raumtemperatur von etwa 25ºC abgekühlt wird. Während des Abkühlens wird wässrige Kaliumhydroxid (KOH)-Lösung zugesetzt, um die Carbonsäuregruppen des Polymers bis zu einem Grad von 48% Neutralisation zu neutralisieren. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur besitzt die erhaltene Spülung einen pH-Wert von etwa 6 und ihre Viskosität beträgt etwa 3 500 cP, bestimmt mit einem Brookfield-Viskosimeter, Modell RVTD, unter Verwendung einer Spindel Nr. 3, die bei 20 UpM rotierte.
  • Das erhältliche Spülpräparat ist eine ansprechende, opake, "glänzende" oder "glitzernde" Flüssigkeit, die aus einem vergleichsweise enghalsigen Behälter gießbar ist. Wenn es mit konventionellen Parfüms, die für solche Produkte eingesetzt werden, parfümiert ist, riecht es rein und duftend und überträgt diesen Duft auf das mit ihm behandelte Haar. Wenn es bezüglich seiner Konditionierwirkung und Festigerwirkung durch eine Jury von Wissenschaftlern/Prüfern untersucht wird, die bei der Prüfung solcher Produkte erfahren sind, wird gefunden, dass es das mit ihm gespülte Haar leicht kämmbar macht und gewünscht frisierbar macht, und es erhielt durchschnittliche Bewertungen von 3,5 für beide Charakteristika auf einer Skala die von 1 bis 5 läuft, wobei schwieriges Kämmen 1 ist und sehr leichtes Kämmen 5 ist, nicht steif (nicht fest) 1 ist und sehr einfach verfestigend 5 ist. In diesen Versuchen wurden die Zöpfe von menschlichem Haar, die jeweils 3,5 g wogen, mit Schampon gewaschen, mit Wasser ausgespült, mit 2 ml der beschriebenen Spülung 1 Minute lang behandelt, mit warmem Wasser (etwa 30ºC) gespült und getrocknet. Die Zöpfe wurden dann von den angelernten Prüfern untersucht und wurden von diesen auf Verträglichkeit und Steifheit (die als ein Maß der Frisierbarkeit angesehen wird, weil sich steiferes Haar besser legen lässt) untersucht. Es wurden die Durchschnitte der Prüfungen berechnet und auf die nächste halbe Einheit abgerundet. Bei der tatsächlichen Verwendung der beschriebenen Zusammensetzung, beim Testen derselben auf Kopfhaar beim Duschen, Waschen mit Schampon und Frisieren sind ähnliche gute Ergebnisse erhältlich. Bei den tatsächlichen Anwendungen der Spülungen wird jede Spülzusammensetzung mit dem Haar 1 Minute lang in Kontakt gelassen und wird mit Wasser abgespült, das lauwarm ist, bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 45ºC, es sind jedoch auch gute Effekte mit noch kürzeren Kontaktzeiten erhältlich.
  • Wenn die Formulierung erneut hergestellt und nochmals geprüft wird, sind die Laborergebnisse und die Ergebnisse der tatsächlichen Verwendung etwa die gleichen, wobei das Konditionieren sogar noch besser ist, was andeutet, dass ein Durchschnittswert von etwa 4 für das Konditionieren (die Leichtigkeit des Kämmens) zutreffender sein könnte. Wenn das nichtionische Benetzungsmittel durch Natrium-Octadeceth-8-sulfat ersetzt wird, gibt es geringe Änderungen der Untersuchungsergebnisse, wobei das Konditionieren erhöht und die Frisierbarkeit verringert wird. Die Verwendung von gleichen Teilen (je 0,1%) anionische und nichtionische Tenside führt zu niedrigeren Bewertungen als die alleinigen Verwendungen von nichtionischen Tensiden, die bevorzugt ist (nur nichtionisches Tensid).
  • Bei einer Variierung der in diesem Beispiel angegebenen Stammformulierung wird das Copolymer vollständig mit KOH neutralisiert, anstatt partiell neutralisiert zu werden. Die Konditionier- und Frisierbarkeitsbewertungsergebnisse sind 3,0 bzw. 2,5.
  • Wenn die Stammformulierung geändert wird, indem das C9-11-Pareth-6 durch Natrium-deceth-3-sulfat ersetzt wird und das Copolymer nicht neutralisiert wird, werden eine Kämmbewertung von 2,0 und eine Steifheitsbewertung von 3,5 erhalten, die 2,5 bzw. 3,0 werden, wenn das Copolymer bis zu einem Grad von 48% neutralisiert wird, was ebenfalls andeutet, dass die Neutralisation die Frisierbarkeit verringert (und das Konditionieren verbessert).
  • BEISPIEL 2 Komponente Gew.-%
  • *C9-11-Pareth-6 0,2
  • *** Talgtrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • *** Talgalkyltrimethylammoniumchlorid
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und auch in der gleichen Weise auf Konditionieren und Frisierbarkeit untersucht. In der Laboruntersuchung wurden hier Bewertungen von 4,0 bzw. 4,5 für Konditionieren und Frisierbarkeit gegeben, was andeutet, dass sie eine ausgezeichnete Spülung für die Zwecke der Anmelderin ist. Ähnliche Ergebnisse werden erreicht, wenn das Talgtrimoniumchlorid durch Cetrimoniumchlorid ersetzt wird. Solche experimentellen Ergebnisse werden durch tatsächliche Untersuchungen auf menschlichem Haar auf dem Kopf bestätigt, wenn die aufgebrachte Menge Spülzusammensetzung etwa 14 g (etwa ¹/&sub2; Unze) beträgt und mit lauwarmem Wasser nach etwa 1minütigem Kontakt mit dem Haar ausgespült wird.
  • BEISPIEL 3 Komponente Gew.-%
  • ***Oleth-2 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • *** Diethoxylierter Oleylalkohol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wurde hergestellt und in der gleichen Weise wie die Zusammensetzungen der BEISPIELE 1 und 2 untersucht, und ihr wurden Bewertungen von 3,0 für das Konditionieren und 3,5 für die Steifheit (oder Frisierbarkeit) gegeben. Die Formulierung ist die gleiche wie die von Beispiel 1, außer dass das nichtionische Benetzungsmittel C9-11-Pareth-6 durch Oleth-2 ersetzt wurde, was anzudeuten scheint, dass der stärker ethoxylierte, niedere (relativ) Alkohol das Konditionieren mehr als der weniger ethoxylierte, höhere Alkohol in solchen Zusammensetzungen fördert.
  • Wenn die Formulierung geändert wird, indem 7,5 Teile Wasser durch 3 Teile Laurylalkohol und 4,5 Teile Copolymer ersetzt werden, werden Bewertungen von 3,0 und 3,0 erhalten, was zeigt, dass die Erhöhung dieser Anteile von höherem Alkohol und haarfestigendem Copolymer das Konditionieren und die Frisierbarkeit nicht verbessert. Wenn die angegebene Stammformulierung dieses Beispiels geändert wird, indem das Oleth-2 von der Formulierung weggelassen wird (durch Wasser ersetzt wird), werden Bewertungen von 3,0 und 3,0 erhalten, was andeutet, dass die Frisierbarkeit bestimmt wurde. Ein Weglassen von Cetrimoniumchlorid aus der Formulierung und ein Ersetzen durch 0,05 Teile Konditioniermittel Dow-Corning Q2-7224 (35%ige, nichtionische Emulsion von Amin-funktionalisiertem Silikonpolymer) und 0,95% Wasser, wobei das Q2-7224 der "Ölphase" zugesetzt wurde, führt zu Bewertungen von 4,0 bzw. 2,5, was zeigt, dass dieses Silikonhaarkonditioniermittel das Konditionieren verbessert, wenn es den Quat- Konditionierer ersetzt, jedoch auch, dass es die Steifheit (oder Frisierbarkeit) verringert.
  • BEISPIEL 4 Komponente Gew.-%
  • ****Oleth-2 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • +++ Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmeth- acrylat-Polymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • **** Diethoxylierter Oleylalkohol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • +++ Amphomer® (National Starch Corp., MW im Bereich von 100.000 bis 150.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird gemäß dem in den BEISPIELEN 1 bis 3 vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, außer dass sie bis 50% der Polymerkapazität neutralisiert wurde, und nachfolgend gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar untersucht wurde. Es wurde gefunden, dass die Bewertungen 4,0 bzw. 3,0 sind (Konditionieren und Frisierbarkeit), was andeutet, dass die Spülzusammensetzung als Ein-Schritt-Präparat zum Konditionieren und Formen des Haars brauchbar ist.
  • BEISPIEL 5 Komponente Gew.-%
  • ****Oleth-2 0,2
  • Entionisiertes Wasser 88,5
  • Laurylalkohol 6,0
  • ++++ Copolymer von Vinylpyrrolidon und t-Butyl- acrylat 2,0
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • º Stearoxytrimethylsilan (und Stearylalkohol) 0,25
  • 100,0
  • **** Diethoxylierter Oleylalkohol
  • ++++ Luviflex® VB (Nr. 23618/30/1, hergestellt von der BASF AG
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • º Dow-Corning® 05-1158A Wax
  • Die obige Formulierung ist die eines Produkts, das gemäß den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt und untersucht wurde, und die Untersuchungsergebnisse betragen 4,0 bzw. 3,5 für Konditionieren und Steifheit.
  • BEISPIEL 6 Komponente Gew. -%
  • ****Oleth-2 0,2
  • Entionisiertes Wasser 86,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • ºº Trimethylsilylamodimethicon (35%ige Emulsion, die Octoxynol-40, Isolaureth-6 und Propylenglykol einschließt) 1,0
  • ººº Distearyldimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • **** Diethoxylierter Oleylalkohol
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • ºº Konditioniermittel Dow-Corning® Q2-7224
  • ººº Distearyldimethylammoniumchlorid
  • Die Formulierung wird in der gleichen Weise wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele hergestellt und entsprechend untersucht, was zu Bewertungen von 3,5 sowohl für das Konditionieren als auch die Steifheit führte. Es wird festgestellt, dass in der Formulierung ein Di-höheres-alkyl-di-niederes-alkylammoniumsalz vorhanden ist, zusammen mit einem Silikonkonditioniermittel, und das Quat wurde von den Ausgangsmaterialien der wässrigen Phase weggelassen.
  • BEISPIEL 7 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • ºººº Acrylamid/Acrylat-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • ºººº Ultrahold® 8 (BASF AG)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird, und danach wird sie mit den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar untersucht. Es wurde gefunden, dass die Bewertungen 4,0 bzw. 3,5 für Konditionieren und Steifheit betragen.
  • BEISPIEL 8 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • ºººº Acrylamid/Acrylat-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • ºººº Ultrahold® 8 (BASF AG)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele hergestellt, außer dass sie zu 90% der Polymerkapazität neutralisiert wird, und danach wird sie mit den gleichen Versuchen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar untersucht. Es wurde gefunden, dass die Bewertungen 4,0 bzw. 2,5 für Konditionieren und Steifheit betragen.
  • BEISPIEL 9 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • Entionisiertes Wasser 88,8
  • Laurylalkohol 6,0
  • ºººº Acrylamid/Acrylat-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ºººº Ultrahold® 8 (BASF AG)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die vorhergehenden Ausführungsbeispiele hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird, und danach wird sie mit den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar untersucht wird. Es wurde gefunden, dass die Bewertungen 4,0 bzw. 3,0 für Konditionieren und Steifheit betragen.
  • BEISPIEL 10 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetylpimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Das in diesem Beispiel verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkohol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol im Verhältnis von ungefähr 2 : 1.
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird durch die folgende Phaseninversionstechnik hergestellt.
  • Für die Wasserphase wird Wasser unter Mischen und Erhitzen in ein Becherglas gebracht. Während des Erhitzens werden die nächsten Komponenten, d. h. das Benetzungsmittel und der Quat, eins nach dem anderen unter Rühren zugegeben, bis 82ºC erreicht werden.
  • Die anderen Komponenten werden als separate "Öl"-Phase kombiniert. Die Ölphase wird durch Erhitzen des Lösungsmittels unter Rühren in einem Becherglas begonnen. Wenn die Lösungsmitteltemperatur 50ºC erreicht, wird das Polymer zugesetzt. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis 82ºC erreicht werden, an diesem Punkt ist das Polymer in dem Lösungsmittel vollständig dispergiert. An diesem Punkt werden die verbliebenen Bestandteile der Ölphase zugesetzt und das Erhitzen fortgesetzt, bis wiederum 82ºC erreicht werden.
  • Während die Ölphase weiter gemischt und bei 82ºC gehalten wird, wird die Wasserphase langsam zu der Ölphase zugegeben, so dass eine wesentliche Verdickung stattfindet. Während man die Wasserphase weiter zugibt, beginnt sich die Emulsion zu verdünnen. An diesem Punkt hat die gewünschte Phaseninversion stattgefunden. Sobald dies stattgefunden hat, kann die Emulsion zu der verbleibenden Menge der Wasserphase zugegeben werden und 5 Minuten lang bei 82ºC gemischt werden, danach wird die Wärmequelle entfernt.
  • Während des Abkühlens auf 32ºC wird wässriges Kaliumhydroxid zugesetzt, um die Carbonsäuregruppen des Polymers bis zu der gewünschten Neutralisation derselben zu neutralisieren. In diesem Beispiel wird es bis 5% der Polymerkapazität neutralisiert. Die erhältliche Spülzusammensetzung weist einen pH-Wert von etwa 3,7 auf, und ihre Viskosität beträgt etwa 2 000 cP.
  • Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Es wurde gefunden, dass die Bewertungen 3,75 bzw. 3,75 für Konditionieren und Steifheit betragen. Somit ergeben die Ergebnisse unter Verwendung von Alkanol und Alkanolethoxylaten als Lösungsmittel die gleichen gewünschten Ergebnisse wie die Verwendung der in den Beispielen 1 bis 9 dargestellten höheren aliphatischen Alkohole.
  • BEISPIEL 11 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die Phaseninversionstechnik in BEISPIEL 10 hergestellt, außer dass das Polymer nicht neutralisiert worden ist. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 12 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die Phaseninversionstechnik in BEISPIEL 10 hergestellt, außer dass sie zu 10% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die erhältliche Spülzusammensetzung besitzt einen pH-Wert von etwa 4,0 und ihre Viskosität beträgt etwa 2 000 bis 2 500 mPa·s (cP). Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 13 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 14 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • A Protachem GMS 165 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • A Protachem GMS 165 (Protameen Chemicals Inc., Glycerolmonostearat und Polyoxyethylenstearat)
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Anwesenheit von Protachem GMS 165 wirkt als Emulgier- und Verdickungsmittel der Zusammensetzung und erhöht die Viskosität auf über 5 000 cP. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 15 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • A Protachem GMS 165 0,3
  • Entionisiertes Wasser 87,2
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • AA Acrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • A Protachem GMS 165 0,3
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • A Protachem GMS 165 (Protameen Chemicals Inc., Glycerolmonostearat und Polyoxyethylenstearat)
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • AA Ultrahold® Strong (BASF AG, 10% Carbonsäuremonomer)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 16 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • ºº 1-Tridecanol 3,0
  • ºººº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 3,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 13-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºººº Alfonic® 16-14-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Hexadecanol (C16), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 1 : 1. Die erhältliche Spülzusammensetzung besitzt einen pH-Wert von etwa 5,5 und ihre Viskosität beträgt etwa 3 500 cP. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 17 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • C-18 ¹/&sub2;EO 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • Alfonic® 18-7-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Octadecanol (C18), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von ¹/&sub2;)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit 34 Ethoxygruppen pro mol. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 18 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • C-16 ¹/&sub2;EO 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • Alfonic® 16-8-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Hexadecanol (C16), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von ¹/&sub2;)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit 34 Ethoxygruppen pro mol. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 19 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 3,0
  • C-16 1EO 3,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • Alfonic® 16-14-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Hexadecanol (C16), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppen pro mol, im Verhältnis von ungefähr 1 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 20 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 87,8
  • º 1-Tetradecanol 1,5
  • C-14 1EO (Tetradeceth-1) 4,5
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 1 : 3. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 21 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • A Protachem GMS 165 1,0
  • Entionisiertes Wasser 85,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • A Protachem GMS 165 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • A Protachem GMS 165 (Protameen Chemicals Inc., Glycerolmonostearat und Polyethylenstearat)
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 22 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 86,55
  • º 1-Tetradecanol 3,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 3,0
  • AA Acrylamid/Acrylat-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 4-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • AA Ultrahold® Strong (BASF AG, 10% Carbonsäuremonomer)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 1 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 23 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 88,8
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-1) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • Konservierungsmittel Germaben II 0,5
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie die Phaseninversionstechnik in BEISPIEL 10 hergestellt. Das Polymer wurde zu 5% seiner Kapazität neutralisiert. Das in diesem Beispiel verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 24 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 86,3
  • C-16 ¹/&sub2;EO 6,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • Propylenglykol 2,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • Konservierungsmittel Germaben II 0,5
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • ºº Alfonic® 16-8-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter NAME Hexadecanol (C16), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von ¹/&sub2;)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 5% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist ein C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat mit ¹/&sub2; Ethoxygruppen pro mol. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 25 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 86,3
  • Propylenglykol 2,5
  • 1-Tetradecanol 4,0
  • C-14 1EO (Tetradeceth-) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • Konservierungsmittel Germaben II 0,5
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-17-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 5% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol, im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt.
  • BEISPIEL 26 Komponente Gew.-%
  • * C9-11-Pareth-6 0,2
  • ** Cetrimoniumchlorid 1,0
  • Entionisiertes Wasser 86,3
  • Propylenglykol 2,5
  • º 1-Tetradecanol 4,0
  • ºº C-14 1EO (Tetradeceth-) 2,0
  • + Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 1,5
  • ++ Laurtrimoniumchlorid 1,0
  • Konservierungsmittel Germaben II 0,5
  • 100,0
  • * Ethoxylierter C&sub9;&submin;&sub1;&sub1;-Alkohol mit 6 mol Ethylenoxid pro mol
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • º Alfol® 14-Alkohol (Vista Chemical Co.)
  • ºº Alfonic® 14-7-Ethoxylat (Vista Chemical Co., ethoxylierter Tetradecanol (C14), mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1)
  • + Versatyl® 42 (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • ++ Lauryltrimethylammoniumchlorid
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels wird in der gleichen Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, außer dass sie zu 48% der Polymerkapazität neutralisiert wird. Das verwendete Lösungsmittel ist eine Mischung von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkanol und C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholethoxylat mit einer Ethoxygruppe pro mol im Verhältnis von ungefähr 2 : 1. Die Zusammensetzung wurde gemäß den gleichen Untersuchungen auf Konditionier- und Frisiereigenschaften auf menschlichem Haar wie in den vorhergehenden Beispielen untersucht. Die Bewertungen für Konditionieren und Steifheit sind in Tabelle I dargestellt. TABELLE 1
  • Die Ergebnisse in Tabelle I, die die Eigenschaften der Beispiele 11 bis 26 zusammenfassen, verdeutlichen, dass Zusammensetzungen, die Lösungsmittel verwenden, die aus C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholen oder C&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten mit weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol oder Mischungen von C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkoholen und C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylaten mit weniger als 2 Ethoxygruppen pro mol, im Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 3, bestehen, gewünschte Konditionier- und Frisiereigenschaften liefern.
  • In allen Zusammensetzungen der Ausführungsbeispiele ist, wie die dargestellten Formulierungen belegen, die hergestellte Dispersion oder Emulsion eine brauchbare Ein-Schritt-Spülung, um dem Haar sowohl Konditionier- als auch Frisierleichtigkeitseigenschaften zu verleihen. Die Beispiele 1 bis 10, 11, 12, 21 und 23 bis 25 sind die stabilsten Zusammensetzungsformulierungen. Alle Spülungen der Beispiele liegen in einer ansprechend dicken Lotionsform vor, mit Viskositäten im Bereich von 1 000 bis 5 000 mPa·s (Centipoise) und und pH-Werten im Bereich von 3 bis 7. In allen Beispielen wird die erfindungsgemäße Spülzusammensetzung auf mit Schampon gewaschenes Haar aufgebracht, es wird jedoch angenommen, dass die Zusammensetzungen auch auf Haar aufgebracht werden können, das nicht unmittelbar vorher mit Schampon gewaschen wurde, und das ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
  • BEISPIEL 27 Komponente Gew.-%
  • ** Cetrimoniumchlorid 2,0
  • Entionisiertes Wasser 72,6
  • Armeen® DM 12 D 2,2
  • Octylacrylamid/Acrylate-Copolymer 4,0
  • Entionisiertes Wasser 20,0
  • Parfüm 0,2
  • 100,0
  • ** Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • N,N-Dimethyl-1-dodecylamin ARMEEN® DM 12 D (Akzo Chemicals, Chicago, Illinois, USA)
  • Octylacrylamid/Acrylate/Butylaminoethylmethacrylat-Polymer Amphomer® (National Starch Corp., MW im Bereich von 150.000 bis 200.000)
  • Die Spülzusammensetzung dieses Beispiels ist zur Verwendung als Formulierungszusammensetzung zur Reparatur von gesplissenen Enden wirksam. Die ersten drei Komponenten in der Formulierung werden miteinander vermischt und auf 90ºC erhitzt. In einem separaten Behälter wird das Octylacrylamid/Acrylat-Copolymer Amphomer® zu entionisiertem Wasser zugegeben, gemischt und auf 90ºC erhitzt. Wenn beide Phasen bei 90ºC sind, wird die Polymerdispersion der ersten Mischung zugesetzt. Mischen und Erhitzen werden 15 Minuten lang fortgesetzt, danach wird auf 55ºC abgekühlt, jetzt wird das Parfüm zugesetzt. Alternativ kann die Emulsion hergestellt werden, indem alle Bestandteile miteinander vermischt und erhitzt werden, anstelle dass man dies in den oben aufgeführten separaten Schritten tut. In dieser Formulierung liegt kein Lösungsmittel vor. Die Anwesenheit von Quat ist optional, und es liegt als Emulgiermittel und zum Erhöhen der Stabilität der Polymeremulsion vor.
  • Die in Beispiel 10 hergestellte Haarspülzusammensetzung wurde auf Haar auf Reparatureigenschaften von gesplissenen Enden untersucht.
  • 36 Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit Haar mit mehr 20% gesplissenen Enden wurden in die Studie eingeschlossen. 12 Frauen besaßen trockenes Haar, 12 fettiges und 12 normales Haar. Jede Gruppe wurde ferner in drei gleiche Subgruppen I, II und III (vier von jedem Typ) unterteilt.
  • Das Haar von jeder der 36 Personen wurde zuerst mit Schampon mit Konditionierer gewaschen, gekämmt und mit einem Haartrockner getrocknet. Die Zählung der gesplissenen Enden für jedes Individuum wurde bestimmt und als Basislinien-Daten angesehen.
  • Die erste Gruppe (I) wurde mit 10 ml der Formulierung aus Beispiel 21 behandelt, die auf mindestens 6 Zoll Haar auf den Kopf der Personen aufgebracht wurden. Die Formulierung wurde nur ein einziges Mal aufgebracht und in jedem Fall 1 bis 3 Minuten lang in die Spitzenenden des Haars einmassiert, um sicherzustellen, dass die Zusammensetzung jedes Haar erreichte. Die zweite Gruppe (II) wurde mit 5 ml der Formulierung behandelt, die in der gleichen Weise aufgebracht wurden. Die letzte Gruppe (III) wurde als Kontrolle verwendet und nur mit Wasser behandelt, wurde jedoch in der gleichen Weise wie die anderen Gruppen massiert und gespült.
  • In allen drei Gruppen wurde das Haar mit Wasser etwa 1 Minute lang gespült, getrocknet und die gesplissenen Enden gezählt. Das Haar aller Personen wurde 100 Mal kräftig gekämmt und die gesplissenen Enden wiederum gezählt. Diese Prozedur wurde 14 Tage lang täglich wiederholt und wurde dann die folgenden 4 Wochen wöchentlich wiederholt, insgesamt dauerte die Studie 6 Wochen. Zusammengefasst folgte die Prozedur dem Zyklus Waschen, Trocknen, Zählen, Behandeln, Kämmen, Zählen.
  • Am 14. Tag wurde auf die Schwierigkeit des Entwirrens von Haar und die Leichtigkeit des Kämmens nach dem Waschen untersucht. Die Leichtigkeit des Kämmens wurde bestimmt, indem durch nasses Haar mit dem schmalen Ende des Kamms gekämmt wurde. In den Gruppen I und II wurde, verglichen mit Gruppe III, weniger Entwirren und eine höhere Leichtigkeit des Kämmens gefunden.
  • Prozedur
  • Die gesplissenen Enden wurden unter Verwendung der folgenden Prozedur bestimmt. Das Haar der Person wurde gekämmt und mit einem Scheitel in der Mitte des Kopfs in halb geteilt. Jede Hälfte wurde dann mit Haarklemmen in 5 Bereiche separiert, so dass über den Kopf verteilt insgesamt 10 Bereiche vorlagen. Ein mit Stoff bedecktes Haarband wurde um jeden Haarbereich platziert, um die 6 Zoll-Markierung anzuzeigen, die vom Ende des Haars bestimmt wurde. Es wurden nur die gesplissenen Enden innerhalb dieser 6 Zoll-Markierung gezählt. Unter Verwendung eines Vergrößerungsglases wurden 100 Haare in dem ersten Bereich des Haars gezählt und die Zahl der gesplissenen Enden aufgezeichnet. Dasselbe wurde mit den anderen vier Haarbereichen in der ersten Hälfte getan. Die gleiche Prozedur wurde mit den 5 Bereichen in der zweiten Hälfte durchgeführt. Die Gesamtzahl der gesplissenen Enden auf dem gesamten Kopf wurde aufgezeichnet und die Prozentzahl gesplissener Enden bestimmt, indem durch 10 geteilt wurde.
  • Statistische Analyse
  • Die Prozentzahl gesplissener Enden wurde für jede Person berechnet. Bei der statistischen Analyse wurden die Prozentzählungen für gesplissene Enden nach der ersten Schamponwäsche als Basislinie verwendet. Die Prozentergebnisse für gesplissene Enden nach Behandlungszeiträumen am 6., 10., 17. (Ende der täglichen Behandlung), 31. und 42. (Ende der Behandlung zweimal pro Woche) Tag wurden bestimmt.
  • Die folgende konventionelle statistische Analyse wurde separat für jeden Prüfzeitpunkt durchgeführt. Die Senkung der gesplissenen Enden von der Basislinie wurden für jede Person unter Verwendung der folgenden Formeln berechnet:
  • SENKUNG = BASIS - RESP1,
  • wobei
  • RESP1 = Prozentergebnisse für gesplissene Enden nach Behandlungszeiträumen
  • BASIS = Basislinie, Prozentzählung für gesplissene Enden vor dem Waschen mit Schampon/Konditionierer
  • Die Prozentzählungen für gesplissene Enden vor Schampon/Konditionierer beim ersten Waschen wurden als Basislinie verwendet. Unter Verwendung des folgenden SAS GLN-Modells wurde eine Co-Varianzanalyse durchgeführt, berichtigt um Basisliniendifferenzen, um die Behandlungsunterschiede zwischen diesen drei Behandlungsgruppen (10 ml, 5 ml und 0 ml) zu untersuchen:
  • RESP1 = BASISGRUPPE,
  • wobei
  • RESP1 = Prozentergebnisse für gesplissene Enden nach Behandlungszeiträumen
  • BASIS = Prozentzählungen für gesplissene Enden vor dem Vollkopfwaschen mit Schampon/Konditionierer
  • GRUPPE = drei verschiedene Konzentrationen Reparaturformulierung (Beispiel 10) (10 ml, 5 ml und 0 ml (Wasser)).
  • Die Ergebnisse aus ANCOVA zeigen statistisch signifikante Behandlungsunterschiede zwischen den drei Behandlungsgruppen. Deshalb wurde der Mehrfach-Vergleichstest durchgeführt, um die Differenz paarweise zu untersuchen. Die Ergebnisse sind, bei allen drei Behandlungsgruppen bei jedem Prüfzeitpunkt Mittelwert-berichtigt, in Tabelle II tabellarisch dargestellt.
  • Ergebnisse
  • Die Mittelwerte der Prozentwerte für gesplissene Enden für jede Behandlung wurden tabellarisch dargestellt. Die Ergebnisse von ANCOVA wurden, um Basisliniendifferenzen Mittelwert-berichtigt, tabellarisch dargestellt und in Tabelle II aufgelistet. TABELLE II
  • SCHLÜSSEL: (1)
  • a Basislinie = Prozentzählung für gesplissene Enden vor dem Waschen mit Schampon/Konditionierer
  • (2)
  • b Gruppe I = 10 ml, Gruppe II = 5 ml und Gruppe III = 0 ml (Wasser)
  • * Die Verbesserung der Reparaturformulierung, verglichen mit der Wasser-Kontrollgruppe (III) war statistisch signifikant (p-Wert < 0,05).
  • ** Die Verbesserung der Gruppe (I) (10 ml), verglichen mit Gruppe (II) (5 ml) war statistisch signifikant (p-Wert < 0,05).
  • Nach 17 Tagen täglicher Behandlung lag der Mittelwert für Gruppe (III) im Bereich von 25,7 bis 26,2% gesplissene Enden, während der Mittelwert für Gruppe (I) im Bereich von 0,1 bis 2,3% gesplissene Enden lag. Nach der 6. täglichen Behandlung hatten alle drei Behandlungsgruppen die Zahl von gesplissenen Enden statistisch signifikant verringert, verglichen mit deren Basislinie (p-Wert < 0,05). Am Ende des Behandlungsregimes (42. Tag) betrug der Mittelwert für Gruppe (I) 0% gesplissene Enden.
  • Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, betrugen nach der 17. täglichen Behandlung die berichtigten Mittelwerte der % gesplissene Enden, die nach dem Behandlungskämmen verbleiben, für Gruppe (III) (Wasser, 0 ml Reparaturformulierung) 25,84%, 25,98% bzw. 25,93% für das trockene, normale bzw. fettige Haar. Für Gruppe (I) (10 ml Reparaturformulierung) betrugen die berichtigten Mittelwerte der verbliebenen % gesplissene Enden für das trockene, normale und ölige Haar 2,57%, 0,0% bzw. 0,0%. Ferner erreichte der berichtigte Mittelwert der Reparaturformulierung (Beispiel 10) am Ende des Behandlungsregimes (42. Tag) nahezu 0% gesplissene Enden für alle drei Haartypen.
  • Nach der 6. täglichen Behandlung zeigte der gepaarte t-Test, dass alle drei Behandlungsgruppen die Zahl gesplissene Enden statistisch signifikant reduzierten, verglichen mit den Anfangszählungen für gesplissene Enden für alle drei Haartypen (p-Werte < 0,05).
  • Die Ergebnisse von ANCOVA, um Basisliniendifferenzen berichtigt, zeigten, dass die Verbesserung der Reparaturformulierung (sowohl die 5 ml- als auch die 10 ml-Konzentrations- Gruppe), verglichen mit Gruppe (III) (Wasser), nach dem Waschen mit Schampon/Konditionierer für alle drei Haartypen statistisch signifikant war (p-werte < 0,05).
  • Ferner zeigte ANCOVA für alle drei Haartypen, dass Gruppe (I) (10 ml-Konzentrations-Gruppe) am Ende der täglichen Behandlung statistisch signifikant besser als Gruppe (II) (5 ml- Konzentrations-Gruppe) war (p-Werte < 0,05). Am Ende des Behandlungsregimes gab es keine statistisch signifikante Differenz zwischen den 10 ml- und 5 ml-Konzentrations-Gruppen für normales und fettiges Haar. Für die Gruppe mit trockenem Haar zeigte ANCOVA jedoch, dass die 10 ml-Konzentrations-Gruppe statistisch signifikant besser als die 5 ml-Konzentrations-Gruppe war (p-Wert < 0,05).
  • Schlussfolgerung
  • Die klinische Studie wurde durchgeführt, um (1) die Wirksamkeit von zwei Konzentrationen der Haarspülerformulierung (von Beispiel 25) als Behandlungen nach Waschen mit Schampon und (2) die Differenz zwischen diesen zwei Konzentrations-Gruppen (5 ml und 10 ml) bei der Reparatur von gesplissenen Enden zu prüfen. Aus den Daten ist ersichtlich, dass das ausspülbare Produkt (sowohl 5 ml als auch 10 ml) als eine Behandlung nach Waschen mit Schampon nach der 6. täglichen Behandlung die Zahl von gesplissenen Enden signifikant verringerte, verglichen mit der Anfangszählung von gesplissenen Enden (p-Werte < 0,05). Ferner erreichten am Ende des Behandlungsregimes (17 Tage lang täglich und dann 3 Wochen lang zweimal wöchentlich) die mit der Haarspülerformulierung behandelten gesplissenen Enden fast Null.
  • Die Verbesserung des ausspülbaren Produkts (sowohl die 10 ml- als auch die 5 ml-Gruppe) war auch, nach dem Waschen mit Schampon/Konditionierer, für alle drei Haartypen statistisch signifikant, verglichen mit Gruppe (III) (Wasser) (p-Werte < 0,05).
  • Die Differenz in der Senkung der gesplissenen Enden zwischen der 10 ml- und der 5 ml-Konzentrations-Grugpe war in einigen Waschungen signifikant. Jedoch zeigte die 10 ml-Konzentrations-Gruppe nur eine etwas schnellere Senkung von gesplissenen Enden als die 5 ml-Konzentrations-Gruppe.
  • Die Studie zeigt, dass die Formulierung mit lediglich 10 ml pro Behandlung an den unteren 6 Zoll eines vollen Kopfs mit Haar innerhalb von 17 Tagen bei täglicher Anwendung und nachfolgend 3wöchiger Anwendung zweimal pro Woche eine 100%ige Reparatur von gesplissenen Enden liefert. Unter Verwendung der gleichen Prozedur wurde im 5 ml-Anwendungsniveau eine 96%ige Reparatur von gesplissenen Enden gefunden. Die nachfolgende Tabelle III fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und zeigt die % tatsächlich gesplissene Enden und die prozentuale Senkung nach Behandlung. TABELLE III
  • Letztendlich wurde neben der in der obigen Studie untersuchten Zusammensetzung eine weitere Haarspülzusammensetzung gemäß Beispiel 10 hergestellt, außer dass anstelle von 1,5% nur 0,5% Polymer in der Formulierung verwendet wurden. Die Zusammensetzung wurde auf Haar auf ihre Reparatureigenschaften bei gesplissenen Enden unter Verwendung des gleichen in der obigen Studie genannten Regimes untersucht. Die Daten zeigen, dass die Zusammensetzung mit einem Polymergehalt von 0,5% zu einer wesentlichen Reparatur von gesplissenen Enden führt.
  • Die verschiedenen Vorteile und einzigartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind vorher erwähnt worden, sollen hier jedoch kurz zusammengefasst werden. Erstens und am wichtigsten wird ein Verfahren zur Reparatur von Haar mit gesplissenen Enden geliefert, indem eine ausspülbare Zusammensetzung aufgebracht wird, die im Wesentlichen aus wasserunlöslichem Klebstoffpolymer besteht. Auch werden ausspülbare Zusammensetzungen für eine Ein- Schritt-Spülanwendung geliefert, die sowohl zum Konditionieren des Haars als auch zur Erhöhung von dessen Fülle führt. Warum solche gewünschten Ergebnisse erreicht werden, ist nicht sicher bekannt, und die beobachteten Ergebnisse scheinen aus der Sicht des Standes der Technik unwahrscheinlich, insbesondere vor dem Hintergrund der negativen elektrischen Ladung des Polymers, von der man erwarten würde, dass sie aus relativ verdünnten wässrigen Medien vom Haar abgestoßen wird. Im Gegensatz dazu lagert sich das Polymer, wenn die vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, auf dem Haar ab und festigt es. Ob das Quat und das Polymer einen Komplex bilden und, wenn dies der Fall ist, was die Rolle des Lösungsmittels bei einer solchen Bildung ist, konnte nicht sicher festgestellt werden. Warum bestimmte Lösungsmittelzusammensetzungen bei der Förderung von verbesserter Konditionierung (und Fülle) durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirksamer als andere sind, ist nicht bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass, wenn die Typen und Anteile des Quats, Polymers und Lösungsmittels richtig ausgeglichen werden, man in der Lage ist, Konditionieren und Fülle durch eine Einzelspülung zu erreichen, trotz der Tatsache, dass diese Eigenschaften oft als einander entgegenstehend und sogar miteinander nicht verträglich angenommen worden sind.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf Darstellungen und deren Beispiele beschrieben worden, soll jedoch nicht auf diese beschränkt sein, weil angenommen wird, dass der Fachmann in der Lage ist, Ersatzmittel und Äquivalente zur Herstellung solcher Zusammensetzungen einzusetzen, ohne vom Bereich und Geist der Erfindung abzuweichen, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (20)

1. Haarspülzusammensetzung, die:
(a) wasserunlösliches Klebstoffpolymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylpolymeren, Copolymeren von Acrylpolymeren und Acrylatpolymeren, Acrylamid/Acrylat- Copolymeren, cellulosischen Polymeren, anderen Klebstoffpolymeren, und anderen Klebstoffcopolymeren, wobei das Polymer bei 25ºC in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 1,0% aufweist,
(b) Wasser und
(c) mindestens ein nicht-wässriges Lösungsmittel umfasst, das höheren aliphatischen Alkohol und/oder Alkoholethoxylat umfasst.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner quartäres Ammoniumsalz umfasst.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die nicht mehr als 1% Silikon- oder silikonartige Haarbehandlungsmittel enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Lösungsmittel einen Siedepunkt höher als 280ºC aufweist und aus der Gruppe bestehend aus aliphatischem C&sub1;&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Alkohol, C&sub1;&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat und Mischungen derselben ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der das Lösungsmittel eine 2 : 1 bis 1 : 3 Mischung von aliphatischem C&sub1;&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Alkohol und C&sub1;&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-Alkoholethoxylat ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 0,25 bis 10 Gew.-% des Polymers umfasst.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Polymer aus einer Monomerkomponente hergestellt worden ist, die freie oder neutralisierbare Säure- oder Carbonsäuregruppen enthält, wobei 5 bis 100% der freien oder neutralisierbaren Säure- oder Carbonsäuregruppen des Polymers neutralisiert worden sind.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, entsprechenden Acryl- und Methacrylpolymeren, Acryl/Methacryl-Copolymeren, Octylacrylamid/Acrylat- Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Acrylat-Copolymeren, Polyvinylpyrrolidon/Acrylat-Copolymeren ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, in der das quartäre Ammoniumsalz eine Verbindung mit der Formel I:
in der R¹ und R² niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, R³ entweder Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R&sup4; höheres Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X&supmin; ein salzbildendes Anion ist,
oder eine Verbindung mit der Formel II:
ist, in der R&sup5; Wasserstoff oder niederes Alkyl ist, R&sup6; höheres Alkyl ist, R&sup7; und R&sup8; beide höheres Alkyl sind oder eines höheres Alkyl ist und eines niederes Alkyl ist, und X&supmin;¹ ein salzbildendes Anion ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der R¹, R² und R³ Methylgruppen sind, R&sup4; höheres Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und X&supmin;¹ ein Chlor- oder Bromion ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, die 1 bis 4% des quartären Ammoniumsalzes umfasst.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 1 bis 4% des Polymers umfasst.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 1,5 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 8% des Lösungsmittels umfasst.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner nichtionisches Tensid und gegebenenfalls anionisches Tensid umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,5%.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Propylenglykol umfasst, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5%.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der das Lösungsmittel Tetradecanol und Tetradeceth-1 mit einem durchschnittlichen Grad an Ethoxylierung von 1 umfasst, kombiniert im Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 3.
17. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Polymer durch Erhitzen des Polymers auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC in einem Träger dispergiert wird und die Emulsion auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 30ºC gekühlt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, in dem der Träger Wasser ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem separat Wasser- und Ölphasenmischungen von Wasser und einem Anteil von quartärem Ammoniumsalz beziehungsweise Acryl- oder Acrylatpolymer, höherem aliphatischem Alkohol und/oder Alkoholethoxylat und einem Anteil des quartären Ammoniumsalzes hergestellt werden, beide Mischungen auf eine Temperatur im Bereich von 75 bis 90ºC erhitzt werden, die beiden erhitzten Mischungen miteinander vermischt werden, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden, und die Emulsion auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 30ºC abgekühlt wird.
20. Verfahren zur Reparatur von Haar mit gesplissenen Enden, bei dem auf das Haar eine kosmetisch wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einer Zusammensetzung erhalten nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19 aufgebracht wird.
DE69619803T 1995-04-20 1996-04-16 Haarspülmittel zur reparatur von aufgespaltenen haarspitzen Revoked DE69619803T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42169195A 1995-04-20 1995-04-20
PCT/US1996/005214 WO1996032920A1 (en) 1995-04-20 1996-04-16 Hair rinse compositions which facilitate repair of split ends

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619803D1 DE69619803D1 (de) 2002-04-18
DE69619803T2 true DE69619803T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=23671630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619803T Revoked DE69619803T2 (de) 1995-04-20 1996-04-16 Haarspülmittel zur reparatur von aufgespaltenen haarspitzen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0822800B1 (de)
AT (1) ATE214262T1 (de)
AU (1) AU5391496A (de)
BR (1) BR9608160A (de)
DE (1) DE69619803T2 (de)
DK (1) DK0822800T3 (de)
ES (1) ES2174066T3 (de)
MY (1) MY117716A (de)
PT (1) PT822800E (de)
TW (2) TW487578B (de)
WO (1) WO1996032920A1 (de)
ZA (1) ZA963018B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312444A (en) * 1996-04-27 1997-10-29 R & C Products Pty Ltd Keratin fibre modification using quaternary ammonium compounds
DE19751395A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Henkel Kgaa Splißregenerierende Haarbehandlungsmittel
EP1311230A2 (de) 2000-08-16 2003-05-21 L'oreal Klebende partikel enthaltende haarformungszusammensetzung
US7837983B2 (en) 2004-07-14 2010-11-23 Isp Investments Inc. Mending hair damage with polyelectrolyte complexes
US20060024255A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 L'oréal Hair styling compositions comprising adhesive particles and non-adhesive particles
WO2019195361A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Johnson & Johnson Consumer Inc. Processing of personal care emulsions using phase inversion temperature methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4210161A (en) * 1978-07-03 1980-07-01 Helene Curtis Industries, Inc. Creme rinses with hair holding properties
US4983383A (en) * 1988-11-21 1991-01-08 The Procter & Gamble Company Hair care compositions
CA2056859A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-08 Euan S. Reid Hair treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
MY117716A (en) 2004-07-31
WO1996032920A1 (en) 1996-10-24
TW466118B (en) 2001-12-01
AU5391496A (en) 1996-11-07
EP0822800A1 (de) 1998-02-11
PT822800E (pt) 2002-09-30
ZA963018B (en) 1997-10-16
ES2174066T3 (es) 2002-11-01
ATE214262T1 (de) 2002-03-15
TW487578B (en) 2002-05-21
EP0822800B1 (de) 2002-03-13
BR9608160A (pt) 1999-02-09
DE69619803D1 (de) 2002-04-18
DK0822800T3 (da) 2002-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432999T2 (de) Stabile konditionierendes Haarpflegershampoo mit hoher Schaumkraft enthaltend ein Silicone Konditionierungsmittel, ein Kationisches quaternaires Acrylat-Kopolymer, ein anionisches Tensid und Polyethyleneimine
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE602004001692T2 (de) &#34;No-mix&#34; multiminerale Haarentkräuselungsmitteln
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE69314641T2 (de) Haarkosmetisches präparat
DE3687296T2 (de) Haarkosmetisches mittel.
DE69937195T2 (de) Siloxysilicate enthaltende stabilisierten shampoo
DE112017002170T5 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE69913418T2 (de) Haarpflegemittel
DE69117725T2 (de) Frisiermittel
DE3689478T2 (de) Teilchenförmiges emulgierbares haarkonditioniermittel.
DE202016008643U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
WO1987004616A1 (en) Hair processing agents and process for improving the hair condition
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
DE2822358A1 (de) Haareinleg- und konditionierungspraeparat
DE4342075A1 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE69933320T2 (de) Alkalische haarkonditionierende Zusammensetzungen enthaltend kationaktiven Guar
DE3820630A1 (de) Haarspuelkonditionierungsmittel
DE69004016T2 (de) Kosmetische Haarzubereitung.
JP3604409B2 (ja) ヘアリンス組成物
DE102006012707A1 (de) Haarkur
DE69926133T2 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE69619803T2 (de) Haarspülmittel zur reparatur von aufgespaltenen haarspitzen
DD295307A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation