DE69618881T2 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von InformationInfo
- Publication number
- DE69618881T2 DE69618881T2 DE69618881T DE69618881T DE69618881T2 DE 69618881 T2 DE69618881 T2 DE 69618881T2 DE 69618881 T DE69618881 T DE 69618881T DE 69618881 T DE69618881 T DE 69618881T DE 69618881 T2 DE69618881 T2 DE 69618881T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- power
- light beam
- carrier
- power level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 52
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 21
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/006—Overwriting
- G11B7/0062—Overwriting strategies, e.g. recording pulse sequences with erasing level used for phase-change media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10517—Overwriting or erasing
- G11B11/10519—Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means
- G11B11/10521—Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means using a single light spot
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/1053—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
- G11B11/10506—Recording by modulating only the light beam of the transducer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
- G11B11/10597—Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00456—Recording strategies, e.g. pulse sequences
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einem Aufzeichnungsträger, der einen Überschreibvorgang erlaubt, und auf einem nicht überschreibbaren Träger.
- Als Vorrichtungen zur optischen Aufzeichnung von Informationen oder Wiedergabe von Informationen durch Richten eines Lichtstrahls auf einen Informationsaufzeichnungsträger sind eine Nur-Lese- Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen von einem Nur- Lese-Träger, auf dem zuvor Informationen aufgezeichnet wurden, eine WORM-(Einmal Schreiben, viele Male Lesen)- Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationslöchern durch die Bildung von Löchern auf einem Aufzeichnungsfilm mittels Wärme, eine Vorrichtung zur Änderung des Kristallzustands eines Trägers und zur Aufzeichnung von Informationen als Reflexionsunterschied, eine wiederbeschreibbare Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationslöchern durch Änderung der Richtung der Magnetisierung eines quermagnetischen Films und dergleichen verfügbar.
- Fig. 1 zeigt die Anordnung einer wiederbeschreibbaren magnetooptischen Plattenvorrichtung der vorstehend angeführten Vorrichtungen vom optischen Modulationsüberschreibtyp. Gemäß Fig. 1 dient eine magnetooptische Platte 1 als Informationsaufzeichnungsträger und wird durch das Bilden eines magnetischen Films 2 auf einem transparenten Substrat wie Glas, Kunststoff oder dergleichen gebildet. Die magnetooptische Platte 1 ist an der Rotationswelle eines Spindelmotors 3 befestigt, und wird durch den Spindelmotor 3 angetrieben, damit sie sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit dreht. Ein optischer Kopf 4 ist unter der unteren Oberfläche der magnetooptischen Platte 1 angeordnet, und ein Vormagnet 13 ist oberhalb der oberen Oberfläche der Platte 1 gegenüber dem optischen Kopf 4 angeordnet. Im optischen Kopf 4 ist ein Halbleiterlaser 5 angeordnet, der als Aufzeichnungs-/Wiedergabelichtquelle dient. Ein durch den Halbleiterlaser 5 emittierter Lichtstrahl wird durch eine Kollimatorlinse 6 kollimiert, durch einen Polarisationsstrahlsplitter 7 geschickt und fällt auf eine Objektivlinse 8. Der einfallende Lichtstrahl wird durch die Objektivlinse 8 fokussiert, und bildet einen sehr kleinen (Mikro-)Lichtpunkt auf dem magnetischen Film 2 der magnetooptischen Platte 1. Werden Informationen aufgezeichnet, wird der durch den Halbleiterlaser 5 emittierte Lichtstrahl gemäß einem Informationssignal moduliert und auf eine Informationsspur der magnetooptischen Platte 1 abgestrahlt. Auch legt der Vormagnet 13 bei der Aufzeichnung von Informationen ein Magnetfeld in einer vorbestimmten Richtung an die magnetooptische Platte 1 an, und eine Folge von Informationslöchern wird durch die Beaufschlagung des Magnetfeldes und die Bestrahlung durch den Lichtstrahl aufgezeichnet.
- Der auf die magnetooptische Platte 1 gestrahlte Lichtstrahl wird durch die Trägeroberfläche reflektiert. Das reflektierte Licht fällt wieder über die Objektivlinse 8 auf den Polarisationsstrahlsplitter 7, und wird zu der Seite eines Strahlsplitters 9 durch die Polarisationsoberfläche des Splitters 7 reflektiert. Auf diese Weise wird der Lichtstrahl vom einfallenden Licht vom Halbleiterlaser 5 abgesplittet. Im Strahlsplitter 9 wird der einfallende Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen gesplittet. Ein Lichtstrahl wird über durch einen optischen Sensor 11 über eine Sensorlinse 10 empfangen. Das Lichtempfangssignal des optischen Sensors 11 wird in eine AT·AF-Schaltung (Autonachführung·Autofokussierungs- Steuerschaltung) 12 eingegeben. Die AT·AF-Schaltung 12 erzeugt ein Nachführungsfehlersignal und ein Fokussierfehlersignal auf der Grundlage des Lichtempfangssignals. Ein Objektivlinsenstellglied 14 wird auf der Grundlage des erzeugten Nachführungsfehlersignals und Fokussierfehlersignals zum Verschieben der Objektivlinse 8 in der Nachführungs- und der Fokussierrichtung angesteuert, wodurch eine Nachführungssteuerung und Fokussiersteuerung erreicht wird.
- Sind andererseits die auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichneten Informationen wiederzugeben, wird ein durch den Halbleiterlaser 5 zu emittierender Lichtstrahl derart eingestellt, dass er eine Wiedergabestärke hat, die geringer als die Aufzeichnungsstärke ist, und aufgezeichnete Informationen werden durch Abtastung der Zielspur durch den Wiedergabelichtstrahl wiedergegeben. Das heißt, reflektiertes Licht des Wiedergabelichtstrahls von der Plattenoberfläche wird durch einen optischen Sensor 16 über den Polarisationsstrahlsplitter 7, den Strahlsplitter 9 und eine Sensorlinse 15 empfangen. Das Lichtempfangssignal des optischen Sensors 16 wird einer Wiedergabesignalverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt) zugeführt, und einer vorbestimmten Signalverarbeitung unterzogen, wodurch die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden. Natürlich wird das reflektierte Licht des Wiedergabelichtstrahls im Wiedergabemodus durch den optischen Sensor 11 empfangen, und der AT·AF-Sensor 12 führt eine Nachführungssteuerung und Fokussiersteuerung, beruhend auf dem Lichtempfangssignal durch.
- Nachstehend wird der Aufzeichnungsvorgang des optischen Modulationsüberschreibverfahrens in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beschrieben. Es ist anzumerken, dass das optische Modulationsüberschreibverfahren ausführlich beispielsweise in der Japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung Nr. 63-239637 beschrieben ist. Der magnetische Film 2 der magnetooptischen Platte 1 besteht aus einer ersten und einer zweiten magnetischen Schicht, die miteinander austauschbar gekoppelt sind. Die Koerzitivkraft bei Raumtemperatur der ersten magnetischen Schicht ist größer als die der zweiten magnetischen Schicht, und die Curie-Temperatur der ersten magnetischen Schicht ist geringer als die der zweiten magnetischen Schicht. Werden Informationen auf der Platte 1 aufgezeichnet, wird die zweite magnetische Schicht mit der höheren Curie-Temperatur in einer Richtung initialisiert, und danach wird ein Überschreibvorgang durch Intensitätsmodulation des Laserstrahls vom optischen Kopf 4 durchgeführt. In diesem Fall hat der Laserstrahl zwei verschiedene Laserstärken, das heißt, eine erste und eine zweite Laserleistungsstärke. Die erste Laserleistungsstärke ist eine Leistungsstärke (eine Leistungsstärke PL, die einen Niedrigtemperaturniveauzustand bildet), die die Temperatur der Platte 1 auf die Curie-Temperatur der ersten magnetischen Schicht ansteigen lässt, und die zweite Laserleistungsstärke ist eine Leistungsstärke (eine Leistungsstärke PH, die einen Zustand mit hohem Temperaturniveau bildet), die die Temperatur der Platte 1 auf die Curie-Temperatur der zweiten magnetischen Schicht ansteigen lässt.
- Insbesondere wird ein Laserstrahl zwischen den zwei verschiedenen Leistungsstärken entsprechend den Informationen moduliert. Wird ein Laserstrahl mit der ersten Laserleistungsstärke (PL) eingestrahlt, verschwindet lediglich die Magnetisierung der ersten magnetischen Schicht mit einer geringeren Curie-Temperatur, und die Magnetisierung, die an dem bestrahlten Abschnitt in einem späteren Abkühlvorgang erscheint, ist in einer Richtung ausgerichtet, die hinsichtlich der initialisierten zweiten magnetischen Schicht stabil ist, indem mit der zweiten magnetischen Schicht mit der höheren Curie-Temperatur eine Austauschkopplung stattfindet (Löschvorgang). Wird danach ein Laserstrahl mit der zweiten Laserleistungsstärke (PH) eingestrahlt, verschwinden die Magnetisierungen der ersten und zweiten magnetischen Schicht im bestrahlten Abschnitt, und die Magnetisierung der zweiten magnetischen Schicht, die in einem späteren Kühlvorgang erscheint, ist in der Richtung des Vormagnetfeldes ausgerichtet. Die Magnetisierung der ersten Magnetschicht ist in einer Richtung stabil hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung der zweiten magnetischen Schicht durch die Austauschkopplung ausgerichtet, wodurch Informationen aufgezeichnet werden (Aufzeichnungsvorgang). Auf diese Weise richtet sich durch die Auswahl der ersten und zweiten Laserleistungsstärke entsprechend den Informationen die Magnetisierung der ersten magnetischen Schicht in der Initialisierungsrichtung mit der ersten Laserleistungsstärke aus, und richtet sich in der Richtung des Vormagnetfeldes mit der zweiten Laserleistungsstärke aus, wodurch Informationen aufgezeichnet werden. Auf diese Weise wird der Laserstrahl zwischen den zwei verschiedenen Laserleistungsstärken geregelt, und bei der Aufzeichnung wird ein Überschreibvorgang unabhängig vom Magnetisierungszustand der ersten magnetischen Schicht vor der Aufzeichnung ermöglicht.
- Die vorstehend hinsichtlich Fig. 1 beschriebene magnetooptische Plattenvorrichtung ist eine Vorrichtung, die einen Überschreibvorgang vom optischen Modulationsverfahren wie vorstehend beschrieben durchführt, und kann Informationen ohne Löschung von Informationen aufzeichnen, um die Anforderung der Hochgeschwindigkeitsinformationsaufzeichnung zu erfüllen. In den vergangenen Jahren wurde zum Zweck der Aufzeichnung von Informationen mit hoher Dichte die Lochkantenaufzeichnung populär, die den zwei Kanten eines Aufzeichnungslochs Bedeutungen wie Informationen zuordnet. Allerdings muss bei dieser Lochkantenaufzeichnung jedes Aufzeichnungsbit derart gebildet sein, dass es eine gewünschte Länge aufweist, und eine symmetrische Form in seiner Längsrichtung haben.
- Wird eine Aufzeichnung durch die Belichtung mit einem Laserstrahl in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal selbst durchgeführt, hat im allgemeinen jedes auf dem Träger gebildete Bit eine Tränenform, die sich in der Diffusionsrichtung der Wärme verbreitert. Insbesondere tritt dieses Phänomen aufgrund der Wärmeinterferenz zwischen angrenzenden Bits auf, und das heißt, dass das Verfahren der Beleuchtung mit einem Laserstrahl in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungssignal sich nicht mit der zuvor angeführten Lochkantenaufzeichnung messen kann. Zur Beseitigung des Einflusses der Wärmeinterferenz wurde ein Verfahren zur Durchführung einer Aufzeichnung unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs wie in Fig. 2 gezeigt vorgeschlagen, das heißt, ein Verfahren zur Durchführung der Aufzeichnung durch Belichtung mit einem Laserstrahl unter Verwendung von vier Leistungsstärkewerten. Fig. 2 zeigt als Beispiel einen Laserbeleuchtungssignalverlauf, wenn ein 4T-Muster aufzuzeichnen ist.
- In Fig. 2 bezeichnet PL die Leistungsstärke zur Ausbildung eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau (Löschen) auf einer Aufzeichnungsschicht eines überschreibbaren Aufzeichnungsträgers, wie der vorstehend angeführten magnetooptischen Platte 1, das heißt, zur Ausführung eines Löschvorgangs. Wird der Träger durch einen Lichtstrahl mit der Leistungsstärke PL vorerwärmt, kann ein Vorwärmeffekt erhalten werden. PH1 und PH2 bezeichnen die Leistungsstärken zur Ausbildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau (Aufzeichnung) auf der Aufzeichnungsschicht, das heißt, zur Ausführung eines Aufzeichnungsvorgangs, und Pr bezeichnet die Wiedergabeleistungsstärke mit einem konstanten Wert. PH1 wird während eines Zeitabschnitts von 1,5T abgestrahlt, und PH2 wird dann in Impulsen von 0,5T-Intervallen abgestrahlt. Nach PH2 wird eine 1,0T lange Abkühlperiode sichergestellt, und diese Periode wird normalerweise Nachkühlspalte genannt. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 2 der Laserbeleuchtungsvorgang unter Verwendung von vier Werten gesteuert, das heißt, PL, PH1, PH2 und Pr (Pb). Der Grund dafür, warum PH2 nach PH1 in Impulsen abgestrahlt wird, besteht in der Aufrechterhaltung der Temperatur des Aufzeichnungsträgers auf einem vorbestimmten Wert, und zum Verhindern, dass der Träger überhitzt wird.
- Wird der Laserbeleuchtungsvorgang auf diese Weise gesteuert, kann der vorstehend angeführte Einfluss der Wärmeinterferenz beseitigt werden, und Schwankungen der Lochkante können unterdrückt werden. Daher kann das in Fig. 2 gezeigte Laserstrahlsteuerverfahren geeigneter Weise bei der Lochkantenaufzeichnung verwendet werden. Es ist anzumerken, dass Fig. 2 den Laserbeleuchtungssignalverlauf des 4T-Musters zeigt. Auch Muster mit anderen Längen werden wie folgt ausgebildet. Wird beispielsweise eine (1-7)-Modulation als Modulationsverfahren zur Aufzeichnung von Daten verwendet, ist die kürzeste Bitlänge 2T, und die längste Bitlänge 8T. Daher wird bei dem Beispiel der (1-7)-Modulation zur Bildung des kürzesten 2T-Musters lediglich PH1 nach PL in Fig. 2 eingestrahlt. Zur Bildung eines 3T-Musters wird PH1 nach PL eingestrahlt, und danach wird lediglich ein PH2- Impuls (eine Periode von PH2) eingestrahlt. Zur Bildung eines 4T-Musters wird ein Laserstrahl wie in Fig. 2 gezeigt eingestrahlt. Gleichermaßen folgen PH1 zur Bildung von 5T-, 6T-, 7T- und 8T-Mustern jeweils drei, vier, fünf und sechs PH2-Impulse.
- Wird der Laserbelichtungsvorgang durch das vorstehend beschriebene Steuerverfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einem überschreibbaren Träger gesteuert, kann ein einzelner Träger in Abhängigkeit von verschiedenen Einstellwerten von PL verschiedene Aufzeichnungseigenschaften bzw. -charakteristika zeigen. Da insbesondere der Wert PL unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau näher an eine Leistungsstärke PHth gesetzt wird, wird die Vorderflanke eines Aufzeichnungsbits weniger scharf, und diese abgestumpfte Vorderflanke erhöht den Jitter bei der Wiedergabe. Dieses Phänomen tritt auf, weil die Kante eines Aufzeichnungsbits schärfer wird, wenn sie einer größeren Temperaturänderung unterzogen wird. Auch wird der Wert PL zu einem gewissen Ausmaß durch die Charakteristika eines Trägers bestimmt. Das heißt, ist der Leistungsunterschied zwischen der Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und einer minimalen Löschleistungsstärke PLmin, mit der ein aufgezeichnetes Bit vollständig gelöscht werden kann, klein, muss der Wert PL nahe an die Leistungsstärke PHth gesetzt werden. Daher kann in diesem Fall eine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungsbits nicht gebildet werden, woraus sich ein erheblicher Jitter bei der Wiedergabe ergibt.
- Ist andererseits die Leistungsstärke zwischen der Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und der minimalen Löschleistungsstärke PLmin, bei der ein aufgezeichnetes Loch vollständig gelöscht werden kann, groß, kann der Wert PL von PHth getrennt werden. Daher wird in diesem Fall eine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungsbits gebildet, und auch der Jitter bei der Wiedergabe kann verringert werden. Da der Wert PL in Abhängigkeit von den Trägercharakteristika bestimmt wird, kann auf diese Weise eine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungsbits bei einem Träger mit Charakteristika mit kleiner Leistungsdifferenz zwischen PHth und PLmin nicht gebildet werden, woraus sich ein erheblicher Jitter bei der Wiedergabe ergibt.
- Wird eine Aufzeichnung bei einem nicht überschreibbaren Träger durchgeführt, kann der Einfluss der Wärmeinterferenz auch unter Verwendung des vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs wie in Fig. 2 gezeigt beseitigt werden. Das Lasersteuerverfahren für einen nicht überschreibbaren Träger ist das gleiche wie in der vorhergehenden Beschreibung. Bei einem nicht überschreibbaren Träger wird die Leistungsstärke zur Vorerwärmung eines Trägers Pas genannt. Allerdings hat auch bei einem nicht überschreibbaren Träger ein einzelner Träger verschiedene Aufzeichnungscharakteristika in Abhängigkeit von verschiedenen Werten von Pas wie bei einem überschreibbaren Träger. Da insbesondere der Wert Pas näher an eine Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung gesetzt wird, kann keine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungsbits gebildet werden, und der Jitter bei der Wiedergabe erhöht sich. Der Grund dafür ist, dass die Kante eines Aufzeichnungsbits schärfer wird, wenn sie einer größeren Temperaturänderung unterzogen wird, wie es auch bei dem vorstehend beschriebenen überschreibbaren Träger der Fall ist.
- Auch bei einem nicht überschreibbaren Träger wird der Wert Pas durch die Trägercharakteristika bis zu einem gewissen Ausmaß bestimmt. Ist insbesondere der Leistungsunterschied zwischen der Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und einer maximalen Wiedergabeleistung Prmax, bei der ein aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird, klein, muss der Wert Pas nahe an die Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung gesetzt werden. Da aber in diesem Fall Pas und Pth nahe beieinander liegen, kann keine scharfe Kante eines Aufzeichnungsbits gebildet werden, woraus sich ein großer Jitter bei der Aufzeichnung ergibt. Ist dagegen die Leistungsdifferenz zwischen der Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und der maximalen Leistungsstärke Prmax, bei der ein aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird, groß, kann eine scharfe Kante eines Aufzeichnungsbits gebildet werden, da der Wert Pas getrennt von Pth gesetzt werden kann, und der Jitter bei der Wiedergabe kann verringert werden. Wie es vorstehend beschrieben ist, erleidet auch bei einem nicht überschreibbaren Träger ein Träger mit Charakteristika mit einem geringen Leistungsunterschied zwischen Pth und Prmax einen erheblichen Jitter bei der Wiedergabe, da der Wert Pas in Abhängigkeit von den Trägercharakteristika festgelegt wird.
- Zur Lösung der vorstehend angeführten Probleme der überschreibbaren und nicht überschreibbaren Träger wird ein Verfahren zum Sicherstellen eines Kühlungsspalts vor einem vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlauf wie in Fig. 3 gezeigt vorgeschlagen. Insbesondere zeigt Fig. 3 einen Laserbeleuchtungssignalverlauf, der bei der Aufzeichnung eines 4T-Musters wie in Fig. 2 verwendet wird. Gemäß Fig. 3 wird durch die Sicherstellung eines 0,5T-Kühlungsspalts (der Vorkühlungsspalt bzw. Vorkühlzwischenraum genannt wird) vor PH1 der Träger zuvor abgekühlt, um eine abrupte Temperaturänderung des Trägers zu erhalten. Daher wird mit diesem Verfahren bei einem überschreibbaren Träger mit einem kleinen Unterschied zwischen PHth und PLmin, bei dem PL auf einen Wert nahe PHth gesetzt werden muss, oder bei einem nicht überschreibbaren Träger mit kleinem Unterschied zwischen Pth und Prmax, bei dem Pas auf einen Wert nahe Pth gesetzt werden muss, aufgrund der Kühlung des Trägers vor der Ausbildung eines Bits eine abrupte Temperaturänderung an der Vorderkante eines Bits erhalten, und eine scharfe Vorderkante eines Lochs kann gebildet werden.
- Wird dagegen PL auf einen von PHth getrennten Wert bei einem überschreibbaren Träger gesetzt, oder wird Pas auf einen von Pth getrennten Wert bei einem nicht überschreibbaren Träger gesetzt, ist dieses Verfahren hinsichtlich der Stabilität eines Aufzeichnungssignals nicht geeignet, da ein nicht gelöschter Abschnitt verbleiben kann. Das heißt, in diesem Fall ist der in Fig. 2 gezeigte Aufzeichnungssignalverlauf geeignet. Werden wie vorstehend beschrieben wie bei dem herkömmlichen Verfahren Informationen auf einem überschreibbaren oder nicht überschreibbaren Träger unter Verwendung mehrwertiger Aufzeichnungsleistungen aufgezeichnet, erhöht sich der Jitter bei der Wiedergabe oder ein nicht gelöschter Abschnitt verbleibt unerwünschter Weise, da sich die Aufzeichnungscharakteristika in Abhängigkeit von den Trägercharakteristika verändern, wenn die Aufzeichnungen unter Verwendung eines ungeeigneten Aufzeichnungssignalverlaufs durchgeführt werden.
- In der EP-A-0 430 649 ist eine optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung offenbart, bei der Informationen auf einem überschreibbaren Aufzeichnungsträger durch Steuerung der Intensität eines Laserstrahls zwischen einer hohen Leistungsstärke und einer niedrigen Leistungsstärke aufgezeichnet werden.
- In der EP-A-0 725 397 (die Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ bildet) ist eine optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung offenbart, bei der ein gepulster Laserausgangsstrahl zur Aufzeichnung optischer Informationen auf einem optischen Aufzeichnungsträger verwendet wird.
- Die Erfindung wurde in Anbetracht der herkömmlichen Probleme ausgestaltet, und ihre Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer optischen Informationsaufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung und eines optischen Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahrens, wobei ein Aufzeichnungsbit unabhängig von den Trägercharakteristika bzw. -eigenschaften durch die Auswahl eines Aufzeichnungssignalverlaufs genau und stabil gebildet werden kann, der für die Trägercharakteristika eines überschreibbaren oder eines nicht überschreibbaren Trägers geeignet ist.
- Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist eine optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau auf einem überschreibbaren optischen Modulationsaufzeichnungsträger in Abhängigkeit der aufzuzeichnenden Informationen ausgebildet, mit einer Einrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau enthalten, und einer Einrichtung zum Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger, gekennzeichnet durch eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Schwellenleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der die Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau auf dem Träger beginnt, und der minimalen Leistungsstärke des Lichtstrahls, bei der der Zustand mit niedrigem Temperaturniveau auf dem Träger ausgebildet wird, und eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke und der minimalen Leistungsstärke klein oder groß ist, wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste Signalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der zweite Signalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume aufweist.
- Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist eine optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau auf einem nichtüberschreibbaren Aufzeichnungsträger in Abhängigkeit der aufzuzeichnenden Informationen ausgebildet, mit einer Einrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau enthalten, und einer Einrichtung zum Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger, gekennzeichnet durch eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Schwellenleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der die Aufzeichnung auf dem Träger beginnt, und einer maximalen Wiedergabeleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der auf dem Träger aufgezeichnete Informationen nicht gelöscht werden, und eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke und der maximalen Wiedergabeleistungsstärke klein oder groß ist, wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der zweite Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume aufweist.
- Gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ein optisches Informationsaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau auf einem überschreibbaren optischen Modulationsaufzeichnungsträger in Abhängigkeit der aufzuzeichnenden Informationen ausgebildet, mit den Schritten Modulieren der Intensität eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau enthalten, und Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger, gekennzeichnet durch die Schritte Bestimmen der Schwellenleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der die Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau auf dem Träger beginnt, und der minimalen Leistungsstärke des Lichtstrahls, bei der der Zustand mit niedrigem Temperaturniveau auf dem Träger ausgebildet wird, und Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke und der minimalen Leistungsstärke klein oder groß ist, wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste Signalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der zweite Signalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume aufweist.
- Gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ein optisches Informationsaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau auf einem nichtüberschreibbaren Aufzeichnungsträger in Abhängigkeit der aufzuzeichnenden Informationen ausgebildet, mit den Schritten Modulieren der Intensität eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke zur Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau enthalten, und Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger, gekennzeichnet durch die Schritte Bestimmen der Schwellenleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der die Aufzeichnung auf dem Träger beginnt, und einer maximalen Wiedergabeleistungsstärke des Lichtstrahls, bei der auf dem Träger aufgezeichnete Informationen nicht gelöscht werden, und Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke und der maximalen Wiedergabeleistungsstärke klein oder groß ist, wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der zweite Mehrimpuls- Aufzeichnungssignalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume aufweist.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Darstellung einer herkömmlichen magnetooptischen Plattenvorrichtung,
- Fig. 2 ein Diagramm eines Aufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum eines Laserstrahls, der bei der herkömmlichen vierwertigen Aufzeichnung verwendet wird,
- Fig. 3 ein Diagramm eines Aufzeichnungssignalverlaufs mit einem vorderen Kühlzwischenraum eines Lichtstrahls, der bei einer herkömmlichen vierwertigen Aufzeichnung verwendet wird,
- Fig. 4 eine Darstellung der Anordnung einer optischen Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 5 eine graphische Darstellung der Messergebnisse des Jitters eines Wiedergabesignals, wenn Informationen auf einem überschreibbaren Träger unter Verwendung eines Aufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum während der Änderung von PH1 und PH2 aufgezeichnet werden,
- Fig. 6 eine graphische Darstellung der Messergebnisse des Jitters eines Wiedergabesignals, wenn Informationen auf einem überschreibbaren Träger unter Verwendung eines Aufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum während der Änderung von PH1 und PH2 aufgezeichnet werden,
- Fig. 7 ein Diagramm, das den für einen Träger verwendeten Aufzeichnungssignalverlauf bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt, der PL < 0,85 · PHth erfüllt,
- Fig. 8 ein Diagramm, das den für einen Träger verwendeten Aufzeichnungssignalverlauf bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt, der PL > 0,85 · PHth erfüllt,
- Fig. 9, bestehend aus den Fig. 9A und 9B, ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 4,
- Fig. 10 eine graphische Darstellung zur Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung einer Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands hoher Temperatur bei einem überschreibbaren Träger und einer Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung bei einem nicht überschreibbaren Träger,
- Fig. 11 eine graphische Darstellung zur Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung einer minimalen Löschleistungsstärke PLmin, die ein auf einem überschreibbaren Träger aufgezeichnetes Loch löschen kann,
- Fig. 12 ein Diagramm des Aufzeichnungssignalverlaufs, der für einen Träger mit Pas < 0,85 · Pth verwendet wird, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, unter Verwendung eines nicht überschreibbaren Trägers,
- Fig. 13 ein Diagramm des Aufzeichnungssignalverlaufs, der für einen Träger mit Pas > 0,85 · Pth bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines nicht überschreibbaren Trägers verwendet wird,
- Fig. 14, bestehend aus den Fig. 14A und 14B, ein Ablaufdiagramm der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Verwendung eines nicht überschreibbaren Trägers, und
- Fig. 15 eine graphische Darstellung zur Beschreibung des Verfahrens zur Berechnung einer maximalen Wiedergabeleistungsstärke Prmax, bei der ein auf einem nicht überschreibbaren Träger aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird.
- Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die beliegende Zeichnung beschrieben. Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer optischen Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung. Es ist anzumerken, dass die gleichen Bezugszeichen in Fig. 4 die gleichen Komponenten wie in der herkömmlichen Vorrichtung in Fig. 1 bezeichnen. Insbesondere sind in Fig. 4 eine magnetooptische Platte 1, ein magnetischer Film 2, ein Spindelmotor 3 und eine AT·AF- Schaltung 12 die gleichen wie in Fig. 11 Ebenso wird ein optischer Kopf 4 durch einen Halbleiterlaser 5, eine Kollimatorlinse 6, eine Objektivlinse 8, Polarisationsstrahlsplitter 7 und 9, Sensorlinsen 10 und 15, optische Sensoren 11 und 16 und ein Objektivlinsenstellglied 14 gebildet, und weist die gleiche Anordnung wie der in Fig. 1 gezeigte optische Kopf 4 auf. Der optische Kopf 4 kann auf eine gewünschte Informationsspur zugreifen, während er durch einen (nicht gezeigten) Mechanismus in radialer Richtung der magnetooptischen Platte 1 bewegt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine (1-7)-Codierung als Modulationsverfahren der Aufzeichnungsdaten angewendet. Werden Daten auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet, werden Aufzeichnungsdaten durch die (1-7)- Codierung durch eine CPU 18 codiert. Eine Halbleiterlaseransteuerschaltung 19 steuert den Halbleiterlaser 5 in Übereinstimmung mit dem codierten Aufzeichnungssignal an, wodurch eine Folge von Informationslöchern aufgezeichnet wird.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Amplitudenerfassungsschaltung 17 zur Erfassung der Amplitude eines durch den optischen Sensor 16 erhaltenen Wiedergabesignals eingerichtet. Wie es nachstehend näher beschrieben wird, wird die Amplitudenerfassungsschaltung 17 zur Erfassung einer Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn eines Zustands mit hohem Temperaturniveau der magnetooptischen Platte 1 oder zur Erfassung einer minimalen Löschleistungsstärke PLmin verwendet, bei der ein aufgezeichnetes Bit vollständig gelöscht wird, das heißt, die einen Zustand mit niedrigem Temperaturniveau ausbilden kann. Die in Fig. 4 gezeigte magnetooptische Platte 1 ist ein überschreibbarer Träger. Wird statt dessen ein nicht überschreibbarer Träger verwendet, wird die Schaltung 17 zum Erhalten einer Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und einer maximalen Leistungsstärke Prmax verwendet, bei der ein aufgezeichnetes Bit nicht gelöscht wird. Der durch die Amplitudenerfassungsschaltung 17 erfasste Amplitudenwert wird der CPU 18 über einen internen A/D-Wandler (nicht gezeigt) zugeführt.
- Die CPU 18 ist eine Verarbeitungsschaltung, die als Hauptsteuereinheit der optischen Informationsaufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung dieses Ausführungsbeispiels dient, und zeichnet Informationen auf bzw. gibt aufgezeichnete Informationen von der magnetooptischen Platte 1 durch Steuerung der jeweiligen Einheiten wieder, wie der AT·AF- Schaltung 12, einer (nicht gezeigten) Ansteuerschaltung für einen Vormagneten 13, einer Ansteuerschaltung (nicht gezeigt) für den Spindelmotor 3, der Halbleiterlaseransteuerschaltung 19 und dergleichen. Wie es nachstehend näher beschrieben wird, führt die CPU 18 eine Auswahlsteuerung des Beleuchtungssignalverlaufs des Halbleiterlasers 5 in Übereinstimmung mit den Trägereigenschaften durch.
- Vor der Beschreibung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird die Auswahl geeigneter Laserbeleuchtungssignalverläufe in Abhängigkeit von verschiedenen Trägereigenschaften beschrieben. Es wird angenommen, dass ein überschreibbarer Träger als Aufzeichnungsträger verwendet wird. Sind Informationen auf einen überschreibbaren Träger aufzuzeichnen, wird die Aufzeichnung unter Verwendung von vier Werten durchgeführt, das heißt, eine Leistungsstärke PL zur Bildung eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau (Löschen), Leistungsstärken PH1 und PH2 zur Bildung eines Zustands mit hohem Temperaturniveau (Aufzeichnung) und einer Wiedergabeleistungsstärke Pr, wie vorstehend angeführt. Der Unterschied zwischen den Temperaturen zur jeweiligen Ausbildung von Niedrig- und Hochtemperaturniveauzuständen variiert in Abhängigkeit von den Trägereigenschaften. Der Unterschied zwischen den Temperaturen zur jeweiligen Ausbildung von Zuständen mit niedrigem und hohem Temperaturniveau kann als die Differenz zwischen einer Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau und einer minimalen Leistungsstärke PLmin ausgedrückt werden, bei der ein aufgezeichnetes Loch vollständig gelöscht werden kann.
- Wird die Aufzeichnung unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs wie in Fig. 2 gezeigt durchgeführt, wird der Wert der Leistungsstärke PL zur Bildung eines Zustands mit niedrigem Temperaturniveau vorzugsweise auf einen Zwischenwert zwischen PLmin und PHth unter Berücksichtigung von Laserleistungsschwankungen aufgrund von Umgebungstemperaturänderungen, Verschmutzung des Trägers oder der Objektivlinse und dergleichen eingestellt. Ist aber der Unterschied zwischen PLmin und PHth klein, und kommt der Wert PL relativ nahe an den Wert PHth, erhöht sich der Jitter bei der Wiedergabe, da eine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungslochs nicht gebildet werden kann. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Kühlzwischenraum vor dem vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlauf sichergestellt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Allerdings ist der in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungssignalverlauf wie vorstehend beschrieben effektiv, wenn der Wert PL nahe an PHth liegt. Wird der Wert PL von PHth getrennt, ist der in Fig. 2 gezeigte Aufzeichnungssignalverlauf zur Verhinderung des Verbleibens eines nicht gelöschten Abschnitts geeigneter.
- Die Erfinder führten Experimente zur Bestätigung des Zusammenhangs zwischen den Eigenschaften von überschreibbaren Trägern und Aufzeichnungssignalverläufen durch. Zuerst wurde unter Verwendung eines überschreibbaren Trägers, der PL > 0,85 · PHth erfüllt, ein vorbestimmtes Signal durch die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Aufzeichnungssignalverläufe aufgezeichnet, während die Werte von PH1 und PH2 geändert wurden. Nach der Aufzeichnung wurden die aufgezeichneten Signale wiedergegeben, die Jitterkomponenten an der Vorder- und Hinterkante jedes Wiedergabesignals gemessen, und der schlimmere der gemessenen Jitterwerte bei den zwei Kanten aufgetragen. Es wurden die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ergebnisse erhalten. Die Bedingungen für das Experiment waren, dass die mittlere Lineargeschwindigkeit LV = 7,54 m/s (Rotationsgeschwindigkeit = 3.000 rpm (Umdrehungen pro Minute), Aufzeichnungsradius r = 24,0 mm), die Wiedergabeleistung Pr = 1,5 mW, die höchste Aufzeichnungsfrequenz = 5,9 MHz, die Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau des Trägers 4,0 mW und PL auf 3,6 mW gesetzt war, welcher Wert durch die Multiplikation von PHth mit 0,9 erhalten wurde. Zudem betrug im optischen Kopf 4 die Wellenlänge des Halbleiterlasers 5 680 nm, und NA der Objektivlinse 8 betrug 0,55.
- Fig. 5 zeigt die erhaltenen Ergebnisse des Experiments, wenn Signale unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpuls-Aufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum gemäß Fig. 2 aufzeichnet werden, und Fig. 6 zeigt die Ergebnisse des Experiments, wenn Signale unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpuls- Aufzeichnungssignalverlaufs mit einem vorderen Kühlzwischenraum gemäß Fig. 3 aufgezeichnet werden. In den Fig. 5 und 6 ist über die Abszisse PH1 und über die Ordinate PH2 aufgetragen, und jede durch PH1 und PH2 definierte Position zeigt den Grad des Jitters an, das heißt, die Fig. 5 und 6 zeigen Jitterabbildungen an den Positionen PH1-PH2. Insbesondere drücken die Fig. 5 und 6 Jitterkomponenten an den durch PH1 und PH2 definierten Positionen in der Form von beispielsweise Höhenlinien aus, und ist der Bereich mit einem kleinen Jitterwert breiter, ist der Leistungsabstand zwischen PH1 und PH2 weiter.
- Insbesondere werden in beiden Fig. 5 und 6 sechs verschiedene Höhenlinien der Jitterkomponenten verwendet. Eine der größten Jitterkomponente entsprechende Höhenlinie umfasst 3,10 bis 3,20 ns, und eine der kleinsten Jitterkomponente entsprechende Höhenlinie umfasst 2,60 bis 2,70 ns. Da die Größe des Abstands zwischen PH1 und PH2 beruhend auf der Größe des Bereichs innerhalb der zentralen Höhenlinie bestimmt werden kann, die der kleinsten Jitterkomponente in den Fig. 5 und 6 entspricht, kann ein Aufzeichnungssignalverlauf bezüglich dieses Bereichs bestimmt werden, der für die Trägereigenschaften geeignet ist. Insbesondere ist der kleine Jitterbereich in Fig. 6 breiter als der in Fig. 5, und diese Tatsache kann so gedeutet werden, dass es nahe liegt, dass der Leistungsabstand bei dem Träger mit Eigenschaften, die PL > 0,85 · PHth erfüllen, größer wird, wenn der Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 3 gezeigt verwendet wird, um eine optimale Aufzeichnung zu erhalten.
- Darauffolgend wurden unter Verwendung eines überschreibbaren Trägers, der PL < 0,85 · PHth erfüllt, nicht gelöschte Abschnitte gemessen, wenn eine Überschreibungsaufzeichnung unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 2 gezeigt und unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs mit einem vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 3 gezeigt durchgeführt wurde. Insbesondere wurde zu Beginn ein Zufallsmuster unter Verwendung von um 20% größeren Aufzeichnungsleistungen als die optimalen Leistungsstärken PH1 und PH2 geschrieben, danach wurden Signale über das Zufallsmuster mit den optimalen Aufzeichnungsleistungen PH1 und PH2 geschrieben, die aufgezeichneten Signale wurden wiedergegeben, und die Jitterkomponenten der Wiedergabesignale wurden gemessen. Die Messbedingungen waren dergestalt, dass die mittlere Lineargeschwindigkeit LV = 7,54 m/s (Rotationsgeschwindigkeit = 3.000 rpm, Aufzeichnungsradius r = 24,0 mm), die Wiedergabeleistung Pr = 1,5 mW, die höchste Aufzeichnungsfrequenz = 5,90 MHz, die Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau des Trägers 4,0 mW, und. PL auf 3,6 mW gesetzt war, welcher Wert durch Multiplikation von PHth mit 0,9 erhalten wird, wie bei den vorstehend angeführten Experimenten. Auch beim optischen Kopf 4 betrug die Wellenlänge des Halbleiterlasers 5 680 nm, und NA der Objektivlinse betrug 0,55.
- Anhand der Ergebnisse der Experimente ist ersichtlich, dass der Jitterwert eines Wiedergabesignals, das unter Verwendung des vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 2 gezeigt aufgezeichnet wurde, um einige ns-Bruchteile besser als das Signal ist, das unter Verwendung des vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverlaufs mit einem vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 3 gezeigt aufgezeichnet wurde. Wie es aus den vorstehend beschriebenen Ergebnissen der Experimente ersichtlich ist, ist der Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum wie in Fig. 3 gezeigt für einen überschreibbaren Träger geeignet, der PL > 0,85 · PHth erfüllt, und der Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum, wie in Fig. 2 gezeigt, ist für einen überschreibbaren Träger geeignet, der PL < 0,85 · PHth erfüllt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Eigenschaften eines Trägers vor der Informationsaufzeichnung gemessen, und ein für die Trägereigenschaften geeigneter Aufzeichnungssignalverlauf wird, beruhend auf dem Messergebnis, ausgewählt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Aufzeichnungssignalverlauf in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob der Träger einen kleinen oder großen Unterschied zwischen PLmin und PHth aufweist, und der Wert PL wird auf einen Zwischenwert zwischen PLmin und PHth, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, unter Berücksichtigung des Abstands bzw. der Grenze für PL wie vorstehend beschrieben gesetzt. Insbesondere wird ein Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum für einen Träger ausgewählt, der PL = (PLmin + PHth)/2 < 0,85 · PHth erfüllt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, und ein Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum wird für einen Träger ausgewählt, der PL = (PLmin + PHth)/2 > 0,85 · PHth erfüllt, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch Informationen aufgezeichnet werden. Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf "0,85" auf der rechten Seite dieser Bestimmungsgleichung beschränkt ist. Da dieser Koeffizient von der Impulsbreite eines vorderen Kühlzwischenraums abhängt, kann er, beruhend auf der Impulsbreite, geeignet bestimmt werden. In der folgenden Beschreibung wird der in Fig. 7 gezeigte Signalverlauf als Aufzeichnungssignalverlauf 1 bezeichnet, und der in Fig. 8 gezeigte Signalverlauf wird als Aufzeichnungssignalverlauf 2 bezeichnet. Es ist anzumerken, dass die Fig. 7 und 8 die Aufzeichnungssignalverläufe bei der Aufzeichnung eines 4T-Musters zeigen.
- Die ausführliche Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. Die Fig. 9A und 9B zeigen Ablaufdiagramme der Verarbeitung zur Auswahl des Aufzeichnungssignalverlaufs in Übereinstimmung mit den Trägereigenschaften, wie vorstehend beschrieben. Es ist anzumerken, dass die in den Fig. 9A und 9B gezeigte Verarbeitung durchgeführt wird, wenn die magnetooptische Platte 1 (überschreibbarer Träger) in die Vorrichtung eingefügt wird, das heißt, wenn der Träger ausgetauscht wird. Die Verarbeitung dieses Ausführungsbeispiels enthält grob die folgenden drei Schritte.
- (1) Die Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau des überschreibbaren Trägers wird erhalten.
- (2) Die minimale Löschleistungsstärke PLmin, bei der ein aufgezeichnetes Loch vollständig gelöscht werden kann, wird erhalten.
- (3) Der Einstellwert von PL wird, beruhend auf den erhaltenen Werten von PHth und PLmin, berechnet, und ein Aufzeichnungssignalverlauf wird, beruhend auf dem Berechnungsergebnis, ausgewählt.
- Das Verfahren zum Erhalten der Leistungsstärke PHth unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau des überschreibbaren Trägers in (1) wird nachstehend beschrieben. Gemäß den Fig. 9A und 9B steuert die CPU 18 beim Einsetzen eines überschreibbaren Trägers in die Vorrichtung die jeweiligen Einheiten zum Veranlassen des Zugriffs auf einen vorbestimmten Schreibtestbereich auf dem Träger durch den optischen Kopf 4 (S1). Daraufhin steuert die CPU 18 die Ansteuerschaltung des Vormagneten 13 und die Halbleiterlaseransteuerschaltung 19 zum Anlegen eines Löschvormagnetfeldes an den Schreibtestbereich, und zur Abtastung eines Löschlichtstrahls, wodurch der Schreibtestbereich gelöscht wird (S2). Auf die Beendigung des Löschens hin setzt die CPU 18 einen Anfangswert Pw der Aufzeichnungsleistung des Halbleiterlasers 5 (53). Beispielsweise wird der Anfangswert von PL, der auf der Steuerspur der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet ist, verwendet, und als Anfangswert Pw eingestellt.
- Ist der Anfangswert der Aufzeichnungsleistung bestimmt, zeichnet die CPU 18 ein kontinuierliches 8T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung der Leistung des Anfangswerts auf (S4), und gibt dann das aufgezeichnete kontinuierliche 8T-Muster zur Erfassung des Amplitudenpegels eines Wiedergabesignals wieder (S5). Der Amplitudenpegel des Wiedergabesignals wird durch die Amplitudenerfassungsschaltung 17 erfasst. Der erhaltene Amplitudenpegel wird in die CPU 18 über ihren internen A/D- Wandler abgerufen und dann in einem internen Speicher gespeichert (S5). Sind die Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung des Anfangswerts abgeschlossen, inkrementiert die CPU 18 die Aufzeichnungsleistung um einen vorbestimmten Betrag durch Addieren von ΔPw zu der Aufzeichnungsleistung Pw (S6), zeichnet wiederum ein kontinuierliches 8T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung der inkrementierten Aufzeichnungsleistung (S4) auf, und gibt es zur Erfassung und Speicherung des Amplitudenpegels eines Wiedergabesignals wieder (S5).
- Durch die Wiederholung der Verarbeitung in den Schritten S4-S6 und das Inkrementieren der Aufzeichnungsleistung um einen vorbestimmten Betrag bis zu einer vorbestimmten Aufzeichnungsleistung können Daten der Aufzeichnungsleistungen und der Amplituden der Wiedergabesignale wie in Fig. 10 gezeigt erhalten werden. Die vorbestimmte Aufzeichnungsleistung kann als Zweifaches des Anfangswerts von PH bestimmt sein, der auf der Steuerspur der Platte 1 aufgezeichnet ist. Gemäß Fig. 10 liegt bei geringer Aufzeichnungsleistung die Amplitude des Wiedergabesignals bei nahe null, steigt aber unmittelbar bei einer gewissen Aufzeichnungsleistung. Die Aufzeichnungsleistung, bei der die Amplitude des Wiedergabesignals ansteigt, ist die Laserleistungsstärke PHth, die unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau zu erhalten ist. Die CPU 18 erhält PHth beruhend auf den Daten der Aufzeichnungsleistungen und der Amplituden der Wiedergabesignale, die im Speicher gespeichert sind, und speichert das erhaltene PHth im Speicher (57). Auf diese Weise ist die Verarbeitung zum Erhalten von PHth in (1) beendet, Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wie vorstehend angeführt eine (1- 7)-Codierung als Modulationsverfahren zur Aufzeichnung von Informationen verwendet, und 8T wird als längstes Bit bei diesem Verfahren zur Erfassung von PHth verwendet.
- Das Verfahren zum Erhalten der minimalen Löschleistungsstärke PLmin (2), bei der ein aufgezeichnetes Bit vollständig gelöscht werden kann, ist nachstehend beschrieben. Die folgende Beschreibung bedient sich auch der Fig. 9A und 9B. Die CPU 18 setzt einen Anfangswert Pe der Löschleistung auf eine Wiedergabeleistung Pr (S8). Danach zeichnet die CPU 18 ein kontinuierliches 2T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung einer Aufzeichnungsleistung Pw = 2 · PHth auf (S9), und löscht dieses kontinuierliche 2T-Muster durch Abtastung des Musters mit einem DC-Licht mit der vorher eingestellten Löschleistung Pe (S10). Des weiteren erfasst die CPU 18 den Amplitudenpegel eines Wiedergabesignals durch Wiedergeben eines Signals nach dem Löschvorgang und speichert ihn (S11). Der Amplitudenpegel dieses Wiedergabesignals wird auch durch die Amplitudenerfassungsschaltung 17 erfasst. Der erfasste Amplitudenpegel wird durch die CPU 18 über den A/D-Wandler abgerufen und im internen Speicher gespeichert. Bei der Beendigung der vorstehend angeführten Verarbeitung, das heißt, des Aufzeichnungsvorgangs unter Verwendung der Aufzeichnungsleistung Pw = 2 · PHth, der Löschverarbeitung unter Verwendung der Löschleistung des Anfangswerts, und des Wiedergabevorgangs nach dem Löschvorgang, erhöht die CPU 18 die Löschleistung um einen vorbestimmten Betrag durch Addieren von ΔPe zu der Löschleistung Pe (S12), zeichnet ein kontinuierliches 2T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung der Löschleistung Pw = 2 · PHth auf (S9), löscht das kontinuierliche 2T-Muster unter Verwendung der Löschleistung Pe + ΔPe (S10) und erfasst und speichert den Amplitudenpegel eines Wiedergabesignals durch Wiedergeben eines Signals nach dem Löschvorgang (S11).
- Wird auf diese Weise die Verarbeitung in den Schritten S9 bis S12 wiederholt und die Löschleistung um einen vorbestimmten Betrag bis zu einer vorbestimmten Löschleistung erhöht, können Daten über die Beziehung zwischen der Löschleistung und der Amplitude des Wiedergabesignals erhalten werden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Die vorbestimmte Löschleistung kann beispielsweise auf den zuvor in (1) erhaltenen Wert PHth gesetzt werden. Ist gemäß Fig. 11 die Löschleistung klein, hat die Amplitude des Wiedergabesignals einen beinahe konstanten Amplitudenpegel, da das kontinuierliche 2T- Muster kaum gelöscht ist. Allerdings beginnt die Amplitude abrupt von einer gegebenen Löschleistung an zu fallen, und wird bei einer vorbestimmten Löschleistung null. Diese Amplitude des Wiedergabesignals ist die minimale Löschleistungsstärke PLmin, bei der ein Bit vollständig gelöscht werden kann. Die CPU 18 berechnet PLmin aus den Daten der Löschleistungen und der Amplituden der Wiedergabesignale, die im Speicher gespeichert sind, und speichert PLmin im Speicher. Somit ist die Verarbeitung zum Erhalten von PLmin in (2) beendet.
- Schließlich wird das Verfahren zur Berechnung von PL beruhend auf den Werten PHth und PLmin und zur Auswahl des Aufzeichnungssignalverlaufs auf der Grundlage des Berechnungsergebnisses in (3) nachstehend beschrieben. Die CPU 18 berechnet den Wert PL auf der Grundlage des zuvor erhaltenen PHth und PLmin. Der Wert PL nimmt einen Zwischenwert zwischen PLmin und PHth ein, wie es vorstehend beschrieben ist, und wird zu (PLmin + PHth)/2 erhalten. Dann vergleicht die CPU 18 den Wert PL mit PHth · 0,85 (S14), und wählt den Aufzeichnungssignalverlauf in Abhängigkeit davon aus, ob der Wert PL größer als PHth x 0,85 ist oder nicht. Insbesondere führt die CPU 18 einen Vergleich von PL = (PLmin + PHth)/2 > 0,85 · PHth in Schritt S14 durch, und ist PL < 0,85 · PHth (NEIN in Schritt S14), wählt die CPU 18 den in Fig. 7 gezeigten Aufzeichnungssignalverlauf 1 aus, da bestimmt ist, dass der Träger einen großen Unterschied zwischen PLmin und PHth aufweist, und, wie vorstehend beschrieben, ein Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum für diesen Träger geeignet ist. Ist andererseits PL > 0,85 · PHth in Schritt S14 (JA in Schritt S14), wählt die CPU 18 den Aufzeichnungssignalverlauf 2 in Fig. 8 aus, da bestimmt ist, dass der Träger einen kleinen Unterschied zwischen PLmin und PHth aufweist, und, wie vorstehend beschrieben, ein Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum für diesen Träger geeignet ist.
- Somit wählt die CPU 18 einen Aufzeichnungssignalverlauf aus, der mit den Trägereigenschaften übereinstimmt, und zeichnet danach Informationen auf dem Träger unter Verwendung des ausgewählten Signalverlaufs auf.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden PHth und PLmin eines überschreibbaren Trägers erfasst, und der Aufzeichnungssignalverlauf wird, beruhend auf den Erfassungsergebnissen, ausgewählt. Wurden PHth und PLmin bereits auf der Steuerspur eines Trägers aufgezeichnet, kann die gleiche Verarbeitung durch das Lesen der aufgezeichneten Daten durchgeführt werden. Das heißt, PL wird beruhend auf den gelesenen Werten PHth und PLmin berechnet, und ein mit den Trägereigenschaften zusammenpassender Aufzeichnungssignalverlauf kann beruhend auf dem Berechnungsergebnis ausgewählt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel für die Verwendung eines nicht überschreibbaren Trägers ist nachstehend beschrieben.
- Zuerst wird der geeignete Zusammenhang zwischen den Eigenschaften eines nicht überschreibbaren Trägers und dem Aufzeichnungssignalverlauf beschrieben. Bei einem nicht überschreibbaren Träger wird eine Aufzeichnung bewirkt, wenn eine die Aufzeichnungsleistungsstärke überschreitende Aufzeichnungsleistung auf einen Aufzeichnungsträger gestrahlt wird. Einige Träger haben eine Aufzeichnungsleistungsstärke relativ nahe an der Wiedergabesignalstärke, aber einige andere Träger haben eine Aufzeichnungsleistungsstärke, die von der Wiedergabesignalstärke relativ getrennt ist, was von ihren Eigenschaften abhängt. Der Unterschied zwischen der Aufzeichnungsleistungsstärke und der Wiedergabesignalstärke kann durch den Unterschied zwischen einer maximalen Wiedergabeleistungsstärke Prmax, bei der ein aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird, und eine Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung ausgedrückt werden.
- Wird eine Aufzeichnung unter Verwendung eines vierwertigen Mehrfachimpulssignalverlaufs ohne vorderen Kühlzwischenraum durchgeführt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Wert Pas zum Erhalten eines Vorwärmeffekts vorzugsweise auf einen Zwischenwert zwischen Prmax und Pth gesetzt, wobei Änderungen der Umgebungstemperatur und Schwankungen der Laserleistung aufgrund von Verunreinigungen des Trägers oder der Objektivlinse und dergleichen berücksichtigt werden. Ist allerdings der Unterschied zwischen Prmax und Pth klein, kommt der Wert Pas dem Wert Pth relativ nahe, und eine scharfe Vorderkante eines Aufzeichnungslochs kann nicht gebildet werden, und der Jitter bei der Wiedergabe erhöht sich. In diesem Fall wird vorzugsweise ein vorderer Kühlzwischenraum vor einem vierwertigen Mehrfachimpulssignalverlauf eingefügt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Allerdings ist der in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungssignalverlauf effektiv, wenn der Wert Pas nahe dem Wert Pth ist. Ist der Wert Pas vom Wert Pth getrennt, ist der in Fig. 2 gezeigte Aufzeichnungssignalverlauf unter Berücksichtigung von Aufzeichnungsfehlern, angrenzender Spuraufzeichnung (Übersprechen), und dergleichen zu bevorzugen.
- Die Erfinder haben Experimente zur Bestätigung des geeigneten Zusammenhangs zwischen den Trägereigenschaften und Aufzeichnungssignalverläufen durch tatsächliche Durchführung einer Aufzeichnung auf nicht überschreibbaren Trägern unter Verwendung von vierwertigen Mehrfachimpulsaufzeichnungssignalverläufen durchgeführt, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind. Das heißt, unter Verwendung eines Trägers mit Pas > 0,85 · Pth und eines Trägers mit Pas < 0,85 · Pth wurden nach der Aufzeichnung vorbestimmter Signale auf diesen Trägern unter Verwendung der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Aufzeichnungssignalverläufe die aufgezeichneten Signale wiedergegeben und die Jitterkomponenten gemessen. Die Ergebnisse des Experimentes bestätigten, dass der Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum gemäß Fig. 3 für den Träger mit Pas > 0,85 · Pth geeignet war, da dieser einen breiteren Leistungsabstand sicherstellen konnte. Andererseits wurde bestätigt, dass der Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum gemäß Fig. 2 für den Träger mit Pas < 0,85 · Pth geeignet war, da er einen breiteren Leistungsabstand sicherstellen konnte.
- Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Eigenschaften eines nicht überschreibbaren Trägers auf der Grundlage der vorstehend angeführten Experimentergebnisse vor der Informationsaufzeichnung gemessen, und ein zu den Trägereigenschaften passender Aufzeichnungssignalverlauf wird beruhend auf dem Messergebnis ausgewählt. Das heißt, der Aufzeichnungssignalverlauf wird in Abhängigkeit davon ausgewählt, ob der Träger eine kleine oder große Differenz zwischen Prmax und Pth aufweist, und der Wert Pas wird auf einen Zwischenwert zwischen Prmax und Pth unter Berücksichtigung seines Abstands bzw. seiner Grenze gesetzt. Insbesondere wird ein Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum, wie in Fig. 12 gezeigt, für einen Träger mit einem großen Unterschied zwischen Prmax und Pth ausgewählt, das heißt, für einen Träger, der Pas = (Prmax + Pth)/2 < 0,85 · Pth erfüllt, und ein Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum, wie in Fig. 13 gezeigt, wird für einen Träger mit einer kleinen Differenz zwischen Prmax und Pth ausgewählt, das heißt, für einen Träger, der Pas = (Prmax + Pth)/2 > 0,85 · Pth erfüllt, wodurch Informationen aufgezeichnet werden. Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf "0,85" auf der rechten Seite dieser Bestimmungsgleichung beschränkt ist. Da dieser Koeffizient von der Impulsbreite eines vorderen Kühlzwischenraums abhängt, kann er beruhend auf der Impulsbreite geeignet bestimmt werden. In der folgenden Beschreibung wird der in Fig. 12 gezeigte Signalverlauf als Aufzeichnungssignalverlauf 1 bezeichnet, und der in Fig. 13 gezeigte Signalverlauf wird als Aufzeichnungssignalverlauf 2 bezeichnet. Es ist anzumerken, dass die Fig. 12 und 13 die Aufzeichnungssignalverläufe bei der Aufzeichnung eines 4T-Musters zeigen.
- Die ausführliche Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird nachstehend beschrieben. Die Fig. 14A und 14B zeigen Ablaufdiagramme der Verarbeitung zur Auswahl des Aufzeichnungssignalverlaufs in Übereinstimmung mit den Trägereigenschaften. Es ist anzunehmen, dass diese Verarbeitung auch durchgeführt wird, wenn ein nicht überschreibbarer Träger in die Vorrichtung eingefügt wird. Die Verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet grob folgende drei Schritte.
- (1) Die Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung auf einem nicht überschreibbaren Träger wird erhalten.
- (2) Die maximale Wiedergabeleistungsstärke Prmax, bei der ein auf einem nicht überschreibbaren Träger aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird, wird erhalten.
- (3) Der Einstellwert von Pas wird beruhend auf den erhaltenen Werten von Pt und Prmax berechnet, und ein Aufzeichnungssignalverlauf wird beruhend auf dem Berechnungsergebnis ausgewählt.
- Das Verfahren zum Erhalten der Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung in (1) wird nachstehend beschrieben. Gemäß den Fig. 14A und 14B steuert die CPU beim Einsetzen eines nicht überschreibbaren Trägers in die Vorrichtung den optischen Kopf 4, dass er auf einen vorbestimmten Schreibtestbereich auf dem Träger zugreift (S1). Danach steuert die CPU 18 die Ansteuerschaltung des Vormagneten 13 und die Halbleiterlaseransteuerschaltung 19 zum Anlegen eines Löschvormagnetfeldes an den Schreibtestbereich und zur Abtastung mit einem Löschlichtstrahl, wodurch der Schreibtestbereich gelöscht wird (S2). Auf das Ende des Löschens hin setzt die CPU 18 einen Anfangswert Pw der Aufzeichnungsleistung des Halbleiterlasers 5(S3). Beispielsweise wird eine normale Wiedergabeleistung Prnor als Anfangswert verwendet.
- Ist der Anfangswert der Aufzeichnungsleistung bestimmt, zeichnet die CPU 18 ein kontinuierliches 8T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung der Aufzeichnungsleistung des Anfangswerts auf (S4), und gibt dann das aufgezeichnete kontinuierliche 8T-Muster zur Erfassung des Amplitudenpegels eines Wiedergabesignals wieder (S5). Der Amplitudenpegel des Wiedergabesignals wird durch die Amplitudenerfassungsschaltung 17 erfasst. Der erhaltene Amplitudenpegel wird in die CPU 18 über ihren internen A/D-Wandler abgerufen, und dann im internen Speicher gespeichert (S5). Sind die Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung des Anfangswerts beendet, inkrementiert die CPU 18 die Aufzeichnungsleistung um einen vorbestimmten Betrag durch Addieren von ΔPw zu der Aufzeichnungsleistung Pw (S6), zeichnet wieder ein kontinuierliches 8T-Muster auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung der inkrementierten Aufzeichnungsleistung auf (S4), und gibt es zur Erfassung und Speicherung des Amplitudenpegels eines Wiedergabesignals wieder (S5).
- Durch die Wiederholung der Verarbeitung in den Schritten S4 bis S6 und das Inkrementieren der Aufzeichnungsleistung um einen vorbestimmten Betrag bis zu einer vorbestimmten Aufzeichnungsleistung können Daten der Aufzeichnungsleistungen und der Amplituden der Wiedergabesignale erhalten werden, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Die vorbestimmte Aufzeichnungsleistung kann als das Zweifache des Anfangswerts von PH bestimmt werden, der auf der Steuerspur eines Trägers aufgezeichnet ist. Ist gemäß Fig. 10 die Aufzeichnungsleistung gering, ist die Amplitude des Wiedergabesignals beinahe null, steigt jedoch bei einer gewissen Aufzeichnungsleistung unmittelbar an. Die Aufzeichnungsleistung, bei der die Amplitude des Wiedergabesignals ansteigt, ist die Leistungsstärke Pth unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung. Die CPU 18 erhält Pth beruhend auf den Daten der Aufzeichnungsleistungen und den Amplituden der Wiedergabesignale, die im Speicher gespeichert sind, und speichert das erhaltene PHth im Speicher (S7). Somit ist die Verarbeitung zum Erhalten von PHth in (1) beendet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine (1-7)-Codierung als Modulationsverfahren zur Aufzeichnung von Informationen verwendet, und 8T als dabei längstes Bit wird bei der Erfassung des Wiedergabesignals verwendet.
- Das Verfahren zum Erhalten der maximalen Wiedergabeleistungsstärke Prmax in (2), bei der ein aufgezeichnetes Loch nicht gelöscht wird, wird nachstehend beschrieben. Die CPU 18 setzt einen Anfangswert Pr der Wiedergabeleistung auf eine normale Wiedergabeleistung Prnor (58). Daraufhin steuert die CPU 18 die jeweiligen Einheiten zur Aufzeichnung eines kontinuierlichen 2T- Musters auf dem Schreibtestbereich unter Verwendung einer Aufzeichnungsleistung Pw = 2 · Pth (S9), und wiederholt die Wiedergabe durch Abtastung mit einem DC-Licht mit der zuvor eingestellten Wiedergabeleistung auf dem aufgezeichneten Muster ungefähr 1.000 Mal (ungefähr mehrere 10 Sekunden, obwohl dies von der Rotationsgeschwindigkeit des Trägers abhängt) (S10). Das heißt, zur Bestätigung, ob das aufgezeichnete Muster gelöscht ist oder nicht, wird mit dem Wiedergabelicht ungefähr 1.000 · abgetastet.
- Nach der Beendigung der eine vorbestimmte Anzahl oft durchgeführten Wiedergabe gibt die CPU 18 das aufgezeichnete Muster unter Verwendung der normalen Wiedergabeleistung Prnor wieder (S11), und erfasst und speichert seinen Amplitudenpegel (S12). Der Amplitudenpegel des Wiedergabesignals wird auch durch die Amplitudenerfassungsschaltung 17 erfasst. Der erfasste Amplitudenpegel wird gleichermaßen in die CPU 18 über den A/D-Wandler abgerufen und im internen Speicher gespeichert (S12). Nach Beendigung des Aufzeichnungsvorgangs unter Verwendung der Aufzeichnungsleistung Pw = 2 · Pth, den ungefähr 1.000 Wiederholungen des Wiedergabevorgangs unter Verwendung der Wiedergabeleistung des Anfangswerts und der Amplitudenerfassung eines unter Verwendung der normalen Wiedergabeleistung wiedergegebenen Signals, erhöht die CPU 18 die Wiedergabeleistung durch Addition von ΔPr zu der Wiedergabeleistung Pr (S13), zeichnet ein kontinuierliches 2T-Muster auf dem Schreibtestbereich wieder unter Verwendung der Aufzeichnungsleistung Pw = 2 · Pth auf (S9) und gibt das aufgezeichnete Muster ungefähr 1.000 mal unter Verwendung der Leistung Pr + ΔPr wieder (S10). Danach gibt die CPU 18 auch das aufgezeichnete Muster unter Verwendung der normalen Wiedergabeleistung Prnor wieder (S11) und erfasst und speichert seinen Amplitudenpegel (S12).
- Durch die Wiederholung der Verarbeitung in den Schritten 59 bis S12 und die Erhöhung der Wiedergabeleistung um einen vorbestimmten Betrag bis zu einer vorbestimmten Wiedergabeleistung können Daten über die Beziehung zwischen der Wiedergabeleistung und der Amplitude des Wiedergabesignals erhalten werden, wie es in Fig. 15 gezeigt ist. Die vorbestimmte Wiedergabeleistung kann beispielsweise auf den Wert Pth gesetzt werden, der in (1) wie vorstehend angeführt erhalten wird. Ist gemäß Fig. 15 die Wiedergabeleistung gering, ändert sich die Amplitude des Wiedergabesignals wenig, da das kontinuierliche 2T- Muster nicht gelöscht ist, und hat einen beinahe konstanten Amplitudenpegel. Allerdings beginnt die Amplitude von einer gegebenen Wiedergabeleistung an abrupt zu fallen und wird bei einer vorbestimmten Wiedergabeleistung null. Diese Amplitude des Wiedergabesignals ist die maximale Wiedergabeleistungsstärke Prmax, bei der ein aufgezeichnetes Bit nicht gelöscht wird. Die CPU 18 berechnet Prmax aus den Daten der Wiedergabeleistungen und Amplituden der Wiedergabesignale, die im Speicher gespeichert sind, und speichert Prmax im Speicher (S14). Somit ist die Verarbeitung zum Erhalten von Prmax in (2) beendet.
- Schließlich wird das Verfahren zur Berechnung des Einstellwerts von Pas beruhend auf den Werten Pth und Prmax und zur Auswahl des Aufzeichnungssignalverlaufs beruhend auf dem Berechnungsergebnis in (3) nachstehend beschrieben. Die CPU 18 berechnet den Wert Pas auf der Grundlage der zuvor erhaltenen Werte Pth und Prmax. Vom Wert Pas wird angenommen, dass er ein Zwischenwert zwischen Pth und Prmax ist, wie es vorstehend beschrieben ist, und durch Pas = (Prmax + Pth)/2 erhalten wird. Dann vergleicht die CPU 18 den Wert Pas mit Pth · 0,85 (S15), und wählt den. Aufzeichnungssignalverlauf in Abhängigkeit davon aus, ob der Wert Pas größer ist als Pth · 0,85 oder nicht. Insbesondere führt die CPU 18 einen Vergleich von Pas = (Prmax + Pth)/2 > 0,85 · Pth in Schritt S15 durch, und ist Pas < 0,85 · PHth (NEIN in Schritt S15), wählt die CPU 18 den in Fig. 12 gezeigten Aufzeichnungssignalverlauf 1 aus, da bestimmt wurde, dass der Träger einen großen Unterschied zwischen Pth und Prmax aufweist, und ein Aufzeichnungssignalverlauf ohne vorderen Kühlzwischenraum für diesen Träger geeignet ist, wie es vorstehend beschrieben ist. Ist andererseits Pas > 0,85 · Pth (JA in Schritt S15), wählt die CPU 18 den in Fig. 13 gezeigten Aufzeichnungssignalverlauf 2 aus, da bestimmt wurde, dass der Träger einen kleinen Unterschied zwischen Pth und Prmax aufweist, und ein Aufzeichnungssignalverlauf mit einem vorderen Kühlzwischenraum für diesen Träger geeignet ist, wie es vorstehend beschrieben ist, Somit wählt die CPU 18 einen zu den Trägereigenschaften passenden Aufzeichnungssignalverlauf aus, und zeichnet danach Informationen auf dem Träger unter Verwendung des ausgewählten Signalverlaufs auf.
- Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden Pth und Prmax eines nicht überschreibbaren Trägers erfasst, und der Aufzeichnungssignalverlauf wird beruhend auf den Erfassungsergebnissen ausgewählt. Wurden allerdings Pth und Prmax bereits auf der Steuerspur eines nicht überschreibbaren Trägers aufgezeichnet, kann die gleiche Verarbeitung durch Lesen von Pth und Prmax durchgeführt werden, und ein zu den Trägereigenschaften passender Aufzeichnungssignalverlauf kann ausgewählt werden.
- Da, wie vorstehend beschrieben, erfindungsgemäß der Aufzeichnungssignalverlauf auf der Grundlage der Leistungsstärke unmittelbar vor dem Beginn des Zustands mit hohem Temperaturniveau eines überschreibbaren Trägers und der minimalen Löschleistung, bei der ein aufgezeichnetes Loch vollständig gelöscht werden kann, ausgewählt wird, können Informationen unter Verwendung eines optimalen Aufzeichnungssignalverlaufs aufgezeichnet werden, der den Trägereigenschaften entspricht. Daher können Aufzeichnungsbits genau und stabil unabhängig von den Trägereigenschaften aufgezeichnet werden, ohne dass ein nicht gelöschter Abschnitt zurückbleibt, und wobei der Jitter bei der Wiedergabe verringert ist. Da auch bei einem nicht überschreibbaren Träger der Aufzeichnungssignalverlauf auf der Grundlage der Leistungsstärke unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnung und der maximalen Wiedergabeleistungsstärke ausgewählt wird, bei der ein aufgezeichnetes Bit nicht gelöscht wird, können Informationen gleichermaßen unter Verwendung eines optimalen Aufzeichnungssignalverlaufs aufgezeichnet werden, der den Trägereigenschaften entspricht. Daher können Aufzeichnungsbits genau und stabil unabhängig von den Trägereigenschaften aufgezeichnet werden.
- Es ist ersichtlich, dass mit einer optischen Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung eine Vorrichtung gemeint ist, die eine Aufzeichnung von Informationen auf und/oder Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsträger durchführen kann.
Claims (17)
1. Optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur
Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung
eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands
mit niedrigem Temperaturniveau auf einem überschreibbaren
optischen Modulationsaufzeichnungsträger in Abhängigkeit der
aufzuzeichnenden Informationen, mit
einer Einrichtung zur Modulation (19) der Intensität
eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen
Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine
hohe Leistungsstärke (PH) zur Bildung des Zustands mit hohem
Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke (PL) zur
Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau
enthalten, und
einer Einrichtung (6, 7, 8) zum Richten des modulierten
Lichtstrahls auf den Träger (1),
gekennzeichnet durch
eine Bestimmungseinrichtung (16, 17) zur Bestimmung der
Schwellenleistungsstärke (PHth) des Lichtstrahls, bei der die
Bildung des Zustands mit hohem Temperaturniveau auf dem
Träger (1) beginnt, und der minimalen Leistungsstärke (PLmin)
des Lichtstrahls, bei der der Zustand mit niedrigem
Temperaturniveau auf dem Träger (1) ausgebildet wird, und
eine Umschalteinrichtung (18, 19) zum Umschalten
zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die
Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke (PHth) und
der minimalen Leistungsstärke (PLmin) klein oder groß ist,
wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste
Signalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum
aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der
zweite Signalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit
einer Einrichtung (5-8, 13, 19) zur Aufzeichnung eines
vorbestimmten Signals auf dem Träger (1) unter Veränderung
des Werts der hohen Leistungsstärke (PH) des Lichtstrahls und
einer Einrichtung zur Wiedergabe (16, 17, 18) der
aufgezeichneten Signale, wobei die Bestimmungseinrichtung
(16, 17) zur Bestimmung der Schwellenleistungsstärke (PHth)
beruhend auf den Amplituden der Wiedergabesignale und der
entsprechenden Werte der hohen Leistungsstärke (PH)
eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit
einer Einrichtung zur Aufzeichnung eines vorbestimmten
Signals auf einem vorbestimmten Bereich des Trägers (1),
einer Einrichtung zum Löschen des aufgezeichneten
Signals unter Veränderung der geringen Leistungsstärke (PL)
des Lichtstrahls und
einer Einrichtung zur Wiedergabe (16, 17, 18) von
Signalen von dem vorbestimmten Bereich nach dem Löschvorgang,
wobei die Bestimmungseinrichtung (16, 17) zur Bestimmung der
minimalen Leistungsstärke (PLmin) auf der Grundlage der
Amplituden der Wiedergabesignale und der entsprechenden Werte
der geringen Leistungsstärke (PL) eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Umschalteinrichtung (18, 19) zum Umschalten zwischen den
ersten und zweiten Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in
Abhängigkeit davon eingerichtet ist, ob {(PHth + PLmin)/2}
größer oder kleiner als (0,85·PHth) ist, wobei PHth die
Schwellenleistungsstärke ist und PLmin die minimale
Leistungsstärke ist.
5. Optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur
Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung
eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands
mit niedrigem Temperaturniveau auf einem nicht-
überschreibbaren Aufzeichnungsträger (1) in Abhängigkeit der
aufzuzeichnenden Informationen, mit
einer Einrichtung zur Modulation (19) der Intensität
eines Lichtstrahls an ausgewählten mehrwertigen
Leistungsstärken auf der Grundlage eines Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die Leistungsstärken eine
hohe Leistungsstärke (PH) zur Bildung des Zustands mit hohem
Temperaturniveau und eine geringe Leistungsstärke (Pas) zur
Bildung des Zustands mit niedrigem Temperaturniveau
enthalten, und
einer Einrichtung zum Richten des modulierten
Lichtstrahls auf den Träger,
gekennzeichnet durch
eine Bestimmungseinrichtung (16, 17) zur Bestimmung der
Schwellenleistungsstärke (Pth) des Lichtstrahls, bei der die
Aufzeichnung auf dem Träger beginnt, und einer maximalen
Wiedergabeleistungsstärke (Prmax) des Lichtstrahls, bei der
auf dem Träger aufgezeichnete Informationen nicht gelöscht
werden, und
eine Umschalteinrichtung (18, 19) zum Umschalten
zwischen ersten und zweiten verschiedenen Mehrimpuls-
Aufzeungssignalverläufen in Abhängigkeit davon, ob die
Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke (Pth) und der
maximalen Wiedergabeleisturigsstärke (Prmax) klein oder groß
ist,
wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlauf lediglich einen
hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die
Differenz klein ist, der zweite Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverlauf vordere und hintere
Kühlzwischenräume aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit
einer Einrichtung (5-8, 13, 19) zur Aufzeichnung eines
vorbestimmten Signals unter Veränderung der Werte der hohen
Leistungsstärke (PH) des Lichtstrahls und
einer Einrichtung zur Wiedergabe (16, 17, 18) des
aufgezeichneten Signals, wobei die Bestimmungseinrichtung
(16, 17) zur Bestimmung der Schwellenleistungsstärke (Pth)
beruhend auf einer Amplitude der Wiedergabesignale und der
entsprechenden Werte der hohen Leistungsstärke (PH)
eingerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit
einer Einrichtung zur Aufzeichnung eines vorbestimmten
Signals auf einem vorbestimmten Bereich des Trägers (1), und
einer Einrichtung zur Wiedergabe (16, 17, 18) des
aufgezeichneten Signals unter Veränderung der Werte der
Wiedergabeleistungsstärke (Pr) des Lichtstrahls, wobei die
Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der maximalen
Wiedergabeleistungsstärke (Prmax) auf der Grundlage einer
Amplitude des Wiedergabesignals und der entsprechenden Werte
der Leistungsstärke (Fr) eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Umschalteinrichtung
(18, 19) zum Umschalten zwischen den ersten und zweiten
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen auf der Grundlage
eingerichtet ist, ob {(Prmax + Pth)/2} größer oder kleiner als
(0,85·Pth) ist, wobei Prmax die maximale
Wiedergabeleistungsstärke ist und Pth die Schwellenleistung
ist.
9. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren zur
Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung
eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands
mit niedrigem Temperaturniveau auf einem überschreibbaren
optischen Modulationsaufzeichnungsträger in Abhängigkeit der
aufzuzeichnenden Informationen, mit den Schritten
Modulieren der Intensität eines Lichtstrahls an
ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage
eines Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die
Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke (PH) zur Bildung
des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe
Leistungsstärke (PL) zur Bildung des Zustands mit niedrigem
Temperaturniveau enthalten, und
Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger (1),
gekennzeichnet durch die Schritte
Bestimmen der Schwellenleistungsstärke (PHth) des
Lichtstrahls, bei der die Bildung des Zustands mit hohem
Temperaturniveau auf dem Träger (1) beginnt, und der
IS minimalen Leistungsstärke (PLmin) des Lichtstrahls, bei der
der Zustand mit niedrigem Temperaturniveau auf dem Träger (1)
ausgebildet wird, und
Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit
davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke
(PHth) und der minimalen Leistungsstärke (PLmin) klein oder
groß ist,
wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste
Signalverlauf lediglich einen hinteren Kühlzwischenraum
aufweist, und im Fall, dass die Differenz klein ist, der
zweite Signalverlauf vordere und hintere Kühlzwischenräume
aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, mit den Schritten
Aufzeichnen (S9) eines vorbestimmten Signals auf dem
Träger (1) unter Veränderung des Werts der hohen
Leistungsstärke (PH) des Lichtstrahls und
Wiedergeben (S11) der aufgezeichneten Signale, wobei die
Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der
Schwellenleistungsstärke (PHth) beruhend auf den Amplituden
der Wiedergabesignale und der entsprechenden Werte der hohen
Leistungsstärke (PH) eingerichtet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, mit den Schritten
Aufzeichnen eines vorbestimmten Signals auf einem
vorbestimmten Bereich des Trägers (1),
Löschen des aufgezeichneten Signals unter Veränderung
der geringen Leistungsstärke (PL) des Lichtstrahls und
Wiedergeben von Signalen von dem vorbestimmten Bereich
nach dem Löschvorgang, wobei im Bestimmungsschritt die
minimale Leistungsstärke (PLmin) auf der Grundlage der
Amplituden der Wiedergabesignale und der entsprechenden Werte
der geringen Leistungsstärke (PL) bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei im
Umschaltschritt (S14) zwischen den ersten und zweiten
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit davon
umgeschaltet wird, ob {(PHth + PLmin)/2} größer oder kleiner
als (0,85·PHth) ist, wobei PHth die Schwellenleistungsstärke
ist und PLmin die minimale Leistungsstärke ist.
13. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren zur
Aufzeichnung von Informationen durch wahlweise Ausbildung
eines Zustands mit hohem Temperaturniveau oder eines Zustands
mit niedrigem Temperaturniveau auf einem nicht-
überschreibbaren Aufzeichnungsträger (1) in Abhängigkeit der
aufzuzeichnenden Informationen, mit den Schritten
Modulieren der Intensität eines Lichtstrahls an
ausgewählten mehrwertigen Leistungsstärken auf der Grundlage
eines Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlaufs, wobei die
Leistungsstärken eine hohe Leistungsstärke (PH) zur Bildung
des Zustands mit hohem Temperaturniveau und eine geringe
Leistungsstärke (Pas) zur Bildung des Zustands mit niedrigem
Temperaturniveau enthalten, und
Richten des modulierten Lichtstrahls auf den Träger,
gekennzeichnet durch die Schritte
Bestimmen der Schwellenleistungsstärke (Pth) des
Lichtstrahls, bei der die Aufzeichnung auf dem Träger
beginnt, und einer maximalen Wiedergabeleistungsstärke
(Prmax) des Lichtstrahls, bei der auf dem Träger
aufgezeichnete Informationen nicht gelöscht werden, und
Umschalten zwischen ersten und zweiten verschiedenen
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverläufen in Abhängigkeit
davon, ob die Differenz zwischen der Schwellenleistungsstärke
(Pth) und der maximalen Wiedergabeleistungsstärke (Prmax)
klein oder groß ist,
wobei im Fall, dass die Differenz groß ist, der erste
Mehrimpuls-Aufzeichnungssignalverlauf lediglich einen
hinteren Kühlzwischenraum aufweist, und im Fall, dass die
Differenz klein ist, der zweite Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverlauf vordere und hintere
Kühlzwischenräume aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, mit den Schritten
Aufzeichnen eines vorbestimmten Signals unter
Veränderung der Werte der hohen Leistungsstärke (PH) des
Lichtstrahls und
Wiedergeben des aufgezeichneten Signals, wobei im
Bestimmungsschritt die Schwellenleistungsstärke (Pth)
beruhend auf einer Amplitude der Wiedergabesignale und der
entsprechenden Werte der hohen Leistungsstärke (PH) bestimmt
wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, mit den Schritten
Aufzeichnen eines vorbestimmten Signals auf einem
vorbestimmten Bereich des Trägers (1), und
Wiedergeben des aufgezeichneten Signals unter
Veränderung der Werte der Wiedergabeleistungsstärke (Pr) des
Lichtstrahls, wobei im Bestimmungsschritt die maximale
Wiedergabeleistungsstärke (Prmax) auf der Grundlage einer
Amplitude des Wiedergabesignals und der entsprechenden Werte
der Leistungsstärke (Pr) bestimmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei im Umschaltschritt
(S15) zwischen den ersten und zweiten Mehrimpuls-
Aufzeichnungssignalverläufen auf der Grundlage umgeschaltet
wird, ob {(Prmax + Pth)/2} größer oder kleiner als (0,85·Pth)
ist, wobei Prmax die maximale Wiedergabeleistungsstärke ist
und Pth die Schwellenleistung ist.
17. Computersoftwareprodukt (18), das mit Befehlen zur
Steuerung einer optischen
Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung eines
Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 16 programmiert
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7221956A JPH0969246A (ja) | 1995-08-30 | 1995-08-30 | 光学的情報記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618881D1 DE69618881D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69618881T2 true DE69618881T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=16774801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618881T Expired - Fee Related DE69618881T2 (de) | 1995-08-30 | 1996-08-28 | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5905695A (de) |
EP (1) | EP0762400B1 (de) |
JP (1) | JPH0969246A (de) |
DE (1) | DE69618881T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0797193B1 (de) * | 1995-10-09 | 2001-05-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von optischer information |
JPH09330519A (ja) | 1996-06-10 | 1997-12-22 | Hitachi Ltd | 光ディスク記録再生装置 |
JP3323782B2 (ja) * | 1997-09-09 | 2002-09-09 | 株式会社日立製作所 | 情報の記録方法 |
US6639890B1 (en) * | 1998-06-29 | 2003-10-28 | Olympus Optical | Optical disk drive for precisely adjusting the intensity of laser light irradiated onto an optical disk |
JP3762847B2 (ja) * | 1999-04-13 | 2006-04-05 | 株式会社日立製作所 | 情報の記録方法及び情報の記録装置 |
IL141806A0 (en) * | 1999-07-07 | 2002-03-10 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method and device for recording marks in an information layer of an optical record carrier |
SG113432A1 (en) * | 1999-07-15 | 2005-08-29 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method and device for recording marks in an information layer of an optical record carrier, and record carrier for use therein |
EP1117094B1 (de) * | 2000-01-17 | 2012-11-21 | Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. | Aufzeichnungsverfahren für ein Phasenänderungsaufzeichnungsmedium |
US6570378B2 (en) * | 2000-07-12 | 2003-05-27 | Goh Nanling | Amplitude decay of magnetic storage medium |
JP2002245624A (ja) * | 2001-02-14 | 2002-08-30 | Tdk Corp | 光記録方法、光記録装置および光記録媒体 |
JP2003123252A (ja) * | 2001-10-09 | 2003-04-25 | Hitachi Ltd | 情報記録方法および情報記録装置 |
WO2003079336A1 (fr) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Ricoh Company, Ltd. | Dispositif d'enregistrement et procede d'enregistrement |
JP3753105B2 (ja) * | 2002-07-10 | 2006-03-08 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
US7190647B2 (en) * | 2003-04-01 | 2007-03-13 | Hitachi Maxell, Ltd. | Information recording method and medium having optimum erasing power |
JP4102289B2 (ja) * | 2003-11-07 | 2008-06-18 | 株式会社日立製作所 | 情報記録方法、情報記録装置及び評価装置 |
JP2005293689A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Sony Corp | 記録装置、記録方法 |
JP4069928B2 (ja) * | 2005-01-19 | 2008-04-02 | ソニー株式会社 | 相変化型光記録媒体の検査方法、相変化型光記録媒体装置 |
JP4484785B2 (ja) * | 2005-08-09 | 2010-06-16 | ソニー株式会社 | 記録方法 |
US9442480B2 (en) * | 2012-06-26 | 2016-09-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Laser output control device, laser oscillator, and laser output control method |
US12198737B1 (en) * | 2023-09-01 | 2025-01-14 | Western Digital Technologies, Inc. | Temperature control of a laser diode by applying reverse bias in a data storage device configured for heat-assisted magnetic recording |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4939717A (en) * | 1986-10-31 | 1990-07-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for erasing and recording information using three power levels |
JPS63239637A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-05 | Canon Inc | 光磁気記録媒体およびその記録方法 |
US5257256A (en) * | 1987-04-24 | 1993-10-26 | Hitachi, Ltd. | Recording waveform for mark-length modulation optical recording |
US5084857A (en) * | 1988-06-08 | 1992-01-28 | Hitachi, Ltd. | Information recording method using a modulated recording beam at high, intermediate and low power levels |
EP0387052B1 (de) * | 1989-03-09 | 1995-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit Mitteln zur Verzögerung des Eingangssignales zur Verhinderung von Bitverschiebung |
JPH03171437A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号記録方法と最適パワー設定装置 |
JP2797733B2 (ja) * | 1990-03-14 | 1998-09-17 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報記録部材の記録方法 |
JP2972899B2 (ja) * | 1991-01-24 | 1999-11-08 | 株式会社リコー | 光磁気記録方法 |
JPH0684224A (ja) * | 1992-09-07 | 1994-03-25 | Hitachi Ltd | 光磁気ディスクの記録制御方法 |
JP3259204B2 (ja) * | 1992-10-21 | 2002-02-25 | 株式会社ニコン | 光記録方法及び光記録のパルストレイン条件決定方法 |
JPH06162507A (ja) * | 1992-11-24 | 1994-06-10 | Toshiba Corp | 情報記録方法および情報記録装置 |
US5703855A (en) * | 1993-04-06 | 1997-12-30 | Hitachi, Ltd. | Optical disk apparatus and recording and reading method for an optical disk using the same |
JPH07141677A (ja) * | 1993-11-18 | 1995-06-02 | Olympus Optical Co Ltd | 半導体レーザの駆動装置 |
JP3231533B2 (ja) * | 1994-01-31 | 2001-11-26 | 株式会社日立製作所 | 光学的情報記録方法 |
EP0725397B1 (de) * | 1995-01-31 | 1999-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt |
-
1995
- 1995-08-30 JP JP7221956A patent/JPH0969246A/ja active Pending
-
1996
- 1996-08-28 EP EP96306233A patent/EP0762400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-28 DE DE69618881T patent/DE69618881T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 US US08/697,565 patent/US5905695A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0762400B1 (de) | 2002-01-30 |
JPH0969246A (ja) | 1997-03-11 |
DE69618881D1 (de) | 2002-03-14 |
EP0762400A1 (de) | 1997-03-12 |
US5905695A (en) | 1999-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618881T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information | |
DE69032775T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät | |
DE19529621C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69321286T2 (de) | Optische Scheibe | |
DE69431172T2 (de) | Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information | |
DE3783406T2 (de) | Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte. | |
DE69900583T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Gerät dafür | |
DE69604209T2 (de) | Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt | |
DE69835552T2 (de) | Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren | |
DE19753011C2 (de) | Optisches Speichergerät | |
DE69309508T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger | |
DE3851943T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. | |
DE69428178T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung | |
DE69132579T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information auf/von eine(r)aufzeichnungsfähige(n)optische(n) Platte | |
DE3856147T2 (de) | Optisches Speichermedium | |
DE3882262T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät. | |
DE3728237A1 (de) | Verfahren zum schreiben von binaerer information in eine magnetooptische speicherschicht und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69323162T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69220908T2 (de) | Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür | |
DE69128067T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE69225694T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte | |
DE3883349T2 (de) | Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher. | |
DE3851239T2 (de) | Informationsaufnahme- und -wiedergabemethode. | |
DE69322593T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung | |
DE68916084T2 (de) | Optische Informationsaufzeichnungsmethode. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |