[go: up one dir, main page]

DE69618242T2 - Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil - Google Patents

Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil

Info

Publication number
DE69618242T2
DE69618242T2 DE69618242T DE69618242T DE69618242T2 DE 69618242 T2 DE69618242 T2 DE 69618242T2 DE 69618242 T DE69618242 T DE 69618242T DE 69618242 T DE69618242 T DE 69618242T DE 69618242 T2 DE69618242 T2 DE 69618242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake booster
valve seat
chamber
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69618242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618242D1 (de
Inventor
Pierre Gautier
Ulysse Verbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Publication of DE69618242D1 publication Critical patent/DE69618242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69618242T2 publication Critical patent/DE69618242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft pneumatische Bremskraftverstärker des Typs, wie sie verwendet werden, um eine Unterstützung beim Bremsen von Kraftfahrzeugen zu erzeugen.
  • Solche Bremskraftverstärker sind in der Automobiltechnik wohl bekannt und weisen in herkömmlicher Weise ein Gehäuse mit einer Symmetrieachse auf, das in dichter Weise durch wenigstens eine bewegliche Wandstruktur in eine vordere Kammer, die stets mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer unterteilt ist, die wahlweise mit der vorderen Kammer oder einer Hochdruckquelle durch eine Dreiwegeventil-Anordnung verbunden ist, die durch eine Steuerstange betätigt wird, die sich über die vordere Seite eines Tauchkolbens auf der hinteren Seite eines Druckkolbens, der mit einer Reaktionsscheibe fest verbunden ist, abstützen kann, wobei der Tauchkolben in einer Bohrung der beweglichen Wand gleitet, wobei das Dreiwegeventil ein Ventilelement aufweist, das in einem hinteren, ringförmigen Teil der beweglichen Wand angeordnet ist und mittels einer vorderen, ringförmigen Seite mit einem ersten, auf dem Tauchkolben gebildeten Ventilsitz und einem zweiten, auf der mobilen Wand gebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, wobei ein Raum zwischen den beiden Ventilsitzen angeordnet und mit wenigstens einer radialen Durchführung verbunden ist, die in der mobilen Wand ausgebildet ist und in der hinteren Kammer mündet, wobei wenigstens eine axiale Durchführung in der mobilen Wand gebildet ist und in der vorderen Kammer mündet, wobei die vordere, ringförmige Seite des Ventilelements in Richtung der Ventilsitze durch eine Ventilfeder beaufschlagt ist.
  • Sehr zahlreiche Druckschriften beschreiben diesen Typ von Bremskraftverstärker, z. B. die Druckschrift GB-A-2 095 778. Seit langem ist man bemüht, die Leistung dieser Bremskraftverstärker zu verbessern und bei einer Beaufschlagung des Bremspedals insbesondere die Ansprechzeit zu verbessern, so daß eine schnelle Bremswirkung erreicht wird, und auch die Rückkehrzeit zu verbessern, so daß der Fahrer seine Bremsbetätigung genau dosieren kann.
  • Die Verbesserung der Ansprechzeit wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt der Luftdurchführung bei dem ersten ringförmigen Ventilsitz vergrößert wird, und allgemein dadurch, daß sein Durchmesser vergrößert wird. Dagegen muß der Durchmesser des zweiten ringförmigen Ventilsitzes verkleinert werden, wenn eine Verbesserung der Rückkehrzeit des Bremskraftverstärkers erreicht werden soll. Diese beiden Verbesserungen sind somit antinomisch, da bei dieser Konzeption des Bremskraftverstärkers die Ventilsitze im wesentlichen in ein und derselben Ebene angeordnet sind und der Durchmesser des ersten Ventilsitzes, neben anderen Parametern, durch den Durchmesser des zweiten Ventilsitzes begrenzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in diesem Umfeld angesiedelt und hat zur Aufgabe, einen Bremskraftverstärker des oben erwähnten Typs vorzuschlagen, bei dem durch einfach zu handhabende und zuverlässige Mittel gleichzeitig eine Verkürzung der Reaktions- und der Rückkehrzeit erreicht wird und dabei darüber hinaus nur ein Minimum der Komponenten eines herkömmlichen Bremskraftverstärkers modifiziert wird, so daß ein Maximum der sich schon in Produktion befindlichen Teile verwendet wird und somit die Kosten des Bremskraftverstärkers nicht erhöht werden.
  • Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung vor, daß der zweite Ventilsitz, der auf der mobilen Wand gebildet ist, aus der Verbindung von wenigstens zwei konzentrischen, koplanaren Kreisbögen verschiedener Radien gebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Ventilsitz, der auf der mobilen Wand gebildet ist, wenigstens einen ersten Kreisbogen, im wesentlichen in einem Winkelbereich, in dem der Raum direkt mit der radialen Durchführung verbunden ist, und wenigstens einen zweiten Kreisbogen auf, im wesentlichen in einem Winkelbereich, in dem die axiale Durchführung gebildet ist, die in der vorderen Kammer mündet.
  • Vorteilhafterweise ist der Radius des ersten Kreisbogens größer als der Radius des zweiten Kreisbogens.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die axiale Durchführung, die in der vorderen Kammer mündet, teilweise durch eine axiale Rille gebildet, die in dem hinteren, ringförmigen Teil der mobilen Wand ausgebildet ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die nur als Illustration dient, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • - Fig. 1 eine Seitenansicht im Längsschnitt des mittleren, hinteren Teils eines pneumatischen Bremskraftverstärkers darstellt, ausgeführt gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • - Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des mittleren, hinteren Teils eines pneumatischen Bremskraftverstärkers, der vorgesehen ist, um auf herkömmliche Weise zwischen dem Bremspedal eines Fahrzeugs und dem Hauptzylinder angeordnet zu werden, welcher den Druck in dem hydraulischen Bremskreis dieses Fahrzeugs steuert.
  • Aus Konvention nennt man "vorn" bei einem Bremskraftverstärker dessen Teil, der dem Hauptzylinder zugewandt ist, und "hinten" bei dem Bremskraftverstärker den Teil, der dem Bremspedal zugewandt ist. In der Fig. 1 ist somit vorn links und hinten rechts.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Bremskraftverstärker umfaßt ein schalenförmiges äußeres Gehäuse 10, das eine Rotationssymmetrie um eine Achse X-X' aufweist. In der Fig. 1 ist lediglich der mittlere, hintere Teil dieses Gehäuses 10 dargestellt.
  • Eine bewegliche Wandstruktur 12 begrenzt im Inneren des Gehäuses 10 eine vordere Kammer 14 und eine hintere Kammer 16. Die bewegliche Wand 12 ist einer biegsamen Abrollmembran aus Elastomer zugeordnet, deren innerer Umfangsrand mit Hilfe einer Wulst 18 dicht in einem hohlen Hilfskolben 20 aufgenommen ist, der entlang der Achse X-X' des Bremskraftverstärkers angeordnet ist, und deren äußerer Umfangsrand (nicht dargestellt) dicht an dem äußeren Gehäuse 10 befestigt ist.
  • Der hohle Kolben 20 setzt sich nach hinten in Form eines röhrenförmigen Teils 22 fort, der dicht die hintere Wand des Gehäuses 10 durchquert. Eine zwischen den Kolben 20 und die vordere Wand (nicht dargestellt) des Gehäuses 10 geschaltete Druckfeder 24 hält im Normalfall den Kolben 20 in der in Fig. 1 dargestellten hinteren Ruhestellung, in der die hintere Kammer 16 ihr Minimalvolumen und die vordere Kammer 14 ihr Maximalvolumen aufweist.
  • In dem mittleren, vor dem röhrenförmigen, hinteren Teil 22 angeordneten Teil der beweglichen Wand weist der Kolben 20 eine gestufte Bohrung 26 auf, in der gleitend ein Tauchkolben 28 aufgenommen ist. Das vordere Ende einer Steuerstange 30 des Bremskraftverstärkers, die ebenfalls entlang der Achse X-X' angeordnet ist, ist kugelgelenkig in einer Sackbohrung des Tauchkolbens 28 montiert.
  • Das hintere Ende (nicht dargestellt) der Steuerstange 30, die über den röhrenförmigen Teil 22 hinausragt, wird direkt durch das Bremspedal des Fahrzeugs (nicht dargestellt) betätigt und durch eine Rückstellfeder 31 nach hinten in seine Ruhestellung beaufschlagt.
  • Der ringförmige Raum 32 um die Steuerstange 30 kann über eine in dem mittleren Teil des Kolbens 20 ausgebildete radiale Durchführung 34 mit der hinteren Kammer 16 verbunden sein, wenn die durch den Tauchkolben 28 gesteuerten Unterstützungsmittel betätigt werden.
  • Diese Unterstützungsmittel umfassen in einer Weise, die z. B. durch die zuvor genannte Druckschrift bekannt ist, ein Dreiwegeventil, das ein ringförmiges Ventilelement 36 und zwei Ventilsitze 20a und 28a aufweist, die hinten an dem mittleren Teil des Kolbens 20 bzw. hinten an dem Tauchkolben 28 ausgebildet sind, wobei der Ventilsitz 20a den Ventilsitz 28a umgibt und ein Raum 35 zwischen diesen beiden Ventilsitzen vorhanden und mit der radialen Durchführung 34 verbunden ist.
  • Das Ventilelement 36 bildet das vordere Ende, mit kleinerem Durchmesser, einer röhrenförmigen, biegsamen Hülse aus Elastomer, dessen hinteres Ende 38 in dichter Weise in dem röhrenförmigen Teil 22 befestigt ist, und es weist eine vordere, ringförmige, entlang der Achse X-X' bewegliche vordere Seite 40 auf, wobei diese vordere Seite durch eine Ventilfeder 42 nach vorn beaufschlagt ist, so daß sie getrennt von oder in Verbindung mit dem Ventilsitz 20a und dem Ventilsitz 28a wirkt.
  • In herkömmlicher Weise ist eine der Ventildurchführungen 20a-40 oder 28a- 40 entsprechend der Stellung des Tauchkolbens 28 im Inneren der Bohrung 26 geöffnet, entweder, um bei einer Bremsbetätigung den ringförmigen Raum 32 mit der radialen Durchführung 34 und der hinteren Kammer 16 zu verbinden, oder um den Raum 35 mit einer axialen Durchführung 37 zu verbinden, die im wesentlichen in dem hinteren, mittleren Teil des Kolbens 20 gebildet ist und bei der Rückkehr des Bremskraftverstärkers in seine Ruhestellung in die vordere Kammer 14 mündet.
  • Schließlich begrenzt wenigstens ein Anschlagteil 44, das in dem mittleren Teil des Kolbens 20 montiert ist, den axialen Hub des Tauchkolbens 28 im Inneren der Bohrung 26. Der Tauchkolben 28 wird normalerweise in seiner hinteren Ruhestellung gehalten, die durch das Teil 44 an dem Rückstellfedermittel 31 definiert ist.
  • Es ist somit klar, wie weiter oben erläutert wurde, daß die Verkürzung der Ansprechzeit des Bremskraftverstärkers durch eine Vergrößerung des Querschnitts der Luftdurchführung zwischen dem ringförmigen Raum 32 und der hinteren Kammer 16 erreicht wird, d. h. indem der Durchmesser des Ventilsitzes 28a vergrößert wird, was wiederum zu einer Vergrößerung des Durchmessers des Ventilsitzes 20a führt, wenn man vermeiden will, daß der Raum 35 nicht seinerseits den Luftstrom in Richtung der hinteren Kammer begrenzt. Diese letztgenannte Vergrößerung führt ihrerseits zu einer Verkleinerung des Querschnitts der axialen Durchführung 37 und somit zu einer Verschlechterung der Rückkehrzeit des Bremskraftverstärkers.
  • Es ist ersichtlich, daß, umgekehrt, die Verkürzung der Rückkehrzeit des Bremskraftverstärkers eine Vergrößerung des Querschnitts der Durchführung 37, somit eine Verkleinerung des Durchmessers des Ventilsitzes 20a und folglich eine Verkleinerung des Durchmessers des Ventilsitzes 28a erfordert, was sich in einer Verlängerung der Ansprechzeit des Bremskraftverstärkers zeigt.
  • Ein solches Problem ist im Stand der Technik gelöst, indem versucht wird, einen Kompromiß zwischen den Querschnitten der Durchführungen 35 und 37 und den Durchmessern der ringförmigen Ventilsitze 20a und 28a zu finden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelöst, indem eine Dreiwegeventil-Anordnung vorgesehen ist, die optimale Durchführungsquerschnitte ermöglicht, um gleichzeitig die Ansprechzeit und die Rückkehrzeit zu verbessern.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, ist es vorgesehen, den Ventilsitz, der auf dem Kolben 20 gebildet ist, aus der Verbindung von wenigstens zwei konzentrischen, koplanaren Kreisbögen 20a und 20b verschiedener Radien zu bilden.
  • Genauer gesagt, und wie es insbesondere in Fig. 2 gut zu sehen ist, ist der Kolben 20 in dem Bereich des Kolbens 20, in dem eine axiale Durchführung 37 ausgebildet ist, mit einem Ventilsitz 20b versehen, und in dem Bereich des Kolbens 20, in dem eine Durchführung 35 ausgebildet ist, die mit einer radialen Durchführung 34 verbunden ist, ist der Kolben 20 mit einem Ventilsitz 20a versehen, dessen Radius größer ist als der des Ventilsitzes 20b.
  • Wenn sich der Bremskraftverstärker in seiner Ruhestellung befindet, ist die hintere Position des Tauchkolbens 28, wie sie durch das Anschlagteil 44 definiert ist, derart, daß sich der Ventilsitz 28a an der vorderen, ringförmigen Seite 40 des Ventilelements 36 abstützt und diese von den Ventilsitzen 20a und 20b fern hält, so daß die vorderen Kammern 14 und 16 des Bremskraftverstärkers über die axiale Durchführung 37, die Durchführung des Ventils 20b-40 sowie die Durchführungen 35 und 34 miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Bremsbetätigung tritt der Fahrer des Fahrzeugs auf das Bremspedal, um die Steuerstange 30 nach vorn zu bewegen. Der Tauchkolben 28 gleitet in der Bohrung 26, so daß die vordere, ringförmige Seite 40 in Berührung mit den Ventilsitzen 20a und 20b gelangt und somit die vordere und die hintere Kammer voneinander isoliert.
  • Indem sich der Tauchkolben 28 in der Bohrung 26 weiter nach vorn bewegt, entfernt sich der Ventilsitz 28a von der vorderen, ringförmigen Seite 40, wodurch der ringförmige Raum 32 über die Durchführungen 35 und 34 mit der hinteren Kammer 16 verbunden wird.
  • Wie aus der Fig. 2 und aus der unteren Hälfte der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Ventilsitz 20a, der auf dem Kolben ausgebildet ist, gemäß der Erfindung in dem Winkelbereich um der Achse X-X', wo die Durchführung 35 direkt mit der Durchführung 34 verbunden ist, ausreichend von der Achse X-X' entfernt, damit die Durchführung 35 einen maximalen Querschnitt aufweist und somit die Ansprechzeit des Bremskraftverstärkers minimal ist.
  • Der Druck kann somit in der hinteren Kammer 16 des Bremskraftverstärkers schnell ansteigen und eine Druckdifferenz an der beweglichen Wand 12 erzeugen, wobei eine Unterstützungskraft erzeugt wird, die diese nach vorn drängt, wobei diese Kraft über eine vordere, ringförmige Fläche des Kolbens 20 auf einen Druckkolben 48 übertragen wird, die auf eine Reaktionsscheibe 50 wirkt, auf deren mittlerem Teil sich die vordere Seite des Tauchkolbens 28 abstützt.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs seine Bremsbetätigung verringern oder beenden möchte, reduziert er seinen Druck auf die Steuerstange 30, die unter der Wirkung der Rückstellfeder 31 nach hinten zurückkehrt, wobei sie den Druckkolben 28 mitnimmt.
  • Der Ventilsitz 28a gelangt in einem ersten Schritt in Kontakt mit der vorderen, ringförmigen Seite 40, wodurch die Verbindung zwischen dem ringförmigen Raum 32 und der hinteren Kammer 16 unterbrochen wird. Anschließend bewegt der Ventilsitz 28a die vordere, ringförmige Seite 40 der Ventilsitze 20a und 20b nach hinten, wodurch die vordere und die hintere Kammer des Bremskraftverstärkers miteinander verbunden werden.
  • Man sieht dort außerdem, insbesondere in Fig. 2 und der oberen Hälfte von Fig. 1, daß der Ventilsitz 20b, der auf dem Kolben ausgebildet ist, gemäß der Erfindung in dem Winkelbereich um die Achse X-X', wo die Durchführung 37 gebildet ist, ausreichend nahe an der Achse X-X' ist, damit die Durchführung 37 einen maximalen Querschnitt aufweist und daher die Rückkehrzeit des Bremskraftverstärkers minimal ist.
  • Um die Rückkehrzeit des Bremskraftverstärkers weiter zu verbessern, kann, wie es in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, vorgesehen sein, daß die axiale Durchführung 37 teilweise durch eine axiale Rille 52 gebildet ist, die in der Dicke des röhrenförmigen, hinteren Teils 22 des Kolbens 20 ausgeführt ist. Eine solche Anordnung erlaubt zudem eine Vergrößerung des Durchmessers des Ventilsitzes 20b, ohne Einfluß auf die Rückkehrzeit zu haben, wobei eine entsprechende Vergrößerung des Durchmessers des Ventilsitzes 28a durchgeführt werden kann, was die Ansprechzeit verbessert.
  • Man erkennt somit leicht, daß ein Bremskraftverstärker entwickelt wurde, bei dem unabhängig voneinander die Ansprechzeit und die Rückkehrzeit beeinflußt werden können, insbesondere um diese beiden Zeiten gleichzeitig zu verkürzen. Eine solche gleichzeitige Verkürzung wird mit Hilfe einfacher Mittel erreicht, da sie nur den Ventilsitz, der auf dem Kolben gebildet ist, betreffen. Da die Kolben des Bremskraftverstärkers im allgemeinen durch Gießen aus einem thermoplastischen Material hergestellt werden, sind die Mittel zur Umsetzung besonders einfach, zuverlässig und kostengünstig. Darüber hinaus können die anderen Bestandteile des Bremskraftverstärkers, wie das äußere Gehäuse und die mit dem Kolben verbundene bewegliche Wand, dazu verwendet werden, um die vorliegende Erfindung anzuwenden, was weiter zur Verringerung der Kosten beiträgt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann im Gegenteil zahlreiche Modifikationen aufweisen, die für den Fachmann naheliegend sind. Auf diese Weise ist die Erfindung selbstverständlich auf Tandem-Bremskraftverstärker oder Bremskraftverstärker mit zusätzlichen Kammern anwendbar.

Claims (4)

1. Pneumatischer Bremskraftverstärker, der ein Gehäuse (10) mit einer Symmetrieachse (X-X') aufweist, das in dichter Weise durch wenigstens eine bewegliche Wand (12) in eine vordere Kammer (14), die stets mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, und eine hintere Kammer (16) unterteilt ist, die wahlweise mit der vorderen Kammer (14) oder einer Hochdruckquelle durch eine Dreiwegeventil-Anordnung (36) verbunden ist, die durch eine Steuerstange (30) betätigt wird, die sich über die vordere Seite eines Tauchkolbens (28) auf der hinteren Seite eines Druckkolbens (48), der mit einer Reaktionsscheibe (50) fest verbunden ist, abstützen kann, wobei der Tauchkolben (28) in einer Bohrung (26) der beweglichen Wand (12) gleitet, wobei das Dreiwegeventil (36) ein Ventilelement (36) aufweist, das in einem hinteren, ringförmigen Teil (22) der beweglichen Wand (12) angeordnet ist und mittels einer vorderen, ringförmigen Seite (40) mit einem ersten, auf dem Tauchkolben (28) gebildeten Ventilsitz (28a) und einem zweiten, auf der mobilen Wand (12) gebildeten zweiten Ventilsitz (20a, 20b) zusammenwirkt, wobei ein Raum (35) zwischen den beiden Ventilsitzen angeordnet und mit wenigstens einer radialen Durchführung (34) verbunden ist, die in der mobilen Wand (12) ausgebildet ist und in der hinteren Kammer (16) mündet, wobei wenigstens eine axiale Durchführung (37) in der mobilen Wand (12) gebildet ist und in der vorderen Kammer (14) mündet, wobei die vordere, ringförmige Seite (40) des Ventilelements in Richtung der Ventilsitze durch eine Ventilfeder (42) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (20a, 20b), der auf der mobilen Wand (12) gebildet ist, aus der Verbindung von wenigstens zwei konzentrischen, koplanaren Kreisbögen (20a, 20b) verschiedener Radien gebildet ist.
2. Pneumatischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (20a, 20b), der auf der mobilen Wand (12) gebildet ist, wenigstens einen ersten Kreisbogen (20a), im wesentlichen in einem Winkelbereich, in dem der Raum (35) direkt mit der radialen Durchführung (34) verbunden ist, und wenigstens einen zweiten Kreisbogen (20b) aufweist, im wesentlichen in einem Winkelbereich, in dem die axiale Durchführung (37) gebildet ist, die in der vorderen Kammer (14) mündet.
3. Pneumatischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des ersten Kreisbogens (20a) größer ist als der Radius des zweiten Kreisbogens (20b).
4. Pneumatischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Durchführung (37), die in der vorderen Kammer (14) mündet, teilweise durch eine axiale Rille (52) gebildet ist, die in dem hinteren, ringförmigen Teil (22) der mobilen Wand (12) ausgebildet ist.
DE69618242T 1996-01-30 1996-12-04 Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil Expired - Lifetime DE69618242T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601044A FR2744086B1 (fr) 1996-01-30 1996-01-30 Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage a clapet perfectionne
PCT/FR1996/001929 WO1997028032A1 (fr) 1996-01-30 1996-12-04 Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage a clapet perfectionne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618242D1 DE69618242D1 (de) 2002-01-31
DE69618242T2 true DE69618242T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=9488598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618242T Expired - Lifetime DE69618242T2 (de) 1996-01-30 1996-12-04 Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6067891A (de)
EP (1) EP0877689B1 (de)
DE (1) DE69618242T2 (de)
ES (1) ES2167615T3 (de)
FR (1) FR2744086B1 (de)
WO (1) WO1997028032A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784954B1 (fr) * 1998-10-26 2000-12-15 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a auto-assistance utilisant une clef basculante
JP3956902B2 (ja) * 2003-06-03 2007-08-08 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
FR2869580B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-07 Bosch Gmbh Robert Servofrein comportant un palpeur muni d'un ergot
DE102005047528A1 (de) 2004-10-15 2006-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker
JP5617815B2 (ja) * 2011-10-25 2014-11-05 株式会社アドヴィックス 負圧式倍力装置
US9555787B2 (en) * 2014-04-08 2017-01-31 Robert Bosch Gmbh Brake booster with tunable release

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424410A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vakuumbremskraftverstaerker
JPH063733Y2 (ja) * 1985-02-04 1994-02-02 アイシン精機株式会社 気圧式倍力装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744086B1 (fr) 1998-08-14
DE69618242D1 (de) 2002-01-31
FR2744086A1 (fr) 1997-08-01
EP0877689A1 (de) 1998-11-18
ES2167615T3 (es) 2002-05-16
US6067891A (en) 2000-05-30
WO1997028032A1 (fr) 1997-08-07
EP0877689B1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920249C2 (de)
DE69304698T2 (de) Pneumatischer hilfskraftmotor
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE3218998C2 (de)
EP0420947B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE3101795C2 (de) Pneumatischer Servo-Verstärker
DE3219634C2 (de)
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE69202921T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE69200220T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE69618242T2 (de) Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil
DE69710758T2 (de) Hilfskraftbremsvorrichtung mit variablem verstärkerverhältnis und verringerter hysterese
DE69201102T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker.
DE3018270C2 (de)
DE69204076T2 (de) Pneumatik-servomotor.
EP0322524B1 (de) Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE1655969C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE69502407T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE69709116T2 (de) Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit
DE69200223T2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker.
DE69300487T2 (de) Pneumatischer kraftverstärker.
DE69200221T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE69200805T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE69620247T2 (de) Bremskraftverstärker mit verbessertem ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition