[go: up one dir, main page]

DE69618024T2 - Abriebstreifen aus gummi/gewebe für flugzeugreifen - Google Patents

Abriebstreifen aus gummi/gewebe für flugzeugreifen

Info

Publication number
DE69618024T2
DE69618024T2 DE69618024T DE69618024T DE69618024T2 DE 69618024 T2 DE69618024 T2 DE 69618024T2 DE 69618024 T DE69618024 T DE 69618024T DE 69618024 T DE69618024 T DE 69618024T DE 69618024 T2 DE69618024 T2 DE 69618024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
breaker
layers
transverse width
pneumatic tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69618024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618024D1 (de
Inventor
Joseph Slivka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69618024D1 publication Critical patent/DE69618024D1/de
Publication of DE69618024T2 publication Critical patent/DE69618024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2041Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel with an interrupted belt ply, e.g. using two or more portions of the same ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Technik von Luftreifen, und im besonderen Reifen von der Art mit einer Breakeranordnung, die Kordgewebeschichten umfaßt, die unterhalb des Laufstreifens angeordnet sind. Die Breakeranordnung umfaßt Abriebstreifen, um Verschleiß im Kronenbereich des Reifens zu verringern.
  • Technischer Hintergrund
  • Luftreifen, die bei Flugzeuglandeanwendungen verwendet werden, neigen dazu, entlang der Mittellinie schneller als an den Schulterbereichen zu verschleißen. Wenn der Reifen durch die Breakeranordnung hindurch verschleißt, muß er entfernt und ausgetauscht werden.
  • In der Technik sind bei Anstrengungen, bestimmte Merkmale des Reifens zu verbessern, verschiedene Aufbauten von Breakeranordnungen zur Verwendung bei Luftreifen ausgeführt worden. Beispielsweise offenbart die US-A-3717 191 von Harrington et al. einen Streifen aus einer Gummimischung, der zwischen benachbarten Kordgewebeschichten in einer Breakeranordnung angeordnet ist, um die Steifigkeit des Laufstreifens zwischen den Kronen- und Schulterbereichen zu verändern.
  • Die Einrichtung des Schrägstellungswinkels von Korden innerhalb einer Breakerlage in bezug auf den Schrägstellungswinkel von Korden innerhalb einer zusätzlichen Breakerlage, wie sie in der US-A-3 131 744 von Boussu et al. offenbart ist, strebt an, die Straßenlage und den Fahrkomfort eines Luftreifens zu verbessern.
  • In der US-A-3 762 458 von Yoshida et al. ist ein Luftreifen mit einer Breakerschicht aus gummibeschichteten Glaskorden offenbart, die zwischen zwei Schichten aus mit kurz geschnittenen Fasern verstärktem Gummi angeordnet ist. Der Luftreifen weist anscheinend eine verbesserte Abriebfestigkeit, eine bessere Kurvenfahrleistung und einen besseren Stempelwiderstand auf.
  • Die EP-A-280 674, die dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 8 und 10 entspricht, offenbart einen Reifen mit einer Gummischicht zwischen den radial inneren Gürtellagen. Mindestens eine der radial inneren Gürtellagen ist in zwei Abschnitte geteilt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Luftreifen mit einer verbesserten Breakeranordnung gerichtet, um Verschleiß im Kronenbereich des Reifens Widerstand entgegenzubringen. Der Reifen ist besonders bei Flugzeuganwendungen nützlich, um die Anzahl von Landungen zu erhöhen, die der Reifen erreichen kann, bevor ein Austausch notwendig ist.
  • Im allgemeinen umfaßt der Luftreifen 10 eine Breakeranordnung 20, 20A, 20B, die zwischen dem Laufstreifen 14 und der Karkasse 18 im Kronenbereich des Reifens angeordnet ist. Die Breakeranordnung 20, 20A, 20B umfaßt Abriebstreifen. Der Aufbau der Abriebstreifen und deren Plazierung in der Breakeranordnung sind in den folgenden bevorzugten Ausführungsformen ausgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform umfaßt die Breakeranordnung 20 eine erste sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 24, die einen zentralen Abschnitt 26 umfaßt, der zwischen zwei Verbreiterungen 30 angeordnet ist. Der zentrale Abschnitt 26 umfaßt vorzugsweise Gummimaterial. und die Verbreiterungen 30 umfassen Kordgewebe. Der zentrale Abschnitt 26 wirkt als Abriebstreifen, um das Leistungsvermögen des Reifens bei Flugzeuglandeanwendungen zu verbessern.
  • Eine zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 34 ist radial innen in bezug auf die erste Schicht 24 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schicht 34 aus Kordgewebe gebildet.
  • Eine dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 40, die radial innen in bezug auf die zweite Schicht 34 angeordnet ist, umfaßt auch einen zentralen Abschnitt 44 zwischen zwei Verbreiterungen 48. Der Aufbau der dritten Schicht 40 ist ähnlich wie derjenige der ersten Schicht 24, indem der zentrale Abschnitt 44 Gummi umfaßt, während die Verbreiterungen 48 Kordgewebe umfassen.
  • Eine vierte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 52 ist radial innen in bezug auf die dritte Schicht 40 angeordnet. Der Aufbau der vierten Schicht 52 ist ähnlich wie derjenige der zweiten Schicht 34 und umfaßt Kordgewebe.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt mindestens drei, und vorzugsweise vier, sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschichten 56, 60, 64, 68, die Kordgewebe umfassen. Zwischen benachbarten Schichten im zentralen Bereich der Breakeranordnung 20A sind schmale, relativ dünne Streifen 72 aus Gummi angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die erste, die zweite und die dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 80, 84, 88 Kordgewebe. Zwischen benachbarten Schichten im zentralen Bereich der Breakeranordnung 20B sind schmale Abriebstreifen 92 aus Kordgewebe angeordnet.
  • Definitionen
  • Zur Erleichterung des Verstehens dieser Offenbarung sind die folgenden Ausdrücke offenbart:
  • "Axial" und "in Axialrichtung" bezeichnet die Linien oder Richtungen, die parallel zur Drehachse des Reifens verlaufen.
  • "Umfangs-" bezeichnet Linien oder Richtungen, die sich entlang des Umfangs der Oberfläche des ringförmigen Reifens parallel zur Äquatorialebene EP und senkrecht zur Axialrichtung erstrecken.
  • "Äquatorialebene (EP)" bezeichnet die Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Reifens steht und durch die Mitte seines Laufstreifens verläuft.
  • "Innen" bezeichnet die Richtung zur Innenseite des Reifens und "außen " bezeichnet die Richtung zu seinem Äußeren.
  • "Radial" und "in Radialrichtung" bezeichnet Richtungen radial zur Drehachse des Reifens.
  • "Gummi" bedeutet sowohl natürliche als auch synthetische vulkanisierte Kautschukmischungen oder eine Kombination aus diesen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines Luftreifens 10 der vorliegenden Erfindung. Zwischen dem Laufstreifen 14 und der Karkasse 18 ist eine Breakeranordnung 20 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist besonders auf den Aufbau der Breakeranordnung 20 gerichtet.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Breakeranordnung 20 eine erste sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 24, die einen zentralen Abschnitt 26 umfaßt, der zwischen zwei Verbreiterungen 30 angeordnet ist. Der zentrale Abschnitt 26 umfaßt vorzugsweise Gummimaterial, und die Verbreiterungen 30 umfassen Kordgewebe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der zentrale Abschnitt 26 eine Querbreite auf, die zwischen 10%-50% der Querbreite der gesamten ersten Schicht 24 beträgt. Ebenso ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Dicke der ersten Schicht 24 über ihre gesamte Breite hinweg im wesentlichen konstant. Mit anderen Worten ist die Dicke des zentralen Abschnitts 26 im wesentlichen der Dicke der Kordgewebeverbreiterungen 30 äquivalent. Der zentrale Abschnitt 26 wirkt als Abriebstreifen, um das Leistungsvermögen des Reifens bei Flugzeuglandeanwendungen zu verbessern.
  • Eine zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 34 ist radial innen in bezug auf die erste Schicht 24 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schicht 34 aus Kordgewebe gebildet. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Querbreite der zweiten Schicht 34 im allgemeinen kleiner als die Querbreite der ersten Schicht 24.
  • Eine dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 40, die radial innen in bezug auf die zweite Schicht 34 angeordnet ist, umfaßt auch einen zentralen Abschnitt 44 zwischen zwei Verbreiterungen 48. Der Aufbau der dritten Schicht 40 ist ähnlich wie derjenige der ersten Schicht 24, indem der zentrale Abschnitt 44 Gummi umfaßt, während die Verbreiterungen 48 Kordgewebe umfassen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die zentralen Abschnitte 26, 44 im wesentlichen die gleiche Querbreite auf. Unterschiede in der Breite könnten jedoch bei manchen Anwendungen bevorzugt sein und fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Ebenso kann die Querbreite der gesamten dritten Schicht 40 von der Querbreite der gesamten ersten Schicht 24 gemäß der Anwendung der Erfindung differieren.
  • Eine vierte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 52 ist radial innen in bezug auf die dritte Schicht 40 angeordnet. Der Aufbau der vierten Schicht 52 ist ähnlich wie derjenige der zweiten Schicht 34 und umfaßt Kordgewebe.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt mindestens drei, und vorzugsweise vier, sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschichten 56, 60, 64, 68, die Kordgewebe umfassen. Zwischen benachbarten Schichten im zentralen Bereich der Breakeranordnung 20A sind schmale relativ dünne Streifen 72 aus Gummi angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der Gummistreifen 72 zwischen dem 0,33 und 0,50 fachen der Dicke von einer der Kordgewebeschichten. Die Querbreite eines jeden Streifens 72 beträgt vorzugsweise zwischen 10%-50% von einer der Kordgewebeschichten. Bei dieser Ausführungsform wirken die Gummistreifen 72 als Abriebstreifen, um das Leistungsvermögen des Reifens zu verbessern.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform umfassen die erste, die zweite und die dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Breakerschicht 80, 84, 88 Kordgewebe. Zwischen benachbarten Schichten im zentralen Bereich der Breakeranordnung 20B sind schmale Abriebstreifen 92 aus Kordgewebe angeordnet. Die Querbreiten der Gewebestreifen 92 betragen zwischen 10%-50% der Querbreite von einer der Breakerschichten. Die Dicke eines jeden Gewebestreifens 92 ist im wesentlichen gleich der Dicke von einer der Breakerschichten.

Claims (11)

1. Luftreifen (10) für Fahrzeugräder mit zwei Wülsten, einer Karkasse, die sich von einem Wulst zum anderen durch eine Krone hindurch erstreckt, einem Laufstreifen (14), der die Außenseite der Karkasse bedeckt, und einer Breakeranordnung (20), die in der Krone und an der Außenseite der Karkasse und an der Innenseite des Laufstreifens angeordnet ist, wobei die Breakeranordnung zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Schicht aufweist, wobei die erste Breakerschicht (24) radial außen in bezug auf die zweite Schicht (34) liegt und die zweite Schicht radial außen in bezug auf die dritte Schicht (40) liegt, und wobei eine der Breakerschichten einen zentralen Gummiabschnitt zwischen zwei seitlichen, Kordgewebe umfassenden Abschnitten aufweist, wobei der Luftreifen dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Breakerschicht einen zentralen Gummiabschnitt (26) und zwei seitliche, Kordgewebe umfassende Abschnitte (30) aufweist, wobei der zentrale Abschnitt und die seitlichen Abschnitte eine gleichmäßige Dicke aufweisen.
2. Luftreifen (10) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (34) Kordgewebe ist; und daß die dritte Breakerschicht (40) einen zentralen Gummiabschnitt (40) und zwei seitliche, Kordgewebe umfassende Abschnitte aufweist.
3. Luftreifen (10) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (26) der ersten Schicht (24) und der zentrale Abschnitt (44) der dritten Schicht (40) im wesentlichen die gleiche Querbreite aufweisen.
4. Luftreifen (10) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (34) eine Querbreite aufweist, die kleiner als eine Querbreite der ersten Schicht (24) ist.
5. Luftreifen (10) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abschnitt (26) der ersten Schicht (24) eine Querbreite zwischen 10% und 50% einer Querbreite der ersten Schicht aufweist.
6. Luftreifen (10) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Abschnitte der ersten und der dritten Schicht im wesentlichen die gleiche Querbreite aufweisen.
7. Luftreifen nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Umfangsschicht (52) sich radial innen in bezug auf die dritte Schicht (40) erstreckt und Kordgewebe umfaßt.
8. Luftreifen (10) für Fahrzeugräder mit zwei Wülsten, einer Karkasse (18), die sich von einem Wulst zum anderen durch eine Krone hindurch erstreckt, einem Laufstreifen (14), der die Außenseite der Karkasse bedeckt, und einer Breakeranordnung (20A), die in der Krone und an der Außenseite der Karkasse und an der Innenseite des Laufstreifens angeordnet ist, wobei die Breakeranordnung zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Schicht aufweist, wobei die erste Breakerschicht (56) radial außen in bezug auf die zweite Schicht (60) liegt und die zweite Schicht (60) radial außen in bezug auf die dritte Schicht (64) liegt, wobei der Luftreifen gekennzeichnet ist durch einen ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Streifen (72) aus einer Gummimischung, der zwischen der ersten und der zweiten Breakerschicht angeordnet ist, wobei der erste Streifen eine Querbreite zwischen 10% und 50% einer Querbreite von einer der Schichten und eine Dicke zwischen 33% und 50% einer Dicke von einer der Schichten aufweist; und einen zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Streifen (72) aus einer Gummimischung, der zwischen der zweiten und der dritten Breakerschicht angeordnet ist, wobei der zweite Streifen eine Querbreite zwischen 10% und 50% der Querbreite von der einen der Schichten und eine Dicke zwischen 33% und 50% der Dicke von der einen der Schichten aufweist, wobei der erste und der zweite Streifen in einem mittleren Bereich der Breakeranordnung angeordnet sind.
9. Luftreifen nach Anspruch 8, wobei die Querbreiten des ersten und des zweiten Streifens im wesentlichen gleich sind.
10. Luftreifen (10) für Fahrzeugräder mit zwei Wülsten, einer Karkasse (18), die sich von einem Wulst zum anderen durch eine Krone hindurch erstreckt, einem Laufstreifen (14), der die Außenseite der Karkasse bedeckt, und einer Breakeranordnung (20B), die in der Krone und an der Außenseite der Karkasse und an der Innenseite des Laufstreifens angeordnet ist, wobei die Breakeranordnung zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte sich in Umfangsrichtung erstreckende Schicht aufweist, wobei die erste Breakerschicht (30) radial außen in bezug auf die zweite Schicht (84) liegt und die zweite Schicht radial außen in bezug auf die dritte Schicht (88) liegt, wobei der Luftreifen gekennzeichnet ist durch einen ersten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Streifen (92) aus Kordgewebe, der zwischen der ersten und der zweiten Breakerschicht angeordnet ist, wobei der erste Streifen eine Querbreite zwischen 10% und 50% einer Querbreite von einer der Schichten aufweist und eine Dicke, die wesentlichen gleich ist wie eine Dicke von einer der Schichten; und einen zweiten sich in Umfangsrichtung erstreckenden Streifen (92) aus Kordgewebe, der zwischen der zweiten und der dritten Breakerschicht angeordnet ist, wobei der zweite Streifen eine Querbreite zwischen 10% und 50% der Querbreite von der einen der Schichten aufweist und eine Dicke, die wesentlichen gleich ist wie die Dicke der einen der Schichten, wobei der erste und der zweite Streifen in einem mittleren Bereich der Breakeranordnung angeordnet sind.
11. Luftreifen nach Anspruch 10, wobei die Querbreiten des ersten und des zweiten Streifens im wesentlichen gleich sind.
DE69618024T 1996-10-04 1996-10-04 Abriebstreifen aus gummi/gewebe für flugzeugreifen Expired - Fee Related DE69618024T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1996/015891 WO1998014337A1 (en) 1996-10-04 1996-10-04 Rubber/fabric wear strips for aircraft tires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618024D1 DE69618024D1 (de) 2002-01-24
DE69618024T2 true DE69618024T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=22255903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618024T Expired - Fee Related DE69618024T2 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Abriebstreifen aus gummi/gewebe für flugzeugreifen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0929406B1 (de)
JP (1) JP3863570B2 (de)
AU (1) AU7388896A (de)
BR (1) BR9612731A (de)
CA (1) CA2264740A1 (de)
DE (1) DE69618024T2 (de)
WO (1) WO1998014337A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712499B2 (en) * 2002-01-24 2010-05-11 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tire with specified belt layer
JP2004284375A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Bridgestone Corp 高速重荷重用空気入りラジアルタイヤ
EP3643517B1 (de) * 2017-06-20 2022-04-13 Bridgestone Corporation Luftreifen
US20240399794A1 (en) * 2023-05-30 2024-12-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial tire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327195A (en) * 1969-09-18 1973-08-15 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyres
DE7623054U1 (de) * 1976-07-21 1976-11-04 Uniroyal Ag, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen
JPS61196805A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
AT387751B (de) * 1987-02-19 1989-03-10 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
JPH0199703U (de) * 1987-12-25 1989-07-04
AT400025B (de) * 1989-12-06 1995-09-25 Semperit Ag Radialreifen, insbesondere für allrad-fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929406B1 (de) 2001-12-12
JP3863570B2 (ja) 2006-12-27
JP2001501153A (ja) 2001-01-30
EP0929406A1 (de) 1999-07-21
BR9612731A (pt) 1999-08-24
DE69618024D1 (de) 2002-01-24
AU7388896A (en) 1998-04-24
WO1998014337A1 (en) 1998-04-09
CA2264740A1 (en) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016359T2 (de) Asymmetrischer Reifen.
DE69005784T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE69108796T2 (de) Radialer Reifen für Motorräder.
DE68912089T2 (de) Luftreifen für Fahrzeuge.
DE69804710T2 (de) Radialer LKW-Reifen
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE69611479T2 (de) Luftreifen
DE69720607T2 (de) Radialer luftreifen
DE3880951T2 (de) Radialluftreifen.
DE3222404C2 (de)
DE69204228T2 (de) Paar von vorderen und hinteren Reifen.
DE69301366T2 (de) Motorradreifen
DE102013107475A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1605692C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürteleinlage, deren Cordfäden unter einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Reifenumfangsrichtung verlaufen
DE69805101T2 (de) Pkw-radialreifen mit verbesserter profilstruktur und entkuppelnden rillen
DE69106104T2 (de) Luftreifen.
DE69932506T2 (de) Radialer Reifen für PKW
DE3124119A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3181380B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2221699C3 (de) Luftreifen für Fahrzeuge
DE69302197T2 (de) Radialer LKW-Luftreifen
DE102017209677A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Spannungsänderungen in einer Gürtellage von Fahrzeugreifen und Nutzfahrzeugreifen als Solcher
DE69618024T2 (de) Abriebstreifen aus gummi/gewebe für flugzeugreifen
DE69608341T2 (de) Verstärkende Gürteleinlage für Luftreifen
DE3215873C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee