[go: up one dir, main page]

DE69617808T2 - Wäscher für Gas- und Dampfströme aus Industrieprozessen - Google Patents

Wäscher für Gas- und Dampfströme aus Industrieprozessen

Info

Publication number
DE69617808T2
DE69617808T2 DE69617808T DE69617808T DE69617808T2 DE 69617808 T2 DE69617808 T2 DE 69617808T2 DE 69617808 T DE69617808 T DE 69617808T DE 69617808 T DE69617808 T DE 69617808T DE 69617808 T2 DE69617808 T2 DE 69617808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
liquid
gas
conical shape
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617808D1 (de
Inventor
Corrado Vezzani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vomm Impianti e Processi SRL
Original Assignee
Vomm Impianti e Processi SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vomm Impianti e Processi SRL filed Critical Vomm Impianti e Processi SRL
Publication of DE69617808D1 publication Critical patent/DE69617808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617808T2 publication Critical patent/DE69617808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • B01D47/18Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid with horizontally-arranged shafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • In ihrem allgemeineren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die Reinigung von Gas- und Dampfströmen von industriellen Prozessen durch die Entfernung von festen, flüssigen oder gasförmigen bzw. luftförmigen, verschmutzenden Substanzen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die diese zuvor erwähnte Reinigung unter dynamischen Bedingungen bewirkt.
  • Verschiedene Typen von Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt, die die Reinigung von Gasen durch die Entfernung von verunreinigenden Substanzen bewirken, indem mit einer geeigneten Flüssigkeit gereinigt wird. Zu diesen zählen z. B. Reinungssäulen, Zyklon-Reiniger und Venturi-Reiniger.
  • Die zuletzt genannten Vorrichtungen haben ein Venturi-Rohr, durch das ein Gas hindurchgehen kann und in dessen Hals die reinigende Flüssigkeit eingesprüht wird. Durch die Wirkung der hohen Gasgeschwindigkeit wird die Flüssigkeit schließlich atomisiert und der erreichte, innige Kontakt ermöglicht eine gute Lösung der lösbaren Verunreinigungen und ein gutes Einfangen der unlöslichen Verunreinigungen. Das Venturi-Rohr ist mit einem Zyklon bzw. Zyklonwascher verbunden, in dem flüssige Tropfen zusammen mit mitgenommenen Verunreinigungen beseitigt werden.
  • Der Wirkungsgrad der Venturi-Reiniger fällt jedoch ab, wenn die Abmessungen der Teilchen der Verunreinigungen auf einen Mikrometerwert abfallen, da diese die Neigung haben, in der Form eines Aerosols ausgestoßen zu werden.
  • Das Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine Vorrichtung für die Reinigung von Gasen oder Dämpfen von industriellen Prozessen durch die Entfernung von festen, flüssigen oder gasförmigen verunreinigenden Substanzen bereitzustellen, die einen hohen Wirkungsgrad hat und es insbesondere ermöglicht, die kondensierbaren, gasförmigen bzw. luftförmigen Verunreinigungen, die in den zuvor erwähnten Gasen enthalten sind, im maximalen Umfang zu beseitigen.
  • Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung für die Reinigung eines Gases oder eines Gas- oder Dampfstromes durch die Entfernung von festen, flüssigen oder luftförmigen bzw. gasförmigen, verunreinigenden bzw. verschmutzenden Substanzen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist:
  • - einen rohrförmigen Körper mit einer zylindrischen Innenwand, wobei der rohrförmige Körper mit einem Kühlmantel versehen ist und an gegenüberliegenden Enden durch Endplatten geschlossen ist und mit mindestens einer Einlassöffnung für den Eintritt eines Gas- oder Dampfstromes, der feste, flüssige oder gasförmige Verunreinigungen enthält, und mit mindestens einer Entladeöffnung bzw. Auslassöffnung versehen ist,
  • - eine koaxiale Welle, die sich längsseits innerhalb des rohrförmigen Körpers erstreckt und drehbar innerhalb des rohrförmigen Körpers gelagert ist,
  • - mindestens eine Gruppe von Blättern, die radial an der Welle angebracht sind,
  • - mindestens einen Drehkörper mit einer rein konischen Form, der an der Welle angebracht ist und zu dieser koaxial ist, dessen Grundfläche der Entladeöffnung zugekehrt ist und einen Durchmesser hat, der fast gleich dem Durchmesser der Innenwand des rohrförmigen Körpers ist, mit der er einen ringförmigen Durchlass bildet, und
  • - eine Einrichtung für den Eintritt von Flüssigkeit in den rohrförmigen Körper stromaufwärts des mindestens einen Drehkörpers mit einer rein konischen Form.
  • Die zuvor erwähnte Welle ist bevorzugt hohl und eine oder mehrere Öffnungen, die in ihr ausgebildet sind, stellen die zuvor erwähnte Einrichtung für den Einlass von Flüssigkeit in den rohrförmigen Körper dar.
  • Die zuvor erwähnten Öffnungen sind bevorzugt neben dem Scheitel bzw. der Spitze des mindestens einen rotierenden Körpers mit einer rein konischen Form ausgebildet.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist weiterhin zweckdienlich eine oder mehrere Flüssigkeitseinsprüheintrittsdüsen an der Innenwand des rohrförmigen Körpers an ihrer lateralen Oberfläche auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Vorrichtung eine Vielzahl von Gruppen von Blättern und eine Vielzahl von konischen Körpern.
  • Die Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden aus der Beschreibung einer Vorrichtung über die Reinigung von Gasen oder Dämpfen von industriellen Prozessen durch die Entfernung von festen, flüssigen oder gasförmigen verschmutzenden Substanzen ersichtlich, die weiter unten mit Bezug auf die angehängte Zeichnung erläutert werden.
  • Mit Bezug auf die zuvor erwähnte Figur hat eine Vorrichtung gemäß der Erfindung einen rohrförmigen Körper 1 mit einer zylindrischen Innenwand 1a, wobei der rohrförmige Körper 1 mit seiner Achse horizontal angeordnet ist und an den gegenüberliegenden Enden durch Enden 2, 3 geschlossen ist und koaxial mit einem Kühlmantel 4 versehen ist, wobei vorgesehen ist, dass Wasser oder eine andere kühlende Flüssigkeit durch ihn hindurchgeht, um die Innenwand des Körpers 1 auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
  • Der rohrförmige Körper 1 ist mit einer Einlassöffnung 5 für das Gas oder den Dampf, das bzw. der der Reinigung unterzogen werden soll, und mit einer Entladeöffnung 6 versehen.
  • Drehbar innerhalb des rohrförmigen Körpers 1 ist eine koaxiale, hohle Welle 7 gelagert, die mit Blättern 8 versehen ist, welche schraubenförmig angeordnet sind und derart ausgerichtet sind, dass das Gas oder der Dampf, das bzw. der der Behandlung unterzogen wird, zentrifugiert wird und in Richtung der Entladeöffnung 6 befördert wird.
  • Zudem sind an der Welle 7 Drehkörper mit einer rein konischen Form 9 befestigt, deren Grundfläche bzw. Basis der Entladeöffnung 6 zugekehrt ist und einen Durchmesser hat, der fast gleich dem Durchmesser des rohrförmigen Körpers 1 ist.
  • An dem Scheitel bzw. der Spitze jedes Drehkörpers mit einer rein konischen Form 9 hat die Welle 7 Öffnungen 10 für den Einlass einer Flüssigkeit.
  • Die Innenwand des rohrförmigen Körpers 1 hat Öffnungen 11 für den Sprüheinlass einer Flüssigkeit.
  • Gemäß einer nicht beschränkenden Auslegung, kann der Betrieb der Vorrichtung wie folgt sein.
  • Der Gas- oder Dampfstrom, der durch das Entfernen von festen, flüssigen oder gasförmigen Verunreinigungen gereinigt werden soll, wird in den rohrförmigen Körper 1 durch die Einlassöffnung 5 eingelassen und dort wird er einer extrem starken, mechanischen Wirkung durch das Blatt 8 der Welle 7 ausgesetzt, die sich mit einer Geschwindigkeit zwischen 200 und 1000 Umdrehungen pro Minute dreht.
  • Als Folge der starken mechanischen Einwirkung wird ein erheblicher Vorwärtsschub und eine extrem turbulente Bewegung auf das Gas ausgeübt.
  • Das Gas tritt, wenn es die seitliche Oberfläche des Drehkörpers mit der rein konischen Form 9 erreicht, in Berührung mit der Flüssigkeit, die in den rohrförmigen Körper 1 durch die Öffnungen 10 eingelassen wird, und wird dann gezwungen, unter der durch die Blätter 8 ausgeübten Kraft, durch den extrem engen Spalt zwischen der Grundfläche des drehenden Körpers mit einer rein konischen Form 9 und der Innenwand des Körpers 1 hindurchzugehen.
  • An diesem Punkt bzw. an dieser Stelle steigt die Geschwindigkeit des Gases enorm an und die bereits hohe Turbulenz des Gases wird weiter erhöht, während dessen Druck gleichzeitig abnimmt. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit sehr fein atomisiert, während die Temperatur der Innenwand 1a des rohrförmigen Körpers 1 auf niedrigen Werten mittels des Kühlmantels 4 gehalten wird.
  • Diese Bedingungen erzeugen zusammengenommen eine sehr enge Berührung zwischen den Wassertröpfchen der Flüssigkeit und den festen und flüssigen Verunreinigungen, die in dem Gas enthalten sind, und erzeugen die Kondensation aller kondensierbarer, gasförmiger Verunreinigungen. All dies wird mit einem größeren Wirkungsgrad als in den Vorrichtungen des Standes der Technik durchgeführt.
  • Die Wirkungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden vergrößert, wenn mehrere Bänke aus radialen Elementen mit verschiedener Auslegung bzw. Form vorgesehen werden, zum Beispiel Blätter, Koni und Schraubflügel, und insbesondere, wenn Gruppen aus Blättern 8 und rotierenden Körpern mit einer rein konischen Form 9 abwechselnd angeordnet sind. Dies kann in Fällen nützlich sein, in denen die Verunreinigungen, die in dem Gas enthalten sind, das behandelt werden soll, sehr kleine Abmessungen haben oder nur schwierig zum Kondensieren zu bringen sind.
  • Der Reinigungsbetrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann weiter verbessert werden, wenn zusätzlich zu der Flüssigkeit, die in den Körper 1 durch die Öffnungen 10 eingeführt wird, eine weitere Flüssigkeit als Spray in den zuvor erwähnten Körper 1 durch die Öffnungen 11 eingelassen wird.
  • Die Flüssigkeit, die in den Körper 1 eingelassen wird, besteht in den meisten Fällen aus Wasser. Wenn jedoch das Gas, das behandelt werden soll, flüssige oder gasförmige Verunreinigungen von hydrophober Natur (zum Beispiel aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe) enthält, kann mit Vorteil ein Lösungsmittel aus der Familie der Polyalkylenglykole, zum Beispiel "Cellosolve" verwendet werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, unterschiedliche Gas- und Dampfflussraten in Abhängigkeit von der Wirbelbildung bzw. Turbulenz, die gewünscht wird, und in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsmenge zu reinigen, die eingelassen wird.
  • Mit der Vorrichtung der Erfindung ist es möglich, Teilchen mit Abmessungen, die kleiner als ein Mikrometer sind, aus den behandelten Gasen oder Dämpfen zu beseitigen bzw. zu entfernen.
  • Ein Hauptvorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, dass sie eine Steuerung bzw. Regelung des Wirkungsgrads des Reinigungsprozesses auf der Basis der Eigenschaften des gasförmigen Materials, das behandelt werden soll, ermöglicht, indem die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle und die Temperatur der Flüssigkeit, die in dem kühlenden Mantel enthalten ist, geändert werden.
  • Ein weiterer Vorteil entsprechend einem unverzichtbaren, industriellen Pluspunkt der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht in dem Merkmal bzw. der Tatsache, dass es keine Ausbildung von Ablagerungen gibt und dass sie de facto selbstreinigend ist.
  • Aus technischen und technologischen Gründen kann die Vorrichtung der Erfindung mit einem Kühlmantel oder mehreren Kühlmänteln derart versehen sein, dass ein Temperaturgradient entlang der Vorrichtung ausgebildet wird und dass somit ein Wärmeaustausch bewirkt wird, der an bestimmte Arbeitsbedingungen angepasst ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Gas- oder Dampfströmen durch Entfernen von festen, flüssigen oder gasförmigen, verschmutzenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
einen rohrförmigen Körper (1) mit einer zylindrischen Innenwand (1a), wobei der rohrförmige Körper (1) mit einem Kühlmantel (4) versehen ist und an gegenüberliegenden Enden durch Endplatten (2, 3) geschlossen ist und mit mindestens einer Einlassöffnung (5) für den Eintritt eines Gas- oder Dampfstroms, der feste, flüssige oder gasförmige Verunreinigungen enthält, und mit mindestens einer Entladeöffnung (6) versehen ist,
eine koaxiale Welle (7), die sich längsseits innerhalb des rohrförmigen Körpers (1) erstreckt und drehbar innerhalb des rohrförmigen Körpers (1) gelagert ist,
mindestens eine Gruppe von Blättern (8), die radial an der Welle (7) angebracht sind,
mindestens einen Drehkörper mit einer rein konischen Form (9), der an der Welle (7) angebracht ist und zu dieser koaxial ist, dessen Grundfläche der Entladeöffnung zugekehrt ist und einen Durchmesser hat, der fast gleich dem Durchmesser der Innenwand (1a) des rohrförmigen Körpers (1) ist, mit der er einen ringförmigen Durchlass bildet, und
eine Einrichtung (10) für den Eintritt von Flüssigkeit in den rohrförmigen Körper (1) stromaufwärts des mindestens einen Drehkörpers mit einer rein konischen Form (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) hohl ist und dass sie an dem Scheitel des mindestens einen Drehkörpers mit einer rein konischen Form Öffnungen (10) hat, die die Einrichtung für den Eintritt von Flüssigkeit in den rohrförmigen Körper (1) bilden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Gruppen von Blättern (8) und eine Vielzahl von Drehkörpern mit einer rein konischen Form (9) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine oder mehrere Flüssigkeitssprüheintrittsdüsen (11) an der Innenwand des rohrförmigen Körpers (1) an ihrer seitlichen Oberfläche aufweist.
DE69617808T 1995-06-20 1996-06-08 Wäscher für Gas- und Dampfströme aus Industrieprozessen Expired - Lifetime DE69617808T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95MI001323A IT1275767B1 (it) 1995-06-20 1995-06-20 Lavatore-condensatore per flussi di gas e vapori provenienti da processi industriali
US08/666,741 US5902520A (en) 1995-06-20 1996-06-20 Scrubber-condenser for gas and vapour streams from industrial processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617808D1 DE69617808D1 (de) 2002-01-24
DE69617808T2 true DE69617808T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=26331292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617808T Expired - Lifetime DE69617808T2 (de) 1995-06-20 1996-06-08 Wäscher für Gas- und Dampfströme aus Industrieprozessen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5902520A (de)
EP (1) EP0749772B1 (de)
AR (1) AR002522A1 (de)
BR (1) BR9602839A (de)
CA (1) CA2179126C (de)
DE (1) DE69617808T2 (de)
ES (1) ES2168435T3 (de)
IT (1) IT1275767B1 (de)
SI (1) SI0749772T1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316194B1 (no) * 1999-12-22 2003-12-22 Norsk Hydro As Anordning og fremgangsmate for behandling av en forbrenningsgasstrom
US9863705B2 (en) 2003-03-06 2018-01-09 Vomm Chemipharma S.R.L. Process for drying finely divided organic substances capable of producing explosives reactions
ITMI20030417A1 (it) 2003-03-06 2004-09-07 Vomm Chemipharma Srl Procedimento per l'essiccamento di sostanze organiche finemente suddivise suscettibili di causare reazioni esplosive.
RU2271854C2 (ru) * 2003-10-24 2006-03-20 Александр Леонтьевич Казаков Установка "реактор-диспергатор"
US8776787B2 (en) * 2009-08-20 2014-07-15 Eddie Dewayne JENKINS Adaptor and breathing assist device using the same
NO20140795A1 (no) 2014-06-23 2015-12-24 Yara Int Asa Fremgansgmåte for fremstilling av vannfritt kalsiumnitrat pulver
CN106659961B (zh) * 2014-07-25 2021-07-20 安宾特营养食品有限责任公司 用于表面电荷改变的方法
CN104474822A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 泰安三元通风除尘设备有限公司 燃煤锅炉超细粉尘捕捉、脱硫脱硝一体化设备
CN104436971B (zh) * 2014-12-06 2016-05-04 桂林市宏发环保设备工程有限公司 湿法式烟气脱硫脱硝脱汞一体化麻石除尘器
BR112018009024B1 (pt) 2015-11-06 2023-01-10 Yara International Asa Composição de nitrato de cálcio particulado sólido compreendendo um agente antiaglomerante, composição aglutinante de pré-mistura, mistura, método e uso dos mesmos
IT201600110226A1 (it) 2016-11-02 2018-05-02 Ambiente E Nutrizione Srl Procedimento ed impianto per l’abbattimento termico di emissioni maleodoranti provenienti da un impianto di depurazione con recupero energetico da tale abbattimento

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274602C (de) *
US1727152A (en) * 1929-09-03 Trie aktiengesellschaft
DE543190C (de) * 1932-02-02 Karl Kayser Luftbefeuchter
US719844A (en) * 1902-10-09 1903-02-03 William Andrew Mckee Acid-chamber for sulfite-works.
US815812A (en) * 1904-08-01 1906-03-20 George Westinghouse Gas-purifying apparatus.
US943422A (en) * 1908-02-24 1909-12-14 Ernest Gustave Knoepfel Apparatus for treating gases and separating smoke and dust therefrom.
US1117614A (en) * 1914-06-24 1914-11-17 James W Wilder Smoke-consumer.
US1362302A (en) * 1917-06-13 1920-12-14 Alvin A Hansen Carbureter
US1408736A (en) * 1920-07-02 1922-03-07 Hernu Henri Apparatus for purifying and treating gases
GB204857A (en) * 1922-09-04 1923-10-11 Gilbert Thomas An improved machine for collecting and depositing leather dust from paring wheels
US1561000A (en) * 1924-01-10 1925-11-10 Bartlett Hayward Co Gaseous-liquid contact apparatus
FR597992A (fr) * 1924-05-15 1925-12-03 Eduard Theisen Appareil rotatif pour épurer, refroidir, réchauffer, mélanger et absorber les gaz et les vapeurs
FR594518A (fr) * 1925-03-05 1925-09-14 James Ward Worcester Ltd Perfectionnements aux machines servant à précipiter et à recueillir des poussières
DE821595C (de) * 1950-08-17 1952-01-07 Arno Andreas Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
US3453808A (en) * 1966-12-05 1969-07-08 George E Neuman Apparatus for removing particles from gases
US3548568A (en) * 1967-03-06 1970-12-22 Air Prod & Chem Methods of and apparatus for liquid-vapor contact and phase separation
US3495383A (en) * 1968-06-18 1970-02-17 American Cyanamid Co System for condensation of fecl3
BE756168A (fr) * 1969-09-15 1971-02-15 Hovalwerk Ag Ospelt Laveur fin de gaz, comportant comme rotor des plaques profileesdisposees radialement
IT959820B (it) * 1971-09-24 1973-11-10 Centrala Ind De Fibre Chimice Processo ed apparato per mettere a contatto in continuo due o piu fasi
DE2362635C3 (de) * 1973-12-17 1978-08-10 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen Wettern in Untertageräumen
FI53788C (fi) * 1975-08-18 1978-08-10 Viljo Juhana Jaervenpaeae Anordning foer avlaegsnande av gasformiga komponenter och/eller fasta foeroreningar i en gasformig mediumstroem och/eller foer kylning av mediumstroemmen
DE2951689A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Vaclav Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Feres Kolonne fuer den waerme- und stoffaustausch
DE3164724D1 (en) * 1980-09-11 1984-08-16 Ici Plc Centrifugal gas-liquid contact apparatus
US4397794A (en) * 1980-12-11 1983-08-09 Pilo Claes W Rotary gas washers
JPS59150519A (ja) * 1983-02-17 1984-08-28 Sanetsu:Kk オイルミストおよび粉塵などの除去装置
BR8307696A (pt) * 1983-03-18 1985-03-12 Edwards Enterprises J Lavador de atomizacao rotativo aperfeicoado e processo para lavagem de particulas de uma corrente de ar
JPH06246147A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Fuji Resin Kogyo Kk 気液接触装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR9602839A (pt) 1998-04-28
EP0749772B1 (de) 2001-12-12
DE69617808D1 (de) 2002-01-24
CA2179126C (en) 2006-08-08
SI0749772T1 (en) 2002-04-30
EP0749772A1 (de) 1996-12-27
ITMI951323A1 (it) 1996-12-20
ITMI951323A0 (it) 1995-06-20
CA2179126A1 (en) 1996-12-21
IT1275767B1 (it) 1997-10-17
ES2168435T3 (es) 2002-06-16
US5902520A (en) 1999-05-11
AR002522A1 (es) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DE69004623T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austreiben von gelösten Gasen und flüchtigen organischen Verbindungen aus einer Flüssigkeit.
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE69617808T2 (de) Wäscher für Gas- und Dampfströme aus Industrieprozessen
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE69010434T2 (de) Waschverfahren zur Chemikalienrückgewinnung.
EP0224490A1 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung umlaufender regenerativ-wärmetauscher.
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
WO2014180861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von fremdpartikeln aus einem gasstrom
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE3807701A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolabscheidung aus abgasen
DE2335339C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen bzw. Abscheiden von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas
EP0204709B1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE2623033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE68924767T2 (de) Verfahren und apparat für intimes mischen von flüssigkeiten.
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE2303479C3 (de) Naßreinigungsvorrichtung für Gase
DE616821C (de)
EP0639104B1 (de) Verfahren und anlage zur abgasreinigung, sowie kombination dieser abgasreinigung mit einer abwasserreinigung
DE4021239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren geloester fluechtiger substanzen aus fluessigkeiten in die gasphase
DE1244717B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE4123544C2 (de) Verwendung eines Verfahrens, bei dem Abgase innerhalb eines geschlossenen Behälters in ein Niedertemperatur-Flüssigkeitsvolumen eingeleitet werden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition