DE69617430T2 - Druckmaschine - Google Patents
DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE69617430T2 DE69617430T2 DE69617430T DE69617430T DE69617430T2 DE 69617430 T2 DE69617430 T2 DE 69617430T2 DE 69617430 T DE69617430 T DE 69617430T DE 69617430 T DE69617430 T DE 69617430T DE 69617430 T2 DE69617430 T2 DE 69617430T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- grid
- printing
- printing ink
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
- B41F15/0836—Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/12—Stencil printing; Silk-screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2200/00—Printing processes
- B41P2200/40—Screen printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/70—Forming the printing surface directly on the form cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung nach Anspruch 1.
- Das Dokument "Matrix screen printer", IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.20, Nr. 1, XP-002073035 offenbart einen Matrixsiebdrucker mit einer Druckform in Form eines Gitters, einem Mittel zum Aufbringen von Druckfarbe auf alle Zellen des Gitters und einem Mittel, um die Druckfarbe wahlweise durch die Zellen zu zwingen und sie auf das zu bedruckende Material zu übertragen, wobei das zuletzt genannte Mittel einen auf das gesamte Gitter auftreffenden Trägerstrom (z. B. Druckluft) und einen Laserstrahl erzeugt, um Druckfarbe in gemäß dem zu druckenden Muster ausgewählten Zellen zu erwärmen und zu verflüssigen, wobei die Geschwindigkeit des Stroms eingestellt wird, um zu ermöglichen, daß lediglich verflüssigte Druckfarbe vom Gitter auf das Material übertragen wird, während sichergestellt ist, daß die Druckfarbe in den restlichen Zellen im Gitter verbleibt.
- Das Dokument "Printing and display of information by selective pricking of liquid films across the interstices in a screen by means of selective corona charging and electrostatic stress", IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 21, Nr. 5, Oktober 1978, XP-002073051 offenbart einen Matrixdrucker mit einer Koronalonenquelle, einer isolierenden Ablenkplatte mit einer Matrix aus Anschlüssen, wovon jeder mit einer Gate-Elektrode versehen ist, die an eine logische Elektronik angeschlossen ist, einem Band mit einer Matrix aus Zwischenräumen, die alle mit Druckfarbe gefüllt sind, und einer Gegenelektrode, um Ionen von der Quelle zum Schirmband zu beschleunigen. Druckfarbenfilme in ausgewählten Zwischenräumen des Bands werden durch eine geeignete Steuerung der Gate- Elektroden durch die Ionen aufgeladen. Die Übertragung der Druckfarbe auf einen Papierbogen wird ausgeführt, indem das Band und das Papier in einem elektrostatischen Feld angeordnet werden, das die ausgewählten Druckfarbenfilme in einem solchen Maße ablenkt, daß sie infolge der umfassenden Ausdehnung oder der Bildung eines Funkens oder des Kontakts mit dem Papier zerspringen. Das Dokument "Color display-printer employing corona charging of dye molecules to selectively color liquid film and electrostatic means to transfer ink to paper", IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 21, Nr. 5, Oktober 1978, XP-002073052 beschreibt, wie ionisierte Farbpartikel verwendet werden können, um diesem Matrixdrucker die Fähigkeit des Farbdrucks zu verleihen.
- Das Dokument Diplom Nr. 65, BI Nr. 19, 1969 offenbart folgendes:
- Der Akademiker A. M. Prokhorov, die Kandidaten der Physik und Mathematik G. A. Askar'yan und G. P. Shipulo (Institut "P. N. Lebedev" der Physik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR) haben ein bisher unbekanntes Phänomen, nämlich den "lichthydraulischen Effekt" entdeckt. Während des Studiums des Übergangs eines leistungsstarken Strahls eines Quantengenerators in eine Flüssigkeit haben sie entdeckt, daß dann, wenn der Strahl fokussiert wurde, intensive hydraulische Wellen erzeugt wurden.
- In der Vergangenheit wurde ein elektrischer Funken verwendet, um intensive hydraulische Impulse zu erzeugen (der sogenannte "elektrohydraulische Effekt") sowie Explosionen, bei denen Ladungen verwendet wurden, oder Aufschläge von Körpern, die sich mit hohen Geschwindigkeiten bewegten.
- Wenn der lichthydraulische Effekt stattfindet, wird die Freigabe von Energie infolge eines kräftigen kurzen Lichtimpulses sichergestellt. Es ist ermittelt worden, daß die kurze Dauer des Impulses und dessen vorderer Anstieg bei modernen Lasern viel kürzer sind als in sämtlichen bekannten Verfahren zur Erregung hydraulischer Wellen. Bei der Erzeugung des lichthydraulischen Effekts spielen nichtlineare Prozesse, bei denen eine umfangreiche Absorption von Licht mit geringer Intensität stattfindet, eine wesentliche Rolle.
- Die Autoren haben verschiedene lichthydraulische Effekte beobachtet (Deformation von Körpern, die nahe am Brennpunkt in Wasser getaucht wurden, den Ausstoß von Flüssigkeiten, Bersten von Geschirr usw.), die die starke Amplitude der Schockwellen bestätigen.
- Auf der Grundlage der Prüfung der Anmeldung Nr. OT-6867 vom 17. Juli 1968, die durch die Akademie der Wissenschaften der UkrSSR ausgeführt wurde, entschied das Komitee für Erfindungen und Entdeckungen (Ministerrat der UdSSR) am 18. März 1969 die wissenschaftliche Entdeckung "Lichthydraulischer Effekt" unter der Nr. 65 mit dem Prioritätsdatum 28. Februar 1963 (das Eingangsdatum des Artikels in der Redaktion von "Journal of Experimental and Theoretical Physics", 1963, Bd. 44, Nr. 6, S. 2180) zu registrieren.
- Formulierung der Entdeckung: "Es ist ein bisher unbekanntes Phänomen der Erzeugung von hydraulischen Stoßimpulsen (Momente) während der Absorption eines Lichtstrahls eines Quantengenerators (Laser) in einer Flüssigkeit entdeckt (nachgewiesen) worden (lichthydraulischer Effekt)."
- Diese wissenschaftliche Entdeckung besitzt einen sehr großen wissenschaftlichen und praktischen Wert. Auf ihrer Grundlage können nichtlineare akustische Eigenschaften der Materie in Stoßwellen mit sehr großen Amplituden sowie Anomalien bei der Ausbreitung solcher Wellen erforscht werden; wobei intensive Stoßwellen mit großen Amplituden in kleinen Volumina erzielt und für Mikroverformung (Stanzen), zur Verarbeitung, zur Materialhärtung, zur Eliminierung von Kavitationseffekten und für die Erzeugung intensiver Schall- und Ultraschallimpulse zur Verwendung bei der aktiven Lokalisierung und Kommunikation verwendet werden können. Der lichthydraulische Effekt kann außerdem verwendet werden, um den zerstörerischen Effekt des Lichtstrahls auf Materialien, die mit Wasser oder Schmelze gefüllte Einschlüsse oder Risse enthalten, zu verstärken.
- Der lichthydraulische Effekt besitzt verschiedene wesentliche Vorteile im Vergleich zum elektrohydraulischen Effekt, nämlich die kurze Dauer von Lichtimpulsen, die durch die Verwendung von äußerst einfachen Vorrichtungen (antireflektierenden Zellen, rotierende Prismen) bei hohen Energiepegeln sichergestellt werden können; das kleine Anfangsvolumen der Energiefreisetzung, das dem Brennpunktvolumen entspricht, wodurch das Stoßmoment (Wirkung) des lichthydraulischen Impulses stark ansteigt. Die Eliminierung von Elektroden bei der Verwendung des lichthydraulischen Effekts ergibt außerdem praktische Vorteile, da die Elektroden in elektrohydraulischen Vorrichtungen in Zonen mit hohen Temperaturen und Drücken angeordnet sind und dadurch schnell zerstört werden. Der lichthydraulische Effekt besitzt eine weitere wertvolle Eigenschaft, er erlaubt nämlich, daß durch einen auf die Wasseroberfläche gerichteten Lichtstrahl intensive Schallimpulse berührungslos erregt werden können. Es ist gezeigt worden, daß Stoßdrücke bis zu mehreren Millionen Atmosphären erreicht werden können.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Druckmaschine zu schaffen, die unmittelbar nach dem Fertigstellen einer vorgehenden Publikation mit dem Drucken einer nachfolgenden Publikation beginnen könnte, ohne daß die Druckform ersetzt wird.
- Diese Aufgabe wird erreicht gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
- Die Druckform ist in Form eines Gitters hergestellt, von dem alle Zellen mit Druckfarbe gefüllt sind, und das Mittel, um die Druckfarbe wahlweise durch die Zellen des Gitters zu zwingen, ist in Form eines quantenmechanischen Generators eines Lichtstrahls mit einer Vorrichtung, um diesen auf die Größe einer Zelle des Gitters zu fokussieren und einer Vorrichtung zum Ablenken dieses Strahls über die Zeilen der Gitterzellen hergestellt.
- Bei einer derartigen Ausführungsform der Maschine schlägt der Strahl des quantenmechanischen Generators eines Lichtstrahls gemäß einem Programm Tropfen der Druckfarbe aus entsprechenden Zellen des Gitters auf Papier heraus und da in jedem Druckzyklus die Druckfarbe auf alle Zellen des Gitters der Druckform aufgebracht wird, besteht keine Notwendigkeit, die Form in der Maschine, die gemäß einem Programm direkt vom Computer arbeitet, zu ersetzen.
- Es ist ratsam, daß der quantenmechanischen Generators eines Lichtstrahls mit einem Strahldurchmesser-Modulator versehen wird, um die Zone der gleichzeitig durch den Strahl abgedeckten Gitterzellen gemäß einem Programm zu erweitern.
- Eine derartige Realisierung der Maschine ermöglicht, eine Drucksache mit einem weiten Bereich der Farbabstufung zu erzielen.
- Es ist außerdem ratsam, daß die Druckmaschine mit Mitteln versehen wird, die nach Abschluß eines Ablenkzyklus des Lichtstrahls die Gitterzellen der Form von der Druckfarbe, die nicht auf die Oberfläche des zu bedruckenden Materials übertragen wird, zwangsläufig reinigen.
- Eine derartige Realisierung der Maschine eliminiert das Überfüllen der Gitterzellen der Form, die in einem Druckzyklus nicht verwendet werden, mit Druckfarbe.
- Die Erfindung wird nun durch eine Beschreibung konkreter Ausführungsformen, die die vorliegende Erfindung nicht einschränken, und der beigefügten Zeichnung erläutert, in der:
- Fig. 1 eine Druckmaschine schematisch darstellt; und
- Fig. 2 ein Teil eines Gitters mit Zellen zeigt, aus denen die Druckfarbe durch den Strahl eines Lasers herausgedrückt wurde.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die vorgeschlagene Druckmaschine einen Formzylinder 1, der in Form eines Gitters mit Zellen 2 ausgebildet ist, und einen Druckzylinder 3, zwischen denen sich ein Papierbogen 4 bewegt. Der Formzylinder 1 ist mittels Rollen 5 und 6 mit einem Behälter 7 verbunden, der dieser Sektionen durchgeführt.
- Die Druckmaschine ist zum Drucken unterschiedlicher Drucksachen, sowohl einfacher als auch künstlerisch hochwertiger Sachen, geeignet.
Claims (3)
1. Druckmaschine, die eine Druckform (1) in Form einer auf ein Gitter
aufgebrachten Schablone, ein Mittel (5, 6, 7), das Druckfarbe auf die Form (1)
aufbringt, einen quantenmechanischen Lichtstrahlgenerator (10), der einen Strahl
(11) erzeugt, der auf ausgewählte Zellen (2) auftrifft, und ein Mittel (10, 11, 13,
14), das die Druckfarbe durch die Zellen (2) der Schablone zwingt und die
Druckfarbe auf die Oberfläche des zu bedruckenden Materials (4) transportiert, umfaßt,
wobei die Druckform (1) in Form eines Gitters ausgebildet ist, wovon sämtliche
Zellen (2) mit Druckfarbe gefüllt sind, das Mittel (10, 11, 13, 14), das die
Druckfarbe durch die Zellen (2) des Gitters zwingt, in Form des quantenmechanischen
Lichtstrahlgenerators ausgebildet ist, der in einer Betriebsart betreibbar ist, in der
in der die vorgegebenen Zellen (2) füllenden Druckfarbe ein lichthydraulischer
Effekt erzeugt wird, und der quantenmechanische Lichtstrahlgenerator eine
Vorrichtung (13), die den Strahl (11) auf die Größe der Gitterzelle (2) fokussiert, und
eine Vorrichtung (14), die den Strahl längs der Zeilen von Zellen (2) ablenkt,
umfaßt.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
quantenmechanische Lichtstrahlgenerator (10) mit einem Strahldurchmesser-
Modulator (12) versehen ist, der die Zone der gleichzeitig abgedeckten
Gitterzellen (2) erweitert.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit Mitteln (8) versehen ist, die nach Abschluß eines Ablenkzyklus des Lichtstrahls
(11) die Gitterzellen (2) der Form (1) von der Druckfarbe, die nicht auf die
Oberfläche des zu bedruckenden Materials übertragen wird, zwangsläufig reinigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU9595109218A RU2082615C1 (ru) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | Печатная машина |
PCT/RU1996/000152 WO1997000774A1 (fr) | 1995-06-20 | 1996-06-10 | Appareil d'impression |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617430D1 DE69617430D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69617430T2 true DE69617430T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=20168502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617430T Expired - Fee Related DE69617430T2 (de) | 1995-06-20 | 1996-06-10 | Druckmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0836939B1 (de) |
JP (1) | JPH11508199A (de) |
KR (1) | KR19990022990A (de) |
CN (1) | CN1069582C (de) |
DE (1) | DE69617430T2 (de) |
RU (1) | RU2082615C1 (de) |
WO (1) | WO1997000774A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2088411C1 (ru) * | 1996-02-19 | 1997-08-27 | Сергей Николаевич Максимовский | Способ печати и печатающее устройство для его осуществления |
DE19806040A1 (de) | 1998-02-13 | 1999-09-09 | Stork Mbk Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Substrat und System mit mehreren solchen Vorrichtungen |
US6907826B1 (en) | 1999-06-30 | 2005-06-21 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Method and device for printing a base material and cleaning a printing roller |
US6765690B1 (en) | 1999-07-01 | 2004-07-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Textile printing system, and plate separation apparatus and method |
DE10235685A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform für eine Rotationsdruckmaschine |
DE10235591B4 (de) * | 2002-08-03 | 2005-03-03 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform |
DE50306982D1 (de) | 2002-12-06 | 2007-05-16 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger |
JP4969362B2 (ja) * | 2007-08-06 | 2012-07-04 | 株式会社小森コーポレーション | 液体供給装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU121802A1 (ru) * | 1958-12-08 | 1959-11-30 | А.М. Федотов | Способ трафаретной печати и устройство дл осуществлени способа |
FR2452380A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-24 | Framet | Perfectionnements aux procedes et dispositifs de serigraphie |
SU992224A2 (ru) * | 1981-04-23 | 1983-01-30 | за вители | Устройство дл трафаретной печати |
GB8719412D0 (en) * | 1987-08-17 | 1987-09-23 | Zed Instr Ltd | Preparing screen |
SU1535742A1 (ru) * | 1987-08-17 | 1990-01-15 | Омский политехнический институт | Устройство дл трафаретной печати |
EP0738215A1 (de) * | 1993-12-24 | 1996-10-23 | Carlo Antonio Camorani | Siebdruckverfahren zum dekorieren von gegenständen sowie verbundene vorrichtung |
-
1995
- 1995-06-20 RU RU9595109218A patent/RU2082615C1/ru not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-06-10 EP EP96918946A patent/EP0836939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-10 KR KR1019970709460A patent/KR19990022990A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-06-10 JP JP9503765A patent/JPH11508199A/ja not_active Ceased
- 1996-06-10 CN CN96196016A patent/CN1069582C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-10 DE DE69617430T patent/DE69617430T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-10 WO PCT/RU1996/000152 patent/WO1997000774A1/ru not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0836939B1 (de) | 2001-11-28 |
EP0836939A1 (de) | 1998-04-22 |
WO1997000774A1 (fr) | 1997-01-09 |
CN1192179A (zh) | 1998-09-02 |
JPH11508199A (ja) | 1999-07-21 |
EP0836939A4 (de) | 1998-10-14 |
DE69617430D1 (de) | 2002-01-10 |
CN1069582C (zh) | 2001-08-15 |
KR19990022990A (ko) | 1999-03-25 |
RU95109218A (ru) | 1997-05-20 |
RU2082615C1 (ru) | 1997-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1485255B1 (de) | Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine | |
DE2111561C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken | |
DE2842538C2 (de) | ||
DE68915109T2 (de) | Markierungsvorrichtungen mit Tröpfen. | |
DE3638019A1 (de) | Printer mit vorhangartiger, elektrischer feldstaerke | |
DE69617430T2 (de) | Druckmaschine | |
DE19746174C1 (de) | Druckverfahren und Einrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2702401A1 (de) | Ultraschall-druckverfahren und ultraschall-drucker | |
DE2221698A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung | |
DE2541634A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer ein gesteuertes selektives niederschlagen kleiner partikel aus einem partikelnebel auf einer oberflaeche | |
EP0253300A1 (de) | Thermo-Transfer-Druckeinrichtung | |
DE69421301T2 (de) | Tintenstrahlgerät | |
DE2140563C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Bildelemente | |
DE3513442A1 (de) | Verfahren zum selektiven, mehrzyklischen, der steuerung der punktgroesse dienenden resonanzbetrieb einer tintenstrahlvorrichtung | |
DE1808146A1 (de) | Druck- oder Kopierverfahren und Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung | |
DE3786542T2 (de) | Tröpfchenejektor. | |
DE2232590B2 (de) | Schreibeinrichtung zum Abdrucken von Zeichen | |
US6330857B1 (en) | Printing machine using laser ejection of ink from cells | |
DE10051850A1 (de) | Druckverfahren und Druckmaschine hierfür | |
EP2011654B1 (de) | Erzeugung und Ablenkung von Tintentropfen in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker | |
DE2436718A1 (de) | Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken | |
DE102008007228B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mindestens eines Druckbildes auf einem Bildträger | |
DE2446962A1 (de) | Vorrichtung zum gravieren von druckformen mittels laserlicht | |
DE102017110040B4 (de) | Druckvorrichtung und Druckverfahren zur Übertragung einer Drucksubstanz von einem endlos umlaufenden Drucksubstanzträger auf ein Substrat | |
DE19636391A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Tintenstrahldruck hergestellten Drucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |